POPULARITY
Wen ruft man im Notfall an? 110 oder 112? Und wie umgeht man ein Wählscheibenschloss, mit dem nur die ersten zwei Ziffern entsperrt sind? Off Topic klärt auf – und präsentiert anschließend die Jugendwörter des Jahres 2025. Das crazy! Da dürfen auch Asterix und Obelix als Bildredakteure, Oliver Kalkofe auf der Buchmesse und Sexszenen in … „Folge 110: Oliver, Klaus und David“ weiterlesen
Am 1. September 2025, kurz bevor an den Unis in Deutschland und der Schweiz die Vorlesungen wieder losgingen, erschien ein rotes Buch. Auf dem Cover stehen ein weißes Pferd und der Name einer ungarischen Adelsfamilie: Lazar. Das Buch erzählt grandios den Verfall dieser Familie zwischen Kaiserreich und Nachkriegs-Kommunismus. Und das Buch verwandelte Nelio Biedermann. In der Folge spricht der 22-jährige Schriftsteller darüber, wie er nach dem Trubel zurück an die Uni kam, warum die Germanistik-Seminare ihn demütig macht und wie er neben der Uni mit Kuli auf Karopapier seinen 330-Seiten Roman schrieb – und wie er es geschafft hat, beim Schreiben der vielen Sexszenen in Lazar auszublenden, dass seine Eltern das Buch lesen werden. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. Und hier gibt es unser Angebot für alle unter 30 Jahren.
Jan und Daniel machen mit bei der Woche der unabhängigen Buchhandlungen und öffnen den eat.READ.sleep.-Buchladen Mails gerne an eatreadsleep@ndr.de Podcast-Tipp: Battle of the Nerds: https://1.ard.de/BattleOfTheNerds Podcast-Tipp: Edgar Allan Poe: https://1.ard.de/poe-podcast Tipps für … Eine Reise nach Costa Rica: Fernando Contrera Castro: Der Mönch, die Stadt und das Kind. Anna Paredes: Das Land zwischen den Meeren. Costa-Rica-Saga. Bücher zu spanischer Geschichte Carlos Ruiz Zafón: Alle Bücher. Almudena Grandes: Das gefrorene Herz. Ildefonso Falcones: Die Kathedrale des Meeres. Fernando Aramburu: Patria. (Tipp vom Büchereck Niendorf-Nord) Heimweh nach Hannover Robert Louis Stevenson: Reise durch die Cevennen. Sven Pfizenmaier: Draußen feiern die Leute. Für den Medizinstudenten, der gern Spannendes liest Pablo Tusset: Sakamura, Corrales und die lachenden Leichen. Bernhard Aichner: Yoko. Zoran Drvenkar: Asa. Heinrich Steinfest: Das schwarze Manuskript. (Tipp der Buchhandlung Graff in Braunschweig) Anthony McCarten: Going Zero. (Tipp der Buchhandlung Bräunling.) Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen: Nelio Biedermann: Lázár. Für die Freundin, die gern Fantasy mit nur wenig Sexszenen liest Markus Heitz: Die Zwerge. Wallis Kinney: A Dark and secret magic. Anna Benning: To Tempt a God. (Tipp der Coburgschen Buchhandlung Rendsburg) Cassandra Clare: Die Chroniken der Unterwelt. (Tipp vom Buchladen Neusser Straße in Köln.) Für einen Elfjährigen, der gern Fantasy liest Ash Bond: Chaos auf dem Olymp. Katherine Applegate: Endling. (Tipp vom Bücherberg in Dresden) Für eine Reise an die Ostküste der USA Louis Auchincloss: Die East-Side-Story. Richard Russo: Diese gottverdammten Träume. (Tipp der Buchhandlung Calvoer) Ann Napolitano: Hallo du Schöne. (Tipp der Buchhandlung Sonja Vieth in Arnsberg) Muriel Spark: Die Blütezeit der Miss Jean Brodie Für Bücher im Stil von “ich nannte ihn Krawatte” Milena Michiko Flasar: Oben Erde, unten Himmel Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders. Banana Yoshimoto: Lebensgeister. (Tipp der Buchhandlung Weltenleser) Für eine Studienfahrt nach Polen James Michener: Mazurka Isaac B Singer: Der Zauberer von Lublin Szczepan Twardoch: Der Boxer Max Gross: Das vergessene Shtetl. Andrzej Sczypiorski: Die schöne Frau Seidenman. Für eine Reise auf die Galapagos Günter Seuren: Die Galapagos-Affäre Ingrid Hayek: Dona Laura spielt Bingo und gewinnt ein Huhn Alberto Vazquez Figueroa: Der Leguan Kurt Vonnegut: Galapagos Bücher zum gemeinsamen Vorlesen als Adventskalender Felix Salten: Bambi. Thomas Glavinic: Unterwegs im Namen des Herrn Heinrich Steinfest: Der betrunkene Berg. (Tipp der Buchhandlung Stories in Hamburg) Die komplette Liste mit Angaben von Verlag und Übersetzer*innen findet ihr hier https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-buchladen-tipps-fuer-reisen-in-ferne-laender,ersfolge-122.html
Bone Lake – Von Wallbox-Frust, Dämonenjägern und einem psychosexuellen Kammerspiel Von Handwerker-Frust über Serien-Binges bis zu einem Film, der die Jungs in seinen Bann zieht! Die Folge startet mit einem gestressten Timo, der sich über unzuverlässige Handwerker und die Tücken der Wallbox-Installation auslässt. Das führt zu einer kleinen, aber feinen Diskussion über Bartpflege, Frisuren-Experimente und einem kurzen, amüsanten Exkurs über das richtige Vorgehen bei Spinnen im Haus (Einsaugen: ja oder nein?). Danach geht es aber direkt in die Welt der Filme und Serien. Timo gibt ein Update zu The Handmaid's Tale: Nach zwei starken Staffeln hat die dritte für ihn ein paar Glaubwürdigkeitsprobleme, was die etablierten Regeln der dystopischen Welt angeht. Trotz kleiner Kratzer im Lack bleibt die Serie aber weiterhin extrem packend. Zeljko hat sich derweil wieder dem Anime-Universum gewidmet und den Demon Slayer: Hashira Training Arc nachgeholt. Auch wenn er die Story schon in Kurzform kannte, hat sich der ausführliche Binge für ihn absolut gelohnt, um die Charaktere noch besser zu verstehen. Außerdem ist er komplett hooked von der koreanischen Miniserie Spiel des Todes (Death's Game). Die abgedrehte Prämisse über einen Mann, der nach seinem Suizid vom Tod dazu verdammt wird, zwölf Tode in verschiedenen Körpern zu durchleben, hat ihn voll erwischt – ein wilder Genre-Mix, der ihn an die Couch fesselt. Der Film der Woche ist diesmal der Psychothriller Bone Lake (oder wie Zeljko vorschlägt: "Boner Lake"). Ein Paar verbringt ein Wochenende in einer abgelegenen Villa, als plötzlich ein anderes, verführerisches Paar auftaucht. Was als Missverständnis beginnt, entwickelt sich zu einem manipulativen und psychosexuellen Kammerspiel. Beide sind sich einig: Der Film macht verdammt viel Spaß! Er spielt geschickt mit Erwartungen, baut eine dichte Atmosphäre auf und liefert im letzten Drittel einen absolut befriedigenden, blutigen Climax. Trotz kleiner Schwächen bei der Darstellung von Sexszenen ist Bone Lake ein cleverer und unterhaltsamer Thriller mit Anleihen an Barbarian und Speak No Evil, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Eine Folge voller Alltags-Ärger, Serien-Tipps und einem echten Thriller-Geheimtipp! Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (08:20) The Handmaid's Tale (13:50) Demon Slayer: Hashira Training Arc (19:40) Death's Game / Spiel des Todes (36:15) Bone Lake ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Heute sprechen wir über Kevins Kakerlakenvorfall, Sexszenen in Filmen und warum Dieter Nuhr so komische Programmtitel hat. Viel Spaß beim Zuhören!
Ein neuer Sonntag, eine neue Folge Edeltalk für euch auf die Ohren! Heute sprechen wir über Kevins Kakerlakenvorfall, Sexszenen in Filmen und warum Dieter Nuhr so komische Programmtitel hat. Viel Spaß beim Zuhören!
Wenn es auf der Leinwand funkt und knistert und den Zuschauern dabei warm wird, dann hat Salome Schneebeli ihren Job gut gemacht. Die Intimitätskoordinatorin choreografiert jede Szene bis ins kleinste Detail. Kann man eine Sexszene wirklich proben? Wie schafft man einen Raum, in dem sich die Schauspielenden wohlfühlen? Und was macht eine wirklich gute Sexszene aus? Darüber redet Salome Schneebeli in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz».
Cristina do Rego kennt man als Kim aus Pastewka, aus Stromberg, Doctor's Diary oder Türkisch für Anfänger – basically überall, wo es ikonische deutsche Comedy gibt. Aber wusstet ihr, dass sie schon als Kind durch die Zauberkugel der Mini Playback Show gegangen ist? True Story.In dieser Folge quatscht sie mit Ricarda über ihre Karriere, ihre queere Sichtbarkeit und warum sie sich lange nicht geoutet hat. Außerdem geht's um ihre neue Hauptrolle in der ARD-Serie Ghosts, unsexy Sexszenen, und ob sie sich manchmal wünscht, nicht mehr ständig auf Kim angesprochen zu werden.Natürlich gibt's auch den ultimativen Busenfreundin-Test: Wie steht Cristina zu einer 10/10, die aber nach hartgekochten Eiern riecht? Das und noch vieles mehr. Hört rein – es lohnt sich.Mehr von Busenfreundin findet ihr hier:Website: www.busen-freundin.deShop: hierInstagram: @busenfreundin_podcastJetzt reinhören und abonnieren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 06. März startet „September & July“ in den deutschen Kinos. Das faszinierende Drama ist der Debütfilm der französischen Schauspielerin Ariane Labed als Regisseurin. Kathi und Jacky schildern ihre Eindrücke vom Film und haben mit der Regisseurin über komplexe Charaktere und lustige Sexszenen gesprochen.
Wir alle haben sie, aber nicht alle von uns setzen sie um: Sexfantasien. Von Sex mit einer völlig fremden Person, über Sex in der Öffentlichkeit, bis hin zu Sex mit mehreren Personen. Für manche reicht es aus, wenn es beim erotischen Kopfkino bleibt.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bisexualität: Die eigene sexuelle Identität zu hinterfragen, lohnt sichIntimacy Coaches am Set: Wie harte Sexszenen einvernehmlich gedreht werdenAsexualität: Warum manche Menschen keinen Sex oder Romantik brauchen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Der nimmermüde Peter Hyams springt von Genre zu Genre und nimmt dafür nicht nur auf dem Regiestuhl Platz, sondern steuert auch gleich noch das Drehbuch bei, steht hinter Kamera und stemmt die ganze Produktion – zumindest im Falle von 2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen (1984). Dennis und Patrick haben unterschiedlich starke Gefühle zum Überfilm 2001 (1968) von Stanley Kubrick, sind sich aber einig, dass auch das späte Sequel mit Roy Scheider, John Lithgow und Helen Mirren einiges kann. Das gilt auch für einen der Klassiker der Buddy Cop Comedy, Diese Zwei sind nicht zu fassen (Running Scared, 1986), über dessen Florida-Sequenz mit Billy Crystal und Gregory Hines in Hotpants die beiden Herren kaum hinwegkommen. Noch wilder wird es nur in Presidio (1988), der zwar als Thriller eher biedere Hausmannskost auftischt, aber mit einer der merkwürdigsten Sexszenen der Hollywoodgeschichte punkten kann. Lechz!
Der nimmermüde Peter Hyams springt von Genre zu Genre und nimmt dafür nicht nur auf dem Regiestuhl Platz, sondern steuert auch gleich noch das Drehbuch bei, steht hinter Kamera und stemmt die ganze Produktion – zumindest im Falle von 2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen (1984). Dennis und Patrick haben unterschiedlich starke Gefühle zum Überfilm 2001 (1968) von Stanley Kubrick, sind sich aber einig, dass auch das späte Sequel mit Roy Scheider, John Lithgow und Helen Mirren einiges kann. Das gilt auch für einen der Klassiker der Buddy Cop Comedy, Diese Zwei sind nicht zu fassen (Running Scared, 1986), über dessen Florida-Sequenz mit Billy Crystal und Gregory Hines in Hotpants die beiden Herren kaum hinwegkommen. Noch wilder wird es nur in Presidio (1988), der zwar als Thriller eher biedere Hausmannskost auftischt, aber mit einer der merkwürdigsten Sexszenen der Hollywoodgeschichte punkten kann. Lechz!
Mit der siebenteiligen Miniserie Disclaimer hat Apple TV+ eines der optisch herausragendsten Werke des Jahres im Angebot. Zumindest daran dürfte kaum ein Zweifel herrschen, doch kann der Psychothriller mit Cate Blanchett (Mrs. America), Kevin Kline („Ein Fisch namens Wanda“) und Sacha Baron Cohen („Borat“) auch inhaltlich überzeugen? Oder wurden dem Meisterregisseur Alfonso Cuarón („Roma“, „Gravity“, „Children of Men“) hier zu viele kreative Freiheiten gelassen? Hätte er sich beispielsweise beim Drehbuch und der Musikauswahl mehr Hilfe holen sollen?All das und noch viel mehr besprechen Hanna und Bjarne im Podcast zu den ersten vier Folgen der Serie, die am Freitag, den 11. Oktober bei dem Streamer an den Start ging. Neben ganz viel Lob für die Inszenierung und Bildgestaltung der Hochglanz-Romanadaption gibt es auch Kritik für einige Cringe-Momente (allen voran bei den Sexszenen). Zudem wird der im Raum stehende Vorwurf von „prestige pulp“ und „elegant trash“ thematisiert. Gehört „Disclaimer“ zu den Topserien 2024?Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHugeBluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore BjarneBluesky: https://bsky.app/profile/bjarnebock.bsky.socialSankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5QpelTjnC WERBUNNG:Jetzt alle Folgen in der ARD Mediathek streamenhttps://www.ardmediathek.de/serie/informant-angst-ueber-der-stadt/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS81MDE4/1?at_campaign=c0189&at_medium=pod&at_target=aware&at_adg=serjun Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der humoristische und höchst unterhaltsame Roman «Damenschach» des jungen deutschen Schriftstellers Finn Job und der neue Roman «Intermezzo» der teils umstrittenen und doch auch verehrten irischen Bestsellerautorin Sally Rooney sind Thema am Literaturstammtisch im BuchZeichen auf Radio SRF 1. Marie-Louise will ihren 50. Geburtstag gar nicht feiern. Aber plötzlich steht ihr «Hausfreund» David in der Küche ihrer vollgestopften Villa. Und kurz darauf klingelt auch Marie-Louises Zwilling, der neuerdings ein Mann ist und seine Freundin Olivia im Schlepptau hat. Sympathien untereinander gibt es wenig, dafür umso mehr Alkohol. Und während alle verbal übereinander herfallen, hält die intellektuelle Haushälterin Ivana die schrille Party von der Kücheninsel aus im Blick. Finn Jobs Roman «Damenschach» ist ein herrlich überzeichnetes Kammerspiel, bei dem Tim Felchlin regelmässig laut lachen musste. Die irische Autorin Sally Rooney ist 33 Jahre alt und hat bereits drei Bestseller geschrieben. Sie gilt als «Stimme der Millennials». Jetzt ist ihr sehnsüchtig erwarteter vierter Roman «Intermezzo» erschienen. Im Zentrum stehen zwei Brüder Ivan und Peter Koubek, die gerade ihren Vater verloren haben. Auch wenn die für Rooney typischen Liebesgeschichten und Sexszenen nicht fehlen, wagt Rooney mit dem Thema Trauer etwas Neues. Und überzeugt damit einmal mehr, findet Lea Dora Illmer. Buchhinweise: * Finn Job. Damenschach. 176 Seiten. Wagenbach, 2024. * Sally Rooney. Intermezzo. Aus dem Englischen von Zoë Beck. 496 Seiten. Claassen, 2024. * Uwe Wittstock. Marseille 1940. 351 Seiten. C.H.Beck, 2024.
Sexszenen? „Ich musste über meinen Schatten springen“ Interview mit Lena Meckel: Die Schauspielerin spricht über den deutschen Erotikthriller „Un/Dressed“, über Lachanfälle bei Stellungswechseln und über ihre private Vorliebe für das Genre. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – in der zweiten September-Hälfte: -„The Penguin“: So schlägt sich Colin Farrell in der Serie als Batman-Bösewicht - „Agatha All Along“: Wieso die Hexen-Serie perfekte Herbststimmung verbreitet -„Drei Töchter“: Warum sich dieses kleine, feine Netflix-Familiendrama lohnt Die Podcast-Sendung im Überblick: https://www.werstreamt.es/listen/details/1157387/ Die Links zu unseren Themen: „Agatha All Along“: https://www.disneyplus.com/de-de/browse/entity-5e474669-a4a2-4b90-a928-5ae7f845090c „Un/Dressed“: https://www.youtube.com/watch?v=vEvtSfHjgvw „The Penguin“: https://www.wowtv.de/serien/the-penguin-staffel-1?DCMP=knc_DE_GOOGLE_nc_OFFER_AQ_-_-_-_WSPGWFHLPENGUIN&Wkz=WSPGWFHLPENGUIN&gclsrc=aw.ds&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwl6-3BhBWEiwApN6_kuTYUB25QFvca4zMmB0QiwP0T2cXcYZkNhhtkcn-jEotJl6MtVFEHRoC0b4QAvD_BwE&gclsrc=aw.ds&et_uk=ce8d2cfb626146ecb1208e8ea6c5a664&et_gk=MDVkMjhkOTcyZmRmNGNlYmI1YzI1ZTE1YWVkZTk1NjclN0MwOS4xMS4yMDI0KzEzJTNBMTQlM0E1OA „Drei Töchter“: https://www.netflix.com/search?q=drei%20t%C3%B6chter&jbv=81733310
Schlosser, Simone www.deutschlandfunk.de, Corso
Die ersten vier Episoden der dritten Staffel von «Bridgerton» wurden bereits Mitte Mai ausgestrahlt. Laut Netflix wurden sie innerhalb von fünf Tagen 45,1 Millionen Mal angesehen, damit ist der erste Teil erfolgreicher als alle bisherigen Staffeln. Nun ist Teil zwei erschienen.«Bridgerton» ist nicht der erste Erfolg in der Karriere der amerikanischen Drehbuchautorin und Produzentin Shonda Rhimes. Sie ist die Frau hinter beliebten Serien wie «Grey's Anatomy» oder «How to Get Away with Murder». In all ihren Produktionen setzt die Amerikanerin dabei auf ein konsequent diverses Casting. Vor allem starke Frauenfiguren spielen bei ihr eine tragende Rolle. In der TV-Show «Good Morning America» sagte Rhimes, sie werde oft gefragt, wie sie so kluge, starke Frauen schreibe. «Und ich sage immer: 'Ist die Alternative dumme, schwache Frauen?' Ich kenne keine von denen», sagte sie. «Doch niemand fragt: 'Wie schreibt man kluge, starke Männer?'»Starke Frauen oder alte Narrative?Gleichzeitig setzt Rhimes gerade in «Bridgerton auch ganz klassische, teils veraltetete Narrative ein: Daphne (Phoebe Dynevor), die in der ersten Staffel erst dank Simon (Regé-Jean Page) ihre Sexualität entdeckt oder Penelope (Nicola Coughlan) die in der aktuellen Staffel mit neuem Look und glattem, glänzendem Haar endlich die Aufmerksamkeit ihres Schwarms erhält. Dazu all die jungen Frauen, die dringend verheiratet werden müssen. Wie geht das alles mit Rhimes' Bestrebung zusammen, starke Frauen in ihren Serien abzubilden?Mit dieser Frage setzen sich Annik Hosmann und Kerstin Hasse in der aktuellen Folge «Tages-Anzeigerin»auseinander. Sie gehen dem Phänomen «Bridgerton» auf den Grund und erklären, warum die Sexszenen in der Produktion für Furore sorgen.Hosts: Annik Hosmann & Kerstin HasseProduzentin: Sara SpreiterMehr zum Thema: 01:25 Schlagzeilen03:40 Thema Bridgerton29:30 TippsLinks:Artikel im Economist: «The three women who will shape Europe»Interview mit Shonda Rhimes in der ZeitInterview mit Claudia Jessie im GuardianArtikel «The debate over Bridgerton and race»The Guardian über die "echte" Lady WhistledownDer Song Blue von Billie EilishNewsletter CondimentClairePodcast «In der Regel» Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das aufregendste Thema der Welt ist zugleich das für die Literatur am schwierigsten zu greifende: Lust, Begehren, Verlangen – Sex. Wer kann schon darüber schreiben, ohne sich in Klischees und Peinlichkeiten zu verlieren? Man könnte die größte Bibliothek des Universums problemlos mit Sammlungen schlechter Sexszenen der Weltliteratur füllen; aber die guten? Lisa Kreißler und Juliane Bergmann sind auf der Suche: Wo sind sie, die sexy Texte? Werden unsere Kritikerinnen vielleicht fündig in Miranda Julys neuem Roman "Auf allen vieren"? In "Sie hat Bock" von Katja Lewina? Oder in den inzwischen klassischen Erzählungen von Anaïs Nin, die im Band "Das Delta der Venus" versammelt sind? Aufregend wird's.
In dieser Folge wird es "spicy"! Wolfgang und Diana unterhalten sich über die Rolle von Erotik- und Sexszenen in Büchern. Wie schreibt man sie? Wie wichtig sind sie in den unterschiedlichen Genres? Diana erzählt von einem ihrer peinlichsten Texte ... und Wolfgang hatte früher sogar eine Webseite mit erotischem Titel!
Fast 800 Seiten "Fourth Wing", ein attraktiver Rebell und ein Drache mit gälischem Namen haben Daniel und Katharina zu enthusiastischen Fantasy-Fans gemacht. Bei Bohnenkaffee und Dresdner Eierschecke geht es um Erich Kästner, die Angemessenheit von Sexszenen und eine Dystopie mit Eso-Knick. Zu Gast in dieser Folge, die beim SWR-Podcastfestival in Mannheim aufgenommen wurde, ist Tobi Schlegl, der nicht nur Autor und Moderator ist, sondern auch als Rettungssanitäter arbeitet und diese Erfahrungen auch in seinen Romanen verarbeitet. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: „Wie wir ticken“ https://1.ard.de/wie-wir-ticken Die Bücher der Folge: (00:09:11) Sven Hanuschek: „Keiner blickt dir hinter das Gesicht: Das Leben Erich Kästners“ (Hanser) (00:12:57) Rebecca Yarros: „Fourth Wing“, übersetzt von Michaela Kolodziejcok (dtv) (00:27:23) Jasmin Schreiber: „Endling“ (Eichborn) (00:37:06) Tobias Schlegl: „Strom“, „Schockraum“, „See. Not. Rettung.“ (Piper) (00:54:13) Erich Kästner: „Drei Männer im Schnee“, „Das doppelte Lottchen“ (Atrium) Infos zu „Fourth Wing“ (welche Drachen, welche Reiter, Timeline etc.) findet ihr bei „geek's Antiques“: https://geeksantiques.de/dracologeek-alle-drachen-siegelkraefte-reiter-aus-fourth-wing-fourth-wing-wiki/ Infos zur Aussprache der gälischen Namen in Fourth Wing findet ihr auf Muireannes TikTok Account @ceartguleabhar https://www.tiktok.com/@ceartguleabhar?is_from_webapp=1&sender_device=pc Das Rezept für „Dresdner Eierschecke“ gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-106-Eierschecke-und-Drachensex,eatreadsleep826.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Es scheint, jede neue Serie und jeder neue Film kommt nicht ohne Sexszenen aus. An sich kein Ding - hier reden wir ja auch ständig darüber. Aber was man in Film und Fernsehen oft vergisst: Der Sex, der in choreographierten Sexszenen gezeigt wird, ist nicht echt! Surprise! Wie sehr prägt uns dieser Sex? Kann der sogar einen schlechten Einfluss auf uns haben? Und wo können wir sogar noch etwas lernen? Das klären Ari und Kevin in dieser Folge!
Am Neujahrstag stach "Das Traumschiff" zum 100. Mal in See. Für die Jubiläumsfolge hat man sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Max Parger (Florian Silbereisen) verliebt sich zum ersten Mal in seiner Rolle als Kapitän. Es kommt sogar (ebenfalls erstmalig) zum Sex mit seinem Urlaubsflirt Veronika. Amors Pfeil hat Parger mitten ins Herz getroffen. Minimales Problemchen: Veronika ist verheiratet! Und zwar mit "Christian", der von keinem Geringeren als Oliver Pocher gespielt wird.Wir sehen in dieser Jubiläumsfolge aber nicht nur Kapitän Parger halbnackt, sondern auch Schiffsdirektor Oscar Schifferle (Harald Schmidt), der sich als geflohener Schlüpferstürmer entpuppt und nun plötzlich an Bord auf seine ehemalige Liebelei trifft, die - verständlicherweise - nicht gut auf ihn zu sprechen ist.In der Neujahrsfolge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" widmen sich Verena und Ronny vollumfänglich dem Geschehen auf dem "Traumschiff". Wie macht sich Amira Pocher in ihrer Gastrolle als Animateurin? Warum nehmen die Sexszenen von Oscar Schifferle mehr Raum ein als die von Kapitän Parger und wieviel wahre Tragik liegt in der Rolle von Oli Pocher als gehörnter Ehemann?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu VerenaUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ridley Scott erzählt das Leben von Napoleon Bonaparte weit entfernt von einer Art "Gladiator"-ähnlichen Aneinanderreihung von Kriegstaten, sondern als intimes Stationendrama seiner Ehe mit Josephine Beauharnais.
Ridley Scott erzählt das Leben von Napoleon Bonaparte weit entfernt von einer Art "Gladiator"-ähnlichen Aneinanderreihung von Kriegstaten, sondern als intimes Stationendrama seiner Ehe mit Josephine Beauharnais.
Eine queere Liebesgeschichte, die ohnehin nur ein Teil der facettenreichen Handlung von Joyland ist, hat auch ohne Sexszenen oder explizite Darstellungen bereits gereicht, das Werk von Regisseur Saim Sadiq in seiner Heimat beinahe verbieten zu lassen. Dass dieser Film später nicht nur mit Auflagen eingeschränkt trotzdem auch in Pakistan lief, sondern weltweit auf Festivals Jurys und Publikum begeisterte, ist angesichts dieser Umstände nicht nur wichtig, wir finden es auch am Film selbst gemessen hochverdient.
Als du das Vögeln lerntest, lehrt ich dich / So vögeln, daß du mich dabei vergaßest / und deine Lust von meinem Teller aßest / Als liebtest du die Liebe und nicht mich: Dass Gedichte alles andere als langweilig sind und auch niemals waren, sondern erotisch, gruselig, grotesk, emotional oder einfach nur witzig sein können, das analysiert der Kultur-Experte und WZ-Redakteur Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host und WZ-Redakteurin Petra Tempfer. Gedichte verstecken geschickt die intimsten Botschaften – wie etwa Sexszenen in der Bibel.
Willkommen zu einer neuen und ganz besonderen Folge, heute wieder zu viert! Am Anfang erzählen wir euch von unserer zweiten Woche hier auf Bali. Von Sophies Surfunfall bis zu überschwemmten AirBnbs! Danach gibt uns Paul Einblicke in die Arbeit als Nachwuchsspieler und den Dreh seiner neuen Serie “Was wir fürchten”. Wie ist er dahin gekommen und wie schafft man es belastende Rollen nicht an sich ranzulassen? Wie ist das Sexszenen zu drehen? Ganz viel Spaß bei der Folge ;)
Verkleidete Richter, die Begegnung mit dem pfeifenden Jesus und überflüssige Sexszenen in Filmen beschäftigen die beiden so sehr, dass sie ihren 16. Hochzeitstag beinahe vergessen hätten._Wir sind ein unabhängiger Podcast und verdienen kein Geld durch das Streaming. Falls wir dich abhängig gemacht haben, freuen wir uns über deine Unterstützung: PaypalSupport this podcast at — https://redcircle.com/too-old-to-die-young/donations
Chryssanthi Kavazi ist nach ihrer Let´s Dance-Zeit endlich zurück am GZSZ-Set. Wir sprechen über ihren ersten Dreh nach so langer Zeit und was sie am meisten vermisst hat. Lara Dandelion ordnet ihre Rolle "Zoe" nochmal etwas für uns ein und beantwortet die Frage, ob "Zoe" trotz Profi-Agentin doch etwas naiv ist. Außerdem sprechen wir über Sexszenen und wie unangenehm die sein können.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
„Ich hatte Bedenken: Wird das funktionieren?“ Schauspieler Kostja Ullmann über seinen neuen Netflix-Film „Paradise“, über peinliche Sexszenen und über Science-Fiction aus Deutschland. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – in der zweiten Juli-Hälfte: -„They Cloned Tyrone“: So wild ist Netflix' Ghetto-Sci-Fi-Comedy-Krimi -„Special Ops – Lioness“: Megastars in Serie = Megaserie? -„Die nettesten Menschen der Welt“: Wie gut ist die deutsche Mystery-Reihe? Die Sendung im Überblick: https://www.werstreamt.es/listen/details/911409 Die Themen unserer Sendung: „Paradise“: https://www.netflix.com/search?q=paradise&jbv=81288179 „They Cloned Tyrone“: https://www.netflix.com/title/80996324 „Die nettesten Menschen der Welt“: https://www.ardmediathek.de/serie/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2RpZS1uZXR0ZXN0ZW4tbWVuc2NoZW4tZGVyLXdlbHQ „Special Ops – Lioness“: https://www.youtube.com/watch?v=WmubDhibFVU
Dass sie eine Meisterin der Wikinger-Kampfkunst UND der Cringe-Comedy ist, hat Schauspielerin Emily Cox mit den Serien „The Last Kingdom“ und „Jerks“ gezeigt. Aktuell ist sie im Kino in „Alma und Oskar“ zu sehen. Während im Hintergrund der Regen rauscht und der Donner grollt, hat sich Emily Cox im Urlaub Zeit genommen, um mit Christian Fuchs und Pia Reiser über Schauspieltechniken, Proben für Sexszenen – und natürlich Filme, die sie geprägt haben zu sprechen. Eine Reise von „Das Leben ist schön“ über „Der Geschmack von Rost und Knochen“ zu „Fawlty Towers“. Und wir entdecken erstmalig das Nischen-Genre: Waisenhaus-Musical. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 10.07. 2023, 0 Uhr.
Außergewöhnlich, sprachgewaltig und berührend ist Kim de l'Horizons mit dem Deutschen Buchpreis prämiertes "Blutbuch", in dem die nicht-binäre Erzählfigur nach einer Sprache für sich und dem Unausgesprochenen in ihrer Familie sucht. Patrick, Doreen und Peter schwärmen von der magisch-poetischen Erzählweise, sprechen über die teils brutalen Sexszenen und fragen sich, ob "Blutbuch" ein Roman ist. Wenn ihr wissen wollt, ob sich die drei daran erinnern können, wann sie ihre kindliche Phantasie verloren haben, solltet ihr diese Folge nicht verpassen! In der nächsten Episode sprechen wir über „All die Liebenden der Nacht“ von Mieko Kawakami. Schreibt uns euer Feedback an hallo@einbeutelbuecher.de Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)
Lia von Blarer ist Baselbieter Schauspielerin. In der ARD-Serie «Eldorado KaDeWe» verkörpert sie die lesbische Fritzi, Tochter einer reichen jüdischen Unternehmerfamilie im Berlin der 1920er Jahre. Die Serie wurde nach der Veröffentlichung angefeindet. Kommentare wie: «So etwas wird mit Steuergeldern finanziert» oder «Eine solche Serie (aufgrund der lesbische Liebe) ist unzumutbar.» Lia gibt einen Einblick in die Dreharbeiten von Sexszenen, spricht über die queere Filmcrew und ihren queeren Aktivismus, zu Gunsten der Budapest Pride. _________ Werbung aus dem Podcast: HAIR & SKIN
Außenreporterin Selina berichtet von Geschehnissen und Geseh-nissen aus Cannes, unter anderem dem Gewinnerfilm („Anatomy of a Fall“), welche 50-jährigen Herrschaften gerne explizitere Sexszenen bekommen dürfen, weiteren Highlights, Lowlights und bei Wes Anderson's Asteroid City darf auch Eugen mal wieder zu Wort kommen
Vergangene Woche haben wir über Intimacy Coaching für den einvernehmlichen Dreh harter Sexszenen in Filmen gesprochen. Diese Woche startet mit "Roter Himmel" der Gegenentwurf: Sexszenen sind hier nur zu hören. Wir sprechen darüber mit Regisseur Christian Petzold und Hauptdarstellerin Paula Beer.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Harte Sexszenen sind für alle Beteiligten am Filmset eine Herausforderung. Damit der Dreh "conscent", also einvernehmlich wird, sind immer häufiger Intimacy-Coaches dabei. Auch bei "Irgendwann werden wir uns alles erzählen" von Regisseurin Emily Atef, mit der wir in dieser Ausgabe sprechen. Außerdem begrüßen wir den japanischen Anime-Künstler Makoto Shinkai, dessen "Suzume" im Kino startet.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Asexuell sind Menschen, die keine sexuelle Anziehung verspüren und keinen Geschlechtsverkehr wollen oder brauchen. Manche führen durchaus romantische Beziehungen und verzichten auch nicht auf alles Körperliche. Das Spektrum ist groß. Sabrina gibt einen Überblick der vielfältigen Varianten. In der Community selbst werden Menschen, die asexuell sind, übrigens als Aces bezeichnet. Zu ihnen gehören auch Lennart und Alex, sie erzählen im Podcast, wie sie ihre Asexualität entdeckt haben und was ihnen im Leben und in ihren Beziehungen wichtig ist. Warum outen sich Asexuelle nur selten? Wie empfinden sie Sexszenen in Filmen? Wo finden asexuelle Menschen eine Community und was sind die Erkennungszeichen der Szene? Die Statistik sagt, dass nur 1 Prozent der Bevölkerung asexuell ist. Sabrina vermutet mehr. Weitergehende Infos zur Asexualität: https://aktivista.net/links/
Jan versucht sich als Sternekoch, Daniel schwärmt von Sachbüchern und Gast Bernhard Hoëcker macht ein Huhn zum Superhelden. Sexszenen in Büchern - das ist für Jan ungefähr so wie Fisch auf dem Teller. Da wird die Bestsellerchallenge mit "The Shards" von Bret Easton Ellis zur Herausforderung. Von einer ganz neuen Art des digitalen Lesens erzählt Gast Bernhard Hoëcker den beiden Hosts: Der Comedian verfolgt die Wege der Protagonisten auf Google Maps. Nur bei "Game of Thrones" ist er damit gescheitert. Im Quiz gibt es Fun Facts zu den "Buddenbrooks", die nicht einmal Daniel gewusst hätte. Dafür findet er in den "All Time Favorites" einen Roman, der das Zeug zu seinem neuen Lieblingsbuch hat. Die Bücher der Sendung 00:00:40 Bret Easton Ellis: „American Psycho“. Deutsch von Clara Drechsler und Harald Hellmann (Kiepenheuer & Witsch) 00:06:35 Bret Easton Ellis: „The Shards“. Deutsch von Stephan Kleiner (Kiepenheuer & Witsch) 00:18:55 Zigmunds Skujiņš: “Das Bett mit dem goldenen Bein”. Deutsch von Nicole Mau (Mare Verlag) 00:22:48 Oliver Hilmes: „Schattenzeit: Deutschland 1943“ (Siedler Verlag) 00:25:59 Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels: “Das Katzenhuhn” (Esslinger) 00:27:19 Interview mit Bernhard Hoëcker 00:43:50 Maarten 't Hart: „Der Nachtstimmer“. Deutsch von Gregor Seferens (Piper) Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. Und hier geht's zum Newsletter https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html
Nachdem sie in unserer letzten Folge zum Thema Sexszenen schon mehrfach erwähnt wurde, haben wir die Bestsellerautorin Carina Schnell kurzerhand in den Podcast eingeladen. Sie hat uns erklärt, was denn New Adult jetzt eigentlich genau bedeutet, in welchen Genres sie sich zu Hause fühlt und warum Sexszenen für sie so normal sind. Außerdem haben wir über die Kunst des Übersetzens gesprochen, warum Titel, Cover und das Erotikregal oft irreführend sind und wieso es Carina wichtig ist, nicht nur klassische Romance zu schreiben, sondern insbesondere junge Leser*innen mit ihren Geschichten auch zu informieren. Carinas Website: https://www.carinaschnellautorin.com/ Ihr Roman, über den wir häufig gesprochen haben: "When the storm comes": https://www.piper.de/buecher/when-the-storm-comes-isbn-978-3-492-06281-7 Hier kommt ihr zu dem Fantasy-Roman, der in diesem Sommer erscheint: "Die Todesbotin": https://www.piper.de/buecher/die-todesbotin-isbn-978-3-492-70629-2 Und hier könnt ihr Carina auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/carina.schnell.autorin/?hl=de
Rebekka hat dieses Mal ein ganz besonderes Thema ausgesucht… Wobei - eigentlich sollte es gar nicht so besonders sein. Ist es aber irgendwie trotzdem. Warum eigentlich? Es geht um Sexszenen und unsere jüngsten Leseerfahrungen in diesem Bereich. Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem Begriff Pornographie und der Frage, warum Sexszenen schnell mit geringerer literarischer Qualität gleichgesetzt werden und was insbesondere Autorinnen vielleicht davon abhält, mehr davon zu schreiben.
Votet hier für eure Lieblingsserien 2022 für den Skip Intro Jahresrückblick: https://tinyurl.com/skip-intro Hier eine nackte Brust, da ein blanker Hintern, Schweißperlen auf der Haut: bei solchen Bildern ist klar - es geht um Sex. Was auf dem Bildschirm schweißtreibend und sinnlich wirkt, ist aber vor der Kamera harte und ganz und gar nicht erotische Arbeit. Intimitätskoordinator*innen sorgen am Filmset dafür, dass sich alle Beteiligten dabei wohlfühlen. Alev Irmak war Intimitätskoordinatorin bei der neuen deutschen Prime Video Serie "Love Addicts" über eine Selbsthilfegruppe mit Sexproblemen. Was sie genau tut und wie der Darsteller Dimitri Abold die Dreharbeiten der Sex-Szenen erlebt hat, das haben sie mit Skip Intro Host Katja Engelhardt besprochen.
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Das Angebot der Mainstream-Porno-Anbieter ist für Frauen oft enttäuschend und frustrierend: Das stellte Nina Julie Lepique fest, als sie mit Freundinnen darüber diskutierte. So kam sie auf die Idee, erotische Geschichten und Sexszenen als Audioformate anzubieten. Das Ergebnis: Femtasy, die erste erotische Audioplattform für Frauen. Denn gerade Frauen reagieren oftmals stärker auf auditive Stimulation als auf direkte visuelle Stimulation. Das war auch das Ergebnis einer Marktstudie mit 1.500 Teilnehmerinnen, die Nina Julie Lepique zu Beginn ihrer Gründung durchgeführt hat. Vier Jahre später arbeiten 30 Leute für das Startup, das mittlerweile Millionenumsätze macht. Wie Julie es geschafft hat, in diesem Tabu-Bereich so stark zu wachsen, warum Audio gerade bei Frauen so gut funktioniert und wie sie ihren Vater überreden konnte, ihr Startkapital für ihre erotische Idee zu geben, erklärt Julie im Gespräch mit Janna. +++Eine Produktion der Audio Alliance.Host: Janna LinkeRedaktion: Lucile Gagnière und Nicole PlichProduktion: Lia Wittfeld +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als Intimitätskoordinatorin hilft Chun Mei Tan Filmteams dabei, Sexszenen so zu drehen, dass sich alle aufgehoben und sicher fühlen. Sie stellt keine Regeln auf, bietet aber Lösungen an und achtet darauf, dass Grenzen nicht überschritten werden. Chun Mei Tan im Gespräch mit Stephan Karkowsky www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Drei Jahre ist es her, da habe ich Anny Aurora für unseren YouTube-Kanal bei einem Pornodreh in ihrer Wohnung begleitet. Nur sie, ein anderer Darsteller und ein Kameramann, auf ihrer Couch im Wohnzimmer - ziemlich amateurmäßig. Kurz danach ist Anny in die USA gezogen, um dort in der Branche richtig durchzustarten. Denn in den USA ist das Business noch einmal deutlich größer als in Deutschland. Riesige Sets, Catering, Leute für Make-up und Beleuchtung. Aber haben diese großen Produktionen nicht auch Nachteile? Momentan dreht Anny keine Pornos mehr. Warum das so ist, bespreche ich mit ihr in dieser Folge. Und außerdem will ich unbedingt noch wissen, ob es für ihren Partner - den sie inzwischen hat - ein Problem ist, dass sie sich für fremde Männer auszieht. Hier geht es zum Video mit Anny vor der Webcam: https://www.youtube.com/watch?v=jM4F-xC3yrs&t=623s Und hier zu unserem Video beim Pornodreh: https://www.youtube.com/watch?v=108pcY5n078&t=461s Wild Wild Web – Der Pornhub-Effekt: https://open.spotify.com/show/0UQiuL4e7Foa0Jj7ZRrSpA Freundschaft Plus: https://open.spotify.com/show/2yuMmDaqcQWcqwsFblzT82
getcheex.com https://bit.ly/3vfk7A2 Code: feuerundbrotAn der Serie Euphoria kommt man momentan nur schwer vorbei. Das hyperästhtische Teenage Drama um Zendaya, Hunter Schaefer bzw. Rue, Jules und Friends ist die meist-betweetete Serie aller Zeiten und hat mit ihren ikonischen Looks, krassen Gewalt- und Sexszenen und sehr memorablem Soundtrack einen deutlichen Fingerabdruck in der Popkultur hinterlassen und den Hype gepachtet. Doch es gibt auch Kritik: manche werfen der Serie vor Drogen zu verherrlichen zu verharmlosen. Auch die krassen Gewalt- und Nachtszenen, deren Protagonist*innen sich ja noch minderjährig in der High School befinden sollen, werden kontrovers diskutiert. Fakt ist, Serien die Teenager ins Zentrum stellen, die von Erwachsenen gespielt werden, und krasse Probleme haben, sind keine Neuerscheinung. Früher gab's "OC California" oder "Gossip Girl" heute etliche Serien wie "Riverdale", "Elité" oder "Pretty little Liars". Wer ist denn da eigentlich die Zielgruppe?Wir haben uns gefragt: Was sagt es eigentlich über uns selber aus, dass wir mit Ü30 superheißen superheißen Teenagern beim ihren mentalen Breakdowns, beim Sex haben und Drogen konsumieren zusehen und danach deren Looks kopieren, weil alles so gut aussieht? Aber natürlich schauen auch jüngere Leute Euphoria und viele bescheinigen der Serie sogar, super realistisch zu sein. Ist das so, überspringen Teenager heute das Teenager sein und man muss sich Sorgen um sie machen, alles ist viel krasser als früher, oder trifft Euphoria Macher Sam Levinson einfach einen besonderen Nerv, mit seiner überzeichneten Version einer "Teenage Fantasy"?Shownotes:The Take - Emotional Realism: https://www.youtube.com/watch?v=KyghmPhlEvk&t=246sThe Take - Stop Shaming Cassie: https://www.youtube.com/watch?v=yw01JZxm1k8&t=270s The Take -Unreliable Narrator: https://www.youtube.com/watch?v=Y4riBhnDWbA&t=663s Q&A with Sam Levinson und dem Cast: https://www.youtube.com/watch?v=NZv1Gc9DleY&t=435sHunter Schafer Interview: https://www.youtube.com/watch?v=3ZYYEaPSD9Y&t=451sDrogenaffinitätsstudie Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland: https://www.bzga.de/forschung/studien/abgeschlossene-studien/studien-ab-1997/suchtpraevention/die-drogenaffinitaet-jugendlicher-in-der-bundesrepublik-deutschland-2019/ZEIT Campus: Das bisschen Sexhttps://www.zeit.de/campus/2017-05/generation-y-sex-sexualtherapie-bzga See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Ballsaison ist wieder eröffnet und Hanna von Serienjunkies und Melanie von Serieasten sprechen über die zweite Staffel der Netflix-Serie Bridgerton. Anthony und Kate stehen jetzt im Mittelpunkt und diverse Nebenplots werden aufgemacht. Doch wo sind eigentlich die Sexszenen geblieben? Wer sind unsere Lieblingscharaktere? Was ist aus der Buchvorlage bekannt? Haben wir schon einmal Krocket gespielt? Und wie könnte es in der nächsten Staffel weitergehen? Hier geht es zu Serieasten.TV: https://www.serieasten.tv/Wir danken außerdem unserem Sponsor Emma Matratzen. Vielen Dank für die Unterstützung auf www.emma-matratze.de/emmaserie mit dem Code EMMASERIE.Vielen Dank für neun Jahre Podcast!Hier geht es zur Umfrage: https://tinyurl.com/9sbzw7p8 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Regisseurin Julia von Heinz und Drehbuchautorin Sabine Steyer-Violet sprechen über die bahnbrechende Serie „Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit“, die am 27. Dezember zur Prime Time läuft. Eine „kleines queeres Wunder“ nennt Johannes Kram die aufwändige ARD-Produktion „Eldorado KaDeWe – Jetzt ist unsere Zeit“ - und das ist nicht übertrieben. Am Samstag, den 27. Dezember zeigt das Erste ab 20.15 Uhr alle sechs Folgen der queeren Kaufhaus-Saga, in deren Mittelpunkt ein lesbisches Paar steht: Hedi (Valerie Stoll), Verkäuferin in der Textilabteilung, und Fritzi (Lia von Blarer), die Tochter des KaDeWe-Besitzers, sind nicht nur schwer verliebt, sondern haben auch sehr lustvollen Sex miteinander. Bereits ab Montag um 5.30 Uhr laufen die Folgen in der ARD-Mediathek. Kurz vor der Ausstrahlung des queeren Binge-Watching-Events plaudern Julia von Heinz, die prominente (heterosexuelle) Regisseurin von „Eldorado KaDeWe“, und die lesbische Drehbuch-Koautorin Sabine Steyer-Violet Zeit im QUEERKRAM-Podcast von Johannes Kram aus dem Nähkästchen. „Ich habe schon die Sorge, dass Menschen ausschalten“, befürchtet von Heinz, deren Film „Und morgen die ganze Welt“ als deutscher Beitrag für den Oscar ins Rennen ging. Eine große TV-Programmbeilage habe im Vorfeld gar auf eine Ankündigung verzichtet, weil die Serie eine Zumutung sei. „Lesbische Liebe zur Prime Time zu erzählen, ist eine wahnsinnig tolle Chance“, sagt Sabine Steyer-Violet, die auch als Creative Producerin an der Netflix-Serie „Unorthodox“ mitwirkte. Allerdings sei für sie auch der Druck groß gewesen, jetzt besonders gut sein zu müssen. „Das ist eine große Female-Empowerment-Story, die wir da geschrieben haben“, ist sie mit dem Ergebnis zufrieden. Die Regisseurin selbst nimmt sich bei der Botschaft vom „Eldorado KaDeWe“ zurück. „Film soll unterhalten“, sagt Julia von Heinz. „Mich unterhält auf jeden Fall, wenn ich überrascht werde.“ Im Podcast sprechen die beiden Frauen über die Entstehungsgeschichte der lesbischen Storyline, den Einfluss des Films „Carol“, die Reaktion des KaDeWe, den Diversity-Boom in der Film- und Fernsehbranche sowie die Auswirkungen von #ActOut. Es geht um Radikalität im Film und Triggerwarnungen, um Rosa von Praunheim als Ersatzvater, aber auch sehr offen um Dissonanzen beim Entwickeln der Serie. Während Sabine Steyer-Violet etwa Bauchschmerzen damit hat, dass sich ausgerechnet die selbstbewusste Fritz freiwillig einer Elektroschock-„Therapie“ unterzieht, um sich von ihrer Homosexualität zu „heilen“, war es Julia von Heinz wichtig, diese Folter zu zeigen. Beim Sex waren sie sich dagegen einig. Lesben im Film hielten immer nur zärtlich Händchen, meint Steyer-Violet, es sei wichtig, dass man endlich mal das „gesamte Spektrum“ zeigE. „Fritzi leckt Hedi“, stehe deshalb auch explizit im Drehbuch. „Sex ist superwichtig, um Beziehungen zu erzählen“, ergänzt Julia von Heinz, und sie habe nichts dagegen, wenn diese Szenen auch antörnen. „Auch heterosexuelle Männer?“, will Johannes Kram wissen. Sind homosexuelle Sexszenen zu Weihnachten im Ersten nur deshalb möglich, weil es sich um zwei Frauen handelt? Sowohl Kram als auch Sabine Steyer-Violet glauben nicht an schwulen Sex zur Prime Time. „Dann muss das die nächste Serie sein“, sagt Julia von Heinz. Micha Schulze auf queer.de, 18.12.2021
Kann ein Sachbuchautor zum Romancier werden? In seinem neuesten Buch versucht Bas Kast genau das. Hören Sie in der zweiten Podcast-Folge der Bestseller Buchwoche, wie der Ernährungspapst auf die Idee gekommen ist, einen Roman zu schreiben und womit er sich dabei schwer getan hat. Bas Kast hat gerade seinen Debütroman „Das Buch eines Sommers“ vorgelegt. Welchen Traum lebt er? Mit SPIEGEL-Redakteur Nils Minkmar spricht er darüber im Podcast. Bas Kast ist selbst übrigens ein großer Podcast-Fan. Er findet, dass in diesen Formaten echte Gespräche entstehen können. Genau das ist in dieser Folge passiert. Sie erscheint im Rahmen der SPIEGEL-BESTSELLER-Buchwoche. Fünf Tage lang widmen wir uns besonderen Autoren dieses außergewöhnlichen Literaturherbstes - von Campino bis Alice Schwarzer. Weitere Infos: spiegel.de/buchwoche See omnystudio.com/listener for privacy information.