Podcasts about massakern

  • 114PODCASTS
  • 144EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about massakern

Latest podcast episodes about massakern

Geschichte der kommenden Welten
GKW38 Der Bauernkrieg 1525

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 71:53


Räuberische Ritter, religiöse Revolutionäre und Regenbogenfahnen - Diese Folge dreht sich um den Bauernkrieg, der genau vor 500 Jahren im April und Mai 1525 seinen Höhenpunkt fand. Es war die größte revolutionäre Erhebung Europas vor der französischen Revolution.Vor allem im heutigen Süd- und Ostdeutschland griffen hunderttausende Menschen zu Waffen und Worten, um sich gegen feudale Ausbeutung, kirchliche Willkür und "für die freiheyt" zu erheben.Wir erzählen von den 12 Artikeln der Bauernschaft, von brennenden Klöstern, brutalen Massakern, vom Konflikt zwischen Martin Luther und Thomas Müntzer und von der marxistischen Analyse des Bauernkriegs, den schon Karl Marx "die radikalste Tatsache” der älteren deutschen Geschichte bezeichnete.Erwähnte Bücher:Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg (1850)Fabian Lehr: Der Bauernkrieg (2017) (auch als Podcastfolgen eingelesen in seinem Podcast "Fabian Lehr")Max Steinmetz' Artikel in "Der Bauer im Klassenkampf" (1975)Lyndal Roper: Für die Freiheit (2024)Andere Erwähnungen:Die Schmetterlinge - Proletenpassion (Politrock-Oratorium)Das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen (Thüringen)Landesausstellung “freiheyt 1525” in Mühlhausen (Thüringen) ab 26. AprilSupport the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

Lesestoff | rbbKultur
Serhij Zhadan: "Keiner wird um etwas bitten"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 7:33


Schreiben nach Butscha? Diese Frage wurde unter ukrainischen Autoren nach der russischen Großinvasion und nach den Massakern in Butscha und anderswo intensiv diskutiert. Auch der ukrainische Lyriker, Romanautor und Sänger Serhij Zhadan sagte im Herbst 2022 in seiner Dankesrede für den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der russische Krieg habe ihm die Sprache verschlagen. Und doch schreibt er weiter. Jetzt sind neue Erzählungen von ihm im Suhrkamp Verlag erschienen: "Keiner wird um etwas bitten". Natascha Freundel stellt das Buch vor.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Geflohen vor den Massakern - Syrische Alawiten suchen Schutz im Libanon

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 4:27


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wie weiter in Syrien? Viele haben das Vertrauen in die Vereinten Nationen verloren

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 15:07


Am Wochenende wurde in Syrien der 14. Jahrestag der Revolution gefeiert, während im Küstengebiet in den letzten Tagen über 1.500 Menschen bei Massakern starben. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte die Gewalt und forderte den Schutz aller Syrer. Die USA und Russland legten gemeinsam eine einstimmig angenommene Erklärung vor, die auf die UN-Resolution 2254 (2015) Bezug nimmt. EinigeWeiterlesen

SWR Aktuell im Gespräch
Syrien-Konferenz: Geht jetzt alles von vorne los?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 5:03


Von der Hoffnung auf Frieden in Syrien ist nicht viel geblieben. Hat der neue Präsident mit den letzten Massakern etwas zu tun? Jein.

Auf den Punkt
Ethnische Säuberungen in Syrien: Aufruf zum Dschihad

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 25:25


Tausende Alawiten sind Opfer von Massakern in Syrien. Blutige Rache wird nicht nur an Anhänger des gestürzten Assad-Regimes verübt, sagt der Orientalist Daniel Gerlach.

Aftonbladet Daily
Efter massakern i Syrien

Aftonbladet Daily

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 17:24


Efter diktaturens fall i Syrien har nu nya strider blossat upp mellan anhängare till gamla regimen och det nya styret av islamistiska rebeller. Tusentals människor har dödats . Många är civila som tillhörde samma minoritet som Assadklanen – alawiterna. En arabisk minoritet som tillämpar en egen version av shiaislam. Samtidigt som en av de största massakrerna i den syriska konflikten kan ha ägt rum, så har den tillfälliga regeringen i Syrien slutit ett historiskt avtal med kurdiska SDF. Vad betyder egentligen det? Vad handlar den uppblossade konflikten om? Och hur ser den närmaste framtiden ut i Syrien? Gäst: Bitte Hammargren, journalist och Mellanösternanalytiker knuten till Utrikespolitiska institutet. Producent och programledare: Olivia Bengtsson. Klipp i avsnittet: Sky News, France 24, DW News, CBN News, Sveriges Radio. Kontakt: podcast@aftonbladet.se

KURIER daily
Massaker in Syrien: Auswirkungen auf Asylpolitik in EU?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 10:57


Massaker in Syrien: Vor wenigen Tagen ist die Situation in Syrien nach Aufständen assadtreuer Kämpfer eskaliert. Mittlerweile hat sich die Lage etwas beruhigt, bleibt jedoch weiterhin angespannt. Nur wenige Tage nach diesen Massakern wurde jetzt verkündet, dass die syrische Übergangsregierung und die kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) ein historisches Abkommen geschlossen haben. Was ist in Syrien genau passiert und ist dies nun ein Schritt Richtung Frieden? KURIER Außenpolitik-Chefin Ingrid Steiner-Gashi gibt einen Überblick und spricht mit Host Caroline Bartos darüber, warum dieses Abkommen so besonders ist, inwiefern andere Staaten wie die USA, Russland oder der Iran Einfluss auf die Situation in Syrien haben und welche Auswirkungen die Geschehnisse auf die Asyl- und Migrationspolitik in der EU haben.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast. Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kvartal
Kvartal Idag: Efter massakern i Syrien – oro att våldet sprider sig

Kvartal

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 13:47


Mellanösternkorrespondenten om nya regimens våld. Zelenskyj i nya möten med USA – kan relationen tinas upp? Oljefartyg från Stena i brand på Nordsjön efter kollision med lastfartyg. Skolverket svarar efter fiaskot med provplattformen. Programledare: Magnus Thorén.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:45 Uhr, 09.03.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 20:40


Wachsende Kritik an den Plänen von Union und SPD, Berichte von Massakern an Alawiten und Kämpfen zwischen Assad-Anhängern und Islamisten in Syrien, Weitere Meldungen im Überblick, Ausstellung "The Cute Escape" im Kunstmuseum Erfurt, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball", "Skipringen" und "Bob-WM" dürfen aus rechtlichen Grünen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

TV4Nyheterna Radio
"Polisen: Andersson avlossade 70 skott under massakern"

TV4Nyheterna Radio

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 1:40


Nyheterna Radio 12:00

Konstiga Podden
#121 MASSAKERN I ÖREBRO

Konstiga Podden

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 52:57


Vi är ett gäng tre idioter som har alldeles för mycket kul! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lägg ut!
114. Expressen inifrån under massakern i Örebro

Lägg ut!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 42:38


”Lägg ut!” talar om den hårfina gränsen mellan att leda pushkampen – och trampa snett i det höga tempot, med breaking news-chef Hannes Lundberg-Andersson. Dessutom en uppföljning om hur det gick för Tesla-pappan Jonas, 49, även känd som chefredaktör på Sydsvenskan. Med Karin Olsson, Victor Malm och Anna Gullberg.

Tyckpressen
92. Massakern i Örebro

Tyckpressen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 29:59


Veckans avsnitt handlar helt om skjutningen i Örebro. Max V Karlsson och Henrik Jalalian pratar om vad vi vet, om politiken runtomkring och vad som händer nu.Tack för att du lyssnar på Tyckpressen! Vill du skicka lyssnarbrev? Skriv ett mejl till max.v.karlsson@etc.se.Läs alla artiklar från Örebro på ETC.se. Ansvarig utgivare: Andreas Gustavsson

Kvartal
Kvartal Idag: Fler detaljer blir kända om massakern i Örebro

Kvartal

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 14:26


Motivet fortfarande oklart. Hör Expressens och DN:s chefredaktörer om namngivningen av Rickard Andersson. Expertpanel: Sjuksköterska oskyldigt anklagad för spädbarnsmord i England. Amerikansk biståndspersonal kallas hem av Doge. Programledare: Jörgen Huitfeldt.

Gott Snack med Fredrik Söderholm
Advents segments special: Mattssons Massaker & Kropp & Knopp

Gott Snack med Fredrik Söderholm

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 67:43


Julen handlar om att dela! så här kommer ett smakprov på hur mysigt vi har det i Patreon timmen. Det är både Massakern och Kropp & Knopp i sin helhet.För att få ta del av det här varje vecka bli då Patreon på: patreon.com/gottsnackDu kan bli Patreon från 29kr och uppåt! det är inte mycket pengar men det hjälper oss något enormt! Trevlig advent! Support till showen http://supporter.acast.com/gott-snack-med-fredrik-soderholm. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17grad - Radio für den Rest
272 Unheilige Allianz

17grad - Radio für den Rest

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 60:01


Wer sich die propalästinensischen Proteste, Aktionen und Provokationen seit dem 7. Oktober 2023 anschaut, wer die Zusammensetzung des antisemitischen Einpeitscher-Milieus beobachtet, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Seit Israel nach den Massakern an Zivilisten militärisch gegen die Hamas vorgeht, protestiert die globale Linke gegen den jüdischen Staat. Dabei finden sich vermeintlich progressiv Gesinnte häufig an … 272 Unheilige Allianz weiterlesen →

apolut: Standpunkte
UN-Resolution 1701 und Krieg im Libanon | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 18:55


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Ich weiß, niemand will mehr etwas über Massaker, noch mehr UN- und Menschenrechtsorganisationen hören, welche Israel anklagen. Aber ich kann euch nicht helfen, denn Deutschland steckt mitten drin in diesem Dilemma. Und bald sind wieder Wahlen, und ihr müsst euch entscheiden, ob ihr durch die Abgabe eurer Stimme den Politikern, die Deutschland in diesen Sumpf führten, nachträglich Absolution erteilt, oder eben nicht. Und so beginne ich mit einem Update hinsichtlich des Völkermordes in Gaza. Dann berichte ich, wie der Angriffskrieg gegen den Libanon läuft, und was man über die Resolution 1701 wissen sollte. Und wir werfen noch einen Blick in die Nachbarländer. Wie in den letzten beiden Wochen wird der PodCast-Teil durch einen umfangreichen Textteil ergänzt, weil dieser Konflikt, so weit entfernt er auch scheint, durch die Haltung der Bundesregierung zu erheblichen Konsequenzen für Deutschland führen wird, und deshalb gar nicht ausführlich genug besprochen werden kann.So steigt der Widerstand gegen das Apartheid- und Besatzungssystem Israels in anderen Ländern, auch rund um Deutschland. In Griechenland haben Dockarbeiter, die schon beim Widerstand gegen die südafrikanische Apartheid in vorderster Front waren, einen Container mit Munition für Israel aufgehalten[1]. Selbst wenn solche Aktionen Mitte Oktober nicht lange Bestand haben, setzen sie Zeichen und sorgen für Aufmerksamkeit und Bekanntheit des Völkermordes in Gaza. Selbst die rechtspopulistische Regierung Italiens, bisher immerhin der drittgrößte Rüstungslieferant für Israel, beugte sich dem Willen der Bevölkerung und verhängte ein volles Waffenembargo gegen Israel[2].Gaza als Hölle zu bezeichnen ist falsch, denn in einer Hölle schmoren Täter. Aber Palästinenser sind Opfer, und das seit vor 1948.Jeden Tag hörte man von einem oder mehreren Massakern in Gaza. Am 17. Oktober zum Beispiel von einem Luftschlag gegen eine UN-Schule in Jabalia. Dabei wurden mindestens 28 Menschen getötet, meist sterben später immer mehr an fehlender ordentlicher medizinischer Versorgung, und wieder ungezählte wurden verstümmelt, verletzt, traumatisiert. Die meisten, wie üblich Frauen und Kinder. Wieder brannten Zelte, die nicht gelöscht werden konnten, weil kein Wasser zur Verfügung stand[3]...... hier weiterlesen: https://apolut.net/un-resolution-1701-und-krieg-im-libanon-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Noa Ratinsky/ shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tachles Podcast
7. Oktober - und jetzt?

Tachles Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 21:36


Der Jahrestag zum 7. Oktober mit den Massakern der Hamas an 1200 Israeli und Geiselnahmen fällt in die tiefste Krise in Nahost seit Gründung des Staates Israel. Richard C. Schneider analysiert die…

Kvartal
Fredagsintervjun special: Hamasledaren är nöjd med massakern

Kvartal

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 35:44


Israels ambassadör i Sverige Ziv Nevo Kulman och terrorforskaren Magnus Ranstorp intervjuas av Jörgen Huitfeldt och Magnus Thorén. Det är i dagarna ett år sedan Hamas överrumplade Israel den 7 oktober 2023. Attacken var inte bara mer omfattande än tidigare, utan också utstuderat brutal och skoningslös. Vad var det för dynamik som ledde fram till massakern, hur fungerar terrororganisationen som genomförde den och hur har händelsen påverkat Israel och landets ställning i världen?

Fredagsintervjun
Special: Hamasledaren är nöjd med massakern

Fredagsintervjun

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 35:44


Israels ambassadör i Sverige Ziv Nevo Kulman och terrorforskaren Magnus Ranstorp intervjuas av Jörgen Huitfeldt och Magnus Thorén. Det är i dagarna ett år sedan Hamas överrumplade Israel den 7 oktober 2023. Attacken var inte bara mer omfattande än tidigare, utan också utstuderat brutal och skoningslös. Vad var det för dynamik som ledde fram till massakern, hur fungerar terrororganisationen som genomförde den och hur har händelsen påverkat Israel och landets ställning i världen?

Radio åt alla
Eld och rörelse #144: Haditha och mördarna från USA

Radio åt alla

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 52:27


Efter lite vanligt rimligt uppsnack om städ-queer och upprabblande av filmtitlar följer ett kort nyhets-”svep” där vi bara pratar om Hizbollahs svar. Huvuddelen av avsnittet handlar sedan om Hadithamassakern, den cover-up som USA genomförde, och hur de amerikanska soldater som utförde massakern helt friades från straff. Massakern har aktualiserats av att fotomaterial från den amerikanska […]

Forza Motorsport
312 - Massakern i Motor City

Forza Motorsport

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 86:10


Jacob drar ner gardinen istället för gainen i början på avsnittet så ber om ursäkt för ev dassigt ljud i dagens avsnitt. Det var ett minst sagt händelserikt Indycarlopp i Detroit på söndagskvällen, eller, det beror lite på hur man ser det - nästan halva loppet gick under gulflagg. Marcus tog en efterlängtad pallplats för Andretti och Felix körde upp sig från 22 till 8:e i mål. Tyvärr hamnade Linus i kön bakom kraschande förare i kurva tre, två gånger! Så var den dan förstörd. Välkomna att titta/lyssna på #Forzapodden avsnitt 312

Atlantic Talk Podcast
(56) Ohne Perspektive? Israel und die Palästinenser

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024 46:37


„Es ist der Versuch, Europa mit ins Spiel zu bringen“, sagt Werner Sonne zum Vorschlag von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, eine EU-Kontrollmission am Grenzübergang zwischen Gaza und Ägypten wieder aufzunehmen: „Das kann man durchaus für einen guten Versuch halten“. Es ist ein Aspekt der großen Frage: „Wie geht es weiter mit dem Gaza-Streifen?“ Und die wiederum ist ein Aspekt der noch größeren Frage: „Wie soll es überhaupt weitergehen mit der Palästinenserfrage?“ Dass mit Norwegen, Spanien und Irland nun neuerdings insgesamt 146 Staaten Palästina als eigenständigen Staat anerkennen, bewertet der langjährige ARD-Korrespondent als „weiteren symbolischen Versuch, Israel in die Enge zu treiben und endlich eine Lösung zu finden“. Doch auch hinter diesem Versuch stünden weitere Fragen: „Welcher Staat soll denn anerkannt werden? Wie soll er aussehen? Aus welchen Gebieten soll er bestehen?“ Werner Sonne erläutert im Gespräch mit Moderator Oliver Weilandt viele der komplexen Zusammenhänge im Nah-Ost-Konflikt – allgemein und insbesondere in Bezug auf die gegenwärtige Situation nach dem Überfall von Terrorkommandos der Hamas auf israelische Zivilistinnen und Zivilisten am 7. Oktober 2023 mit grauenvollen Massakern an der Zivilbevölkerung, mehr als 240 entführten Menschen und den darauf folgenden Angriffen Israels auf Gaza mit dem Ziel, die Hamas zu vernichten und die Geiseln zu befreien. Zahlreiche wiederum zivile Opfer in Gaza führen seitdem zu einem Widerspruch zwischen humanitärem und militärischem Völkerrecht. Innenpolitisch stelle sich für Israel die Frage, ob und wie lange die ultrarechte Regierung Netanjahus an der Macht bleibt. Längst droht der größte innenpolitische Gegner des israelischen Ministerpräsidenten, Oppositionsführer Benny Gantz, mit Rücktritt aus dem sogenannten Kriegskabinett, wenn der Ministerpräsident nicht bald eine Perspektive für die Zukunft Gazas formuliert. Immerhin: An der diplomatischen Front gebe es jetzt etwas Bewegung, sagt Werner Sonne, dennoch sei die Palästinenserfrage sei derzeit besonders schwer zu beantworten. Während er einer Ein-Staaten-Lösung aus demografischen Gründen gar keine Chancen einräumt, bleibe die seit Jahrzehnten auch von westlichen Staaten angestrebte Zwei-Staaten-Lösung grundsätzlich eine Option; allerdings nicht in der unmittelbaren Zukunft: zum einen, weil völlig offen sei, wer in einem palästinensischen Staat die Führung übernehmen könnte und zum anderen wegen der derzeitigen israelischen Regierung: „Wir haben drei Spieler, die nicht wollen oder nicht können oder nicht infrage kommen“. Deshalb sei eine Zwei-Staaten-Lösung „zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Illusion“. Das sehe auch die deutsche Bundesregierung so. Die wiederum – wie generell „wir Deutschen“ –, so Sonne, „habe eine besondere Verantwortung gegenüber dem Staat der Juden“, die sich aus dem Holocaust ergebe. Diese besondere Beziehung beschreibt er auch in seinem gerade im Verlag C. H. Beck erschienen Buch „Israel und Wir“. Auch in Zeiten, in denen Israels Ansehen zunehmend unter Druck gerät und das Land weniger weltweite Unterstützung erhält, ergebe sich aus dieser Verantwortung stets der Einsatz für das Existenzrecht Israels. Mit Blick auf die antisemitischen Ausschreitungen im Rahmen der Besetzung der Humboldt-Universität zu Berlin folge aus der erstmals von der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel so genannten »Deutschen Staatsräson«, dass Antisemitismus in Deutschland keinen Platz haben darf.

GEWALT UND GERECHTIGKEIT – Der Mord an Talaat Pascha und ein Prozess, der Weltgeschichte schrieb

Vor Gericht, im Juni 1921 geht es kaum um den Mord in der Hardenbergstraße, sondern fast ausschließlich um die Massaker an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs. Zahlreiche Zeugen, darunter Überlebende, bestätigen, dass Talaat der Hauptverantwortliche ist und dass viele Deutsche von den Massakern wissen. Doch was wird aus dem geständigen Angeklagten? Droht ihm die Todesstrafe? Ein Projekt von Depart e. V. – Demokratie in Partnerschaft, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung Triggerwarnung: Der Podcast enthält Darstellungen von Gewalt, die möglicherweise retraumatisieren oder zu intensiven emotionalen Reaktionen führen können.

apolut: Standpunkte
Verbotene Reden | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 2, 2024 21:50


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wir sind wieder so weit. Reden, welche die Staatsräson kritisieren, werden nicht nur verboten, sondern den Rednern, egal ob Wissenschaftlern, Politikern oder Aktivisten, wird verboten, über Themen zu sprechen, welche der Meinung der Regierung widersprechen. Seit der Gründung der Bundesregierung hat es einen solchen Fall nicht gegeben, dass dem ehemaligen Minister eines EU-Mitgliedes verboten wurde, in Deutschland eine Rede zu halten. Gerade deshalb müssen wir uns anhören, was er denn so Schlimmes sagte, deshalb beginnt dieser PodCast mit der Übersetzung der Rede von Yanis Varoufakis, welche verboten worden war zu halten. Und natürlich müssen dann ein paar Worte zum vorläufigen Urteil des Internationalen Gerichtshofes im Fall Nicaragua gegen Deutschland wegen Beihilfe zum Völkermord durch Israel in Gaza folgen, mit einer Einschätzung der zukünftigen Entwicklung.Die RedeFreunde, Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank, dass Sie hier sind, trotz der Drohungen, trotz des harten Polizeieinsatzes vor dem Veranstaltungsort, trotz des Aufgebots der deutschen Presse, trotz des deutschen Staates, trotz des deutschen politischen Systems, das Sie für Ihre Anwesenheit verteufelt."Warum ein Palästinenserkongress, Herr Varoufakis?", fragte mich kürzlich ein deutscher Journalist. … Weil, wie Hanan Asrawi (7) einmal sagte:"Wir können uns nicht darauf verlassen, dass die zum Schweigen gebrachten Menschen uns von ihrem Leid berichten."Heute hat sich Asrawis Grund auf bedrückende Weise verstärkt: Weil wir uns nicht darauf verlassen können, dass die zum Schweigen gebrachten, die ebenfalls massakriert werden und hungern, uns von den Massakern und dem Hunger berichten.Aber es gibt noch einen anderen Grund: Weil ein stolzes, ein anständiges Volk, das deutsche Volk, auf einen gefährlichen Weg in eine herzlose Gesellschaft geführt wird, indem es mit einem weiteren Völkermord in Verbindung gebracht wird, der in seinem Namen und mit seiner Mitschuld verübt wurde...... hier weiterlesen: https://apolut.net/verbotene-reden-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Jorm Sangsorn / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Historia.nu
Så blev vanliga medelålders män Hitlers massmördare (nymixad repris)

Historia.nu

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 53:52


Sommaren år 1942 ställdes männen Reservpolisbataljonen 101 inför uppgiften att skjuta 1500 judiska kvinnor, barn och äldre män i byn Józefów i det ockuperade Polen. Männen själva, som kom ur Hamburgs arbetarklass och lägre medelklass, var inkallade som reservpoliser eftersom de ansågs för gamla för att aktiv militär tjänst.När de fick sina order från en uppenbart besvärad major Wilhelm Tapp, som beskrev det som en oerhört obehaglig uppgift från högsta ledningen, ställdes männen inför möjligheten att utan sanktioner slippa undan mördandet. Trots detta genomförde de flesta av de åldrande familjefäderna ordern som innebar att i tusental mörda kvinnor, barn och äldre män på mycket nära håll.I denna nymixade repris av podden Historia Nu samtalar programledare Urban Lindstedt med Martin Hårdstedt, professor i historia vid Umeå universitet om boken Helt vanliga män – Reservpolisbataljonen 101 och den slutgiltiga lösningen i Polen av Christoffer R Browning.Massakern i byn Józefów blev inledningen på ett massmord där reservpolismännen medverkade i mordet på 38 000 judar och deporteringen av 45 200 till dödsläger. Männen i Reservpolisbataljonen 101 var inte ensamma om uppgiften. Vid sidan om de politiskt skolade SS förband medverkade en rad polisförband och reservpolisförband i genomförandet av förintelsen.Den 19 juli 1942 gav SS-chefen Heinrich Himmler order om den ”slutgiltiga lösningen” i generalguvernementet Polen. Hela den judiska befolkningen skulle vara deporterad från generalguvernementet senast den 31 december 1942. Enligt Himmlers order var detta ett viktigt led i Polens etniska utrensning, för att garantera framtida ”rasrenhet” i Tyska riket och Europa.Ordern utfördes under de efterföljande månaderna med stor effektivitet. Himmlers slutgiltiga lösning ledde till döden för den judiska befolkningen i generalguvernementet.Bild: Major Wilhelm Tapp, befälhavare över Reservpolisbataljonen 101, tillsammans med sina närmaste män.Musik: Begravningsmarch av Chopin, framförd av Boby Cole, Soundblock Audio.Lyssna på hela vår serie i fem avsnitt om Tredje rikets framväxt:Våldets väg tredje rikets uppkomst.När demokratin gav upp – Tredje rikets uppkomst del 2Tredje rikets förberedelse inför kriget 1933-1939 (del 3)Tredje rikets raspolitik som förövning inför det totala krigetTredje rikets uppgörelse med Versaillefreden Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles Geschichte - History von radioWissen
GEFÄHRLICHE NACHBARN - Wie Bangladesch entstand

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 23:07


Bangladesch - ein Staat, der aus Massakern hervorging. Die Region war zunächst der östliche Teil Pakistans, im fruchtbaren Mündungsdelta der Flüsse Ganges und Brahmaputra gelegen. Im Verlauf der Unabhängigkeitsbewegung vom westlichen Pakistan kam es 1971 zu schweren Gewalttaten und einem Krieg, an dem schließlich auch Indien beteiligt war. Mehrere Millionen Menschen mussten flüchteten. Von Bettina Weiz (BR 2021)

Kvartal
Inläst: Det mest sannolika utfallet av Hamas massaker

Kvartal

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 16:53


Massakern den 7 oktober innebar slutet på idén om en tvåstatslösning. Statsvetaren Khaled Salih beskriver det mest sannolika utfallet av Hamas terrorattack. Inläsare: Staffan Dopping

Literatur - SWR2 lesenswert
Ronya Othmann – Vierundsiebzig

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 6:01


Vor zehn Jahren beging die Terrormiliz des Islamischen Staats einen Völkermord an den Jesiden. Die Schriftstellerin Ronya Othmann dokumentiert in ihrem Roman „Vierundsiebzig“ die Geschehnisse und erzählt die von Verfolgungen und Massakern geprägte Geschichte der christlichen Glaubensgemeinschaft. Eine Rezension von Wolfgang Schneider

P1 Dokumentär
7 oktober-massakern och Israels trauma

P1 Dokumentär

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 51:48


Den 7 oktober var dagen för den värsta massakern på judar under vårt århundrade med fler än 1200 döda.Terrororganisationen Hamas forcerade och attackerade kibbutzer och en musikfestival. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Terrororganisationen Hamas tog sig igenom den hårt bevakade gränsen mellan Gaza och Israel. I kibbutzer som Nir Oz, Be'eri och Kfar Aza sköt de ihjäl och brände ihjäl människor. Och de attackerade musikfestivalen Nova med tretusen dansande ungdomar. De tog gisslan som de förde med sig till Gaza.   Hör några av vittnesmålen från den dagen, människor som Cecilia Uddén träffade två dagar efter 7 oktober, en månad efter 7 oktober och två månader efter 7 oktober. Hör om tankarna på vad detta gjort med Israel som nation. Hur Israels syn på omvärlden påverkats och om hur Israel på många sätt är kvar i 7 oktober och ett kollektivt trauma, medan omvärldens fokus idag ligger på lidandet i Gaza. Innehåller starka bilder av människor utsatta för terror.Programmet är från mars 2024Reporter: Cecilia UddénProducent: Håkan EngströmSlutmix: Jacob Gustavsson

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Ruanda - Frauen als treibende Kraft

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 26:38


1994 wütete in Ruanda ein Völkermord unvorstellbaren Ausmaßes. Über 800.000 Menschen, Tutsi wie Hutu, fielen den Massakern zum Opfer. Die Überlebenden – zu über 70 Prozent Frauen – schufen aus den Trümmern in wenigen Jahrzehnten eine neue Welt. Laura Mareen Janssen, Antje Diekhans, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Dok 5 - das Feature
Der Totengräber von Butscha - Stimmen aus einer geschundenen Stadt

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 52:15


Einen Monat lang hielten russische Soldaten Butscha in der Ukraine besetzt. Es kam zu schrecklichen Massakern an Zivilisten. Danach kommt der Journalist Evgen Spirin in die Stadt. Tags berichtet er. Nachts identifiziert er die Leichen.// Von Christine Hamel/ BR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Christine Hamel.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 17.02.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 13:03


Heute: Sicherheit in Nahost: Kann es eine Lösung geben? ++ Die Auftaktrede bei der Sicherheitskonferenz in München hielt ausgerechnet der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Guterres. Mit keinem Wort ging Guterres auf den Skandal ein, der sich in seiner eigenen Organisation abspielt: den um das Flüchtlingshilfswerk UNRWA. Dessen Mitarbeiter hatten sich an den Massakern am 7. Oktober beteiligt. Ein wichtiges Versteck der Hamas-Terroristen lag direkt unter der UNRWA Zentrale in Gaza. Der Chef der UNRWA will absolut nichts davon bemerkt haben. Guterres dagegen setzt die Massaker der Hamas der Gegenwehr Israels gleich. Die Reaktionen auf der Konferenz: Diesen Generalsekretär könne man nicht ernst nehmen, so der Historiker Michael Wolfssohn gegenüber Bild. Ebensowenig wie den Chef der Sicherheitskonferenz, Heusgen, der Guterres das Treffen eröffnen lasse. Ukraine und der Gaza-Krieg werden die Sicherheitskonferenz in diesen Tagen beherrschen. Ukraines Präsident Vladimir Selensky und Israels Präsident Isaac Herzog werden in München erwartet. Ein Gespräch mit Godel Rosenberg, Israel-Korrespondent von TE, darüber, was denn der israelische Präsident mitbringt? ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

News Plus
Holocaust-Überlebende: «Was jetzt passiert, ist unglaublich»

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 16:32


Am 9. November vor 85 Jahren haben im Deutschen Reich die Synagogen gebrannt. Jüdinnen und Juden wurden enteignet, ermordet und deportiert. Daran erinnern Jüdinnen und Juden jedes Jahr, doch dieses Jahr ist einiges anders. Seit den Angriffen und den Massakern der Hamas auf Israel am 7. Oktober, und allem, was danach kam, nehmen antisemitische Übergriffe vielerorts zu. Aus einem «nie wieder» ist für viele Jüdinnen und Juden ein «schon wieder» geworden. Wie geht Gedenken in einer Zeit, in der wir von der Geschichte eingeholt werden? Darüber sprechen wir mit der Holocaust-Überlebenden Eva Umlauf aus München und Jacques Lande, dem Präsidenten der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich. Habt ihr Inputs, Fragen oder Kritik? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076/320 10 37 oder ein Mail an newsplus@srf.ch

10vor10
10 vor 10 vom 07.11.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 23:01


Einen Monat nach den blutigen Massakern in Israel, die Massnahmen der Schweizer Energieversorger, «Our Town» – Fotoausstellung in und über US-Kleinstadt New Bern

Tagesschau
Tagesschau vom 07.11.2023

Tagesschau

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 21:27


Einen Monat nach den Massakern in Israel, CS-Übernahme beschert UBS den ersten Quartalsverlust, Personalmangel bei der Schweizer Polizei, erste Bilder vom neuen Weltraumteleskop Euclid

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Was Rafah (21) und Aseel (25) im Gazastreifen erleben

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 23:43


Am 7. Oktober griff die Hamas Israel an, bei mehreren Massakern wurden über 1400 Israelis getötet. Seither bombardiert Israel Ziele im Gazastreifen und hat seine Bodenoffensive in den letzten Tagen ausgebaut. Über 8300 Menschen im Gazastreifen kamen laut der dortigen Gesundheitsbehörde, die von der Hamas kontrolliert wird, ums Leben – unabhängig überprüfen lässt sich das nicht.Auch die Versorgung mit Wasser, Treibstoff und Gütern wurde seit Kriegsausbruch eingeschränkt. Die humanitäre Lage für Bewohnerinnen und Bewohner des Gazastreifen hat sich zugespitzt. Zwei von ihnen sind die Studentin Rafah (21) und die Journalistin Aseel (25). Beide sind mit ihren Familie nach dem 7. Oktober in den Süden des Gazastreifens geflohen. In Text- und Sprachnachrichten an Dunja Ramadan und Sophie Kobel, Redakteurinnen bei Süddeutschen Zeitung und Tages-Anzeiger, haben Rafah und Aseel in den letzten drei Wochen ihre Lage beschrieben. Im täglichen Podcast «Apropos» erzählt Sophie Kobel die Geschichte der beiden jungen Frauen – und was der Krieg für sie bedeutet. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.

Apokalypse & Filterkaffee
Long live the Bing (mit Nikki Hassan-Nia)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 31:48


Die Themen: Zum Tod des Schauspielers Matthew Perry; Erdoğan gibt dem Westen die Schuld an „Massakern im Gaza-Streifen“; Das 50-Punkte-Manifest der BILD; Wer ist im Team um Sahra Wagenknecht?; Krankheiten dank KI erkennen; Die Shitstorm-Umleitung auf Jessica Biel; Eine neue Podcast-Partnerin für Oli Pocher und wo ist die Aggression? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Hotspot
Massakern i Israel, firande palestinier och orosmakaren Iran - Magnus Norell och Nima Rostami

Hotspot

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 61:29


Den 7 oktober vällde en våg av Hamasterrorister in över gränsen till Israel för att kidnappa, våldta och döda. Händelserna fick en hel värld att chockeras. Attacken var både välplanerad och välkoordinerad. Genomförde Hamas den på egen hand eller fick de understöd av Iran? Varför firar människor illdåden på svenska gator? Och hur kommer Israel att agera för att förhindra framtida terrordåd? Det är frågor som vi samtalar om i veckans Hotspot som gästas av terrorforskaren Magnus Norell och advokaten Nima Rostami. Boktips: 1979 och arvet efter politisk islam, Magnus Norell (Samizdat Publishing AB), Hamas: Politics, Charity, and Terrorism in the Service of Jihad, Matthew Levitt (Yale University Press) Se programmet på Youtube: ⁠https://www.youtube.com/@varldenidagplay⁠ Vill du hjälpa oss att göra fler program? Stöd gärna vårt arbete genom att swisha en gåva till: 123 396 94 17 Prova Världen idag en månad gratis: ⁠https://prova.varldenidag.se⁠

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Wo bleibt die Empathie? Judaistin Barbara Steiner nach den Massakern in Israel

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 12:00


Main, Andreaswww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Vad blir det för mord?
Rosewood-massakern

Vad blir det för mord?

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 59:35


Historien om en hel by som raderades i den amerikanska södern 1920 och glömdes bort. tw: Rasism Varje torsdag släpper vi ett Bonusavsnitt! Prenumerera på dem här --> https://plus.acast.com/s/vadblirdetformord. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kinapodden i P1
Massakern som Kina vill få världen att glömma

Kinapodden i P1

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 37:24


Det har gått 34 år sedan massakern vid Himmelska fridens torg. Kommunistpartiet lägger stor kraft på att radera minnet av 1989. Censuren skärps ständigt och i helgen greps flera personer i Hongkong. Natten till den 4 juni 1989 öppnar militären eld mot obeväpnade folkmassor på Pekings gator. Demokratiprotesterna krossas brutalt och hur många som dödades har förblivit oklart. En vanlig uppskattning är att det rör sig om tusentals. Under flera veckor hade studentrevolten fått spridning i Kina. Fler och fler samhällsgrupper anslöt till protesterna och studenterna framförde krav på demokratiska reformer av kommunistpartiet.Förbjudet att uppmärksamma årsdagen – nu även i HongkongVarje år, sedan den 4 juni 1990, har en stor vaka med tända ljus arrangerats i Victoria Park i Hongkong. Minnesceremonin förbjöds 2020 och 2021 med covid-restriktionerna som förevändning. Men även den gångna helgen greps flera personer i Hongkong och i parken anordnades istället en kinesisk nationalistisk festival istället för den tidigare minnesceremonin. Hör om hur de styrande Peking kraftsamlar för att mörka massakern och varför det som hände bara tycks bli mer känsligt för kommunistpartiet för varje år.Medverkande: Hanna Sahlberg, Kinakommentator. Björn Djurberg, Kinakorrespondent. Peter Kadhammar, journalist och författare. Programledare: Axel KronholmProducent: Therese Rosenvinge och Lena BejerotTekniker: Jakob Lalér

Vad blir det för mord?
Massakern på familjen Groene

Vad blir det för mord?

Play Episode Listen Later May 28, 2023 69:00


En hel familj hittas mördade i sitt avlägset belägna hus, två små barn saknas. Ingen förstår vad som hänt och sanningen kommer vara värre än allas värsta mardröm. Inget för den känsliga detta.tw: verkligen ALLT Varje torsdag släpper vi ett Bonusavsnitt! Prenumerera på dem här --> https://plus.acast.com/s/vadblirdetformord. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Mark Vashavsky, Simone Müller: Kasachstan und das Unsagbare

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 15:33


Mark Varshavsky und seine Familie war in Kasachstan in Sicherheit vor den Nazis. Die Mutter und Mark erkrankten schwer an Typhus, der Vater wurde in den Krieg eingezogen und starb an der Front. Die Autorin Simone Müller erzählt, wie auch das Unsagbare in ihren Porträts Platz fand. Das Tagesgespräch macht Pause. An dieser Stelle erzählt Mark Varshavsyk, 89-jähriger Cellist aus Basel seine Geschichte als Überlebender des Holocaust. Die Ukraine war vor dem Zweiten Weltkrieg ein Zentrum des jüdischen Lebens und Kultur in Europa. Ein Drittel der jüdischen Bevölkerung lebte in der Ukraine. Mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht kam es zu grossen Massakern und Ermordungen von Jüdinnen und Juden. Mark Varshavsky wurde als Knabe zusammen mit vielen anderen Jüdinnen und Juden vom sowjetischen Staat nach Kasachstan evakuiert, in einer langen Reise in Viehwaggons. In Kasachstan lebte die Familie in einer einfachen Lehmhütte, Mark erkrankte an lebensgefährlichem Typhus. Der Vater wurde in den Krieg eingezogen und starb an der Front. Mark Varshavsky ist einer von fünfzehn Holocaust-Überlebenden in der Schweiz, welche Simone Müller in ihrem Buch «Bevor Erinnerung Geschichte wird», porträtiert hat. Der Cellist lebt heute in Basel und erzählt diese Woche Karoline Arn seine Lebensgeschichte und spielt dazu seine Musik. Simone Müller gibt Einblick in ihr Schreiben, auch dem Unsagbaren in ihren Porträts Raum zu geben.

Mord Mot Mord
230. Marje Nugent & Bernie Tiede och Taliesin-massakern

Mord Mot Mord

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 62:57


Karin berättar om Marjorie Nugent och Bernard Tiedes ovanliga vänskap, som slutade i tragedi och en Jack Black-film. Anna berättar om de fruktansvärda händelserna i Taliesin i augusti 1914, som resulterade i sju människors död. Lyssna på Mord Mot Mord redan på onsdagar i Podplay-appen eller på podplay.se. Källor och bilder för dagens avsnitt publiceras i Facebookgruppen Mord Mot Mord Podcast. Mord Mot Mord är en vanlig snackig podd, fast om mord. Det är lättsamt prat i ett försök att hantera världens värsta ämne.

P3 Dokumentär
Massakern i de palestinska flyktinglägren Sabra och Shatila

P3 Dokumentär

Play Episode Listen Later May 26, 2022 74:25


Ett av Mellanösterns mest omtalade krigsbrott äger rum 1982 i Libanon. Jakten på sanningen ska pågå flera decennier. I skymningen den 16 september 1982 tågar en grupp tungt beväpnade män in i de palestinska flyktinglägren Sabra och Shatila i västra Beirut, Libanon. De tillhör det kristna partiet Falangisternas väpnade milis, och de vill utkräva blodshämnd. Trots internationella löften står civilbefolkningen skyddslös och 36 timmar senare ligger liken staplade i högar längs med de smala gränderna.Mitt i mardrömmen finns en svensk sjuksköterska. Två nordiska journalister blir bland de första att med egna ögon bevittna vad som hänt.Men vem bär egentligen blod på sina händer? Två decennier senare inleds en unik rättsprocess. Och i centrum står Israels premiärminister Ariel Sharon.Medverkandelista:Imad Qassem, överlevde massakern.Omar Daoud, överlevde massakern.Louise Norman, narkossköterska.Agneta Ramberg, dåvarande Mellanösternkorrespondent för Sveriges radio. Odd Karsten Tveit, dåvarande Mellanösternkorrespondent för NRK radio. Chibli Mallat, libanesisk människorättsjurist. En dokumentär av: Fanny Hedenmo. Producent: Lasse Truedson.Exekutiv producent: Jon Jordås/SR.Dokumentären är gjord av produktionsbolaget Tredje Statsmakten.Publicerad: 2022.

P3 Dokumentär
*Ny* Massakern i de palestinska flyktinglägren Sabra och Shatila

P3 Dokumentär

Play Episode Listen Later May 26, 2022 74:25


Ett av Mellanösterns mest omtalade krigsbrott äger rum 1982 i Libanon. Jakten på sanningen ska pågå flera decennier. I skymningen den 16 september 1982 tågar en grupp tungt beväpnade män in i de palestinska flyktinglägren Sabra och Shatila i västra Beirut, Libanon. De tillhör det kristna partiet Falangisternas väpnade milis, och de vill utkräva blodshämnd. Trots internationella löften står civilbefolkningen skyddslös och 36 timmar senare ligger liken staplade i högar längs med de smala gränderna.Mitt i mardrömmen finns en svensk sjuksköterska. Två nordiska journalister blir bland de första att med egna ögon bevittna vad som hänt.Men vem bär egentligen blod på sina händer? Två decennier senare inleds en unik rättsprocess. Och i centrum står Israels premiärminister Ariel Sharon.Medverkandelista:Imad Qassem, överlevde massakern.Omar Daoud, överlevde massakern.Louise Norman, narkossköterska.Agneta Ramberg, dåvarande Mellanösternkorrespondent för Sveriges radio. Odd Karsten Tveit, dåvarande Mellanösternkorrespondent för NRK radio. Chibli Mallat, libanesisk människorättsjurist. En dokumentär av: Fanny Hedenmo. Producent: Lasse Truedson.Exekutiv producent: Jon Jordås/SR.Dokumentären är gjord av produktionsbolaget Tredje Statsmakten.Publicerad: 2022.

P3 Dokumentär
Massakern i de palestinska flyktinglägren Sabra och Shatila

P3 Dokumentär

Play Episode Listen Later May 26, 2022 74:26


Ett av Mellanösterns mest omtalade krigsbrott äger rum 1982 i Libanon. Jakten på sanningen ska pågå flera decennier. I skymningen den 16 september 1982 tågar en grupp tungt beväpnade män in i de palestinska flyktinglägren Sabra och Shatila i västra Beirut, Libanon. De tillhör det kristna partiet Falangisternas väpnade milis, och de vill utkräva blodshämnd. Trots internationella löften står civilbefolkningen skyddslös och 36 timmar senare ligger liken staplade i högar längs med de smala gränderna.Mitt i mardrömmen finns en svensk sjuksköterska. Två nordiska journalister blir bland de första att med egna ögon bevittna vad som hänt.Men vem bär egentligen blod på sina händer? Två decennier senare inleds en unik rättsprocess. Och i centrum står Israels premiärminister Ariel Sharon.Medverkandelista:Imad Qassem, överlevde massakern.Omar Daoud, överlevde massakern.Louise Norman, narkossköterska.Agneta Ramberg, dåvarande Mellanösternkorrespondent för Sveriges radio. Odd Karsten Tveit, dåvarande Mellanösternkorrespondent för NRK radio. Chibli Mallat, libanesisk människorättsjurist. En dokumentär av: Fanny Hedenmo. Producent: Lasse Truedson.Exekutiv producent: Jon Jordås/SR.Dokumentären är gjord av produktionsbolaget Tredje Statsmakten.Publicerad: 2022.

P3 Dokumentär
*NY* Massakern i de palestinska flyktinglägren Sabra och Shatila

P3 Dokumentär

Play Episode Listen Later May 26, 2022 74:25


Ett av Mellanösterns mest omtalade krigsbrott äger rum 1982 i Libanon. Jakten på sanningen ska pågå flera decennier. I skymningen den 16 september 1982 tågar en grupp tungt beväpnade män in i de palestinska flyktinglägren Sabra och Shatila i västra Beirut, Libanon. De tillhör det kristna partiet Falangisternas väpnade milis, och de vill utkräva blodshämnd. Trots internationella löften står civilbefolkningen skyddslös och 36 timmar senare ligger liken staplade i högar längs med de smala gränderna.Mitt i mardrömmen finns en svensk sjuksköterska. Två nordiska journalister blir bland de första att med egna ögon bevittna vad som hänt.Men vem bär egentligen blod på sina händer? Två decennier senare inleds en unik rättsprocess. Och i centrum står Israels premiärminister Ariel Sharon.Medverkandelista:Imad Qassem, överlevde massakern.Omar Daoud, överlevde massakern.Louise Norman, narkossköterska.Agneta Ramberg, dåvarande Mellanösternkorrespondent för Sveriges radio. Odd Karsten Tveit, dåvarande Mellanösternkorrespondent för NRK radio. Chibli Mallat, libanesisk människorättsjurist. En dokumentär av: Fanny Hedenmo. Producent: Lasse Truedson.Exekutiv producent: Jon Jordås/SR.Dokumentären är gjord av produktionsbolaget Tredje Statsmakten.Publicerad: 2022.