POPULARITY
Eng BD vun der Italieenerin Simone Mogavino, déi eis mat en eng Science-Fiction-Welt hëlt. Hei kréie mir d'Geschichte vun zwee verschiddene Personnagen erzielt, déi aus aneren Deeler vum Universum kommen. Den Nicolas Calmes huet sech d'Wierk ugekuckt.
Leben wir bereits in einer Science Fiction Welt? Warum hat Microsoft nicht geglaubt, dass das iPhone ein Erfolg werden würde? Was hat Star Wars mit Kartoffeln und Schuhen gemeinsam? Wird man gläubig im Angesicht der Komplexität des Universums?All diese Fragen und noch viele mehr beantworten wir in Folge 2 von SEIFEI. Oder zumindest versuchen wir es. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit:Welche Sub-Genres gibt es im Sci Fi? Und welche Sub-Sub-Genres? Was in Qs Namen ist Afrofuturismus? Haben wir Scientific Romance bisher falsch interpretiert? Warum listet Wikipedia keine Zeitreisen und Zeitschleifen?Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der aktuellen Episode. Schreibt uns gern eure Meinung und lasst uns in einen regen und produktiven Austausch treten!PS: SEIFEI ist eine Zusammenarbeit der YouTuber Trek Welten und Rolfs Filmkritiken. Sollten euch die Stimmen sympathisch erscheinen, schaut gern auf unseren Kanälen vorbei.Link zum Kanal von Alex:https://www.youtube.com/@trekweltenLink zum Kanal von Rolf:https://www.youtube.com/@RolfsFilmkritiken
In der neuesten Ausgabe von Poddes mit Ketchup haben wir ein wahres Potpourri an Themen für dich! Wir starten mit einem kurzen Blick in die weit, weit entfernte Galaxis von Star Wars
Wie wirken Drogen auf Toadstool, Blossom, Cromit und Sega? Was sind Sauropoden? Und wieso kommt man in den Knast, wenn man sie über den Haufen brettert? »Planet Magnon« von Leif Randt wirft viele Fragen auf. Und lässt den Leser womöglich leer und ratlos zurück. So auch uns? Philip Stein und Volker Zierke diskutieren die Science-Fiction-Welt von ActualSanity.
Hey du, danke! Es ist so schön, dass du da bist!
In Genf treffen sich in diesen Tagen mehr als 800 Erfinderinnen und Erfinder und präsentieren ihre innovativen Projekte. Die zwei Ehrengäste haben nichts weniger vor, als die Fortbewegung zu Wasser und im All zu revolutionieren.
Heute haben wir Robert Corvus zu Gast, der humorvoll aus seiner Science-Fiction Welt und der von Perry Rhodan plaudert, wie er Autor wurde, was es mit Rollenspielen und Fantasy auf sich hat. Und Let's Dance ist auch dabei. Freut euch auf eine unterhaltsame Reise. Viel Spass! Gregor und ich haben im Blog ALLE Quellen und Links für euch recherchiert und aufbereitet. https://weekly52.de/weekly/306 . (00:00) Willkommen Robert Corvus (01:30) Leben vor dem Schriftstellerleben (06:29) Arbeitsabläufe und -zeiten - Schriftsteller haben keine Gewerkschaft (08:29) Umfangreiche Roman-Recherche sind eine urbane Legende (09:46) Lesung in der Burg Linn - Sternenbrücke für Gregor (10:53) Fantasy vs. Science-Fiction (13:30) Wie siehst Du Star Wars? (15:28) Recherche und Physik - Ein Roman ist kein Sachbuch (18:19) Die Schwester der Science-Fiction ist die Soziologie nicht die Technik! (20:54) “1948” von George Orwell (21:57) Warum ist "Der Schwarm" so erfolgreich? (23:19) Zusammenhang zwischen Rollenspielen und Fantasy (25:50) Woher hat Perry Rhodan seinen Namen? (27:23) 61 Jahre Perry Rhodan sind 480 Lese-Tage lang! (31:19) Heft, eBook, Hörbuch aus Köln (32:58) Die allmächtigen Expokraten (Exposé Autoren) (35:47) Völkerverständigung und Philosophie in der Science Fiction (37:41) Die Ferengi stehen doch nicht für die FDP und wie wird man linksgrün-versiffter Neonazi? (41:07) Tipps für den Perry Rhodan Einstieg (42:54) Do NOT read the Vorspann OR the Ausblick! (auf Wunsch des Gastes hier in Fettdruck) (44:14) Robert kennt die Perry Rhodan Serie in Teilen (46:10) Wie bist du Perry Rhodan Autor geworden? (48:07) Artwork und Risszeichnungen in Perry Rhodan (53:48) Die Fans, die Fanzines, Foren, und und und (s. Blog) (57:00) Kundtun der kosmischen Gesinnung am Auto (57:46) Perry Rhodan setzt auf E-Books (01:01:05) Wo bekomme ich mein Perry Rhodan Heft im Kiosk (01:03:33) Warum Perry Rhodan so gut ist (01:06:36) Reale Bezüge in der fiktiven Welt des Romans (01:09:19) Wie kann man die steigende Komplexität bewältigen? (01:10:32) Alle Konstanten sind variabel. Auch Naturkonstanten! (01:12:40) Reduktion von Komplexität durch gezielten Schusswaffengebrauch (01:14:40) Es muss gestorben werden, auch wenn die Fans dann weinen (01:17:50) Umgang mit dem SuB (Stapel ungelesener Bücher) (01:19:35) Schreiben lernen / Bundesakademie in Wolfenbüttel (01:23:24) Zukunftsvisionen zu KI, ChatGPT und DeepL? (01:30:17) Wie politisch und wie aktuell ist Science-Fiction? (01:40:10) Outtakes: noch so viele Fragen, Biografien, kreative Pausen, Sex im Weltraum, Parabelflug des Phillip P. Peterson, schimmelnde Mars-Raketen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Mirko und Marc unterhalten sich über die US-amerikanische Schriftstellerin und Psychologin Alice B. Sheldon, die in der Science Fiction-Welt vor allem unter ihrem Pseudonym James Tiptree, Jr. bekannt wurde.
Logbuch von „Kino 90 Podcast“, Nachtrag: In Folge 21 sprachen wir bereits über die ersten fünf Folgen der zweiten Staffel STAR TREK: PICARD (2022, Amazon Prime Video). Nachdem die weiteren fünf Reviews wöchentlich im "Early Access" auf Patreon erschienen sind, wird es nun höchste Zeit für Teil 2 des Supercuts mit eben diesen fünf Reviews am Stück! In der Besprechung des großen Staffelfinales habe ich einen wunderbaren Gast gewinnen können! Simon Fistrich vom famosen STAR TREK-Podcast „Trek am Dienstag“ beamt sich in die Sendung und spricht mit mir über eine Science-Fiction-Welt, in der das Erforschen von Gefühlen schwerer wiegt, als die Erforschung des Weltraums. Knapp vier Stunden könnt Ihr nun mit uns auf einen weiteren „Starck Trek“ gehen und sehen, was wir von dieser "New Trek"-Fortsetzung des "Herritage Trek" halten. Wenn Euch dieser Podcast gefällt, dann lasst es die Welt bitte gerne wissen. Eine wohlwollende Sternebewertung bei Spotify, Apple Podcasts, ein Abo, Like oder Share helfen enorm weiter! Ihr liebt diesen Podcast so sehr wie STAR TREK-Figuren neuerdings ihre tragische Vergangenheit? Dann könnt Ihr die Arbeit daran gerne auf Patreon.com unterstützen. Dafür gibt es Early Access, exklusive Bonusfolgen, Bonusmaterial, Previews, AMAs und vieles mehr. Schaut gerne mal rein unter www.patreon.com/Kino90Podcast Danke fürs Einschalten und wir hören uns! INHALT: • Teaser • Review Flg. 2.06 • Review Flg. 2.07 • Review Flg. 2.08 • Review Flg. 2.09 • Review Flg. 2.10 mit Simon Fistrich vom Podcast "Trek am Dienstag" • Daumen rauf oder Daumen runter? LINKS: Kino 90 auf Twitter: twitter.com/kino90podcast Dominik Starck auf Twitter: twitter.com/starck_dominik Dominik Starck auf Letterboxd: letterboxd.com/DominikStarck/ Simon Fistrich auf Twitter: twitter.com/Dandeloo Trek am Dienstag auf Twitter: twitter.com/TrekamDienstag Trek am Dienstag-Homepage: www.trekamdienstag.de
E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt
In mehr als 40 Pflegeeinrichtungen in Deutschland werden Sattelrobben als Therapiemittel eingesetzt – allerdings keine echten Sattelrobben, sondern die Robotersattelrobbe Paro. Ist das die Lösung für den Pflegenotstand? Immerhin werden uns bis zum Jahr 2035 voraussichtlich mehr als eine halbe Millionen Pflegefachkräfte fehlen. Das zeigt zumindest eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. In dieser Folge E-Health Pioneers spricht Host Andrea Buzzi mit dem Roboterforscher Prof. Dr. Oliver Bendel darüber, was sogenannten soziale Roboter heute schon können, was nicht, und was wir Menschen überhaupt von ihnen erwarten und wollen. Oliver Bendel ist Professor für Information Systems, Information Ethics, Machine Ethics und Robophilosophy an der Fachhochschule Nordwestschweiz und hat mehrere Bücher zu dem Thema herausgegeben – unter anderem „Pflegeroboter“ und „Maschinenliebe“. Er befasst sich nicht nur mit den technischen Aspekten sondern auch mit den ethischen Grundlagen für den Einsatz von Robotern. Unter anderem vertritt er die These, dass Patienten Maschinen bei bestimmten Tätigkeiten – etwa der Intimpflege – bevorzugen, bei sozialen Aktivitäten jedoch eher ablehnen. Prof. Bendel muss es wissen – schließlich hat er sich als Forscher auch mit Sex-Robotern befasst und ist der Initiator des Projekts Huggie. Dabei handelt es sich um einen Roboter, der Menschen umarmen kann und sogar einen eigenen Geruch hat. Das klingt doch alles sehr nach Science Fiction. Prof. Bendel sagt: „Es werden inzwischen auch Roboter gebaut, die Beziehungen zu ihnen auf eine sehr manipulative Art fördern.“ Sind wir etwa schon angekommen in einer Science Fiction Welt? Und sind Roboter jetzt die neuen Pflegefachkräfte? Antworten gibt diese Auftaktfolge zu der neuen Serie über E-Health und Pflege.
Moya hat Nachwuchs, Frell auch. 🤗 Wir hatten euch aufgerufen euch zu melden, wenn ihr Lust habt, mit uns über die faszinierendste Serie der Science Fiction Welt zu sprechen. Ivy, dunkelblond-passionierte Stricker- und Bastlerin mit nach eigener Aussage schlechtem Humor 🤣, hat das getan und wir konnten inzwischen mit ihr einen kleinen Schnack halten. Ivy hat Podcasterfahrung mit dem Andromecast gesammelt und ist passendererweise (wie das ganze Frell-Team) Star Trek und Stargate Fan, (Doctor Who vielleicht demnächst wieder 😉 ). Achja, da wir alle undemokratisch sind (jahrelang gestählt unter einem Imperator), entscheiden wir spontan, dass Ivy super zu uns passt und ab sofort im Frell Podcast häufiger zu hören sein wird. Trivia am Rande: Alex kennt noch das Lied der Brunnen-G aus LEXX. 😃
DUNE war einer dieser Filme, die wir Ende 2020 in unsere Top 5 meist erwarteten Filme für dieses Jahr gesetzt haben. Und das gar nicht mal, weil wir damals große Fans des Franchise waren, sondern irgendwie einfach nur weil es eben ein großer Titel der Science-Fiction-Welt ist. Dazu kam noch die Besetzung, die mit großen Namen nicht spart: Timothée Chalamet, Zendaya, Oscar Isaac, Rebecca Ferguson, Jason Momoa... Die Liste geht noch ewig weiter. Auch der Regisseur Denis Villeneuve versprach für uns schon vieles. Gleichzeitig ist bei uns ein gewisser Hype entstanden. Und das aus ganz unterschiedlichen Gründen, denn wo der eine das Original von 1984 überraschend gut fand, da konnte sich der andere diese Verfilmung beinahe nicht antuen, erfreut sich aber umso mehr an den Büchern von Frank Herbert. Ebenso vorfreudig wie skeptisch - schließlich ist selbst David Lynch in den 80ern mit seiner Verfilmung eher gescheitert, es hätte durchaus auch schief gehen können - haben wir uns den Film dann beide gleich zwei mal im Kino angesehen. Und so ist diese Folge Sci-Fi durch und durch. Denn das DUNE Universum hält doch so einiges parat. Ebenso wie dieser Podcast eben. Viel Spaß! 0:05:01 Matrix 4 Trailer 0:08:25 Die Bundestagswahl 0:12:46 Das DUNE Universum (und seine Geschichte) 0:31:02 DUNE (1984) Review (spoilerfrei) 1:03:17 DUNE (2021) Review (spoilerfrei)
Der Comic "The Impure" erzählt die Geschichte der Geschwister Nero und Minerva, die ein moralischer Konflikt entzweit. Angesiedelt in einer dystopischen Science-Fiction-Welt thematisiert der Comic dennoch Probleme unserer Gegenwart, für die es keine einfachen Lösungen gibt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
Der Comic "The Impure" erzählt die Geschichte der Geschwister Nero und Minerva, die ein moralischer Konflikt entzweit. Angesiedelt in einer dystopischen Science-Fiction-Welt thematisiert der Comic dennoch Probleme unserer Gegenwart, für die es keine einfachen Lösungen gibt. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
In unserer heutigen Folge BlackBox widmen wir uns einer Krankheit, die oft missverstanden wird: die dissoziative Identitätsstörung. Einige von euch, kennen bestimmt den Film "Split" mit James McAvoy. In diesem Film geht es um einen Mann mit verschiedenen Persönlichkeiten, die immer zu einem anderen Zeitpunkt in Erscheinung treten. Was im Film schnell in die Science-Fiction-Welt abdriftet, basiert zu großen Teilen auf einer echten Krankheit. Doch was macht diese Besondere Diagnose aus? Wie grenzt sie sich von anderen ab? Inwiefern wird die dissoziative Identitätsstörung eventuell sogar gefaked? Diese Fragen beantworten wir in der ersten unserer zwei Folgen zum Thema der "Diss". Erste Folge von zwei? Ja, richtig gelesen! Da diese Diagnose so komplex und interessant ist, haben wir uns dazu entschlossen, gleich zwei Teile aufzunehmen um euch die Diagnose in aller Fülle zu präsentieren! Viel Spaß mit Teil 1 in der dieswöchigen Ausgabe von BlackBox - der Psy-Crime Podcast. Alles Liebe, Maxi & Babsy ------------------------------ Du hast Feedback, oder eine Frage an uns? Du möchtest, dass wir uns mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen? Dann schreib uns auf Instagram: https://www.instagram.com/blackboxderpodcast/ Dir gefällt BlackBox - Der Psy-Crime Podcast? Dann abonniere und bewerte uns gerne auf der Podcast-Plattform deines Vertrauens!
Der Roman „Die 100“ wird von Max Tesle vorgestellt und bringt euch in die Science-Fiction Welt näher. Packende und emotionale Geschichten für echte Abenteuerliebhaber. Dieser Podcast ist in Kooperation mit der lebendigen Bibliothek entstanden.
Der Roman „Die 100“ wird von Max Tesle vorgestellt und bringt euch in die Science-Fiction Welt näher. Packende und emotionale Geschichten für echte Abenteuerliebhaber. Dieser Podcast ist in Kooperation mit der lebendigen Bibliothek entstanden.
In Brettspielen gibt es eigentlich immer einen Konflikt, und der findet meist in einer Fantasy- oder Science-Fiction-Welt statt. Der Experience-Designer Jakob Jaskov bricht mit Fog of Love diese Stereotypen. Sein Spiel versucht eine Beziehung zu simulieren.
Die herbstliche Anime-Season lädt uns unter anderem ein, in die dystopische Science-Fiction-Welt von Psycho-Pass zurückzukehren. Im Serienjunkies-Podcast besprechen Mario und Tim außerdem Anime-Highlights wie Blade of the Immortal und Carole and Tuesday, VoD-Neuigkeiten und Kino-Events. Viel Spaß beim Zuhören! Timecodes: 0:00 - Intro, Neuigkeiten, Aktuelles 7:58 - Carole and Tuesday 12:36 - Cautious Hero: The Hero Is Overpowered but Overly Cautious 16:35 - Ahiru no Sora 22:45 - Stars Align 28:35 - Blade of the Immortal 33:34 - Babylon 35:03 - No Guns Life 38:15 - True Cooking Master Boy 40:40 - Neue Staffeln My Hero Acedemia, SAO, Seven Deadly Sins 42:23 - Didn’t I Say To Make My Abilities Average In The Next Life?! 43:55 - Ascendance of a Bookworm 45:14 - Fate/Grand Order Absolute Demonic Front: Babylonia 46:47 - ORESUKI: Are you the only one who loves me? 48:25 - Psycho-Pass 3 Feedback, Anregungen, Kritik und mehr könnt Ihr uns via Mail über podcast@serienjunkies.de zuschicken. Wir freuen uns auch über positive Bewertungen und Zuschriften auf iTunes!
Die Zukunft ist näher als Sie glauben! Sind Sie vorbereitet? Mit seinen Erfolgsbüchern „2020“ und „2025“ zog Europas führender Zukunftsforscher die Leser bereits in seinen Bann. Zusammen mit seinem Co-Autor des letzten Buches Lothar Abicht lässt er uns einen ganz normalen Tag im Leben der Familie Seedorf erleben. Im Jahr 2030! Mit allen Gefühlen, Hoffnungen und Ängsten. Lebensecht! Faszinierend! Schockierend! Schon bei Erscheinen seines ersten Buches im Jahr 2008 war er der erste Autor, der konkret die Auswirkungen von intelligenter Technologie auf unser Leben beschreiben konnte. Heute, zehn Jahre später, ist er einer der profiliertesten, strategischen Vordenker des künftigen Lebens zwischen Menschen und Computern in der Welt. Abicht ergänzt Jánszkys Zukunftsvisionen mit seinem ganz eigenen Blick, verbindet Theorie und Praxis und setzt als Hinterfrager den Kontrapunkt zum Zukunftsoptimisten. Viele ihrer Prognosen sind bereits Wirklichkeit geworden. Doch unsere Zukunft ist noch nicht zu Ende! Auch in der Zukunfts-Welt des Jahres 2030 zeigt uns das Autorenduo keine schwammigen Megatrend-Prophezeiungen, sondern konkrete reale Entwicklungen: Wir erleben Menschen, die ihren digitalen Assistenten mehr vertrauen als anderen Menschen. Wir erleben Menschen, die zum Cyborg geworden sind, weil sie die Technik in ihren Körper gelassen haben. Und wir erleben einen Digitalminister, der sein Land darauf vorbereitet, dass in der nächsten Generation die Menschen mehr wissen, mehr sehen und mehr fühlen ... und dennoch nur noch die zweitintelligenteste Spezies auf der Erde sind. Wieviel Mensch verträgt die Zukunft? Folgen Sie den Autoren in eine faszinierende Science-Fiction-Welt! Entdecken Sie die innovativsten Trends und größten Chancen für Ihre Zukunft! Und vor allem: Lernen Sie Ihre Zukunft zu lieben! Denn Sie werden Ihr ganzes Leben mit ihr verbringen! >
Die Zukunft ist näher als Sie glauben! Sind Sie vorbereitet? Den Teil 3 des Interviews hören Sie am kommenden Mittwoch hier, wiederkommen lohnt sich :) Mit seinen Erfolgsbüchern „2020“ und „2025“ zog Europas führender Zukunftsforscher die Leser bereits in seinen Bann. Zusammen mit seinem Co-Autor des letzten Buches Lothar Abicht lässt er uns einen ganz normalen Tag im Leben der Familie Seedorf erleben. Im Jahr 2030! Mit allen Gefühlen, Hoffnungen und Ängsten. Lebensecht! Faszinierend! Schockierend! Schon bei Erscheinen seines ersten Buches im Jahr 2008 war er der erste Autor, der konkret die Auswirkungen von intelligenter Technologie auf unser Leben beschreiben konnte. Heute, zehn Jahre später, ist er einer der profiliertesten, strategischen Vordenker des künftigen Lebens zwischen Menschen und Computern in der Welt. Abicht ergänzt Jánszkys Zukunftsvisionen mit seinem ganz eigenen Blick, verbindet Theorie und Praxis und setzt als Hinterfrager den Kontrapunkt zum Zukunftsoptimisten. Viele ihrer Prognosen sind bereits Wirklichkeit geworden. Doch unsere Zukunft ist noch nicht zu Ende! Auch in der Zukunfts-Welt des Jahres 2030 zeigt uns das Autorenduo keine schwammigen Megatrend-Prophezeiungen, sondern konkrete reale Entwicklungen: Wir erleben Menschen, die ihren digitalen Assistenten mehr vertrauen als anderen Menschen. Wir erleben Menschen, die zum Cyborg geworden sind, weil sie die Technik in ihren Körper gelassen haben. Und wir erleben einen Digitalminister, der sein Land darauf vorbereitet, dass in der nächsten Generation die Menschen mehr wissen, mehr sehen und mehr fühlen ... und dennoch nur noch die zweitintelligenteste Spezies auf der Erde sind. Wieviel Mensch verträgt die Zukunft? Folgen Sie den Autoren in eine faszinierende Science-Fiction-Welt! Entdecken Sie die innovativsten Trends und größten Chancen für Ihre Zukunft! Und vor allem: Lernen Sie Ihre Zukunft zu lieben! Denn Sie werden Ihr ganzes Leben mit ihr verbringen! >
Die Zukunft ist näher als Sie glauben! Sind Sie vorbereitet? Mit seinen Erfolgsbüchern „2020“ und „2025“ zog Europas führender Zukunftsforscher die Leser bereits in seinen Bann. Zusammen mit seinem Co-Autor des letzten Buches Lothar Abicht lässt er uns einen ganz normalen Tag im Leben der Familie Seedorf erleben. Im Jahr 2030! Mit allen Gefühlen, Hoffnungen und Ängsten. Lebensecht! Faszinierend! Schockierend! Schon bei Erscheinen seines ersten Buches im Jahr 2008 war er der erste Autor, der konkret die Auswirkungen von intelligenter Technologie auf unser Leben beschreiben konnte. Heute, zehn Jahre später, ist er einer der profiliertesten, strategischen Vordenker des künftigen Lebens zwischen Menschen und Computern in der Welt. Abicht ergänzt Jánszkys Zukunftsvisionen mit seinem ganz eigenen Blick, verbindet Theorie und Praxis und setzt als Hinterfrager den Kontrapunkt zum Zukunftsoptimisten. Viele ihrer Prognosen sind bereits Wirklichkeit geworden. Doch unsere Zukunft ist noch nicht zu Ende! Auch in der Zukunfts-Welt des Jahres 2030 zeigt uns das Autorenduo keine schwammigen Megatrend-Prophezeiungen, sondern konkrete reale Entwicklungen: Wir erleben Menschen, die ihren digitalen Assistenten mehr vertrauen als anderen Menschen. Wir erleben Menschen, die zum Cyborg geworden sind, weil sie die Technik in ihren Körper gelassen haben. Und wir erleben einen Digitalminister, der sein Land darauf vorbereitet, dass in der nächsten Generation die Menschen mehr wissen, mehr sehen und mehr fühlen ... und dennoch nur noch die zweitintelligenteste Spezies auf der Erde sind. Wieviel Mensch verträgt die Zukunft? Folgen Sie den Autoren in eine faszinierende Science-Fiction-Welt! Entdecken Sie die innovativsten Trends und größten Chancen für Ihre Zukunft! Und vor allem: Lernen Sie Ihre Zukunft zu lieben! Denn Sie werden Ihr ganzes Leben mit ihr verbringen! >
Die totale Überwältigung war Giacomo Meyerbeers zentrales Anliegen. In Frankfurt wurde seine monumentale Oper "Die Afrikanerin" von Regisseur Tobias Kratzer kurzerhand in die Science-Fiction-Welt verlegt. Nicht immer ganz stimmig, aber dennoch mit großem Erfolg, wie Kritiker Jörn Florian Fuchs meint.
Die Zukunft ist näher als Sie glauben! Sind Sie vorbereitet? Mit seinem letzten Erfolgsbuch „2020 – So leben wir in der Zukunft“ zog Deutschlands innovativster Trendforscher seine Leser bereits in seinen Bann. Er zeigte uns einen Tag der Familie Seedorf im Jahr 2020. Faszinierend und schockierend! Doch es wird noch dramatischer. In diesem Buch führt uns der Zukunftsforscher gemeinsam mit einem der profi liertesten Experten für Personalentwicklung in die Arbeitswelt des Jahres 2025. Erneut gibt es keine schwammigen Megatrend-Prophezeiungen. Sie lassen uns eindrücklich zusehen, wie unser echtes Leben an einem normalen Arbeitstag des Jahres 2025 konkret verlaufen wird. Doch was heißt „normal“? Wir erleben Vollbeschäftigung und Jobnomaden; lebenslange Wissenscoaches und Roboter, die uns die Arbeit erklären; Unternehmen ohne Mitarbeiter und Arbeitslose ohne Zukunft; Bildungsbürgermeister und den Wahlkampfslogan „Alle studieren!“; Unternehmensgründer mit 60, das Rentenalter bei 80 uvm. Folgen Sie den Autoren in eine faszinierende Science-Fiction-Welt! Entdecken Sie die innovativsten Trends und größten Chancen für Ihre Zukunft! Eine packende Zeitreise ins Jahr 2025!
- ab 09:45min 'Hobo with a Shotgun' - ab 16:10min 'Pirates of the Caribbean: Salazars Rache' - ab: 36:12min 'Looper' www.facebook.com/nitrofilmpodcast ------------------------ Meine Lieben Lauscher, heute ist vom Mainstream über Trash bis zum Außenseiter-Sci-Fi alles dabei. Beginnen tut die Folge untypisch mit einem kleinen, aber besonderen Trash-B-Movie: 'Hobo with a Shotgun', von niemanden anderen gespielt als dem großartigen Rutger Hauer. Ist der Film objektiv gut? Nein! Macht er trotzdem Spaß? Ja! Ist er verstörend Brutal? OH JA! Ist das gut? MA-O-AM! MA-O-AM! #MA-O-AM Darauf folgt Janicks Pressebesuch von 'Fluch Der Karibik 5'. Damit ihr vor Kinostart schon wisst, ob hier der Glanz vom ersten Teil wieder erreicht wird oder er sich doch auf dem Niveau des vierten Teils einordnet. Und beim großen Finale dieser Folge geht es um den Sci-Fi Geheimtipp 'Looper', mit Bruce Willis ('Die Hard') & Joseph Gordon-Levitt ('500 Days of Summer'). Dabei schafft der Regisseur Rian Johnson es in wenigen Minuten eine glaubhafte Science-Fiction-Welt zu erschaffen. Gute Vorraussetzungen für Star Wars Episode 8 ('The Last Jedi '), bei dem er sowohl Regie führt, als auch am Drehbuch arbeitet. Viel Spaß dabei und vergesst nicht: Feedback ist unser Applaus. Marwin & Janick
In dieser Folge führen wir Dich in die faszinierende Welt des automatisierten Zuhauses ein. Was alles möglich ist und wie weit es noch von der Science Fiction-Welt entfernt ist, beleuchten wir in diesem Podcast. Hier kommen sowohl Anfänger als auch die Nerds auf ihre Kosten.
In dieser Folge führen wir Dich in die faszinierende Welt des automatisierten Zuhauses ein. Was alles möglich ist und wie weit es noch von der Science Fiction-Welt entfernt ist, beleuchten wir in diesem Podcast. Hier kommen sowohl Anfänger als auch die Nerds auf ihre Kosten.
Star Trek besticht durch seinen eigenen Charme, seine eigenen Geschichten bis hin zu wundervollen Charakteren. Natürlich bietet dieses Thema auch einige Kontroversen an und selbt innerhalb der Star Trek Gemeinschaft gibt es die verschiedensten Meinungen über das was gut oder nicht gut gemacht ist. In dieser Folge des Nerdcasts habe ich mir eine tatkräftige Unterstützung geholt um dieses komplexe Thema besprechen zu können. Gregor, selbst seit Anbeginn ein Trekkie, ist genau der richtige Gegenpol um eine interessante Diskussion über die Anfänge, die Hoch-Zeiten, Tiefpunkte und Zukunft von Star Trek zu behandeln. In vielen Dingen weiss er viel mehr und kann spannende Geschichten erzählen die sogar mir noch nicht bekannt waren. Wir lachen zusammen, schwelgen in Erinnerungen und finden auch Gegensätze in unserem Geschmack aber dennoch bleiben wir vereint in der Faszination die Star Trek seit nun 50 Jahren der Fernsehkultur zeigt. Ich danke Gregor auf diesem Weg erneut das er in dieser Folge mit dabei war, und sicherlich wird es nicht die letzte Episode sein in der wir uns zusammen unterhalen. Diese Folge richtet sich vorallem an Zuhörer die bereits eigene Erfahrungen mit Star Trek gemacht haben. Aber vielleicht ist sie auch für den ein oder anderen der Start in eine wundervolle neue Science-Fiction-Welt. An manchen Stellen ist die Tonqualität leider nicht ganz so gut. Dafür möchten wir uns vorab schonmal Entschuldigen. PS: Wenn ihr den Podcast unterstützen wollt ist hier eure Möglichkeit: http://patreon.com/Himmelgrau
Dieses Mal widmen wir uns einer ganzen Filmreihe, deren erster Teil zu einem der Meilensteine der Science-Fiction-Welt geworden ist, wie wir sie heute kennen. Doch was können die Nachfolger eigentlich, wie relevant und interessant sind sie? Wir bringen Licht ins Dunkel.