Podcasts about verkehrsmeldungen

  • 25PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about verkehrsmeldungen

Latest podcast episodes about verkehrsmeldungen

Hamburg heute
A1 und A7: Warum ihr die Stadtautobahnen am Wochenende meiden solltet

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 12:51


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig, am Freitag, 13. September 2024: +++ A7 nach Lkw-Unfall in Richtung Süden gesperrt +++ Ein Lastwagen ist am Freitagmorgen auf der A7 in Hamburg nach Angaben der Polizei in eine Baustelle gefahren. In Fahrtrichtung Süden ist die Autobahn deswegen zwischen Volkspark und Waltershof gesperrt. Betroffen ist auch der Elbtunnel.

ACE LENKRADIO - Die Reportage
Verkehrswarndienst der Polizei

ACE LENKRADIO - Die Reportage

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 9:59


60.000 Verkehrsmeldungen wurden 2023 im Innenministerium Baden-Württemberg gesichtet, sortiert, aufbereitet und an Rundfunkanstalten und Navi-Dienstleister gesendet. Im dortigen Lagezentrum ist die Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst angesiedelt. ACE-Reporter Raphael Roth hat sich diese angesehen.

polizei rundfunkanstalten verkehrsmeldungen
Einstein
Stau: Was hilft gegen den Verkehrskollaps?

Einstein

Play Episode Listen Later May 2, 2024 36:07


Innerhalb von zehn Jahren verdoppelten sich in der Schweiz die Staustunden. Auch in Zukunft wird die Blechlawine wohl immer grösser. Aber was ist zu tun? Wie kann Stau vermieden werden? Tobias Müller versucht in einem Experiment herauszufinden, wie Stau entsteht – und was dagegen hilft. 39'863 Stunden. So lange standen Verkehrsteilnehmende laut den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Strassen Astra 2022 im Stau. Die Blechlawine dürfte in der Zwischenzeit weiter angeschwollen sein, ein Ende des Staus nicht in Sicht. Aber was tun? Wie kann Stau auf dem bestehenden Strassennetz vermieden werden? Was ist das ideale Tempo auf der Autobahn und mit welchen technologischen Hilfsmitteln kann der Verkehr in Zukunft flüssiger gemacht werden? Dies versucht Tobias Müller gemeinsam mit «Einstein»-Zuschauenden in einem Experiment herauszufinden. Ein gutes Dutzend Autofahrende rollen auf dem TCS-Testgelände in Derendingen SO minutenlang im Kreis – und erleben live, wie Stau aus dem Nichts entsteht. Sogenannter Phantomstau. Danach wiederholen sie das Experiment, nur diesmal mit eingeschalteten Fahrassistenz-Systemen. Das Ergebnis: Der Verkehr läuft plötzlich viel flüssiger. Die Wächter über den Schweizer Verkehr Auch in der Verkehrsmanagementzentrale des Astra in Emmenbrücke LU dreht sich alles darum, den Verkehr flüssig zu halten. Rund um die Uhr sitzen die Operatorinnen und Operatoren vor ihren Bildschirmen und überwachen das Schweizer Nationalstrassennetz. Sobald es anfängt zu stocken, reagieren sie mit Verkehrsmeldungen, Umleitungen und sogenannten Geschwindigkeitsharmonisierungen. Denn nichts hilft bei hohem Verkehrsaufkommen so gut gegen den Stau wie Tempo 80. Das Nadelöhr Gotthard Auch am Gotthard kämpfen die Verantwortlichen gegen den Verkehrskollaps. Zu Feiertagen und über die Sommerferienmonate sind kilometerlange Staus praktisch vorprogrammiert. Die Kantonspolizei Uri stellt dies vor eine schier unlösbare Aufgabe. Mit einem Tropfenzähler-, sowie Ein- und Ausfahrtsdosierungen, versucht sie, die Blechlawine in Bewegung zu halten. Weil viele Ortsunkundige blind auf ihre Navigationsgeräte vertrauen, schwappt die Stauwelle aber regelmässig von der Autobahn auf Nebenstrassen über. Ein grosses Problem für das enge Urnerland. Die Zukunft des Staus Stau wird es wohl auch in Zukunft geben. Automatisierte, teilautonome Fahrzeuge könnten das Problem aber zumindest abschwächen. Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen: Wenn nur schon jedes zehnte Fahrzeug mit ausgeklügelten Fahrassistenzsystemen unterwegs ist, hat dies eine dämpfende Wirkung auf die sogenannten Phantomstaus. Dass Stau deshalb bald der Vergangenheit angehören wird, ist trotzdem nicht sicher. Im Gegenteil. Weil es möglicherweise in Zukunft mehr Leerfahrten geben wird, nimmt der Stau vielleicht sogar zu.

Einstein HD
Stau: Was hilft gegen den Verkehrskollaps?

Einstein HD

Play Episode Listen Later May 2, 2024 36:07


Innerhalb von zehn Jahren verdoppelten sich in der Schweiz die Staustunden. Auch in Zukunft wird die Blechlawine wohl immer grösser. Aber was ist zu tun? Wie kann Stau vermieden werden? Tobias Müller versucht in einem Experiment herauszufinden, wie Stau entsteht – und was dagegen hilft. 39'863 Stunden. So lange standen Verkehrsteilnehmende laut den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Strassen Astra 2022 im Stau. Die Blechlawine dürfte in der Zwischenzeit weiter angeschwollen sein, ein Ende des Staus nicht in Sicht. Aber was tun? Wie kann Stau auf dem bestehenden Strassennetz vermieden werden? Was ist das ideale Tempo auf der Autobahn und mit welchen technologischen Hilfsmitteln kann der Verkehr in Zukunft flüssiger gemacht werden? Dies versucht Tobias Müller gemeinsam mit «Einstein»-Zuschauenden in einem Experiment herauszufinden. Ein gutes Dutzend Autofahrende rollen auf dem TCS-Testgelände in Derendingen SO minutenlang im Kreis – und erleben live, wie Stau aus dem Nichts entsteht. Sogenannter Phantomstau. Danach wiederholen sie das Experiment, nur diesmal mit eingeschalteten Fahrassistenz-Systemen. Das Ergebnis: Der Verkehr läuft plötzlich viel flüssiger. Die Wächter über den Schweizer Verkehr Auch in der Verkehrsmanagementzentrale des Astra in Emmenbrücke LU dreht sich alles darum, den Verkehr flüssig zu halten. Rund um die Uhr sitzen die Operatorinnen und Operatoren vor ihren Bildschirmen und überwachen das Schweizer Nationalstrassennetz. Sobald es anfängt zu stocken, reagieren sie mit Verkehrsmeldungen, Umleitungen und sogenannten Geschwindigkeitsharmonisierungen. Denn nichts hilft bei hohem Verkehrsaufkommen so gut gegen den Stau wie Tempo 80. Das Nadelöhr Gotthard Auch am Gotthard kämpfen die Verantwortlichen gegen den Verkehrskollaps. Zu Feiertagen und über die Sommerferienmonate sind kilometerlange Staus praktisch vorprogrammiert. Die Kantonspolizei Uri stellt dies vor eine schier unlösbare Aufgabe. Mit einem Tropfenzähler-, sowie Ein- und Ausfahrtsdosierungen, versucht sie, die Blechlawine in Bewegung zu halten. Weil viele Ortsunkundige blind auf ihre Navigationsgeräte vertrauen, schwappt die Stauwelle aber regelmässig von der Autobahn auf Nebenstrassen über. Ein grosses Problem für das enge Urnerland. Die Zukunft des Staus Stau wird es wohl auch in Zukunft geben. Automatisierte, teilautonome Fahrzeuge könnten das Problem aber zumindest abschwächen. Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen: Wenn nur schon jedes zehnte Fahrzeug mit ausgeklügelten Fahrassistenzsystemen unterwegs ist, hat dies eine dämpfende Wirkung auf die sogenannten Phantomstaus. Dass Stau deshalb bald der Vergangenheit angehören wird, ist trotzdem nicht sicher. Im Gegenteil. Weil es möglicherweise in Zukunft mehr Leerfahrten geben wird, nimmt der Stau vielleicht sogar zu.

Geschichte Europas
A-027: Staubekämpfung und Mobilität in Europa, mit Dr. Veit Damm & Dr. Christian Franke [Univ. Siegen]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 75:12


Thu, 28 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/276-276 96854ff990c35166c830bc364bf6abd4 A; Epochenübergreifende Themen Dies ist eine Auftragsproduktion für die Universität Siegen Webseite des Forschungsprojekts: "Historical Fundaments of the Mobile Society: Path (Inter-) Dependencies in Traffic Information Systems" Verknüpfte Folgen Die letzten Stau- und Verkehrsmeldungen des Deutschlandfunks (2020) (21.12.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-12-29. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript 276 full A; Epochenübergreifende Themen no Deutschland,Europa,Zeitgeschichte,Stau,Mobilität,20. Jahrhunder

Geschichte Europas
Y-108: Die letzten Stau- und Verkehrsmeldungen des Deutschlandfunks (2020)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 2:25


Thu, 21 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t272-272 b8a2b45fdabb9ecac622da126f1979d7 Y: Quellen Hinweise Die Nutzung der Staumeldung erfolgt mit freundlicher Erlaubnis von Jörg Wehling, Leiter der Abteilung Dokumentation und Archive im Deutschlandradio. Verknüpfte Folgen Staubekämpfung und Mobilität in Europa, mit Dr. Veit Damm & Dr. Christian Franke [Univ. Siegen] (28.12.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-11-21. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 272 trailer Y: Quellen no Deutschland,Quelle,Zeitgeschichte,Mobilität,Stau,Verkehr,Radio,21. Jahrhundert T

Morgenimpuls
Lassen wir auch die Kleinsten nie allein!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 3:16


Am Mittwoch war Weltkindertag und dieser Tag hat ja unendlich viele Facetten. Da geht es um Kinderrechte und Möglichkeiten für Bildung und gelingendes Leben, oft aber geht es einfach nur um Nahrung, Kleidung, medizinische Versorgung und Schutz in Kriegen und Katastrophen. Der WDR hatte die herrliche Idee, den ganzen Tag Kindern die Moderation von Sendungen zuzutrauen, Nachrichten, Wettervorhersagen und Verkehrsmeldungen vorzulesen und man merkte so herrlich, wie unkompliziert und witzig, aber auch wie aufgeregt und nervös sie dabei waren und es gab herrliche Versprecher und köstliches Kichern mitten in ernsthaftem Versuch, alles richtig vorzulesen. Und morgen geht es um eine andere Seite des Lebens von Kindern. Morgen findet eine Festveranstaltung in der Olper Stadthalle zu 25 Jahre Kinderhospiz Balthasar statt. Betroffene Eltern von lebensverkürzend erkrankten Kindern hatten um Hilfe ersucht und haben bei den Olper Franziskanerinnen offene Türen eingerannt. Seit Gründung unserer Gemeinschaft ging es immer um die Schwächsten und Kleinen und oft Unbedeutenden. Zunächst um Waisenkinder, um Kinder deren Eltern noch leben, aber mit der Erziehung überfordert sind, um Schule und Mädchenbildung. Und nun, ganz neu in Deutschland, um ein Hospiz für kranke Kinder und deren Eltern und Geschwister. Ein Ort auf Zeit zum Leben und Lachen, zum Sterben und Trauern. Und die Schwestern hatten den Mut, ein so ungewisses Projekt zu beginnen, dass bis heute nicht ausreichend finanziert wird, wo es aber unendlich viel Spenderinnen und Spender, Ehrenamtliche und Paten gibt, denen das Thema ein Herzensanliegen geworden ist. Und das ist es, weshalb ich sicher bin, dass es die Christen und die Kirchen immer geben wird. Weil sie sich, im Auftrag Jesu, um die Kleinen, die Schwachen, die Armen kümmern und nicht nach Konfession, nach Mitgliedschaft, nach perfektem Leben erkundigen, sondern danach, wo die Menschen Hilfe, Unterstützung, offene Ohren, offene Herzen und tatkräftige Hände brauchen und jemanden, der sie auch im Sterben, im Tod und in der Trauer nicht allein lässt.  

5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast | True Crime

A29 in Niedersachsen: Ein Mann fährt an einem Sonntag im Jahr 2008 nach Hause. Auf einer Autobahnbrücke sieht er einen Mann. Der Mann auf der Brücke wirft einen großen Ast auf die Straße. Er verfehlt das Auto, das unter ihm fährt, nur knapp. Anderthalb Stunden später wird dieser Mann noch einmal einen Gegenstand auf die Autobahn werfen und damit einen Menschen töten. Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de Content-Empfehlung: Das Wissenschafts-Format psychologeek von funk ist bei YouTube wieder am Start. In den Videos beschäftigen sich die Hosts Riccardo und Urooba mit Fragen rund um die Psychologie und unsere Psyche. Warum treffen Horoskope immer auf uns zu? Oder kann man mit Drogen echt Depressionen heilen? In einem ihrer letzten Videos haben sie, passend zu unserem Podcast auf die Wissenschaft hinter True Crime Podcasts geschaut. Wenn ihr Bock auf das ganze Video habt, schaut doch mal auf dem funk-Kanal psychologeek vorbei

JenaZeit von RADIO OKJ
Verkehrsmeldungen bis 26.06.

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 2:06


Hier findet ihr die Verkehrsmeldungen für Jena bis zum 26.06.

verkehrsmeldungen
SWR2 Zeitwort
25.3.1964: Deutschlandfunk sendet erstmals Verkehrsmeldungen

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 4:05


Schon bald gab es in der Bundesrepublik so viele Autos, dass die sich oft stauten. Die Idee zu Verkehrsmeldungen im Radio wurde geboren, den Anfang machte der Deutschlandfunk.

Moove
Moove | Kostenlos im Stau oder teuer ans Ziel?

Moove

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 66:17


Ralf Peter Schäfer ist VP Productmanagement of Traffic, Travel and Routing bei TomTom. Man könnte meinen, das Geschäft eines der größten Hersteller mobiler Navigationsgeräte sei in Zeiten von Smartphones mit Navi-Apps erledigt. Tatsächlich ist der Absatz portabler Navigationsgeräte inzwischen um 80 Prozent zurückgegangen, aber TomTom hat sein Geschäft umgestellt und profitiert dabei ausgerechnet von der Kernkompetenz des Routings: der digitalen Karte. Mit der allein ist heute kein Staat mehr zu machen. Aber Zusatzservices bringen den meisten Mehrwert und den größten Umsatz. Man denke nur Verkehrsmeldungen, Stauumfahrungen oder auch eine dynamische Routenplanung inklusive Ladestopps passend zum Auto und dem individuellen Verbrauch. Im Podcast erzählt Ralf-Peter Schäfer, wo TomTom all die Daten herbekommt, was man aus Ihnen fürs autonome Fahren braucht, wo weitere Informationen dafür seiner Meinung nach herkommen müssen. Außerdem gibt Schäfer eine Prognose ab, ob Autofahrer so altruistisch sein könnten, für andere eine zwei Minuten längere Reiseroute auf sich zu nehmen oder ob eventuell eher ein Geschäftsmodell funktionieren würde, das die schnellere Routenführung teurer macht.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Kostenlos im Stau oder teuer ans Ziel?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 66:17


Ralf Peter Schäfer ist VP Productmanagement of Traffic, Travel and Routing bei TomTom. Man könnte meinen, das Geschäft eines der größten Hersteller mobiler Navigationsgeräte sei in Zeiten von Smartphones mit Navi-Apps erledigt. Tatsächlich ist der Absatz portabler Navigationsgeräte inzwischen um 80 Prozent zurückgegangen, aber TomTom hat sein Geschäft umgestellt und profitiert dabei ausgerechnet von der Kernkompetenz des Routings: der digitalen Karte. Mit der allein ist heute kein Staat mehr zu machen. Aber Zusatzservices bringen den meisten Mehrwert und den größten Umsatz. Man denke nur Verkehrsmeldungen, Stauumfahrungen oder auch eine dynamische Routenplanung inklusive Ladestopps passend zum Auto und dem individuellen Verbrauch. Im Podcast erzählt Ralf-Peter Schäfer, wo TomTom all die Daten herbekommt, was man aus Ihnen fürs autonome Fahren braucht, wo weitere Informationen dafür seiner Meinung nach herkommen müssen. Außerdem gibt Schäfer eine Prognose ab, ob Autofahrer so altruistisch sein könnten, für andere eine zwei Minuten längere Reiseroute auf sich zu nehmen oder ob eventuell eher ein Geschäftsmodell funktionieren würde, das die schnellere Routenführung teurer macht.

Was Helden Tun
Was Helden Tun: Künstliche Intelligenz – einfach einsetzbar mit Westphalia DataLab

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 24:28


Dass Unternehmen Daten sammeln, ist längst Standard. Doch längst nicht jedes Unternehmen ist in der Lage, diese auch effektiv zu nutzen. Die KI-Lösungen von Westphalia DataLab sollen Unternehmen dabei unterstützen, Daten gewinnbringend einzusetzen. Eine Kernkompetenz des Westphalia Datalabs ist die Kombination und Auswertung von Firmendaten wie Absatzzahlen oder Warenbeständen und öffentlich zugänglichen Daten, zum Beispiel aus Wetterberichten oder Verkehrsmeldungen. KI-Algorithmen, die auf die Erkennung von Mustern und Regelmäßigkeiten trainiert sind, finden in diesen Daten sekundenschnell Zusammenhänge, die früher erst nach wochenlangem Rechnen oder überhaupt nicht entdeckt worden wären. Philip Vospeter ist seit über zwei Jahren bei dem Münsteraner Start-up. Zuvor war er als Chief Digital Officer beim Landmaschinenkonzern CLAAS tätig. PwC Deutschland hat sich erst kürzlich mit knapp 20 Prozent an Westphalia DataLab beteiligt. Beide Seiten eint das Ziel der bestmöglichen Beratungserkenntnisse. Was Sie aus dem Gespräch mit Philip mitnehmen: - KI ist eine Schlüssel- und Zukunftstechnologie - Zusammenhänge erkennen für sichere Vorhersagen und bessere Entscheidungen - Software-Lösung und Beratung passen hervorragend zusammen Hier geht's zu Philip Vospeter https://www.linkedin.com/in/philip-vospeter-2201a01/ https://www.westphalia-datalab.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/)

WasHeldenTun
#167 Künstliche Intelligenz – einfach einsetzbar mit Westphalia DataLab

WasHeldenTun

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 24:28


Mit Westphalia DataLab können Vorhersagen und Prognosen getroffen werden, die Unternehmen eine bessere Entscheidungsgrundlage liefern. Philip Vospeter, CEO von Westphalia DataLab, erklärt wie das funktioniert. Dass Unternehmen Daten sammeln ist längst Standard. Doch längst nicht jedes Unternehmen ist in der Lage diese auch effektiv zu nutzen. Die KI-Lösungen von Westphalia DataLab unterstützen Unternehmen dabei Daten gewinnbringend einzusetzen. Eine Kernkompetenz des Westphalia Datalabs ist die Kombination und Auswertung von Firmendaten wie Absatzzahlen oder Warenbeständen und öffentlich zugänglichen Daten, zum Beispiel aus Wetterberichten oder Verkehrsmeldungen. KI-Algorithmen, die auf die Erkennung von Mustern und Regelmäßigkeiten trainiert sind, finden in diesen Daten sekundenschnell Zusammenhänge, die früher erst nach wochenlangem Rechnen oder überhaupt nicht entdeckt worden wären. PwC Deutschland beteiligte sich vor kurzem mit knapp 20 Prozent an Westphalia DataLab. Beide Seiten eint das Ziel der bestmöglichen Beratungserkenntnisse. Philip ist seit über zwei Jahren bei dem Münsteraner Startup. Zuvor war er als Chief Digital Officer beim Landmaschinenkonzern CLAAS tätig. Was Sie aus dem Gespräch mit Philip mitnehmen: - KI ist eine Schlüssel- und Zukunftstechnologie - Zusammenhänge erkennen für sichere Vorhersagen und bessere Entscheidungen - Software-Lösung und Beratung passen hervorragend zusammen Hier geht's zu Philip Vospeter https://www.linkedin.com/in/philip-vospeter-2201a01/ https://www.westphalia-datalab.com/ Hat dir die Folge mit Philip gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Cheers hero, Dominik.

LEAD Podcast
Was Helden Tun: Künstliche Intelligenz – einfach einsetzbar mit Westphalia DataLab

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 24:28


Dass Unternehmen Daten sammeln, ist längst Standard. Doch längst nicht jedes Unternehmen ist in der Lage, diese auch effektiv zu nutzen. Die KI-Lösungen von Westphalia DataLab sollen Unternehmen dabei unterstützen, Daten gewinnbringend einzusetzen. Eine Kernkompetenz des Westphalia Datalabs ist die Kombination und Auswertung von Firmendaten wie Absatzzahlen oder Warenbeständen und öffentlich zugänglichen Daten, zum Beispiel aus Wetterberichten oder Verkehrsmeldungen. KI-Algorithmen, die auf die Erkennung von Mustern und Regelmäßigkeiten trainiert sind, finden in diesen Daten sekundenschnell Zusammenhänge, die früher erst nach wochenlangem Rechnen oder überhaupt nicht entdeckt worden wären. Philip Vospeter ist seit über zwei Jahren bei dem Münsteraner Start-up. Zuvor war er als Chief Digital Officer beim Landmaschinenkonzern CLAAS tätig. PwC Deutschland hat sich erst kürzlich mit knapp 20 Prozent an Westphalia DataLab beteiligt. Beide Seiten eint das Ziel der bestmöglichen Beratungserkenntnisse. Was Sie aus dem Gespräch mit Philip mitnehmen: - KI ist eine Schlüssel- und Zukunftstechnologie - Zusammenhänge erkennen für sichere Vorhersagen und bessere Entscheidungen - Software-Lösung und Beratung passen hervorragend zusammen Hier geht's zu Philip Vospeter https://www.linkedin.com/in/philip-vospeter-2201a01/ https://www.westphalia-datalab.com/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram (https://www.instagram.com/wuv_mag/ ) und über Podcast-Host Dominik Hoffmann (https://www.instagram.com/domhoffmann/)

Zugfunk
ZF #46 Verkehrsmeldungen

Zugfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 238:33


Endlich wieder eine Sendung mit Thema und einem Gast. Das kyptische Kürzel ZLR und das dahinterstehende Projekt bringt uns der Roland von DB Netz näher. Abseits davon kommen wir leider an einem sehr großen, aktuellen Aufreger nicht vorbei, dafür gibts danach eine schöne Geschichte aus der Geschichte der Eisenbahn. Viel Spaß beim Reinhören.

Medienwerkstatt Bonn
Radio Finn aus St. Augustin

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 4:53


Finn hat sein eigenes kleines Radiostudio zu Hause. Jeden Sonntag ist er live on air und präsentiert News und Verkehrsmeldungen aus der Region. Erika hat mit ihm über seine Leidenschaft gesprochen.

hr3 Off Air - der Tanja und Tobi Podcast
hr3 Off Air - der Tanja und Tobi Podcast: Von Fahrprüfungen und einem Emu auf der Straße

hr3 Off Air - der Tanja und Tobi Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 41:37


In der neuen Folge von "Off Air" ist der Chef der hr-Verkehrsredaktion bei Tanja und Tobi im Studio zu Gast. Wie entstehen die Verkehrsmeldungen, die Tanja morgens vorliest, bei welchen Meldungen wird sofort die Musik unterbrochen und wie schnell war dieser Emu unterwegs? Die Antworten gibt's hier.

RADIO37 - Das Bornholm-Magazin
#21 - "Wann macht Dänemark die Grenze wieder auf???"

RADIO37 - Das Bornholm-Magazin

Play Episode Listen Later May 17, 2020 16:18


Doch oftmals macht Dänemark nicht immer das, was man vielleicht erwarten würde. Und auch wenn man die Entscheidungen vielleicht nicht immer nachvollziehen kann, so sollte man sie doch akzeptieren. Zu genau dieser Frage hat Chefredakteru Gwyn Nissen von "Der Nordschleswiger" einen Kommentar mit der Überschrift "Die deutsche Sicht aus dänischer Sicht" geschrieben. Der ist sehr lesenswert und gibt vielleicht einen kleinen Einblick in die Denkensweise der Dänen.Ausserdem gibt es in dieser RADIO37-Bornholm-Podcast-Ausgabe wieder den Bornholmer Nachrichtenüberblick, die Wetteraussichten für die kommenden Tage und Jörg hat diesmal Verkehrsmeldungen und Servicemeldungen!Wir wünschen Euch auch dieses Mal wieder viel Spass beim Zuhören und eine gute Woche. Bis zum nächsten Mal - wieder pünktlich zum Sonntagsfrühstück!Musik: "It's Coming Together INSTRUMENTAL" von Heifervescent - wiedergegeben durch die Creative Commons Lizenz (cc-by, cc-nc, cc-nd)Habt Ihr Anregungen, Themenvorschläge oder Kommentare?Dann schreibt uns: Entweder per Mail an studio@radio37.dk, per Kommentar auf unserer Facebook-Seite radio37.dk - oder ganz einfach per Sprachnachricht an die Whatsapp-Nummer 0045 2290 2750. Wir freuen uns!

Medienmagazin | radioeins
Corona-Virus: Panikmache oder Transparenz?

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 1, 2020 81:11


[00:00] INTRO: DLF beendet Verkehrsmeldungen | [05:03] Corona-Virus: Panikmache oder Transparenz? | [18:00] China: Zwischen Aufklärung und Desinformation | [27:42] IRT: Neustart oder Abwicklung? | [40:04] Bonus: Skandal bei der ARD/ZDF-Techniktochter IRT - #r1MM 13.05.2017 | [51:11] Bonus: Die Vogelgrippe und unterdrückte Nachrichten - #r1MM 18.02.2006 | [1:01:08] Bonus: Das Dilemma von DAB+ in Österreich - #r1MM 08.08.2015

Autoradio
045 Autoradio – Das Letzte!

Autoradio

Play Episode Listen Later Dec 26, 2018 127:47


Das Jahr neigt sich dem Ende zu und Weihnachten dürfte nun auch durch sein. So genießen wir die Jahresendzeitstimmung und ziehen eure Stimmung so richtig runter. Elon, Uber, VW und unsere üblichen Verdächtigen sind auch schon in den Weihnachtsferien und so ist die Nachrichtenlage etwas übersichtlich. Deswegen haben wir beschlossen euch die Verkehrsmeldungen der vergangenen Wochen vorzulesen. Wir hoffen, dass ihr beim Hören unserer Folgen mindestens genauso viel Spaß hattet, wie wir beim Aufnehmen und wünschen euch ein frohes neues Jahr. Übrigens wird es in der nächsten Folge den bereits jetzt schon legendären Jahresrückblick mit der Kür zum hässlichen Auto des Jahres geben. Shownotes: How to use an Airbag - Horrorunfall auf A30 - A320 strandet in Kreisverkehr - 20 Tote bei Unfall mit Stretchlimo - Trump lässt PS-Monster frei - Subaru Pleo - Subaru Vivio - Subaru R2 - Suzuki Spacia

Radio. Menschen & Geschichten
Ausgabe September 2017 (24.09.2017)

Radio. Menschen & Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 24, 2017 38:34


Der Kreis Olpe ist bekannt für seine Karl-Mey-Festspiele in Elpse, für den malerisch gelegenen Biggesee und aus den Verkehrsmeldungen, wenn auf der A4 nix mehr geht. Einen eigenen Radiosender hat Olpe indes nicht – selbst 27 Jahre nach Einführung des privaten Rundfunks in NRW schweigt . Musik und Radio bilden seit je her eine Symbiose. Doch wie beeinflusst das Radio und das Streben nach Hits das Künstlerische Schaffen? Wie ist das eigentlich, wenn man als Musiker das erste mal seinen eigenen Song im Radio hört? Und: was tut man, wenn das Radio einen Song auf die schwarze Liste setzt und ihm Sendeverbot auferlegt? Wir reden darüber mit Thomas Spitzer, Texter, Komponist und Mitgründer der Ersten Allgemeinen Verunsicherung. Vor 2 Wochen zog der Hurrican Irma durch die USA. In Florida war die größte private Kurzwellenstation der vereinigten Staaten, WRMI in Okechoobee davon betroffen. Senderchef Jeff White erzählt uns über die Stürmische Nacht des 10. Septembers, die er selbst direkt im Sender erlebt hat. Und: für Ordnung im internationalen Wellenchaos auf Kurzwelle sorgt die HFCC. Wir sprechen mit dem Vizevorsitzenden Horst Scholz über deren Arbeit.

Slow German
SG #067: Radiosender

Slow German

Play Episode Listen Later Dec 3, 2011 6:58


Pál aus Rumänien und Miranda aus England interessieren sich für die Radiosender in Deutschland. Radio ist für Euch alle wichtig: Wenn Ihr Deutsch lernt, ist es eine gute Möglichkeit, Euer Hörverständnis zu verbessern. In Deutschland gibt es viele verschiedene Radiosender. Ich werde versuchen, Euch das System zu erklären. Zunächst einmal gibt es die so genannten öffentlich-rechtlichen Radiosender. Das bedeutet, dass sie durch Gebühren finanziert werden. Jeder Deutsche, der ein Radiogerät hat, zahlt dafür Gebühren. Auch, wenn er zum Beispiel ein Autoradio besitzt. Von diesem Geld werden die öffentlich-rechtlichen Radiosender finanziert. Diese Sender haben einen so genannten Bildungsauftrag. Sie sollen die Hörer also nicht nur unterhalten, sondern auch informieren. Die öffentlich-rechtlichen Sender strahlen ihr Programm landesweit aus. Fast jedes Bundesland hat seine eigenen Sender. Hier in Bayern gibt es zum Beispiel den Bayerischen Rundfunk. Er ist unterteilt in fünf verschiedene Radiosender. Jeder Sender hat andere Inhalte. Bayern1 spielt zum Beispiel eher Musik aus den 60er-Jahren. Bayern2 sendet viele gesprochene Inhalte und auch Hörspiele. Bayern3 ist die Massenwelle, die meisten Menschen hören diesen Sender. Dort wird ein typisches Programm gemacht, aktuelle Musik aus der Hitparade, also aus den Top Ten, aus den Charts, viele Witze und lustige Moderatoren. Ich mag diese Art von Radio nicht so gerne. Bayern4 sendet den ganzen Tag klassische Musik, also Mozart und Beethoven und so weiter. Und Bayern5 ist ein reiner Info-Sender, hier laufen die ganze Zeit Nachrichten und Magazine mit journalistischem Inhalt. Ähnlich ist es in anderen Bundesländern. Es gibt den SWR in Baden-Württemberg, den WDR in Nordrhein-Westfalen, den RBB in Berlin-Brandenburg und so weiter. Übrigens: All diese Sender haben auch Podcasts! Googelt einfach mal danach oder schaut bei iTunes. Ich empfehle Euch an dieser Stelle zum Beispiel den Interview-Podcast SWR1 Leute. Neben den öffentlich-rechtlichen Radiosendern gibt es auch private Sender. Diese Sender finanzieren sich nicht über Gebühren, sondern über Werbung. Privatradios existieren in Deutschland seit fast 30 Jahren. Diese Sender sind in der Regel mehr auf Unterhaltung spezialisiert, hier gibt es oft Gewinnspiele zu hören und viel Musik, weniger gesprochene Texte. Noch ein paar Begriffe, die Ihr im Zusammenhang mit dem Rundfunk kennen solltet. Die Menschen, die im Radio sprechen, nennt man Moderatoren. Wichtige Elemente einer Radiosendung sind meistens die Nachrichten zur vollen oder halben Stunde, die Wettervorhersage und Verkehrsmeldungen – also wo gerade Staus sind oder Unfälle passiert sind. Um einen bestimmten Radiosender zu finden, sollte man seine Frequenz kennen, dann ist die Suche einfacher. Denn jeder Sender sendet sein Programm auf einer bestimmten Frequenz, und zwar zum Beispiel auf 97,3 UKW, das steht für Ultrakurzwelle, im Amerikanischen ist das FM. Mittlerweile empfängt man die meisten Radiosender auch im Internet oder kann Podcasts von einzelnen Sendungen herunterladen. Wenn Ihr einen guten Radiopodcast findet, der auch für Deutschlernende geeignet ist, dann schreibt doch bitte in die Kommentarfunktion auf slowgerman.com, dann freuen sich die anderen Hörer. Das war's schon wieder für heute, ich danke Euch für's Zuhören! Demnächst wird es einige Neuerungen auf slowgerman.com geben, also haltet die Augen offen. Wenn Ihr Themenvorschläge für mich habt, schreibt an podcast@slowgerman.com und ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen von Euch, die mich unterstützt haben! Schöne Grüße aus Deutschland, Eure Annik. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg67kurz.pdf

Radio Bastard
447 / Weiter mit dem normalen Programm

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jul 4, 2011 6:10


Frühmorgendliche Verkehrsmeldungen, Google-Hereinladungen und Einkreisungen, im nächsten Leben werde ich für immer Azubant, ich kaufe den iTunes Store leer und präsentiere alte Heraufnahmen von vor der Pause.

Radio Bastard
447 / Weiter mit dem normalen Programm

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Jul 4, 2011 6:10


Frühmorgendliche Verkehrsmeldungen, Google-Hereinladungen und Einkreisungen, im nächsten Leben werde ich für immer Azubant, ich kaufe den iTunes Store leer und präsentiere alte Heraufnahmen von vor der Pause.

SWR2 1000 Antworten
Was hat der "Hinz-Triller" mit dem Verkehrsfunk zu tun?

SWR2 1000 Antworten

Play Episode Listen Later Jan 13, 2010 1:50


Das Geräusch ist in aller Radiohörer-Ohren: Kurz, leise, eindringlich. Es klingt wie eine Trillerpfeife. Dann folgen die Verkehrsmeldungen. Der Hinz-Triller steuerte das …

triller hinz das ger radioh trillerpfeife verkehrsmeldungen verkehrsfunk