POPULARITY
Das Magazin schaut zurück auf die besten Geschichten des Jahres und entdeckt einen Kantigeist, fährt emotionale Achterbahn mit einem FDP-Politiker, spuckt nicht auf Muttenzer Boden, trillert der Zürcher Verkehrskanzel die letzte Ehre und staunt über den grossen Bremgartenwald bei der Stadt Bern. Der Kantigeist von Solothurn Der Astrophysiker Wilhelm Kaiser lebte während 27 Jahren im Keller der Kantonsschule Solothurn. Eine Schulklasse ein Buch über den sogenannten «Kantigeist» geschrieben. (00:03:23) Die letzte Verkehrskanzel Sie prägten das Stadtbild von Zürich wesentlich mit: Verkehrskanzeln, von denen aus Polizistinnen und Polizisten mit weissen Handschuhen und Trillerpfeife den Verkehr regelten. Nun wurde die letzte Verkehrskanzel in der Stadt Zürich abgebaut. (00:04:33) Von der Alp auf die Musical-Bühne Der 41-jährige Christan Gwerder aus dem Muotatal ist Bauer, Älpler und arbeitet den Winter über als Zimmermann. Doch schon als 20-Jähriger entwickelte er eine Leidenschaft für Musicals, weshalb er die vergangenen vier Jahre eine Musicalschule in Zürich absolvierte. (00:07:23) Emotionale Achterbahnfahrt nach St. Galler Wahlen Für einige Kandidaten der FDP war es der emotionale Wahnsinn. Zuerst als gewählt ausgerufen, wurde am nächsten Tag klar – irgendetwas stimmt da nicht. Aus der Wahlsiegerin FDP wurde eine Wahlverliererin. Aus dem neugewählten Robert Stadler wurde ein nicht-gewählter Robert Stadler. (00:09:03) Das Spuckverbot Wer in Muttenz auf den Boden spuckt, muss mit einer Busse von bis zu 100 Franken rechnen. Es gäbe keinen speziellen Grund, warum man das eingeführt habe, heisst es bei der Gemeinde. Aber die Polizisten würden natürlich unterscheiden zwischen «spucken, weil Sport gemacht» und «spucken ohne Grund». (00:11:29) Mit Eventjagd gegen zu viel Wild im Stadtwald Rehe lieben Stadtberner Wälder, die Jäger meiden sie. Waldbesitzer veranstalten Events – und wollen den Wald schützen.
In Baden wird ein neues Kantonsspital fertig gebaut. Ende Jahr hat das alte Spital ausgedient. Der Bau soll abgerissen werden. Angesichts der Wohnraumknappheit regt sich dagegen jedoch Widerstand. Es soll Wohnraum entstehen, fordern Politiker. Basel hat Erfahrung mit dem Thema. Ausserdem: VS: Die Metzger wollen das Wild nicht mehr [00:06:10] Am Montag startet im Wallis die Hochjagd mit rund 2000 Jägern. Das bedeutet auch mehr Arbeit für die Metzger. Doch die sind damit gar nicht so glücklich, denn schlecht geschossene Tiere sind zum Schlachten mit viel Aufwand verbunden. Der Metzgerverband sagt: Die schlecht geschossenen Tiere haben zugenommen. Die Jäger hingegen schiessen zurück: man ziele nicht schlechter als früher. GR: Kühe mit Sender zum Schutz der Wanderer [00:09:12] Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen Mutterkühen und Wanderleuten. In Laax GR gab es sogar vor einigen Jahren einen Todesfall. Seit da wird viel gewarnt, mit Tafeln oder mit extra Zäunen. Die Tourismusregion Flims-Laax reagiert nun mit GPS-Sendern für die Kühe. Einzelne Tiere aus der Herde werden besendert. So kann man sich im Voraus informieren, wo mit Kühen zu rechnen ist. Im Gelände stehen dann Tafeln mit QR-Codes. ZH: Die letzte Verkehrskanzel [00:11:56] Sie prägten das Stadtbild von Zürich wesentlich mit: Verkehrskanzeln, von denen aus Polizistinnen und Polizisten mit weissen Handschuhen und Trillerpfeife den Verkehr regelten. Nun wurde die letzte Verkehrskanzel in der Stadt Zürich abgebaut. Weitere Themen: - Das Magazin - Spitäler umnutzen für Wohnungen?
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Selbstverteidigung für Kinder, Trillerpfeifen, und wie sie funktionieren, Löwen und ihrem Gebrüll, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (04:00) Frage des Tages: Wie funktioniert eine Trillerpfeife? (09:05) Bilderbuch zum Hören (15:50) Selbstverteidigung für Kinder (24:35) Christophs Wortschatzkiste (32:20) Wie laut können Löwen brüllen? (41:00) Dackl und Isabel (48:45) Warum schreien die so? (53:50) Von Andre Gatzke.
Hörspielsatire · Fünf Männer sitzen auf einer Bank: Es geht um nichts Geringeres als um den Weltmeisterschaftstitel im Dauerbanksitzen. Die Stimmung ist glänzend, die Kameradschaft prächtig, die Organisation perfekt. Der Sponsor ist eine Wurstdosenfirma, und so gibt es Essen genug; eine Dusche sorgt für eine, wenn auch unregelmäßige, Säuberung; Trillerpfeife, Signalhorn und Hupe sind wertvolle Hilfen im Kampf und Überlebenskampf auf der Bank. Diese steht auf einem Hochhaus; der Überblick ist gut, auch wenn es nicht ganz sicher ist, ob die Menschen da drunten unseren künftigen Weltmeistern tatsächlich so gebannt bei ihrem Weltrekordversuch folgen, wie diese glauben. | Mit Martin Semmelrogge, Ralf Richter, Rufus Beck, Walter Renneisen, Michael Habeck | Regie: Norbert Schaeffer | BR 1991
10.000 Kilometer Familiengeschichte erfahren – im wahrsten Sinne! Rebecca Maria Salentin möchte sich auf eher ungewöhnliche Weise ihren eigenen Wurzeln nähern: Radfahrend durch 20 Länder, auf kaum passierbaren Wegen, immer entlang des Eisernen Vorhangs – auf dem Iron Curtain Trail EV13. Die ehemalige Grenze, die Europa entzweite, verläuft zum Teil entlang der Route, die Rebeccas jüdische Großeltern zurücklegten, als sie zu Nachkriegszeiten auf der Suche nach einem neuen Zuhause bis nach Palästina flohen. Die ersten Hindernisse offenbaren sich Rebecca allerdings schon vor Antritt der Reise: Die Welt spürt noch die Nachwirkungen des Virus, Einreisebestimmungen verändern sich fast täglich und Russland überfällt die Ukraine. Und auch unterwegs soll es holprig werden: bei so einigen steilen Bergpassagen schlottern ihr die Knie schon beim bloßen Gedanken an die Steigung… Genügend Gründe, um eine anspruchsvolle Tour von 10.000 Kilometern über 5 ½ Monate abzublasen … Doch nicht mit Rebecca! Die Frau, die eigentlich keine Berge mag und sich vor einigen Jahren bereits auf den Bergwanderweg der Freundschaft begab (Folge 177), ist auch dieses Mal wieder aufgebrochen – allen schlechten Vorzeichen zum Trotz. Auf dieser geschichtsträchtigen Strecke vom Schwarzen Meer bis zur Barentssee passiert Rebecca auch sich heute wieder abschottende Staaten entlang der sogenannten Balkanroute, trifft auf Grenzpatrouillen, fliehende Menschen, und jene, die versuchen zu helfen. Sie geht auf eine Reise durch ihre Familiengeschichte, ihre eigene Identitätssuche und schwitzt, friert und bezwingt schließlich auch die ihr verhassten Berge – mit Rad, pinker Warnweste und Trillerpfeife im Gepäck! Wie Rebecca sich ihre Familiengeschichte erfuhr, wie sie es trotz aller Schwierigkeiten nach Russland schaffte und was sie von den Begegnungen am Wegesrand mitnahm – davon berichtet sie in ihrem aktuellen Buch “Iron Woman – 10.000 Kilometer mit dem Rad am Eisernen Vorhang entlang, vom Schwarzen Meer bis zur Barentssee” (Voland Quist) und in dieser Folge des Weltwach Podcast. Redaktion und Postproduktion: Janna Olson Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vom Laufanfänger zum Halbmarathon – Meilensteine einer Laufkarriere#44: Dr. Sandy Bergers Weg zur leidenschaftlichen HobbyläuferinIn dieser mitreißenden Podcast-Folge erzählt Dr. Sandy Berger, eine engagierte Gynäkologin und begeisterte Hobbyläuferin, von ihrem inspirierenden Weg: von den ersten Laufschritten bis hin zum Halbmarathon. Was als Versuch begann, gemeinsam mit ihrem Sohn bei einem Laufseminar Schmerzen beim Laufen zu lindern, entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft, die ihr Leben veränderte. Sandy und ihr Sohn setzten sich bald ein neues Ziel: den Halbmarathon. In dieser Folge teilt sie ihre persönlichen Erlebnisse und Motivationen. Freut euch auf bewegende Geschichten über ihre Lieblingslaufeinheiten, die besonderen Momente bei gemeinsamen Läufen mit ihrem Sohn – der schon als Kind mit Trillerpfeife auf dem Fahrrad mit dabei war – und ihre beeindruckenden Wettkampferfahrungen in Deutschland und international, zum Beispiel in Nizza und Riga. Diese Episode ist ein Muss für alle Laufbegeisterten und jene, die es noch werden wollen. Taucht ein in die inspirierenden Geschichten einer leidenschaftlichen Läuferin, die trotz ihrer bisherigen Erfolge das Gefühl hat, ihre Reise hat gerade erst begonnen. Franzi und Andreas sind übrigens Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, ein Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Blog: Zyklusbasiertes Training Club: Der Laufcampus-Club – Jetzt informieren Seminare: Laufcamps und Laufseminare Pläne: Laufcampus Trainingspläne Newsletter: Wöchentlich Tipps und Angebote LINKS ZU FRANZI UND ANDREAS Franziska Dietz auf Instagram Andreas Butz auf Instagram Andreas auf Facebook Andreas bei Strava Andreas bei LinkedIn Mehr Marathontipps unter www.laufcampus.com Der im August 2023 gestartete Podcast entwickelt sich immer mehr zu dem deutschen Marathon-Podcast. Freue ich auf wertvolle und unterhaltsame Impulse zu Training, Taktik und Ernährung rund um deine Hobbys Laufen, Halbmarathon und Marathon.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Trillerpfeifen und ihren Kugeln, Trudes Tier im Musikunterricht, Orgeln und ihren Pfeifen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:03) Frage des Tages: Warum muss in Trillerpfeifen immer ein Kugel drin sein? (06:32) Trudes Tier: Akkordeon (13:00) Orgeln sind echte Bauwerke - Teil 1 (28:04) Teil 2 (34:49) Helikoptereltern (43:59) Vogelstimmen (51:18) Von André Gatzke.
Noch heute wirkt nach, was Menschen im Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Und in vielen Familien gibt es Erinnerungsstücke, die dem Rest der Welt vollkommen bedeutungslos erscheinen, in denen aber eine ganze Familiengeschichte steckt: Einen abgeliebten Teddybären, eine Trillerpfeife, ein Portemonnaie, eine Schreibmaschine, ein Milchkännchen oder einen Kochtopf. In dem neuen Buch „Warum hängt daran dein Herz?“ des Hamburger Autorenpaars Annette und Hauke Goos erzählen 37 Menschen, was sie mit einem Erinnerungsstück verbinden. Prominente wie Björn Engholm, Rita Süßmuth, Marie-Luise Marjan oder Hanna Schygulla sind ebenso dabei wie Menschen, deren Namen nicht weithin bekannt sind, deren Geschichten aber genauso bewegend. Die Sprachlosigkeit in vielen Familien nach dem verlorenen Krieg hat unter anderem zur 68er-Bewegung geführt und zu bohrenden Nachfragen der „Kriegskinder“, geboren zwischen 1940 und 1950. Der neue Roman der Frankfurter Autorin Beate Rösler, „Eddas Aufbruch“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau dieser Generation, die versucht, die Mauer des Schweigens in ihrer Familie zu zerbrechen. Dagmar Fulle spricht mit den Autorinnen über Familienvergangenheit und die Frage nach einem „richtigen“(?) Umgang damit. Bild: ©SPIEGEL-Verlag/Deutsche Verlags-Anstalt
In der zwölften Folge unseres Podcasts „ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH“ begrüßen wir eine außergewöhnliche Persönlichkeit: Susanne Ossenbühl, Geschäftsführerin bei S-Servicepartner Rheinland GmbH. Mit fast vier Jahrzehnten beeindruckender beruflicher Laufbahn gibt Susanne Einblick in die Bedeutung von Authentizität, Resilienz und lebenslangem Lernen auf dem Weg zum Erfolg. Dieses Gespräch mit Tanja Küpper-Schlotmann ist gespickt mit wertvollen Erkenntnissen und einer überraschend heiteren Wendung: Susanne enthüllt, wie sie durch die Begeisterung ihres Sohnes für den Fußball und einige Zufälle zur Schiedsrichterin wurde – eine Rolle, die sie mit Leidenschaft und Energie ausfüllte. Sie teilt ihre Erfahrungen über die Herausforderungen der Pandemie, die Bedeutung von Teamarbeit und wie man ein erfolgreiches Team durch Respekt und positive Anerkennung aufbaut. Dabei beleuchtet sie, wie die Balance zwischen Berufs- und Familienleben zu ihrer Lebenszufriedenheit beiträgt und wie die Wertschätzung von Vielfalt und Individualität die Grundlage ihres Führungsstils bildet.Das Gespräch öffnet ein Kapitel über die Kultur der Wertschätzung im Unternehmenskontext und die Kunst, Resilienz mit visionärer Führung zu verbinden. Besonders hervorgehoben wird, wie das Überwinden von Rückschlägen und das Feiern von Erfolgen, sowohl beruflich als auch persönlich, zum Wachstum beitragen kann.Lassen Sie sich von Susannes Geschichte motivieren, eigene Herausforderungen anzunehmen und die Kunst der kontinuierlichen Weiterentwicklung zu meistern – mit dem unerwarteten Bonus, zu erfahren, wie das Schiedsrichtern auf dem Fußballplatz zu wertvollen Lebenslektionen führte.Susanne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susanne-ossenbühl-12627122a/
Diesen Sonntag ist Autorin und "Hundeflüsterin" Maja Nowak zu Gast in der Sendung. Sie verzichtet auf Leckerli und Trillerpfeife und setzt mit ihren Hunden und in den Kursen, die sie gibt, auf Beziehung statt Kontrolle. Noch nie hat Silvia jemanden kennengelernt – ob privat mit ihrem Hund oder als Gast bei ihr im Talk – , der ein solches Verstehen und eine solche Hingabe für Hunde hat, wie Maja Nowak. Bei Silvia sagt uns Maja Nowak, warum die Hunde ein Spiegel von uns Menschen sind. Sie erzählt, was das Zusammenleben mit Hunden in einem kleinen Dorf in Russland mit ihr gemacht. Und sie verrät, warum Hunde unserer Seele gut tun. Der Weg einer beeindruckenden Frau von der bekannten Liedermacherin in der ehemaligen DDR zur Hunde- und Menschen-Therapeutin und Bestsellerautorin: Maja Nowak - Sonntag ab 9 Uhr bei Silvia am Sonntag.
Lili ist mit Mama und Ayse auf dem Flohmarkt. Dort kauft sie sich günstig eine Trillerpfeife, denn Lili weiß, wie man handelt. Mama und Ayse haben sich einen Lampenschirm und eine Riesensonnenbrille gekauft, welche sie zu Lilis großem Vergnügen beide aufsetzen. Und weil das so Spaß macht, kaufen sie sich alle drei auch noch Klamotten, die so schrill sind, wie Lilis Trillerpfeife. (Eine Geschichte von Renus Berbig, erzählt von Lisa Wagner)
Aus Protest gegen die aktuelle Gesundheitspolitik wollen Ärztinnen und Ärzte aus Hessen beim bundesweiten Protesttag ihre Praxen geschlossen halten. Zu den zentralen Forderungen zählen unter anderem: Die Wiedereinführung der Neupatientenregelung und das Ende der Budgetierung
Was bedeutet das, wenn das Hasenmädchen mit der Trillerpfeife komische Karten zeigt und neue Regeln einführen? Das bedeutet, das Stephan und Willi nicht davon begeistert sind.
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 12Heute werden eure Fragen zum TCR beantwortet!Straps und Flo haben sich die brennendsten Fragen und interessantesten Feedbacks herausgepickt und besprechen noch einmal das wichtigste zur Ausrüstung, der Routenplanung, der Kalorienzufuhr, der Schlafstrategie und vielem mehr. Zudem wollen wir uns bei Nina bedanken, die uns zur Problematik mit der fehlerhaften Übertragung geplanter Routen vom Computer zum Garmin ihren erprobten Lösungsvorschlag geschickt hat. Was war das härteste am TCR im Vergleich zum RAAM? Gab es mehr Leistungseinbußen durch die minderwertige Ernährung? Wäre nicht ein Rad mit mechanischer Schaltung besser geeignet? Hast du etwas an Equipment vergessen? Würdest du die Trillerpfeife und die Badehose wieder einpacken, und welches Race folgt als nächstes?Das und noch viel mehr gibt es heute in Sitzfleisch zu hören: auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts und allen weiteren Plattformen.+++++In der Staffel „Sitzfleisch #TCRNo8“ dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen. Es werden wöchentlich jeweils Dienstag und Freitag zwei Episoden veröffentlicht, in denen das „Abenteuer auf Zeit“ durch Europa in allen Details besprochen wird.
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 1Straps und Flo sind zurück aus der Sommerpause, und natürlich dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen. Ab heute werden wöchentlich jeweils Dienstag und Freitag zwei Episoden veröffentlicht, in denen das „Abenteuer auf Zeit“ durch Europa in allen Details besprochen wird.In der ersten Episode geht es um die Vorbereitung, um Christophs abgebrochene 1000 Kilometer Generalprobe, um technische Schwierigkeiten kurz vor der Abreise nach Belgien und natürlich um die Ausrüstung, das Rad und das Gepäck. Warum Straps neben dem üblichen Euipment wie Allwetter Bekleidung, Ersatzteile und Schlafsack auch eine Trillerpfeife, eine Badehose und einen Pfefferspray in seine Arschrakete packte, hört ihr im ersten Teil der TCR-Staffel von Sitzfleisch. +++++Unser heutiger Werbepartner AG1 von Athletic Greens: Teste das all-in Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
Er ist braungebrannt, trägt weißes T-Shirt und Trillerpfeife und hat stets den Überblick von seinem Turm aus: So stellen sich viele den „typischen“ Bademeister im Freibad vor. Das Problem nur: Es herrscht massiver Personalmangel bei den Schwimmmeisterinnen und Schwimmmeistern, wie der Ausbildungsberuf offiziell heißt. In diesem Sommer mussten deshalb sogar etliche Freibäder in Deutschland geschlossen bleiben. Seit Jahren gibt es schon zu wenige Bademeister in Deutschland. Kein Wunder, sagt der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Schwimmmeister, Peter Harzheim: Der Beruf sei unattraktiv geworden. "Es fehlt an Respekt und Wertschätzung vor dem Schwimmmeisterberuf, die Bezahlung ist schlecht", so Harzheim. Welche Vorschläge er hat, um dem Personalmangel Herr zu werden, verrät er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Vanja Weingart.
Auch wenn man es nicht immer mitbekommt. Es wird wieder gestreikt, z.B. streiken Pflegerinnen und Pfleger an Unikliniken in NRW. Auch fürs Klima wird regelmäßig gestreikt. Mit welchem Erfolg? WDR 2 Satirikerin Sarah Bosetti hat die Trillerpfeife ausgepackt und über Streikgründe und Streikaussichten nachgedacht. Von Sarah Bosetti.
Waren das nicht gerade die Stimmen von Udo Lindenberg, Mario Barth und Dieter Bohlen? Und huschte da nicht soeben Désirée Nick vorbei? Alle im Einkaufsbahnhof Mannheim? Alle auf einmal? Das kann's doch nur im „falschen Film“ geben … Vielleicht, aber wir sind ja hier im Podcast und da treffen Ingo und Alex diesmal auf Deutschlands erfolgreichsten und bekanntesten Parodisten, Jörg Knör, der als Bahn-Vielfahrer gerade in Mannheim Halt macht und für seine Show „Comeback des Lebens“ 2 mal 2 Freitickets verlost.Wie schnell schwimmt eigentlich Alaska-Seelachs in der Friteuse??? In der Nordsee-Fliliale wird diese philosophische Frage scheinbar geklärt, aber in Wirklichkeit verstehen Ingo und Alex nur Bahnhof. Und da kommt das Team des Bahnhofsservices gerade richtig (das sind die mit der Trillerpfeife auf dem Bahnsteig). Obwohl die beiden erstmal ordentlich zusammengepfiffen werden, wollen sie unbedingt das Geheimnis lüften, woher der Spruch „Ich verstehe nur Bahnhof“ kommt. Hat das auch etwas mit dem neuen Bahnhofsvorplatz zu tun, der gerade in sommerlicher Hitze neu entsteht? Jedenfalls behalten Ingo und Alex einen kühlen Kopf. Sie tauchen in der Tea-Lounge ab und genießen einen eisgekühlten und grasgrünen Matcha-Tee. Und Alex? Er wird fast seiner Kaffeeliebe untreu ...https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Mannheim-Hbf-1028022https://www.einkaufsbahnhof.de/mannheim-hauptbahnhof/store/nordsee-s6697/https://www.knoer.dehttps://www.bahnhofsvorplatz-ma.dehttps://www.einkaufsbahnhof.de/mannheim-hauptbahnhof/store/tea-lounge-s6708/
Wir kennen sie alle vom Fußball-Schiedsrichter - die TRILLERPFEIFE! Aber wie funktioniert das Ding?
Auf dem Düsseldorfer Messegelände kehrt ab morgen (6. Mai 2022) wieder Leben ein. Dann startet in Stockum nach langer Corona-Pause ein wahrer Messe-Marathon, wie es die Verantwortlichen nennen - mit neuen Luftfiltern. Und zum Japan-Tag rechnet die Stadt am 21. Mai wieder mit 600.000 Besucher*innen. Eine kleine, aber gut vernetzte Protest-Szene in NRW stört ganz gezielt politische Veranstaltungen - zuletzt unter anderem bei der Rede von Kanzler Scholz am 1. Mai. Was das für NRW bedeutet und warum die Leute das machen, hört ihr in dieser Folge.
Eine kleine, aber gut vernetzte Protest-Szene in NRW stört ganz gezielt politische Veranstaltungen - zuletzt unter anderem bei der Rede von Kanzler Scholz am 1. Mai. Was das für NRW bedeutet und warum die Leute das machen, hört ihr in dieser Folge.
Billie Eilish kommt nach Bonn - am 1.Juni 2022. Im Bonn-Aufwacher geht es heute außerdem um Streiks in Kitas und der Uniklinik und um die Wahlpannen bei der Stadt Bonn. Unser Topthema: Wer steckt hinter der lautstarken Protestszene auf politischen Veranstaltungen in NRW?
Der Startschuss knallt zur Café-Olympiade. Niklas Hennings klebt sich schon das Zahlenschild aufs Quarkkörperkonturierende Lauftrikot in Elfenbeinweiß und zuppelt seine Schweißbänder zurecht. Auch am Rande der Tartanbahn steht das Trainergespann Reezmann und Henke mit Klemmbrett und Trillerpfeife bereit. Es Lebe der Sport!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Rafael Fuchsgruber, Tanja Schönenborn und Uta-Caecilia Nabert: reisen, rennen und ruhen! Zum gemeinsamen 100. haben sie sich ein ganz besonderes Geschenk gemacht: Rafael Fuchsgruber und seine Partnerin Tanja Schönenborn sind mal eben 1 000 !!! Kilometer durch die Wüste gelaufen. In 17 Tagen! Gefährliche Momente gab´s einige. Die Schilderungen sind eindrucksvoll, es braucht keine Bilder. Die gibt´s aber, gleich doppelt: zum einen schon auf Papier und zum anderen bald im Fernsehen. Wann die Doku ausgestrahlt wird ist genauso ein Thema, wie das Ende: "Dürfen wir das verraten?" Es wird verraten. Wie so vieles mehr: Zum Beispiel, wie Rafael in diesem Frühjahr auf einer vielen - selbst Reisefachleuten - unbekannten Insel von den Klippen gesprungen ist. Da stockte nicht nur seiner Partnerin der Atem. Große Gemeinsamkeiten finden sich im Dialog mit der Journalistin Uta-Caecilia Nabert: bei den Reisezielen wie Kanada und Neuseeland und - bei dem, was Nabert mit 22 anderen Weltreisenden konstatiert: die Heimkehr ist nicht unbedingt die Rückkehr nach Hause. guest Rafael Fuchsgruber Tanja Schönenborn Uta-Caecilia Nabert books Rafael Fuchsgruber - Running wild in Afrika: Paarlauf der Extreme Tanja Schönenborn - In 17 Tagen 1000 KM durch die Wüste Uta-Caecilia Nabert - Wieder da und doch nicht hier: Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de
Rafael Fuchsgruber, Tanja Schönenborn und Uta-Caecilia Nabert: reisen, rennen und ruhen! Zum gemeinsamen 100. haben sie sich ein ganz besonderes Geschenk gemacht: Rafael Fuchsgruber und seine Partnerin Tanja Schönenborn sind mal eben 1 000 !!! Kilometer durch die Wüste gelaufen. In 17 Tagen! Gefährliche Momente gab´s einige. Die Schilderungen sind eindrucksvoll, es braucht keine Bilder. Die gibt´s aber, gleich doppelt: zum einen schon auf Papier und zum anderen bald im Fernsehen. Wann die Doku ausgestrahlt wird ist genauso ein Thema, wie das Ende: "Dürfen wir das verraten?" Es wird verraten. Wie so vieles mehr: Zum Beispiel, wie Rafael in diesem Frühjahr auf einer vielen - selbst Reisefachleuten - unbekannten Insel von den Klippen gesprungen ist. Da stockte nicht nur seiner Partnerin der Atem. Große Gemeinsamkeiten finden sich im Dialog mit der Journalistin Uta-Caecilia Nabert: bei den Reisezielen wie Kanada und Neuseeland und - bei dem, was Nabert mit 22 anderen Weltreisenden konstatiert: die Heimkehr ist nicht unbedingt die Rückkehr nach Hause. guest Rafael Fuchsgruber Tanja Schönenborn Uta-Caecilia Nabert books Rafael Fuchsgruber - Running wild in Afrika: Paarlauf der Extreme Tanja Schönenborn - In 17 Tagen 1000 KM durch die Wüste Uta-Caecilia Nabert - Wieder da und doch nicht hier: Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de
Rafael Fuchsgruber, Tanja Schönenborn und Uta-Caecilia Nabert: reisen, rennen und ruhen! Zum gemeinsamen 100. haben sie sich ein ganz besonderes Geschenk gemacht: Rafael Fuchsgruber und seine Partnerin Tanja Schönenborn sind mal eben 1 000 !!! Kilometer durch die Wüste gelaufen. In 17 Tagen! Gefährliche Momente gab´s einige. Die Schilderungen sind eindrucksvoll, es braucht keine Bilder. Die gibt´s aber, gleich doppelt: zum einen schon auf Papier und zum anderen bald im Fernsehen. Wann die Doku ausgestrahlt wird ist genauso ein Thema, wie das Ende: "Dürfen wir das verraten?" Es wird verraten. Wie so vieles mehr: Zum Beispiel, wie Rafael in diesem Frühjahr auf einer vielen - selbst Reisefachleuten - unbekannten Insel von den Klippen gesprungen ist. Da stockte nicht nur seiner Partnerin der Atem. Große Gemeinsamkeiten finden sich im Dialog mit der Journalistin Uta-Caecilia Nabert: bei den Reisezielen wie Kanada und Neuseeland und - bei dem, was Nabert mit 22 anderen Weltreisenden konstatiert: die Heimkehr ist nicht unbedingt die Rückkehr nach Hause. guest Rafael Fuchsgruber Tanja Schönenborn Uta-Caecilia Nabert books Rafael Fuchsgruber - Running wild in Afrika: Paarlauf der Extreme Tanja Schönenborn - In 17 Tagen 1000 KM durch die Wüste Uta-Caecilia Nabert - Wieder da und doch nicht hier: Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de
Rafael Fuchsgruber, Tanja Schönenborn und Uta-Caecilia Nabert: reisen, rennen und ruhen! Zum gemeinsamen 100. haben sie sich ein ganz besonderes Geschenk gemacht: Rafael Fuchsgruber und seine Partnerin Tanja Schönenborn sind mal eben 1 000 !!! Kilometer durch die Wüste gelaufen. In 17 Tagen! Gefährliche Momente gab´s einige. Die Schilderungen sind eindrucksvoll, es braucht keine Bilder. Die gibt´s aber, gleich doppelt: zum einen schon auf Papier und zum anderen bald im Fernsehen. Wann die Doku ausgestrahlt wird ist genauso ein Thema, wie das Ende: "Dürfen wir das verraten?" Es wird verraten. Wie so vieles mehr: Zum Beispiel, wie Rafael in diesem Frühjahr auf einer vielen - selbst Reisefachleuten - unbekannten Insel von den Klippen gesprungen ist. Da stockte nicht nur seiner Partnerin der Atem. Große Gemeinsamkeiten finden sich im Dialog mit der Journalistin Uta-Caecilia Nabert: bei den Reisezielen wie Kanada und Neuseeland und - bei dem, was Nabert mit 22 anderen Weltreisenden konstatiert: die Heimkehr ist nicht unbedingt die Rückkehr nach Hause. guest Rafael Fuchsgruber Tanja Schönenborn Uta-Caecilia Nabert books Rafael Fuchsgruber - Running wild in Afrika: Paarlauf der Extreme Tanja Schönenborn - In 17 Tagen 1000 KM durch die Wüste Uta-Caecilia Nabert - Wieder da und doch nicht hier: Weltenbummler und ihr Leben nach der Reise voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 kontakt@sprengerspricht.de
Macht euch bereit für sportliche Sportlichkeiten, den er ist wieder da! Der neue Fußball-Podcast mit Bubi und Patrick. Schnappt eure Trillerpfeife und setzt die Kopfhörer aus, denn das Spiel geht gleich los.
Das “Ewige Eis” unserer Polkappen schmilzt: Nord- und Südpol sowie deren Artenvielfalt leiden unter dem Klimawandel. Denn besonders die Arktis erwärmt sich schneller als der Rest der Welt. Ähnlich, jedoch weniger melodramatisch, sind auch die sinkenden Zahlen im Schiedsrichterwesen zu beklagen – der Trillerpfeife geht langsam aber sicher die Luft aus! Gemeinsam mit René Donné, Chef des Schiedsrichterkreises Mönchengladbach/Viersen und Spielleiter since nineteen eighty eight, sprechen wir über die “Wilderei” auf Deutschlands Fußballfelder und zeigen Lösungen auf, um das Artensterben zu unterbinden. Make Referees great again! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/asche-bratwurst-dosenbier/message
Willkommen - der Podcast zur Jahreslosung aus der Reihe "60 Sekunden mit Gott", mit Alexander Tschense
Herzlich willkommen zu "Late Night Luppen", denn es ist 23:54 Uhr. Toni ist wegen der spanischen Supercopa gerade in Riad in Saudi Arabien gelandet ("Weiß jemand, wie man sich für die Supercopa überhaupt qualifiziert?") und Felix hängt nach einem langen Arbeitstag bei FC Union Berlin schon ein bisschen in den Seilen. Denn da schuftet er jetzt so wie wir anderen auch: von morgens bis abends, im Büro, mit Zettel, PC, Schreibtisch und allem drum und dran, wie er sagt. "Bekommst Du denn genug Bewegung?" fragt Bruder Toni da hörbar besorgt. Immerhin hat sich Felix schon eine Trillerpfeife und eine Stopp-Uhr bestellt. Es ist ja noch kein Louis Van Gaal vom Himmel gefallen. Und sonst? Sonst geht es heute noch um Dirk "Dirkules" Nowitzki, um ein königliches Sylvesterfest mit Kartoffelsuppe und Cabanossi, um Toni auf kaltem Cola-Entzug, die Angst vorm Fehlermachen und die Frage, wo Toni seine Pokalrepliken versteckt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - EU will alle Bitcoin-Überweisungen nachverfolgen - Knapp 80 Prozent des Online-Handels findet über Mobilgeräte statt - Grab debütiert mit weltgrößtem Spac-Deal - Square heißt nun Block - Europas Startups holen bei Mitarbeiterbeteiligungen gegenüber dem Silicon Valley auf - Fusion von Keynote und Airgreets - "CovPass" ist die beliebteste iPhone-App des Jahres - Facebook-Whistleblowerin fordert US-Kongress zum Handeln auf - Laut UN-Bericht waren 2,9 Milliarden Menschen noch nie online Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe “Investment & Exits” Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance.
Donnie hat nicht nur einen Podcast. Donnie hat auch Rücken. Wenn es euch ähnlich geht, dann helfen eventuell ein paar freshe Stories, von denen Donnie Graurock diese Episode mal wieder mehr als genug im Schlepptau hat. Was geht eigentlich auf so einer Live-Tour von Gästeliste Geisterbahn ab? Warum kann der bestangezogene Schaffner aller Zeiten seine Trillerpfeife nicht richtig bedienen? Und wie verhaltet ihr euch richtig in einer Postfiliale? Hier erfahrt ihr es. Und Grüße gehen raus an JRR Tolkien! Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Der Münch muss sich seiner Flugangst stellen und hebt über München ab! Und warum alle froh sind, dass Anita nicht mitfliegt, hört ihr in dieser Folge.
Der Münch muss sich seiner Flugangst stellen und hebt über München ab! Und warum alle froh sind, dass Anita nicht mitfliegt, hört ihr in dieser Folge.
Wie entsteht eine Trillerpfeife? In dieser Folge erkläre ich Schritt für Schritt wie eine Trillerpfeife hergestellt wird und wie sie aufgebaut ist.
Bewaffnet mit Trillerpfeife, gelbem Säckchen und Gehörschutz geht es für STIHL-Timbersports Schiedsrichter Dr. Jörg Kurzenberger in den Wettkampf. Warum er das alles braucht und wie er sein Leben als zwei-facher-Papa, Steuerberater und Referee meistert, erklärt er in dieser Folge.
Zieht euch die Rettungswesten an, hängt euch die Trillerpfeife um und segelt mit uns über die weiten Meere.
In dieser Folge unseres Podcasts besprechen wir die zehnte Folge der ersten Staffel "Friends". In dieser Folge geht es darum, wie die Friends Silvester feiern. Ursprünglich geplant war eine Feier im kleinen Kreis. Leider klappt das nicht so ganz. Welche Rolle Janice, ein Affe und eine Trillerpfeife dabei spielen, erfahrt ihr in dieser Folge. Achtung, an der ein oder anderen Stelle spoilern wir auch ein wenig. ________________________ Greenstein, J; Strauss, J. (Autorenschaft) & Fryman, P. (Regie). (1994, 20. Oktober). The One with the East German Laundry Detergent (Staffel 1, Episode 5). In Bright, K.; Crane, D.; Kauffman, M. (Produzierende), friends. Bright/Kauffman/Crane Productions; Warner Bros. Television. Calhoun, W. (Autorenschaft) & Benson, R. (Regie). (1997, 6. Februar). The One with Phoebe's Ex-Partner (Staffel 3, Episode 14). In Bright, K.; Crane, D.; Kauffman, M. (Produzierende), friends. Bright/Kauffman/Crane Productions; Warner Bros. Television.
Heute ist Florian Huber (KJ) zu Gast bei Jakob Winkler. Der 13-jährige Embacher schlüpft seit einigen Jahren immer zu Beginn der Adventzeit in die Rolle des Hl. Nikolaus und besucht Familien in seiner Nachbarschaft. Wie es dazu gekommen ist, wieso er immer eine Trillerpfeife mit dabei hat und inwiefern der Hl. Nikolaus ein Vorbild für ihn ist. Das alles hörst Du in dieser Folge.
Nichts ist aufwändiger, anstrengender und ja: Manchmal auch peinlicher als diese Art der Veranstaltung. Und dabei ist es egal, ob ihr freiwillig oder unfreiwillig Teil dieser Veranstaltung geworden seid. Kurz und schmerzvoll ist also auch dieses Sommerhäppchen, das Corinna & Christin euch während ihrer Sommerpause da gelassen haben - unterstützt von der Trillerpfeife unseres Vertrauens: Sebastian Schaffstein https://instagram.com/sebastianschaffstein?igshid=9f8cdzqlvh8) Nächste Woche bekommt ihr wieder eine neue ganze Podcastfolge - dann sprechen wir übers frisch Verliebtsein! Wir freuen uns auf euch! #plussipower
Husch husch husch die Eisenbahn... Lokführer Marcel steht mit der Trillerpfeife an der Lok und bittet alle Eierbaggis zur wilden Wetterauer Podcast-Rundfahrt! In Folge 17 der Erfolgsproduktion aus den Happy-Hinkel-Studios sind die Jungs zu Gast, die das Privileg haben, das einzige Festival in der Region stattfinden zu lassen: Robin Jäger und Kevin Becker vom Music Forge Festival in Gambach. Außerdem meldet sich Podcast-Papa Dennis mit schlüpfrigen Urlaubsgeschichten zurück, der Redeball wird durch den Stall geworfen und Meister Röhrich erzählt was vom Schnüffelstück - ein waaaas? Darüber hinaus präsentiert Afterhour Eierbagge den Wetterauer Super-Metzger, mehrere Ausgehtipps aus der Region und was hat es eigentlich mit diesem Potpourri auf sich!? Alles einsteigen: Der Afterhour-Zug is rolling - viel Spaß mit Folge 17!
Die Schaummaus im Mund und eingecremt mit Sonnenöl (LSF 2) gehen, nein, fahren die Ostsee-Perlen heute selbstbewusst und barbusig per Firmenboot an den Strand, wo sie mit Trillerpfeife und obligatorischem Klemmbrett für den Job des „Strandbeauftragten“ vorsprechen wollen. Am Strand angekommen, leinen sie erstmal den Anstandswauwau an, klappen die Badeleiter aus und perfektionieren ihre Skills in Sachen „Jugend-Slang“. Denn egal ob nun Generation X oder Y, einig sind sie sich darin, dass ein einkaufender Walter in Hotpants, ein Deathmetal-Klingelton im Restaurant und das Wort „geil“ bei Ü 50-Jährigen immer Verlustgeschäfte sind. Außerdem verraten sie, was eine 8 Millionen Euro-Yacht in Neustadt mit Godzilla gemeinsam hat, warum es gut ist, bei Lederhaut die Möbelpolitur mit einem Schwämmchen einzureiben und wie man den Gatten oder die gattenähnliche Gattung ganz einfach per Suppe oder Wasserglas von ihren Unvollkommenheiten erlösen kann. Hat da nicht gerade der Eiswagen geklingelt?
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour in die Binzer Bucht auf der Insel Rügen. Wir machen Urlaub im Ostseebad Binz mit den prächtigen Villen der Kaiserzeit und schauen uns den Ortsteil Prora mit dem ehemaligen KdF-Bad Rügen an. In Binz besuchen wir das Kurhaus vor der großen Seebrücke. Und in Prora schauen wir uns den mehr als vier Kilometer langen Betonbau an, in dem die Nazis Urlaub für 20.000 so genannte Volksgenossen planten. Claudia Haase, Marketingleiterin im Kurhaus Binz geht mit uns auf eine Zeitreise vom Kaiser Wilhelm bis zum heutigen Travel Charme Hotel. Und in Prora geht Susanna Misgajski mit uns auf eine Reise von der in der Zeit des Nationalsozialismus über den DDR-Sozialismus bis ins wiedervereinte Deutschland. Im herrschaftlichen Jagdschloss Granitz führt uns Schlossleiterin Agnes Heine durch die prächtigen Räume, die einst die Puttbusser Grafen hier errichten ließen. Timo Guttwein läuft mit uns durch das NVA-Museum und das benachbarte Oldtimermuseum uns zeigt uns den deutsch-deutschen Fuhrpark. Freuen Sie sich außerdem auf einen Schaffner aus dem Shanty-Chor. Udo Gutthard bläst im Rasenden Roland in seine Trillerpfeife und im Shanty Chor Sassnitz trellert er aus voller Kehle stolze Rügen-Lieder. Kameramänner der Welt. Roger Pieniak nimmt uns mit der Wegebahn von Binz zu den Störtebecker-Festspielen. Außerdem treffen wir Mike Gast, einer der besten Kameramänner der Welt. Er erzählt uns Geschichten vom Set und verrät uns, wo es auf Rügen die besten Fotosmotive gibt. Viel Spaß auf dieser Radioreise in die Binzer Bucht!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour in die Binzer Bucht auf der Insel Rügen. Wir machen Urlaub im Ostseebad Binz mit den prächtigen Villen der Kaiserzeit und schauen uns den Ortsteil Prora mit dem ehemaligen KdF-Bad Rügen an. In Binz besuchen wir das Kurhaus vor der großen Seebrücke. Und in Prora schauen wir uns den mehr als vier Kilometer langen Betonbau an, in dem die Nazis Urlaub für 20.000 so genannte Volksgenossen planten. Claudia Haase, Marketingleiterin im Kurhaus Binz geht mit uns auf eine Zeitreise vom Kaiser Wilhelm bis zum heutigen Travel Charme Hotel. Und in Prora geht Susanna Misgajski mit uns auf eine Reise von der in der Zeit des Nationalsozialismus über den DDR-Sozialismus bis ins wiedervereinte Deutschland. Im herrschaftlichen Jagdschloss Granitz führt uns Schlossleiterin Agnes Heine durch die prächtigen Räume, die einst die Puttbusser Grafen hier errichten ließen. Timo Guttwein läuft mit uns durch das NVA-Museum und das benachbarte Oldtimermuseum uns zeigt uns den deutsch-deutschen Fuhrpark. Freuen Sie sich außerdem auf einen Schaffner aus dem Shanty-Chor. Udo Gutthard bläst im Rasenden Roland in seine Trillerpfeife und im Shanty Chor Sassnitz trellert er aus voller Kehle stolze Rügen-Lieder. Kameramänner der Welt. Roger Pieniak nimmt uns mit der Wegebahn von Binz zu den Störtebecker-Festspielen. Außerdem treffen wir Mike Gast, einer der besten Kameramänner der Welt. Er erzählt uns Geschichten vom Set und verrät uns, wo es auf Rügen die besten Fotosmotive gibt. Viel Spaß auf dieser Radioreise in die Binzer Bucht!
Tina ist in Christian Drosten verliebt und kennt viele neue interessante Wörter. Dietmar kriegt Grünkohl-Smoothie zum Schutz vor Corona. Außerdem erfahren wir, warum Tina in den letzten Wochen einen Zettel an der Tür hängen hatte, der wirklich alle Paketboten verschreckt hat und was eine Trillerpfeife in Ischgl damit zu tun hatte – in Wischmeyers Stundenhotel von Bremen Zwei.
Geistliche Disziplin - Stay filled! Ein Coach ist eine gute Sache, wenn man in einer Sache voran kommen, Dinge tun und Leistung erbringen möchte. Doch Gott ist nicht wie ein Coach. Er schlendert nicht mit Trillerpfeife an dir vorbei und sagt dir, wie lange und intensiv du heute zu beten hast. Gott möchte zuallererst eine persönliche Beziehung zu dir. Er möchte dich kennen und dass du ihn kennenlernst. Das erfordert eine andere Art von Disziplin.
Das ist kein Orkhorn, das ist die mächtige Trillerpfeife des Vasallen der Gerechtigkeit. Geschunden doch unantastbar, selten geliebt und dennoch unverzichtbar: Der Schiri, dessen Auto stets gut brannte, ist oft die ärmste Sau auf dem genormten Feld. Nun ausgestattet mit Kommando Fernsehreport soll er noch kompetenter schieben. Wir diskutieren den VAR, das Wesen des Trillerpfeifenkults und Bibis warme Hände.
Sie ist 92 Jahre alt und steht seit Jahrzehnten auf dem Fußballplatz: María Angélica Ramos, von allen nur "die Alte" genannt. Wenn sie ihre weiße Kappe aufsetzt und die rote Trillerpfeife umhängt, stehen ihre jungen Kicker stramm.
Pikmin 3, Tales of Xelia, Mario und Luigi 02.08.2013
Haben wir geglaubt, dass dank des Videobeweises künftig kaum noch über Schiedsrichter-Entscheidungen diskutiert und damit auch unser Podcast zunehmend überflüssig werden wird? Dann haben wir uns wohl geirrt. Denn bislang wurde an jedem Spieltag in dieser Saison rege, manchmal hitzig und immer kontrovers über diese Neuerung debattiert, räsoniert, gestritten. Was ist denn nun eigentlich ein klarer Fehler, der den Video-Assistenten ins Spiel bringt und den Unparteiischen zu einer Änderung veranlasst? Wo verläuft die Grenze? Und warum gehen die Referees seit dem sechsten, siebten Spieltag so oft in die Review Area am Spielfeldrand, um sich strittige Szenen selbst noch einmal anzusehen – wo es doch ursprünglich hieß, das solle nur in Ausnahmefällen geschehen? Wir versuchen uns an einer Aufklärung (und Versachlichung), resümieren, wie es bislang mit dem Videobeweis lief, und analysieren seine Einsätze. Außerdem blicken wir auf das Bundesliga-Debüt von Bibiana Steinhaus zurück und erklären, warum ein Elfmeter zurückgenommen wird, wenn im Publikum jemand in eine Trillerpfeife bläst.
Haben wir geglaubt, dass dank des Videobeweises künftig kaum noch über Schiedsrichter-Entscheidungen diskutiert und damit auch unser Podcast zunehmend überflüssig werden wird? Dann haben wir uns wohl geirrt. Denn bislang wurde an jedem Spieltag in dieser Saison rege, manchmal hitzig und immer kontrovers über diese Neuerung debattiert, räsoniert, gestritten. Was ist denn nun eigentlich ein klarer Fehler, der den Video-Assistenten ins Spiel bringt und den Unparteiischen zu einer Änderung veranlasst? Wo verläuft die Grenze? Und warum gehen die Referees seit dem sechsten, siebten Spieltag so oft in die Review Area am Spielfeldrand, um sich strittige Szenen selbst noch einmal anzusehen – wo es doch ursprünglich hieß, das solle nur in Ausnahmefällen geschehen? Wir versuchen uns an einer Aufklärung (und Versachlichung), resümieren, wie es bislang mit dem Videobeweis lief, und analysieren seine Einsätze. Außerdem blicken wir auf das Bundesliga-Debüt von Bibiana Steinhaus zurück und erklären, warum ein Elfmeter zurückgenommen wird, wenn im Publikum jemand in eine Trillerpfeife bläst.
Er ist Weltstar als Musiker. Und leidenschaftlicher Fußballfan: Mariss Jansons. Do Re Mikro hat den Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters über seine Leidenschaft zu Fußball befragt. Unverzichtbar für jeden Schiedsrichter ist die Trillerpfeife! Doch auf was kommt es da an? Die richtige Stimmung? Die richtige Lautstärke? Wir machen den Pfeifentest! Außerdem: Was gibt's denn für Fangesänge? Wie gehen die Texte? Und werden die vor dem Spiel extra einstudiert? Do Re Mikro forscht nach! Achtung, Anpfiff!!
Die letzte Trillerpfeife ist gepfiffen und die Fußball-WM in Südafrika ist Geschichte. Sie war ein großer Erfolg mit tausenden Fans aus aller Welt, die vor Ort die gastfreundlichen und fröhlichen Südafrikaner erleben konnten. Das afrikanische Land wollte zeigen, zu was es fähig ist. Und jetzt wollen die Südafrikaner die positiven Effekte der WM auch für die Zukunft nutzen...
Das Geräusch ist in aller Radiohörer-Ohren: Kurz, leise, eindringlich. Es klingt wie eine Trillerpfeife. Dann folgen die Verkehrsmeldungen. Der Hinz-Triller steuerte das …