Herzlich Willkommen beim Overthinking Podcast. Als bekennender "zu-viel-Denker" lasse ich hier nicht nur den Kopf arbeiten, sondern auch mal das Herz und die Stimme sprechen. Hier begibst du dich auf eine Achterbahnfahrt durch tiefgründige Gedankenkonstrukte und emotionale Labyrinthe. Das alles natü…
Willkommen zur letzten Folge des Overthinking Podcasts
Einen wunderschönen guten Tag. Heute eine Folge mit vielen Fragen und wenigen Antworten - wie üblich. Gedankensprudel am Sonntag. Höre gerne rein. Viel Spaß!
Vor acht Monaten habe ich Deutschland verlassen. Habe ich meine Heimat verlassen oder eine neue Heimat gefunden? Oder weder noch? Ist Heimat ein Gefühl, welches völlig unabhängig vom physischen Raum ist? Diese und mehr Fragen werden in der heutigen Podcastfolge aufgemacht.
Ja Moin, paar Worte zum Sonntag nachdem es eine Weile nix zu hören gab. Sinnkrisen sind meist nur Wahrnehmungskrisen. Die Welt kann und darf also gerne auch mal mit neuen Augen betrachtet werden.
Bei all den tollen Lebensratgebern und Weisheiten wird häufig eine simple Rezeptur vergessen, die es manchmal benötigt, um das eigene Leben in die Hand nehmen zu können. Und zwar den Mut das Leben gestalten und leben zu wollen. So simpel es klingeln mag, so einfach ist dies jedoch nicht immer.
Stets werden wir darauf programmiert gewissen Zielen und Träumen nachzujagen. Und während sich die meisten effiziente Gewohnheiten und bahnbrechende Mentalitäten zulegen, versuchen wir in der heutigen Folge zu erläutern, was eigentlich wirklich hier der Zielerreichung und den Bedürfnissen dahinter befinden.
Für viele Menschen kommt früher oder später dieser Moment im Leben, an welchem wir uns machtlos und unmotiviert fühlen. Jeder Tag fühlt sich eventuell gleich an, nichts funktioniert und das Leben wirkt alles andere als zufriedenstellend. Wir treten auf der Stelle und fühlen uns im eigenen Leben gefangen. Und in diesem Zuge konsumieren wir zahlreichen Bücher, Podcasts & Videos in der Hoffnung, dass sie uns diesen AHA-Moment verschaffen - dass sie unser eigenes Leben endlich wieder besser machen. Mit neuen Gedanken, einer neuen Einstellung oder neuen Gewohnheiten. Doch manchmal kann die Lösung für sämtliche Probleme viel simpler sein.
Erste Folge im neuen Jahr. Besser spät als nie. Und auch ins neue Jahr stürzen wir uns mit vielen Zielen und Träumen, bevor das Leben sie dann wieder kaputtschlägt. Oder noch besser: Unsere Angst vor dem Worst-Case-Scenario erst gar nicht dafür sorgt, es zu probieren. Aber muss das wirklich so sein? Genau diese Angst behandeln wir in der heutigen Folge.
2022 geht zu Ende und die ersten Vorhaben für 2023 sind schon notiert. Und während wir unsere Masterpläne für 2023 und die nächsten Jahre schmieden, gibt es hier in der Folge ein paar Worte mit, warum man das in diesem Ausmaß wohl gar nicht nötig ist.
Frisch aus der häuslichen Quarantäne gibt es mal wieder was auf die Ohren. Und dabei geht es vor allem um die Frage des Glücks die für viele doch keine wirkliche Frage ist
Ich habe mich 30 Tage rein pflanzlich ernährt und hier erzähle ich von meinen Eindrücken und Erkenntnissen.
„Du bist nicht Herr im eigenen Hause"....oder Herrin. Wie dem auch sei. Der Ausdruck kam einst von einem der wohl einflussreichsten Denker des 20.Jahrhunderts und dem Begründer der Psychoanalyse: Sigmund Freud. Während viele einflussreiche Menschen, Strömungen und Medien davon berichten, dass wir uns unserer Selbst „bewusst" werden sollen, da uns ja so viel „unbewusst" sei, wollen wir in der heutigen Folge mal auf den Urvater dieser Ausdrücke eingehen. Dabei setzen wir heute unsere psychologisch-soziologische Brille auf und gehen dem Bewusstem und Unbewusstem mal näher auf dem Grund Nicht einschlafen, denn heute wird's etwas trockener. Viel Spaß!
Wie oft denken wir, dass wir etwas nicht können, etwas nicht wollen oder es uns eigentlich gar nicht interessiert. Doch mindestens genauso oft standen wir vor zahlreichen Hürden und haben diese dennoch rückblickend gemeistert. Woher diese Selbstzweifel und negativen Stimmen kommen und der Appell, dass wir es besser können, sollen unter anderem in dieser Folge angesprochen werden.
Es gibt Phasen, da hat man gefühlt keine Antwort auf die wichtigen Fragen des Lebens. Und selbst, wenn man an diesem Punkt schon war, von dem man meinte, man wisse, wie der Hase so läuft, so wird einem dann doch irgendwann mal klar, dass man keine Ahnung hat. Und so steht man dann mit etlichen Fragezeichen über dem Kopf und man kommt einer eigenen "Sinnkrise" schon nah. Dieser Punkt, an dem man das eigene Dasein hinterfragt und das ganze Philosophieren und Overthinking wie eine Einbahnstraße wirkt. Aus genau dieser Perspektive wird heute gesprochen. Viel Spaß!
Der Anfang aller Konflikte: Zwei verschiedene Weltansichten. In der heutigen Folge thematisieren wir die eigene Wirklichkeit, die jeder von uns selbst inne hat und was die mit uns so manchmal im Alltag anstellt
In einer Welt in der Millionen und Milliarden Menschen leiden und kämpfen müssen, existieren wir in einer doch recht komfortablen Situation. Wesentlich privilegierter als manch eine andere Person auf diesem Planeten, stellt sich dann die Frage, wie wir mit dieser Position umzugehen haben und wie wir uns dabei fühlen sollen,
Oft denken wir, es benötige eine riesige Veränderung in den eigenen Handlungen und Denkweisen, um sich und sein Leben in die Spur zu kriegen. Aber in der heutigen Folge wollen wir deutlich machen, dass es gar nicht so immense Veränderungen benötigt, damit sich unser Alltag verbessert.
In der heutigen Zeit und in unserer heutigen Gesellschaft können wir alles in gefühlt Bruchteil von Sekunden konsumieren und erleben. Und dennoch stellt sich unsere Generation immer wieder die Frage nach dem Glück. Auf einen lebenslangen Suche lässt sich gerne die Frage stellen, warum es häufig so schwer ist wirklich glücklich zu sein
Unser heutiger Gast spricht von den Hürden eines aufsteigenden Influencers, welche Erwartungen und Druck dahinter liegen und über die Rolle von Social Media im Generellen.
Wenn Du so privilegiert bist und dich vor tausenden Freunden nicht retten kannst, weil Du so beliebt bist oder einfach alle mit deinem Charme nur so entzückst, dann ist diese Folge eventuell genau das richtige für dich. Wir kennen sie alle: diese Menschen, die einfach nur echt unangenehm sind und gefühlt niemand zum Freund haben will. In der heutigen Folge erfährst Du endlich, wie auch Du einer von diesen Menschen werden kannst. 5 Tipps mit welchen Du ganz einfach demnächst den größten Teil deiner Freunde verlieren kannst. Viel Spaß!
Noch sind alle mit genug Elan und Euphorie für das neue Jahr ausgestattet. Aber wie die Erfahrung so häufig gezeigt hat, lässt bei dem einen oder anderen dieser Elan früher oder später nach und gehen wir wieder unseren alten Gewohnheiten nach und das nächste Mal, wenn wir uns wieder unserem zu etwas motivieren können ist wohl wieder gegen Ende des Jahres. Damit es aber diesmal anders läuft, habe ich für mich zwei Regeln festgemacht, die mir stets im Alltag dabei helfen diszipliniert zu bleiben. Und eventuell können diese auch dir helfen, damit wir nicht wieder in zwei Wochen sämtliche Vorsätze über den Haufen schmeißen müssen.
Was war das wieder für ein Jahr? Und was für eins wird 2022 erst? Während 2021 den einen von uns schier wahnsinnig gemacht hat - verständlicherweise wohl angemerkt - konnte der andere wiederum neue Erkenntnisse für sich gewinnen. Über 2021, das mal etwas andere Weihnachten, wohin deine Reise 2022 hingehen könnte und noch mehr wird in der heutigen Podcastfolge gesprochen. Viel Spaß!
Ach, wie schön. Das Jahr neigt sich wieder dem Ende und Weihnachten steht unmittelbar vor der Tür. Und was gibt es besseres als an Weihnachten eine tolle Geschichte zu hören. Also heute wird der Overthinking Podcast eher zum Overthinking Hörbuch und Pat Songz euer allseits begehrter Geschichtenerzähler versucht euch etwas in Stimmung zu versetzen. Viel Spaß!
Wie die Zeit doch fliegt. 2021 ist nur so im Flug vergangen. Und mit dem neuen Jahr vor der Tür fragt man sich echt, warum das Jahr nur so wieder an einem vorbeigezogen ist. Was uns dieses Gefühl gibt und wie wir unsere Wahrnehmung der Zeit beeinflussen können, besprechen wir in der heutigen Folge
In der heutigen Folge besprechen wir, warum es nicht unbedingt die äußeren Umstände sind, die uns unglücklich machen
Du wolltest schon immer mal wissen, wie Du bei der Frau punkten kannst? Wie Du endlich zum Stich kommst oder wie Du es schaffst stets interessant für sie zu bleiben? Denn anscheinend haben nun endlich ein paar "aufgeweckte Alpha-Männer" die Lösung parat. Eine Bewegung mit dem Namen "Red Pill Movement" macht sein geraumer Zeit die Runde und spricht davon, wie der Mann endlich das Spiel der Frauen durchschauen kann und der Jäger nun zum Gejagten wird. Was es damit auf sich hat und noch mehr, gibt es in der heutigen Podcastfolge. Viel Spaß
Behalte den Überblick. Das ist, was Katarina Cavar versucht den Leuten mit ihrem "Overstanding Podcast" an die Hand zu geben. Ein Bewusstsein zu schaffen und die Welt aus einer neuen Perspektve betrachten - nämlich aus der Overstanding-Perspektive - sind unter anderem die Dinge, mit welchen Katarina in ihren Folgen vorangeht. Und über genau jenes und mehr sprechen wir in der heutigen Folge.
Ein Folgentitel, der eher wie eine billige Anweisung zu einem Motivationstraining klingt, aber eher viel mehr dazu verleiten soll, eine neue Sicht auf sich und seine Überzeugungsfähigkeiten zu legen. Denn häufig trügt der Schein. Die Guten setzen sich nicht immer durch und die eigenen bahnbrechenden Fähigkeiten helfen auch nicht alleine dazu, dass man mich als Avantgardisten meines Fachs anerkennt. Woran das alles liegt und an welchen Stelllschrauben man da drehen kann, wird in der heutigen Folge erläutert.
Wenn es darum geht ein Kind zu bekommen, gehören in der Regel immer zwei dazu. Aber was tun, wenn einer einen immensen Kinderwunsch hegt und der andere diesen (noch) nicht erfüllen kann oder mag? In genau solch einer Situation befindet sich unser heutiger Gast und nimmt uns ihre Gefühlslage mit.
Eine kurze entspannte Folge zum Feierabend oder kurz vorm Einschlafen gefällig? Getrieben vom ruhigen abendlichen Gemütszustand besprechen wir auf sanfte Art und Weise, was Menschen am Ende des Lebens so im Kopf herumschwirrt.
Wie antwortest Du auf die Frage, was Du mal werden möchtest? Diese Frage hat sich sicherlich im Zuge unseres Lebens mehrfach geändert. Und die heutige Antwort auf diese Frage zeigt dabei häufig ein gewisses Muster, welches sich auch auf das eigene Leben übertragen lässt. Folglich müssen wir auch noch über die neue Clubhouse App ein paar Worte verlieren.... Viel Spaß beim Hören!
In dieser Folge gibt es den etwas anderen Rückblick. Wir blicken nicht nur auf das Jahr 2020 zurück, sondern viel eher ein paar Jahre weiter. Meine größten Erkenntnisse aus meinen 20ern werden hier offengelegt, die mich bis heute noch in meinem Dasein prägen.
Vorab: Diese Folge soll nicht dazu dienen, das dir demnächst bewusst wird, wie man ein riesiges Team leitet, wie du das nächste Unternehmen gründen kannst oder ein wie du dem Traum von finanzieller Freiheit einem Schritt näher kommen kannst. Diese Folge soll lediglich das in den Vordergrund stellen, worin es in Leadership primär gehen sollte: Die Beziehungen zu unseren Mitmenschen an erster Stelle zu setzen.
Etwa ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir mit dem Ausüben erwerbstätiger Arbeit. Daher stellt sich natürlich die Frage, wie man diese Zeit ausüben will, was man von seinem Job erwartet und ob man da nicht seine Berufung ausleben will bzw. soll.
Ist die Ex des besten Freundes wirklich so tabu oder gibt es da nicht die ein oder andere Grauzone?
In der heutigen Folge sprechen wir über den Habitus. Unsere Vorlieben und Verhaltensweisen, die zeigen welcher sozialen Schicht wir angehören. Wir fragen uns, woher die Habitus eigentlich stammt und auch dass er nur sehr schwer veränderbar ist.
Anerkennung und Macht. Zwei Bedürfnisse, die, auch wenn man es nicht glauben mag, stets befriedigt werden müssen. Über den Machtbegriff, wie wir diesen verstehen und auf welchen alltäglichen Ebenen er uns begegegnet, werden wir heute genauer sprechen.
Darf man vergebene Personen daten? Darf man für die Liebe seines Lebens der böse Katalysator sein, der eine bestehende Beziehung potentiell zu Bruch bringt? Und würden wir einen Betrug offen kommunizieren oder versuchen diesen mit ins Grab zu nehmen? Das und noch mehr hört ihr in der heutigen Episode!
In der heutigen Folge sprechen wir über die Kultur des Hip-Hops und wie sie als Lebenseinstellung und Spiegel der Gesellschaft dastehen kann. Mit dabei ist heute Yoscha von Podcast Brudi, der die Schlüsselfiguren der Frankfurt Hip-Hop Szene monatlich beleuchtet und uns einen Einblick in seine Sicht auf Hip-Hop mitgibt.
In der heutigen Episode gehen wir der Frage nach dem eigenen „Ich" auf den Grund. Was ist es und wo kommt es her? Und welche Rollen spielen da so Begriff wie Subjektivität und Identität eigentlich?
Wer ist ein Außenseiter? Bin ich ein Außenseiter, weil ich so bin wie ich bin oder werde ich erst zum Außenseiter von anderen gemacht? Mit Doktorandin Yağmur Mengilli besprechen wir diese Fragen und versuchen uns eine Brille aufzusetzen, die uns einen neuen Blick auf die Dinge geben soll.
In unser westlichen leistungsorientierten Gesellschaft prägt der Gedanke nach besser, mehr, schneller, effizienter. Wie dieser Gedanke uns alltägliches Handeln und Denken beeinflusst, soll in dieser Folge näher besprochen werden.
Herz vs. Verstand, Emotionalität vs. Rationalität...Wenn der Kopf in Entscheidungen und Tätigkeiten Überhand nimmt oder die Emotion so stark ist, dass wir irrational in unseren Handlungen werden. Auf diese Ambivalenz soll heute näher eingegangen werden Zu Gast ist dabei die einfühlsame, aber auch überaus "zu-viel-Nachdenkende" Nhung Phan, die uns Einblicke gibt, wenn diese Ambivalenz sogar den eigenen Traum trifft. Viel Spaß!
Zurück im Lande - zurück in Deutschland. Nach längerem Auslandsaufenthalt finden wir wieder Platz im deutschen Podcaststudio von Overthinking. Ein kleiner Rückblick von der Reise und dem Status Quo muss thematisiert werden. Und natürlich wie man aus der Lethargie der Coronphase herauskommt. Viel Spaß!
Wie betrachtest du diese Welt eigentlich? Warum siehst du die Welt so, wie du sie siehst? Welche Rollen spielen deine Erwartungen und dein Ego dabei? Und was bedeutet eigentlich „Glück"? Diese und weitere Fragen habe ich mir gestellt und versuche sie mithilfe vom Fluss des Lebens Dir darzustellen und dir einen tiefen Einblick in meine Gedankenwelt und dem daraus resultierenden Weltbild zu geben.
Was ist Moral? Was ist moralisch korrekt? Verhalte ich mich immer moralisch korrekt und wie begründe ich solch ein moralisch unkorrektes Verhalten? Welche Gründe sind dafür verantwortlich, dass ich nicht immer der Norm entspreche, obwohl ich doch weiß, dass sie moralisch korrekt ist? Diese Fragen und noch mehr sollen in der heutigen Episode näher beleuchtet werden. Gerne reinhören und mitdenken!
Pünktlich zu Weihnachten gibt's mit einer neuen Podcastfolge doch noch eine schöne Bescherung. Heute lassen wir 2019 noch einmal Revue passieren, gehen auf die Anfänge des Podcasts zurück, schauen wie das Leben hier bei mir im Ausland verläuft und werfen einen Blick auf das kommende Jahr 2020.
Nanu, wo kommt denn diese Folge her? Ganz spontan ein paar Grüße vom anderen Ende der Welt :)
In der heutigen Folge versuchen wir das Zusammenspiel aus physischer und psychischer Gesundheit näher zu betrachten. Mit von der Partie: Sebastiaan Van Dijk. Sebastiaan ist als selbstständiger Osteopath tätig und hilft dabei das Thema Gesundheit aus mehreren Perspektiven näher zu betrachten und versucht uns den grauen Schleier, der über der Osteopathie herrscht, zu nehmen.
Was unterscheidet das Verhalten anderer Menschen von unserem? Handeln wir zu jederzeit so, wie wir es uns wünschen? In dieser Folge sprechen wir von verschiedenen "Betriebssystemen", die einem dabei helfen können das eigene Verhalten zu fokussieren und strukturieren, um daraufhin ein besseres Bewusstsein für sein eigenes Handeln und Denken zu bekommen.
Wie hört es sich an, wenn überdurchschnittliches Frauenverständnis mit bahnbrechendem Humor kombiniert wird? In der heutigen Episode soll die Frage beleuchtet werden, wie viele Partner man im Leben gehabt haben muss, um später nicht im Konjunktiv zu leben. Ob es da ein "genug" und was dieses Gefühl des Konjunktivs (nicht) herbeiführt, wird versucht in dieser Folge zu beantworten