POPULARITY
#Gedankenmacher #DNEWS24 #Sprache #WokenessSprache als Bindemittel der Gesellschaft. So sollte es sein. Das klappt mal besser und mal schlechter.Sprache ist nicht nur ein Werkzeug des Dialogs, sondern auch ein Spiegel unserer Identität und ein Fenster in die Welt. Sie verdient es, geschätzt, gepflegt und geschützt zu werden – denn in ihr liegt der Schlüssel zu gegenseitigem Verständnis und menschlichem Zusammenhalt.
Wusstest du, dass ein Element wie Silizium eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielen kann? In meinem Gespräch mit Dr. Bruno Kugel tauchen wir tief in die faszinierende Welt von Silizium ein – ein oft übersehenes, aber absolut essentielles Element für unseren Körper und die Umwelt. Dr. Kugel erklärt, warum Silizium mehr ist als nur ein Mineral: Es unterstützt den Calciumstoffwechsel, stärkt Knochen und Gelenke und hilft unserem Körper, Schwermetalle auszuleiten. Besonders spannend finde ich seine Erkenntnisse zur Rolle von Silizium als „Bindemittel“ für Giftstoffe und wie es gleichzeitig die Zellkommunikation verbessert.Wir sprechen auch darüber, wie die moderne Landwirtschaft dazu geführt hat, dass Silizium immer weniger in unserer Nahrung vorkommt, und welche Auswirkungen das auf unsere Gesundheit und die Fruchtbarkeit unserer Böden hat. Bruno teilt dazu praktische Tipps, wie wir dieses Element über bestimmte Pflanzen und natürliche Präparate wieder aufnehmen können. Für alle, die mehr über natürliche Heilmethoden und die Kraft der Erde erfahren möchten – dieses Interview bietet neue Perspektiven und viele wertvolle Tipps. Erlebe, wie Silizium deine Gesundheit und die Natur stärken kann!__
In Stuttgart wird in der Stresemannstraße der Asphalt neu gemacht. Das besondere daran: hier kommt ein völlig neues,.an der Uni Stuttgart entwickeltes Bindemittel zum Einsatz. Dieses Bindemittel ist besonders umweltfreundlich, schneller zu bearbeiten und soll sogar länger halten. Aus welchem natürlich Rohstoff es gewonnen wird, darüber sprechen unsere beiden Moderatoren in der neusten Folge von 29:59. In Eberbach bei Heidelberg gab es einen riesigen Schreck in einer privaten Küche. Denn mit den frisch eingekauften Bananen hat sich ein Ehepaar noch was ganz anderes ins Haus geholt. Und: letztes Mal hat sie das Telefon nicht gehört, diesmal hat es geklappt: Morgenshowmoderatorin Vanja ist gerade Mama geworden. Wie es ihr so geht und was sie derzeit am meisten vermisst (neben Schlaf) - erzählt sie Euch und uns ebenfalls in dieser kurzweiligen, aberwitzigen und elefantastischen Ausgabe von 29:59.
Wenn Du Dir eine Tanne vorstellst, dann siehst Du, wie die einzelnen Äste mit ihren Zweigen und Nadeln von der Spitze her einander überlagern und so eine Art Dach schaffen, das trotz der geringen Breite der Nadeln einen gewissen Schutz für alles, was darunter liegt, vor dem Regen bietet. Auch bei Zieln ist dieses Prinzip teilweise so: sie sind nicht nahtlos an einander gebaut, sondern überlagern sich teilweise, damit der fallende Regen über sie abläuft ohne dass ein Bindemittel für die Dichtung notwendig ist. Man kann sagen, dass dies unnötig redundant ist, aber wären die Ziegel oder Tannennadeln aufs Minimum reduziert, bräuchte es nur einen Ort, wo eine Beschädigung zu einer undichten Stelle führen würde. So kann auch mal ein Ziegelspitz brechen oder können ein paar Nadeln fehlen - die übrigen gleichen das aus und erhalten den Schutz. Optimieren im Leben ist eben nicht immer alles und zwar hat Ökonomie ihren Platz, aber auch Redundanz zum Schutz und zur Resilienz. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
In Stuttgart entsteht aus dem umweltfreundlichen Material eine ganze Straße. Es stammt aus Abfallresten von Cashew-Nüssen. Aus ihnen wird ein alternatives Bindemittel gewonnen. Dieses ersetzt den Stoff Bitumen – ein bei der Produktion von Erdöl gewonnener Stoff. Von Daily Good News.
Die Restauratorin Rebecca Rothe gibt uns in dieser Folge einen Einblick in ihre Arbeit und erklärt uns, wie Bodenfarben in der Kunst verwendet werden und wie man sie herstellt.
Manuel Maggio ist Unternehmer, Autor und Publizist. Im Rahmen des Internetportals Freiwilligfrei, ein Podcast für Voluntaristen, ist Manuel Maggio erstmals einem größeren Publikum bekannt geworden. Voluntaristen sind, ähnlich den Libertären, an einer freien Gesellschaft und an freien Menschen interessiert.Sie sind davon überzeugt, dass zu einem großen Teil der Staat die meisten Probleme produziert, die Gesellschaften plagen. Es sind nicht die Menschen, sondern die Staaten, die Krieg führen. Die meisten Menschen wollen untereinander Frieden halten.Manuel Maggio publiziert auf Freiheitsfunken.info regelmäßig Beiträge zum Thema Freiheit. Auch in dieser M-Pathie-Ausgabe geht es um den Begriff der Freiheit. Freiheit holt man sich nicht, die besitzt jedes Lebewesen via Geburt. Staaten schränken Freiheiten ein, um Massen zu lenken. Das ist die zentrale Aufgabe fast aller Staaten.Die meisten Menschen werden derart überzeugend von Staatsvorgaben gelenkt und geleitet, dass sie gar nicht mitbekommen, dass sie zu unfreien Wesen erzogen und gebildet werden. Der Gehorsam zum Staat und das Streben des Einzelnen, sich nach der Masse zu orientieren, gibt ihm ein scheinbares Gefühl von Freiheit.Die so manipulierten Menschen werden zu Staatsgläubigen, zu Etatisten umerzogen und glauben, sie lebten in einer großzügigen Form von Freiheit, den unsere Gesellschaft fälschlicherweise Demokratie getauft hat. In Wahrheit werden Menschen zu Nutzmenschen konditioniert, umgebildet, erzogen, therapiert und sozialisiert, ohne dass den meisten Menschen zeit ihres Lebens dieser Missbrauch klar wird.Schaut man genauer nach, wird aus dieser scheinbaren Freiheit ein Untertanendasein für die Aufgaben eines Staatengebildes, der die Massen konform nach den Regeln des Geldvermehrens und des Konsumismus erzieht. Das Leben im Hamsterrad, ein Leben als Objekt und ein möglich strenges Anpassen nach den Gesetzen des Staates formt die Köpfe der Menschen zu Etatisten, Staatsgläubige, die wie in einer Hypnose alles vom Staat und ihren Regierungen annehmen und für richtig halten.Dass sie als Nutzmenschen missbraucht werden, kommt ihnen nicht in den Sinn. Gewalt und Zwang ist das Bindemittel der Menschen in Staaten, nicht Freiheit.Die meisten Menschen, die aus den Zwängen des Staates herausgelangen möchten, glauben, dass es nur eine für sie richtige Regierung oder neue Partei geben müsse und dann wäre alles gut. Sie erkennen nur selten, dass das gesamte System eines Staates die empfundene Unfreiheit systematisiert und zum Programm erhoben hat.Nicht die wechselnden Regierungen, sondern der gesamte Staatsapparat (Etatismus) gehört auf den Müllhaufen der Geschichte entsorgt und an seiner statt sollte ein neues Gesellschaftssystem installiert werden, dass als einzige Aufgabe die Vergrößerung von Freiheit als ihr Wahlspruch annimmt.Immanuel Kant meinte, dass die einzige Aufgabe des Staates und seiner Regierungen die ist, die Freiheit der Menschen zu vergrößern. Eine andere Aufgabe gäbe es nicht. Freiheit ist demnach ein Richtmaß für eine aufgeklärte Gesellschaft. Kein Wunder, dass korrupte Staaten und Regierungen so einen geschickten Nebel um die Freiheit der Menschen machen.Wer wissen möchte, wo in diesem System die Grenzen der Freiheit sind, der muss sich nur die Freiheit nehmen, die Eigene zu vergrößern und schon wird er unmissverständlich sein ihm vom Staate zuerkanntes Untertanenwesen, sein Nutzmenschdasein, erkennen.Mehr über Manuel Maggio hier: https://manuelmaggio.com und hier: https://www.youtube.com/watch?v=siAEC4-2ixs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Lichtblock Professionals spricht Daniel mit Dr. Bruno Kugel über die Bedeutung von Silizium für unsere Gesundheit. Dr. Kugel ist Chemiker mit der Expertise in Festkörperchemie und erklärt, wie Silizium als Antioxidant und Kollagenaufbauer wirkt. Er betont auch die Rolle von Zeolithen als Bindemittel für Schwermetalle und ihre Bedeutung für den Ackerbau. Eine sehr detaillierte Folge, die es wirklich in sich hat. Viel Spass und lasst euch inspirieren! Dr. Bruno Kugel - Chemiker mit Spezialisierung in Festkörperchemie, kolloidalen Werkstoffen und Silizium sowie Orthomolekularer Medizin. Durch eigene Erfahrungen und systematische Fortbildungen in Bereichen der Medizin, Toxikologie, Biochemie, Biophysik und angrenzender Disziplinen besitzt er einzigartige Perspektiven auf die Praxis von Naturwissenschaften sowie der Anwendung von Kieselsäure in Verbindung mit natürlichen Mitteln zur Verbesserung der Lebensqualität. Das erklärte Ziel ist die Vermittlung dieser Zusammenhänge in Vorträgen, Seminaren und im persönlichen Gespräch https://bruno-kugel.de/ https://www.facebook.com/Silizium (Kanal) https://www.facebook.com/groups/Silizium (Facebook-Gruppe) Telegram: https://t.me/siliziummineral (Kanal) Produktempfehlungen: https://www.rilling-healthcare.de/ Host: Daniel Sentker – Chiropraktor M.Sc., Heilpraktiker, Referent und Co-Founder von Lichtblock https://phoenix-chiropraktik.de Instagram: @daniel.sentker Lichtblock®: https://lichtblock.shop Instagram: @lichtblock.shop Der Podcast: Lichtblock Professionals Wir stellen dir Experten vor, die dir spannende Einblicke und Tipps aus der Praxis geben und so neue Denkansätze für dich schaffen können. Die Bereiche Licht, Schlaf und Lifestyle stehen dabei im Vordergrund. Ergänzend behandeln wir Themen wie Bewegung, Ernährung und Mindset. Wir möchten dich mit unserem Podcast dabei unterstützen, den besten Kompromiss zwischen digitaler Welt und der Natur zu finden. Rotlicht und Blueblocker Brillen können dir dabei eine große Hilfe sein. Der Fokus liegt aber nicht auf unseren eigenen Produkten, wir möchten vor allem einen positiven und gesunden Lebensstil promoten. Wenn du Fragen, Anmerkungen oder Ideen hast, schreibe uns gerne eine Nachricht an podcast@lichtblock.shop oder bei Instagram @lichtblock.shop
Das ganze Jahr über präsentieren wir euch bei den SWR1 Meilensteinen Alben, die aus musikjournalistischer Sicht absolute Meilensteine sind. Zur Weihnachtszeit werden auch wir etwas emotionaler und präsentieren euch mal die ganz persönlichen Meilensteine unserer SWR1 Musikredaktion. Carolyne Mas und ihre "Mas Hysteria" Den Anfang macht in dieser Weihnachtsfolge übrigens kein Musikwunsch aus der Musikredaktion von SWR1 Rheinland-Pfalz, sondern ein Meilensteine-Hörer. Frank Bick hat sich für den Podcast "Mas Hysteria" von Singer/Songwriterin Carolyne Mas rausgesucht. Eigentlich ist es auch gar kein richtiges Album, sondern der Mitschnitt eines Radiokonzertes Anfang der 80er-Jahre, das Carolyne Mas gegeben hat. Ganz besonders der Song "Sittin' in the Dark" hat es dem Meilensteine-Fan angetan, wie er erzählt. Für ihn ist der Song pure Nostalgie. Er hat "Sittin' in the Dark" häufig in seiner Zeit beim Militär gehört, während er mit seinen Kameraden nachts in einem VW Käfer von Wildeshausen nach Wesel gefahren ist. "Da haben wir uns natürlich Kassetten mitgenommen! [...] Da musste jeder was mitbringen. [...] Auf dem Rückweg vom Bund war da super Laune. [...] Da passte diese Musik super rein", erzählt SWR1-Hörer Frank Bick im Podcast. Auch wenn einige Menschen Carolyn Mas hier und da mal als weibliche Bruce Springsteen betitelt haben, weil sie mit Teilen seiner E-Street Band gespielt hat, vergleicht SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig sie doch eher mit Patti Smith oder den Pretenders – neben dem Boss ist auch dieser Vergleich durchaus schmeichelnd zu verstehen. Vorurteilsfrei: George Michael und "Listen Without Prejudice Vol.1" Nachdem "Wham!" sich Mitte der 80er Jahre getrennt hatten, machte auch George Michael als Solokünstler weiter. Sein erstes Soloalbum "Faith" – auf dem auch der gleichnamige Megahit war – war 1987 ein riesen Erfolg gewesen. Mit "Listen Without Prejudice Vol.1" stand er also vor der Mammutaufgabe des zweiten Albums, das viele Künstler fürchten. Das zweite Album gilt bei Bands und Solokünstlern gleichermaßen als das schwierigste, weil das häufig darüber entscheidet, ob der Künstler in die Bedeutungslosigkeit abdriftet oder sich als ernst zu nehmender Künstler etabliert. Und George Michael emanzipierte sich mit dem Album von dem vorangegangen Look und Sound seiner Musik und seiner Person. Es war nicht mehr so schillernd und voll auf die zwölf, sondern im Gegenteil: Es war zurückgenommen und jazzig, wie SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig im Meilensteine Podcast beschreibt. "Er macht gleich klar: Das ist George Michael! So kennt ihr ihn nicht. Das ist nicht Disko "Bumm, Bumm, Bumm" von Wham, das ist auch nicht der Tanzkasper aus "Faith"", erzählt Stephan Fahrig. Die Plattenfirma war mit dem "neuen George Michael" nicht so zufrieden, weil sie sich auf einem Album natürlich mehr Hits erhofft hat. Denn die erfolgreichen Singles sind es, die die Albumverkäufe ankurbeln und nicht der eigene Anspruch des Künstlers. Einen großen Hit hat die Plattenfirma dann auch bekommen: "Freedom! '90". Powerfrau Alicia Keys und ihr Grammyalbum: "As I Am" Mit "As I Am" hat Alicia Keys 2007 ihr drittes Album rausgebracht und zahlenmäßig passend dafür auch drei Grammys bekommen. Rund sechs Millionen Mal hat sich die Platte weltweit verkauft. Alicia Keys kommt mitten aus New York City, kennt das Großstadtleben und ist gleichzeitig aber auch ein Kind der klassischen Musik. Schon mit fünf Jahren hat sie Klavierunterricht bekommen und auch die Musik der großen Meister wie Mozart, Chopin etc. gespielt. Und genau diese beiden Welten verbindet sie in Ihrer Musik zu einer: der raue, harte Großstadtflair und die feine Zerbrechlichkeit und Technik der Klassik. Das perfekte Bindemittel dafür ist ihre kraftvolle und doch oft kratzige Stimme. Nicht nur ihre Stimme ist kraftvoll, sondern die ganze Person Alicia Keys ist eine echte Powerfrau. Das zeigt sie uns immer wieder und sie hat sich für das Album eine weitere starke Frau als Songwriterin zur Seite geholt: Linda Perry. Diese hatte in den 90ern ihren großen Durchbruch als Sängerin der "4 Non Blondes". Linda Perrys eigentliche Karriere startete dann aber mehr im Hintergrund als Songwriterin und Produzentin. Sie hat nicht nur mit Alicia Keys zusammengearbeitet, sondern auch mit vielen anderen großen weiblichen Stars wie Pink, Gwen Stefani, Christina Aguilera oder Céline Dion. Auf "As I Am" war Linda natürlich passenderweise auch am Song "Superwoman" beteiligt. Moderner 80er Pop aus Australien: Client Liaison Die 80er sind zumindest musikalisch sowas wie das "Lieblingsjahrzehnt" der Deutschen. Und auch heute feiert die junge Generation von Musikfans und Musikmachern begeistert die Sounds der 80er-Jahre. Megastar The Weeknd ist da ganz vorne mit dabei, aber auch der deutsche Produzent Puple Disco Machine. Auch die australische Band Client Liaison hat sich ganz den 80ern verschrieben und macht nicht nur Musik im Sound der 80er, sondern ist auch in ihrem ganzen Auftreten und ihren Performances ein echtes 80er-Jahre Gesamtkunstwerk, erklärt SWR1 Musikredakteur Dave Jörg im Podcast, der selber großer Fan der 80er ist. "Die klingen nicht nur nach 80ern und frühen 90ern, die stylen sich auch so. Die sind in Australien bekannt für ihre aufwendigen Videoclips und da inszenieren die sich oft in so einer hedonistischen 80er-Jahre Konsumwelt – so yuppie-mäßig. [...] Die nehmen das schon auf die Schippe, aber die servieren so ein gesamtes Konzept", sagt SWR1-Musikredakteur Dave Jört im Podcast über die australische Band. Die musikalische Fortführung von Steely Dan Nachdem die Band Steely Dan sich 1981 aufgelöst hatte, machte Sänger Donald Fagen als Solokünstler weiter. In diesem Jahr hat Donald Fagen seinen 75. Geburtstag gefeiert. Sein erstes Soloalbum "The Nightfly" veröffentliche Fagen relativ kurz nach der Auflösung von Steely Dan im Jahr 1982. Das Besondere an dieser Platte ist zum einen, dass es ein Konzeptalbum ist, dass sich sozusagen von vorne bis hinten in einem Guss hören lässt und dabei zwar musikalisch anspruchsvoll ist, aber trotzdem auch ganz beiläufig gut zu hören ist. Man kann der Platte trotz der Komplexität einfach folgen. Das funktioniert natürlich am besten, wenn man sich geniale Studiomusiker mit dazu holt. Durch seine Arbeit bei Steely Dan war das persönliche Telefonbuch von Donald Fagen durchaus nützlich, was auch sein Soloalbum angeht und er hat sich für "The Nightfly" jede Menge fantastischer Musiker dazugeholt, unter anderem auch Basslegende Marcus Miller und Schlagzeuger und Toto-Gründungsmitglied Jeff Porcaro. __________ Über diese Songs wird im Podcast gesprochen (02:04) – “Sittin' in the Dark” von Carolyn Mas (11:50) – “Thomas Dunson's Revenge” von Carolyn Mas (17:13) – “Praying for Time” von George Michael (20:50) – “Cowboys And Angels” von George Michael (22:04) – “Freedom! ‘90” von George Michael (28:03) – “Nocturne Nr. 20 in Cis-Moll” von Frédéric Chopin, gespielt von Sophie Pacini (28:51) – “As I Am Intro” von Alicia Keys (30:28) – “No One” von Alicia Keys (32:19) – “Teenage Love Affair” von Alicia Keys (33:32) – “Superwoman” von Alicia Keys (35:23) – “Tell You Something” von Alicia Keys (38:19) – “Off White Limousine” von Client Liaison (41:23) – “The Bravest Beginnings” von Client Liaison (45:41) – “Where Do We Belong” von Client Liaison (47:27) – “Home” von Client Liaison (54:10) – “The Nightfly” von Donald Fagen (56:14) – “I.G.Y” von Donald Fagen (58:57) – “Maxine” von Donald Fagen __________ Shownotes: Youtube-Kanal von Carolyne Mas: https://www.youtube.com/channel/UCqVgiU5rjS4jvv9_cC7boXQ Website Carolyne Mas: https://carolynemas.com/ Das legendäre “Freedom!” Video von George Michael: https://www.youtube.com/watch?v=diYAc7gB-0A Alica Keys perfomt ihre Lieblings Songs von “As I Am” im Studio: https://www.youtube.com/watch?v=UeDZ8Me7iEc Alicia Keys Interview der Vogue: https://www.youtube.com/watch?v=AwZjWigTTHM Youtube-Kanal von Client Liaison: https://www.youtube.com/@clientliaisonmusic Podcast-Tipp: SWR2 Wissen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Tue, 05 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://otpdaily.podigee.io/30-great-zimbabwe 4ec38481d533a8c53606bc69ac6ed284 In dieser Folge entführen wir dich in das historische Great Zimbabwe, eine archäologische Stätte in Simbabwe, die vor 7.000 Jahren existierte. Diese Stätte erstreckt sich über 722 Hektar und beherbergte einst das Königreich von Zimbabwe, mit bis zu 18.000 Einwohnern und einem blühenden Handelssystem, das Verbindungen zu Arabien, Indien und China gehabt haben könnte. Das herausragendste Merkmal sind die massiven Steinmauern, die ohne Mörtel oder Bindemittel von Hand errichtet wurden, und die Präzision dieses Werkes zeugt von fortgeschrittenem handwerklichem Geschick. Dieser Ort ist von großer historischer Bedeutung, da er zeigt, dass Afrika eine reiche kulturelle und historische Geschichte hat, die nicht nur oft unterschätzt, sondern auch oft untergraben wird. Great Zimbabwe ist heute ein nationales Symbol und UNESCO-Weltkulturerbe. full no afrika,zimbabwe, Sebastian Canaves
Dr. Harald Haarmann ist renommierter Sprachwissenschaftler, Kulturhistoriker und Autor von über 100 Büchern. Er spricht 9 Sprachen aktiv, und weitere 11 Sprachen passiv. Er ist Vizepräsident und Direktor des Instituts für Archäomythologie und Mitglied des Forschungsteams des "Research Centre on Multilingualism", Brüssel, sowie Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der EU für "Euromosaic III". Harald ist Experte für die Entstehung und Entwicklung von Sprachen und Kulturen und wird uns heute tiefe Einblicke in diese faszinierenden Themen geben:
Supersaxo` s Handbuch T12 Kreativ Tisch Heji 09.09.2023 9.29 Gottfried Supersaxo Coco Bello Um was wird es gehen nach einer nun doch sehr langen Sommerpause bei Supersaxo`s Handbuch – den Rezepten – der Konsumuls Karte etc. Mann weiss es noch nicht genau. Ja bisschen was kann jeder und gerade ja därüber könnte es gehen? You say emotions are overrated – I say emotions are all we got. Bei Ehemann sehr sehr günstig abzugeben geht es um die verharmloste Version seiner selbst. Die gut nach zu lesen im Blog zum Thema Alpenkummer oder auch auf Radio Supersaxo. Nun gut wie wird man zu seiner verharmlosten seiner selbst. Heiraten Sie ! Danach bleiben Sie lange verheiratet. Sind sie dann so lange verheiratet bis sie eben zu der verharmlosten Version ihrer selbst …… lohnt sich das Entscheiden und das Scheiden tut weh auch nicht mehr. Alles unbequem und ich habe es gerne bequem. Und sie? Gut man könnte auch einer neuen Sprache arbeiten um sich so bisschen vom Leben abzulenken? Pervertelli nu mal. So Mischung aus Gopfertelli und Pervers gibt so eine Art – PERVERTELLI ! Oder mal wieder Liebesbriefe schreiben. A letter with lots of love? Zurück zur Beziehung. In welcher Art Ehe leben sie? Im offenen Vollzug? Sie werden schon bald wegen guter Führung in die Freiheit entlassen. Eher gejagt? Schön wärs sich mal wieder so bisschen jagen lassen? Empfinden Sie küssen als sehr intim. Umarmen ist ja der Sex des Altersheim? Kuscheln? Ja mehr küssen. Friedenskuss, Bruderkuss, Freundschaftskuss, Orgmasmus und der erotische Kuss. Heute geht es in Supersaxo`s Handbuch um das was wir beim Küssen über uns verraten. Das interessiert sie nicht? Nun weiterblättern geht erst nächste Woche wieder. Nun gut dann lesen sie doch noch mal Kapitel 7? Gut es könnte auch darum gehen wie man erfolgreich Musik für so Telefonanbieterwarteschlangen komponiert. Warteschlangen sind ja nicht vegan – oder? Küssen bindet und ja wenn die Chemie anscheinend stimmt. Fazit der heutigen Lektion : Küssen kann als Bindemittel benutzt werden. So ähnlich wie Maizena für Saucen und so? Nun gut ist Maizena im Spiel erklärt das alles über die sexuelle Unlust der Frau. Besser sie verwenden Horny Herbs? Rezept Verwenden Sie und ja Kundenrezessionen aus der ganzen Welt beweisen und wieso die Geburtsraten steigen? Bei der Dienstelle für mehr Spontanküsserei werde wiederum neue aktiv und passiv Mitglieder gesucht. Kochen und Küssen. Währe doch noch so eine Kochkurs Idee by Horny Chef? Diese Woche räuchern wir noch einmal was das Zeug hält. Auf www.vimeo.com/hornychef gibt es viele gute Ideen. Als erstes gehen wir also mal in den Wald. Sammeln wilde Kräuter, Thymian, Lärchennadeln und Brennessel. Gut das meiste ist durch und verblüht aber in den höheren Lagen – und ja Lärchenspähne – ein paar Steine etc. Eine alte Alu-Buisuit Dose haben Sie noch? Löchern. Sonst bleibt der Dampf in der Dose und die Ware ist anstatt geräuchert dann eben ja gedämpft. Und ja Campingkocher haben sie ja auch noch? Am besten ja draussen räuchern und jetzt wo das Wetter so toll ist? Die Dose mit Steinen und Lärchenspäne auslegen, Kräuter dazu. Dann eine Schicht der Alufolie oder Backpapier und das nachhaltigste was ich dieses Jahr in der Migros gekauft habe = so Grillmappen – den ganzen Sommer mit der gleiche Mappe grilliert – mega. So Latex oder keine Ahnung? Wir können nun rote Beete also sprich – Randen räuchern und dann so Smoked Betroot Ketchup? Mega zu grillierte Ehringerwürsten, etwas Kräuterbrot. Gut ist? Dazu ein feines Glas gekühlten Gamay der Cave Fin Bec? Oder die geräucherten Randen zum Grillierten Fisch. In der Dose können Sie aber gut auch Forelle, Lammfilet etc räuchern. Das Räuchern ist für Nichtraucher gleich schädlich wie eben und ja auch alkohlfreie Schnappsideen sind nicht die Lösung. Ich habe aber auch schon Raclette Kartoffeln gekocht, dann mit einem Löffel die Kartoffels aus der Schale genommen. So bisschen Kartoffelstampf, Horny Herbs, und etwas Raclette Käse so feine Masse machen und dann wieder zurück in die Schale damit und ins Räucherdöslein. Sex for your taste Buds ! Dazu ein Glas Domaine Chatroz Blanc – Eine Assemblage aus Johannisberg und Heida im Eichenfass ausgebaut. Huch und das ist der Beginn einer neuen Beziehung. An guetä Mitenand. Horny regards. Gopfried. www.gottfriedsupersaxo.net info@gottfriedsupersaxo.net 079 817 58 34
In dieser Folge des WoodCAST spreche ich mit Prof. Steffen Tobisch, Leiter des Institut für Holztechnologie Dresden (IHD), über die Geschichte des Institutes und wie sich die Themenstellungen der Holzwerksotffindustrie über die letzten Jahre und Jahrzehnte verändert haben. Es gibt einen Einblick in aktuelle Themen rund um Altholzverwendung, Rezyklierbarkeit sowie bio-basierte Bindemittel. Wir philospieren außerdem über künstliche Intelligenz und den aktuellen Fachkräftemangel. Hier gehts zu den aktuellen Veranstaltungen des IHD:https://www.ihd-dresden.de/de/veranstaltungen/Support the showWer den woodCAST unterstützen möchte
Egal in welchem Bereich, die Kommunikation ist die Basis eines jeden Erfolgs! Wenn du nicht klar und deutlich kommunizierst, werden Informationen falsch übermittelt. **Kommunikation ist das wichtigste Bindemittel zwischen Menschen, wo Emotionen und Gefühle vermittelt werden!** Es gibt aktuell **noch 4 Restplätze im 1 zu 1 Mentoring**, falls du mehr erfahren möchtest, dann kannst du dich hier informieren: https://zalera-coaching.de/coaching/ Thomas Graf vereint **Wissen und Praxis aus 25 Jahre Unternehmertum** mit 20 Jahren gelebter Praxis als Coach und Trainer für das Unbewusste. Mehr Motivation und Erfolgstipps von Thomas auf weiteren Plattformen: ▶Folge Thomas auf **Facebook**: https://www.facebook.com/zaleracoaching/ ▶Folge Thomas auf **Instagram**: https://www.instagram.com/thomas_graf_official/ ▶Folge Thomas auf **LinkedIn**: https://www.linkedin.com/in/thomas-g-990482127/
Diese Podcast-Episode wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz produziert. In dieser Episode spricht Helen mit Hannes, einem der drei Gründer von planterial. Das nachhaltige Unternehmen wurde im Rahmen des EXIST-Gründungsstipendiums vom Bundesministerium für Wirtschat und Klimaschutz gefördert. Kofinanziert wird das EXIST-Programm vom ESF. Hannes nimmt dich mit auf die Reise der faszinierenden Bilderbuchgeschichte von planterials Gründung, dem innovativen Start-up, das mit seinen umweltfreundlichen Materialien die Welt der Plattenwerkstoffe revolutioniert! Du erfährst, wie Hannes und seine Mitgründer, Mika und Claudius, mit den ersten Produktversuchen in einer WG-Küche begannen und schließlich das EXIST-Gründerstipendium erhielten. Lausche den spannenden Details über die nachhaltigen Plattenwerkstoffe aus Hanf, Hopfen und Seegras – hergestellt ohne einen Baum zu fällen! Lass dich von planterials Vision einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft inspirieren und finde heraus, was hinter ihrem geheimnisvollen organischen Bindemittel steckt. Diese Folge steckt voller Tipps für alle, die ihre Leidenschaft in ein erfolgreiches Side-Business verwandeln wollen! **Links:** Webseite von planterial -> https://planterial.de/ planterial auf Linkedin -> https://www.linkedin.com/company/planterial/ planterial auf Instagram -> https://www.instagram.com/planterial.de/ **Ressourcen:** Buch -> Rainbow Warrior: Ein Leben gegen alle Regeln. Die Autobiografie des Greenpeace-Gründers - Werde jetzt Mitglied in der kostenlosen Sidepreneur Community! https://sidepreneur.de/fbgruppe
William Aspdin war kein einfacher Zeitgenosse: Der Baustoff-Unternehmer im England des 19. Jahrhunderts trieb schon mal Geschäftspartner in den Ruin oder entwendete Straßenbelag als Rohstoff für seine Fabrik. Und doch ebnete Aspdin den Weg in die Moderne: Er entwickelte im Jahr 1843 den Portland-Zement, der bis heute das wichtigste Bindemittel für Beton ist. Aspdins Erfindung machte das moderne Bauen erst möglich – mit allen damit verbundenen Glanz- und Schattenseiten. In dieser Folge erzählt Karl vom beliebtesten Baustoff der Menschheit und seinen Folgen: Derzeit baut der Mensch so viele Häuser, Brücken und Dämme wie nie zuvor, mit steigender Tendenz und wachsenden globalen Problemen. Sand und Kies werden knapp, wichtige Rohstoffe für den Beton. Und die Zementindustrie ist für rund jede zehnte Tonne CO2 verantwortlich, die der Mensch in die Atmosphäre ausstößt. Architekten, Bauingenieure und Chemiker tüfteln an Lösungen. Sie wollen einen Zement, der das Klima schont. Andere wollen den Beton sparsamer einsetzen oder fordern, den Schutt abgerissener Gebäude häufiger zu recyceln. Und dann wäre da noch die Idee, einen betonartiges Gestein auch für eine Basis auf dem Mond herzustellen.
Angesichts der Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt wird es immer wichtiger, Mitarbeitende zu halten. Viele Personalabteilungen befinden sich jedoch in der Klemme: Sie können kaum Gehaltszuschläge bieten, weil ihr Unternehmen derzeit schlechte Zahlen schreibt. Doch das Problem, auf Geld als Bindemittel verzichten zu müssen, kann auch eine Chance sein. Die Chance, sich mit der überfälligen Frage zu befassen, was ein Arbeitsumfeld wirklich attraktiv macht.
In einer hoch individualisierten Gesellschaft der „Ottonormalabweicher“ sollten wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt recht nüchtern betrachten, meint Jürgen Kaube. Leitkultur und Wert können in Konflikt geraten. Arbeitsteilung und Steuern könnten effektivere Bindemittel sein.
Heute mit diesen Themen: Vor zwei Wochen hat die Bündner Regierung den Abschuss von 2 Jungwölfen des Beverinrudels angeordnet: Der Wildhut ist es noch nicht gelungen, die Wölfe zu erlegen. Kalkbrennen im Engadin: In Sur En wird das Handwerk der Kalkherstellung wieder ins Bewusstsein gerückt. Gebrannter Kalkstein war über Jahrtausende das einzige Bindemittel für die Herstellung von Mörtel, Verputzen und Farben. Das Kleinkunstfestival «Chur Offa» geht in die dritte Runde: Vom 2. bis zum 6. August gibt es in Chur über 30 Darbietungen an 7 verschiedenen Standorten zu erleben. Es geschah am 1. August 1952: Ein Schnellzug der Rhätischen Bahn entgleiste in der Einfahrkurve von Bever wegen überhöhter Geschwindigkeit. 2 Personen wurden getötet. 22 Passagiere erlitten ernstere Verletzungen. Die RSO-Wochenserie «aussergewöhnliche Tiere auf dem Bauernhof»: Heute zu Gast auf dem Hof Curoms in Morissen bei der Familie Caduff. Die Hauptrolle spielen heute 40 Truthühner.
台灣廠商之稀土永久磁鐵專利概況 國內稀土永久磁鐵領域中,位於新竹湖口的速敏科技 (Spin Technology Corp.)自1982年起即在工研院磁性小組擔任稀土磁石 (SmCo / NdFeB) 的開發工作,隨即於1989年自工研院材料所(現為材化所)技轉並建廠生產燒結釹鐵硼磁鐵(Sintered NdFeB Magnet) 與粘結釹鐵硼磁鐵 (Bonded NdFeB Magnet) 生產技術。 速敏科技自2004年起申請布局稀土磁石相關專利共9件,專利類型有6件為發明、3件為新型 (圖2),當前法律狀態如圖3所示。分析其國際專利分類號 (International Patent Classification, IPC) 係以H01F 1/057居多,也就是包含Ⅲa族元素(如Nd2Fe14B)成分為特徵之稀土金屬合金硬磁性材料最多 雙相奈米晶硬磁材料 利用純稀土元素來製作磁鐵雖具有較優異的磁特性,但卻因為純稀土元素具有相當昂貴的價格,相對的使得成本也提高。為了降低使用稀土元素製作硬磁材料的成本,並且使得磁特性可達到商用磁粉的標準,更具備軟磁相及硬磁相。速敏科技申請一種含混合稀土之雙相奈米晶硬磁材料專利,其係由原子百分比以(YaLabCecPrdNde)xFe100-x-y-z-uCoyXzBu表示之組成物所組成,在其主張之申請專利範圍 (Claims)中,限制YaLabCecPrdNde為混合稀土且為稀土元素提煉過程之中間產物,以避免以往利用純稀土元素造成成本過高的問題;專利權利範圍還將a+b+c≦0.6;d+e≧0.4;x=7~11原子%;y=0~5原子%;z=0.1~3原子%;以及8原子% 上述含混合稀土之雙相奈米晶硬磁材料通常係製成合金薄帶,更可在添加一黏結劑後,應用在製作永久磁石上。圖4為該專利合金薄帶製備程序示意圖,首先將欲配製的合金成分換算成重量比例,並取用混合稀土合金為稀土來源,接著將秤好重量的原料熔煉澆鑄成合金鑄塊(20),接著進行熔融旋淬(melt-spinning),利用電磁感應線圈供給交流變頻電源,使合金鑄塊(20)產生焦耳熱,進而熔融合金鑄塊(20),再將熔融態合金(24)噴出在快速旋轉的銅輪(26)表面上,利用高速轉動之銅輪(26)加以瞬間冷卻,以獲得非晶態或微晶態合金薄帶(28)。其中熔融旋淬法是目前製備非晶態材料常採用的方法 小額贊助支持本節目: https://pay.firstory.me/user/ckpn6ychi2iii0882y4jgrcz8 留言告訴我你對這一集的想法: https://open.firstory.me/user/ckpn6ychi2iii0882y4jgrcz8/comments 純網路銀行一切服務都透過網路完成,可以節省掉實體銀行的店租、ATM 、行員、水電費、維護費之類的成本,進而提供更優惠的存款及貸款利率,促進金融產業邁向4.0 一. 美術地國-股票and地產✨: https://lin.ee/QlcbzeR 二.Telegram,理財STB✨ https://t.me/stbstock11
Es braucht drei Zutaten: PMMA-Pulver, reichlich Bindemittel und ganz viel Know-how. Damit lassen sich dichte und belastbare Kunststoffteile mit feinsten Konturen per Binder Jetting additiv aufbauen. Das Unternehmen Additive Elements aus Planegg bei München macht es vor. Details zum Material und zum Verfahren erläutert in dieser Folge Entwicklungsleiter Johannes Günther.
Dieses Mal ist Marco Pogo zu Gast: Arzt, Bierbrauer, Politiker und Punkmusiker. Marco tourt nicht nur international mit seiner Band (Turbobier), sondern vertreibt auch das gleichnamige Bier (Turbobier!), ist Gründer einer Partei, nämlich der Bierpartei -- und möchte 2022 als Bundespräsident kandidieren. Wir haben mit Marco Pogo über sein Leben als Medienmensch gesprochen, über Humor als Bindemittel, darüber was hinter dem Aufbau einer Marke wie Pogo's Empire steckt, und warum es gut ist sich zu entscheiden. Und: wie es sich anfühlt neben Artur Worseg der wohl bekannteste Arzt des Landes zu sein. Gleich Bier einkühlen, und die Folge geniessen :) Diese Podcast Folge ist gefördert durch die Stadt Wien/MA7 und Audiamo+.
Der Handel hat lange Zeit die Digitalisierung wie einen Pokal ausgestellt. Niemand interessiert sich für die Technik. Gut eingesetzt hingegen bereichert sie die Arbeit und das Kundenerlebnis. Dafür muss der Mensch, dessen Gefühle und Zufriedenheit im Mittelpunkt stehen, sagt Nicole Srock.Stanley. Sie zählt als CEO der dan pearlman Group und Keynote Sprecherin zu den ´50 most influencial women in Retail´ (Shop Shift Las Vegas). Erlebnisse sind das Bindemittel zur Kundschaft. Wie mittelständische Handelsunternehmen diese Botschaft aufgreifen können, haben wir Nicole Srock.Stanley gefragt. handel.digital ist ein Projekt des Handelsverbandes Hessen e.V. und wird gefördert durch das Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen sowie Technologieland Hessen.
Die Sendung über alles rund um die glutenfreie Ernährung mit Trudel Marquardt.
Die Sendung über alles rund um die glutenfreie Ernährung mit Trudel Marquardt.
Diese Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE ist tiefblau: 1959 - ein Jahr nachdem der französische Konzeptkünstler Yves Klein die „Blaue Epoche“ ausgerufen hatte, da kehrte auch der Jazz zum Blues zurück. Wir konzentrieren uns in dieser Folge auf die Reduktion, die Leere, das Unendliche, das Immaterielle, es geht um die Seele der Farben, um Pigmente und besondere Bindemittel. Mit Yves Kleins "Relief éponge bleu", 1960 begeben wir uns auf die Suche nach dem perfekten Blau und was darin verborgen liegt. Auch musikalisch wird es monochrom und trotzdem wie gewohnt abwechslungsreich mit Miles Davis, Norma Tanega und Deichkind. Mehr Infos auf mixtape.staedelmuseum.de
Sie brennt für ihr Thema, auch wenn der Stoff selber eher nach Feuerstelle riecht: Die Forscherin Kübra Aslan beschäftigt sich intensiv mit Kraftlignin, neben Zellulose der wichtigste Bestandteil im Holz, der für die Zugfestigkeit zuständig ist. Einsatz findet er zum Beispiel in Beton und bei Tiernahrung als Bindemittel. Da die hochvernetzte Struktur des Lignins bei der weiteren Verarbeitung des Stoffes aber zum Problem werden kann, kam der Industriepartner, der selber Kunststoffe für Urnen und Spielzeuge herstellt, auf das Forschungsinstitut zu und schlug vor, dass man erforschen sollte, wie dieser Stoff ohne chemische Behandlung besser formbar wird und trotzdem biologisch abbaubar bleibt. Das Institut für Biopolymerforschung der Hochschule Hof signalisierte Interesse, vor allem, weil so auch der Einsatz des Stoffes beispielsweise bei der Herstellung von Folien in der Landwirtschaft überhaupt erst möglich wurde. Weitere Infos zum Projekt unter: https://www.ibp-hof.de/portfolio/lignutz/
Schätzungsweise die Hälfte aller verarbeiteten Lebensmittel enthält inzwischen Algen: als Bindemittel, Gewürz oder Nahrungsergänzung. Algen liefern unter anderem Eisen, Proteine, Omega-3-Fettsäuren. Inzwischen ist der Anbau auch für deutsche Landwirte interessant.
Zement ist heutzutage das am häufigsten eingesetzte Baumaterial - nämlich als hydraulisches Bindemittel im Beton. Die Vorteile von Zement liegen auf der Hand und alle am Bau Beteiligten wissen: Durch die Verwendung von Zement (bzw. Beton) werden Planungsprozesse vereinfacht und der Bauablauf beschleunigt. Also kurz und knapp: Das Bauwerk ist meist billiger wenn aus Zement. Aber, und das geht aus vielen geführten Klimadiskussion hervor, bei der Zementproduktion entstehen ca. 8% des globalen CO2 Ausstoßes. Was muss also passieren, damit die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens ihren Soll bis 2050 erreichen? Es ist klar: Zement als Bindemittel muss generell revolutioniert werden! In dieser Episode des Podcast Baustelle Bauwesen erfahrt ihr, warum die Geschichte von Zement eine große Rolle spielt wenn wir über Revolution in der Baubranche sprechen. Michi und Philip glauben nämlich, dass die langjährige Erfolgsgeschichte des Zements noch nicht vorbei ist. Zement steht nur vor einer neuen Hürde: dem Klimawandel. Und es ist an der Zeit dass wir als Bauingenieure und Bauingenieurinnen dem Zement nicht nur beim Versuch über die Hürde zu springen zusehen, sondern auch mit anpacken. Lauscher auf und viel Spaß beim inspirieren lassen...! Wenn euch diese Episode gefallen hat, dann schreibt uns doch bitte eine Nachricht auf unserer Homepage oder unserem Instagram. Wir freuen uns! Wir stecken sehr viel Arbeit in Baustelle Bauwesen und verzichten auf kommerzielle Werbung. Daher würden wir uns freuen, wenn ihr auf unser Steadyklickt und ein Paket bucht um uns mit einem kleinen Beitrag finanziell zu unterstützen. Das ermöglicht es uns weiterhin so viel für #baubau tun zu können. Danke! TedTalk Karen Scrivener Episoden Foto von Bauhaus Universität Weimar
Allein der Zement, das Bindemittel im Beton, verursacht etwa sieben Prozent der globalen Treibhausgase. Doch es gibt eine Alternative, die das Karlsruher Institut für Technologie erforscht: Baustoffe aus Pilz-Myzel.
In der heutigen und den nächsten drei Folgen möchte ich Euch Ideen und Gedanken aus der Zukunfts- und Trendfoschung vorstellen. Ich stelle vier Denkweisen (mindtsets) vor, die wir anstreben können. Eine Zukunft, die inspiriert, die Hoffnung und Freude macht, die wieder Lust auf Leben macht. Diese Serie entstand in Zusammenarbeit mit dem "Zukunftsinstitut". Für die Naturaufnahme die Ihr heute hört bin ich im Spätherbst in den bayerischen Alpen wandern gewesen. Ich bin vom Gasthaus Rosengasse hinauf zum Großen Traithen gestiegen und vom Gipfel hinunter über das Unterberger Joch zur Seeonalm. Die Seeonalm liegt einsam in ein einem Talkessel vor einem kleinen Weiher. Ich habe mich mit meinem Ton-Aufnahmegerät etwas oberhalb der Alm unter einen Baum mit herbstlich goldenen Blättern gelegt. Auch über Musik erfahren wir Resonanz. Prof. Hartmut Rosa schreibt dazu: “Nichts anderes scheint eine vergleichbare psychisch wirksame Qualität zur alltäglichen Vermittlung und Heilung subjektiver Weltverhältnisse zu besitzen. Musik scheint so etwas wie das universelle Bindemittel geworden zu sein. Das Musik-Erleben hebt die Trennung zwischen Selbst und Welt auf, indem es sich in die reine Beziehung verwandelt. Auch im Tanz werden Weltbeziehungen erprobt, das Anschmiegen, das Zurückweisen und das Vereinigen.”
Wie es sich für Ende Dezember gehört wagen auch wir heute im beVegt-Podcast einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Wir nehmen dich mit auf eine ganz persönliche Reise durch die letzten 12 Monate, und vermeiden dabei so gut es nur geht das böse C-Wort … versprochen
Gehörst du zu den vorbildlichen Läufer*innen, die neben dem Laufen regelmäßig auch etwas für ihre Kraft und Beweglichkeit machen? Oder konntest du dich bislang nie dazu aufraffen und langfristig dranbleiben? Vielleicht suchst du sogar noch nach überzeugenden Gründen, warum du einen Teil deiner wertvollen Freizeit in das Ergänzungstraining investieren solltest – wo es doch so viele andere schöne Dinge gibt, die man tun könnte? Wenn du zur ersten Gruppe gehörst, dann wird dich Folge 245 des beVegt-Podcast darin bestärken, mit deiner bestehenden Routine weiterzumachen – und vielleicht noch eine Schippe drauf zu legen. Und wenn du dich zur zweiten Gruppe zählst, dann wirst du direkt nach dem Hören Feuer und Flamme sein und mit deinem ersten Kraft- und Stabi-Workout starten wollen – versprochen! Mit Gewohnheiten und Routinen zum Erfolg Wir statten dich in dieser Folge mit dem nötigen Basiswissen rund ums Kraft-, Stabilitäts- und Beweglichkeitstraining aus. Dazu gibt’s einen Einblick in unsere eigene Trainingsroutine und unsere besten Tipps, wie du das wichtige Ergänzungstraining endlich zu einer Gewohnheit machen und sogar Spaß daran finden kannst! Du erfährst unter anderem: Warum ein regelmäßiges Kraft- und Stabitraining als Ergänzung für Läufer*innen (und nicht nur die) unbedingt sinnvoll ist. Was wir unter Ergänzungstraining überhaupt verstehen, und was der Unterschied zum Alternativtraining ist. Welche Vorteile du hast, wenn du regelmäßig an deiner Kraft, Stabilität und Beweglichkeit arbeitest. Wie das Ergänzungstraining ganz konkret aussehen kann. Unsere besten Tipps, mit denen du dein Ergänzungstraining fest in deinem Alltag verankerst und sogar Spaß daran findest. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören – und freuen uns wie immer über deine Rückmeldung zu dieser Folge in den Kommentaren! Unser heutiger Sponsor Exklusiv für beVegt-Hörer*innen: 10% auf deine erste Bestellung bei Vivo Life Vivo Life* bietet pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Vitamin B12, Vitamin D3 & K2, Omega-3-Fettsäuren), arbeitet zertifiziert CO2-neutral und pflanzt für jede Bestellung einen Baum. Alle Produkte von Vivo Life* werden aus biologischen Zutaten komplett ohne künstliche Aromen, Farbstoffe, Füllstoffe und Bindemittel hergestellt und unabhängig auf Schwermetalle, Pestizide und Herbizide getestet. Mit dem Gutscheincode „BEVEGT“ sparst du 10% auf deine erste Bestellung auf www.vivolife.de* – und das ganz ohne Risiko dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie. Wir freuen uns, wenn du unseren Sponsor unterstützt, die diese Folge des beVegt-Podcast möglich gemacht hat. Unser neuer Videokurs: WORKOUTS Mit WORKOUTS bekommst du eine umfangreiche Sammlung von Trainingseinheiten zum Mitmachen, bei denen die Zeit wie im Flug vergehen wird. Arbeite an deiner Kraft und Stabilität, verbessere deine Beweglichkeit und mach das wichtige Ergänzungstraining mit den abwechslungsreichen 10-, 20- und 30-minütigen Einheiten aus WORKOUTS endlich zum festen Teil deines Lebens! Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet und du kannst dir noch bis Sonntag (29.11.) um 22 Uhr den supergünstigen Einführungspreis sichern! Klicke hier für alle Infos zu WORKOUTS Links und Infos zur Show Ergänzungstraining zur Gewohnheit machen: 7 Tipps, mit denen du es schaffst Krafttraining für Läufer: 25 Übungen, die dich stärker (und schneller) machen Ergänzungstraining für Läufer: Der ultimative Guide Zirkeltraining für Läufer: Grundlagen und Beispielprogramme beVegt-Podcast #240: Von Pronation bis Runner’s High: die wichtigsten Fachbegriffe rund ums Laufen beVegt-Podcast #197: Niko Rittenau ist Deutschlands veganer Ernährungexperte beVegt-Podcast #098: Mehr Bewegung im Alltag mit Dominik Albrech Unsere wunderbare Facebook-Community: Das Team beVegt.de beVegt unterstützen Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter*in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt. So kannst du uns unterstützen! Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Patreon, Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten. Komplette Shownotes: https://www.bevegt.de/ergaenzungstraining-podcast/ Alle Folgen: https://www.bevegt.de/podcasts/ Unterstütze uns: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ * Affiliate-Link
Unser heutiger Podcast-Gast Kati Schlüter wohnt nicht nur im Ruhrgebiet, sie ist auch dort geboren und hat eine enge Verbindung zu den Menschen und zur Kultur „im Pott“. Man kann bei ihr von einer echten „Ruhrpottliebe“ sprechen. Vor einigen Jahren hat Kati zusammen mit ihrer Freundin Marina den Baldeneysteig Ultratrail, kurz „BasU“ genannt, ins Leben gerufen. Mit dieser Laufveranstaltung wollen die beiden zeigen, dass das Ruhrgebiet viel mehr zu bieten hat als nur Industrie und Schornsteine. Zum Beispiel eben richtig viel Natur und schöne Trails rund um den Baldeneysee! Leider wird der BasU in diesem Jahr bedingt durch Corona nicht stattfinden, denn die Veranstaltung wäre für den 15. November geplant gewesen. Das finden wir besonders traurig, denn wir wollten dort in diesem Jahr zum ersten Mal an den Start gehen und hatten uns auf ein Wiedersehen mit vielen Lauffreund*innen gefreut. Übers Laufen, die Liebe zum Ruhrgebiet und den „eigenen“ Ultramarathon Wer einen Ultramarathon wie den BasU organisiert, der muss sicherlich schon ewig laufen … könnte man denken. Aber Kati war noch nicht immer eine begeisterte Läuferin. Vor einigen Jahren war sie vom Laufen noch sehr weit entfernt und hätte sich nie vorstellen können, dass sie heute nicht nur regelmäßig läuft, sondern auch schon drei Ultramarathons gefinisht hat. Wir sprechen mit Kati unter anderen über: Den für sie wichtigen Zusammenhang zwischen Sport und Veganismus, und was der vegane Laufverein “Laufen gegen Leiden” damit zu tun hat. Ihre Liebe zum Ruhrgebiet. Den Baldeneysteig Ultratrail (BasU) – die Laufveranstaltung, die sie 2018 ins Leben gerufen hat. Ihre veganen Anfänge als „Pommesveganerin“. Und über ihre zweite große Leidenschaft neben dem Laufen: Bücher! Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören – und freuen uns wie immer über deine Rückmeldung zu dieser Folge in den Kommentaren! Unsere heutigen Sponsoren 10% auf deine erste Bestellung bei Vivo Life Vivo Life* bietet natürliche, gesunde Nahrungsergänzungsmitteln auf pflanzlicher Basis, arbeitet zertifitziert CO2-neutral und pflanzt zum Beispiel für jede Bestellung einen Baum. Alle Produkte von Vivo Life* sind zu 100% pflanzlich, werden aus biologischen Zutaten komplett ohne künstliche Aromen, Farbstoffe, Füllstoffe und Bindemittel hergestellt und unabhängig auf Schwermetalle, Pestizide und Herbizide getestet. Und das Beste: Mit dem Gutscheincode „BEVEGT“ sparst du 10% auf deine erste Bestellung auf www.vivolife.de* – und das ganz ohne Risiko dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie. Teste BookBeat Premium einen Monat lang gratis! BookBeat ist die einzige Hörbuch-App mit einer Flatrate: Mit deinem BookBeat-Abo kannst du jeden Monat so viele Hörbücher hören wie du möchtest – online oder offline, wann und wo immer du willst! Und das Beste: Als beVegt-Podcast-Hörer*in kannst du BookBeat Premium einen Monat lang komplett gratis ausprobieren. Geh dafür einfach auf bookbeat.de/bevegt, erstell dir dein Nutzerkonto und starte deinen Gratismonat! Wir wünschen dir viel Spaß und gute Unterhaltung mit den Hörbüchern – und freuen uns, wenn du unseren Sponsor unterstützt, der diese Folge des beVegt-Podcast möglich gemacht hat. Wir freuen uns, wenn du unsere Sponsoren unterstützt, die diese Folge des beVegt-Podcast möglich gemacht haben. Links und Infos zur Show Vernetze dich mit Kati: Strava | Instagram Titelfoto: Bildwerk Brüggemann Erwähnte Podcast-Folgen beVegt-Podcast #239 mit Björn Esser: Man ist nie zu alt für neue Dinge beVegt-Podcast #233: Rebecca Itta ist nicht zu stoppen Erwähnte Laufveranstaltungen Baldeneysteig Ultratrail Herbstwaldlauf Bottrop 24 Stunden-Wanderung an der Mosel Außerdem erwähnt Weight Watchers Wovon ich rede wen ich vom Laufen rede* Haruki Murakami Inspektor Takeda und die stille Schuld* von Henrik Siebold Revolverherz: Ein Hamburg Krimi* von Simone Buchholz Zeche Zollverein Deutsches Bergbau-Museum Neues Rezept auf beVegt: Chicorée-Auflauf mit cremiger Gemüsesoße und knusprigem Räuchertofu Werde beVegt-Supporter*in Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter*in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt. So kannst du uns unterstützen! Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Patreon, Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten. Komplette Shownotes: https://www.bevegt.de/kati-schlueter-podcast/ Alle Folgen: https://www.bevegt.de/podcasts/ Unterstütze uns: https://www.bevegt.de/unterstuetzen/ *Affiliate-Link
Bereitest du dich innerlich auf einen lauten Knall vor, wenn die Verkäuferin im Laufshop von einer „Sprengung“ spricht? Und hast du einen wilden Drogenrausch vor Augen, wenn vom „Runner’s High“ die Rede ist? Dann solltest du dir unbedingt die heutige Folge des beVegt-Podcast anhören – denn wir erklären wieder eine ganze Reihe von Fachbegriffen aus der Welt des Laufens. Die ersten drei Teile unserer Fachbegriffe-Serie findest du hier, hier und hier. In Teil vier geht es diesmal um Laufschuhe, den Laufstil und mehr. In Einzelnen nehmen wir uns die folgenden Begriffe vor: Sprengung Dämpfung Pronation Supination Natural Running Vorfußlauf Fersenlauf Mittelfußlauf Ergänzungs- und Alternativtraining Mobility Training Runner’s High Laufökonomie Unser heutiger Sponsor Exklusiv für beVegt-Hörer*innen: 10% auf deine erste Bestellung bei Vivo Life Vivo Life* bietet natürliche, gesunde Nahrungsergänzungsmitteln auf pflanzlicher Basis, arbeitet zertifitziert CO2-neutral und pflanzt zum Beispiel für jede Bestellung einen Baum. Alle Produkte von Vivo Life* sind zu 100% pflanzlich, werden aus biologischen Zutaten komplett ohne künstliche Aromen, Farbstoffe, Füllstoffe und Bindemittel hergestellt und unabhängig auf Schwermetalle, Pestizide und Herbizide getestet. Und das Beste: Mit dem Gutscheincode „BEVEGT“ sparst du 10% auf deine erste Bestellung auf www.vivolife.de* – und das ganz ohne Risiko dank der 30-tägigen Geld-zurück-Garantie. Wir freuen uns, wenn du unseren Sponsor unterstützt, die diese Folge des beVegt-Podcast möglich gemacht hat. Links und Infos zur Show beVegt-Podcast #219: Von Wohlfühlpace bis VO2max: Die wichtigsten Fachbegriffe rund ums Laufen (Teil 1) beVegt-Podcast #221: Von Zyklisierung bis Superkompensation: die wichtigsten Fachbegriffe rund ums Laufen beVegt-Podcast #225: Von Tapering bis DNF: die wichtigsten Fachbegriffe rund ums Laufen beVegt-Podcast #098: Mehr Bewegung im Alltag mit Dominik Albrech beVegt-Podcast #147: 5 mal Ironman an 5 Tagen: Andreas Weg zur Ultra-Triathletin Buchtipp: Born to Run* von Christopher McDougall Studie: Running shoes and running injuries: mythbusting and a proposal for two new paradigms: ‘preferred movement path’ and ‘comfort filter’ Studie: Most marathon runners at the 2017 IAAF World Championships were rearfoot strikers, and most did not change footstrike pattern beVegt unterstützen Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter*in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt. So kannst du uns unterstützen! Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Patreon, Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten. Komplette Shownotes: https://www.bevegt.de/fachbegriffe-laufen-podcast-4/ *Affiliate-Link
Was bedeutet Nachhaltigkeit beim Hausbau? Hast du dich mit der Frage schon mal Beschäftigt was es für dich bedeutet? Der eine empfindet Nachhaltigkeit, wenn man natürliche Oberflächen verwendet. Der andere muss aber auch Bindemittel haben die Zertifiziert sind und auch Zuschlagstoffe die natürlich sind. Für den anderen ist ein Mehrgenerationenhaus Nachhaltigkeit. Es ist einfach sehr individuell und jeder Bauherr sollte sich damit einmal auseinandersetzten und für sich die Nachhaltigkeit definieren!
Wandfarben riechen nach dem Streichen oft unangenehm. Denn sie enthalten flüchtige organische Verbindungen. Chemikern bei WACKER ist es jetzt gelungen, ein Bindemittel für Farben zu entwickeln, das solche unerwünschten Substanzen nur noch in geringfügiger Menge freisetzt. VINNAPAS® EP 3560 erfüllt sogar die Bestimmungen des strengen skandinavischen Umweltsiegels – und dabei macht es Farben besser dispergierbar [...]
THE FOOD TALKS - gesunde Ernährung, sexy Mindset & ein erfolgreiches Leben
Ernährung ist so viel mehr als reine Nahrungsaufnahme. Das zeigt die Gesundheitslehre Ayurveda, die das große Ganze betrachtet und die Ernährung individuell an deinen Typ und deine Lebenssituation anpasst. Im Interview mit der Küchen-Apothekerin und Ayurveda-Expertin Karin Hofinger von Vitalimpuls spreche ich über die ayurvedische Ernährung und wir betrachten Ernährung ganzheitlich und schauen über den Tellerrand hinaus. Du erfährst in Teil 1 des Interviews: • dass Ayurveda als das Bindemittel für das große Ganze angesehen werden kann • was Ayurveda eigentlich ist • welche 3 Typen (Doshas) es gibt und was sie auszeichnet • warum du nascht, wenn du eigentlich Geborgenheit brauchst Ich freue mich über deinen Kommentar hier bei iTunes oder unter dem Post der heutigen Podcastfolge bei Instagram. Deine Ann-Kristin
„Klebstoff“ ist nicht nur phonetisch gesehen ein nettes Wort. Es bezeichnet auch ein gutes Bindemittel für kreative Prozesse und gibt einen interessanten Albumnamen ab. Das dachte sich auch die Künstlerin, die in der heutigen Ausgabe von Ruhestörung zu Gast ist: Mine. Sie verrät uns, welche Schwierigkeiten beim gemeinsamen Online-Jam mit der Band auftreten, wie stark die Krise sich auf ihr Songwriting auswirkt und warum sie neben Live-Musik am meisten eines vermisst: Werwölfe.
Alkohol, der soziale Klebstoff in unserer Gesellschaft, der nicht nur die Bremse lockern kann, sondern auch häufig Freude und gute Laune mit sich bringt. Heute wollen wir auf einige Aspekte des deutschen Kulturguts eingehen und betrachten, was eigentlich so dahintersteckt.
Thema heute: Beton aus Kohlendioxid Beton, Treibstoff oder Chemikalien aus CO2 herstellen – für diese bahnbrechenden Ideen sind drei Unternehmen aus Kanada, Norwegen und Deutschland mit einem neuen Innovationspreis prämiert worden. Sie nahmen die Auszeichnung des renommierten nova-Instituts am Mittwoch auf einer Konferenz zur CO2-Nutzung mit rund 200 Teilnehmern in Köln entgegen. Der Preis wird vom Werkstoffhersteller Covestro gesponsert, der selbst intensiv und erfolgreich an der Erforschung und praktischen Verwendung von Kohlendioxid als Rohstoff arbeitet. Im Vorfeld hatte es 20 Einreichungen für den Preis „Best CO2 Utilisation 2019“ gegeben, den das nova-Institut erstmals vergibt. Dabei spielt das Recycling von Kohlendioxid eine zentrale Rolle. Jede Idee hat den Anspruch, langfristig industriell umgesetzt werden zu können. Dies zeige, welche Bedeutung das Thema inzwischen habe und wie aktiv zahlreiche Unternehmen auf diesem Gebiet bereits seien, sagt man beim nova-Institut. „CO2 wird zunehmend mit anderen Augen gesehen, nämlich als wertvoller Rohstoff“, betonte man bei Covestro. „Damit gelingt es der Chemieindustrie, ihre Produktion nachhaltiger zu machen, fossile Ressourcen wie Erdöl zu ersetzen und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.“ Fünf nominierte Unternehmen stellten ihre Lösungen auf der Konferenz in Kurzvorträgen vor, die Sieger wurden anschließend vom Publikum gewählt. Der erste Preis ging an das Unternehmen Carbicrete aus Kanada. Es hat ein Verfahren entwickelt, um Beton ohne Zement herzustellen. Dieser wird durch gemahlene Stahlschlacke ersetzt und die Mischung anschließend durch CO2 anstelle von Wärme und Dampf ausgehärtet. Das neue Produkt ist kostengünstiger, hochwertiger und nachhaltiger als Beton auf Zementbasis. Auf den zweiten Platz kam die norwegische Firma Nordic Blue Crude, der es gelungen ist, aus CO2, Wasser und erneuerbarer Energie synthetisches Rohöl zu produzieren. Dieses kann als Diesel oder Kerosin verwendet und zu Benzin veredelt werden. Auf Rang drei folgte die Gesellschaft b.fab aus Dortmund – für ein Verfahren, um CO2, Wasser und erneuerbare Energie effizient in wertschöpfende Chemikalien wie Milchsäure umzuwandeln. Covestro selbst hat mit wissenschaftlichen Partnern eine Technologie entwickelt, um CO2 in der Kunststoffproduktion zu nutzen. Das Unternehmen stellt damit bereits chemische Komponenten (Polyole) für Schaumstoff und für Bindemittel her, die in Matratzen und Sportböden Verwendung finden. Zahlreiche weitere Anwendungen sind in der Entwicklung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Der wohl wichtigste Beitrag in dieser Koch-Rubrik, weil es um den Geschmack geht! Wir reden über MISO. Leckere Würzpaste. Ein natürlicher Geschmacksverstärker. Kann überall rein. Basis für Suppen, in die Sosse, als Gewürz, Bindemittel. Kommt aus Japan. Und die Japaner packen es wirklich überall rein, vom Frühstück bis zum Abendessen. Schmeckt nicht nur - ist auch mega gesund. Stecken viele gesunde Sachen drin. Das einfachste Rezept: einfach Miso in kochendem Wasser auflösen, Lieblings-Zutaten dazu - fertig ist eine gesunde und kalorienarme (Diät) Suppe. Mehr Rezept-Ideen in diesem Podcast. Wir erfahren wie lange die Herstellung dauern kann, in welches Gericht Miso MUSS oder wo es inzwischen sogar bei uns in der Region angebaut wird. Fazit: eigentlich kann überall ein Teelöffel Misopaste rein. Viel Spass mit Deutschlands erfolgeichster Hobby-Köchin, Katrin Bunner aus Speyer, im Gespräch mit Miso-Neuling und Radio Regenbogen Moderator Patrick Gruben.
Themen heute: Nur wenige Dienstfahrräder sind ab 2019 steuerfrei /// Fit mit CO2 1.Die Steuerfreiheit von Dienstfahrrädern und Dienst-E-Bikes ab 2019 kommt lediglich einem kleinen Teil der Nutzer zugute. Die Mehrheit der Dienstradfahrer profitiert von dem neuen Gesetz nicht. JobRad, Anbieter für Leasing und Überlassung von Diensträdern, fordert deshalb Nachbesserungen. Die Steuerfreiheit von Dienstfahrrädern und Dienst-E-Bikes greift, wenn der Arbeitgeber die Kosten für das Dienstrad "zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn" (§ 37 Nr. 3 EStG, neue Fassung) übernimmt. Ein Fahrrad oder E-Bike ist also nur dann steuerfrei, wenn es dem Arbeitnehmer zusätzlich zum Gehalt zur Verfügung gestellt wird. "Dieses gesetzlich geregelte Kriterium der Zusätzlichkeit muss im Zusammenhang mit der Neuregelung stets betont werden", erklärt man bei JobRad. Die meisten der mehr als 250.000 deutschlandweiten Dienstradfahrer müssen aber weiter die private Nutzung ihres Rads als geldwerten Vorteil mit einem Prozent des Bruttolistenpreises versteuern, denn die Leasingrate für das Dienstrad wird vom Arbeitgeber einbehalten. Das bedeutet, der Mitarbeiter wandelt einen Teil seines Gehaltsanspruchs in einen Sachbezug um. Dadurch verringert sich das zu versteuernde Einkommen. Der geldwerte Vorteil durch den Sachbezug wird mit einem Prozent der unverbindlichen Preisempfehlung für das Fahrrad oder E-Bike für die Steuerberechnung wieder zum Gehalt hinzugefügt. Das in der Praxis gängige Modell basiert auf dieser Form der Gehaltsumwandlung. Die volle Kostenübernahme durch den Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt ist heute noch die Ausnahme. 2. Fit mit CO2: Erstmals lassen sich Kunststoff-Sportböden mit Kohlendioxid herstellen – womit weniger Erdöl als Rohstoff benötigt wird. Der weltweit erste Unterboden dieser Art wurde jetzt in der Hockeyanlage eines renommierten Sportvereins im nordrhein-westfälischen Krefeld eröffnet. Das besonders nachhaltige neue Material stammt vom Werkstoffhersteller Covestro, der ein bahnbrechendes Verfahren zur CO2-Nutzung marktreif gemacht hat. Damit kann bis zu einem Fünftel Erdöl in der Herstellung eingespart werden – ein innovativer Beitrag zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Das CO2 für den Unterboden steckt in einem Bindemittel – genauer gesagt in einer Komponente davon, einem sogenannten Polyol. Bislang dient das neue CO2-basierte Material namens cardyon® zur Produktion von weichem Polyurethan-Schaumstoff für Matratzen und Polstermöbel, der bereits am Markt vertrieben wird. Die Weiterentwicklung zur Nutzung im Sport ist nun der nächste Schritt in der Erweiterung des Anwendungsspektrums. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Sand, Zement und Wasser: Mehr brauchte es für Mörtel lange Zeit nicht. Doch die Anforderungen sind gestiegen. Für viele Anwendungen werden den Trockenmörtel-Mischungen deshalb heute polymere Bindemittel zugefügt. Dazu gehören die VINNAPAS-Dispersionspulver von WACKER. Sie machen den Mörtel geschmeidiger und zugleich fester. So müssen die Arbeiter auf dem Bau weniger davon verwenden. Wo viel gebaut [...]
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
In Folge #078 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Kurze Zusammenfassung Was steckt tatsächlich in unseren Lebensmitteln? Wir reden über Inhaltsstoffe. Wie liest man diese - teilweise langen – Listen an Zutaten und worauf kommt es an und was sind die größten Stolperfallen. ##Einleitung Was in Lebensmitteln steckt und wie es zu deklarieren ist, ist über die EU-Verbraucherinformationsverordnung geregelt. Gilt in allen EU MItgliedsstaaten. Prinzipiell sollten wir Lebensmittel wählen, das aus wenig Einzelkomponenten besteht. Regel Nummer 1: Je Länger die Liste der Zutaten um so wahrscheinlicher ist es keine gute Entscheidung Regel Nummer 2: Stehen Namen auf der Liste, die man nicht zuordnen kann oder nicht mal aussprechen kann. Dann Finger weg! ##Wichtig: wenig Inhaltsstoffe E-Nummern etc. beachten Zucker hat viele Namen, darauf achten schlechte Fette vermeiden ##Warum überhaupt die Etiketten lesen? Halbfertig- bzw. Fertigprodukte und Konserven enthalten Süßstoffe, chemische Zusätze, Farbstoffe, künstliche Konservierungsstoffe und sonstige Zugaben, die in der Natur nicht vorkommen, die es erst seit kurzer Zeit gibt und die dem Körper erwiesenermaßen schaden können. Außerdem können sie zu Übergewicht führen. Ich wiederhole… Stark verarbeitete Lebensmittel wie beispielsweise Fertiggerichte, Fast Food oder Tütensuppen enthalten fast immer mehr oder weniger versteckt viel Zucker, pflanzliche Fette und künstliche Zusatzstoffe wie Glutamat, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und Aromen. Diese Stoffe sind oft gesundheitlich bedenklich. Zwar werden die gesetzlichen Vorgaben in der Regel eingehalten, doch ist über die Langzeitwirkung dieser meist noch jungen Stoffe nichts bekannt. Zusatzstoffe sind dazu bestimmt, Lebensmittel in ihrer Beschaffenheit, ihren Eigenschaften oder ihren Wirkungen zu beeinflussen. ##Zusatzstoffe und Inhaltsstofflisten Ich habe mir von Anfang an angewöhnt die Etiketten zu lesen und halte es bis heute penibel ein. Es ist sehr wichtig, immer die Etiketten zu lesen, diese verstehen zu können und die Produkte miteinander zu vergleichen. Noch wichtiger ist es ungeeignete Produkte im Regal stehen zu lassen und zu vermeiden. Übung macht den Meister. Geduld ist gefragt… Was sind eigentlich Lebensmittelzusatzstoffe? Stoffe, die Lebensmittel zur Beeinflussung ihrer Beschaffenheit oder zur Erzielung bestimmter Eigenschaften oder Wirkung en zugesetzt werden. Alle Zusatzstoffe sind über E-Nummern definiert. Nicht alle E-Nummer sind "böse". Auch so Dinge wie “Guarkernmehl” oder Farbstoff aus Roten Rüben ist über E-Nummern definiert. ###E-Nummern verstehen Sie kennen das sicher, Sie haben eine Verpackung vor sich und schauen die Zutatenliste an und finden einige E-Nummern. Was verbirgt sich dahinter? Diese Nummern werden in der EU zur Kennzeichnung von Lebensmittelzusatzstoffen verwendet. Dazu werden sie in verschiedene Kategorien eingeteilt. Verdickungsmittel verändern zum Beispiel die Beschaffenheit, Farbstoffe das Aussehen und Konservierungsmittel die Haltbarkeit von Nahrungsmitteln. Es handelt sich einfach um einen Code, mit dem die aktuell zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe nummeriert und gekennzeichnet werden. Es gibt Listen um die E-Nummer einem Zusatzstoff zuzuordnen. Ein Auszug als Beipiel: · E 960 – Stevia · E 961 – Neotam · E 962 – Aspartam-Acesulfam-Salz · E 965 – Maltit/Maltitsirup · E 966 – Lactit · E 967 – Xylit ###Aromastoffe Natürliche Zusatzstoffe müssen nicht aus Lebensmitteln gewonnen werden, denn zahlreiche einfache Zusatzstoffe können heute biochemisch oder durch chemische Synthesen hergestellt werden. Der Gesetzgeber unterscheidet bei Aromastoffen nach: natürliche Aromen, naturidentische Aromen, synthetische Aromen ###Emulgatoren Diese Zusatzstoffe sind Verbindungen, die zum Beispiel Öl und Wasser so miteinander verbinden, dass diese stabil sind und sich nicht trennen und als Emulsion bezeichnet werden. Der E-Nummer Bereich ist E431 bis E495. ##Antioxidantien und Synergisten, Farbstoffe, Künstliche Farbstoffe, Natürliche Farbstoffe ###Konservierungsmittel Konservierungsmittel sollen die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, indem diese den durch Bakterien, Hefe- und Schimmelpilze verursachten Verderb verzögern. Verdickungsmittel Geliermittel oder Bindemittel bzw. Verdickungsmittel sind Substanzen, die dem Lebensmittel entweder durch Gelbildung oder durch Verdickung eine bestimmte Konsistenz geben. ###Raffinierter Zucker Zucker ist meistens ein industriell verarbeitetes Lebensmittel und in hohen Mengen ungesund. Die meisten Menschen verstehen unter Zucker die weißen Kristalle, die auch Tafelzucker oder Haushaltszucker genannt werden. Zucker hat Namen wie Maissirup, HFCS, Fructose, Lactose, Dextrose, Glucosesirup, Amazake (japanisches Getränk), Sucrose, Galactose oder Maltose um nur einige Beispiele zu nennen. ###Glutamat und Hefeextrakt Diese Stoffe sind Ihnen sicherlich schon mal zu Ohren gekommen. Glutamat befindet sich leider in vielen Lebensmitteln wie Fleisch, Käse, Tomatensoße. Es ist als industrieller Geschmacksverstärker bekannt, dem ein schlechter Ruf anhaftet. Tierversuche zeigten, dass es dick machen kann, weil es den Appetit anregt. Glutamat soll auch Unverträglichkeiten auslösen. ###Pflanzenfette Pflanzenfette und Margarine enthalten in der Regel große Mengen mehrfach ungesättigter Fettsäuren, Omega-6-Fettsäuren und oft auch Transfettsäuren (“gehärtetes Fett”). Durch die weite Verbreitung von Pflanzenölen und Margarine in der heutigen Ernährung des Menschen liegt ein starker Überschuss an diesen Fettsäuren vor. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren neigen dazu, schnell zu oxidieren, also ranzig zu werden. Omega-6-Fettsäuren führen im Übermaß zu Entzündungskrankheiten. Transfettsäuren verursachen im Körper also Entzündungen... Bücher Abnehmen mit Paleo Zunehmen mit Paleo E-Nummern & Zusatzstoffe: Was sich in unserer Nahrung versteckt E-Nummerliste der Lebensmittel-Zusatzstoffe: Mit Risikobewertung Artikel Artikel auf paleolowcarb.de - 40 Bezeichnungen für Zucker 3-teilige Artikelreihe auf superhumanoid.de Teil 1 / 3 Teil 2 / 3 Teil 3 / 3 E-Nummern auf Wikipedia E-Nummern als PDF Webseiten Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen) Superhumanoid - PAWELS BLOG Super | (auf Facebook folgen)
Die Sendung über alles rund um die glutenfreie Ernährung mit Trudel Marquardt.
Ein Fahrbahnbelag, der Regen- und Schmelzwasser einfach verschwinden lässt? Auch dank einem Bindemittel von WACKER ist diese kühne Idee bereits praxistauglich. Schon bald könnten die ersten Autobahnen mit dem neuen Beton sicherer und leiser gemacht werden.
In jedem Gebäude kann theoretisch ein Brand ausbrechen. Für Gebäude mit Stahlskelett steht jetzt eine spezielle Beschichtung zur Verfügung, die im Brandfall Leben retten kann. Zur cleveren Zusammensetzung der Schutzschicht gehört auch ein Bindemittel von WACKER.
Wie baut man ein Gebäude, das die fließenden Formen des Wassers nachbildet? Die Pläne der international renommierten Architektin Zaha Hadid stellten enorme Herausforderungen an Material und Ingenieure. Die Lösung boten besondere Composite-Betone, die mit einem Bindemittel von WACKER formuliert werden.
Ob PVC, Linoleum oder Teppichboden – viele Bodenbeläge werden direkt auf den Untergrund geklebt. Der Klebstoff dafür muss eine ganze Reihe von Ansprüchen erfüllen. Dabei hilft ein neues, emissionsarmes Bindemittel aus der VINNAPAS-Produktreihe von WACKER.