POPULARITY
Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
Life Between Buildings wurde vor über 50 Jahren von Jan Gehl geschrieben und ist immer noch aktuell und inspirierend. Wir sprechen mit Leon Legeland über die aktuellen Projekte des Büros, wie zum Beispiel die Studie zum öffentlichen Leben in der Münchner Innenstadt. Er berichtet, wie ein großes interdisziplinäres Team, das über mehrere Standorte verteilt ist, gut zusammenarbeiten kann. Alle eint die Basis der Theorien von Jan Gehl, aber wie stellen Sie sicher, dass die Ansätze auch weiterhin umgesetzt und weiterentwickelt werden? Lioba Lissner und Luisa Balz sprechen mit ihm über Fragen wie „Wie kann die Programmierung von Gebäuden und Freiräumen in Masterplänen definiert werden?“ und „Wie kommt man an Daten und wie hat sich deren Auswertung im Laufe der Zeit verändert? Leon Legeland hat in Wien, Malmö und Kopenhagen studiert und einen interdisziplinären Hintergrund in den Bereichen Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Umweltwissenschaften. Er hat von Berlin und Kopenhagen aus an mehreren deutschen und internationalen Stadtplanungsprojekten gearbeitet und ist seit 2021 bei Gehl. Gehl Architecs gestalten Städte für die Menschen mit Hilfe von Strategien, Daten und Design, die das Leben und den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die bestehenden Aktivitäten, Nutzergruppen und Verhaltensmuster bilden die Grundlage für künftige Visionen und Entwürfe. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
Premiere bei Hobbylos: Unser erster Dreier! Nachdem unsere Special-Gäste wärmstens von Chat GPT willkommen geheißen wurden (mehr oder weniger) gibts diese Woche ne wilde Achterbahnfahrt von Masterplänen beim Fremdgehen über unser Monk Verhalten im Alltag bis hin zu Limetten, die das Rektum blockieren. Außerdem haben wir uns in die Welt der deutschen Sprichwörter begeben und klären euch über die intensive Leber und das Reiten auf Mayonnaise auf. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Habt ihr schonmal eine echte Eule gesehen? Zwischen dem Flex einer eigenen Gebärdensprache und der exponentiellen Verbreitung unserer Kinks erzählen wir euch diese Woche, wie es sich anfühlt, wenn das eigene Glied auf wissenschaftliche und überdurchschnittlich detaillierte Weise analysiert wird (wann genau Nippel hart sind sollte nochmal abschließend definiert werden) und warum die Masterpläne von Apored und Eulen gleichermaßen undurchschaubar sind Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Tesla hat bereits vor einigen Jahren Masterplan Teil 1 und Teil 2 veröffentlicht. Mit dem anstehenden Investor Day am 1. März wird Elon Musk den Master Plan Teil 3 enthüllen. In einem Interview mit Martin Hund besprechen wir diese Masterpläne, als auch unsere Erwartungen an den Masterplan Teil 3 und dem Investor Day. 0:00 Intro 1:17 Was sind Teslas "Masterpläne" & warum schreibt Elon Musk sie? 3:19 Worum ging es bei Teslas ersten Plan, dem "Masterplan Part 1"? 7:37 Was denkst du über damalige Kritik zur E-Mobilität & was fidnest du am Masterplan Part 1 bemerkenswert? 12:02 In welcher Situation war Tesla 2016 zum Release des Masterplan Part 2? 13:50 Was unterscheidet den Masterplan Part 2 vom Masterplan Part 1? Warum der Fokus auf (nachhaltige) Energie auf einmal? 17:20 Welche Fahrzeugmodelle werden nach Teslas Masterplan Part 2 für den Massenmarkt benötigt? 22:16 Welche Rolle spielt das autonome Fahren beim Masterplan Part 2? 26:07 Wieso wird der Masterplan Part 3 noch vor Vollendung des Masterplan Part 2 veröffentlicht? 30:41 Wofür wurde ein Kleintransporter im Masterplan Part 2 erwähnt? 32:59 Könnte der Personentransporter am Investor Day endlich vorgestellt werden? 35:11 Wie kann man sich eine Fahrzeugplattform bestehend aus einem Kleintransporter und einem Kompaktwagen vorstellen? 37:21 Hast du noch zum Masterplan Part 2 etwas zu ergänzen? 38:56 Könnte eine Weiterentwicklung des Model 3 oder könnten auch Cybertruck Variationen vorgestellt werden? 42:32 Könnte Tesla hinsichtlich des Energy-Sektors auch irgendwann Heizungen fürs Haus anbieten? 46:06 Was könnte Tesla hinsichtlich der Batteriezellproduktion beim Masterplan Part 3 ankündigen? 52:00 Hast du noch abschließende Anmerkungen oder Gedanken? #tesla #masterplan #investorday TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf viele Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)
2022 geht zu Ende und die ersten Vorhaben für 2023 sind schon notiert. Und während wir unsere Masterpläne für 2023 und die nächsten Jahre schmieden, gibt es hier in der Folge ein paar Worte mit, warum man das in diesem Ausmaß wohl gar nicht nötig ist.
Wir kennen das: die Zahlen stimmen nicht, die Prozesse dauern zu lange, die Kundenorientierung ist optimierbar… Da wird dann gerne nach einem Masterplan gerufen, mit Vorliebe entwickelt von externen Beratern. Nicht so bei der Telekom IT. Dort setzte man 2017 auf die Expertise und Erfahrungen bei den Mitarbeitern, um die Schmerzpunkte in der Organisation zu identifizieren. Und gemeinsam hat man auch an ihnen gearbeitet - und Arbeit dabei ganz neu gestaltet. Das Führungskräfte jetzt von ihren Teams gewählt werden, ist nur eine der Veränderungen.
Hier kannst Du Dich für die Workshop-Tage im Oktober anmelden: [https://claudiahomberg.lpages.co/workshoptage](https://claudiahomberg.lpages.co/workshoptage) Wusstest Du, dass ich direkt nach meinem Abitur als Stewardess bei Lufthansa gearbeitet habe? In dieser Podcast-Episode teile ich mehr als 18 erstaunliche, lustige und (fast) geheime Fakten über mich, die Du bestimmt noch nicht gewusst hast. Warum ich das tue? Ganz einfach! Ich freue mich, wenn wir uns noch besser kennenlernen und ich mache einfach mal den Anfang!
Der Völkermord von Srebenica gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Heute fällt das Uno-Kriegsverbrechertribunal das letzte Urteil über einen der mutmaßlich Hauptschuldigen, den serbischen Ex-General Ratko Mladić. Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der ZEIT, er ordnet das finale Urteil ein. Außerdem im Update: Das dänische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das Asylverfahren in Drittstaaten möglich machen soll. Ist Migrationsfeindlichkeit in der Mitte der dänischen Gesellschaft angekommen? Julia Wäschenbach, Korrespondentin und ZEIT-ONLINE-Autorin kommentiert aus Kopenhagen. Außerdem im Update: Bei einer internationalen Ermittlungsoperation haben Fahnder aus den USA und Australien ein Netzwerk organisierter Kriminalität aufgedeckt. Dabei kam es weltweit zu mehr als 800 Festnahmen, davon 70 in Deutschland. Was noch? Masterpläne über Masterpläne Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald Redaktion: Pia Rauschenberger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Die ZEIT und ZEIT ONLINE veranstalten ein digitales Podcastfestival: Am 20. Juni können Sie live dabei zuschauen, wie "Was jetzt?" und unsere anderen Podcasts entstehen, und außerdem mit Ihren Lieblingshosts ins Gespräch kommen. Hier können Sie sich kostenlos anmelden: https://www.zeit.de/festival Weitere Informationen zur Folge: Thema: Srebrenica https://www.zeit.de/thema/srebrenica Einwanderungspolitik: EU-Kommission kritisiert Dänemarks neues Asylgesetz https://www.zeit.de/video/2021-06/6257349073001/einwanderungspolitik-eu-kommission-kritisiert-daenemarks-neues-asylgesetz Migration: Dänemark will Asylzentren im Ausland errichten https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-06/daenemark-asylzentren-migration-asylrecht-syrien-gefluechtete Organisierte Kriminalität: Mehr als 800 Festnahmen nach internationaler Ermittlungsoperation https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-06/mehr-als-70-festnahmen-bei-razzien-in-deutschland Masterplan Freizeitschifffahrt https://masterplan-freizeitschifffahrt.bund.de/
Er mag sein Einzelbüro und hätte nicht – wie sein Arbeitgeber – den Mut gehabt, bereits 1990 tausende Quadratmeter in Schönefeld und Umgebung zu kaufen: Thomas Graf ist Geschäftsführer der Alpine Finanz, sitzt in Schönefeld und baut ein neues Bürohaus. In diesem Podcast spricht er über die Revitalisierung des Bestandes, Mieter und deren Stundungen in Zeiten der Pandemie und über die fehlende Urbanität der Region. Natürlich muss es auch um den BER gehen, zumal er dort vor vielen Jahren für Projektentwicklung verantwortlich zeichnete. Er kennt sich also aus mit Großkonversionen, Masterplänen und der Pünktlichkeit der Deutschen Bahn. Thomas Graf ist ein alter Hase im Immobiliengeschäft, kann etwas zu Tegel als einem Großprojekt mit mehr als „so einem Zertifizierungsding“ sagen, er hat eine klare Meinung, wenn es um Solitäre geht, will einen Campus mit Infrastruktur entwickeln. Und er versteht etwas von der Region: Der Podcast endet also mit einem nicht veganen Werbeblock.
In dieser Folge geht es um Masterpläne, Reisepässe und Situationen im Leben. Vielleicht wirft uns das Leben auch manchmal Steine entgegen, damit wir etwas erkennen und verändern. Viel Freude mit dieser Folge. DU BIST TOLL SO WIE DU BIST UND ES IST GIGANTISCH WIE DU SEIN KANNST. Ich wünsche dir einen wundervollen und energiereichen Tag und viel Spaß beim Zuhören. Deine Karin Heidmeier Folge mir auf Social Media: https://www.instagram.com/karinheidmeier https://www.facebook.com/KarinHeidmeier Meine Website: https://karinheidmeier.de
Der Europa-Park hat auf der EAS (die nicht mehr so heißt) viele Neuigkeiten zu Rulantica, dem neuen Spaßbad und natürlich auch dem Europa-Park bekannt gegeben. In diesem Short Track von der Messe erzählen wir euch, was dort alles besprochen wurde. Es geht dabei um Rutschen, Darkrides, Weichensysteme, Masterpläne, Traumatica und das ein oder andere Exklusivinterview!
In der „Westworld“-Episode „Les Écorchés“ hagelt es Antworten auf viele Fragen, während wir der Ziellinie der zweiten Staffel allmählich immer näher kommen. Im Podcast befassen wir uns mit den neuesten Entwicklungen in der HBO-Serie. Ob sie uns gefallen oder nicht, steht auf einem anderen Blatt. Von #Cradlegate über dubiose Masterpläne bis hin zu Aufstieg der Maschinen - wir wünschen viel Spaß beim Podcast und freuen uns auf Euer Feedback! Feedback, Anregungen, Kritik und mehr könnt Ihr uns via Mail über podcast@serienjunkies.de zuschicken. Auf Twitter könnt Ihr den Hashtag #SJWestworld nutzen. Wir freuen uns auch über positive Bewertungen und Zuschriften auf iTunes! Wir bedanken uns bei unserem Sponsor OVH, die Spezialisten für Webhosting, VPS, Gameserver und mehr. Bei OVH findet Ihr aktuell tolle Angebote für Eure eigenen Projekte. Schaut doch mal rein! https://blog.ovh.com/de/ovh-sponsort-serienjunkies-angebote-zum-serienstart/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir sind wieder in München, und langsam wissen wir’s ja Alle: Je weiter wir im Süden sind, umso mehr wird sich gezankt! Aber keine Sorge, nachher haben sich dann doch wieder alle lieb. Oder träumen wir das vielleicht nur? Unter Alexanders Moderation erwarten die Kandidaten keine klassischen Fragen nach “dem Besten irgendwas”, sondern er malträtiert die Filmgelehrten Fabian Rudner, Lars Krautschick und Nanouk Hoepner mit realistischen Bondfilmen, platonischen Freundschaften und idiotischen Masterplänen und offenen Enden. UPDATE: Ab Min. 01.55.21 findet Ihr die nachgeholte Blitzfragerunde!
Themen: Bericht des UN-Generalsekretärs zur Umsetzung des Atomabkommens mit dem Iran, Raketenbeschuss der Hauptstadt Saudi-Arabiens, Reise des Bundesaußenministers nach Afghanistan, Abzug der russischen Offiziere aus dem Joint Centre for Control and Coordination, erster Jahrestag des Anschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz, Rede eines russischen Schülers anlässlich des Volkstrauertags im Deutschen Bundestag, Überarbeitung des Traditionserlasses der Bundeswehr, Steuerreform in den USA, Überreichung von Förderbescheiden für die Entwicklung kommunaler Masterpläne zur Verbesserung der Luftqualität, Schadenersatzklage gegen an einem Lastwagenkartell beteiligte Hersteller, Verzögerung der Arbeiten an der Tschernobyl-Schutzhülle, Verfahren gegen Polen nach Artikel 7 der EU-Verträge, Überbrückungskredit für die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin, UN-Resolution zur Jerusalem-Politik der US-Regierung Ohne naive Fragen heute. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Im Gespräch mit Philip Banse beantwortet Petra Murray von der Studienberatung PlanZ die grundlegenden Fragen rund um das Master-Studium.1. Begrüßung und Vorstellen der Runde Philip Banse, Petra Murray, Maria Stephan Maria studiert im Hauptfach Literatur, Kultur, Medien und im Ergänzungsfach Kommunikation und Medien an der Uni Siegen. Sie macht zur Zeit ein 3 monatiges Praktikum im Bereich Öffentlichkeitsarbeit bei planZ. 2. @Petra: Masterstudium - was ist überhaupt ein Master? Ein Master ist ein Aufbaustudium. Wer einen Bachelorabschluss hat, kann anschließend nochmal einige Semester weiterstudieren, um seine Kenntnisse zu vertiefen, ergänzen oder sich zu spezialisieren und erhält anschließend den Master als akademischen Grad. Unterschied konsekutiv, weiterbildend. Master of Arts (M.A.) Master of Science (M.Sc.) Master of Engineering (M.Eng.) Master of Laws (LL.M.) Master of Fine Arts (M.F.A.) Master of Music (M.Mus.) Master of Education (M.Ed.) Lehramtsstudiengänge in Bayern und BW schließen weiterhin mit dem Staatsexamen ab. 3. Brauche ich unbedingt einen Master oder reicht ein Bachelor? Wann sollte ich auf jeden Fall einen Master machen? Wann ist es eher nicht sinnvoll? Das kommt darauf an, was du studierst und was du beruflich machen möchtest. In naturwissenschaftlichen Studiengängen oder Ingenieursstudien ist es mit Sicherheit sinnvoll, einen Master zu machen. Im geisteswissenschaftlichen Bereich kommt es drauf an – ein Master ist vielleicht nicht unbedingt nötig, doch sicherlich das richtige, wenn man sich spezialisieren möchte. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein höherer Bildungsabschluss auch eine höhere Qualifizierung bedeutet und damit auch meistens ein höheres Gehalt im Berufsleben. Wer promovieren möchte, braucht sowieso einen Master. 4. Was sind die Voraussetzungen für ein Masterstudium? @Maria: Du bist bald fertig mit deinem Bachelorstudium. Sicher beschäftigst du dich bereits mit der Frage, ob du einen Master machen möchtest und wenn ja, was für einen. Welche Schwierigkeiten gibt es deiner Meinung nach? Maria: - breitgefächerter Studiengang (Literatur, Kultur, Medien + Kommunikation und Medien), daher nicht nur eine spezielle Richtung, was die Mastersuche schwierig macht - jede Hochschule hat andere Anforderungen, in welchem Bereich sie wieviele Credit Points für den Master möchte -> man muss sich quasi jede Studienordnung von passenden Masterstudiengängen ansehen, um herauszufinden, ob man die Anforderungen erfüllt -> kein einheitliches System, tausende von Bachelorstudiengängen mit unterschiedlichen Inhalten Wie entscheidet man sich für das passende Masterstudium? planZ Tipps! Zuschauerfrage: Boris schrieb uns eine Mail mit folgender Frage: Ich mache gerade meinen Tourismusmanagement Bachelor in Bulgarien und möchte für einen Management Master gerne nach Deutschland wechseln. Praxiserfahrung habe ich keine und außerdem das Gefühl, dass die Anforderungen in meinem Studium geringer sind als die in Deutschland, allerdings beschäftige ich mich auch in meiner Freizeit mit dem Stoff und lese viel dazu. Habe ich denn Chancen auf einen Platz? Die Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium und in den meisten Masterstudiengängen auch eine bestimmte Anzahl von Credit Points in einem oder mehreren Bereichen. Die Voraussetzungen werden individuell von jeder Hochschule festgelegt. In manchen Fällen muss man eine Eignungsprüfung ablegen (Studienmotivation, Lebenslauf) oder in einem persönlichen Gespräch überzeugen. 5. Gibt es einen NC auf Masterstudiengänge? Es gibt zulassungsfreie und zulassungsbeschränkte Studiengänge, ebenso wie im Bachelor. Die Zulassungsbeschränkung ist nicht dasselbe wie der NC und wird von der Hochschule festgelegt. Die meisten Zulassungsgrenzen liegen bei 2,5 bis 2,0. 6. Werden für einen Master Wartesemester angerechnet? Jeschko wollte per Mail wissen: Da ich wahrscheinlich nur einen sehr schlechten Bachelor erwerben werde (meine Noten sind nach 3 Semestern recht schlecht), habe ich Angst nicht für ein Masterstudium angenommen zu werden, da der einen Mindestschnitt von 2,5 voraussetzt. In den Bachelor wird man ja auch über die Wartezeit aufgenommen. Gilt das auch für den Master? Das kann jede Hochschule selbst entscheiden – manche rechnen Wartesemester nach dem Bachelor an, andere nicht. 7. Was mache ich, wenn ich keinen Studienplatz bekomme? Die Zeit sinnvoll nutzen! Zum Beispiel mit Praktika. Die werden einem beim Master meist sogar als Eignung für den Studiengang anerkannt, sofern sie im Fachbereich des Masters liegen. Da man für viele Masterstudiengänge ein Motivationsschreiben verfassen muss, kann man sich mit absolvierten Praktika auch dort als geeigneter Bewerber präsentieren. 8. Kann ich meinen Master auch später noch machen oder gibt es eine Frist nach dem Bachelor? Du kannst den Master auch später noch machen, zum Beispiel erst nachdem du ein paar Jahre gearbeitet hast - für manche Masterstudiengänge ist dies sogar Voraussetzung. 9. Gibt es genügend Plätze für alle, die einen Master machen wollen? Ursprünglich war es in der Bologna-Reform vorgesehen, dass nur ein kleiner Teil der Bachelorabsolventen ein Masterstudium anschließt. Die Realität sieht allerdings anders aus: 75% der Bachelorabsolventen streben einen Master an. Das bedeutet, dass es in manchen Fachbereichen knapp ist mit Masterplätzen. Ein guter Bachelorabschluss ist also umso wichtiger. 10. Habe ich an der Uni meines Bachelors bessere Chancen auf einen Masterplatz als an einer fremden? Oft bietet eine Hochschule einen Master an, der auf ihrem Bachelor aufbaut. Hast du an dieser Hochschule deinen Abschluss gemacht, kann diese sich sicher sein, dass du die Anforderungen des Masters erfüllst, fremde Hochschulen müssen erst prüfen, ob du die nötigen Kurse belegt und Credit Points bekommen hast. Ein Soziologie Bachelor kann an zwei verschiedenen Hochschulen unterschiedliche Studieninhalte haben und der eine reicht eventuell nicht für den Master der anderen Hochschule, weil man vielleicht nur 10 Credit Points in Statistik hat statt die geforderten 12. Jede Hochschule muss also Bachelorabsolventen anderer Hochschulen erst auf Herz und Nieren prüfen und herausfinden, ob der „fremde“ Bachelor für den eigenen Master ausreicht oder nicht. 11. Kostet ein Masterstudium Geld? Für das Masterstudium musst du Studienbeiträge und - je nach Bundesland - eventuell Studiengebühren bezahlen. Machst du den Master an einer privaten Hochschule oder im Ausland, sind die Kosten natürlich meist deutlich höher. Sie variieren grundsätzlich zwischen 250 und 15.000 Euro pro Semester. 12. Wie lange dauert ein Masterstudium? Das ist unterschiedlich. Normalerweise vier Semester, also zwei Jahre. Allerdings gibt es auch weiterführende Master, für die man Berufserfahrung benötigt und die dann nur ein Jahr dauern, manche gehen auch drei Semester. Allerdings ist vier Semester die Regel. 13. Kann ich im Master ein Auslandssemester machen oder geht das nur im Bachelor? Auch im Master ist ein Auslandssemester möglich, in vielen Masterstudiengängen ist es sogar im Studienverlaufsplan vorgesehen. 14. Kann ich problemlos einen Master im Ausland machen? Wie sind dort die Voraussetzungen? Wird mir der Auslandsmaster in Deutschland anerkannt? Ein Master im Ausland mit einem deutschen Bachelorabschluss ist grundsätzlich möglich. Die Voraussetzungen sind von Land zu Land unterschiedlich, sehr oft braucht man aber einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (z.B. TOEFL-Test). Master in Deutschland mit Bachelor aus dem Ausland. Geht das? 15. Bekomme ich für den Master weiterhin Bafög? Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es außer Bafög? Ja, auch für den Master kann man Bafög bekommen. Die Voraussetzungen sind dieselben wie für das Bachelorstudium. Für einen Master im Ausland ist es möglich, Auslandsbafög zu kommen – selbst wenn man in Deutschland keins bekommen hätte, da die Lebenshaltungskosten im Ausland oft höher sind. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit zu erhalten, den man nach dem Studium zurückzahlt - zu günstigeren Konditionen als bei einem normalen Privatkredit. 16. Kann ich meinen Master in einem ganz anderen Fachbereich machen als meinen Bachelor? Zuschauerfrage: Rena weiß nicht weiter und schrieb uns eine Mail mit ihrer Frage: Ich werde diesen Sommer mit meinem Bachelorstudium in Kommunikationswissenschaft fertig sein und weiß absolut nicht, was ich danach machen soll. Das Problem ist, dass ich gemerkt habe, dass ich mich in der Branche (PR, Marketing..) nicht so wohl fühle. Um die 3 Jahre Studium nicht völlig umsonst gemacht zu haben, würde ich gerne einen nicht-konsekutiven Master machen, der mehr in Richtung Wirtschaft geht (sowas wie International Business, Projektmanagement...). In den meisten Zulassungsvorschriften steht aber, dass man Berufserfahrung oder eben einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor braucht. Was würdet ihr mir empfehlen? Zuschauerfrage: Lisa ist unsicher, welchen Master sie machen kann. Sie fragte per Mail: Ich studiere Tourismusmanagement und war bereits während meines Studiums mehr an den Betriebswirtschaftlichen Fächern interessiert, mein Grundstudium war fast ausschließlich BWL, auch wenn man dies bei einem Tourismusstudiengang nicht erwartet. Nun habe ich mittlerweile großes Interesse am Bereich Forschung und Entwicklung. Bei der Suche nach einem geeigneten Master-Studiengang, wie z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Forschung & Entwicklung… haben mich stets die Zulassungsvoraussetzungen eines gleichartigen Bachelorstudiengangs abgeschreckt. Nun frage ich mich, wie ich mit meinem bisherigen Bachelorstudiengang in die gewünschte Richtung einschlagen kann? Ist das nur mit einem gleichartigen Bachelorabschluss möglich? Dann könnte man sich also beim Master nicht in andere Richtungen weiterbilden. Da die Hochschule ihre Zugangsvoraussetzungen selbst festlegt, musst du dich individuell informieren. Es gibt auch Masterstudiengänge, für die man keine Vorkenntnisse braucht, sie sind allerdings selten und für viele braucht man mindestens ein Jahr Berufserfahrung, diese nennt man weiterbildende Masterstudiengänge. 17. Wie komme ich mit dem Master dortin, wo ich hin will? Zuschauerfrage: Kai schickte uns eine E-Mail und möchte wissen: Ich mache gerade meinen Finnisch Master in Finnland, davor habe ich in Köln Finnisch und Linguistik studiert. Nachdem mir gesagt wurde, dass ich als Nicht-Muttersprachler wohl keine Chance in meinem ursprünglichen Ziel der Erwachsenenbildung habe, entschied ich mich für Museologie als Nebenfach. Allerdings suche ich dennoch nach einem Job/Praktikum im multilingualem/interkulturellen Kontakt. Ich habe bereits nebenbei im Einzelhandel gearbeitet und als Tutor an der Uni, außerdem habe ich ein Praktikum beim Radio gemacht. Sind diese Qualifikationen und die Berufserfahrungen im Einzelhandel, Journalismus und Bildung wertvoll für das, was ich gerne machen will? Welchen Wert haben die drei Kurse aus dem Wirtschaftsbereich, die ich zusätzlich belegen will? Eine andere Alternative war eine Ausbildung nach dem Master. Wie sinnvoll ist ein solcher Weg?
Im Gespräch mit Philip Banse beantwortet Petra Murray von der Studienberatung PlanZ die grundlegenden Fragen rund um das Master-Studium.1. Begrüßung und Vorstellen der Runde Philip Banse, Petra Murray, Maria Stephan Maria studiert im Hauptfach Literatur, Kultur, Medien und im Ergänzungsfach Kommunikation und Medien an der Uni Siegen. Sie macht zur Zeit ein 3 monatiges Praktikum im Bereich Öffentlichkeitsarbeit bei planZ. 2. @Petra: Masterstudium - was ist überhaupt ein Master? Ein Master ist ein Aufbaustudium. Wer einen Bachelorabschluss hat, kann anschließend nochmal einige Semester weiterstudieren, um seine Kenntnisse zu vertiefen, ergänzen oder sich zu spezialisieren und erhält anschließend den Master als akademischen Grad. Unterschied konsekutiv, weiterbildend. Master of Arts (M.A.) Master of Science (M.Sc.) Master of Engineering (M.Eng.) Master of Laws (LL.M.) Master of Fine Arts (M.F.A.) Master of Music (M.Mus.) Master of Education (M.Ed.) Lehramtsstudiengänge in Bayern und BW schließen weiterhin mit dem Staatsexamen ab. 3. Brauche ich unbedingt einen Master oder reicht ein Bachelor? Wann sollte ich auf jeden Fall einen Master machen? Wann ist es eher nicht sinnvoll? Das kommt darauf an, was du studierst und was du beruflich machen möchtest. In naturwissenschaftlichen Studiengängen oder Ingenieursstudien ist es mit Sicherheit sinnvoll, einen Master zu machen. Im geisteswissenschaftlichen Bereich kommt es drauf an – ein Master ist vielleicht nicht unbedingt nötig, doch sicherlich das richtige, wenn man sich spezialisieren möchte. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein höherer Bildungsabschluss auch eine höhere Qualifizierung bedeutet und damit auch meistens ein höheres Gehalt im Berufsleben. Wer promovieren möchte, braucht sowieso einen Master. 4. Was sind die Voraussetzungen für ein Masterstudium? @Maria: Du bist bald fertig mit deinem Bachelorstudium. Sicher beschäftigst du dich bereits mit der Frage, ob du einen Master machen möchtest und wenn ja, was für einen. Welche Schwierigkeiten gibt es deiner Meinung nach? Maria: - breitgefächerter Studiengang (Literatur, Kultur, Medien + Kommunikation und Medien), daher nicht nur eine spezielle Richtung, was die Mastersuche schwierig macht - jede Hochschule hat andere Anforderungen, in welchem Bereich sie wieviele Credit Points für den Master möchte -> man muss sich quasi jede Studienordnung von passenden Masterstudiengängen ansehen, um herauszufinden, ob man die Anforderungen erfüllt -> kein einheitliches System, tausende von Bachelorstudiengängen mit unterschiedlichen Inhalten Wie entscheidet man sich für das passende Masterstudium? planZ Tipps! Zuschauerfrage: Boris schrieb uns eine Mail mit folgender Frage: Ich mache gerade meinen Tourismusmanagement Bachelor in Bulgarien und möchte für einen Management Master gerne nach Deutschland wechseln. Praxiserfahrung habe ich keine und außerdem das Gefühl, dass die Anforderungen in meinem Studium geringer sind als die in Deutschland, allerdings beschäftige ich mich auch in meiner Freizeit mit dem Stoff und lese viel dazu. Habe ich denn Chancen auf einen Platz? Die Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium und in den meisten Masterstudiengängen auch eine bestimmte Anzahl von Credit Points in einem oder mehreren Bereichen. Die Voraussetzungen werden individuell von jeder Hochschule festgelegt. In manchen Fällen muss man eine Eignungsprüfung ablegen (Studienmotivation, Lebenslauf) oder in einem persönlichen Gespräch überzeugen. 5. Gibt es einen NC auf Masterstudiengänge? Es gibt zulassungsfreie und zulassungsbeschränkte Studiengänge, ebenso wie im Bachelor. Die Zulassungsbeschränkung ist nicht dasselbe wie der NC und wird von der Hochschule festgelegt. Die meisten Zulassungsgrenzen liegen bei 2,5 bis 2,0. 6. Werden für einen Master Wartesemester angerechnet? Jeschko wollte per Mail wissen: Da ich wahrscheinlich nur einen sehr schlechten Bachelor erwerben werde (meine Noten sind nach 3 Semestern recht schlecht), habe ich Angst nicht für ein Masterstudium angenommen zu werden, da der einen Mindestschnitt von 2,5 voraussetzt. In den Bachelor wird man ja auch über die Wartezeit aufgenommen. Gilt das auch für den Master? Das kann jede Hochschule selbst entscheiden – manche rechnen Wartesemester nach dem Bachelor an, andere nicht. 7. Was mache ich, wenn ich keinen Studienplatz bekomme? Die Zeit sinnvoll nutzen! Zum Beispiel mit Praktika. Die werden einem beim Master meist sogar als Eignung für den Studiengang anerkannt, sofern sie im Fachbereich des Masters liegen. Da man für viele Masterstudiengänge ein Motivationsschreiben verfassen muss, kann man sich mit absolvierten Praktika auch dort als geeigneter Bewerber präsentieren. 8. Kann ich meinen Master auch später noch machen oder gibt es eine Frist nach dem Bachelor? Du kannst den Master auch später noch machen, zum Beispiel erst nachdem du ein paar Jahre gearbeitet hast - für manche Masterstudiengänge ist dies sogar Voraussetzung. 9. Gibt es genügend Plätze für alle, die einen Master machen wollen? Ursprünglich war es in der Bologna-Reform vorgesehen, dass nur ein kleiner Teil der Bachelorabsolventen ein Masterstudium anschließt. Die Realität sieht allerdings anders aus: 75% der Bachelorabsolventen streben einen Master an. Das bedeutet, dass es in manchen Fachbereichen knapp ist mit Masterplätzen. Ein guter Bachelorabschluss ist also umso wichtiger. 10. Habe ich an der Uni meines Bachelors bessere Chancen auf einen Masterplatz als an einer fremden? Oft bietet eine Hochschule einen Master an, der auf ihrem Bachelor aufbaut. Hast du an dieser Hochschule deinen Abschluss gemacht, kann diese sich sicher sein, dass du die Anforderungen des Masters erfüllst, fremde Hochschulen müssen erst prüfen, ob du die nötigen Kurse belegt und Credit Points bekommen hast. Ein Soziologie Bachelor kann an zwei verschiedenen Hochschulen unterschiedliche Studieninhalte haben und der eine reicht eventuell nicht für den Master der anderen Hochschule, weil man vielleicht nur 10 Credit Points in Statistik hat statt die geforderten 12. Jede Hochschule muss also Bachelorabsolventen anderer Hochschulen erst auf Herz und Nieren prüfen und herausfinden, ob der „fremde“ Bachelor für den eigenen Master ausreicht oder nicht. 11. Kostet ein Masterstudium Geld? Für das Masterstudium musst du Studienbeiträge und - je nach Bundesland - eventuell Studiengebühren bezahlen. Machst du den Master an einer privaten Hochschule oder im Ausland, sind die Kosten natürlich meist deutlich höher. Sie variieren grundsätzlich zwischen 250 und 15.000 Euro pro Semester. 12. Wie lange dauert ein Masterstudium? Das ist unterschiedlich. Normalerweise vier Semester, also zwei Jahre. Allerdings gibt es auch weiterführende Master, für die man Berufserfahrung benötigt und die dann nur ein Jahr dauern, manche gehen auch drei Semester. Allerdings ist vier Semester die Regel. 13. Kann ich im Master ein Auslandssemester machen oder geht das nur im Bachelor? Auch im Master ist ein Auslandssemester möglich, in vielen Masterstudiengängen ist es sogar im Studienverlaufsplan vorgesehen. 14. Kann ich problemlos einen Master im Ausland machen? Wie sind dort die Voraussetzungen? Wird mir der Auslandsmaster in Deutschland anerkannt? Ein Master im Ausland mit einem deutschen Bachelorabschluss ist grundsätzlich möglich. Die Voraussetzungen sind von Land zu Land unterschiedlich, sehr oft braucht man aber einen Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse (z.B. TOEFL-Test). Master in Deutschland mit Bachelor aus dem Ausland. Geht das? 15. Bekomme ich für den Master weiterhin Bafög? Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es außer Bafög? Ja, auch für den Master kann man Bafög bekommen. Die Voraussetzungen sind dieselben wie für das Bachelorstudium. Für einen Master im Ausland ist es möglich, Auslandsbafög zu kommen – selbst wenn man in Deutschland keins bekommen hätte, da die Lebenshaltungskosten im Ausland oft höher sind. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit zu erhalten, den man nach dem Studium zurückzahlt - zu günstigeren Konditionen als bei einem normalen Privatkredit. 16. Kann ich meinen Master in einem ganz anderen Fachbereich machen als meinen Bachelor? Zuschauerfrage: Rena weiß nicht weiter und schrieb uns eine Mail mit ihrer Frage: Ich werde diesen Sommer mit meinem Bachelorstudium in Kommunikationswissenschaft fertig sein und weiß absolut nicht, was ich danach machen soll. Das Problem ist, dass ich gemerkt habe, dass ich mich in der Branche (PR, Marketing..) nicht so wohl fühle. Um die 3 Jahre Studium nicht völlig umsonst gemacht zu haben, würde ich gerne einen nicht-konsekutiven Master machen, der mehr in Richtung Wirtschaft geht (sowas wie International Business, Projektmanagement...). In den meisten Zulassungsvorschriften steht aber, dass man Berufserfahrung oder eben einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor braucht. Was würdet ihr mir empfehlen? Zuschauerfrage: Lisa ist unsicher, welchen Master sie machen kann. Sie fragte per Mail: Ich studiere Tourismusmanagement und war bereits während meines Studiums mehr an den Betriebswirtschaftlichen Fächern interessiert, mein Grundstudium war fast ausschließlich BWL, auch wenn man dies bei einem Tourismusstudiengang nicht erwartet. Nun habe ich mittlerweile großes Interesse am Bereich Forschung und Entwicklung. Bei der Suche nach einem geeigneten Master-Studiengang, wie z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Forschung & Entwicklung… haben mich stets die Zulassungsvoraussetzungen eines gleichartigen Bachelorstudiengangs abgeschreckt. Nun frage ich mich, wie ich mit meinem bisherigen Bachelorstudiengang in die gewünschte Richtung einschlagen kann? Ist das nur mit einem gleichartigen Bachelorabschluss möglich? Dann könnte man sich also beim Master nicht in andere Richtungen weiterbilden. Da die Hochschule ihre Zugangsvoraussetzungen selbst festlegt, musst du dich individuell informieren. Es gibt auch Masterstudiengänge, für die man keine Vorkenntnisse braucht, sie sind allerdings selten und für viele braucht man mindestens ein Jahr Berufserfahrung, diese nennt man weiterbildende Masterstudiengänge. 17. Wie komme ich mit dem Master dortin, wo ich hin will? Zuschauerfrage: Kai schickte uns eine E-Mail und möchte wissen: Ich mache gerade meinen Finnisch Master in Finnland, davor habe ich in Köln Finnisch und Linguistik studiert. Nachdem mir gesagt wurde, dass ich als Nicht-Muttersprachler wohl keine Chance in meinem ursprünglichen Ziel der Erwachsenenbildung habe, entschied ich mich für Museologie als Nebenfach. Allerdings suche ich dennoch nach einem Job/Praktikum im multilingualem/interkulturellen Kontakt. Ich habe bereits nebenbei im Einzelhandel gearbeitet und als Tutor an der Uni, außerdem habe ich ein Praktikum beim Radio gemacht. Sind diese Qualifikationen und die Berufserfahrungen im Einzelhandel, Journalismus und Bildung wertvoll für das, was ich gerne machen will? Welchen Wert haben die drei Kurse aus dem Wirtschaftsbereich, die ich zusätzlich belegen will? Eine andere Alternative war eine Ausbildung nach dem Master. Wie sinnvoll ist ein solcher Weg?
Gut und selbst?, Daniel hat den Flow, kleine Weihnachtsansprache, Ich möchte Weintrinker sein, Kumpelnest, Tankstelle, Actionfiguren, Fremden Menschen hinterherlaufen.