Podcasts about bedeckung

  • 18PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bedeckung

Latest podcast episodes about bedeckung

Schnabelweid
Sprache der Mode

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 56:53


Wer heute ein paar Jeans kaufen will, muss ein Lexikon mit in den Laden nehmen. Oder wer kann fehlerfrei «flared» von «tapered» und «Mom Jeans» von «Baggy Jeans» unterscheiden? Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion wagen sich in den Dschungel der Modesprache! Kleider dienen mehr als nur zum Schutz vor Witterung und zur Bedeckung der Scham. Sie sind ein komplexes Zeichen- und Kommunikationssystem. In der Geschichte hat sich der Adel durch Farben, Stoffe und Schnitte von der Unterschicht abgehoben und es gab strenge Kleiderordnungen. Auch wenn diese Zeiten vorbei sind, funktioniert Mode bis heute von oben nach unten, indem Stars und Influencer Trends setzen, die von der Modeindustrie aufgenommen und verwertet werden und die sich ständig erneuern. Und mit der Mode jedes Mal der zugehörige Wortschatz. Einzelne Kleidungsstücke ergeben in unterschiedlichen Kombinationen verschiedene Stile. Markus Gasser und Nadia Zollinger haben ihre «Outfits» analysiert und herausgefunden, dass er den Stil «Gorpcore» pflegt, während sie eher zu «Athleisure» neigt. Spoiler: In der Sendung werden die Begriffe erklärt. Drum: Ärmel hochkrempeln und los! Denn bei der Mode ist die Sprache alles andere als Jacke wie Hose! Familiennamen mit der Endung «-frau»... ... existieren nicht, ganz im Gegensatz zu Familiennamen mit der Endung «-mann». Das hat mit dem patriarchalen Gesellschaftssystem zu tun und mit der Vererbung von Besitz über die männliche Linie. Zwar findet man im Mittelalter Bezeichnungen für Frauen wie «die winfrou» oder «die hoffrou» - zu Familiennamen wurden diese aber nicht. Es gibt überhaupt nur wenige Familiennamen, die auf Frauen zurückgehen, etwa Neeser (von Agnes), Urscheler (Ursula) oder Gredig (Margarethe). Martin Graf vom Schweizerdeutschen Wörterbuch bringt im Beitrag weitere Beispiele zum Thema «Frau und Familienname».

Dini Mundart
Kleider machen Sprache

Dini Mundart

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 39:42


Wer heute ein paar Jeans kaufen will, muss ein Lexikon mit in den Laden nehmen. Oder wer kann fehlerfrei «slim fit» von «high waist», «flared» von «tapered» und «Mom Jeans» von «Baggy Jeans» unterscheiden? Markus und Nadia wagen sich in den Dschungel der Modesprache! Kleider dienen mehr als nur zum Schutz vor Witterung und zur Bedeckung der Scham. Sie sind ein komplexes Zeichen- und Kommunikationssystem. In der Geschichte hat sich der Adel durch Farben, Stoffe und Schnitte von der Unterschicht abgehoben und es gab strenge Kleiderordnungen. Auch wenn diese Zeiten vorbei sind, funktioniert Mode bis heute von oben nach unten, indem Stars und Influencer Trends setzen, die von der Modeindustrie aufgenommen und verwertet werden und die sich ständig erneuern. Und mit der Mode jedes Mal der zugehörige Wortschatz. Einzelne Kleidungsstücke ergeben in unterschiedlichen Kombinationen verschiedene Stile. Markus und Nadia haben ihre «Outfits» analysiert und herausgefunden, dass er den Stil «Gorpcore» pflegt, während sie eher zu «Athleisure» neigt. Auflösung der Begriffe im Podcast. Drum: Ärmel hochkrempeln und los! Denn bei der Mode ist die Sprache alles andere als Jacke wie Hose!

Sternzeit - Deutschlandfunk
Himmelsschauspiel - Wenn die Venus genau hinter dem Mond steht

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 2:32


Am 9. November ab 4 Uhr stehen die Mondsichel und die strahlend helle Venus über dem Osthorizont. Während sie höher steigen, nähert sich der Mond dem Morgenstern immer mehr – am späten Vormittag kommt es zu einer Bedeckung.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Eine Zugfahrt, die ist lustig, eine Zugfahrt, die ist schön

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 5:55


Da ist dem WDR aber ein echter Scoop gelungen! In einem wagehalsigen Undercovereinsatz gelang es einem Reporter des Hauses, Fußballer des VfL Wolfsburg im ICE zu filmen, die – man glaubt es kaum – sich der Maskenpflicht verweigerten. Während die schreibende Zunft den Aufstand junger Iranerinnen gegen die Bedeckung des Haupthaars bejubelt, giltWeiterlesen

Sternzeit - Deutschlandfunk
Beinahe-Bedeckung zweier Planeten - Venus fast vor Neptun

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 2:32


Heute Abend gegen 21 Uhr zieht von der Erde aus gesehen die Venus ganz dicht an Neptun vorbei. Es fehlt nicht viel und die Planeten würden sich bedecken.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 12.04.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 2:46


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Solvenzquoten 2021 Die für die Aufsicht relevanten Solvenzquoten der deutschen Lebensversicherer betragen im Schnitt knapp 480 Prozent und sind damit um über 22 Prozent höher als im Vorjahr. Nur noch 8 Gesellschaften erreichen keine vollständige Bedeckung der Solvabilitätskapitalanforderung zum 31.12.2021 ohne Anwendung der Übergangsmaßnahmen und der Volatilitätsanpassung. QBE ernennt neuen Head of Distribution für Europa Fabian Desch ist im April als Head of Distribution für Europa bei der QBE gestartet und wird sich in seiner neuen Funktion besonders dem Portfolioausbau des Industrieversicherers in Europa widmen. Zuletzt war Fabian Desch für Willis Towers Watson tätig. R+V schützt Bauunternehmer vor Haftungsrisiken Die R+V hat speziell für größere Bauunternehmen das neue Versicherungsprodukt HAI BAU Individual auf den Markt gebracht. Die Police soll unter anderem auch bei Schäden durch technische Veränderungen, etwa wenn Heizungs- und Klimaanlagen nach einem Update neu programmiert werden müssen, greifen. PrismaLife verdoppelt Jahresergebnis nahezu Die PrismaLife AG hat im Geschäftsjahr 2021 einen Jahresüberschuss von 4,2 Mio. Euro erzielt und damit ihr Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um fast 90 Prozent gesteigert. Die gebuchten Bruttobeiträgen legten im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020 um 1,8 Prozent auf 135,9 Mio. Euro zu. Nach dem Markteintritt in Malta hat der Versicherer nun einen Bestand von Sterbegeldversicherungen in Belgien übernommen. Zudem soll in diesem Jahr der Vertriebsstart mit fondsgebundenen Lebensversicherungen in Italien erfolgen. NV-Versicherungen mit neuem Fahrrad-Schutz Die NV-Versicherungen haben die Produktpalette um eine Fahrradversicherung erweitert. Mit der Police sollen Fahrräder und E-Bikes im Wert von bis zu 10.000 Euro versichert werden können. Im neuen Produkt sollen unter anderem Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten abgesichert werden können. Auch ein Versicherungsschutz in Form eines Schutzbriefs für Pannen- und Unfallhilfen sei verfügbar. Debeka unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine Die Debeka bietet zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine. Neben Versicherungsleistungen in der Allgemeinen Versicherung stellt der Versicherer Mitarbeiter, die sich für Geflüchtete aus der Ukraine engagieren, bezahlt frei. Außerdem stellt sie der Stadt Koblenz leerstehende Büro-Container und mehrere Wohnungen für Geflüchtete zur Verfügung.

WDR Lebenszeichen
Masken – Verhüllung und Offenbarung

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2021 28:42


Corona hat unser Verhältnis zu Masken verändert. Die Mund-Nasen-Bedecker bieten Schutz vor Infektion. Aber sie erschweren die alltägliche Kommunikation. Wie gehen wir damit um? Autorin: Ulrike Burgwinkel Von Ulrike Burgwinkel.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Regenerative Landwirtschaft? "Viel Unwissenheit, wie es funktioniert"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 30:48


Konventionelle Landwirtschaft hat einen großen Anteil am Klimawandel. Um das zu ändern, versucht das Agrar-Start-up Klim, Landwirte von regenerativer Landwirtschaft zu überzeugen. Die Idee kursiert schon seit 50 Jahren, wird bisher an Universitäten aber kaum gelernt."Es fehlt oft an Wissen, wie genau es funktioniert", erzählt Klim-Gründer und Chef Robert Gerlach im Klima-Labor von ntv. Denn in seinen Augen hat das Konzept viele Vorteile: Konventionelle Landwirtschaft zerstört den Boden durch Monokulturen sowie starkem Einsatz von Düngemitteln und treibt damit den CO2-Ausstoß an. Regenerative Landwirtschaft dagegen könne den Boden durch Methoden wie ganzjährige Bedeckung, Zwischenfrüchte und Untersaaten in einen gesunden Kohlenstoffspeicher verwandeln, der CO2 aus der Atmosphäre rauszieht. Auch für die Tierwelt und für die Erträge soll das Konzept gut sein.In den ersten sechs Monaten hätten sich etwas mehr als 500 Landwirte in der Klim-App angemeldet, um sich über die neuen Methoden zu informieren oder den Versuch zu wagen, erzählt Gründer Gerlach im Interview. Landwirte, die auf eine Brückenfinanzierung des Start-ups und höhere Verkäufe durch das hauseigene "klimapositive" Label spekulieren. Woher kommt das Geld dafür? Vorerst von einem Investor, der auch die umstrittenen Gorillas unterstützt.Und danach? Wie wird kontrolliert, ob Landwirte die regenerativen Methoden tatsächlich umsetzen? Was halten die davon, dass ein Start-up ihre Aussaat kontrolliert?Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Außerdem finden Sie Clara Pfeffer auf Instagram und Christian Herrmann auf Twitter. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Regenerative Landwirtschaft? "Unwissen, wie es funktioniert"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 30:48


Konventionelle Landwirtschaft hat einen großen Anteil am Klimawandel. Um das zu ändern, versucht das Agrar-Start-up Klim, Landwirte von regenerativer Landwirtschaft zu überzeugen. Die Idee kursiert schon seit 50 Jahren, wird bisher an Universitäten aber kaum gelernt. "Es fehlt oft an Wissen, wie genau es funktioniert", erzählt Klim-Gründer und Chef Robert Gerlach im Klima-Labor von ntv. Denn in seinen Augen hat das Konzept viele Vorteile: Konventionelle Landwirtschaft zerstört den Boden durch Monokulturen sowie starkem Einsatz von Düngemitteln und treibt damit den CO2-Ausstoß an. Regenerative Landwirtschaft dagegen könne den Boden durch Methoden wie ganzjährige Bedeckung, Zwischenfrüchte und Untersaaten in einen gesunden Kohlenstoffspeicher verwandeln, der CO2 aus der Atmosphäre rauszieht. Auch für die Tierwelt und für die Erträge soll das Konzept gut sein. In den ersten sechs Monaten hätten sich etwas mehr als 500 Landwirte in der Klim-App angemeldet, um sich über die neuen Methoden zu informieren oder den Versuch zu wagen, erzählt Gründer Gerlach im Interview. Landwirte, die auf eine Brückenfinanzierung des Startups und höhere Verkäufe durch das hauseigene "klimapositive" Label spekulieren. Woher kommt das Geld dafür? Vorerst von einem Investor, der auch das umstrittene Unternehmen Gorillas unterstützt. Und danach? Wie wird kontrolliert, ob Landwirte die regenerativen Methoden tatsächlich umsetzen? Was halten die davon, dass ein Startup ihre Aussaat kontrolliert? Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Clara Pfeffer auf Instagram: instagram.com/clara.pfeffer Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin

Sternzeit - Deutschlandfunk
Bedeckung von Mebsuta - Mondsichel löscht Riesenstern

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 2:32


Morgen früh kommt es zur wohl schönsten Sternbedeckung des Jahres. Die Mondsichel schiebt sich für eine Stunde vor den Stern Mebsuta im Sternbild Zwillinge. Der Name bedeutet im Arabischen "ausgestreckte Pfote" und geht auf eine Zeit zurück, als man in dieser Himmelsgegend noch einen Löwen sah. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

stunde der name direkter link arabischen pfote bedeckung mondsichel von dirk lorenzen
STADT.LAND.MODE.
NEU.LAND. "B" wie Bedeckung (feat. Katharina Starlay, Sondus Elkiskas und Alissa Mainberg)“

STADT.LAND.MODE.

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 50:31


In der aktuellen Neulandfolge geht es um Verhüllung im Beruf und in der Mode. Ein sehr aktuelles Thema, über das wir mit zwei interessanten Gästen sprechen. Katharina Starlay und Sondus Elkiskas diskutieren über Verhüllung im Job, warum man bei Körperverhüllung zuerst an die Frauen denkt und ob dies immer in Kontext zur Religion steht? Auf all diese Fragen und noch mehr bekommt ihr in dieser Folge eine Antwort. Folgt @stadtlandmode um keine Folge mehr zu verpassen! #stadtlandmode #neuland #b #bedeckung #verhüllung #religion #freieheit Timecode: 00:00 Intro 00:20 Begrüßung 00:58 Vorstellung 03:54 Verhüllung in der Mode und im Beruf 04:48 Warum denken wir bei Verhüllungen oft an Frauen? 07:02 Aufzählung der verschiedenen Formen der Kopfbedeckung 08:41 Sondus erzähle du uns mal was den Hijab so ausmacht. 10:06 Hast du dich über Nacht entschieden den Hijab zu tragen? 15:05 Verhüllungen in der Mode: Aktuelles Beispiel zu Halima Aden 18:18 Was sagt ihr zu der Inszenierung der Kampagne mit Halima Aden? 22:05 Zweites Beispiel: Aktivistin Malala Yousafzai auf dem VOGUE Cover 23:05 Welche Unterschiede fallen euch zwischen den zwei Kampagnen auf? 26:36 Sondus was sagst du zu der Aussage, dass das Kopftuch keine Mode zulässt? 30:40 Sondus erlebst du das oft in deinem Freundeskreis, dass sich deine Freunde durch diese zukunftsweisenden Beispiele eher trauen, auf Instagram zu zeigen? 31:30 Katharina inwieweit merkst du, dass dieser schon so lange bestehende Knigge-Rat mit der Zeit geht? 34:05 Ist das oft schwer in diesem Rat auf einen Nenner zu kommen? 35:32 Verhüllungen im Beruf 36:04 Was haltet ihr von dem Urteil des europäischen Gerichtshof? 44:20 Katharina hattest du selber bereits Kundinnen die Kopftuch tragen? 45:15 Steht das Kopftuch heute nur noch in Verbindung mit Religion? 47:08 Muss in der Modewelt noch viel passieren, dass Mode divers und inklusiv wird? 49:09 Schluss 50:07 Outro Folge direkt herunterladen

Q-mmunity Tierarztpraxis
Von der Befruchtung bis zur Geburt: Embryonalentwicklung beim Kalb

Q-mmunity Tierarztpraxis

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 12:44


Viele Landwirte besamen mittlerweile selbst und haben die Fruchtbarkeit ihrer Kühe gut im Blick. Doch was passiert eigentlich in der Zeit von der Besamung oder Bedeckung bis zur Geburt des Kalbes? Darum geht es in dieser Folge. Viel Spaß beim zuhören! www.q-mmunity.de Facebook.com/qmmunitytierarztpraxis Instagram.com/tierarztpraxis_lindau

St. Hippolyt Official
HippoPod: Trächtigkeit und Geburt, Laktation, Fohlenaufzucht

St. Hippolyt Official

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 89:09


Die Zuchtsaison 2021 steht vor der Tür!Während viele Züchter Ihre Zuchtstuten auf eine bevorstehende Trächtigkeit vorbereiten, sind bereits etliche Zuchtstuten in freudiger Erwartung und werden in diesem Frühjahr ein Fohlen auf die Welt bringen.Gerade bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe sollte die Stute bestmöglich unterstützt und begleitet werden. Nur so gelingt es, die Gesunderhaltung der Stute zu gewährleisten und optimale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung des Fohlens zu schaffen.Doch wie kann die Zuchtstute und ihr Fohlen über die Fütterung unterstützt werden?Welche Nährstoffe brauchen Stute und Fohlen? Man möchte doch alles richtig machen!Viele Fragen tauchen auf und machen das Thema Zucht erst richtig spannend.In unserem Online-Seminar gehen wir deshalb auf die fütterungsbedingten Herausforderungen der Zucht ein – von der Bedeckung bis zum heranwachsenden Fohlen.1. Trächtigkeit und Geburt – Nutritive Vorbereitung und Begleitung der trächtigen Stute2. Laktation – Stute und Fohlen optimal versorgt3. Fohlenaufzucht – Start ins Leben: die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum

Sternzeit - Deutschlandfunk
Planetenbedeckung vor 850 Jahren - Ein Mönch, Mars und die Bedeckung Jupiters

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 2:17


„Gegen Mitternacht waren zwei Planeten so in Konjunktion miteinander zu sehen, als seien sie ein Stern.“ So beschreibt der englische Mönch Gervasius von Canterbury die enge Begegnung von Mars und Jupiter vor 850 Jahren. Die gegenseitige Bedeckung von Planeten ist äußerst selten. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Klartext Corona | Der Expert:innen Podcast
Die Psychologie hinter der Maske

Klartext Corona | Der Expert:innen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 27:19


Wie halten Sie es mit der Mund-Nase-Bedeckung? Die Frage um das Stück Stoff kann zu hitzigen Diskussionen führen. Schließlich ist es hierzulande bisher sehr unüblich gewesen, bei Infekten eine Maske zu tragen. Woher also der emotionale Umgang kommt und wie wir die Akzeptanz der Bedeckung erhöhen können, erklärt der Psychologe Claus-Christian Carbon von der Uni Bamberg. Ein Forschungsteam aus Florida hat nachgewiesen, dass in Aerosolen lebensfähige Viren sitzen können. Was diese Erkenntnis für unseren Umgang mit Sars-CoV-2 bedeutet, ordnet Dr. Dennis Ballwieser ein. Sie haben medizinische Fragen zu Corona? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheithoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Infos zu unserem Gast: https://www.uni-bamberg.de/allgpsych/leitung/ Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts: www.gesundheit-hoeren.de

KenFM: Standpunkte
Die Mund-Nase-Bedeckung steht als Symbol einer "neuen Normalität" – und muss weg! | Von Peter Frey

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 11, 2020 9:04


Ein Standpunkt von Peter Frey. Den zuvor erfolgreich und dauerhaft in die Angst getriebenen Menschen konnte man nachfolgend jede noch so große Absurdität anbieten, die einen Schutz vor dem "gefährlichen Virus" versprachen. Dabei ist klar zu unterscheiden zwischen "versprechen" zum einen und "belegen" andererseits. Aber wer im Panikmodus gefangen ist, nimmt Versprechen, Anleitungen, Weisungen dankbar an, statt sie kritisch zu hinterfragen. Solch willenloses Klientel scheint für eine Reihe von Politikern in Bund und Ländern der pure Glücksfall zu sein. Glücksfall deshalb, weil bequem wie noch nie, die so sedierte Masse zunehmend atomisierter Mitglieder der Gesellschaft widerstandslos regiert werden kann. Der Drang, Staatsgeschäfte zunehmend diktatorisch, ja faschistisch eingefärbt, zu führen, steigt mit dem Erfolg, den das eingeführte System von Notstandsverordnungen den politisch Verantwortlichen und hinter ihnen stehenden ideologischen und wirtschaftlich ausgerichteten Strippenziehern eingebracht hat. Die medizinische Wirkung des Maskenzwangs im Sinne eines Schutzes vor dem Coronavirus ist nicht belegt und ... weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-mund-nase-bedeckung-steht-als-symbol-einer-neuen-normalitaet-und-muss-weg-von-peter-frey Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

SWR Aktuell im Gespräch
Handelsverband BW hofft auf Lockerung der Maskenpflicht

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 4:04


Der Handelsverband Baden-Württemberg rechnet nicht damit, dass die Landesregierung in absehbarer Zeit bereit ist, die Maskenpflicht abzuschaffen. Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann sagte im SWR, sie hoffe aber auf ein Entgegenkommen. Für den Einzelhandel sei die Pflicht zur Bedeckung von Mund und Nase eine Belastung: „Einkaufen ist stärker als je zuvor ein Erlebnis. Man möchte sich wohlfühlen, sich was Gutes tun. Und daran hindert die Maske viele Menschen.“ Immer mehr Kunden kauften deshalb im Internet. Das gefährde Jobs. Hagmann verwies auf rund 350.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze im baden-württembergischen Einzelhandel. „Ich halte die Freiwilligkeit der Masken für eine schöne Lösung des Zielkonflikts, in dem wir momentan stehen“, sagte Hagmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Hubb Hane
Warum muss man Kopftuch tragen?

Hubb Hane

Play Episode Listen Later Jan 20, 2019 34:17


Assalamu Alaikum liebe Geschwister, in diesem Video wird das Thema 'das Kopftuch' behandelt. Wie wichtig ist das Kopftuch? Wovor soll das Kopftuch schützen? Steht im Kuran etwas über das Kopftuch? Muss man das Kopftuch tragen? Ist man eine schlechte Muslima, wenn man keinen Kopftuch trägt? Haben Männer auch eine Bedeckung? Auf diese und weitere Fragen wird im Video eingegangen.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
On the obscuration of the growing supermassive black hole population

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05

Play Episode Listen Later Apr 14, 2015


Aktive Galaxienkerne (AGN) werden durch das Wachstum super-schwere schwarze Löcher, die im Zentrum jeder massiven Galaxie sitzen, betrieben. Da enge Korrelationen ihrer Massen zu Eigenschaften der elliptischen Galaxienkomponente beobachtet werden, und durch ihre extreme Leuchtkraft ist es naheliegend, dass AGN einen wichtigen Baustein von Galaxien bilden. Der erste Schritt, AGN zu verstehen ist es, ihre Häufigkeit zu ermitteln, sowie die Leuchtkraft der Population. Dieses Unterfangen wird dadurch erschwert, dass die meisten AGN von Gas und Staub umgeben sind. Selbst im energiereichen Röntgenbereich, der in dieser Arbeit verwendet wird, wird die intrinsische Strahlung durch Absorption um mehrere Größenordnung verringert. Die vorliegenden Doktorarbeit untersucht zuerst die Eigenschaften dieser Wolken, im speziellen ihre Geometrie, Säulendichteverteilung und ihr Verhältnis zur Leuchtkraft des AGN. Dazu werden ∼ 300 AGN von der längst-beobachteten Röntgenregion, der Chandra Deep Field South Kampagne verwendet. Eine neue Bayesische Methode zur Spektralanalyse wurde entwickelt, um verschiedene physikalisch motivierte Modelle für den Aufbau der Wolken zu vergleichen. Das Röntgenspektrum reagiert, hauptsächlich dank Compton-Streuung, auf die Gesamtbedeckung der Quelle durch das Gas. Eine detaillierte Analyse zeigt, dass die Wolken mit einer Torus (“Donut”) Form konsistent sind, und sowohl vollständige Bedeckung als auch eine Scheiben-artige Konfiguration ausgeschlossen werden können. Außerdem ist eine weiteren Komponente höherer Dichte notwendig um zusätzlich beobachtete Compton-Reflektion zu erklären. Dies deutet auf eine strukturierte Formation hin, wie etwa ein Torus mit einem Dichtegradienten. Die Untersuchung der gesamten AGN-Population inklusive der AGN mit hohen Säulendichten, verlangt eine große Stichprobe mit einem genauen Verständnis für die Stichprobenverzerrung, sowie fortgeschrittene statistische Inferenzmethoden. Diese Arbeit baut auf eine ∼ 2000 AGN große Stichprobe die durch Röntgenemission detektiert wurde, bestehend aus mehrschichtigen Kampagnen aus den CDFS, AEGIS-XD, COSMOS and XMM-XXL Regionen. Die Röntgenspektren wurden im Detail mit einem physikalischen Spektralmodell analysiert, um die intrinsische Leuchtkraft, Rotverschiebung, sowie Säulendichte (N_H) für jedes Objekt zu erhalten, inklusive der Messunsicherheit. Außerdem wurden in dieser Arbeit neue statistische Methoden entwickelt um die richtige Assoziation zu optischen/infraroten Objekten zu finden, und um die Unsicherheiten durch Objekte ohne Pendant, der Rotverschiebungsmessung, sowie der Poissonfehler des Röntgenspektrums in alle Ergebnisse einzubinden. Einen weiteren wichtigen Beitrag bildet eine Bayesische, nicht-parametrische Methode um die unverzerrte Dichte von AGN in kosmologischen Volumen als Funktion von intrinsischer Leuchtkraft, Rotverschiebung und Säulendichte (N H ) der verbergenden Wolken zu rekonstruieren. Obwohl in dieser Methode lediglich Glattheit verwendet wird, kann dieser Ansatz dieselben Formen der Leuchtkraftverteilung sowie ihre Entwicklung rekonstruieren, die sonst oft in emprischen Modellen verwendet werden, jedoch ohne diese apriori anzunehmen. Im Großen und Ganzen kann die Leuchtkraftverteilung, in allen Rotverschiebungsschalen, als Potenzgesetz mit einem Umbruchspunkt beschrieben werden. Sowohl die Normalisation als auch der Leuchtkraftumbruchspunkt entwickeln sich über den Lauf des Universums, allerdings zeigen die Daten keine Belege für eine Veränderung der Form der Verteilung. Dies deutet darauf hin, im Gegensatz zu Aussagen vorherigen Studien, dass der Rückkopplungsmechanismus zwischen AGN und beherbergender Galaxie immer gleich funktioniert, und sich nur die Anzahl und Größe der wachsenden Systeme verändert. Die nicht-parametrische Rekonstruktionsmethode verwendet keine Annahmen darüber wie sich z.B. die Häufigkeiten von Säulendichte des verdeckenden Gases mit Leuchtkraft oder Rotverschiebung verändert. Dies erlaubt sehr robuste Schlüsse über den Anteil der verdeckten AGN (N_H > 10^22 cm −2 ), die 77 +4 −5 % der Population ausmachen sowie den Anteil der Compton-dicken AGN (38 +8 −7 %), die sich hinter enormen Säulendichten (N_H > 10^24 cm −2 ) verbergen. Insbesondere dass der letztere Anteil bestimmt werden konnte, lässt endlich Schlüsse darauf zu, wieviel AGN “verdeckt” wachsen. Außerdem suggeriert es, dass der Torus einen großen Teil des AGN verdeckt. Basierend auf der Leuchtkraft der gesamten AGN Population wurde die Masse, die über den Lauf der Zeit in schwarzen Löchern gesperrt wurde, geschätzt, und die Massendichte der supermassereichen schwarzen Löcher im heutigen Universum vorhergesagt. Die Rekonstruktion bringt außerdem zu Tage, dass der Anteil der verdeckten AGN (insbesondere der Compton-dünnen AGN) eine negative Leuchtkraftabhängigkeit aufweist, und dass sich diese Abhängigkeit über die Geschichte des Universums entwickelt hat. Dieses Resultat wird in dieser Arbeit im Zusammenhang mit bestehenden Modellen interpretiert und ist möglicherweise ein Nebeneffekt eines nicht-hierarchischen Wachstums von AGN.

Apostolisches Netzwerk - Apostolic Network
Religion - Teil 1 (Urs Meier)

Apostolisches Netzwerk - Apostolic Network

Play Episode Listen Later Jul 28, 2014 57:50


Feigenbätter waren die erste Bedeckung die sich der Mensch machte, um die verlorene Herrlichkeit zu ersetzen. Die Natur der Religion hat es in sich, sich ständig mit solchen Feigenblättern zu bedecken. Download file directly

Apostolisches Netzwerk - Apostolic Network
Religion - Teil 2 (Urs Meier)

Apostolisches Netzwerk - Apostolic Network

Play Episode Listen Later Jul 28, 2014 51:39


Feigenbätter waren die erste Bedeckung die sich der Mensch machte, um die verlorene Herrlichkeit zu ersetzen. Die Natur der Religion hat es in sich, sich ständig mit solchen Feigenblättern zu bedecken. Download file directly

Angegraben - Der archäologische Podcast
002 Masken in Mitelalter und früher Neuzeit

Angegraben - Der archäologische Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2013


Masken sind mehr als nur die Bedeckung des Gesichts. Gerade im Karneval und der Fastnacht spielen sie bis heute beine große Rolle. Doch woher kommt der Brauch, Masken zu tragen und wie entwickelt er sich? Kann man eigentlich auch noch mittelalterliche Masken finden und wie sehen diese aus?

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Photoelektronenspektroskopische Untersuchungen an Mischoxidkatalysatoren

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jul 16, 2001


In vorliegender Arbeit wurden unterschiedliche Katalysatorsysteme untersucht. Grundlage der Untersuchungen sind spinellähnliche Kupfer-Chrom-Ceroxide, welche eine vielversprechende Alternative zu den herkömmlich verwendeten Automobilkatalysatoren darstellen. Ein weiterer Bestandteil dieser Arbeit sind vanadium- und magnesiumhaltige Aluminiumphosphate, die aufgrund ihrer dreidimensionalen Gittergerüste und ihrer Oberflächeneigenschaften gute katalytische Eigenschaften für selektive Oxidationsreaktionen zeigen. Ferner wurde das binäre System TiO2/SiO2 untersucht, das sowohl als katalytisches Material an sich als auch als modifiziertes Trägersystem zur Verankerung von Edelmetallen auf SiO2-Oberflächen Verwendung findet. Das Hauptaugenmerk lag jedoch auf phosphorpromotierten V2O5/TiO2-Katalysatoren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid (PSA) aus o-Xylol. Das Hauptinteresse lag dabei neben dem Einfluss der verschiedenen Präparationsmethoden auf der Beeinflussung des Systems V2O5/TiO2 durch Phosphor als Promotor. Als Hauptuntersuchungsmethode diente die Röntgenphotoelektronenspektroskopie, die aufgrund ihrer Oberflächensensitivität Informationen über den Oberflächenzustand und damit hochrelevante Daten für die heterogene Katalyse liefert. Die Ergebnisse wurden mit weiteren Messmethoden und Spektroskopiearten ergänzt. Ferner wurden die neu ermittelten Daten und Ergebnisse in den Gesamtkontext schon bestehender Erkenntnisse eingebaut. Trotz weitreichender Informationen und Publikationen zu Katalysatoren für die Herstellung von Phthalsäureanhydrid aus o-Xylol, die auf dem System V2O5/TiO2 basieren, sind noch viele Fragen bezüglich Existenz und Funktion der Oberflächenkomponenten in promotierten PSA-Katalysatoren ungeklärt. Im Rahmen des Kapitels 1 dieser Arbeit war es das Ziel, den Einfluss von Phosphor auf das System V2O5/TiO2 zu beleuchten. Dazu wurde systematisch ausgehend von den Einzelsubstanzen über die binären Systeme bis hin zum ternären System vorangeschritten. Die Quantifizierung von XPS-Messungen mit Hilfe von Modellen lieferte Zahlenwerte für die prozentuale Abdeckung von TiO2 durch Vanadiumoxid im binären System V2O5/TiO2. So wurden für die höchste, beobachtete Dispersion bei der 20 h gemahlenen und anschließend kalzinierten V2O5/TiO2-Probe eine volle Bedeckung der TiO2-Oberfläche bei Zugabe der Monolagenmenge an V2O5 berechnet. Für das binäre System P2O5/TiO2 konnte für kleine Belegungen bis 1 Gew.% P2O5 die in der Literatur beschriebene Ausbildung einer monomolekularen Schicht bekräftigt werden. Die angewendeten Präparationsmethoden Suspension, Imprägnierung und Mahlen ergeben P2O5/V2O5/TiO2-Proben, bei denen alle Komponenten und vor allem Vanadium und Phosphor in enger Wechselwirkung miteinander stehen. Es konnte gefolgert werden, dass die Zugabe von Phosphor dabei hilft, kristallines V2O5 „abzubauen“ und VPO-Phasen zu bilden. Zur Veranschaulichung der Oberflächenzusammensetzung der gemahlenen P2O5/V2O5/TiO2-Proben wurde ein Modell für die Verteilung der beiden Oberflächenkomponenten in Abhängigkeit von der Mahldauer und der Kalzinierung entworfen (Abbildung 4–20). Eine Kalzinierungsdauer von 5 h bei 450 °C wurde als ausreichend erachtet, um P2O5/V2O5/TiO2-Systeme zu erzeugen, die gegenüber weiterer Kalzinierung stabil sind. Ergebnisse, die aus quasi-in-situ XPS-Messungen resultierten, seien an dieser Stelle besonders erwähnt. Mit ihrer Hilfe war es möglich, eine gänzlich neue Aussage bezüglich der Rolle des Phosphors im System P2O5/V2O5/TiO2 zu treffen. Dem schon bekannten Einfluss von Phosphor auf das Säure-Base-Verhalten des Katalysatorsystems konnte der Einfluss von Phosphor auf das Redoxverhalten von Vanadium in P2O5/V2O5/TiO2 hinzugefügt werden. Es konnte gezeigt werden, dass der Zusatz von Phosphor den Wechsel der Oxidationsstufe zwischen V +5 und V +4 im System P2O5/V2O5/TiO2 über mehrere Oxidationszyklen hinweg erleichtert. Anwendungsbezogen bedeutet das, dass der entsprechende Katalysator eine höhere Langzeitstabilität aufweisen sollte. Auf dem Wege der Copräzipitation hergestellte Cu-Cr/Ce-Oxide, über die schon weitreichende Informationen zur Festkörperzusammensetzung aus Röntgenbeugung- und EXAFS-Messungen bereitstanden, wurden erstmals mit XPS bezüglich ihrer Oberflächenzusammensetzung analysiert. Die gefundene Tendenz der gemessenen Oxidationsstufen stimmt mit den für die bei den verschiedenen Kalzinierungstemperaturen zu erwartenden und mit Festkörpermethoden bestimmten Oxidationsstufen überein. Es wurde festgestellt, dass neben der geforderten Spinellhauptkomponente noch weitere Phasen wie CuO oder Cr2O3 vorliegen. Dies steht im Einklang mit den Messergebnissen der Festkörpermethoden. Die Anwendung der XPS lieferte Informationen über den Oxidationszustand der an vanadium- und magnesiumhaltigen Aluminiumphosphaten beteiligten Elemente. Es konnte gezeigt werden, dass in unkalziniertem VMgAPO-5 vorhandene V 4+ -Spezies durch thermische Behandlung weitgehend zu V 5+ oxidiert werden. Es konnte gefolgert werden, dass Vanadium in kalziniertem VMgAPO-5 nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der AlPO-5-Struktur vorliegt. Dieses Vanadium liegt wahrscheinlich in Form von V2O5 an der Oberfläche vor. Das binäre System TiO2/SiO2 wurde bezüglich seiner Oberflächenzusammensetzung und seines Oberflächenzustandes untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Sauerstoff im System TiO2/SiO2 prinzipiell drei verschiedene Koordinationen aufweisen kann. Neben dem von Silicium umgebenen Sauerstoff, wie er im Trägermaterial vorliegt (Si-O-Si), existiert bei niedrigen Belegungen auch Sauerstoff, der sowohl Silicium als auch Titan als nächste Nachbarn hat (Si-O-Ti). Bei hohen Belegungen kommt zunehmend Sauerstoff vor, der nur Titan als nächste Nachbarn aufweist (Ti-O-Ti). Dies steht im Einklang mit Untersuchungen an Modellsystemen, die in der Literatur dokumentiert sind. Es konnte eine Grenzbelegung bei 3 Gew.% TiO2-Belegung ermittelt werden, ab der die nahezu ideale Dispersion auf dem verwendeten Präparationsweg nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Diese Beobachtung konnte anhand von Oberflächenmodellvergleichen bekräftigt werden, nämlich dass bei höheren Belegungen neben Partikelbildung und damit einer herabgesetzten Dispersion eine weitere Abdeckung des Trägers durch Titanoxid stattfindet.