Podcasts about der drang

  • 86PODCASTS
  • 90EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der drang

Latest podcast episodes about der drang

NDR 1 Niedersachsen: Visite - Das Gesundheitsmagazin

Gerade viele jüngere Menschen empfinden sich als zu dick und sind mit sich selbst deshalb unzufrieden. Der Drang abzunehmen, wird dann oft zu einer regelrechten Sucht, die zu dramatischen Essstörungen führen kann. Eine Fachärztin erläutert, wie Essstörungen behandelt werden.

Dissens
#297 "Der Drang nach Aufrüstung folgt dem Geist von Angst und Panik"

Dissens

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 63:58


Deutschland rüstet auf. Mit Stimmen von Union, SPD und Grünen werden Militärausgaben fast komplett von den Regeln der Schuldenbremse ausgenommen. Die massive Aufrüstung ist in dieser Form zur Abschreckung Russlands nicht nötig und wird Europa schaden, ist Alexander Lurz von Greenpeace überzeugt. Eine Studie, die der Experte für Abrüstung und Frieden mitverfasst hat, kommt zum Schluss, dass die europäischen Nato-Staaten Russland militärisch bereits überlegen sind. Im Dissens Podcast spricht er über eine angstgetriebene Debatte, die Folgen der reflexhaften Hochrüstung für Klimaschutz und Soziales sowie einen anderen Begriff von Sicherheit.

Radio Supersaxo
Sunntags-Hengert #1

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 17:23


Sunntags-Hengert #1 by Radio Supersaxo   Vielleicht eine kleine Information vorab bevor wir Ihnen hier unser neustes Format präsentieren? Quasi das Wort zum Sonntag by Radio Supersaxo?  Zwei Personen in zwei Komplett diversen Rollen - gespielt von einer Person? Es stellt sich vor der Hoch-Deutsche Journalist Arthur von Tropenshower  (AS) und Herr Gottfried Supersaxo. (GS)  $   AS : Herr Supersaxo, wie um Gottes heiligen Willen kommt ein normal denkender erwachsener Mensch dazu ein Stück zu schreiben wie : Ehemann sehr sehr günstig abzugeben?   GS: Wissen Sie Herr von Tropenshower, nur ein Mann welcher durch solche Extremitäten gegangen ist wie 27 Jahre erfolgreiche und aber auch schwieriger zum Teil tiefst trauriger  Ehe geplagt von einem Mit-Ehepartner welcher mit  viel Palast ( BALAST) an Problemen anreist und bleibt , nur ein Mann mit solch reifer Erfahrung und Knowledge - Erfahrung und quasi auch Tatendrang kann überhaupt so ein Stück schreiben.    AS : Sie sind also der Überzeugung, dass ein glücklicher Single ein solches Stück nie im Leben schreiben kann?    GS : Ich kennen den Weg ihrer Frage und versichere Ihnen, ach schauen wir uns doch mal in der Musik herum. Zum Beispiel bei Herbert Grönemeyer, haben Sie das Gefühl,  er hätte nach dem Tod seiner Frau Lieder geschrieben wie zb :  mit Gott oder Currywurst?   AS : Nun ihre Frau lebt ja noch und sie sprechen ja nun eine Art - Tiefgründigkeit in Ihren Texten an die aus einer Erfahrung stammen welche eben die schwierigsten Formen eines Ehelebens darstellen?    GS : Also ja meine Frau lebt ja noch aber stellt sich das Leben nicht immer die Frage : Leben ? Öfters stellt Frau Marie Häfliger im Stück Ehemann sehr sehr günstig ihren Ehemann die Frage - von dieser Idee kannst Du doch nicht leben ? Mann muss zugeben, dass Frau Häfliger mit Ihrem Ehemann sehr sehr viel Geduld bis anhin hatte welches aber auch auf die Geduld von Gunti antrifft. Ja wir reden über die Frage - Leben?   AS : Leben in einer Form einer Ehe - ihres Achtens eine Art von zweilichten Widerspruch? Also unmöglich ?   GS : In der Ehe angekommen und sich da alles schön bequem gemacht und wer verlässt schon gerne die Komfort-Zone? Was für ein Leben strebt man in der Ehe an? Bis dass Gott uns scheidet, in guten und in schlechten Zeiten?    AS : In Ihrem Stück Ehemann sehr sehr günstig treffen die absurdesten Absurditäten aufeinander. Da trifft Monogamie auf Gruppensex. Der Drang einer Affäre mit dem Ehetherapeuten. Orgien treffen auf den Alpsegen und ja dieser Alpsegen hat es in sich. Ein Hauch von Anklage an die Religion, und  an die katholische Kirche?    GS : Ich kenne den Weg ihrer Frage und nein es ist meines Erachtens kein Anspielung an Blasphemie oder sogar Gottes Lästerung aber hat die Form der Ehe denn heute noch eine Zukunft? Ist die Ehe nicht zu einem Schauspiel ausgeartet in welchem die Beteiligten nur noch Statisten ihrer selbst sind?   AS :  Zurück zum Alpsegen welche ich nun Wort-Treu wiedergeben möchte : Gesegnet - gepriesen und gelobt sind alle Fittlabluttu-Puttiponginis. Und alle schönten Tschebla und Tschaggä. Im Namen der Sofa Garnitur, des Tatorts und des Heiligen Cornalin…. ! Bewahre mich vor Sport, vor Diskussion über Gefühle und führe mich nicht Versuchung, es sei den es gibt Fondue ! Ihres Erachtens also kein Peitschenhieb an die Religion?   GS : Ja vielleicht eine Art makabre Anspielung und vielleicht etwas an Monty Pithon erinnernd? Always Look at the bride Side of Life? The last Laugh is on you? Aber ja der Alsegen stammt aus einem Dialog der Häfligers und zeigt eine Szene des Eheleben ins seiner  wohl schönsten Form, nicht war? Eine der wohl geilsten Szenen ?   AS : Geil? Nun ja in ihrem Stück wohnt ja ein Hauch von Geilheit, von Giggerigkeit, aber auch ein Treffpunkt der sozialen Medien und ja wenn das Inserat von welchem wir Sprechen eben - Ehemann sehr sehr günstig abgeben - Printmedien und Wurfsendung trifft auf Plattformen wie Ehefrau in Not, Nachbarin ohne Grenzen und lonely Boobies. Böse gesagt, haben es ihnen die Titten der Frauen etwas angetan? Inwiefern spielt die Kindheit und Erziehung mit? Da ist ja etwas das sie triggert? Wurden sie zu lange gestillt?   GS : Nun gut Herr von Tropenshower, ich kenne den Ursprung ihrer Frage und weiche aus. Wer ist nicht angetan an der Schönheit einer schönen weiblichen Brust?    AS : Sind es unverarbeitete Erinnerungen an die Jugend? Ihr Lehrer hat ja schon früh gesagt : Herr Supersaxo, wenn sie eine Frau wären, sie wären eine Prostituierte?   GS : Nun gut die Prostitution - das wohl älteste Gewerbe und eigentlich schade bin ich nicht als Frau geboren. Obwohl ich mich nie 100% als Mann fühle. Sicher hat das auch damit zu tun, dass ich in der Schweizer Armee als untauglich abgestempelt wurde und schon mein Vater früh bestätigt hat : aus dir wird nie ein richtiger Mann. Gewisse Teile meines Körpers sind ja sehr weiblich - meine Lippen und schauen sie mal meine Oberweite an und die schönen Nippels und ja es gibt ja auch einen sehr guten Aufsatz eines Kollegen - die Sinnlosigkeit der männlichen Brustwarze.   AS : Zurück zur Frage - sehen sie sich denn als Prostituierte in einen oder eben den  falschen Körper hineingeboren?   GS : Ich wäre wohl eine sehr gute Prostituierte, also eine von denen die man besucht zum Kuscheln und ja Empathie und einfach mal umarmen. Dies soll es ja in diesem Gewerbe auch geben? Bisschen wie kiffen ohne zu inhalieren?    AS : Ihr Stück Ehemann sehr sehr günstig abzugeben mit eben den Besuchen beim Paartherapeuten, die gemeinsamen Hobbys die eine Ehe retten könnte wie zum Beispiel lismu? Der Schwarznasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu-Bikini. Das Stück nimmt eine neue Wendung - die Häfligers immer erfolgreicher gehen nun den Weg in die Sendung : Höhle der Wölfe, wie kam es denn nun zu dieser Idee, sie lassen ja nichts aus?   GS : Ich denke, der Schwarz-Nasu-Schaf Woll-Rollchragu Bikini hat durchaus Potenzial eben auch Investoren:innen in einer solchen Sendung zu finden, aber natürlich auch das Schneeflocken-Inventar Sieb und der W-Lan Duschkopf.   AS : Sie behaupten ja in Ihrem Blog, in ihren Radio Sendungen immer wieder, dass alles frei erstunken, erlogen und geklaut ist, und dass Ihre Person mit der Person des Häfligers nichts gemeinsames hat, zurück zu Herbert Grönemeyer - er behauptet ja auch dass seine Texte mit seinem Leben wenig gemeinsam hat`? Meines Erachtens und ungläubiger Widerspruch?  GS : Herr von Tropenshower - wir befinden uns ja hier im tiefsten Betrieb der hochkarätigen Kultur, der Literatur in all ihrer Formen und ja es ist schon so, dass Zuhörer:innen - Leser:innen schnell das Gefühl haben, dass der Schöpfer:in der Geschichte auch eine Art der Inhalt der Geschichte ist, aber dem ist nicht so, um eine gewisse Professionalität zu gewähren ist es eben um so wichtiger diese diversen Leben und Personen aus den Geschichten aus dem Privat Leben zu trennen - sich von Ihnen zu distanzieren um keine Doppeldeutigkeiten anzudeuten.   AS : Herr Supersaxo - ich danke Ihnen für dieses Gespräch und wünsche Ihnen am Cabaret Casting in Olten viel Erfolg und hoffe die Nervösitität wird sich zeitnah senken?   GS : Mein Dank geht an sie zurück und Herr Tropenshower - ich danke Ihnen für dieses Gespräch und die gut erledigte Recherche und freue mich auf ein baldiges Wiederhören im Sunntags-Hengert.     

wage wilde Wege
#230 | Leistungsartefakte

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 24:39


Der Drang, im Wettbewerb zu gewinnen, Leistung zu erbringen und voran zu kommen, kann eine starke Unruhe erzeugen. Es braucht eine klare Einschätzung, ob das Vorwärtswollen von uns selbst kommt oder aus der Kultur, die uns umgibt. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten.​ Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/

Lebenszeit - Deutschlandfunk
Bin ich gut genug? Der Drang zur Selbstoptimierung

Lebenszeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 70:39


Petra Ensminger www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit

SelfMovement - Der Psychologie Podcast
Süchtig nach Süßigkeiten - Lerne, Essen nicht mehr zu missbrauchen

SelfMovement - Der Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 37:24


Kontrolliere dein Leben, sonst kontrolliert dein leben dich! ✨Isst du zu viel Zucker und möchtest diese Gewohnheit ablegen? Brauchst du Süßigkeiten, um zu entspannen oder dich zu belohnen? Kennst du das Gefühl, sich für sein Essverhalten zu schämen? Dann hör unbedingt in diesen Podcast rein. ✨In dieser Podcastfolge spricht Rike über das Thema, das viele von uns betrifft: die Sucht nach Zucker und emotionales Essen. Täglicher Konsum von Süßigkeiten, das Bedürfnis, Zucker als Belohnung oder zur Entspannung zu missbrauchen – kennst du das? Der Drang nach Süßem kann stark sein, oft begleitet von Schamgefühlen, und trotzdem fällt es uns schwer, diese Gewohnheit und Sucht zu durchbrechen. ↠Nach dem Hören dieses Podcasts hast du verinnerlicht, welche Gründe dazu führen, dass du Zucker und Süßes "brauchst". Du bist emotional abhängig von Zucker geworden. Du verstehst dein Belohnungssystem und hast gelernt, dass du zum Zustandserlebenden werden musst. Hör rein und lerne, wie du deine Essgewohnheiten nachhaltig verändern kannst! ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Schreibe uns gerne eine Mail an ✉selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨Du willst mehr über uns erfahren? ↠ Webseite: https://www.selfmovement.de ↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd ↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/ ↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de ↠ Interesse an einem Coaching: https://docs.google.com/forms/d/1ifOwu3xv4wZirenah9nAX66UfjwgBEryGdy1PNsLqi0/edit Zuckersucht, Emotionales Essen, Binge-Eating, Selbstregulation, Sucht überwinden, Gesunde Ernährung, Achtsamkeit, Zuckerfrei, Essen Ohne Schuld und Scham, Selbstliebe, Psychologie

SWR2 Forum
Polka, Salsa, Hip-Hop – Warum wir tanzen

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 44:33


Der Drang, sich zu Musik zu bewegen, ist angeboren. Wer ihm regelmäßig nachgibt, produziert Glückshormone und hält sich gesund, übt Konzentration und Koordination. Neue Studiendaten weisen sogar darauf hin, dass, wer tanzt, verträglicher und weniger neurotisch ist. Bis heute ist Tanzen ein wichtiger Bestandteil des sozialen und kulturellen Lebens - das zeigt auch die derzeitige Ausstellung „Tanzwelten“ in der Bundeskunsthalle Bonn. Was macht Tanzen so magisch? Und was verrät das über uns als soziale Wesen? Marion Theis diskutiert mit Dagmar Ellen Fischer – Kulturjournalistin, Dr. Claudia Jeschke – Tanzwissenschaftlerin, David Petit – Tanzlehrer

financial health
Der Drang zum Perfektionismus

financial health

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 28:20


'Es muss alles perfekt sein - Vorher treffe ich keine Entscheidung!' Manchmal haben wir den Drang, dass wir nur dann ins Tun kommen können, wenn wir das Gefühl haben, dass es perfekt ist. Nirgends drückt mehr der Schuh. Doch, dass wir uns mit genau dieser Einstellung häufig den eigenen Erfolg selbst verbauen, weil wir nicht tätig werden und uns damit wertvolle Zeit verloren geht, dass vergessen wir dabei. Wie wir uns von dem Glaubenssatz, dass alles perfekt sein muss lösen können, das lernst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören. --- --- --- Hallo und herzlich willkommen bei financial health, dem Podcast mit spannenden Inspirationen zu deinem privaten Finanzmanagement. Du bist neugierig? Hier findest du mehr noch über uns: - E-mail: team@financial-health.de - Linkedin: www.linkedin.com/in/julian-krüger-25358b204 - Linkedin: www.linkedin.com/in/amelie-lider-a97960208 - Xing: www.xing.com/profile/Julian_Krueger2 - Xing: www.xing.com/profile/Amelie_Lider - Instagram: www.instagram.com/julian.krueger.global - Instagram: www.instagram.com/amelie_lider - Instagram: www.instagram.com/mediarenner - Instagram: www.instagram.com/financial.health.podcast - www.mediarenner.de Bei Fragen, Wünschen und Anregungen nehmen wir uns gerne Zeit für dich. Komm einfach auf uns zu. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann freuen wir uns, wenn du den Podcast abonnierst und eine Rezension auf iTunes hinterlässt. Damit hilfst du uns, dass noch mehr Menschen diesen Podcast finden und das Thema Finanzen eine positive Kraft in ihrem Leben wird. Viel Spaß & Erfolg beim Hören und Umsetzen der heutigen Folge wünschen dir Amelie & Julian. Die Inhalte dienen inspirativen Zwecken und ersetzen keine individuelle, professionelle Finanzberatung. Die Speaker übernehmen keine Haftung. ___________________ Mit ♥ produziert von mediarenner & beraten von uncover.

Liebe Leben - Beziehung. Anders. Leben.
Der Drang nach Anerkennung: So findest du zurück zu dir selbst

Liebe Leben - Beziehung. Anders. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 40:08


In dieser Folge sprechen wir über das tiefe menschliche Bedürfnis nach Anerkennung. Warum wollen wir gesehen werden, und wie wirkt sich das auf unser Leben aus – von äußerer Schönheit bis zur Bestätigung im Job?

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
#205 Präkrastination – Der Drang, alles sofort zu erledigen

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 20:20


In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele Selbstständige und besonders Frauen betrifft: Präkrastination – der Drang, alles sofort erledigen zu wollen, ohne sich Pausen zu gönnen. Präkrastination kann dein Leben stark beeinflussen und führt oft zu Überlastung und Unzufriedenheit, da man das Gefühl hat, nie wirklich alles zu schaffen. Ich erkläre die psychologischen Hintergründe und Glaubenssätze, die zu diesem Verhalten führen, und wie du lernst, Prioritäten zu setzen und dir Pausen zu erlauben. Zudem gebe ich dir praktische Tipps für Achtsamkeit und Selbsthypnose zur Entspannung. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse auf diesem Weg und lade dich ein, den Antreibertest auf meiner Homepage zu machen, um herauszufinden, wie stark du von Präkrastination betroffen bist: ➡️ https://www.simone-kriebs.de/antreibertest Ich freue mich auf deinen Kommentar zu dieser Podcast-Folge! Fragen beantworte ich dir gerne auf YouTube oder Instagram.

Lampentasche - the family manager podcast
#299 Der Drang es anderen recht zu machen

Lampentasche - the family manager podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2024 10:29


In unserer heutigen Gesellschaft wird oft uns von erwartet, dass wir es anderen recht machen und somit sogar über unsere eigenen Bedürfnisse hinwegsehen. Das bezieht sich auf uns als Erwachsene aber auch bereits unsere Kinder im privaten wie beruflichen/schulischen Umfeld. Warum wir diesen Drang überhaupt spüren und wie ihr dagegenwirken könnt, hört ihr in dieser Folge. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Stitcher https://lampentasche.ch/stitcher Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht  

Modern Creativity
045 | So entsteht Kreativität: Chaos und Ordnung mit Benjamin Sager (CH-DE)

Modern Creativity

Play Episode Listen Later May 7, 2024 58:42


In dieser Episode spreche ich mit Benjamin Sager, einem zertifizierten ZRM-Trainer und Innovationspsychologen über Kreativität, Psychologie und Philosophie.  Benjamin nutzt seine Expertise in Humor und Kreativität, um frische Perspektiven in Unternehmen zu bringen. Dabei verbindet Bensch wissenschaftliche Forschung mit praktischen Strategien und nutzt unter anderem Design Your Life, eine Methode, die aus dem Design Thinking kommt. In dieser Episode erfährst du: Wie Kreativität durch das Zusammentreffen verschiedener Denkweisen entsteht und die Bedeutung des Verlassens der eigenen Komfortzone. Die Integration von Psychologie, Philosophie und Wissenschaft in der Personalentwicklung und deren synergetische Effekte. Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, den Druck zur ständigen Optimierung und Ansätze, um diesen durch Achtsamkeit zu begegnen. Die Wichtigkeit von Selbstliebe und Gelassenheit für beruflichen und persönlichen Erfolg. Tipps für effektives Energie-Management und Servant Leadership zur aktiven Gestaltung des eigenen Lebens. Key Takeaways: Kreativität entsteht durch eine gute Balance zwischen Chaos und Ordnung. Um kreativ zu sein, ist es wichtig, sich bewusst ausserhalb der eigenen Bubble zu bewegen und neue Situationen zu suchen. Die Verbindung zwischen Psychologie, Philosophie und Wissenschaft bietet viel Potenzial für neue Denkweisen und Lösungsansätze. Der Transfer von Forschung in die Praxis und die Gestaltung des eigenen Lebens sind wichtige Themen, die es zu erforschen und anzugehen gilt.  Der Drang nach Optimierung und der Leistungsdruck können uns kaputt machen. Es ist wichtig, den Moment zu leben und nicht nur auf ein Ziel hinzuarbeiten. Selbstliebe, Gelassenheit und Vertrauen sind wichtige Faktoren, um die Spannung auszuhalten und nicht zu überbeissen. Ein höherer Auftrag oder eine höhere Bedeutung im Leben kann helfen, Sinn und Motivation zu finden. Servant Leadership, bei dem man in einer dienenden Position ist, kann eine positive Wirkung haben. Das Management der eigenen Energie und das Designen des eigenen Lebens sind wichtige Aspekte, um ein erfülltes Leben zu führen. Kapitel 00:00 Die Bedeutung von Chaos und Ordnung für Kreativität 02:06 Kreativität durch Reibung und das Umgeben mit Andersdenkenden 07:44 Herausforderungen der heutigen Gesellschaft und Hoffnung für die Zukunft 14:41 Der Transfer von Forschung in die Praxis und die Gestaltung des eigenen Lebens 26:16 Den Moment leben und nicht nur auf ein Ziel hinarbeiten 27:11 Selbstliebe, Gelassenheit und Vertrauen 29:35 Ein höherer Auftrag und die Suche nach Sinn 31:40 Servant Leadership und das Dienen 36:41 Energie-Management und das Designen des eigenen Lebens Keywords Kreativität, Transfer von Forschung in die Praxis, Gestaltung des eigenen Lebens, Chaos und Ordnung, Reibung, Andersdenkende, Bubble, Psychologie, Philosophie, Wissenschaft, Offenheit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Herausforderungen, Hoffnung, Optimierung, Leistungsdruck, Moment leben, Selbstliebe, Gelassenheit, Vertrauen, höherer Auftrag, Sinn, Motivation, Servant Leadership, Energie-Management, Design Your Life Studien HSG Hoffnungsbarometer  Gallup State of the Global Workplace: 2023 Report Bei weiteren Fragen zu Studien oder Zitate wendet euch gerne direkt an Benjamin Sager.  Du findest Modern Creativity hier: ⁠Website⁠ ⁠YouTube⁠ ⁠Instagram⁠ ⁠TikTok⁠ Alle zwei Wochen findest du bei Modern Creativity neue Episoden über Kreativität und den Zugang dazu. Bei Fragen, Feedback oder Vorschlägen würde ich mich freuen, wenn du dich per Mail an hallo@modern-creativity.com oder via Instagram meldest. Du hörst innert kürzester Zeit von mir zurück. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathykaenzig/message

SET & SETTING
#149 DRUGCHECKING: So konsumiert Deutschland! Dr. Felix Blei von Miraculix über Substanztest Kits, Drugchecking in DE, Substanzverunreinigung, Konsumkompetenz und Lagerung & Dosierung

SET & SETTING

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 115:12


► Substanz-Testkits für Zuhause https://euwebshop.miraculix-lab.de/ref_eu/5/ Durch die Gründung von Miraculix hat Dr. Felix Blei eine Möglichkeit geschaffen, selbstbestimmten und sicheren Drogenkonsum trotz illegaler Substanzen möglich zu machen. Der Biologe und Mikrobiologe entschied sich für eine Promotion über die Erforschung der Inhaltsstoffe psychedelischer Psilocybe-Pilze im Labor. Dabei erforschte Felix unter anderem die pharmazeutische Herstellung und klinische Anwendung von Psilocybin. Mit seinem Unternehmen Miraculix, welches einfache und quantitative Schnelltests für Substanzen herstellt, wagt er nun den Schritt in die Selbstständigkeit. In der 149. Episode des SET & SETTING Podcasts teilt Dr. Felix Blei sein Expertenwissen über Drugchecking und verschiedene Substanzen. Dabei besprechen wir, wie Miraculix die psychedelische Renaissance durch seine Schnelltests vorantreibt. Felix erklärt, wie Drugchecking genau funktioniert, was es dabei zu beachten gibt. Ebenfalls teilen wir spannendes Wissen über die Lagerung und die Dosierung von Substanzen und sprechen über Themen wie Konsumkompetenz oder Substanz-Verunreinigungen. ► Jaschas Buch "Psychedelika" jetzt vorbestellen ⁠https://amzn.to/3SWryZ8⁠ ► Sicher dir jetzt ein Beratungsgespräch für unser Retreat https://bit.ly/PCYR_Retreat ► Luminary - Die psychedelische Facilitator Ausbildung ⁠https://www.setandsetting.de/wp-content/uploads/2024/02/LUMINARY_Training_2024.pdf⁠ ► Werde exklusiver SET & SETTING Insider ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.setandsetting.de/newsletter/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ►Erreiche Freiheit im Leben und finde dein wahres Selbst im Unlock Your Self ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/PCAF_DeineFreiheit⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ MEHR INFORMATIONEN FINDEST DU HIER:

SWR2 Zur Person
Der Bariton Konstantin Krimmel – Unverfälscht wie ein Bergquell

SWR2 Zur Person

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 55:07


Der Drang zur Oper kam spät beim jungen Bariton Konstantin Krimmel, dafür enorm erfolgreich. Seit Herbst 2021 ist der gebürtige Ulmer Ensemblemitglied an der Bayerischen Staatsoper in München und genießt es. Er beeindruckt in Mozart-Opern genauso wie bei Liederabenden oder auf CDs. Dabei hat er erst mit 21 Jahren angefangen Gesang zu studieren, vorher war er bei der Bundeswehr, bei den Gebirgsjägern, denn Wandern, Klettern und Ski fahren sind seine große Leidenschaft.

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Zwischen Rasierzwang und Hairy Queens: Warum sind Haare politisch, Franziska Setare Koohestani?

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 60:10


Haare sind ein klasse Thema, um zu zeigen, wie vielschichtig feministische Diskurse sein können! Denn bei der Frage, wieviele Haare welche Menschen wo haben und haben sollen, dürfen oder gar müssen, kommen viele Stereotype ins Spiel. Sexistische Stereotype, rassistische Stereotype und die ganze koloniale Geschichte - man kann am Umgang mit unserem Haarwuchs einfach so vieles aufzeigen!It's Racism, Baby!Laura und Katrin haben sich für das Thema die Autorin, Journalistin und "Hairy Queen" Franziska Setare Koohestani eingeladen. In ihrem Buch beschreibt sie, wie sie schon in der Grundschule von ihren iranischen Tanten Bleichcreme nach Deutschland geschickt bekam, um den Oberlippenbart zu beseitigen. Heute weiß Franziska: Unser Umgang mit Körperbehaarung hat wenig mit Hygiene und Körperpflege zu tun, sondern vielmehr mit den patriarchalen, rassistischen und kapitalistischen Normen, die unsere Gesellschaft verinnerlicht hat.Haare sind politischOb man seine Haare lässt, wie sie sind, ist dabei leider oft keine freie Entscheidung. Der Drang nach sozialer Anerkennung endet in unserer Gesellschaft nicht selten darin, den eigenen Körper den Normen anzupassen. Weil wir teils unbewusst spüren, teils ganz genau wissen, dass wir aufgrund unseres Aussehens beurteilt werden. Insbesondere für Frauen kann Körperbehaarung zu Ausgrenzung und rassistischen Erfahrungen führen.Franziska weist den Weg in eine Welt, in der Hairy Queens mit ihrem Körperhaar endlich so umgehen können wie mit Kleidung: selbstbewusst, spielerisch und kreativ.Links und HintergründeFranzi Setare Koohestani auf InstagramUllstein: Hairy Queen - von Franziska Setare KoohestaniMoshtari Hilal: Hässlichkeit Missy Magazine: Artikel über Colorism Erik Fosnes Hansen: Das LöwenmädchenNY Times: Hair Discrimination in News York CityPinkstinks: Warum rasieren wir Körperhaare?Corinne Luca: Am liebsten sind mir die Problemzonen, die ich noch gar nicht kenneChimamanda Ngozie Adichie über Michelle ObamaDen Lila Podcast unterstützenIhr möchtet unabhängigen Journalismus unterstützen und seid Fans des Lila Podcasts? Dann brauchen wir euch! Denn finanziell sieht es leider gerade ziemlich düster aus. Wege uns zu helfen:mit einen Abo oder einer einmaligen Zahlungden Lila Podcast Shop besuchen und mit Feministischem Merch eindeckenuns auf Instagram folgenFreund*innen von uns erzählen und diese Folge teilen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digital Insurance Podcast
Neue Dynamik am Markt - mit Helmut Körfer

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 30:41


Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. Der Versicherungsmarkt braucht mehr Plattformdenken – dafür hat die adesso insurance solutions eine Lösung: Die in|sure Ecosphere. Mit Helmut Körfer, Bereichsleiter bei adesso insurance solutions, spreche ich in dieser Episode des Digital Insurance Podcast über Innovationen der Plattform. adesso insurance solutions ist eine Tochter der adesso SE und wurde im Jahr 2014 gegründet. Das Unternehmen hat in Deutschland und Schweiz rund 650 Mitarbeiter. Der Hauptsitz liegt in Dortmund. Zum zweiten Mal spreche ich im Digital Insurance Podcast mit Helmut Körfer. Die vorherige Ausgabe findet Ihr hier: Modernisierung der IT mit Helmut Körfer In dieser Ausgabe spreche ich mit ihm über die Rolle von Versicherungsplattformen. Im heutigen Marktumfeld seien ein Höchstmaß an Flexibilität, die Möglichkeit Time-to-Market zu agieren und eine reife Customer Journey von zentraler Bedeutung. Bei der adesso werde inzwischen Künstliche Intelligenz in der Schadenbearbeitung eingesetzt. Somit können z. B. Daten aus E-Mails extrahiert und Folgeprozesse automatisiert angestoßen werden. Der Drang zur Automatisierung in der Versicherungsbranche intensiviert sich gerade, nicht zuletzt aufgrund neuer Wettbewerber am Markt, erklärt Helmut. Die adesso positioniert sich als Full-Service-Anbieter, der seine Lösungen als SaaS und in der Cloud anbietet. Die Services sind allerdings auch modular und können je nach Eigenbedarf erworben werden. Im weiteren Verlauf wagen wir noch einen Ausblick auf das zukünftige Marktgeschehen sowie auf neue Features der adesso. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Helmut Körfer #insurtech #schaden #customerjourney

Focus
Kathrin Bolt, Pfarrerin: «Der Zweifel gehört für mich dazu»

Focus

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 57:12


Kathrin Bolt macht Geschichte als erste weibliche Pfarrerin in der Kirche St. Laurenzen in St. Gallen. Mit ihrer Kombination aus theologischem Wissen, musikalischer Leidenschaft und modernem Denken inspiriert sie die Gemeinde und geht als visionäre Frau in der Welt der kirchlichen Führung voran. Im Gespräch mit Cenk Korkmaz öffnet Kathrin Bolt die Tür zu ihrer vielschichtigen Welt. Sie erzählt über ihre Kindheit in Wildhaus, über ihre Entscheidung, Theologie zu studieren und ihre Erfahrungen im Pfarrberuf. Als Pionierin in ihrer Rolle reflektiert sie über ihre aufsehenerregenden Aktionen, wie das Zersägen einer Kanzel und spricht über die Herausforderungen und Chancen, die sich als Pfarrerin ergeben haben. Ein tiefgründiges Gespräch, das zeigt, wie Kathrin Bolt die kirchliche Landschaft prägt. _ (00:00) Intro (00:32) Kindheit in Wildhaus und Beziehung zur Kirche (12:23) Humor und Moderne haben auch an der Beerdigung Platz (19:39) Balance zwischen Zweifel und Glaube (27.21) Der Drang, etwas zu bewegen (29:52) Kathrin Bolt zersägt Kanzel mit Motorsäge (33:51) Die Balance zwischen Innovation und Tradition (37:07) Kathrin Bolts Blick auf die Jugend (44:24) Die moderne Pfarrerin _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Du erreichst uns unter focus@srf3.ch.

LIFE FOOD BALANCE
35. ESSANFÄLLE, DER DRANG NACH KONTROLLE & KOMPENSATION VON VIELEN KALORIEN - Folge mit meinem Coachee Sandra!

LIFE FOOD BALANCE

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 55:15


Du möchtest auch endlich deinen Weg in ein entspanntes Essverhalten gehen?Ein Leben, in dem du unendlich viele Süßigkeiten zu Hause haben kannst, ohne sie alle auf einmal essen zu müssen. Ein Leben, in dem sich nicht mehr alles nur um Essen, Kalorien und Bewegung dreht. Das Leben klingt nach einem Traum für dich? Das muss es nicht bleiben! Geh jetzt deinen Traum gemeinsam mit mir an und melde dich hier bei mir: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfYIp4Y3tw81uMvIav6Y9XTZrO54CzRq9suNPdHqxVkU2tRaQ/viewformDu möchtest dir ein Bild von Sandra machen? Hier geht´s zur Folge auf YouTube: XXXHier kommst du zu meinem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/ju.lifts/?hl=en

VerBindung!
#44 Wie werde ich beziehungsfähig trotz Trauma ✨ Mit Traumatherapeutin Dami Charf

VerBindung!

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 54:25


 Wir begrüßen dich herzlich zu einer neuen Podcastfolge zum Thema „Beziehungsfähigkeit“. Wenn du dich öfters mit Gedanken an eine intime Beziehung oder Partnerschaft im Allgemeinen, die Bedeutung von Komplimenten anderer an dich oder vielleicht auch an deine eigene Unsicherheit beschäftigst, lass dich gerne darauf ein, einfach zuzuhören und dich zum Nachdenken anzuregen. Msc Psychologin Anna Schwertner und Traumatherapeutin, Traumaaktivistin, Autorin und Betroffene Dami Charf sprechen in dieser Folge unter anderem darüber, was beziehungsfähig sein eigentlich bedeutet, was sie mit Trauma zu tun hat und gehen darauf ein, was deine Kindheit, deine Bindungsmuster und deine Hoffnungen mit dieser Fähigkeit machen und wie sie sich darauf auswirken können.  00:00 Intro 00:07 Vorstellung der Podcast-Ansprechpartner, Interview-Gästin und Einführung in das Thema „Beziehungsfähigkeit und Trauma“ 02:13 Was Beziehungsfähigkeit bedeutet 04:20 Regulation von Nähe und Distanz (in einer Beziehung sein, ohne sich selbst zu verlieren) 10:50 Der Drang in einer Beziehung zu verschmelzen, Bindungsmuster und die Bedeutung von Erinnerung 14:15 Wie du mehr Mut finden kannst, dich deinen Gefühlen anzunähern 15:10 Die Möglichkeit, „Beziehung“ zu üben 16:55 Sich den Gefühlen annähern und sich einfühlen 18:26 Auch eine therapeutische Beziehung hat Grenzen 19:54 Die Bedeutung von Pausen zwischen Reiz und Reaktion 21:05 Tools, die helfen können, mehr Skills für Emotionsregulation entwickeln zu können 25:32 Menschen und das Phänomen ihrer Verletzlichkeit in Beziehungen 30:04 Beziehungsfähigkeit als Dimension, lebenslanger Prozess beziehungsfähiger werden zu können 33:45 Entscheidungen und Trennungsschmerz, Bindung ist nicht gleich Liebe 37:18 Die Bedeutung von Hoffnung und Loslassen 39:42 Die sogenannte „Einkaufsphase“ / Kennenlernphase 43:53 Selbsterfüllende Prophezeiung und der damit einhergehende Fall der Luftschlösser 46:44 Woran du merkst, dass jemand beziehungsfähig ist 49:53 Die Bedeutung eines Traumas 52:45 Beziehungsfähigkeit lernen und Trauma – eine Botschaft 53:52 Outro  In der Podcastfolge erfährst du außerdem: ✨Wie bedeutsam Bindungsmuster sind und wie wichtig es ist, diese alten Muster zu überschreiben✨Wie wichtig es sein kann, auch loszulassen und die Hoffnung Unsere 0€ Tools für dich:✨EFT-Session "Verlustangst überwinden": https://omanna.activehosted.com/f/3✨EFT-Session "Bindungsangst überwinden": https://omanna.activehosted.com/f/1✨Workbook "Frieden für dein inneres Kind": https://omanna.activehosted.com/f/31✨Workbook & Selbsttest "Welcher Bindungstyp bin ich": https://omanna.activehosted.com/f/35Omanna Circle: https://omanna.ac-page.com/omanna-circleKommende Seminare:✨ Workshop "Reparent Your Inner Child" am 28.04.2024: https://omanna.thrivecart.com/workshop-reparent-your-inner-child/✨ Commit to Love, 19.-22.09.2024: https://omanna.activehosted.com/f/43

Wochen Chaos
So hat sich unser Mindest in den letzten Jahren geändert.

Wochen Chaos

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 29:00


In den vergangenen Jahren hat sich unser Lebensstil deutlich gewandelt. Ein spürbarer Wandel zeigt sich vor allem im Bereich unseres Konsumverhaltens. Statt uns von einer materialistischen Mentalität leiten zu lassen, sind wir zu einer Gesellschaft geworden, die bewusster und bedachter einkauft. Der Fokus hat sich weg von überflüssigen Anschaffungen hin zu einem minimalistischeren Lebensstil verschoben. Die Idee des Überflusses hat einem nachhaltigen Denken Platz gemacht. Wir setzen vermehrt auf Qualität statt Quantität und legen Wert darauf, Dinge zu besitzen, die einen wirklichen Nutzen für uns haben. Der Drang, ständig Neues zu erwerben, hat sich reduziert, und wir schätzen das, was wir bereits besitzen, viel mehr. Dieser Wandel spiegelt sich nicht nur in unserer Einstellung zum Besitz wider, sondern auch in der Art und Weise, wie wir unseren Alltag gestalten. Der Minimalismus hat Einzug in unser tägliches Leben gehalten, sei es in der Gestaltung unserer Wohnräume oder in unserer Garderobe. Weniger ist mehr - das ist nicht nur zu einem geflügelten Wort geworden, sondern auch zu einer Lebenseinstellung. Das Streben nach Einfachheit und Übersichtlichkeit hat zu einer inneren Befreiung geführt, weg von der Jagd nach immer mehr, hin zu einem bewussteren Genießen des Hier und Jetzt. Aber nicht nur der Minimalismus, sondern auch die Nachhaltigkeit hat einen festen Platz in unserem Handeln eingenommen. Wir sind uns bewusster darüber, welche Auswirkungen unser Konsum auf die Umwelt hat, und versuchen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Angefangen bei umweltfreundlichen Produkten bis hin zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen - Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Aspekt unseres Lebens geworden. Insgesamt lässt sich sagen, dass unser Streben nach einem einfacheren, erfüllteren Leben zu einer Veränderung in unserem Konsumverhalten geführt hat. Wir sind nicht länger Sklaven des Überflusses, sondern vielmehr Architekten unseres eigenen Glücks, indem wir bewusst wählen, wie wir leben, was wir besitzen und welchen Einfluss dies auf die Welt um uns herum hat --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/yasemintobi/message

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e136 Teil 1 »Bei mir ist der Drang danach Bilder zu generieren oft größer als das Risikobewusstsein.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 46:13


Michael Najjar, Extrem-Foto- und Video-Künstler aus Berlin. Michael Najjar wurde 1966 in Landau geboren und studierte von 1988 bis 1993 an der »bildo Akademie für Medienkunst« in Berlin. In dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit den visionären Theorien von Medienphilosophen wie Vilém Flusser, Paul Virilio und Jean Baudrillard. In seiner Arbeit hinterfragt Michael Najjar immer wieder die Beziehung zwischen Realität und Simulation. Seine Arbeit wird international ausgestellt und ist in zahlreichen Sammlungen vertreten. Darunter: Akademie der Künste, Berlin; Alfred Ehrhardt Foundation, Berlin; Museum Ludwig, Köln; Kunsthalle Hamburg/Galerie der Gegenwart, Hamburg; Deichtorhallen, Hamburg; Marta Museum, Herford; Edith Russ Haus für Medienkunst, Oldenburg; Kunstmuseum Wolfsburg; Saatchi Gallery, London; uvm. Zitat aus der Episode: »Frei nach Flusser: Eine Fotografie ist ein nulldimensionales Bild, weil es zu jeder Zeit an jedem Ort erscheinen und abgerufen werden kann.« »Zitat von einem meiner Dozenten: Du kannst nur etwas gut gestalten, wenn Du eine eigene Erfahrung damit gemacht hast.« »Bei mir ist der Drang danach Bilder zu generieren oft größer als das Risikobewusstsein.« »Mir war klar mit Tools wie Photoshop wird sich das Medium stark verändern.« »Mich hat immer interessiert, wie verändert das Internet die Megacities?« »Mich hat immer interessiert, wie greifen wir in unsere Physis ein mittels neuer medizinischer Technologien?« »Mich hat immer interessiert, welchen Einfluss haben Algorithmen auf die weltweiten Finanzströme?« »Die Leute müssen wieder was wagen. Sie müssen Risiken auf sich nehmen, um neue Sachen zu entdecken.« »Es gibt eine so genannte Technosphäre, die mittlerweile mehr als die gesamte Biosphäre wiegen soll.« https://www.michaelnajjar.com https://www.instagram.com/studio_michaelnajjar - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Thomas Rusch https://www.instagram.com/thomasrusch/ In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

Mindful homes - der Podcast rund ums Thema WOHNEN und WOHLFÜHLEN
Die Perfektionsfalle: wie der Drang nach Perfektion uns blockiert & wie wir uns davon befreien können

Mindful homes - der Podcast rund ums Thema WOHNEN und WOHLFÜHLEN

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 7:23


Willkommen zur allerersten Folge von Mindful Homes! In dieser Episode geht es um ein Thema, das viele von uns betrifft: Perfektionismus. Ich teile meine eigenen Erfahrungen damit, wir schauen uns die Ursachen für Perfektionismus genauer an und vor allem gebe ich dir meine drei wichtigsten Tipps für mehr Gelassenheit statt Perfektionismus in meinem Leben. Denn, wie sagt man so schön, "Nobody is perfect". Also lass uns gemeinsam erkunden, wie wir uns von dem Druck des Perfektseins befreien und ein Leben voller Gelassenheit führen können. Viel Spaß beim Zuhören! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/elina-heinze3/message

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
703-Hat der Wahnsinn eine Methode?-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 5:30


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon „Ist dies Wahnsinn, hat es doch Methode“, so formulierte der unbedarfte William Shakespeare (1564 bis 1616; englischer Dichter, Dramatiker und Schauspieler) um das Jahr 1601. Also schon zu dieser Zeit von Shakespeare waren die Menschen der Meinung, dass die Handlungen von einigen anderen Personen falsch sind, sogar dem Wahn entsprungen wären. Wie kann das sein, wie können völlig gleiche Dinge so komplett unterschiedlich beurteilt werden, wie kommen die Menschen zu so unterschiedlichen Urteilen. Wie bereits mehrfach auf meinem Blog erwähnt können zwei Menschen auf etwas schauen, etwa eine Blumenwiese, der Eine ist völlig verzückt, der Andere sagt, dass er Blumen hasst. Klar, Geschmäcker sind verschieden, doch beim täglichen Wahnsinn geht es um mehr als um Geschmack, es geht um fundamentale Begebenheiten. Wie können selbst wichtige Ereignisse komplett konträr betrachtet werden? Das frage ich mich sehr häufig. Es muss hierfür eine Begründung geben, nichts passiert ohne Grund, ich für meinen Teil glaube, dass hier die Evolution ihre Finger im Spiel hat und der Mensch viele Dinge völlig unbewußt erledigt, und eben auch durch die menschliche Entwicklung, die Prägung durch Eltern und das Umfeld und durch die Begebenheiten, die eben so passiert sind auf dem Weg. Möglich erscheint mir, dass im Gehirn verschiedene Mechanismen angestossen werden, die in einem früheren Stadium der Evolution (vor hunderttausenden von Jahren) sehr wichtig für den "Mensch" waren, die aber heute völlige Verwirrung auslösen.  Nach meinen Beobachtungen werden die Menschen absichtlich in eine ständige Stresssituation gesetzt, sodass diese dann leichter zu kontrollieren und zu steuern sind.  Der Drang der Lebewesen, in einer Gruppe dann Geborgenheit und Sicherheit zu haben, der wird ausgenutzt, indem einfach in Freund und Feind unterteilt wird, eine der Evolution zugrundeliegende Unterteilung. So werden alle in ständigem Alarmzustand gehalten, ständig schrillen die Alarmglocken, die Ängste werden mit voller Absicht geschürt, nur leider merken das die Wenigsten. Ich aber schon, denn ich kann hinter die "Kulissen" schauen, gebe mir auch dabei Mühe, und hinterfrage grundsätzlich alles, bilde mir meine eigene Meinung (so wie Buddha das seinen Anhängern im Übrigen auch empfohlen hat). Ständig fühlt sich der moderne Mensch nun überwacht, gedemütigt, drangsaliert und kontrolliert, kann aber (weil die Evolution im Wege steht) die wahren Gründe nicht erkennen. Solange die Suchenden nicht beginnen, sich eine eigene Meinung zu bilden, solange ist der weglose Weg zum torlosen Tor nicht einmal in der Nähe.  Wertungen jeder Art sind dabei komplett zu vermeiden, es gibt kein "gut" und auch kein "böse". Der Weg ist das Ziel!     Wer sich ohne Bindung an Sinnesvergnügen zeigt, somit auch ohne Verwirrung, der wird des Kummers entledigt - Buddha -

Mach dis Ding
#261 - Der Drang zum lebenslangen Lernen

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 58:50


Ihre Karriere als Unternehmerin begann bereits im Alter von 14 Jahren mit der Gründung, dem Aufbau und der Reorganisation von verschiedenen kleineren Unternehmungen. Diese Erfahrungen haben den Grundstein für ihre heutige Tätigkeit als CEO der InnoPark Schweiz AG gelegt, wo sie für Talentmanagement zuständig ist und stellensuchende Fach- und Führungskräfte bei der Suche nach Job-Matches unterstützt.

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki
#43 - Fachliche oder unternehmerische Weiterentwicklung als Therapeut, Trainer oder Coach mit Philipp Rey

INVEST IN STRENGTH by Max Obrocki

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 56:37


#43 - Fachliche oder unternehmerische Weiterentwicklung als Therapeut, Trainer oder Coach mit Philipp Rey Die ständige Jagd nach fachlicher Kompetenz und Exzellenz auf Kosten des unternehmerischen Wachstums.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Dem Aufbau Verlag sowie der Übersetzerin Ursel Allenstein ist es zu verdanken, dass die Werke der dänischen Autorin Tove Ditlevsen seit einigen Jahren wieder einer breiten Leserschaft außerhalb des dänischsprachigen Raums zugänglich sind. Ditlevsen, die zwischen 1917 und 1976 in Kopenhagen lebte, veröffentlichte zu Lebzeiten nicht nur Romane, sondern auch Gedichte, Novellen und Essays. Der kürzlich auf deutsch erschienene Erzählband Böses Glück versammelt eine Auswahl von 15 Kurzgeschichten, die im Original bereits 1952 und 1963 in zwei Erzählbänden erschienen sind.Selbst aus dem Arbeitermilieu stammend, siedelt sie ihre Storys in ebendiesem an. In diesen augenscheinlichen Alltagsgeschichten geht es aber vor allem um Konventionen, um Frauen – die oftmals direkt zu Beginn der Geschichten namentlich genannt werden – um Kinder, um seelische und räumliche Enge und Männer, die mehr störend denn liebevoll beschrieben werden. Einzig in der titelgebenden und letzten Geschichte Böses Glück, die nicht mit einem Namen wie Helene, Britta oder Helga beginnt, sondern mit dem Wörtchen „Ich“ erkennen wir die Autorin selbst direkt wieder. Die Ich-Erzählerin und ihre Lebenswelt erinnern stark an die Kopenhagen Trilogie von Tove Ditlevsen, die bereits 2021 auf deutsch erschien.In der Kurzgeschichte geht es um eine junge Frau, die auf beengtem Raum mit ihren Eltern zusammenlebt. Der Vater ist mal mit und mal ohne Job, was die finanzielle Situation äußerst prekär macht und das Einzige, was die Mutter glücklich zu machen scheint, sind die Besuche ihrer Schwester, die jedoch im Verlauf der Erzählung verstirbt. Die Erzählerin wünscht sich nichts sehnlicher als endlich 18 zu werden, von zu Hause auszuziehen und ihr Geld mit dem Schreiben zu verdienen. Das ist ihr größtes Ziel, für das sie frei sein muss und alles andere hinter sich zurück lässt: „.[....] und ich vergaß sie alle miteinander, vergaß mein Zuhause vollkommen und lebte mein eigenes Leben.“ (S.171/172)Diese Kompromisslosigkeit wirkt einerseits grausam und gefühlskalt, sie verdeutlicht andererseits aber auch, dass Ditlevsens Protagonistinnen mehr vom Leben wollen, als den vorgezeichneten Weg in Richtung Ehe und Kinder zu gehen und bereit sind, sich diesen Traum zu erkämpfen. Ähnlich schonungslos treibt sie auch ihre anderen Figuren an, dabei ist deren Unzufriedenheit oft die treibende Kraft ihres Handelns. Da wäre beispielsweise Helga, deren Objekt der Begierde schon im Titel der Eingangsgeschichte „Der Regenschirm“ offenbar wird. Dieser alltägliche Gebrauchsgegenstand ist es, den sie sich unbedingt wünscht. Er ist verknüpft mit einer Kindheitserinnerung, die Aufregung, Glück und den Reiz des Verbotenen birgt. Die Sehnsucht nach diesen Dingen und die Aussicht auf Erfüllung ihrer Wünsche, lässt sie nun als verheiratete Frau ihrem schnöden Alltag entfliehen. Denn bereits zu Beginn ihrer Geschichte erfährt die Leserin:„Helga hatte schon immer, und vollkommen widersinnig, mehr vom Leben verlangt, als es bieten konnte. Menschen wie sie wandeln zwischen uns und unterscheiden sich äußerlich kaum von denen, die instinktiv eine Bilanz ziehen und genau den Platz in der Welt finden, der ihnen gemäß Aussehen, Fähigkeiten und Herkunft zusteht.“ (S.7)Das Traurige ist, dass sie letztlich aber doch das „vorbestimmte“ Leben leben wird, dass ihr kurzer Widerstand, ihr Aufbegehren dagegen nur von kurzer Dauer ist, bevor er durch ihren Ehemann niedergerungen wird und alles so weitergeht wie zuvor.Besonders ans Herz gehen Tove Ditlevsens Geschichten, in denen auch Kinder die Protagonisten sind. In einer von ihnen teilen die sich trennenden Eltern ihre beiden Kinder untereinander auf, was an sich schon schlimm genug ist. Es wird aber noch auf die Spitze getrieben, indem das Mädchen nicht weiß, dass es nicht zur Mutter zurückkehren wird und dadurch, dass beide Eltern lieber das Mädchen denn den Jungen wollen. In einer anderen Geschichte müht sich ein adoptierter Junge um die Liebe seiner Eltern, zumal diese eben ein leibliches Kind bekommen haben, das nicht wie John mit der Flasche groß gezogen werden muss und dem die Liebe der Eltern einfach zufällt. Es ist geradezu schmerzhaft zu lesen, wie er durch Arbeit, Fleiß und Schnelligkeit versucht, sich die Zuneigung – vor allem der Mutter – zu sichern.Durch Böses Glück wird deutlich: Auch das Genre der Kurzgeschichte beherrschte Tove Ditlevsen meisterlich. Wenige Seiten genügen, um in Welten einzutauchen, in denen es vorrangig um die Frauen und ihren Alltag im Kopenhagen der 50er Jahre geht. Es dreht sich um ihre Bedürfnisse und Wünsche und den Drang, den Konventionen nicht zu folgen, was leider allzu oft scheitert. Ihre Sprache ist dabei klar und offenbart die Erbarmungslosigkeit des Alltags, der zwischenmenschlichen Interaktionen und der Zwänge, denen ihre Protagonistinnen unterliegen. Die Männer in ihren Geschichten sind oft aber nicht immer eher negativ besetzt und man sollte sie lieber nicht stören, wecken oder verärgern. Dennoch ist es mehr als eine Ahnung, die sich beim Lesen breit macht, dass auch viele von ihnen nicht glücklich sind, doch um sie geht es nicht.Thematisch erleben wir in diesem Erzählungsband eine Tove Ditlevsen, die wir bereits kennen. Es sind die Themen, die sie beschäftigen und sicher zu ihrem Alltag gehörten, die Dinge, die sie selbst antrieben. Der Drang nach Freiheit und Selbstverwirklichung und die diesem gegenüber stehende Realität. Und der Kampf eines jeden Einzelnen um seinen Platz in der Welt. Das Lesen dieses Werkes lässt einen nicht freudig oder glücklich zurück. Und das muss es auch nicht. Gelesen werden sollte es aber unbedingt, nur lieber nicht alles auf einmal. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Nerdbusiness
NerdBusiness Daily Update 67: Der Drang dabei zu sein

Nerdbusiness

Play Episode Listen Later May 10, 2023 11:47


Willkommen zum Daily Update beim NerdBusiness, Heute bekommt ihr ein neues Businessmodel was ich grad probiere. Es geht um den Posterverkauf bei Este. Viel Spaß DeSade NerdBusiness bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/nerdbusiness/id1079443349?mt=2 NerdBusiness bei Spotify: https://open.spotify.com/show/2udMYzGUa6ouywA46wQ5Fa?si=Zo0IlkvaTFil4zgKkTfqCA Webseite: www.nerdbusiness.de Werde ein NerdBusiness Patreon und unterstütz uns: https://www.patreon.com/NerdBusiness https://www.buymeacoffee.com/nerdbusiness Der Monkey Planer für deinen Erfolg: https://goo.gl/QQ8sKq Geschlossene FB Gruppe: https://www.facebook.com/groups/196269560860551/ Der Heldenweg Workshop: https://goo.gl/YphSFt

HRM-Podcast
Erfolgreich als hochsensible Scanner Persönlichkeit – mit der Berufung zum Traumjob I Mit Bettina Reuss I Business Coaching: #058 - Scanner Problem "Der Drang nach Neuem und die Lust oder auch Last zu lernen"

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2023 29:56


HRM-Podcast
Hochsensibel und Vielbegabt erfolgreich – mit der Berufung zum Traumjob I Mit Bettina Reuss I Karriere Coaching I Persönlichkeitsentwicklung: #058 - Scanner Problem "Der Drang nach Neuem und die Lust oder auch Last zu lernen"

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2023 30:18


Mindfulness Ways
#82 Der Drang nach Selbstoptimierung

Mindfulness Ways

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 13:42


Der Drang nach mehr... erfolgreicher, schöner, schlanker, muskulöser, effizienter... Der Drang kann schnell zur Sucht werden. Leistungswahn oder Burnout? Der enorme innerlicher Druck, dass es nie genug ist. Das Ziel ist optimiert und das Ergebnis muss wieder optimiert werden. Sind die Ziele die verfolgt werden uns überhaupt nützlich? Erfüllen sie uns wirklich? Wo wird die Grenze überschritten? Viel Freude beim anhören dieser Folge.

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung
Christian beim Inspirierende Lebensgeschichten Kongress

Talk About der Podcast von Human Essence / Liebe, Vertrauen, Freiheit & Erfüllung

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 47:54


Das, was wesentlich ist, wird am besten durch inspirierende Geschichten transportiert. Das ist die tiefe Überzeugung von Kongress-Veranstalterin Nina Muigg, wenn es darum geht, Menschen einen Zugang zu dem zu vermitteln, worum es in Wahrheit im Leben geht.   Auch ich durfte meinen Teil zu diesem spannenden Kongress beitragen und im Interview mit Nina meine ganz eigene Geschichte mit allen Höhen und Tiefen erzählen. Dabei entspann sich ein inspirierendes Gespräch über Macht, Ohnmacht & Traumata, Wahrheit und Authentizität, Krisen und Erfolge, Ego und Demut, Wachstum und Spiritualität und noch vieles, vieles mehr.   Ich durfte erzählen, wie ich zu meiner ganz persönlichen Vision, Berufung und letztendlich auch Erfolg als Coach fand, was meine Kindheit damit zu tun hatte und was die entscheidenden Wendepunkte in meinem Leben waren.   Wenn Du Dich davon inspirieren lassen möchtest, dann höre Dir gerne hier das komplette Interview an!   Wer ist Nina Muigg? Der Drang, die Wahrheit hinter allem zu erforschen, begleitet Nina bereits seit ihrer Kindheit. Ihr Herzensanliegen ist es, Menschen den Mut zu geben, in ihre Leuchtkraft zu kommen und so zu leben, wie es ihnen wirklich entspricht. Ihre Aufgabe sieht sie im Begleiten auf diesem Weg und im Öffnen von Bewusstseinsräumen. Hier findest Du alle Infos zu Nina und ihrem Kongress: Inspirierende Lebensgeschichten Kongress Möchtest Du herausfinden, was der wahre Schlüssel ist, um Dir ein Dein Coaching Business aufzubauen oder erfolgreich wachsen zu lassen? Dann lade ich Dich herzlich ein, an unserer Challenge teilzunehmen– völlig kostenfrei: https://go.humanessence.de/challenge

Jacobin Talks
Querdenken: Aufstand der Mittelschicht? | mit Oliver Nachtwey

Jacobin Talks

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 67:39


#GekränkteFreiheit von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ist im deutsche Diskurs eingeschlagen wie eine Bombe. Es handelt nicht nur von #Querdenken und Verschwörungsideologen, sondern bietet eine umfassende Analyse der kapitalistischen Spätmoderne und ihrer widersprüchlichen Entwicklung. Ein gesellschaftlicher Wertewandel hin zu mehr Selbstverwirklichung, Eigenverantwortung und Authentizität eröffnete in vielen Milieus zwar zunächst neue Freiheitsspielräume, diese entwickelten sich durch den Abbau sozialstaatlicher Sicherheiten gleichsam zu Risiko- und Kränkungszonen. Der Drang zur Freiheit und Selbstbestimmung vor allem von staatlichen Institutionen schlägt um in Unterwerfung unter neue Autoritäten. Damit aktualisieren Amlinger und Nachtwey die Kritische Theorie so anschaulich und zielgenau mit empirischem Material wie kaum jemand anderes. Matthias Ubl hat bei #JacobinTalks mit Oliver Nachtwey über die Entstehung neuer rechter und autoritärer Milieus gesprochen und erkundet, inwieweit diese aus den Krisen des Kapitalismus entstanden sind.

lumeloveslife
57 Das Bedürfnis & der Drang, die "Anderen" verändern zu wollen, während wir auf dem Heilungsweg sind

lumeloveslife

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 19:02


Die meisten von uns die auf dem Heilungsweg sind, so auch ich, haben mal (oder immer wieder) den Drang & das Bedürfnis, die engen Familienmitglieder und Freunde verändern zu wollen. Wir wollen die Tools, die Methoden und das Gelernte weitergeben. Wir meinen zu wissen, dass das was uns hilft auch für unsere Liebsten und Freunde das Richtige ist. Wir denken was für uns gut und richtig ist, sollte es auch für sie sein. Dabei schauen wir durch unsere eigene Linse und projizieren unsere Wünsche auf sie. Wir versuchen "zwanghaft" ihnen den Heilungsweg schmackhaft zu machen und oft ohne Erfolg, dafür mit viel Frustration und Leiden unsererseits. Zudem entsteht dadurch mehr Trennung als Verbindung in den Beziehungen was wir uns eigentlich wünschen und wir uns danach sehnen. Doch warum machen wir das? Was ist die Intention dahinter? Und welche Angst steckt auch hinter diesem Drang die Anderen verändern zu wollen? In dieser Folge erzähle ich von meinen Erfahrungen und welche möglichen Gründe und Ängste, hinter dem Bedürfnis die Anderen verändern zu wollen. Zudem erzähle ich von meinem Coaching Angebot, in dem ich Dich auf dem Weg zu Dir und Deinem Herzen ein Stück weit unterstützen kann. Ich hoffe die Podcastfolge unterstützt Dich auf deinem Weg. Über eine Bewertung auf Spotify & Apple Podcast, sowie eine Rezension und weiterempfehlen würde ich mich sehr freuen. Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite www.lumeloveslife.ch Für mehr Inspiration folge mir gerne auf Instagram @lumeloveslife https://www.instagram.com/accounts/edit/ Ich danke Dir von Herzen und alles Liebe Deine Lume

Speed Company Radio
#18 Beziehungsschweigsamkeit

Speed Company Radio

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 42:41


Der Drang nach intensiven Gesprächen ist nach dem dreiwöchigen Camping Trip doch sehr geschwächt. Dennoch treibt es Speed Company vor die Mikrofone um die treue Hörerschaft mit Podcasting auf dem höchsten Niveau zu verwöhnen. Wer mehr über den Marathon in Neustadt und Enduco wissen möchte, der folgt den Links. https://enduco.app/speed-company-racing/ https://www.neustadter-mtb.de/.

Vaterschaftsfest
Vaterschaftsfest - S03 E16 - Er hat ihn nicht mehr im Griff

Vaterschaftsfest

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 22:25


Was ist da los mit dem Sohn von Sven Jaworek? Fluchtgefahr? Der Drang in die Freiheit? Zwei Väter sind ratlos.

little talks
little talks - #133 Linda Biertz | Digital Detox, Filterblase, Achtsamkeit, Medienkompetenz

little talks

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 38:45


Wenn es Dir schwer fällt, Dich auf eine Sache zu konzentrieren und Deinen Fokus zu behalten, kann ein Grund dafür Dein Handy sein. Vielleicht fühlst Du Dich auch ausgelaugt und gehetzt, da Dir Instagram das Bild vermittelt, dass Du die einzige Person auf der Welt bist, die weder einen Porsche noch eine Rolex besitzt. Der Drang, Rund um die Uhr erreichbar und stets up to date zu sein, baut jede Menge Druck auf. Deine Zeit vergeht und darunter leiden Deine Gesundheit, Dein Fokus und Dein Privatleben. Linda Biertz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vom digitalen Rausch zur digitalen Achtsamkeit zu verhelfen. Linda sorgt für mentale Gesundheit, Fokus, gesunde Beziehungen, Zufriedenheit und ein Leben im hier und jetzt, denn sie ist Coach für Medienkompetenz und digitale Achtsamkeit. Im Podcast-Interview spricht Linda über den Preis unseres Smartphones, Fokus, Ablenkungen, Filterblasen, Umgang mit dem Smartphone und das Thema Achtsamkeit. ⬇️ **Linda Biertz** Coach für Medienkompetenz und digitale Achtsamkeit

Witzschmiede Audio-Podcast

Der Witz des Tages vom 07.06.2022 mit dem Titel 'Der Drang zum Licht' zum Hören.

Witzschmiede Video-Podcast

Der Witz des Tages vom 07.06.2022 mit dem Titel 'Der Drang zum Licht' als Video.

KaiserTV Podcast
J. Krishnamurti - Erziehung und die Bedeutung des Lebens 1 & 2

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2022 13:27


Die herkömmliche Erziehung macht unabhängiges Denken besonders schwer. Sich von seiner Gruppe zu unterscheiden oder seiner Umgebung Widerstand zu leisten, ist nicht leicht, oft sogar gewagt. Der Drang nach Erfolg, das Suchen nach innerer wie äußerer Sicherheit, der Wunsch nach Harmonie macht jeglichem freien Antrieb ein Ende und erzeugt Furcht; und Furcht hemmt ein intelligentes Verständnis des Lebens.   Diese Furcht vor dem Leben, vor neuer Erfahrung, tötet unseren Abenteurersinn; unsere ganze Erziehung hat uns Furcht davor eingeflößt, anders als unser Nachbar zu sein, anders als in der herkömmlichen Schablone der Gesellschaft zu denken. Worin besteht nun aber die Bedeutung unseres Lebens? Wofür leben und kämpfen wir? Wer lehnt sich auf?   Dieser Text des indischen Philosophen Jiddu Krishnamurti () wird für KaiserTV von Robert Meier () gelesen.

Ego ist Muss
069 True Crime Special

Ego ist Muss

Play Episode Listen Later May 2, 2022 65:38


Hochbegabt und mordlustig – in dieser Sonderfolge stellt Tobi einen spektakulären Kriminalfall aus Hannover vor. Der Drang nach Aufmerksamkeit, musikalische Entgleisungen und der Drogenkonsum machen aus einer Trash-TV Leiche einen mordlustigen Täter. Macht euch einen Drink und hört, was passiert ist. Triggerwarnung: In dieser Episode gibt es Nacherzählungen von Gewalt, sexuellen Übergriffen und traumatischen Erlebnissen. Passt während des Hörens bitte auf Euch auf. Zudem reden wir sehr explizit über die Ereignisse, ordnen sie ein und pflegen einen offenen und manchmal zynischen Umgang. Unsere Äußerungen sind keinesfalls despektierlich gemeint. Wir haben vollen Respekt vor allen Akteuren der Geschichte. Quellen: https://www.haz.de/lokales/hannover/zwoelf-jahre-haft-fuer-maschseemoerder-KDW4W7NYLTQTXJKGPMLXBQGBDU.html https://www.haz.de/lokales/hannover/maschseemoerder-alexander-k-nicht-mehr-in-psychiatrie-kommt-er-2025-oder-sogar-frueher-frei-AUFKTRVAT3WLL7R5DLBOMEF6XU.html https://de.wikipedia.org/wiki/Sash_JM#cite_ref-3 https://www.sat1.de/tv/niedrig-und-kuhnt/video/922-staffel-9-episode-22-kuss-des-todes-ganze-folge?auth=login&r=aab841e2-5648-4b52-be0d-bbf3431e0e27&experimentId=19734835655&variationId=19730148366 https://blog.zeit.de/stoerungsmelder/2012/12/03/frau-zerstuckelt-nazi-rapper-in-haft_10761?wt_ref=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2F&wt_t=1642720665440 https://taz.de/!5059875/ https://www.sueddeutsche.de/panorama/hannover-maschsee-moerder-in-psychiatrie-eingewiesen-1.1801813 https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Gericht-verurteilt-Maschseemoerder-in-Hannover-zu-zwoelf-jahren-Haft https://www.focus.de/panorama/welt/toetete-der-maschsee-moerder-eine-zweite-prostituierte-tat-in-songtext-beschrieben_id_1529478.html https://www.bild.de/news/inland/mord/maschsee-killer-vor-gericht-31754660.bild.html https://www.youtube.com/watch?v=Vt-hU-cnUNM Music from Uppbeat (free for Creators!): https://uppbeat.io/t/kevin-macleod/gathering-darkness: License code: SMCBQYUTPRIXONFV https://uppbeat.io/t/weary-pines/home: License code: R84WO6ESH20OCMLJ https://uppbeat.io/t/danijel-zambo/fairytales: License code: 0WO2G8IAR7OJ7VOH https://uppbeat.io/t/pecan-pie/creepy: License code: HXM9SEBJRZRX0W1V https://uppbeat.io/t/v-draganov/mystery-box: License code: JU2QFGDX8IHV2O8Y

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

„Ist dies Wahnsinn, hat es doch Methode“, so formulierte der unbedarfte William Shakespeare (1564 bis 1616; englischer Dichter, Dramatiker und Schauspieler) um das Jahr 1601. Also schon zu dieser Zeit von Shakespeare waren die Menschen der Meinung, dass die Handlungen von einigen anderen Personen falsch sind, sogar dem Wahn entsprungen wären. Wie kann das sein, wie können völlig gleiche Dinge so komplett unterschiedlich beurteilt werden, wie kommen die Menschen zu so unterschiedlichen Urteilen. Wie bereits mehrfach auf meinem Blog erwähnt können zwei Menschen auf etwas schauen, etwa eine Blumenwiese, der Eine ist völlig verzückt, der Andere sagt, dass er Blumen hasst. Klar, Geschmäcker sind verschieden, doch beim täglichen Wahnsinn geht es um mehr als um Geschmack, es geht um fundamentale Begebenheiten. Wie können selbst wichtige Ereignisse komplett konträr betrachtet werden? Das frage ich mich sehr häufig. Es muss hierfür eine Begründung geben, nichts passiert ohne Grund, ich für meinen Teil glaube, dass hier die Evolution ihre Finger im Spiel hat und der Mensch viele Dinge völlig unbewußt erledigt, und eben auch durch die menschliche Entwicklung, die Prägung durch Eltern und das Umfeld und durch die Begebenheiten, die eben so passiert sind auf dem Weg. Möglich erscheint mir, dass im Gehirn verschiedene Mechanismen angestossen werden, die in einem früheren Stadium der Evolution (vor hunderttausenden von Jahren) sehr wichtig für den "Mensch" waren, die aber heute völlige Verwirrung auslösen. Nach meinen Beobachtungen werden die Menschen absichtlich in eine ständige Stresssituation gesetzt, sodass diese dann leichter zu kontrollieren und zu steuern sind. Der Drang der Lebewesen, in einer Gruppe dann Geborgenheit und Sicherheit zu haben, der wird ausgenutzt, indem einfach in Freund und Feind unterteilt wird, eine der Evolution zugrundeliegende Unterteilung. So werden alle in ständigem Alarmzustand gehalten, ständig schrillen die Alarmglocken, die Ängste werden mit voller Absicht geschürt, nur leider merken das die Wenigsten. Ich aber schon, denn ich kann hinter die "Kulissen" schauen, gebe mir auch dabei Mühe, und hinterfrage grundsätzlich alles, bilde mir meine eigene Meinung (so wie Buddha das seinen Anhängern im Übrigen auch empfohlen hat). Ständig fühlt sich der moderne Mensch nun überwacht, gedemütigt, drangsaliert und kontrolliert, kann aber (weil die Evolution im Wege steht) die wahren Gründe nicht erkennen. Solange die Suchenden nicht beginnen, sich eine eigene Meinung zu bilden, solange ist der weglose Weg zum torlosen Tor nicht einmal in der Nähe. Wertungen jeder Art sind dabei komplett zu vermeiden, es gibt kein "gut" und auch kein "böse". Der Weg ist das Ziel! Wer sich ohne Bindung an Sinnesvergnügen zeigt, somit auch ohne Verwirrung, der wird des Kummers entledigt - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Gespräche von Morgen
#068 | Der Auftrag eines Gründers: Ein neues Narrativ für ein Gemeinsam schaffen mit Philipp Pausder

Gespräche von Morgen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 58:00


Thu, 27 Jan 2022 05:30:00 +0000 https://gespraechevonmorgen.podigee.io/68-068-der-auftrag-eines-grunders-ein-neues-narrativ-fur-ein-gemeinsam-erschaffen-mit-philipp-pausder 9ff30f9244edafc9585721097624d232 "Die Werte deines Unternehmen sind eine Reflexion der heutigen Kultur und Organisation." Der Drang, etwas in der Welt zu verändern, selbst mit anzupacken und etwas für unsere Umwelt zu tun, wird immer größer. Wir sehen es bei der Fridays For Future Bewegung, Black Lives Matter, ob in der Kunst, Schauspiel oder unserer mentalen Gesundheit. Wir schreien förmlich nach dem Wunsch nach Veränderung. Gerade in Berlin, die Hauptstadt und der Geburtsort der Start Up's in Deutschland, taucht gefühlt an jeder Ecke ein neues Unternehmen auf, dass es sich zum Auftrag gemacht hat, die Welt ein stückweit besser zu machen und diese Themen anzugehen. Auch Thermondo Gründer, Philipp Pausder, hat einen ganz klaren Auftrag für sich und sein Unternehmen gesehen: dem Klimawandel entgegenzuwirken und Wohnen klimaneutral zu gestalten. In unserer neuen Folge nimmt Philipp uns mit an die Anfänge seiner Gründerjahre, welche Ziele er sich gesetzt und wie Sport ihm geholfen hat, diese zu erreichen. Er gibt dir einen Einblick, was es heut zu tage als Gründer*in braucht. Welche Fragen musst du dir stellen? Wie kannst du auch in einem Konzern einen Unterschied machen? Warum ist der Auftrag und das Brand einer Firma so wichtig und wie kann man diese noch mehr festigen? Und warum ist es so wichtig, einem innerlich verspürten Auftrag näher zu gehen? Finde es heraus in unserer neuen Folge. "Es gibt Modelle die sind wahrlich einfacher als Thermondo und die skalieren sich leichter als Thermondo. Wäre ich rational und rein nach unternehmerischen Erfolg gegangen, wäre es vielleicht etwas anderes geworden. Das hätte mir aber nicht so viel Spaß gemacht und wir haben einen Auftrag verspürt." Philipp Pausder auf LinkedIn Thermondo Webseite The Hard Things About Hard Things Trailer: Eine unbequeme Wahrheit Buch: Who: The Method of Hiring The Playbook auf Netflix 68 full "Die Werte deines Unternehmen sind eine Reflexion der heutigen Kultur und Organisation." no Brandbuilding,Werte,Marketingstrategie,businessstrategie,Gründen,Gründernetzwerk,klimawandel,klimaneutral leben,Purpose vonMorgen & Jonathan Sierck

Leute im Fokus | Der Personality Podcast mit Alex List

Christina Lugner ist eine der bekanntesten Österreicherinnen mit über 2,5 Millionen Ergebnissen bei Google und doch weiß man relativ wenig über die private Christina Haidinger aus Wien Mauer. Bevor sie zum Mausi an der Seite des berühmten Baumeisters wurde, war die Wienerin zuerst die einzige Zentraleinkäuferin im männerdominierten Bau- und Gewerbehandel. Und diesen Job hat sie nur mit einer List bekommen. Zum Vorstellungsgespräch hat sie ein bewusst gesetzter Buchstabendreher gemacht. ChristiAN Haidinger bekam den Job bei Baumaxx, danach bei Bipa und schließlich beim Metro-Konzern. „Diesen Job würde ich wahrscheinlich noch heute machen. Das war mein Leben. Darin war ich gut und erfolgreich. Das hat richtig Spaß gemacht. Doch dann kam Richard Lugner.“ Der Baumeister hat Christina im wahrsten Sinn den Kopf verdreht. „Ich war bis über beide Ohren verliebt und habe alles für ihr aufgegeben. Zu unserem ersten Rendezvous führte er mich in den Balkan-Grill am Brunnenmarkt.“ Zu dieser Zeit war die spätere Lugner-City gerade in Bau und wenig erfolgversprechend. „Wir haben damals alles auf eine Karte gesetzt und jeden einzelnen Medientermin wahrgenommen. Wir haben den Opernball als Medienplattform entdeckt und Stars nach Wien und in unser Einkaufzentrum geholt. Und wir haben den ursprünglichen Namen geändert. Die Lugnercity hätte nämlich Palm-City heißen sollen.“ Der Drang in die Medien erwies sich schließlich als Einbahnstraße. „Richard wollte immer mehr. Dann kam die ATV-Serie DIE LUGNERS und Richard hat, um Zeit zu sparen, das Kamerateam sogar bei unseren Urlauben mitgenommen. Irgendwann wurde mir das alles zu viel. Heute würde ich sogar sagen, dass wir noch verheiratet wären, hätten wir damals mehr Zeit als Familie gehabt. Aber Richard hat alles den Medien und der Werbung für die Lugnercity untergeordnet.“ Mittlerweile ist Christina ziemlich genau so lange von Richard Lugner geschieden als sie mit ihm verheiratet war. Beide verbindet Tochter Jaqueline, mittlerweile 27 Jahre alt. „Was an ein Wunder grenzt, bin ich doch selber erst 29“, lacht Christina. Wenn sie Fotos aus ihrer Kindheit sieht, stimmt es sie traurig: „Die Zeit ist verflogen. Wenn ich dran denke, dass mehr Lebenszeit hinter mir als vor mir liegt werde ich sentimental.“ Besonders wenn Christina Fotos von ihrem verstorbenen Papa betrachtet. „Wo sind die vielen Jahre geblieben. Ich war doch gerade erst 16.“ Vor Kurzem hatte Christina Lugner eine schwarze Zeit in meinem Leben. „Da ging es mir richtig mies. Doch niemand, außer meiner engsten Familie hat davon etwas mitbekommen. Schon gar nicht die Medien.“ Apropos Medien: Wenn Mausi Lugner zuhause ist, dann dreht sie ihr Handy ab. Dann ist sie für niemanden erreichbar und dann kriegt sie auch nichts von der Welt mit. „Mir ist es völlig egal was die Leute über mich denken. Ich bin weder bei Facebook noch bei Instagram und lese keine Berichte über mich. Ich polarisiere. Das ist mir klar. Menschen die mich gut finden schreiben nichts, und Menschen die mich doof finden, interessieren mich nicht. Hauptsache, sie schreiben meinen Namen richtig Christina – mit A!

T-Talk - mindful talks & meditation
#20 Selbstoptimierung: Perfektionismus in einer Optimierungsgesellschaft - mit Shabnam Ananda

T-Talk - mindful talks & meditation

Play Episode Listen Later Oct 23, 2021 63:55


Höher, weiter, besser - beruflich und privat akzeptieren wir kaum noch Grenzen. Wir streben nach einem “besseren Ich”, immer erfolgreicher, schöner, gesünder und effizienter zu werden. Der Drang sich zu verbessern wird schnell zu einer Sucht und einem Druck, immer besser sein zu wollen und sich mit anderen zu vergleichen. Wir optimieren unseren Körper, unser gesamtes Leben, unsere berufliche Karriere und unser Privatleben. Wir streben immer nach mehr. Gerade während der Pandemie haben viele Menschen die freie Zeit zur Selbstoptimierung genutzt und sind ihrem Wunsch nach einem "besseren Ich" nachgegangen. Wie kann ich noch besser werden? Selbstoptimierung ist ein Trend. Wir leben in einer Optimierungsgesellschaft. Gut zu sein reicht schon lange nicht mehr aus. Bei allem Optimierungswahn bleibt ein wesentliches Gefühl auf der Strecke, das Glück. Wir fühlen uns einsam, obwohl wir nicht alleine sind, wir fühlen uns gereizt und gestresst. Immer auf der Suche, nach mehr Zufriedenheit und Erfüllung. Der Grundgedanke mehr aus seinem Leben zu machen, der persönlichen Weiterentwicklung und eine bessere Version von sich selbst zu werden, sollte unterstützt und verfolgt werden. Jedoch alles in Balance und in Maßen. Wer es mit der Selbstoptimierung übertreibt, verlernt dabei, zufrieden und glücklich mit sich zu sein. Shabnam und Theresa berichten von persönlichen Erlebnissen und wie sie daran arbeiten, sich selbst nicht übertrieben optimieren zu wollen. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Eintauchen in die Welt der Selbstoptimierung mit Shabnam & dem T-Talk Podcast. Ich freu mich sehr, wenn du mir auf Instagram schreibst https://www.instagram.com/theresalge/, wie dir die Folge gefallen hat oder was du zu diesem Thema denkst. #maketimefortea & enjoy! Weitere Informationen auf Instagram: https://www.instagram.com/shabnamananda

Stereophonie
Back on Track

Stereophonie

Play Episode Listen Later Sep 28, 2021 70:10


Die Sommerpause ist vorbei und das Team von Stereophonie ist motivierter denn je.So wenig „Ähms“ wie nötig und so viel Input wie möglich.Wir wollen euch heute Einblicke in unsere doch so unterschiedlichen Sommerpausen geben.Während der eine durch Deutschland reiste, hatte der andere zwei Tage Freizeit.Während der eine philosophieren konnte, beschäftigte sich der andere mit Politik.Während der eine in eine Partei eintrat, hatte der andere noch nie in seinem Leben einen Freizeitpark besucht.Und doch verbindetet eines beide miteinander: Der Drang, mal wieder ordentlich miteinander zu quatschen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Inside Comedy - Ein MySpass Original
Ariana Baborie: Der Drang, Menschen zum Lachen zu bringen!

Inside Comedy - Ein MySpass Original

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 52:20


„Herrengedeck“ ist zu Ende, doch Ariana Baborie bleibt der Podcastwelt treu! In dieser Folge „Inside Comedy“ ist die Comedypreisträgerin zu Gast bei Simon Stäblein und philosophiert mit ihm über die Bedeutung von Schicksal und das Zentrum des Universums. Wie aus einem Morgenmuffel die Moderatorin einer Morning-Show im Radio wurde und warum man die Party immer verlassen sollte, wenn es am schönsten ist, erfahrt ihr in dieser neuen Folge „Inside Comedy“. Cover-Motiv Simon Stäblein: Steffen Wolff/ Brainpool Motiv Ariana Baborie Copyright: Eyecandy Berlin Ein MySpass Original, https://myspass.de Host: https://simonstaeblein.de/ Gast: https://www.ariana-baborie.de/ Mehr Lust auf Comedy Podcasts? Stäblein & Müller: Der Buddy-Talk Podcast mit Comedian & NightWash Live Host Simon Stäblein & Comedy Autor Jan C. Müller: https://lnk.to/StaebleinMuellerPodcastPS Alle 14 Tage Donnerstag eine neue Folge Stand Up! Powered by NightWash: Der erste deutsche Podcast, der sich ausschließlich mit Stand Up befasst, mit Atze Schröder: https://lnk.to/StandUpPbNightWashPS

Harald Martenstein | radioeins
Der Drang, anderen die Schuld zu geben, wenn etwas schiefgeht

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 4:27


Es ist einfach, andere für unangenehme Erlebnisse verantwortlich zu machen: Handwerker, die Gesellschaft, den Arbeitgeber. Besser wäre es, bei sich selbst anzufangen.

Puppies and Crime
Folge 89 - Der Drang

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 130:15


Sommer 2016 in Bend, Oregon, USA Nach einer Bachelorette Party lässt sich die 23-jährige Kaylee Sawyer von ihrem Freund Cam abholen. Doch auf dem Weg nach Hause geraten die beiden in einen heftigen Streit. Danach verschwindet Kaylee spurlos. Polizei und Angehörige sind alarmiert. Durch eine unerwartete Zeugin scheint die Lösung des Falles in greifbarer Nähe. Bis sich auf einmal die Ereignisse überschlagen und die Polizei sich mit einem Täter konfrontiert sieht, der vor nichts zurückzuschrecken scheint. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Vergewaltigung; Entführung SHOWNOTES NBC Dateline Folge (in Deutschland leider nicht abspielbar): https://www.nbc.com/dateline/video/into-the-night/4273002 NBC Dateline Folge als Podcast: https://podcasts.apple.com/au/podcast/into-the-night/id1464919521?i=1000502455649 Podcast "Urge to Kill" https://urgetokill.podbean.com/ KKs Readers: http://www.kksreaders.org/ Empfehlungen: Marieke Never have I ever / Noch nie in meinem Leben: https://www.netflix.com/de-en/title/80179190?source=35 Amanda: Love is blind - After the Altar https://www.netflix.com/de-en/title/80996601 SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- G -----------

Gains for your Brain
Gains for your Brain #156 | Always push a bit more - mit Florian Dedov

Gains for your Brain

Play Episode Listen Later Jun 6, 2021 21:44


Florian Dedov hat schon mit sechs Jahren gewusst, seine Leidenschaft ist die Tech-Branche. Der Drang konstant mehr aus seinem Leben zu machen und an sich stetig zu arbeiten ist für ihn persönlich fundamental wichtig. In unserem Podcastinterview haben wir über Detailorientiertheit, Schmerz und was für Florian Ego eigentlich bedeutet, gesprochen. Florian Dedov: Instagram: https://www.instagram.com/floriandedov/?hl=de Instagram: https://www.instagram.com/florian.dedov/?hl=de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-dedov-4026271a5/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/floriandedov?lang=de NeuralNine: Website: https://www.neuralnine.com Instagram: https://www.instagram.com/neuralnine YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC8wZnXYK_CGKlBcZp-GxYPA Twitter: https://www.twitter.com/neuralnine LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/neuralnine/ DU willst mich Supporten dann klicke auf diesen Link: https://www.patreon.com/gainsforyourbrain Website: https://gains-for-your-brain.jimdosite.com Instagram: https://www.instagram.com/thisisdaniel_/?hl=de TikTok: https://www.tiktok.com/@thisisdaniel._ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thisisdaniel1/ YouTube: https://www.youtube.com/user/greenday2510

Happy Soul
#149: Offenes Sakral und der Drang zur Produktivität + passive Produkte

Happy Soul

Play Episode Listen Later May 26, 2021 22:11


Heute nehme ich dich mit auf die Couch.  Wie kann Ausruhen aussehen? Was steht uns im Weg? Und wie können wir den Drang zur Produktivität loslassen? MANIFESTOR BOOTCAMP - Onlinekurs und Membership: >>jetzt buchenAlle Infos zum Kombi Ticket Mehr Infos findest Du hier Alle INFOS

Auditive Augenblicke
Seva Portrait & Street

Auditive Augenblicke

Play Episode Listen Later May 2, 2021 78:40


Folge 46 Heute mit  Hallo, ich bin Sebastian (39) aus Gütersloh. Mein Künstlername "Seva", ist mittlerweile vielen schwarz-weiß Fans ein Begriff. Seit nun mehr 20 Jahren fotografiere ich aus Leidenschaft. Die künstlerischen Aspekte der Fotografie, insbesondere der Schwarz-Weiß-Fotografie sind über die Jahre zu einer absoluten Passion für mich geworden. Ich habe meinen eigenen Stil, welcher bereits von vielen Kunden geschätzt wird. Meine Kunst ist mehr als nur Fotos! Es ist meine Art die Welt zu sehen.  Fotografiert wird bei mir ausschließlich mit manuellen Objektiven. Ich nehme mir Zeit, damit jedes einzelne Bild etwas wundervolles wird!    Die Fotografie ist unser Hobby, unser Beruf, unsere Leidenschaft. Aber warum Fotografieren wir so gerne? Was bringt uns dazu und warum macht es nicht jeder so obsessiv? Grundsätzlich sind die Interessen der Menschen sehr verschieden. Der eine spielt gerne Fußball oder kocht für sein Leben gerne. Der andere sammelt Tetrapacks, Türgriffe oder sogar etwas Außergewöhnliches wie Münzen. (Das soll es tatsächlich geben!) Aber eines verbindet beinahe alle Menschen. Der Drang, etwas zu erschaffen. Tief in uns treibt uns etwas an, was uns dazu bringt, kreativ zu sein. Sei es nun das Heimwerken oder eben die Fotografie. Das äußert sich aber auch in unbewussten Kleinigkeiten des Alltags. Hast Du schon mal das Besteck am Tisch gerade gerückt? Dir über die Anordnung von Bilderrahmen an Deiner Wand Gedanken gemacht? Das sind nur ganz kleine Dinge, welche aber den Drang nach Ästhetik Spiegeln. Es liegt einfach mehr oder minder in unserer Natur. Speziell über Fotografen lassen sich aber einige interessante Aussagen treffen: Wir sind Beobachter! (Die Soziologie lässt grüßen, besonders in der Streetfotografie!) Wir möchten Augenblicke festhalten, im wahrsten Sinne des Wortes! Wir genießen den Kontakt zu anderen Menschen. (Vielleicht nicht sonderlich überraschend, wo wir doch soziale Wesen sind). Wir lieben es, etwas zu erschaffen! Wir genießen es, unsere Arbeit zu präsentieren! (Wir zeigen unsere Werke, anstelle unserer selbst) Und die für mich interessanteste Aussage über uns Fotografiefans ... Wir wollen mehr Schönheit im Alltäglichen! Egal in welchem Genre wir uns bewegen, ist es immer auch eine Form von Dokumentation unseres Lebens. Der Drang alles schöne, alle Ereignisse für uns zu kollektivieren. Gilt das nun alles nur für Fotografen? NEIN! Es gilt auch für alle diejenigen, welche sich mit dem Smartphone durch die Welt knipsen. Wann hast Du zuletzt alle Deine Handybilder durchgeschaut? Was würde Dir auffallen, wenn Du es tust? ;) Du hast Dein Leben dokumentiert! Deshalb lieben wir es zu fotografieren. Die Psychologie dahinter ist ein spannendes Themengebiet! Und ich werde das sicher des Öfteren zum Thema machen. Denn erst wer versteht, warum er etwas macht, wird es in allen Zügen genießen. Das wichtigste ist und bleibt: Hab Spaß dabei!  Seva https://www.bildrauschen-galerie.de/ https://www.instagram.com/seva_portrait/ https://www.instagram.com/seva__street/ https://www.instagram.com/gt_urban_/ https://www.gt-info.de/  

Der Hochzeitsvideografie Podcast
Shortcast: Wie der Drang nach Perfektion dich zurückhält

Der Hochzeitsvideografie Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2021 18:48


"Better done than perfect!"Dir geht es vielleicht ähnlich wie uns: Du bist Perfektionist*in.Und das heißt, dass du viel zu lange an den kleinsten Details werkelst, die von deinen Followern oder deinen Hochzeitspaaren am Ende aber niemals bemerkt werden.Du willst Beispiele?Die absolut perfekten Abstände auf der eigenen Webseite. Die technisch einwandfreie Transition, die schon 3 Stunden Zeit für wenige Sekunden gekostet hat. Oder das Shooting, welches zwar schon Monate her ist, du es aber immer noch nicht veröffentlicht hast, weil es noch nicht genau so bearbeitet ist, wie du es dir vorstellst.All das sind Beispiel, bei denen wir dich ermutigen wollen, an den ersten Satz dieser Beschreibung zu denken. Es ist wichtiger, Dinge fertig zu machen, als sie "perfekt" zu machen.Wir teilen unsere Gedanken zum Thema "Perfektion" im heutigen Shortcast des Hochzeitsvideografie Podcasts.Viel Spaß!

Logger im Jogger
#9 Kleider machen Leute und was hat Ed Hardy damit zu tun?

Logger im Jogger

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 40:01


Der Drang nach frischer Luft und dem Austausch mit Freunden wächst und wächst. Aber eine wichtige Frage bleibt: Was werden wir anziehen? Die stetige Auseinandersetzung zwischen Konformität und Individualität. Warum tragen wir genau das, was wir im Kleiderschrank haben? Was sagt unsere Kleidung über uns aus?

Narzissen und Kakteen
Folge 08: An einem Sonntag im April – 1994

Narzissen und Kakteen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 72:59


Der Drang, nachzulegen. Musik und Rezepte. Lametta vs. Baum. Snare vs. Gesang. Tiefe und Geheimnis. Die Suche nach der Leichtigkeit. Drogengebrauch und Urteilsvermögen. Im Schlagerbereich! Ein politisches Lied. Warum in der Kastanienallee eine Kneipe „An einem Sonntag im August“ heißt. Besuchszustände wie in der Factory. Streichquartett als Honky-Tonk-Klavier! Der große Pfadfinderhit.Die extrasmarte Schokoladenmetapher! Platte vs. Live. Die schwierige Tournee. Wenn der Sänger sich die Texte nicht merken kann. Zwei synchronisierte 24-Spur-Bandmaschinen. Die reinigende Wirkung.

Dr. Sigrun Roßmanith
Welchen Anspruch haben Menschen an sich selbst?

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later Mar 4, 2021 6:18


Das Gefühl, nie gut genug zu sein. Der Drang nach Perfektionismus ist Motor und Bremse zugleich. In vielen Fällen ist es aber eine endlose Spirale, die Unzufriedenheit schafft.

Start in den Tag
#42 - Sie nahm von der Frucht und aß (1.Mose 3,6)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Mar 2, 2021 3:53


Der Drang nach Selbstverwirklichung zieht erste dunkle Schneisen durch eine vollkommene Schöpfung.Wenn ich mich an das Thema der Kreuzigung Jesu heranwage, tue ich das mit großer Ehrfurcht und einem Gefühl der Unzulänglichkeit. Worte können nicht beschreiben, was dort passiert ist. Aber allein der Versuch erweckt in mir eine Mischung aus Staunen, tiefer Nüchternheit, manchmal Verzweiflung, aber vor allem, lebensverändernder Dankbarkeit. Und wie froh bin ich, dass sogar der Apostel Paulus immer wieder um Worte gerungen hat, um geistliche Wahrheiten passend darzustellen (Eph 3,18). Rigatio.com

Tabubruch von MDR AKTUELL
Trockene Alkoholikerin mit 30: „Der Drang geht nicht mehr weg“

Tabubruch von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 42:56


Michal ist 30 Jahre alt - früh verfiel die junge Frau der Sucht. Um alltägliche Dinge zu bewältigen, brauchte sie Alkohol. Inzwischen ist sie trocken. Es zu bleiben, ist nicht einfach. Ihre Mutter weiß davon nichts.

NDR Feature Box
das ARD radiofeature - Faules Lob im Netz

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021


Sterne sind die neue Währung im Internet. Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen haben es leichter, neue Kunden zu gewinnen und ihre Produkte zu verkaufen. Der Drang nach Sternen und positiven Online-Bewertungen ist groß. Windige Agenturen, die Fünf-Sterne-Bewertungen zum Kauf anbieten, machen kräftig Kasse. Das Feature von Autorin Eleni Klotsikas zeigt, wie das Geschäft mit gekauften Bewertungen funktioniert. Dafür hat sie sich als sogenannte Clickworkerin bei einer Bewertungsagentur eingeschleust und erfahren, wie man mit Schreiben von Fake-Bewertungen Geld verdienen kann. "Faules Lob im Netz – Ein Feature über das Geschäft mit Online-Bewertungen" heißt das neue ARD radiofeature, das ab Mittwoch, 24. Februar 2021, in acht Wort- und Kulturwellen der ARD zu hören und im Internet unter www.ardaudiothek.de als Podcast verfügbar ist. Die Hintermänner dieser zweifelhaften Agenturen verstecken sich hinter intransparenten Firmengeflechten mit Sitz in Steuerparadiesen. Damit entziehen sie sich dem Zugriff der Justiz. Große Online-Portale fürchten um ihre Glaubwürdigkeit und fahnden deshalb selbst nach den Betrügern. Das Geschäft floriert dennoch, wie ein Whistleblower erzählt: Ärzte, Anwälte, Autohäuser, Online-Händler und KFZ-Gutachter aus ganz Deutschland zahlen Hunderte von Euros für gekauftes Lob im Internet. Manche geben sogar den Text vor. Die Dreistigkeit, mit der getrickst wird, scheint grenzenlos. Mitunter hat das fatale Folgen für die Verbraucher. Sie geraten an schlechte Dienstleister, wie der Fall eines plastischen Chirurgen zeigt. Beim Ärztevergleichsportal Jameda beeindruckte er mit über 100 positiven Bewertungen. In Wirklichkeit hat er viele seiner Patient*innen durch grobe Behandlungsfehler entstellt und traumatisiert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn.  Auch bei Amazon finden sich fragwürdige Produkte, die durch gekaufte Bewertungen prominent platziert sind. Das weltweit größte Online-Kaufhaus versucht inzwischen selbst gegen diese Bewertungen vorzugehen. Feature von Eleni Klotsikas Produktion: SWR 2020 Verfügbar bis 22.02.2022. ndr.de/radiokunst

Der stoische Pirat
10 Tipps zum erfolgreichen Umsetzen von Vorsätzen

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 28:23


Es geht nicht mehr lange und das doch eher mühsame Jahr 2020 ist zu Ende. Wir alle wissen, dass jedes Ende auch ein neuer Anfang ist. Inwiefern uns die Pandemie und ihre Folgen im Jahr 2021 beeinträchtigt, kann niemand vorhersagen. Auch wissen wir nicht, was das Schicksal sonst noch mit uns vorhat. Eines ist aber sicher: Wir sollten keine Energie mit Dingen, die ausserhalb unserer Kontrolle liegen, verschwenden. Stattdessen sollten wir uns so geschickt wie möglich an die sich ständig verändernden Bedingungen anpassen, indem wir uns auf das fokussieren, was in unserer Macht steht. Damit wären wir schon bei der Thematik der guten Vorsätze. Weil gute Vorsätze sollten wir definitiv nur in den Bereichen fassen, die wir kontrollieren können.Es ist normal, dass wir gegen Ende des Jahres anfangen über unser Leben nachzudenken. Ein Ende ist immer auch ein Moment, wo man Bilanz ziehen kann. Man blickt zurück und fragt sich was man in diesem Jahr erreicht hat. Nicht selten merken wir, dass wir die Zeit seit dem 1. Januar nicht wirklich optimal genutzt haben. Wir sind zwar ein Jahr älter, haben aber das Gefühl, keinen Fortschritt gemacht zu haben. Während sich die Schulden nicht verringert haben, hat das Körpergewicht zugenommen, man hat nicht mehr Zeit mit der Familie oder Freunden verbracht, nichts Neues erlernt, die körperliche Leistungsfähigkeit nicht verbessert und auch fürs Gemeinwohl haben wir uns nicht wirklich eingesetzt. Unsere Träume sind bislang Träume geblieben und wir haben nichts unternommen, dass diese zu konkreten Zielen werden. Rückblickend fällt die Bilanz bei sehr vielen Menschen ernüchternd aus. Und genau daraus entsteht der Drang nach Verbesserung: «So kann es nicht weitergehen», schwören wir uns und fassen in bester Absicht Neujahrsvorsätze.Über 60 % der Menschen nehmen sich für das neue Jahr vor, etwas in ihrem Leben zu verbessern. Rund 50 % der guten Vorsätze stehen im Zusammenhang mit der körperlichen Fitness. Dies zeigt sich auch daran, dass im Januar mehr Fitnessabos[1]gelöst werden, als in jedem anderen Monat im Jahr. Das Problem ist aber, dass 80 % der Neujahrsvorsätze schon im Februar wieder aufgegeben werden.Der Drang, Vorsätze zu fassen, entsteht übrigens nicht nur zum Jahreswechsel, auch andere Ereignisse und Situationen können das Bedürfnis nach Veränderung hervorrufen.Vielleicht haben Sie einen inspirierenden Film gesehen, oder ein erleuchtendes Buch gelesen, die Sie dazu motivieren eine Veränderung in Ihrem Leben vorzunehmen. Vielleicht haben Sie jemanden kennengelernt, der seinen ersten Marathon gelaufen ist oder in beeindruckender Art und Weise Gewicht verloren hat und Ihnen mit Begeisterung von seinem Erfolg erzählt.Wenn ein Bedürfnis nach Veränderung in uns hervorgerufen wird, egal wie dieses zustande gekommen ist, dann ist dies immer ein emotionaler Vorgang. Wir stellen uns vor, wie wir nun alles ändern. Wir sehen vor unserem geistigen Auge, wie wir mit erhobenen Armen über die Ziellinie des Marathons laufen oder wie uns andere Menschen bewundernd lauschen, wenn wir ihnen von unserem Erfolg erzählen. Die nüchterne Betrachtungsweise wird in diesem Moment durch den Scheinwerfer der Hoffnung überblendet.Es ist auch diese motivierende Hoffnung, welche uns die Energie verleiht, Vorsätze mit Begeisterung anzupacken. Wir lösen eine Mitgliedschaft in einem Fitnesscenter, kaufen uns Laufschuhe oder bestellen die gebundenen Ausgaben Ilias und Odyssee von Homer. Dies in der festen Absicht, dass wir nun regelmässig ins Gym gehen, in diesem Jahr mindestens einen Halbmarathon laufen und wir endlich wissen wer Achilles, Hektor und Patroklos waren.Das Problem ist, dass die Emotionen nach einer Weile schwinden und dadurch auch der anfängliche Enthusiasmus nachlässt. Oft beginnt man mit viel Lärm, endet aber in der Stille. Menschen fassen Vorsätze enthusiastisch und optimistisch, doch innert Kürze schwindet diese anfänglich gespürte Leidenschaft, und man hört auf das zu tun, was man sich zu Beginn versprochen hatte.Die erste Frage, die sich stellt, ist, weshalb wir nicht in der Lage sind, unsere guten Vorsätze in die Tat umzusetzen. Warum geben fast ein Viertel aller Menschen bereits in der ersten Januarwoche[2] auf und weitere rund 50 % folgen in den nächsten rund acht Wochen?Hier einige mögliche Gründe dafür:1. Emotionen: Wie bereits erwähnt werden gute Vorsätze nicht selten durch Emotionen ausgelöst. Obwohl wir Emotionen zum Entscheiden brauchen (dies zeigt der portugiesische Neurowissenschafter Antonio Rosa Damasio eindrücklich in seinem Buch «Descartes Irrtum»), sind Entscheide, die in völliger Abwesenheit von Vernunft und Verstand gefällt werden, in der Regel wenig erfolgversprechend. Wenn es an die Umsetzung von rein emotional gefällten Entscheiden geht, stellen wir oft fest, dass der Vorsatz zu gross ist, zu viel Arbeit erfordert oder dass uns zB die Absolvierung eines Marathons gar nicht wirklich am Herzen liegt, obwohl wir in der Silvesternacht nach einigen Gläsern Champagner dieses Unterfangen grossmundig verkündet haben.2. Unrealistische Ziele: Ein ungenaues, vages oder halbherziges Ziel ist genauso wenig sinnvoll wie ein zu grandioses Ziel. Ich will abnehmen, mehr lesen oder mehr Sport treiben sind Bullshit Ziele. Was heisst das «mehr»? Solche Ziele lösen keine entsprechenden zielgerichteten Handlungen aus, weil es eigentlich gar keine Ziele sind, sondern lediglich Absichtserklärungen. Das Ziel ist im Grunde aber unklar und somit auch der Weg zum Ziel. Ein anderes Problem ergibt sich, wenn ein Ziel zwar klar definiert, aber viel zu ambitioniert ist. Hier besteht die Gefahr, dass wir unser Unterfangen sehr rasch abbrechen. Wenn ich mir zB als untrainierter Mensch das Ziel setze innert den nächsten 12 Monaten einen 100 km Lauf in weniger als 14 Stunden zu absolvieren und ich nach zwei Wochen mit Müh und Not drei Kilometer in 30 Minuten schaffe, dann merke ich, dass ich mein Ziel nicht erreichen werde. Dies führt zu Enttäuschung und Frustration, was wiederum zur gänzlichen Aufgabe meines Unterfangens führt.3. Zu viele Ziele: Nicht selten fassen wir uns zu viele Vorsätze. Wir wollen mehr lesen, mehr Sporttreiben, mehr Geldsparen, länger schlafen, gesünder essen, früher aufstehen, mehr Zeit für die Familie, aufhören zu rauchen, weniger Alkohol konsumieren etc. Jeder ernsthafte Versuch einen guten Vorsatz umzusetzen, bedingt eine Veränderung der bisherigen Gewohnheiten. Wenn ich in mehreren Lebensbereichen gleichzeitig meine Gewohnheiten verändern will, ist das Scheitern vorprogrammiert. Die Veränderung von Gewohnheiten ist ein langsamer Prozess und benötigt Selbstdisziplin. Wir Menschen haben aber kein uneingeschränktes Mass an Selbstdisziplin. Mit dieser ist es nämlich wie mit Muskeln, man muss sich die Selbstdisziplin antrainieren. Schritt für Schritt besser werden, anstatt alles auf einmal zu wollen.4. Erwartungshaltung: Wir erwarten oft sofortige Ergebnisse, und wenn wir sie nicht schnell bekommen, geben wir auf. Als ich als Fitnessinstruktor gearbeitet habe, erlebte ich dieses Phänomen haufenweise. Im Mai/Juni strömten jeweils zahlreiche junge Männer ins Gym. Dies mit der erklärten Absicht Bizeps-, Brust- und Bauchmuskeln für die Badesaison aufzubauen. Nicht selten verlangten die Männer nach etwa fünf Trainings, dass ich ihr Trainingsprogramm anpasse, sie könnten nämlich noch keine sichtbaren Erfolge erkennen. Als auch nach weiteren 4-5 Trainings noch kein Six-Pack sichtbar war, der Bizeps sich beim Anspannen nicht erhob und die Brust immer noch gleich flach war wie zu Beginn, glaubten die Männer die Lösung in Form von Ergänzungsnahrung gefunden zu haben. Also kauften sie – zu meiner Freude, da ich umsatzbeteiligt war - tonnenweise Proteinpulver, Weight Gainer, Creatine usw. Nicht selten folgten sie der Logik: Mehr Ergänzungsnahrung gleich mehr Muskeln. Dies führte wiederum, statt zum Sixpack, zu einer Zunahme der Fettschicht. Nicht selten sah ich diese Kunden nach rund 4-6 Wochen nicht mehr im Gym. Bis sie im folgenden Jahr wieder zurückkamen und sich der gleiche Ablauf wiederholte.5. Gewohnheiten: Nicht selten stehen unsere Gewohnheiten und unsere Denkweise der Erfüllung von Vorsätzen im Weg, vor allem, wenn der Vorsatz erfordert, alte Gewohnheiten zu ändern, neue Fähigkeiten zu erlernen oder etwas Neues zu tun. Wir sind Gewohnheitstiere und es ist kein einfaches Unterfangen, neue Gewohnheiten aufzubauen. Eine neue Verhaltensweise in unseren Tages- oder Wochenablauf zu bringen, bedeutet, dass irgendeine alte Verhaltensweise verschwinden muss. Wenn ich mir zB vornehme jeden Tag 30 Minuten zu lesen, so gehen diese 30 Minuten auf Kosten einer, bis anhin gelebten Gewohnheit. Ich kann zB am Morgen vor der Arbeit lesen, das bedeutet aber, dass ich eine halbe Stunde früher aufstehen muss. Ich könnte mir auch am Abend eine halbe Stunde Zeit zum Lesen nehmen, dies geht dann aber zB auf Kosten von Fernseh- oder Social Media Konsum. Nüchtern betrachtet sollte es kein Problem sein diese 30 Minuten zu finden. In der Realität braucht es aber eine gehörige Portion Selbstdisziplin, sich von alten Gewohnheiten zu trennen. Es gibt noch mehr Gründe, weshalb wir rasch aufgeben und gefasste Vorsätze nicht weiterverfolgen. Ich möchte mich nun aber der positiven Seite der gefassten Vorsätze widmen. Immerhin haben rund 20 % jener, die Neujahrsvorsätze machen, Erfolg! Darüber hinaus zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, dass die Wahrscheinlichkeit sich positiv zu verändern, bei Menschen mit Neujahrsvorsätzen, 10-mal höher ist als bei jenen, die zwar ähnliche Ziele verfolgen und eine vergleichbare Veränderungsmotivation haben, sich aber nie einen entsprechenden Vorsatz genommen haben. Kommen wir also nun zur zweiten Frage: Wie gelingt es diesen 20 % der Menschen, ihre Neujahrsvorsätze umzusetzen?Als erstes sollten wir uns gut überlegen, welche Vorsätze wir fassen wollen. Vorsätze sollten nicht in der Silvesternacht gefasst werden, sondern das Resultat einer nüchternen Lagebeurteilung sein. Eine Lagebeurteilung, die wir z.B. jetzt Mitte Dezember vornehmen könnten. Ich muss mich fragen, was ich wirklich will. Es bringt mir gar nichts, wenn ich mir ein Ziel setze, das zwar löblich ist, aber gar nicht zu mir bzw. zu der Person passt, die ich sein möchte. Ein halbherziges Ziel ist zum Scheitern verurteilt. Haben wir einmal rausgefunden, was uns wirklich wichtig ist, dann sollten wir den Ist-Zustand mit dem gewünschten Soll-Zustand vergleichen und uns überlegen, welche konkreten Schritte es braucht, damit wir zum Soll-Zustand gelangen. In der Folge muss ich mir überlegen, ob ich in der Lage sein werde, die notwendigen Handlungsmassnahmen in meinen Alltag umzusetzen. Gemäss einer neuen schwedischen Studie[3] ist es übrigens signifikant einfacher, schlechte Gewohnheiten (zB Rauchen, Konsum von Süssigkeiten etc) zu verringern, als sich neue positive Gewohnheiten anzueignen (zB Joggen gehen etc). Anhand der Lagebeurteilung bin ich auch im Stande festzulegen, wie ein möglicher realistischer Aktionsplan aussehen könnte, und was ich bereit bin zu investieren bzw. aufzugeben, damit ich das Ziel erreichen kann.  Wenn Sie dann ihre Absicht festgelegt haben, Sie sich wirklich sicher sind, dass Sie diese auch in die Realität umsetzen wollen und können, dann formulieren Sie diese Absicht so konkret und spezifisch wie möglich. Dh das Ziel sollte messbar und erreichbar sein sowie eine klare zeitliche Frist beinhalten.Nicht etwas wie "Ich will abnehmen", "ich will Geld sparen" oder "ich will mehr Sport treiben". Sondern:- Bis am 31.12.21 will ich von 100 auf 92 kg runter. - Ich will jeden Monat ein Kg verlieren.- Ich will am 31.12.21 meine heutigen Schulden von 10'000 Franken auf 4'000 Franken verringern, - Ich will bis am 31.12.21 in der Lage sein, 10 km in 60 Minuten zu laufen, 30 Liegestütze und 5 Klimmzüge am Stück machen.- Ich will bis am 31.12.2021 12 Bücher lesen.Nun brechen Sie das Ziel in Zwischenziele runter. Dies können Monats- Wochen- und Tagesziele sein. Und ganz wichtig: Überlegen Sie sich gleichzeitig einen konkreten Aktionsplan damit diese Zwischenziele auch zu erreichen sind. Es sind nicht die Ziele, welche Sie zu einem Sieger machen. Gewinner und Verlierer haben in der Regel die gleichen Ziele, der Unterschied ist, dass die Sieger die notwendigen Handlungsschritte zur Erreichung der Ziele unternommen haben.Zum Beispiel::- Im Januar will in ein Kg abnehmen, indem ich meine letzte Mahlzeit spätestens um 17 Uhr einnehme und meine erste Mahlzeit frühestens um 09 Uhr.- Ich verzichte im Januar während vier Tagen auf Süssgetränke. - Im Januar verzichte ich am Montag jeweils auf das Kaffee und das Gipfeli im Bahnhof, im Februar am Montag und Mittwoch, im März Montag, Mittwoch und Freitag und ab April jeden Tag und lege die sechs Franken dafür in eine spezielle Kasse (ich spare so ca 1'200 Franken im Jahr).- Im Januar mache ich jeden Tag 2 x 5 Liegestütze, im Februar 2 x 8, im März 2 x 11 etc.Wenn Sie überzeugt sind, dass Ihr Hauptziel, Ihre Zwischenziele und die notwendigen Handlungsschritte realistisch und machbar sind, dann machen sie ihr Hauptziel öffentlich. Erzählen sie ihrem Partner, ihren Freunden und ihren Arbeitskollegen von ihrem Vorhaben oder teilen Sie es in den sozialen Medien. Mit diesem Schritt steigern Sie ihre eigene Motivation. Vorausgesetzt natürlich Sie sind kein Angsthase. Wer sich aber nicht traut, seine Ziele öffentlich zu machen, der wird diese auch nicht erreichen. Dann ist er nämlich selber nicht überzeugt.Nun geht es an die Umsetzung. Halten Sie Ihre Fortschritte fest, notieren Sie ihr Tun und ihre Erfolge. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine solche "Selbstüberwachung" die Wahrscheinlichkeit signifikant erhöht, den Vorsatz einzuhalten. Seien Sie stolz auf das Erreichte. Schaffen Sie auch günstige Voraussetzungen in Ihrem Umfeld. Wenn Sie zum Beispiel Ihr Gewicht reduzieren wollen, dann sollte es in Ihrem Haus keine Süssigkeiten oder andere unnötigen Naschereien geben oder zumindest sollten diese nicht einfach zugänglich sein. Bewahren Sie diese zB im Keller auf, statt griffbereit in der Küche. Wenn Sie den Konsum von Süssigkeiten einschränken wollen, dann nehmen Sie bewusst einen Weg, der nicht an der Bäckerei oder an einem Kiosk vorbeiführt. Schalten Sie die Pushnachrichten auf Ihrem Mobiltelefon aus, wenn Sie ungestört lesen wollen oder den Social Mediakonsum verringern wollen usw.  Ganz im Sinne von «Führe mich nicht in Versuchung».Übrigens, Untersuchungen haben gezeigt, dass 71% all jener die Vorsätze erfolgreich umsetzen, mindestens einmal einen Ausrutscher hatten. Wenn es Ihnen einmal also nicht gelingt ein Zwischenziel zu erreichen, dann ist dies kein Grund sich Selbstvorwürfe zu machen oder gar aufzugeben. Man hat nicht versagt, wenn man sich vorgenommen hat auf Süssigkeiten zu verzichten und am Sonntag gönnt man sich eine Schokolade, nein man hatte Erfolg, man hat nämlich während sechs Tagen reüssiert!Fehler sind vorprogrammiert, wenn man an einem Vorsatz arbeitet. Tatsächlich zeigt eine Studie der Universität von Scranton, dass Menschen, die erfolgreich an ihren langfristigen Vorsätzen festhalten, dazu neigen, mindestens 14 Mal einen Fehler zu machen, d.h. 14 Mal ist das unerwünschte Verhalten wieder aufgetreten.[4]Seien Sie sich bewusst, dass Sie daran sind, eine neue Gewohnheit aufzubauen. Dies geschieht nicht von heute auf morgen und verläuft nie reibungslos. Geben Sie sich genug Zeit, versuchen Sie Ihre Zwischenziele zu erreichen und wenn es mal nicht klappt, dann versuchen Sie es wieder.Ein Bekannter von mir ist grosser Ferrari Fan. Jedes Jahr reist er nach Maranello zum Hauptsitz der italienischen Kultmarke. Er kennt jedes Detail über die Firmen-, und die Renngeschichte, sämtliche Modelle und noch vieles mehr. Sein Kindheitstraum war es, einen Ferrari zu besitzen. Aus seinem Traum wurde ein konkretes Ziel mit einer konkreten Frist. Er legte sich einen realistischen Plan zurecht, um sein Ziel zu erreichen. Sein Ziel war es übrigens nicht, einen Ferrari zu leasen oder mittels eines Kredits zu erwerben. Sein Ziel war es, den Wagen bar zu bezahlen. Und so begann er vor 30 Jahren. Jeden Tag legte er 15 Franken auf die Seite. Nie ging er am Mittag zum Essen in ein Restaurant, stattdessen nahm er immer eine sehr bescheidene selber mitgebrachte Mahlzeit ein. Im Alter von rund 55 Jahren war es dann soweit. Mit dem ersparten Geld erfüllte er sich seinen Traum. Rund 160'000 Franken hatte er in 30 Jahren in kleinen Schritten auf die Seite gelegt. All jene, die sein Verhalten am Mittag als kauzig belächelt hatten, lachten nun nicht mehr. Übrigens hatte er genug Geld gespart, dass er auch seiner Frau noch ein sehr schönes und teures Überraschungsgeschenk machen konnte. Auch Sie können ein solch grosses Ziel erreichen, wenn Sie es wirklich wollen. Wenn es Ihnen wirklich am Herzen liegt und es Ihnen der Wert ist, dafür auf andere Dinge – wie bei meinem Bekannten das Mittagessen – zu verzichten. 10 TippsAlso, fassen wir zusammen: 1 von 5 Personen setzt seine Neujahrsvorsätze erfolgreich um. Dazu können Sie auch gehören. Damit es klappt, sollten sie folgende Punkte beachten: Die Vorsätze müssen einem echten Bedürfnis, einem Herzenswunsch von Ihnen entsprechen. Sie müssen es wirklich wollen. Lassen Sie halbherzige Vorsätze sein. Nicht zu viele Vorsätze fassen. Lieber sich auf ein bis drei Vorsätze beschränken. Pro Vorsatz ein realistisches, erreichbares und messbares Ziel formulieren. Was will ich bis wann erreicht haben? Sich einen konkreten Aktionsplan überlegen. Welche Handlungen kann und will ich künftig umsetzen, welche Gewohnheiten traue ich mir zu abzugewöhnen? Schaffen Sie sich günstige Voraussetzung im Sinne von «Führe mich nicht in Versuchung» Machen Sie ihr Ziel publik. Wenn Sie sich nicht trauen, dann haben sie Angst vor dem Versagen und wenn sie Zweifel haben, haben Sie schon verloren. Setzen Sie sich Zwischenziele. Halten Sie  Fortschritte fest. Führen Sie ein Tagebuch, nutzen sie eine App, kaufen sie einen Fitnesstracker usw. Bauen Sie die neuen Gewohnheiten kontinuierlich auf bzw die alten schrittweise ab. Lassen sie sich Zeit. Versuchen Sie jeden Monat etwas besser zu werden. Viele kleine Erfolge ergeben am Schluss einen grossen Erfolg.  Fehler sind vorprogrammiert, wenn man an Vorsätzen arbeitet. Lassen Sie sich deswegen nicht entmutigen. Im Gegenteil: Nehmen Sie das bislang Erreichte als Herausforderung. Wenn es Ihnen gelungen ist, während drei Tagen in Folge das gewünschte Verhalten zu zeigen, versuchen Sie diesen Rekord zu schlagen. Und denken Sie daran: Jeder Tag ist eine neue Chance einen bisschen besser zu werden. So, und nun überlegen Sie sich, was Sie sich vornehmen wollen, in welchen Bereichen Sie ein besserer Mensch werden möchten. Ich bin überzeugt, dass Sie es schaffen können, wenn Sie die erwähnten Ratschläge befolgen. In diesem Zusammenhang empfehle ich Ihnen das Buch von James Clear «Die 1% Methode – minimale Veränderung, maximale Wirkung» oder in Englisch «Atomic Habits». Clear zeigt meisterhaft auf, wie man mit ganz kleinen Schritten, mit minimalen, aber stetigen Veränderungen grosse Erfolge erzielen kann. Dieses im 2018 erschienene Buch ist eines der inspirierendsten Bücher, das ich in diesem Jahr gelesen habe. Der Link zur Webseite von James Clear und zu seinem Buch, wie auch weitere Quellenangaben finden Sie auf meiner Webseite www.muellermathias.ch

art man leadership sports film motivation fitness partner er mit plan restaurants leben clear weg als app mass geschichte arbeit marathon dinge tipps dar gef macht geld familie alltag wochen grund sich erfolg bed ferrari seite buch ganz ziel anfang mensch dazu energie frustration damit politik freude essen nun schritt neues universit ziele bis tagen vielleicht gym medien viele lage fehler herzen selbst unterschied stunden monaten realit beginn leidenschaft jeder keller weil traum gem detail herausforderung wert pandemie situationen hoffnung schritte monat schluss aufgabe personen emotionen prozess kunden sinne stunde dingen freunden zusammenhang gefahr abend kosten verhalten wirkung auge ergebnisse psychologie umsetzung punkte alkohol kontrolle erfolge homer philosophie ereignisse ihnen kaffee tats methode james clear regel nie studie dieses zweifel bereichen obwohl tat erz begeisterung montag rund scheitern schritten versuch entt lassen stille bedingungen erf gewinner vors lesen schicksal firmen gewohnheiten zielen voraussetzungen erg lieber lauf mittwoch ratschl konsum stattdessen verstand fortschritt kilometer marathons tun trainings dh bilanz frage wie kg vorhaben schokolade ablauf thematik rekord jahreswechsel weile das ziel jeden tag das problem armen handlungen fortschritte grunde sieger modelle brust immerhin schulden verlierer bekannten voraussetzung scranton franken sixpack wahrscheinlichkeit wenn sie wagen leistungsf absicht jedes jahr muskeln drang gewohnheit viertel versagen creatine tagebuch entscheiden umsetzen resultat kasse vernunft inwiefern untersuchungen lebensbereichen bahnhof neujahrsvors erfolgreichen abwesenheit im alter kiosk denkweise mahlzeit versuchung wir menschen frist vorsatz mittag odyssee die ver lassen sie mitgliedschaft unterfangen zb champagner vorgang mittagessen zunahme ein ende enthusiasmus entscheide gemeinwohl selbstdisziplin erreichung sein ziel arbeitskollegen stande silvesternacht fitness center jeder tag fernseh herzenswunsch ihrem leben maranello seien sie halbmarathon ziellinie hauptsitz betrachtungsweise ausrutscher scheinwerfer laufschuhe liegest stunde zeit vorausgesetzt ist zustand bizeps mitte dezember aktionsplan trainingsprogramm verhaltensweise erreichte proteinpulver geben sie halten sie hauptziel selbstvorw absichtserkl bauchmuskeln setzen sie hektor klimmz der drang angsthase gewohnheitstiere quellenangaben schaffen sie zwischenziele badesaison versuchen sie ihrem umfeld januarwoche social media konsum anspannen zwischenziel naschereien kredits emotionen wie ein bekannter kultmarke soll zustand patroklos wochenablauf
spoppin - Brudis unter sich
spoppin #99 - Realtalk, Ultras-Challenge und der Trenner

spoppin - Brudis unter sich

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 110:15


Diese Energie! Der Drang nach Optimierung. Das muss dieser #spoppinlifestyle sein, den die Jungs da leben. Markus lüftet die Geheimnisse um die letzten mystischen Wochen in Snobiche. Erinnerungen aus Folge 1 kommen hoch. Phil rasiert diese Woche mit viel Bewegung und der Schrittzähler steigt im Geschwindigkeitsrausch. Dieser fehlt ihm wiederum an der Kasse. Eigentlich geht es wieder nur um Memes und einen kurzen Einblick in die 100. Folge. Vermutungen dazu, könnt ihr wie immer unter dem #spoppin auf Twitter posten. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spoppin/message

Betreutes Fühlen
Wer bin ich wirklich... und wo kann ich suchen?

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 79:47


Letzte Woche haben wir von Kay vor allem eins gelernt: Wir sind viele! Unser Ich setzt sich wie eine Zwiebel aus ganz unterschiedlichen Schichten zusammen. Doch auch wenn wir die Vielfalt die uns ausmacht anerkennen, wollen wir doch wissen, wer wir sind! Der Drang das zu klären ist zutiefst menschlich. Deswegen wird es jetzt praktisch! Wir berichten wissenschaftlich, was die Persönlichkeit eines Menschen ausmacht, was Persönlichkeitstests, Horoskope und Online-Fragebögen taugen und warum jede Schublade in die wir uns und andere stecken, als Etikett zum Scheitern verurteilt ist. Zum Schluss gibt’s wieder eine 10er-Liste: Impulse, Ideen und vor allem Fragen, die dabei helfen zu klären – wer bin ich wirklich? Das Buch von Professorin Jule Specht heißt »Charakterfrage« (bitte im Buchhandel besorgen) und auf ihrer Webseite findet ihr noch mehr Infos: http://www.jule-schreibt.de Die albernen Online-Tests gibt es zum Beispiel hier: https://www.testedich.de https://www.mein-wahres-ich.de Dringend dürfen wir diese beiden Podcasts von SWR2 Wissen empfehlen (überhaupt ein Top-Kanal!): https://www.swr.de/swr2/wissen/authentizitaet-wie-echt-kann-das-ich-sein-swr2-wissen-2020-06-17-100.html https://www.swr.de/swr2/wissen/swr2-wissen-2020-02-04-100.html Wer sich wissenschaftlich weiter über die Persönlichkeit informieren mag, fährt gut mit dem Suchbegriff »Big Five« (und bitte nicht beim Autoren vom „Café am Rande“ der Welt oder den 5 großen Tieren aus Afrika landen) Jetzt 25% Rabatt sichern bei Blinkist unter: https://www.blinkist.de/fuehlen Vorher 7 Tage kostenlos testen! Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/

Käffchen gefällig?
#4 Einer mit Kerben und einer mit Geist

Käffchen gefällig?

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 51:37


In einer Sache sind sich Honda und Sascha zumindest einig: Man lernt aus Fehlern. Der Drang, etwas besser zu machen, zeugt von Qualitätsbewusstsein, das alltäglich in der Jugendarbeit praktiziert werden muss. Sebastian ergreift daher die Chance und lässt sich von Sascha etwas pimpen.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
#CITYMAKING_15 - Dr. Jens Jeep - Das Bismarck-Denkmal mit dem Lichtschwert

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 47:28


Covertext #15 Podcast mit Dr. Jens Jeep. Er ist Notar in Hamburg, promovierte in Erb- und Familienrecht und engagiert sich leidenschaftlich für den gesellschaftlichen Diskurs in der Stadt und im Land. Für ihn heißt das, einen Austausch über Themen zu führen und dazu die Auseinandersetzung mit anderen zu suchen. „Nur wenn ich etwas verstanden habe, dann kann ich es auch akzeptieren. Wenn Dinge stören bzw. nicht passen und ich sie daher nicht verstehen kann, will ich sie ändern.“ Ergänzt um seine Ablehnung von destruktivem Denken und Handeln, begibt er sich in die Auseinandersetzung. Als „Wortfanatiker“ ist er ein Verfechter, die richtige Bedeutung der Worte zu kennen und sie passend einzusetzen, um Differenzierungen auch bewusst zu schaffen. Für ihn ist das „geschrieben-gesprochene-Wort“ die Herausforderung der Zeit. Durch Social Media ist das alles anders. Er fordert, wie beim gesprochenen Wort, sich auch bei „tweets“ oder „posts“ korrigieren zu dürfen, es löschen zu können, ohne – wie beim geschriebenen Wort eines Briefes – darauf über Jahre hinweg festgelegt zu werden. „Wenn wir alle nur noch Angst haben, uns zu äußern und zu diskutieren, und nur noch so tun, als wenn wir in geschriebener Sprache miteinander reden, dann reden wir gar nicht mehr miteinander!“ Er hat mit einem Vorschlag, das größte weltweite Bismarck-Denkmal in Hamburg mit einem leuchtenden Lichtschwert zu versehen, deutschlandweite Aufmerksamkeit erzielt. Damit führt er die Auseinandersetzung über Kulturdenkmäler fort, die durch die Bewegung „Black lives matters“ in den USA in vollem Gange war und ist. Für ihn ist es wichtig, jedem seine eigene Sichtweise und Lesart zu ermöglichen, ohne „die eine“ vorzugeben. Dies steht im Einklang mit seinem Kulturverständnis: Kultur ist der Dialog der Menschen, der über das hinaus geht, was beide Seiten für den Lebensunterhalt benötigen, kurz, was das Miteinander der Menschen bereichert. Dr. Jeep setzt sich als Jurist und bekennender Normverfechter kritisch mit selbigen und deren Einhaltung – auch speziell in Corona-Zeiten – auseinander. Der Drang nach Freiheit ist für das Miteinander einer Gesellschaft von großer Bedeutung, die Kultur bietet stets die Möglichkeit, dies einzufordern. In der Folge #15 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ zeichnet er ein vielschichtiges Bild über die Auseinandersetzungen der Gesellschaft und deren Konsequenzen für das Miteinander.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Partys und Pandemie - Der Drang zum Feiern ist zutiefst menschlich

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 4:16


Eigentlich ein Ort der Ekstase: Dass Partys zurzeit nur mit angezogener Handbremse möglich sind, tut Nicola Schubert weh. Das Feiern ist nämlich kein Luxus, auf den wir gut verzichten können, sondern hat grundlegende Funktionen, meint die Autorin. Ein Einwurf von Nicola Schubert www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

randomtainment
109. Der Drang nach Bestätigung macht alle kaputt

randomtainment

Play Episode Listen Later Jul 12, 2020 39:28


Diese Folge wird unterstützt durch Produktplatzierung der Techniker Krankenkasse & Chimpy. Wir lösen das Gewinnspiel der letzten Folge auf, philosophieren über den Sinn und Unsinn von Bewertungen im Internet und analysieren den medienwirksamen Rosenkrieg zwischen Schauspieler Johnny Depp gegen Amber Heard. Links zu den vorgestellten Apps: TK-Doc im App Store: https://apps.apple.com/de/app/tk-doc/id1435903815 TK-Doc im Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.telearzt.tkchat&hl=gsw

KenFM: Standpunkte
Die Mund-Nase-Bedeckung steht als Symbol einer "neuen Normalität" – und muss weg! | Von Peter Frey

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 11, 2020 9:04


Ein Standpunkt von Peter Frey. Den zuvor erfolgreich und dauerhaft in die Angst getriebenen Menschen konnte man nachfolgend jede noch so große Absurdität anbieten, die einen Schutz vor dem "gefährlichen Virus" versprachen. Dabei ist klar zu unterscheiden zwischen "versprechen" zum einen und "belegen" andererseits. Aber wer im Panikmodus gefangen ist, nimmt Versprechen, Anleitungen, Weisungen dankbar an, statt sie kritisch zu hinterfragen. Solch willenloses Klientel scheint für eine Reihe von Politikern in Bund und Ländern der pure Glücksfall zu sein. Glücksfall deshalb, weil bequem wie noch nie, die so sedierte Masse zunehmend atomisierter Mitglieder der Gesellschaft widerstandslos regiert werden kann. Der Drang, Staatsgeschäfte zunehmend diktatorisch, ja faschistisch eingefärbt, zu führen, steigt mit dem Erfolg, den das eingeführte System von Notstandsverordnungen den politisch Verantwortlichen und hinter ihnen stehenden ideologischen und wirtschaftlich ausgerichteten Strippenziehern eingebracht hat. Die medizinische Wirkung des Maskenzwangs im Sinne eines Schutzes vor dem Coronavirus ist nicht belegt und ... weiterlesen hier: https://kenfm.de/die-mund-nase-bedeckung-steht-als-symbol-einer-neuen-normalitaet-und-muss-weg-von-peter-frey Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kasia trifft…
29. Franziska von Hardenberg, Gründerin, Influencerin, Mutter

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 70:05


Bäm, hier kommt Franziska von Hardenberg! Die Vollblut-Unternehmerin spricht im Podcast über ihre turbulente Karriere und Kraftquellen in der Krise. Dass Franziska von Hardenberg ein Unternehmer-Gen hat, spürte sie schon als Kind. "Ich habe im Urlaub Muscheln bemalt und am Strand verkauft", erzählt sie im Podcast lachend. Ihr Sinn für Geschäfte führte sie früh in den digitalen Versandhandel. Mit 25 war sie Head of Operations bei Zalando und hatte Verantwortung für 70 Mitarbeiter. Doch Franziska Hardenberg wollte mehr. Der Drang, ihr eigener Chef zu sein, der sei immer da gewesen. Als dann die Idee in ihr wuchs, einen Onlinehandel für Blumen zu gründen, war für sie klar: Sie muss es versuchen. Im Gespräch mit Katarzyna Mol-Wolf erzählt Franziska von Hardenberg, wie sie ihr Unternehmen Bloomy Days gründete und viele erfolgreiche Jahre erlebte, die ihr als Höhepunkt sogar ein Dinner mit Bundeskanzlerin Angela Merkel einbrachten. Und wie dann die bislang größte Krise folgte: die Insolvenz ihrer Firma. "Gründen ist wie ein Schiffsreise – manchmal hängt man mit dem Kopf über der Reling", sagt Franziska von Hardenberg im Podcast – und wer ihr zuhört, kann kaum glauben, dass sie erst Mitte 30 ist. Lernt im Podcast eine Frau kennen, die schon früh wusste, was sie wollte. Und die Verantwortung übernimmt, wenn sie gefordert ist. Es ist wohl diese Authentizität, die sie für viele Frauen zum Vorbild machen – und die ihr viel Support einbrachte. "Nach der Insolvenz bekam ich eine Welle der Solidarität", so Franziska von Hardenberg. Entsprechend gestärkt schaut sie nach vorne. Ein neues Unternehmen hat sie bereits gegründet. Im Interview erzählt sie, was ihre neuen Pläne sind. Folgt Franziska von Hardenberg auch auf Instagram: @sissihardenberg

Bewusst und glücklich leben
#14 | Wenn Kinder an sich zweifeln

Bewusst und glücklich leben

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 12:04


In meiner Kindheit und Jugend habe ich sehr darunter gelitten. Ich dachte, dass niemand mit mir befreundet sein will. Ich dachte, dass ich nicht gut genug wäre, dass irgendetwas falsch an mir sei. Kostenloser Webinarkurs + Ebook + Meditationen http://bit.ly/39SM2rW Wöchentliche Achtsamkeitsmeditationen http://bit.ly/2wxgdXl ENOUGH - Du bist gut genug! Transformationsprogramm http://bit.ly/2uluhT5 Website http://bit.ly/3c5SZIr Instagram @bewusstundgluecklichleben http://bit.ly/2TkRQ7h Email bewusstundgluecklichleben@gmail.com Impressum  http://bit.ly/2wFEMl8 No Copyright Musik by Ron Gelinas #Spirituell #Spiritualität #Persönlichkeitsentwicklung #Transformation #Achtsamkeit #Achtsamkeitimalltag #Seele #Sinndeslebens #Liebe #Energiearbeit #Lichtarbeit #Schattenarbeit #Coach #Erfahrung #Bewusst #Bewusstsein #Glück #glücklichsein  Ich kann mich an vieles aus meiner Kindheit kaum erinnern, jedoch leider viel zu schmerzlich daran, dass ich sie immer als einsam und grausam wahrgenommen habe. Vielleicht auch mit unter deshalb, weil mir schon in jungen Jahren, wenn mich jemand hänselte gesagt wurde, dass Kinder nun mal grausam wären.   Verstanden habe ich das damals nie, zu Herzen genommen aber um so mehr.   Das Interesse an Freundschaften zu gleichaltrigen war natürlich nach wie vor da, nur mit einer sehr starken inneren Zerrissenheit und stetigem Misstrauen. Wie sollte ich denn wissen, wer es ehrlich mit mir meint, oder welches Kind vielleicht nur List und Betrug im Hinterkopf hat, um mich auszunutzen, zu belügen und hinter meinem Rücken schlecht über mich zu reden und mich eines Tages vor der gefühlt ganzen Schule bloß zu stellen?   Ich war noch so jung und doch so verzweifelt!   Jetzt im Nachhinein macht es mich einfach nur noch so unfassbar traurig und ermahnt mich meine Worte stets mit Bedacht zu wählen, wenn ich mit Kindern spreche. Denn natürlich weiß ich jetzt als Erwachsene, wie die Erwachsenen diese Aussage damals gemint haben. Ich weiß, dass es nicht 1 zu 1 so zu verstehen ist und auch, dass es nur lieb gemeint war, um mich zu trösten und mich aufzubauen, wenn ich mal wieder geärgert und gemobbt wurde.   Leider ging dieser Versuch aber absolut nach Hinten los!   Ich begann in einer mit Angst erfüllten Welt zu leben und hatte mehr Furcht, als Freude an meiner Kindheit. Der Drang zum Spielen und Zeit verbringen mit anderen Kindern kämpfte ständig mit dem Misstrauen und der großen Angst vor emotionaler und körperlicher Verletzung. Das eine konnte schließlich nicht weit weg sein von dem anderen, wenn Grausamkeit im Spiel ist, oder?   Ich erschuf mir schon in der Grundschule auf diese Art meinen eigenen Horrorfilm und das Tag für Tag.   Kein Wunder, dass bereits in dem Alter massive Schlafstörungen aufgetreten sind, die nur leider nie erst genommen wurden. Ich verbrachte Abend für Abend in meinem Hochbett und hatte nichts außer den Vorstellungen in meinem Kopf, was die anderen Kinder mir wohl morgen antun könnten und fragte mich immer wieder, warum es ihnen so einen Spaß machte, grausam zu sein, denn ich war es doch schließlich auch nicht und fühlte mich doch gut damit. War es denn so viel besser grausam zu sein?   Natürlich war auch das etwas, was ich entdecken musste. Ich versuchte es ebenso und bekam leider wirklich das ein oder andere Mal für eine Hänselei eines Mitschülers Anerkennung. Das gab mir natürlich ein gutes Gefühl, während direkt mein Schuldbewusstsein dagegen wetterte. Ich konnte das einfach nicht mit meinem Herzen vereinbaren, spürte stets ein beengendes Gefühl in meiner Brust und hätte mich am liebsten direkt mit einer Umarmung entschuldigt. So kamen diese Situationen nur selten vor, in denen mein Selbstwert so weit unten war, dass ich für einen Kurzen Moment keinen anderen Ausweg wusste. Das traurige Fazit, dass ich draus zog war, dass ich weder selbst jemals ein grausames Kind werden würde, aber somit auch niemals ein akzeptiertes oder gar beliebtes.   Ich würde für immer auf der Opferbank sitzen, während die Beliebten allein Spaß am Spiel haben.   Diese Erkenntnis hatte ich mit ca. 6 -7 Jahren und behielt sie fast bis zu meinem Abschluss. Meine Kindheit war demnach keine erfüllende und mit Freude gefüllte. Leider wusste ich damals noch nicht, dass es lediglich ein Spruch war, den ich aus meiner kindlichen Sichtweise falsch verstand. Leider wussten auch die Erwachsenen nicht, was sie damit anrichteten.   Heute bin ich sehr dankbar und glücklich darüber, dass ich diese Wahrheit nun kenne. Ich weiß, dass meine Kindheit sehr viel schöner hätte sein können, wenn ich nicht direkt hinter jeder Ecke etwas schlechtes vermutet hätte und nutze es, um dadurch andere Menschen zu inspirieren, es bei sich selbst zu erkennen, endlich zu sehen, dass sie gut genug sind und ebenso es bei den Kindern zu erkennen, sowie vorbeugend auf die eigene Wortwahl zu achten.   Heute weiß ich, wie ich meine einst gehasste Schwäche zu einer meiner Größten Stärken mache!

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.
Der Drang zu essen: Woher er kommt & wie du ihn los wirst

Wissen einer Ernährungspsychologin. Achtsam Essen Podcast.

Play Episode Listen Later Dec 9, 2019


Woher kommt das Verlangen etwas zu essen oder der Heißhunger und wie findest du die Ursache heraus? Meistens ist Heißhunger das Ergebnis mehrerer Faktoren, die am Ende des Tages zusammen kommen. Anhand von 4 Beispielen aus meiner Coaching-Praxis und einem tollen Coaching-Tool, lernst du den Gründen für deinen Heißhunger auf die Schliche zu kommen. Hier findest du das Handout: https://achtsam-essen.at/?post_type=podcast&p=5531&preview=true Holistic Self Care Day: https://achtsam-essen.at/holisticselfcareday2020/ Werde UnterstützerIn: https://steadyhq.com/de/ernaehrungspsychologie

emmi rosa | Der Podcast für Essstörungen, intuitives Essen und ganzheitliche Frauengesundheit
# 32 Warum du nicht aufhören kannst, wenn du satt bist und wie du das ändern kannst

emmi rosa | Der Podcast für Essstörungen, intuitives Essen und ganzheitliche Frauengesundheit

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 19:52


Du merkst beim Essen, dass du eigentlich satt bist, kannst aber einfach nicht aufhören? Der Drang, weiterzuessen ist einfach zu groß und fühlt sich (fast) übermächtig an? Dann kann dir diese Folge helfen. - Du bekommst einerseits Tipps, die du sofort umsetzen kannst, wenn du das Gefühl hast, nicht aufhören zu können. - Andererseits gebe ich dir Anregungen, wie du langfristig dein Leben zu dem Leben machen kannst, das du eigentlich führen willst, wodurch dieser Drang vielleicht bald ganz verschwunden ist. Viel Spaß! Deine Kathi ❤︎ Hast du Lust, mir zu folgen? Auf Instagram findest du mich unter @kathi.emmirosa

Gedanken2Go
#040 "Happiness looks different for everyone! So kreierst du Freude + Lebensliebe" - story time mit Christin

Gedanken2Go

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019 35:02


So viele Menschen es gibt, so viele verschiedene Lebenswege gibt es. Christin spricht in dieser Folge darüber, was Glück ist und warum viele Menschen damit strugglen. Der Drang nach Validation vom Umfeld, Anerkennung usw. sorgt dafür, dass Menschen sich ein Leben erschaffen, dass ihnen mitunter gar nicht entspricht, nach außen hin aber gut aussieht. Looking good, but going nowhere. Oftmals können Menschen auch gar nicht genau definieren, was sie unglücklich oder glücklich macht. Sie haben es verlernt in sich hinein zu hören und kennen sich selbst manchmal gar nicht mehr. Wie du herausfinden kannst, was du eigentlich wirklich willst und worin du richtig gut bist, erzählt Christin am eigenen Beispiel. Dabei ist es ganz wichtig, sich nicht zu vergleichen mit den Wegen anderer und vor allem auch: andere nicht zu judgen. Persönliches Wachstum fühlt sich an wie das Häuten einer Schlange: zurück bleibt die alte Hülle, die vergangene Version von dir selbst. Das fühlt sich zu Beginn super komisch an - aber ist vollkommen normal. Let’s create a life you love! Viel Spaß beim Reinhören - schön, dass du da bist! Schreib mir gern ne Nachricht, wenn du Fragen hast oder einfach Hallo sagen magst: instagram.com/christin.stoldt Wir freuen uns auf dein Feedback: hallo@ceodeineslebens.com oder per DM auf IG/ Fb. Hier findest du uns! Feel free to follow: ceodeineslebens.com instagram.com/ceodeineslebens facebook.com/ceodeineslebens Unsere kraftvolle Fairwear: 5to12am instagram.com/5to12am Tausend Dank an Lexer, den weltbesten DJ, für das Intro und Outro! Checkt seine Musik ab auf: soundcloud.com/lexer Die neue EP "What if nothing": "What if nothing" EP Das aktuelle Album "Against the Current" bekommt ihr hier: "Against the Current" Album Tourdates und anderer stuff: facebook.com/Lexer.Official instagram.com/lexer_official Danke vielmals an den besten Fotografen Leipzigs, Mr. Tom Thiele, für die coolsten Bilder: tomthiele.com instagram.com/tomthiele.fotografie_leipzig facebook.com/theartoftheidea

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Tobias Köhn: Mit dem Jeep durch das südliche Afrika

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 80:34


Nach der Schule machte Tobias Köhn eine Ausbildung zum Elektriker gemacht. Als er immer häufiger unter Panikattacken litt, merkte er aber, das irgendetwas nicht stimmte. Der Drang nach Freiheit war größer als die Vorzüge eines sicheren Jobs. Tobias kündigte und machte sich auf, mit einem ausgebauten Geländewagen durch das südliche Afrika zu fahren.

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Tobias Köhn – Mit dem Jeep durch das südliche Afrika

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 80:35


Nach der Schule machte Tobias Köhn eine Ausbildung zum Elektriker gemacht. Als er immer häufiger unter Panikattacken litt, merkte er aber, das irgendetwas nicht stimmte. Der Drang nach Freiheit war größer als die Vorzüge eines sicheren Jobs. Tobias kündigte und machte sich auf, mit einem ausgebauten Geländewagen durch das südliche Afrika zu fahren. In diesem Interview erzählt Tobias offen und authentisch, was passiert, wenn man den konventionellen Weg verlässt. Er stellte sich die Frage: "Wie weit würdest du gehen, um dir einen Traum zu erfüllen?" In seinem Fall war es das südliche Afrika. "Vom Träumer zum Macher" – so lautet der Untertitel von Tobias Köhns Film "Ein Viertel der Welt". Irgendwann wollte der Krefelder nicht mehr in Gedanken Abenteuer erleben, sondern sein eigenes Leben zu einem Abenteuer machen. Der Film kann auf der Videoplattform "Vimeo" ausgeliehen oder gekauft werden. Außerdem ist Tobias im Sommer 2019 auf Kinotour. Die Termine findest du auf seiner Webseite. Mehr Informationen unter: https://gatesieben.de/podcast/tobias-koehn/ Wenn dich das Thema Freiheit und Reisen interessiert, dann empfehle ich dir die folgenden Episoden auf GATE7: Ania und Daniel: "So klappt es mit deinem Traum von der Weltreise" – https://gatesieben.de/podcast/weltreise-tipps/ Nick Martin: "Sechs Jahre weltreisen als 'geilste Lücke im Lebenslauf'" – https://gatesieben.de/podcast/nick-martin-sechs-jahre-weltreisen-als-geilste-luecke-im-lebenslauf/ Timo Eckhardt: "Auf dem Weg zum digitalen Nomaden" – https://gatesieben.de/podcast/digitaler-nomade-timo-eckhardt/   ----------   "Abenteuer Reportagefotografie": Welche Geschichte möchtest du erzählen?   Entdecke den visuellen Storyteller in dir: Tauche mit uns ein in die faszinierende Welt der Reportagefotografie.   Hier geht's zur Webseite: https://www.abenteuer-reportagefotografie.de/   Melde dich für den Newsletter an und bleibe immer auf dem Laufenden.

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Tobias Köhn: Mit dem Jeep durch das südliche Afrika

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 80:34


Nach der Schule machte Tobias Köhn eine Ausbildung zum Elektriker gemacht. Als er immer häufiger unter Panikattacken litt, merkte er aber, das irgendetwas nicht stimmte. Der Drang nach Freiheit war größer als die Vorzüge eines sicheren Jobs. Tobias kündigte und machte sich auf, mit einem ausgebauten Geländewagen durch das südliche Afrika zu fahren.

Information Lovers Podcast
23: User Experience vs. Usability

Information Lovers Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2019 34:52


Bei der heutigen Folge möchte ich mich mal dem Unterschied zwischen User Experience und Usability widmen. Denn mir fällt immer wieder auf, dass beides inhaltlich gerne etwas vermischt wird. So wird zum Beispiel der Usability Test oft als Tool zur Optimierung der User Experience genannt. Oder es werden Aussagen getroffen wie: "Dieses Produkt hat eine gute UX!". Manchmal hört man auch diesen Satz: "Früher hieß das noch Usability, heute sagt man UX.". Nachdem wir in der Folge die Definitionen der Begriffe genau betrachtet und uns durch die verschiedenen Unterschiede durchgearbeitet haben, spätestens dann wirst du sehen, warum diese Aussagen nicht so viel Sinn machen. Inhalte der Folge: Wir betrachten zunächst die Definitionen der Begriffe. Denn über eine allgemein gültige Definition, wie die der ISO Normen, lässt sich eine gemeinsame Kommunikationsbasis sicherstellen. User Experience und Usability sind laut ISO 9241‑11:2018 wie folgt definiert: Definition: User Experience Quelle: ISO 9241‑11:2018, 3.2.3 Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der tatsächlichen und/oder der erwarteten Benutzung eines Systems, eines Produkts oder einer Dienstleistung resultieren. Anmerkung 1 zum Begriff: Die Wahrnehmungen und Reaktionen der Benutzer umfassen sämtliche Emotionen, Vorstellungen, Vorlieben, Wahrnehmungen, Wohlbefinden oder Unbehagen, Verhaltensweisen und Leistungen, die sich vor, während und nach der Nutzung ergeben. Anmerkung 2 zum Begriff: User Experience ist eine Folge des Markenbilds, der Darstellung, Funktionalität, Systemleistung, des interaktiven Verhaltens und der Unterstützungsmöglichkeiten eines Systems, eines Produkts oder einer Dienstleistung. Sie ergibt sich auch aus dem psychischen und physischen Zustand des Benutzers aufgrund seiner Erfahrungen, Einstellungen, Fähigkeiten, Möglichkeiten und seiner Persönlichkeit sowie des Nutzungskontextes. Definition: Usability (Gebrauchstauglichkeit) Quelle: ISO 9241‐11:2018, 3.1.1 Ausmaß, in dem ein System, ein Produkt oder eine Dienstleistung durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufrieden​stellend zu erreichen Anmerkung 1 zum Begriff: Die „bestimmten“ Benutzer, „bestimmten“ Ziele und der „bestimmte“ Nutzungskontext beziehen sich auf die jeweilige Kombination aus Benutzern, Zielen und Nutzungskontext, für die die Gebrauchs​tauglichkeit betrachtet wird. Anmerkung 2 zum Begriff: Das Wort „Gebrauchstauglichkeit“ wird auch als Qualifizierungsmerkmal verwendet, um auf Gestaltungskenntnisse, ‐kompetenzen, ‐aktivitäten und ‐attribute zu verweisen, die zur Gebrauchstauglichkeit beitragen, wie Gebrauchstauglichkeits-Fachkenntnisse und ‐Fachleute, gebrauchstauglichkeitsorientierte Entwicklung, Verfahren und Evaluierung sowie Gebrauchstauglichkeitsheuristik. Qualität eines Produktes vs. Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person Worin liegen jetzt aber die Unterschiede? Ein ganz wichtiger und auch sehr auffälliger Unterschied ist sicher der, dass sich die User Experience auf den Nutzer bezieht genauer gesagt auf dessen Wahrnehmungen und Reaktionen. Usability, also die Gebrauchstauglichkeit, hingegen, ist eine Eigenschaft des Produktes. Deswegen macht eine Aussage wie "Das Produkt hat eine gute UX" auch keinen Sinn. Das Erlebnis, die UX, wird zwar (unter anderem) vom Produkt erzeugt, aber sie findet beim Nutzer statt. Und das tut sie unabhängig davon ob das Produkt bewusst für eine bestimmte Experience gestaltet wurde oder nicht. Der Nutzer hat auf jeden Fall eine User Experience. Ob gut oder schlecht, gewollt und gezielt "designt" oder zufällig. Ist Usability Voraussetzung für eine gute UX? Die Annahme liegt nahe, dass eine gute Usability Voraussetzung dafür ist, dass der Nutzer eine gute User Experience mit dem Produkt haben kann. Das ist in den meisten Fällen sicher auch so. Aber dennoch gibt es Ausnahmen. Ich erinnere mich zum Beispiel daran, dass Anna Pohlmeyer 2014 auf dem UX Symposium von einer Tasse mit einer "schlechten Usability" erzählt hat deren Nutzung dennoch, oder gerade deswegen, ein positives Nutzungserlebnis erzeugt hat. Auch Hassenzahl hat meines Wissens bei der gleichen Veranstaltung berichtet, wie er in Studien erforscht, dass mit zunehmender Automatisierung (und damit tendenziell auch verbesserter Usability) das Erlebnis abflacht. Dennoch: In den meisten Fällen ist die Aussage sicher richtig, dass eine schlechte Usability (als Eigenschaft des Produktes) in einer negativen User Experience resultiert. Usability löst Problem – UX schafft Erlebnisse Ist die Usability eines Produktes nun sehr hoch, ist das Produkt "gebrauchstauglich", dann ist der Nutzer laut Definition "zufrieden". Er erreicht das Ziel effektiv, effizient und zufriedenstellend. Aber irgendwie fehlt da noch was zu einem positiven Erlebnis, oder? Und hier gefällt mir eine Erklärung ganz gut, die Anna Pohlmeyer ebenfalls auf dem UX Symposium 2014 vorgestellt hat. Sie erklärt das Entfernen von Problemen, also im Prinzip das "Usability Engineering", mathematisch. Wenn ich im negativen Bereich bin, also -x und davon x abziehe, also - (-x), dann bin ich bei 0: -x - (-x) = 0 Ich bin also nicht im Positiven Bereich. Es muss noch etwas hinzugefügt werden (+y) um in den positiven Bereich zu gelangen. Die UX wird nicht allein durch die Interaktion geprägt Was außerdem noch auffällt ist, dass User Experience nicht nur durch die Produktnutzung geprägt wird. Beim Betrachten und Heranführen an die Definition haben wir ja bereits gesehen, dass die Wahrnehmung und Reaktion sehr subjektiv und situationsabhängig ist. Sie wird beeinflusst von den Vorerfahrungen, der Persönlichkeit und verschiedensten vorangehenden Eindrücken. Natürlich spielen somit auch Dinge wie Marketing oder Support eine entscheidende Rolle. Beim Optimieren der Usability (als Eigenschaft eines Produktes) setze ich aber direkt am Produkt und der Interaktion mit diesem an. User Experience startet beim psychologischen Bedürfnis Eine letzte Sache möchte ich mir mit dir jetzt noch anschauen: Wenn ein Nutzer etwas tut, wenn er also z.B. mit einem Produkt interagiert, dann ja aus einem ganz bestimmten Grund. Er hat irgendein Ziel und deswegen tut er etwas. Deswegen nutzt er überhaupt ein Produkt. Marc Hassenzahl unterteilt diese mit der Produktnutzung zusammenhängenden Ziele in drei Ebenen: Be-goals (Warum?) Do-goals (Was?) Motor-goals (Wie?) Hinter dem Be-goal verbergen sich psychologische Bedürfnisse. Der Drang danach diese zu erfüllen ist der Grund warum wir handeln. Stelle dir vor du bist einsam. Du hast das Bedürfnis nach Verbundenheit (be-goal). Das ist der Grund warum du beschließt zum Telefon zu greifen und deine beste Freundin anzurufen (do-goal). Hierfür wirst das Telefon nehmen und die Nummer eintippen (motor-goal). Wenn es jetzt also darum geht, ein positives Erlebnis, eine positive User Experience zu gestalten, dann setze ich direkt bei dem psychologischen Bedürfnis an. Usability dagegen setzt nicht so weit "oben" an. Es geht lediglich darum dem Nutzer zu ermöglichen seine Ziele reibungslos zu erreichen. Betrachten wir diese 3 Ebenen, dann würde ich also sagen, dass UX ganz oben, beim WARUM, beim Bedürfnis ansetzt und Usability sich viel mehr auf die Interaktion und auf das WAS und WIE fokussiert: Welche Ziele hat mein Nutzer und wie kann ich sicherstellen, dass er möglichst effektiv und effizient zum Ziel kommt? Zusammenfassend kann man sagen: Es ist sicher nicht ganz einfach Usability und User Experience ganz klar voneinander zu trennen. Immerhin gibt es ja auch gewisse Überschneidungen. Aber vor allem die Tatsache, dass Usability lediglich eine Eigenschaft/Qualität eines Produktes ist und User Experience dagegen das Erlebnis des Benutzers darstellt, macht den Unterschied bzgl. der Komplexität, Reichweite und Subjektivität ganz gut erkennbar. Hat dir die Folge gefallen? Dann freue ich mich riiiiesig über eine iTunes Bewertung! Vielen Dank

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Notre-Dame-Berichterstattung - Der Drang, dabei zu sein

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 39:57


Politiker kritisieren die ARD, keinen Brennpunkt zum Notre-Dame-Brand gebracht zu haben. Viele konzentrieren ihre Erwartungen auf das Fernsehprogramm. Ist das zu Zeiten des Netzes noch angebracht – oder gerade deswegen?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Notre-Dame-Berichterstattung - Der Drang, dabei zu sein

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 39:57


Politiker kritisieren die ARD, keinen Brennpunkt zum Notre-Dame-Brand gebracht zu haben. Viele konzentrieren ihre Erwartungen auf das Fernsehprogramm. Ist das zu Zeiten des Netzes noch angebracht – oder gerade deswegen?

THE REAL WORD
Dünner, erfolgreicher, glücklicher – Der Drang nach Selbstoptimierung

THE REAL WORD

Play Episode Listen Later Dec 8, 2018 39:26


FOLGE 59: Werden wir wirklich glücklicher, wenn wir ständig danach streben, dünner/erfolgreicher/achtsamer zu werden? In der neuen Folge diskutieren wir über das richtige Maß an Selbstoptimierung. Artikel zum Thema: Julias Text über die ewige Sorge um die Figur: https://www.welt.de/icon/iconista/article181006108/Sorge-um-die-Figur-Frauen-hoert-auf-staendig-ueber-Euer-Gewicht-zu-reden.html Die Ze.tt-Abrechnung mit der Selbstoptimierung: https://ze.tt/eure-selbstoptimierung-kotzt-mich-an/ Der How-to-hack-Podcast mit Tijen Onaran und Magdalena Rogl: https://itunes.apple.com/de/podcast/business-punk-how-to-hack/id1443177470?mt=2 Youtube-Video mit einer Lesung von Peter Sloterdijk aus seinem Essay „Du musst dein Leben ändern“ (2009): https://m.youtube.com/watch?v=HACuGjLWElw Hier findet man uns im Internet: Unser Podcast @therealwordpodcast Nicola im Internet: @liebeserklaerer Julia im Internet: @juliahackober Unsere FACEBOOK-Seite findet Ihr hier: www.facebook.com/PodcastTheRealWord/ Mehr von und über die Macherinnen dieses Podcasts, Nicola Erdmann und Julia Hackober, erfahrt und lest Ihr auf iconist.de!

Lust auf mehr?
Der Drang nach Befriedigung – Episode 5

Lust auf mehr?

Play Episode Listen Later Aug 23, 2018 44:03


Auf vielfältige Art befriedigen wir für kurze Momente unsere Un-Lust. Der eine sucht sich diese Leidenschaft aus, der andere jene. Und die Suche nach Befriedigung kann zur Sucht werden. Was man sich erschafft, sind oft langfristig mehr Leid als Lust und anstatt Freude noch mehr Frust. Doch wo findet man ihn dann, den Frieden, der einen tief im Inneren befriedigt und frei macht?

UNBLOGD
Bevor der Burnout kommt - Thiesen und Wolsfeld Ep.05

UNBLOGD

Play Episode Listen Later Jul 26, 2018 84:15


Politisches Engagement ist gleichermaßen spannend wie frustrierend. Auf der einen Seite hat man das Gefühl einen Thriller zu durchleben- nichts ist wie es scheint und die Suche nach der Wahrheit erscheint endlos. Wie ein investigativer Journalist klettert man immer tiefer in den Hasenbau hinein. Doch irgendwann kommt die Erkenntnis- wir wurden und werden die ganze Zeit verarscht. Der Drang andere aufzuklären, davor zu warnen wird immer größer- doch wie weit darf das eigene Engagement gehen? Ist es gesund, sich fürs Allgemeinwohl aufzuopfern? Darüber und unterhalten Johannes und Miró sich in Ausgabe 05 von 'Thiesen und Wolsfeld'.

21qm Wohnküche
Folge 9: Dreck im Magen

21qm Wohnküche

Play Episode Listen Later Mar 28, 2018 54:08


Das kleine Lilly-Weibchen quält sich aus seinem Nest. Der Drang der Nahrungssuche ruft sie. Man hört sie leise "Frühstück!" flüstern. Noch ist ihr Gehirn nicht online. Das nutzen Laurin und Max, um sie in ein Gespräch über Traditionen, Comedy, Linksträgertum und die Entwicklung der Grenzen Österreichs zu verwickeln. "Masturbation ist doch auch quasi nur Dreck im Magen haben!", ruft Laurin und Max schreit "BEHALTET EURE GEWOHNHEITEN!". Nichts macht Sinn. Wie üblich. Willkommen in der Wohnküche.

Komfortzone - Eine Stunde mit Tim und Moritz
Folge 31: Neugier - Der Drang zu Entdecken!

Komfortzone - Eine Stunde mit Tim und Moritz

Play Episode Listen Later Feb 9, 2018 61:15


HÖRT EUCH DEN PODCAST AUCH HIER AN: YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=kDxmVEtmBio iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/komfortzone-eine-stunde-mit-tim-und-moritz/id1250413134?mt=2 Pocket Cast: http://pca.st/zqY1 Podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/626303/ ________________________________________ Die einunddreißigste Folge unseres Podcasts, moderiert von Tim (Lefirn) und Moritz (Morus)! In dieser einunddreißigsten Folge unseres Podcasts sprechen Tim und Moritz Neugier. Dieses ureigene Konzept von der eigenen Einstellung, etwas unbedingt in Erfahrung bringen zu wollen, sich Wissen anzueignen. Darum soll es heute gehen, und dabei werfen wir nicht nur einen Blick voraus, sondern schauen auch in die Geschichte und merken dabei ziemlich schnell, dass wir Menschen schon immer sehr neugierig auf alles waren! Viel Spaß! Tim und Moritz ________________________________________ QUELLEN DER FOLGE https://de.statista.com/statistik/daten/studie/172181/umfrage/einstellung-interesse-an-allem-was-neu-ist/ ________________________________________ Habt ihr Themenvorschläge? Tragt sie hier ein: https://docs.google.com/spreadsheets/d/11zl2AUJ25HZU9fAADLen0_3O0iH0cgesfMxLZDAdvIc/edit?usp=sharing ________________________________________ SOZIALE MEDIEN YouTube Kanal: http://www.youtube.com/c/LefirnLPMorusLP Twitter: Lefirn: https://twitter.com/LefirnLp Morus: https://twitter.com/MorusLP Updates: https://twitter.com/M_L_Updates Facebook: https://www.facebook.com/LefirnLP/ Instagram: Lefirn https://www.instagram.com/lefirn/ Morus: https://www.instagram.com/moruslp/ Twitch: https://www.twitch.tv/moruslp Steamgruppe: http://steamcommunity.com/groups/LefirnLP_MorusLP EQUIPMENT https://docs.google.com/spreadsheets/d/1gq6h7tuOK8GxkIfmApVzgd3N_G6wb13eApLUl3__xB4/edit?usp=sharing

Der Zeitverbraucher
Informieren statt missionieren

Der Zeitverbraucher

Play Episode Listen Later Nov 26, 2017 6:03


Heute mache ich mir über eine tiefverwurzelte Eigenschaft des Menschen ein paar Gedanken. Der Drang unsere Überzeugung zu „verteilen“ ist sehr stark und dementsprechend in unserem Alltag stets präsent. Gute Unterhaltung! Continue reading

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

PA35: Teambesprechung - Informationen gemeinsam beurteilen Die Shownotes findest Du unter https://chc-team.com/pa35 Meine Antwort auf eine Frage aus meiner geschlossenen Facebook-Gruppe für Leitungskräfte: "Wir Leitungskräfte haben gerade das Problem, dass der Informationsfluss an die Pflegekräfte im Zuge von wöchentlichen Sitzungen zu gering ausfällt. Der Drang nach Teambesprechungen mit einer Teilnahmepflicht für alle Pflegekräfte stößt allerdings auf Abwehr. Auch der Hinweis zur Anrechnung als Arbeitszeit bei Teilnahme an freien Tagen stößt auf wenig Verständnis." Die Themen: Informationen geben führt nicht zur Umsetzung? Menschen wollen teilhaben und keine Befehlsempfänger sein? Ein faszinierendes Beispiel aus meinem Berufsleben Beteiligung beginnt schon vor dem Meeting? Fünf Fragen, mit denen Du gemeinsam mit Deinem Team Informationen beurteilen kannst? Was hast Du davon, wenn Du diese Folge hörst? Die Chancen stehen gut, dass die Lust Deiner Mitarbeitenden steigt, an einer Teambesprechung teilzunehmen und Entscheidungen auch umgesetzt werden. Viel Freude beim Hören und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia Der Artikel auf meiner Webseite Den Podcast bei iTunes abonnieren PFLEGE.ambulant bei facebook In der geschlossenen FB-Gruppe für Leitungskräfte dabei sein Zeit sparen mit meinen IMPULSE-Mails PFLEGE.ambulant bei YouTube

Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens
Der Drang, etwas Neues zu starten - Wieso aller Anfang schwer ist & was sofortige Abhilfe schafft

Startup Schule - Der Podcast für dein Business und für Entrepreneure des eigenen Lebens

Play Episode Listen Later Jun 12, 2017 26:44


Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie wunderbar es ist, etwas Eigenes zu schaffen. Etwas, wofür man brennt! Allerdings weiß ich auch, wie schwer gerade der Anfang sein kann. Ein neues Projekt kostet in der Regel viel Überwindung. In dieser Podcast Folge erkläre ich, wieso das so ist und möchte erklären, was Euch dabei helfen kann, erste Schritte zu tätigen und etwas zu finden, das Euch von nun an erfüllt! Viel Spaß beim Zuhören!

BETONt
Sich neu erfinden

BETONt

Play Episode Listen Later Mar 21, 2017 7:07


Innovationen verändern das Leben- Smartphones erklären die Umgebung, Roboter unterstützen im Supermarkt, virtuelle Welten ersetzen das Reiseland. Die Digitalisierung hat längst unseren Alltag erreicht. Eine Innovation jagt die nächste. Der Drang zur Erneuerung erfasst alle Bereiche des privaten und gesellschaftlichen Miteinanders.

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
137 – Im Gespräch mit Carsten Höfer

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 20, 2015 48:59


Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Frauenversteher, Männerversteher, Marketingexperte mit Diplom, Wollte schon im Kindergartenalter gerne vor anderen stehen und denen etwas erzählen. So kam es, dass er felsenfest davon überzeugt war, den Nikolaus besser geben zu können als der Vater, der das für die Kinder getan hatte. Schließlich erfüllte man ihm seinen Wunsch und er erhielt großen Applaus. Dieses Erlebnis hat ihn bestärkt. Die erste Prägung zum Frauenversteher legte seine um sechs Jahre ältere Schwester Martina. Sie hatte sich sehnlichst eine Schwester gewünscht, doch es kam ein Bruder. Damit wollte sie sich nicht abfinden. Wenn immer die Eltern außer Haus waren, bekam der kleine Carsten Mädchenklamotten angezogen, Schleifchen ins Haar gebunden und galt für sie und ihre Freundinnen als ihre kleine Schwester Christina. Dabei lernte er schnell, was Mädchen interessiert und erhielt so eine durchaus weibliche Sozialisation. Später entdeckte er das Schülerkabarett für sich. Kabarett gefiel ihm wesentlich besser als Theater, weil diese Gruppe ihre Texte selber aussuchen durfte und frei war dabei. In der Theatergruppe musste man vorgegebene Texte lernen. Es folgte das Studentenkabarett in Münster. Der Drang, sich mittels Kabarett auszudrücken war wieder groß. So brachte er zum Ende seines Studiums das erste Solokabarett auf die Bühne. 1996 gewann er seinen 1. Kabarettpreis, das war auch das Jahr seiner Studienabschlussprüfung. Er hatte auf Lehramt studiert mit den Fächern Deutsch, Sport und Philosophie. Carsten Höfer entschied sich gegen eine Laufbahn als Lehrer und für das Leben als freischaffender Kabarettist. Das bedeutete auch eine langjährige Anlaufzeit mit finanziellen Engpässen. Doch Carsten Höfer hatte keine andere Wahl. Der Drang zum Kabarettisten war so stark, dass er gar nichts anderes machen konnte. Der Beruf des Kabarettisten ist seine Bestimmung, das muss er einfach tun. Rückschläge konnte er bald als Aufforderung sehen, zu erkennen, welcher Humor dahinter steckt. Es war schon kurios für ihn, der als Frauenversteher auf der Bühne stand, erleben zu müssen wie seine erste Frau ihn verlassen hatte und er mit dem Kind als Alleinerzieher dastand. Zwei Jahre später konnte Carsten Höfer erkennen, wie ihn das in seinem Beruf und Thema weiter gebracht hat. Inzwischen ist er zum zweiten Mal verheiratet und hat das Buch „Second Hand Man: Gebrauchte Männer lieben besser“ geschrieben. Er spricht jetzt nicht nur Lustiges an, sondern durchaus auch dramatische Themen, wo die Leser- und Zuhörerschaft sich wieder findet. Die Menschen merken, da spricht jemand aus seiner eigenen Erfahrung. Ihm wurde schon gesagt: Dein Humor kann heilen helfen. Sein Humor erhebt sich über niemanden, er macht sich nicht über Schwächen lustig sondern respektiert andere und schafft Gelegenheiten, dass Menschen in ihrer Not auch lachen können.  Erfolgsmotto: Brian Tracy: Der Schlüssel zum Erfolg ist Handlung. Fehler sieht Carsten Höfer als die wichtigste Quelle um sich weiter zu entwickeln. Es fällt nicht immer leicht da genau hinzuschauen, aber genau aus solchen Begebenheiten lernte er bereits eine ganze Menge. Wichtige Erkenntnis dabei: Lieber kleine Fehler riskieren als möglichst jeden Fehler vermeiden wollen und dann die großen Fehler begehen. Carsten Höfer holt mit seiner Achtsamkeit die Leute dort ab, wo sie sind und führt sie dann mit seinem feinsinnigen Humor ein Stück weiter, so dass sie die Sache nochmal von einer anderen Seite anschauen können. Leicht skurilles Detail: Seine kabarettistischen Bücher schreibt er neben dem Friedhof in ungestörter, ruhiger Atmosphäre. Wichtige Erkenntnis: Auch sehr gute Arbeit auf der Bühne muss verkauft werden und braucht Marketing. Beides lernte er in einem Diplomlehrgang. Heute geht er nach einem sehr planvollen Marketingkonzept vor. So erreicht er viel mehr Auftritte mit wesentlich mehr Besuchern und auch mehr Leser für seine Bücher. Marketing- und Verkaufstipps guter Trainer lassen sich mit einiger Kreativität auch im Alltag zwischen Mann und Frau gut anwenden – Beispiele dafür hörst Du in diesem Interview vom Frauen- und Männer-Versteher persönlich. Carsten Höfer arbeitet derzeit an einem neuen Programm für den kommenden Herbst: Ehe Män Superhelden für den Hausgebrauch. Wichtige Ratschläge, an die er sich hält: Sich immer weiter zu bilden, nachweisbare konkrete Ziele setzen, ins Handeln kommen und umsetzen. Größte Stärken: Berufung leben, Ausdauer und Liebe Tipp zum Schluss: Schwierigkeiten annehmen und dann draus lernen und niemals aufgeben   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S.  Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com Die Buchempfehlung zur Sendung  Homepage: www.erfolgsorientiert.com   Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Carsten Höfer, Kabarett, Frauenversteher, Männerversteher, Marketingexperte, Gentlemankabarett, Brian Tracy, Humor, Ehemän, Tagesabschlussbuch

radioRAW - Der gesellige Fotografie Podcast

No 26 · Der Drang zu Großem