POPULARITY
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Kurzsichtig durch zu viel Bildschirmzeit? +++ Lieblingsfarbe Gelb bei Hunden? +++ Fellwechsel bei Grauhörnchen wegen Verkehrsunfällen? +++**********Zusätzliche InformationenDigital Screen Time and Myopia - A Systematic Review and Dose-Response Meta-Analysis, JAMA Network Open, 21.2.2025Ready, set, yellow! color preference of Indian free-ranging dogs, Animal Cognition, 4.2.2025No evidence for Peto's paradox in terrestrial vertebrates, PNAS, 24.2.2025A computational perspective on the dynamics of early architecture. Archaeological Research in Asia, März 2025New fish migrations into the Panama Canal increase likelihood of interoceanic invasions in the Americas, Current Biology, 21.2.2025Road mortality contributes to the evolution of an urban-rural cline in squirrel coat color, 11.2.2025**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Heute geht es um die Fellpflege und das kooperative Bürsten bei Katzen. Ich erkläre dir, warum deine Unterstützung beim Fellwechsel, sowie allgemein bei der Fellpflege deiner Katze hilfreich und bei reinen Wohnungskatzen notwendig ist. Ich gebe dir Einblicke, wie ich meine sehr unterschiedlichen Katzen, langsam an das Bürsten gewöhnt habe und meine Katzen durch Clickertraining bei der Fellpflege mit mir kooperieren. Am Ende der Folge erfährst du noch meinen absoluten Geheimtipp, wie du Katzenhaare ganz einfach von Oberflächen entfernst. Heute erfährst du… - Wie oft ein natürlicher Fellwechsel bei Katzen stattfindet und wann ein Fellwechsel bedenklich ist - Warum Katzen Haare verschlucken, wenn sie sich putzen und weshalb du die Menge unbedingt gering halten solltest - Warum Wohnungskatzen Unterstützung bei der Fellpflege benötigen - Wie und wann du mit der Fellpflege starten kannst - Wie du deine Katze trainieren kannst, damit sie bei der Fellpflege kooperiet - Trick, wie du Katzenfell einfach von Oberflächen entfernst Die Basis für eine kooperative Fellpflege legen wir im Medical Training Kurs. [Hier erhältst du mehr Informationen. ](https://clickercat.ch/medicaltraining-2/) Hier findest du eine h[ilfreiche Podcast-Folge zum Thema “FORL”.](https://audio.podigee-cdn.net/1217404-m-526179548d5fac4e7e2176dc1905ea5b.mp3?source=feed) ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) [Mein Booklet mit 33-Ideen für deinen Katzenalltag ](https://clickercat.ch/33-ideen/)(für 0€) **So kannst du mit mir arbeiten** [Katzensprechstunde](https://elopage.com/s/katzentraining/1-1-Session-60-Minuten/payment): In einer Stunde ist viel möglich. Deshalb biete ich dir hier meine Zeit, in der du deine Fragen zum Katzenhaushalt stellen kannst, wir deiner Katze einen neuen Trick beibringen oder mit dem Medical Training starten. [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze Ich freue mich, dass du wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen Alles Liebe Chris
#285 Fünf Tipps für die goldene Jahreszeit.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In der heutigen Folge dreht sich alles um den Herbst – Denn auch wenn es draußen noch gefühlter Hochsommer ist, kann das Wetter sich schneller ändern, als einem lieb ist. Der Herbst ist eine Jahreszeit, die nicht nur uns, sondern auch unseren Hunden neue Herausforderungen und Abenteuer bringt. Deshalb habe ich 5 wichtigste Fakten & Tipps zusammengestellt, damit du und dein Hund diese Jahreszeit möglichst entspannt erlebt und für alles gewappnet seid. In dieser Episode erfährst du: ⭐️ Warum Herbstspaziergänge manchmal eine besondere Vorsicht erfordern ⭐️ Welche Parasiten jetzt im Gras lauern ⭐️ Warum Pfotenpflege gerade jetzt wichtig ist und was passieren kann, wenn Fremdkörper übersehen werden. ⭐️ Wie du deinen Hund auch in der Dunkelheit sicher unterwegs hältst und welche Gadgets dabei helfen. ⭐️ Wie du den Fellwechsel deines Hundes unterstützen kannst. Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Spaß beim Zuhören Solveig ♥️
Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100001913689080 www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts Pic by "HEYMO Moritz Schleiffelder" Kontakte: Instagram: https://www.instagram.com/heymo_fotofilm/ www.heymo-studio.de
Hunde, die einen extremen Fellwechsel haben und dazu neigen, viel Unterwolle zu produzieren, sollten mindestens vier Mal im Jahr zum Hundecoiffeur gehen. Gerade in den warmen Monaten verschafft man seinem Hund so eine Erleichterung. Durch das Trimmen des Haares wird die Haut belüftet und durchblutet, der Hautstoffwechsel wird angeregt und das Haar wird kräftig in Struktur und Farbe. Der Hund haart nicht und sieht gepflegt aus. Schmutz wird leichter herausgebürstet und das Fell trocknet schneller. Geschoren werden in der Regel Langhaarhunde, die kaum oder gar nicht haaren. Für Rauhaarhunde (Rauhaardackel oder Terrier), die viel haaren, bietet sich meist das Trimmen an. Der Hund sollte zuerst an typische Hundesalon-Geräusche, wie z.B. eine Schärmaschine (Rasier-Apparat) oder Haarföhn gewöhnt werden. Dann sollte man mit dem Hund üben, dass er hochgehoben wird und ruhig auf einem Tisch sitzen muss. Damit ist man vorbereitet auf den Coiffeurbesuch.
In diesem Podcast entführen wir dich in ein zurückliegendes Webinar mit der Tierheilpraxis Prester. Du bekommst somit also einen gesamtheitlichen Überblick über das Thema Fellwechsel. Viel Spaß damit!
In diesem Podcast entführen wir dich in ein zurückliegendes Webinar mit der Tierheilpraxis Prester. Du bekommst somit also einen gesamtheitlichen Überblick über das Thema "Fellwechsel". Viel Spaß damit
Verstehe deine Katze Podcast, Katzenverhalten verstehen, Katzenpsychologin Katrin Knispel
bei den einen ist es kaum merklich andere Katzen verlieren gefühlt ständig PÜSCHEL von Haaren. Mit dem Fellwechsel geht leider auch sehr oft vermehrtes kotzen einher, weil die Haare, die beim Putzen in den Magen gelangen, irgendwie ja auch wieder raus müssen. In Türchen Nr. 2 von Adventskalender erfährst du ein paar Tipps, die euch im Fellwechsel unterstützen können. Die im Podcast erwähnten Drops sind diese: https://amzn.eu/d/e2brU11
Bund gefärbte Blätter, Sonnenschein und lauschige Temperaturen....so langsam hält der Herbst Einzug. Doch die letzten Monate des Jahres bringen leider auch nasskaltes Wetter und kürzere Tage mit sich. In der heutigen Folge geben wir Tipps zu den Themen wie Fellwechsel, Stärkung der Abwehrkräfte, Pfotenpflege und das richtige Outfit für unsere Kammträger in der kalten Jahreszeit. Danke an unseren Supporter alsa Hundewelt. Mit dem Code 10PARKER erhaltet ihr 10€ Rabatt auf einen Bestellwert ab 20€. Und hier geht es zu den Adventskalendern. :) Viel Spaß beim hören! Community: Wir freuen uns über euer Feedback, eure Kritik und Anregungen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Bewertungen und Abos auf den Streaming Plattformen. Lust Rudelmitglied zu werden? Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Steady | paypal Subscribe: Spotify | Apple | Google | Anchor | YouTube | Amazon Alles über einen Kamm im Netz: Anchor | Instagram Lust uns eine Mail zu schreiben? Dann könnt ihr das hier tun! STUDIO ESKALIERT im Web: Website | Instagram Rudelmitglieder dieser Episode: Sabrina Bader Carmen Braun Dr. Angelika Ernst-Plörer Michaela Pitzek Christian Weingartz Claudine Kölliker Andreas Schabel Kevin Radde Nicole Kulka Tina Zimmermann Bettina Haffter Hofer Roza Roso Vanessa Rüetschi Christine van Loh Stefanie Zelle Katja Ruta Tanja Niedermühlbichler Susanne Eva Tielsch Janine Heiland Heike Deininger Jannine Pyko Heidi Krüger Tobias Knisch Tatjana Ebneter Stefanie Zelle Günter Martini Juna Valentin Danke für euren Support!
Die liebe Linda von der Band FRAUPAUL hat mir unterschiedlichste Fragen gestellt. Von der Vorbereitung auf eine Tour oder Studioaufnahme über HiHat-Einstellungen, Fellwechsel...Fragen aus der Praxis die uns alle irgendwann beschäftigen. Linda ist mit Ihren Bandkolleginnen derzeit fleißig mit Konzerten, Videodrehs und Aufnahmen beschäftigt. Besucht die Band gerne auf https://fraupaul.band Vielen Dank Linda und Euch viel Spaß beim Hören.
Im Frühjahr kommen hunderte Kegelrobben zum Fellwechsel nach Helgoland und lagern dort am Strand. Eine gute Gelegenheit für die Meeressäuger-Expertin vom Naturschutzverein Jordsand, den Bestand zu kontrollieren. Moin! Reporterin Janine Artist hat sie beim Kegelrobben-Monitoring begleitet und erfahren: Viele der Raubtiere tragen eine Marke in den Schwanzflossen, an deren Farbe man ihre Herkunft und ihr Wanderverhalten erkennen kann. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Janine Artist auch, warum Kegelroben in Deutschland fast ausgestorben waren und warum die bis zu 300 Kilo schweren Einzelgänger zweimal im Jahr doch gerne in Gruppen lagern. Kontakt zu den Macher:innen von Moin! Die Reportage Natur? Wir freuen uns über Mail an: Moin@ndr.de Und hier noch eine paar interessante Links zum Thema Kegelrobben auf Helgoland. Der Naturschutzverein Jordsand stellt seine Arbeit auf Helgoland vor: https://www.jordsand.de/helgoland/robbenbabies/ Das Schleswig-Holstein-Magazin berichtet über junge Kegelrobben auf Helgoland: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Robbenbabys-auf-Helgoland-Wie-ein-Metallzaun-fuer-mehr-Naehe-sorgt,kegelrobben358.html Die Deutsche Stiftung Meeresschutz fasst hier Wissenswertes über die Kegelrobbe und ihren Lebensraum zusammen. https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/kegelrobbe/
In dieser Folge haben Kathrin und Franzi sich noch einmal mit Sonja Witschel zum Interview verabredet.Gemeinsam sprechen die drei über die Fellwechselzeit und ihre Herausforderungen.Was tun bei kahlen Stellen auf der Haut und was sind eigentlich Hafertaler?Ihr bekommt tolle Hinweise für euch und eure Vierbeiner zuhause und erfahrt unter anderem, wie ihr ganz einfach die Schimmelbelastung im Stall testen könnt; was der Bodenbelag mit Husten zu tun hat und warum Sonnenblumenkerne Superfoods sind.Wir danken Sonja Witschel für ihr Wissen und ihre tolle Unterstützung zum Thema Pferdefütterung.Wir wünschen euch ganz viel Freude beim Hören !Der Levadenpodcast Habt ihr Fragen, Themenwünsche oder Rückmeldungen zu einer Folge?Schreib uns gerne auf Instagram #levadenpodcast #kathrin_branderup #franziskaschwarze oder an mail@levadenpodcast.com Du findest uns jetzt auch auf Facebook und auf YouTube unter BrandSchwarz Informationen über Sonja findest du hier:https://www.mineralieninbalance.de/Instagram: sonjawitschelFacebook: Sonja WitschelBuchtips:Handbuch PferdepraxisBegründet von Olof Dietz und Bernhard Huskamp1248 Seiten Thieme VerlagNeupreis 199,90,-Medientips:https://samter-trias.de/tag/arachidonsaeure/Akademischer Jahreskalender 2023Akademisches Sommerfest in Isselburg20.5-21.5.2023Tickets unter :https://www.reitkunst-events.de/events/akademisches-sommerfest-wochenendticket/Fair to the Horse Sweden30.6.-2.7.2023 in HällekisTickets unter :https://www.fairtothehorse.comSommerakademie auf Lindegaard2.8.-5.8.2023Informationen ab April/Mai unterwww.knighthoodoftheacademicartofriding.eu
Es klingt lustig, aber Frühlingsgefühle bei Hunden und Katzen gibt es tatsächlich. Wir fragen Dr. Popp: Wie äußern die sich? Gibt es andere Tiere, die Frühlingsgefühle kalt lassen? Wie vertragen Tiere den Fellwechsel?
Es geht wieder los: Das große Krabbeln. Jedes Jahr versuchen wir mit neuen Mitteln die kleinen Parasiten von uns und unseren Hunden fern zu halten. Was hilft wirklich und was ist reiner Mythos? Dr. Maritta von Silva-Tarouca klärt auf. Es gibt Themen, die beschäftigen Hundehalter jedes Jahr aufs Neue. Wenn es nicht der Fellwechsel ist, dann ist es die Zeckensaison. Die kleinen Parasiten sind in ganz Deutschland verbreitet. Die Auwaldzecke, Hundezecke oder der Gemeine Holzbock gehören zu den bekanntesten Vertretern. Es wird wieder Zeit die gängigsten Fragen zu beantworten. Zecken: der Tiere-Podcast Dr. Maritta von Silva-Tarouca kennt sich mit Zecken bestens aus und weiß auch, welches Wissen über die kleinen Krabbler mittlerweile veraltet ist. Darf man Zecken nur gegen den Uhrzeigersinn entfernen? Ist Kokos Öl wirklich das Wundermittel und wo stechen Zecken eigentlich am liebsten? Das und vieles mehr verrät Dr. Maritta von Silva-Tarouca. Sie informiert über die unterschiedlichen Möglichkeiten gegen Zecken vorzugehen. Dabei gibt nicht nur Tipps für Hunde, sondern auch wie wir Menschen und schützen können. Denn leider beginnt die Zeckensaison durch den Klimawandel immer früher und dauert länger an. Aus diesem Grund ist auch Vorsicht vor der sogenannten Winterzecke geboten. Zecken – Unsere Interview Partnerin: Dr. Maritta von Silva-Tarouca Dr. Maritta von Silva-Tarouca hat nach dem Studium in München ihre Doktorarbeit in der Tier-Dermatologie gemacht und dort ihre Faszination für Parasiten bei Hunden entdeckt. Die kleinen Krabbeltiere, vor denen andere eher weglaufen würden, sind ihr Lieblingsthema. Aktuell arbeitet sie als Tierärztin bei Boehringer Ingelheim und engagiert sich dort in der Parasitenvorsorge. Immer an ihrer Seite: Hündin Cleopatra.
Wann altert ein Hund? Gibt es dafür eine bestimmte Zahl an Lebensjahren? Dieser und ganz vielen weiteren Fragen gehen wir nach, wenn Mette und Maike über das Altern von Hunden sprechen. Denn Altern ist ein natürlicher Prozess ist, der den gesamten Körper betrifft. Woran erkennt man, dass ein Hund älter wird? Welche Erkrankungen sind typisch für das Alter? Wie können wir vorbeugen und helfen? Was kann sich im Zusammenleben verändern und wie stellen wir uns bestenfalls darauf ein? Seniorenhunde können keine Höchstleistungen mehr erbringen, doch jeder Moment mit Ihnen kann wertvoll sein. Sie haben erhöhte Ansprüche an uns, auf die wir uns unbedingt einstellen sollten. Wir sprechen darüber, welche regelmäßigen Checkups wichtig sind, was bei der Fütterung beachtet werden sollte, welche Nahrungsergänzungen euren älteren Hund interstützen können. Die erwähnten habe ich hier nochmals schriftlich. Für die Nennung der Produkte erhalte ich keine Zuwendungen. Senior Active von Aniforte: rein natürliche Zusammensetzung. Ginkgo unterstützt die Gedächtnisfunktion, Weißdornwirkt sich positiv auf die Herzfunktion aus. Für das Immunsystem Immun-Aktiv von Aniforte oder Immunalin von Anibio: Ecchinacea, Zink und Selen unterstützen das Immunsystem. Propolis Pulver oder Tropfen als Nahrungsergänzung: Propolis wird von Bienen zur Keimabwehr hergestellt und gilt als altes Hausmittel zur Stärkung Abwehrkräfte. Das natürliche Bienenprodukt trägt ebenfalls zu gesunder Haut bei. Joint AID: Es regt die Kollagenbildung in den Gelenken an und fördert die Agilität des Hundes. Hagebuttenpulver: Es enthält natürliches Vitamin C und Galaktolipiden, die sich positiv auf die Gelenke auswirken. Hagebutten unterstützen das Immunsystem und die Durchblutung eures alten Hundes. Um den Fellwechsel besser zu unterstützen, sind Nährstoffe wie Bierhefe und verschiedene Öle unabdingbar. Während Bierhefe dem Hundefell wichtige B-Vitamine liefert und den Haut- und Fellstoffwechsel anregt, sorgen Öle, am besten Lachsöl für ein glänzendes und elastisches Fell. Um das Herz zu stärken kann Taurin verabreicht werden. Diese Aminosäure können Hunde zwar selbst herstellen, allerdings zeigen erste Forschungen, dass Herzerkrankungen, vor allem Herzmuskelschwäche, mit einem Taurinmangel zusammenhängen können. Zahnsteinfrei von Anibio: ist eine natürliche Zahnpflegemischung, verbessert die Mundhygiene und verringert Plaque- und Zahnsteinbildung sowie Mundgeruch. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch.
HippoWissen: Online-Fütterungsseminar vom 21. Februar 2023⠀Mit unserer digitalen Beratungsreihe "HippoWissen" möchten wir allen Pferdehaltern und Reitern die Möglichkeit Antworten auf Fragen zu geben und das unabhängig von Zeit und Ort.⠀In unserem Online-Seminar befassen wir uns mit dem Thema Verdauungsprobleme beim Pferd. Wir schauen uns die Verdauungsphysiologie sowie Ursachen und Symptome von Verdauungsproblemen genauer an und erklären Prävention und Fütterungsmanagement.⠀Springe direkt zu dem Kapitel Deiner Wahl:⠀➡️ KAPITEL 100:00 - Vorstellung und Intro 01:10 - Gliederung 01:54 - Das Pferdehaar 03:45 - Das Pferdehaar - Aufbau der Haut06:24 - Das Pferdehaar - Aufbau des Haares 07:40 - Exkurs - Fohlengold® Studie ⠀➡️ KAPITEL 209:02- Der Fellwechsel12:48 - Mikronährstoffbedarf 17:52 - Probleme im Fellwechsel ⠀➡️ KAPITEL 321:30 - Fütterungsmanagement 28:21 - Die optimalen Ergänzungen 39:23 - Mash für die Verdauung 40:08 - Pflege von außen - Relax-BioCare 41:13 - Beratung & Kontakt⠀Du benötigst mehr Informationen oder wünschst eine individuelle Futterberatung? Dann kontaktiere uns gerne unverbindlich per Telefon oder per E-Mail.⠀☎️ +49 (0) 6222 990 100
Als Hundebesitzer gewöhnt man sich ja an alles – auch daran, dass das eigene Auto von innen auch schon mal etwas anders riecht und den Fellwechsel aktiv miterlebt. Wenn man als Hundebesitzer aber mal einen Leihwagen hat, kann es auch schon mal zu unangenehmen Fragen kommen. Womit Elvis Eifel ja durchaus rechnet ist, dass es dazu auch die passenden, unangenehmen Antworten gibt. So wie von Stefanie.
Halloween! Sommerzeit! Fellwechsel! Zuckersucht! Champions League! Gartenarbeit! Winterjacken! Tourstart! Und bilaterale Brillengläser! So viele Themen wie selten zuvor! Nur hier im #bestpodcastever. Viel Spaß.
Herbstzeit - das ist die Zeit für den Fellwechsel. Manchmal kann es dabei aber auch zu Schwierigkeiten kommen - wie äußern die sich? Ein weiteres Thema: Wenn der Kanarienvogel nicht mehr singt ...
Die Bäume verlieren langsam ihre Blätter, unsere Pferde ihr Fell. Und vielleicht haben eure vierbeinigen Freundinnen obendrein ein ganz schön dickes Fell – sei es Rasse- oder krankheitsbedingt. Mit der richtigen Schur braucht man sich auch bei den Fellknäueln nicht mehr um den Winter scheren. Unse AUF TRAB-Podcastgast Verena Tschuchnig aus Hallein betreibt einen Schermaschinen-Verleih und Scherservice. Sie verrät uns einfache Tipps, wie das Scheren sicher gelingt. Das beginnt mit der richtigen Ausrüstung: Eine Profi-Schermaschine gibt es nun mal nicht ab 30 Euro, sondern kostet etwa 300 Euro. Eine Schaf-Schermaschine sei ungeeignet für die Pferdeschur. Wer ein nervöses Pferd hat, der sollte eine leisere Akku-Schermaschine in die Hand nehmen. Keinesfalls, sollte man das Pferde an einem für ihn ungeeigneten Ort scheren und wo es zugig ist und dann überall die feinen Haare picken. Reicht das Nervenkostüm des Vierbeiners für eine Schur nicht aus, beginnt Verena einmal mit einer Teilschur oder verabreicht Sedierpaste. Ein Netz betriebenes Schergerät bringt deutlich mehr Leistung und reicht auch mit Sicherheit für die gesamte Schur aus. Ein Netzgerät ist unbedingt empfehlenswert bei Cushing-Pferden bzw. generell bei Pferden mit einem dicken Pelz. Apropos Fell: Das sollte frei von Schweiz und generell trocken sein, sonst ruiniert man seine Schermesser. Gefährlich ist, wenn man das Stromkabel über das Pferde oder zu dicht am Pferd vorbetführt. Verena beginnt die Schur am Hals. Sollte sie ihre Arbeit abbrechen müssen, weil das Pferd sich zu sehr aufregt, fällt hier das unvollendete Werk auch nicht so auf. Es gibt verschiedene Schuren für unterschiedliche Zwecke. Kopf und Beine schert sie am liebsten nicht, das mache aus gesundheitlichen Gründen nämlich keinen Sind. In keinem Fall darf man die Bart- bzw. Tasthaare abrasieren und wichtig sei, bei Hautfalten aufpassen, dass man sie nicht in die Maschine einzwickt. Im besten Fall ist der Besitzer bei der Schur dabei. Für einen effektive Winterschur empfiehlt sie zwei Mal zu scheren: November/Dezember und Januar/Februar, wobei man sich bei Offenstallhaltung überlegen sollte, ob man sich nicht mit einer Streifenschur an den noralgischen Schwitzstellen begnügt. Bei Offenstallhaltung muss man geschorene Pferde unbedingt entsprechend abdecken. Hier muss man sich als Freizeitreiter überhaupt überlegen, ob Scheren Sinn macht. Wer sich weitere Schertipps wünscht, dem kann ich die aktuelle Podcastfolge wärmstens empfehlen und auch einen Blick auf Verenas Homepage velia.at Liebe Hypomaniacs, bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr würdet meinen Podcast nach vorne bringen, wenn ihr ihn gratis abonniert, damit ihr auch keine Folge mehr verpasst. Und bitte: Daumen hoch für AUF TRAB :-) Ps: Anbei auch ein Link zum Österreichischen Pferdemagazin Pferderevue, das die verschiedenen Schur-Schnitte und ihre Funktionen gut dargestellt hat: https://www.pferderevue.at/magazin/haltung_fuetterung/2021/pferdeschur--die-beliebtesten-schnitte-von-klassisch-bis-schrill.html Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferdeschur #scheren #VerenaTschuchnig #Schermesser #Cushing #Pferde #Fell #Schwergerät #Tasthaare #Fellwechsel #AufTrab #podcast #schwitzen Foto: Verena Tschuchnig/velia.at
In dieser Folge dürfen unsere beiden Podcasterinnen wieder einen Gast begrüßen.Sonja Witschel ist wieder dabei . Der ein oder die andere von euch erinnert sich wahrscheinlich aus der Episode #28 Spezial Pferdefütterung sehr gerne an sie.Gemeinsam sprechen die drei über die derzeitige Weidesituation, Futterumstellung und Fellwechsel . Was benötigen unsere Pferde in dieser Jahreszeit jetzt besonderes an Mineralien und Vitaminen !?Warum belastet Kalium den Pferdekörper und woran erkenne ich das ?Kathrin beobachtet bei Indus eine Herbstdepression und bekommt prompt die Erklärung und eine entsprechende Einschätzung von Sonja dazu.Franzi hakt für euch beim Thema Fellwechsel besonders nach und bekommt jede Menge Hinweise und Tipps. Spoileralarm für alle Fuchsbesitzer unter euch! Hier gehts nochmal ans Eingemachte und Sonja leistet auch hier Hilfestellung, was sie selber zur Unterstützung füttert.Eine geballte Menge Wissen und Praktisches erwartet Euch in dieser spannenden Episode.Wir wünschen Euch viel Freude beim Hören !Habt ihr Fragen oder möchtet etwas an Kathrin und Franzi loswerden ?Meldet euch per Instagram unter #levadenpodcast oder per Mail an mail@levadenpodcast.com Für alle, die sich für den Fütterungsführerschein von Sonja Witschel interessieren, können sich per Mail mineralieninbalance@web.de unverbindlich vorinformieren .Ihr findet Sonja auch auf ihrer Seite : https://www.mineralieninbalance.deBuchtipps:https://elib.tiho-hannover.de/dissertations/dahlhoffs_ws03Dr. Susanne Weyrauch-WiegandModerne Pferdefütterung208 SeitenAb 24,80€Dietz, Olof; Huskamp, Bernhard: HandbuchPferdepraxisEnke VerlagAb ca 120€ gebrauchtHanns-Jürgen Wintzer: Krankheiten des Pferdes - Ein Leitfaden für Studium und PraxisParey VerlagAb ca 50€Adams' Lameness in Horsesvon Stashak, Ted S.Blackwell PublishersAb ca 50€Biochemie für die TiermedizinWilfried Kues, Maren von Köckritz-BlickwedeThieme VerlagAb ca 99€PferdefütterungManfred Coenen, Ingrid VervuertThieme VerlagAb ca 80€Supplemente zur Tierernährung für Studium und PraxisVon Joseph KamphuesM. und H. SchaperAb ca 45€
Die Tage werden kürzer, dunkler und nasser. Höchste Zeit das Immunsystem unserer Pferde zu stärken. Durch den Fellwechsel wird das Immunsystem zusätzlich zum erhöhten Infektionsdruck in den Ställen geschwächt. Jetzt besteht ein besonders hohes Risiko für Atemwegsinfekte. Schickt uns gerne euer Feedback per Mail an podcast@paragon-verlag.de Instagram: @reitsport_magazin
Haustiere sind ohne uns Menschen aufgeschmissen. Das gilt auch für die Hundepflege. Aber gut gemeint ist nicht unbedingt gut gemacht - und darum nehmen Hundecoach Liza und Mareike auch Vivian und Ben mit auf die HundeRunde. Die beiden haben ein Start-Up für Hundepflegeprodukte und kennen sich entsprechend aus. Und das ist auch wichtig, denn Hund ist nicht gleich Hund. Im 4er-Gespräche gehen sie auf Besonderheiten der verschiedenen Hunderassen ein: Wie pflege ich Stehohren oder Klappohren, worauf sollten Hundebesitzer*Innen während des Fellwechsels bei Kurz- und Langhaarrassen achten, und warum lohnt es sich, regelmäßig am Ohr seines Lieblings zu schnüffeln? Außerdem kann die richtige Hundepflege auch richtig schön sein… zumindest für den Vierbeiner ;-) Und damit ihr gleich zur Tat schreiten könnt: Auf social könnt ihr bei der HundeRunde jetzt ein Fellpflege-Paket gewinnen, das speziell auf euren Liebling zugeschnürt ist. Besucht uns auf https://www.instagram.com/hunderunde_podcast/?hl=de
Arktische Tiere sind mit Fell, Farbe und Gefieder hervorragend an Eis und Schnee angepasst. In der Hellabrunner Polarwelt legen die Tiere gerade ihr Winterkleid an: Noch haben die Schneehasen braune Punk-Frisuren und die Polarfüchse erscheinen in elegantem Grau. Durch ihren Fellwechsel werden sie jedoch täglich ein wenig weißer. Zudem hören wir, wie sich Schneeeule Harry an seine neue Partnerin Keiku gewöhnt und was Schneeeulenküken mit Staubsaugerbeuteln zu tun haben.
Normalerweise denkt man beim Fellwechsel immer zuerst an den Wechsel im Frühling. Dass es aber auch im Herbst einen Fellwechsel gibt, wird gerne vergessen. In diesem Webinar wird es um folgende Fragen gehen: Was läuft im Pferdekörper beim Fellwechsel ab, wann startet der Fellwechsel und wie kann das Pferd im Fellwechsel optimal mit der Fütterung unterstützt werden? Aufzeichnung des Webinars vom 24. August 2021. Weitere Infos zu unseren Ausbildungen und weiteren Seminaren und Webinaren findest du auf unserer Homepage. Infos zu den Produkten von Nature´s Best findest du hier.
Ich rede über den Fellwechsel bei Kaninchen
Die Herbstzeit ist eine tolle Pferde- und Reitzeit. Es ist nicht mehr so heiß und auch die Insekten sind nicht mehr so lästig. Aber die Herbstzeit hat auch ihre Tücken für die Pferde und die Pferdegesundheit. In dieser Pferdepodcast-Folge gehe ich auf einige Punkte ein, an die oft nicht gedacht wird. 1. Auch das Herbstgras ist genauso wie das Frühjahrsgras voll mit Fruktanen, Stärke und hat darüber hinaus auch eine für Pferde oft nicht sehr günstige Zusammensetzung. Wias Du bei der Pferdefütterung deshalb beachten solltest, erkläre ich Dir in der Podcastfolge ganz genau. 2. Herbstzeit ist auch Obstzeit! Süße Früchte schmecken nicht nur Pferden ausgezeichnet, sondern auch Wespen! Deshalb solltest Du darauf achten, wo Fallobst ggf. auf Deiner Koppel rumliegt. Dies kann einerseits schmerzhafte Wespenstiche und allergische Reaktionen bei Deinem Pferd vermeiden helfen. Andererseits kann zu viel Obst auch zu Koliken, Kotwasser und bei empfindlichen Pferden sogar zu Stoffwechselproblemen führen. Deshalb solltest Du die Obstbäume in der Nähe der Pferdekoppeln gut im Blick behalten. 3. Herbstzeit ist auch Fellwechselzeit! Der Herbstfellwechsel wird von vielen Pferdebesitzern aber oft vergessen, strengt die Pferde aber auch sehr an. Deshalb solltest Du Dein Pferd immer im Fellwechsel mit wertvollem Zusatzfutter unterstützen. Ich verwende hierfür den Stoffwechselbooster von der Horse Vitality Company. 4. Herbstzeit ist auch Darmreinigungszeit! Nachdem die Hauptkoppelsaison sich langsam den Ende zuneigt ist es sinnvoll, an eine Darmreinigung zu denken. Dies kann idealerweise mittels Flohsamenschalen passieren. Das hilft Sandkoliken zu vermeiden und unterstützt generell die Gesundheit Deines Pferdes. 5. Herbstzeit ist auch Erkältungszeit. Häufig lässt man sich von der noch warmen Herbstsonne täuschen. Denn sobald die Sonne untergeht, ist es schon richtig frisch. Die Pferde schwitzen in ihrem oft schon etwas dichteren Fell an warmen Sonnentagen stark. Wenn man sie dann nicht ausreichend trocken führt, ist eine Erkältung fast vorprogrammiert. Deshalb ganz wichtig immer das Pferd komplett trocken in den Stall zurückbringen. Das ist auch für die Muskulatur Deines Pferdes besser! Dir gefällt mein kostenloser Podcast ? Dann würde ich mich RIESIG über eine positive 5-Sterne-Bewertung freuen. DANKE von ganzem Herzen und einen tollen Herbst wünscht Dir Deine Sandra
In dieser Folge werde ich konkret das Thema Fellwechsel bei Kaninchen ansprechen und entsprechend auch Tipps geben wie man diese Phase am besten meistern kann
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Es ist wieder so weit: Rütter sieht rot. Mit einem wohl dosierten Ausraster weist der Hundeprofi die Expert:innen auf dem Sofa in ihre Schranken und stellt sich vor eine Tierheim-Heldin, die das beste Zuhause für einen anspruchsvollen Staffordshire sucht. Außerdem ein bisschen Service: Wie wichtig ist ein Erste Hilfe Kurs für Vierbeiner, warum sollte ein Hund auf keinen Fall eine Tüte Mehl essen und was hilft wirklich gegen Zecken? Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist März und damit Fellwechselzeit! Diese nehme ich zum Anlass um dir zu erzählen, wie wichtig es ist, deine Katze bei ihrer Fellpflege zu unterstützen. Ganz besonders zwei mal im Jahr, wenn im Frühjahr und Herbst der Fellwechsel stattfindet. Wir hatten deshalb mit Kimani das ganze letzte Jahr richtig viele Probleme und es ging von der Diagnose Bauchspeicheldrüsenentzündung über IBD bis sogar zu einem Tumorverdacht! Bis wir dann herausgefunden haben, dass es ein massives Haarballenproblem ist. Ich erzähle dir in dieser Folge über unsere Erfahrungen mit Kimani und gebe dir am Ende noch ein paar wertvolle Tips, wie du deine Katze unterstützen kannst, damit die Haarballen nicht zum Problem für sie werden. Hier noch zwei Malzpasten, die ich unterstützend sehr gut finde: GimCat Malt Soft Paste Extra und Bezo-Pet Paste. Mich findest du unter www.talking-cats.de oder auch bei Instagram. Ich würde mich über eine positive Bewertung bei iTunes freuen, wenn dir die Folge gefallen hat. Alles Liebe, Claudia
In dieser Episode gebe ich Dir wichtige Tipps, wie Du den Fellwechsel und den Stoffwechsel Deines Pferdes ganzheitlich unterstützen und optimieren kannst. Frei nach meinem Motto #weilWissenschützt möchte ich Dir Ideen geben, für die gesunde Pferdefütterung, Pferdepflege-Tipps, aber auch den Punkt der Bewegung in der Fellwechselzeit beleuchten. Auch einige einfache Tipps zur Anregung von Kreislauf und Energieflusses Deines Pferdes möchte ich Dir mit auf den Weg geben. Wenn Du das kostenlose EBook zum "Strömen beim Pferd" gern erhalten möchtest, schreib mir einfach eine kurze Email an info@sandrafencl.com - ich bin mir sicher, es wird Dir gefallen! Viel Spaß mit dieser Episode! Schön, dass Du da bist! Deine Sandra
In der heutigen Episode meines Podcasts "Pferdewissen - ganzheitlich & inspirierend" spreche ich über die Zusammenhänge zwischen dem Fellwechsel und dem Stoffwechsel der Pferdes, welche häufig unerkannt bleiben. Als ganzheitliche Pferdegesundheitsexpertin, Hufpflegerin und Trainerin sind mir im Laufe der Jahre viele gesundheitliche Probleme aufgefallen, die bei Pferden, die im Fellwechsel nicht optimal unterstützt wurden, aufgetreten sind. Häufig sind aber diese Zusammenhänge leider dem Pferdebesitzer und vielleicht auch so manchem Pferdeprofi noch unerkannt geblieben. Hier möchte ich über genau dieses "versteckten" Zusammenhänge von Allergien beim Pferd, Sommerekzem, Hufabszessen und Co in der Fellwechselzeit sprechen. Eine Podcastfolge, die Du Dir als Pferdefreund unbedingt anhören solltest - frei nach meinem Motto #weilWissenschützt Schön, dass Du da bist! Deine Sandra
Wie bei allen Mardern sind die Männchen etwa ein Viertel größer als die Weibchen. Ihr Fell ist entweder gleichmäßig braun-grau, manchmal leicht gesprenkelt und häufig etwas heller am „Kragen“ und/oder am Bauch. Sie besitzen mit mehr als 1.000 Haaren pro mm² eines der dichtesten Felle im Tierreich. Durch den Aufbau des Fells – lange Fellhaare schützen das dichte, weiche Unterfell – können sie auch bei längerem Aufenthalt im Wasser eine isolierende Luftschicht um den Körper halten. Wegen dieses dichten, stabilen Haarkleids wird dem Fell seit alters her die größte Haltbarkeit aller Pelzarten nachgesagt. Der Haarwechsel erfolgt, wie meist bei viel im Wasser lebenden Tieren, sehr langsam und nicht als zweimaliger jahreszeitlicher Fellwechsel. Zumindest beim Seeotter ist die Härung im Sommer stärker, so dass das Winterfell dichter ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Otterfell#Fischotter)
Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein
Conny klärt über Fellwechsel, Giftpflanzen, Ölfütterung und die Hufrehe auf - Wahrheit oder Wunschdenken - und zum Schluss verrät sie dir auch noch ihr Lieblingsmärchen über die Pferdefütterung - hör jetzt rein!
Fellwechsel, Matsch im Gehege, Witterungsschutz und vieles mehr! Tipps, damit Eure Kaninchen gesund durch den Herbst kommen. Tipps zum Fellwechsel: https://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/haut-fell/fellwechsel/ Impfpass kontrollieren: https://www.kaninchenwiese.de/pflege/kaninchen-impfungen/ Laub/Zweige: https://www.kaninchenwiese.de/ernaehrung/futtermittel/aeste-und-zweige/ Gehegebau: https://www.kaninchenwiese.de/haltung/aussenhaltung/gartengehege-bauen/ Freilauf und Auslauf: https://www.kaninchenwiese.de/haltung/aussenhaltung/freilauf-und-auslauf/
Sind eure Kaninchen schon im Fellwechsel? Bei uns geht's schon langsam wieder los, weshalb wir dachten, dass wir euch einfach mal von unseren Erfahrungen berichten und euch Tipps geben den Fellwechsel zu überstehen
Regulär haaren Kaninchen im Frühling um vom Winterfell zum Sommerfell zu wechseln und im Herbst erneut um wieder einen wärmenden Winterpelz anzulegen. Viele Rassen haben kein dichtes Winterfell, wechseln das Fell jedoch trotzdem zweimal im Jahr. Bei vitalen, gesunden Kaninchen in Außenhaltung ist der Fellwechsel oft fast nicht sichtbar. Zu viel Haare können beim Putzen abgeschluckt werden und Probleme verursachen. Im Podcast erfahrt ihr, wie ihr eure Kaninchen unterstützen und Haarballen verhindern könnt. Weitere Tipps zum Fellwechsel: https://www.kaninchenwiese.de/gesundheit/haut-fell/fellwechsel/
Der nächste Fellwechsel kommt bestimmt! Doch der Fellwechsel ist für das Pferd auch immer eine Zeit, die viele Resourcen braucht und den Stoffwechsel herausfordert! Je nach gesundheitlicher Konstitution kann ein Fellwechsel zur Herausforderung werden! In dieser Episode findest Du einige Dinge über du nachdenken kannst, weil jetzt noch Zeit dafür ist! weitere Shownotes und Links: https://pferdegesundheit-online.com/2020/08/17/032-den-fellwechsel-fur-den-stoffwechsel-nutzen!/
Nachhaltig durch den Fellwechsel mit Bürsten aus Bambus || Ein Beitrag auf HundSinn.com vom 27. April 2020 Den Artikel als vollständiges Multimedia-Erlebnis findest Du auf https://hundsinn.com/nachhaltig-durch-den-fellwechsel-mit-buersten-aus-bambus/ [Werbung] BambusZAHNbürsten kennt mittlerweile ja beinahe jeder – wie aber sieht es aus mit BambusHUNDEbürsten? Wir haben zum Beginn der Fellwechselsaison die Bürsten von BambooGroom getestet. Wie vermutlich bei den meisten Hundehalter*innen besteht unser bisheriges Fellpflegezubehör beinahe ausnahmslos aus Kunststoffprodukten. Jetzt umfasst unser Sortiment auch noch zwei weitere Werkzeuge von BambooGroom, die – wie der Name schon sagt – aus dem nachwachsenden Rohstoff Bambus bestehen und nicht nur gut für die Umwelt sind, sondern auch noch hochwertig und zweckdienlich verarbeitet. ----- HundSinn.com - Der Blogcast || Nachhaltigkeit in der Hundehaltung - geht das überhaupt? Auf meinem Blog HundSinn.com beschäftige ich mich mit der Frage, in welchen Bereichen des Alltags mit Hund ein nachhaltig(er)es Leben möglich ist und mit welchen Mitteln dieses umgesetzt werden kann. Dabei geht es um Themen wie den ökologischen Pfotenabdruck, klimafreundliches Hundefutter, nachhaltige Produkte für den Hund und Veränderungen des Hunde-Lebens in Zeiten des menschengemachten Klimawandels. Interessierte Hundemenschen finden auf https://hundsinn.com auch einfache Tipps und Tricks, die sie sofort in den eigenen Alltag integrieren können. Und weil wir Hundehalterinnen und Hundehalter ja gerne die Hände frei haben (zum Streicheln, wenn wir unterwegs sind, wenn wir das Futter zubereiten...) gibt es meine Blogbeiträge nun auch zum Hören! Starte also auch Du sofort in Dein nachhaltiges Leben mit Hund. Denn jeder noch so kleine Schritt, den jeder Einzelne von uns macht, kann Großes bewegen!