Podcasts about fitnessarmb

  • 23PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fitnessarmb

Latest podcast episodes about fitnessarmb

datenleben
dl054: gesundheitsdaten und sicherheit

datenleben

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 63:42


Wir reden über Gesundheitsdaten. Relativ selbstverständlich erfassen Geräte, die wir bei uns tragen, Daten über unseren Alltag: Apps auf Smartphones, Fitness-Armbänder, Smartwatches etc. Wir wollten natürlich wissen: Was sind Gesundheitsdaten? Aber uns auch ansehen, was solche Daten wirklich aussagen können, welche Analysen z.B. anhand selbst gemessener Daten möglich sind. Unsere Themen sind hier Schlaf und Herzfrequenz. Aber überall, wo es um Daten geht, darf der Aspekt der Sicherheit von Daten nicht fehlen. Mit wem teilen wir sie? Wie steht es um Zyklus-Apps? Was passiert bei Bonusprogrammen?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Gute Besserung oder gutes Marketing: Machen uns Fitness-Tracker gesünder?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 4:31


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Fitness-Armbändern, smarte Uhren und Ringe, Blutzuckermessern und andere sogenannten Health Gadgets versprechen uns einen gesunden Lifestyle und mehr Fitness. Helfen die Tracking-Geräte wirklich dabei, oder verkaufen uns die Hersteller nur mit viel Marketing ein gutes Gefühl? Plus: Wer profitiert von den Möglichkeiten der Gadgets – Hobby-Sportler, Leistungs-Athleten oder Patienten? Denn der Markt ist riesig – und die Innovationen rund um smarte Pillen machen das Feld nochmal spannend.Dazu im Gespräch: Prof. Peter Düking, Professor für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegung und Training an der TU Braunschweig und Dr. Anne Latz, Ärztin für Psychotherapie und Psychosomatik an der Universitätsklinik in Köln und Mitgründerin des Startup HelloInside. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistenz: Max ReimerProduktion: Till Schmidt

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
32 Schlaf und Chronotypen: Fragen an Prof. Dr. Kneginja Richter

ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 53:24


Guter Schlaf prägt stärkt unser Immunsystem und verbessert die Gedächtnisfähigkeit. Das sind nur zwei der vielen, vielen Auswirkungen unserer Schlafqualität. Über einige wichtige Fragen rund um Schlaf und Schlafqualität spreche ich heute mit Prof. Dr. Kneginja Richter. Sie ist Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg, Leiterin der Schlafambulanz an der Paracelsus Medizinischen Universität in Nürnberg, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Schlafmedizinerin. Welche Auswirkungen hat es auf dein Leben, ob du eher Eule oder Lerche bist? Geben Fitnesstracker ein zuverlässiges Bild von der Schlafqualität? Was ist eine Lichtdusche, hilft Tryptophan, welche Schlafposition ist die beste und wie funktioniert eigentlich Onlineschlafberatung? Wir beschäftigen uns mit ganz unterschiedlichen Themen – eine Orientierung geben dir die Timestamps unten. „Achten Sie auf den guten Schlaf. Er ist für das Gedächtnis, die Emotionen, das ganze Leben, die Gesundheit und das Wohlbefinden ganz, ganz wichtig.“ – Prof. Dr. Kneginja Richter ♥♥♥ Danke an alle, die den Podcast teilen und bewerten! ♥♥♥ Timestamps 00:03:28 Kognitive Verhaltenstherapie oder medikamentöse Therapie? 00:05:10 Individueller Schlafbedarf: Schlafdauer und angeborener Chronotypus 00:17:15 Mittagsschlaf für Morgentypen und Abendtypen und Folgen des Lockdowns 00:18:45 Tipps für die spätorientierten Eulentypen 00:21:43 Lichtdusche im Büro oder zu Hause 00:22:59 Paarbeziehung zwischen Eulentyp und Lerchentyp 00:26:18 Was ist die beste Schlafposition? 00:29:57 Wie gut sind Fitnessarmbänder? 00:32:29 Biofeedback bei Zähneknirschen 00:36:02 Aminosäure Tryptophan als natürliche Einschlafhilfe 00:38:03 Mund zukleben? Nasenatmung für besseren Schlaf 00:40:24 Schnelle Augenbewegungen in der Traumphase (REM = Rapid Eye Movements) 00:42:09 Schlaf und psychische Gesundheit in Flüchtlingsunterkünften 00:45:19 Onlineschlafberatung 00:48:55 Aktuelle Weiterbildung zum Onlineschlafberater Buchtipp: Meine innere Uhr Pepe Peschel, Meine innere Uhr. Arbeits- und Biorhythmus endlich in Einklang bringen. Mit 3-Schritte-Programm für mehr Gesundheit und Leistungskraft Im Shop von ichStark und Schluss mit Zähneknirschen: https://www.ichstark.com/peschel1 Bei Amazon, auch als E-Book: https://amzn.to/38ZcKRf (Affiliatelink) Bei Thalia, auch als E-Book: https://tidd.ly/2WXrBZT (Affiliatelink) Links zur heutigen Episode Weiterbildung Schlafberatung Online zur Prävention von Schlafstörungen: https://www.e-beratungsinstitut.de/wb-schlafberatung-online/ Prof. Dr. Kneginja Richter an der TH Nürnberg: https://www.th-nuernberg.de/en/person/richter-kneginja/ Zentrum für Schlafmedizin am Klinikum Nürnberg: https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueberuns/FachabteilungenKN/zentren/Schlaf_zentrum/index.html Die Paracelsus Medizinische Universität in Nürnberg: https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/paracelsus-universitaet/index.html Institut für E-Beratung an der TH Nürnberg: https://www.e-beratungsinstitut.de/ Allgemeine Links zum Podcast Website: https://ichstark.com/ Insta: https://www.instagram.com/ichstark.podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/ichstark.podcast YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCypSlh45_uy62gTuPI1b1qA Bücher vieler Interviewgäste im Shop von ichStark und Schluss mit Zähneknirschen: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/shop/ Mein Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Transparenzhinweise und Rechtliches Werbung: Ich erwähne in diesem Podcast Bücher, an deren Verkauf in meinem Onlineshop ich ein kommerzielles Interesse habe. Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine Gegenleistung. Zur Vorbereitung habe ich ein kostenfreies Rezensionsexemplar des erwähnten Buchs „Meine innere Uhr“ vom Humboldtverlag bekommen. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/

KRAFTRAUM
Erholung optimieren mit Prof Dr Thimo Wiewelhove (#178)

KRAFTRAUM

Play Episode Listen Later Jun 28, 2021 116:14


Es gibt viele Methoden die angewandt werden, um sich schneller vom Sport zu erholen. Aber nicht alle sind immer sinnvoll und viele funktionieren leider überhaupt nicht. Besonders im Profisport wird viel angewendet, ohne zu wissen was dadurch passiert. Dazu kann man nicht über Erholung reden, ohne auch die Belastung zu betrachten und da kommt die Frage auf, wie wir diese quantifizieren können. Funktionieren dafür Fitnessarmbänder? Zu diesen Themen stellt Prof Dr Thimo Wiewelhove die Ergebnisse eines großen Forschungsprojekt vor und setzt diese in den Kontext. Thimo Wiewelhove ist Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Trainingswissenschaft, hat an der IST-Hochschule seit November 2020 die Professur für Trainingswissenschaft inne und leitet den Master-Studiengang Trainingswissenschaft und Sporternährung. Von 2012 bis 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Links: Thimo Wiewelhove bei der IST: https://www.ist-hochschule.de/dozent/13332/wiewelhove Bücher: Trainingswissenschaft für die Sportpraxis: https://amzn.to/3Agdyhp High-Performance Training for Sports: https://amzn.to/3jpIdTc Monitoring Training and Performance in Athletes: https://amzn.to/3jmK0Zq Recovery for Performance in Sport: https://amzn.to/2TgW3N9 MERCH: https://kraftraumshop.de Danke für deine Unterstützung! Spare 10% zusätzlich zur Wochenaktion mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von ESN Produkten bei https://fitmart.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Spare 7% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf auf https://simpleproducts.de und unterstütze damit den Kraftraum Podcast! Kaufe bei https://aesparel.com Hosen für trainierte Beine und spare 10% mit dem Code KRAFTRAUM! Werde Teil des Kraftraum als Patron: https://www.damienzaid.de/patreon Kaufe Merch und supporte den Podcast: https://kraftraumshop.de. Lass dich von mir coachen: https://damienzaid.de/coaching Folge mir auf Instagram: https://instagram.com/damienzaid Abonniere den Kraftraum auf YouTube: http://bit.ly/KraftraumYoutube

Ratgeber
Gesundheits-Daten sammeln mit der Smartwatch

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 5:07


Die Hersteller versprechen wertvolle Analysen, vom Blutzuckerspiegel bis zur Tiefschlafphase. Mit den neusten Modellen soll sogar ein EKG möglich sein. Doch was funktioniert wirklich? Sicher dank portablem EKG? Die Hoffnung: Dank den Messdaten von Smartwatches wie etwa der Apple Watch liessen sich gefährliche Unregelmässigkeiten frühzeitig erkennen, zum Beispiel Störungen, die zu einem Hirnschlag führen könnten. Der Kardiologe und Wissenschaftler Gregory Marcus von der University of California San Francisco bringt in einem Interview mit der Technologie-Webseite The Verge auf den Punkt, was viele Expertinnen und Experten von der EKG-Funktion der Apple Watch halten: «Als Forscher finde ich es faszinierend und vielversprechend, als praktizierender Arzt bin ich beunruhigt.» Da die Smartwatch ein weniger genaues EKG als die Geräte der Spezialisten liefere, könnte das dazu führen, dass sich einerseits viele verunsicherte Anwender vergebens untersuchen liessen oder sich andererseits Menschen wegen einer fehlerhaften Messung in falscher Sicherheit wögen und im schlimmsten Fall deswegen eine laufende Therapie abbrächen. Gregory Marcus ist aber auch fasziniert vom Potenzial der neuen Technologie. Die Smartwatch könnte eines Tages wertvolle Daten für die Forschung liefern, die etwa zur Einsicht führen könnten, wann eine Störung wirklich gefährlich wird. Ersetzt die Uhr das Schlaflabor? Die Zahl der Apps, die den Schlaf vermessen und analysieren wollen, lässt sich nicht mehr überblicken. Dass man sich keines Falles darauf verlassen kann, zeigt der Selbstversuch der Journalistin Lisa Hegemann, den sie für die Wochenzeitung Die Zeit durchführte. Hegemann verbrachte eine Nacht im Schlaflabor mit je zwei Fitnessarmbändern und Smartwatches und verglich dann die Analyse aus den tragbaren Geräten mit den Daten aus dem Labor. Fazit: Sowohl Armbänder als auch digitale Uhren lagen komplett daneben, statt den effektiv gemessenen vier kamen die tragbaren Geräte auf acht Stunden Schlaf. Diabetes: App statt Nadel? Mit einer App allein lassen sich noch keine Blutzuckerwerte messen. Die amerikanische Firme Abbott hat deshalb einen Sensor entwickelt von der Grösse eines Zweifränklers. Die Scheibe klebt man sich auf den Arm, wo dann während 14 Tagen über ein feines Drähtchen die Zuckerwerte in der Gewebeflüssigkeit gemessen werden. Über ein Smartphone oder ein spezielles Lesegerät kann man sich die Werte jederzeit anzeigen lassen oder an einen Spezialisten schicken. Die Anwendung ist absolut schmerzfrei und funktioniert so gut, dass die Firma Abbott in den USA von der Gesundheitsbehörde FDA 2016 die Zulassung bekommen hat. In der Schweiz übernehmen die Krankenkassen seit 2017 die Kosten, falls der Sensor per Rezept von einer Ärztin verschrieben wurde. Da das System anders misst als herkömmliche Methoden, sollten Diabetiker die Anwendung mit einem Arzt besprechen. Auch für die Forschung ist der Sensor-Chip interessant: Er könnten zum Beispiel Ernährungswissenschaftlern wertvolle Daten liefern.

WE TRY OUT
FITNESS-TRACKER

WE TRY OUT

Play Episode Listen Later Sep 3, 2020 34:38


Herzschlagmessung, aktive Minuten, Schrittzähler, Schlafphasen, Kalorienverbrauch - das alles und viel mehr tracken die relativ neuen Fitnessarmbänder, die man jetzt an immer mehr Handgelenken zu sehen bekommt. Vini und Luz mussten diesem Trend natürlich nachgehen und haben sich zwei verschiedene Modelle zugelegt. Was bringen die dich immer beobachtenden Dinger wirklich? Wie genau sind sie? Welche Funktionen sind wirklich sinnvoll - welche eher weniger? Und natürlich die wichtigste Frage: Lohnt sich diese schon recht teure Investition wirklich? In dieser Folge erfahrt ihr, ob Luz und Vini sie nach zwei Monaten immer noch tragen, oder schon längst wieder gegen die altbewährte Armbanduhr ausgetauscht haben. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wahnsinn Familie: Der ganz

Das Battle der Fitnessarmbänder.

fitness trackers das battle fitnessarmb
Digitaler Salon
Technik hautnah

Digitaler Salon

Play Episode Listen Later Jul 13, 2020 58:23


Fitnessarmbänder und Smartwatches sind schon bekannte Wearables. Aber was hat Kleidung mit Technik zu tun? Und was hat der Modemarkt in diesem Bereich zu bieten? Wie sieht die Kleidung der Zukunft aus? Es gibt T-Shirts, die unseren Puls messen und Leben retten können, selbstschnürende Schuhe und Kleider, die Gefühle erkennen. Designer*innen arbeiten mit Softwareentwickler*innen und KI-Spezialist*innen zusammen, um so etwas wie phygitale T-Shirts herzustellen: T-Shirts, die sich mittels Augmented Reality mit Instagram verbinden. Welche Technologien verhelfen unserer Kleidung zu digitalem Leben? Was sind laborgezüchtete Materialien? Und schaffen es die smarten Kleider tatsächlich auf die Laufstege und in unsere Kleiderschränke? Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit: - Layla Mueller, interdisziplinäre Designerin der Fashiontech Kollektion The Syma Line und Projektmanagerin bei Kaleidoscope Berlin - Malte von Krshiwoblozki, Gruppenleiter der Forschungsgruppe System on Flex am Fraunhofer (IZM) Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration - Marte Hentschel, Diplom-Designerin und Gründerin der Plattform Sqetch Marie Rosenkranz führt in das Thema ein, sie ist Kulturwissenschaftlerin sowie Koordinatorin des europäischen Netzwerks für Internetforschung und des Fellowprogramms am HIIG.

SWR Aktuell Netzagent
Besser Lernen mit KI

SWR Aktuell Netzagent

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 17:13


In einigen Jahren wird es vermutlich keine Schulbücher mehr geben. Die Schüler werden dann vor einem Rechner oder Tablet sitzen. Denn die Technik ist heute schon viel weiter als ein klassisches Schulbuch. Am DFKI dem deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz in Kaiserslautern erforscht ein Team aus IT Spezialisten, Physikern, Neurologen und Pädagogen, wie der Unterricht in Zukunft aussehen könnte. Dazu nutzen sie alles, was die Technik gerade zu bieten hat: Augmented Reality Brillen, Eye Tracking, Wärmebildkameras und Fitnessarmbänder. Interviewpartner: Nicolas Großmann zuständig für Smarte Daten und Wissensdienst am DFKI. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.

WDR 4 Kuttler digital
Fit durch den Sommer - Fitnessarmbänder und Fitnessuhren

WDR 4 Kuttler digital

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019 2:30


Fitness ist für viele ein wichtiges Thema. Beliebte digitale Helfer sind Fitness-Tracker, die man am Arm trägt.

Fitness Fakten mit Lea
Fitness Armbänder? Kalorienverbrauch RICHTIG berechnen!

Fitness Fakten mit Lea

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 13:52


Herzlich Willkommen auf dem Fitness Fakten mit Lea Podcast! Heute spreche ich über Fitnessarmbänder, ob diese euch helfen den Kalorienverbrauch zu berechnen und wie ihr es richtig macht. Folgt mir doch gerne auch auf Instagram für mehr wissenswerte Beiträge: https://www.instagram.com/lealoveslifting_official/

c’t uplink
c't uplink 27.3: Fitness-Apps, -Dienste und -Tracker

c’t uplink

Play Episode Listen Later May 2, 2019 63:24


Der Sommer steht vor der Tür! Und damit sollen auch die Zimtröllchen um die Hüfte wieder abtrainiert werden. Statt direkt loszulaufen schauen wir uns in c't uplink erstmal an, wie Fitness-Armbänder und Smart Watches auf dem Weg zum Wunschgewicht oder bei der Trainigsaufzeichnung helfen können. Natürlich lassen wir die Datenschutzproblematik dabei nicht außer acht und besprechen auch, ob "China-Tracker" unter Umständen sogar weniger Daten in die Cloud senden als die Geräte der Markenhersteller. Mit dabei: Michael Link, Nico Jurran, Johannes Börnsen und Stefan Porteck Die c't 10/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 27.3: Fitness-Apps, -Dienste und -Tracker

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 2, 2019


Der Sommer steht vor der Tür! Und damit sollen auch die Zimtröllchen um die Hüfte wieder abtrainiert werden. Statt direkt loszulaufen schauen wir uns in c't uplink erstmal an, wie Fitness-Armbänder und Smart Watches auf dem Weg zum Wunschgewicht oder bei der Trainigsaufzeichnung helfen können. Natürlich lassen wir die Datenschutzproblematik dabei nicht außer acht und besprechen auch, ob "China-Tracker" unter Umständen sogar weniger Daten in die Cloud senden als die Geräte der Markenhersteller. Mit dabei: Michael Link, Nico Jurran, Johannes Börnsen und Stefan Porteck Die c't 10/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 27.3: Fitness-Apps, -Dienste und -Tracker

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 2, 2019


Der Sommer steht vor der Tür! Und damit sollen auch die Zimtröllchen um die Hüfte wieder abtrainiert werden. Statt direkt loszulaufen schauen wir uns in c't uplink erstmal an, wie Fitness-Armbänder und Smart Watches auf dem Weg zum Wunschgewicht oder bei der Trainigsaufzeichnung helfen können. Natürlich lassen wir die Datenschutzproblematik dabei nicht außer acht und besprechen auch, ob "China-Tracker" unter Umständen sogar weniger Daten in die Cloud senden als die Geräte der Markenhersteller. Mit dabei: Michael Link, Nico Jurran, Johannes Börnsen und Stefan Porteck Die c't 10/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Bodycam, Microsoft Band, Gesundheitstechnik, Recht auf Heimarbeit | Kurz informiert vom 4.3.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019


Bundespolizei speichert Bodycam-Aufnahmen in Amazon-Cloud Die Bundespolizei benutzt für das Speichern der Daten von Körperkameras ein Cloud-Angebot von Amazon Web Services. Diese Auskunft erteilte das Bundesinnenministerium als Antwort auf eine schriftliche Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Benjamin Strasser, berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Das Bundespolizeipräsidium teilte der Zeitung als Begründung mit, dass derzeit noch keine staatliche Infrastruktur zur Verfügung stehe, die die Anforderungen erfülle. Der FDP-Politiker Strasser kritisierte, dass die Bundes-regierung ein kaum kalkulierbares Risiko mit Blick auf hochsensible Daten eingehe. Microsoft kappt Server-Anbindung von Fitness-Armbändern Microsoft beendet den Support für das Health Dashboard. Der Server-Dienst, über den die Daten der Fitness-Armbänder Microsoft Band und Microsoft Band 2 gesammelt und gespeichert werden, wird am 31. Mai eingestellt. Damit können die Armbänder zwar weiterhin Daten aufzeichnen, richtig auswerten kann man diese Aufzeichnungen ohne das Dashboard allerdings nicht. Ultradünne Gesundheitstechnik für Babys Wenn frühgeborene Babys im Brutkasten liegen, ist das kein schöner Anblick: Zahlreiche Kabel sind an ihrem Körper befestigt, um ständig die lebenswichtigen Vitaldaten zu erfassen. Neue Monitoringtechnik könnte diese künftig ändern und den Frühchen so mehr und direkteren Kontakt zu ihren Eltern ermöglichen, berichtet Technology Review. Die Technik, erfunden von einem interdisziplinären Team, sieht aus wie ein durchsichtiges Pflaster und enthält alle Sensoren zum Tracking der Vitaldaten des Kindes. Die Klebesensoren sind die ersten ihrer Art, die zur Neugeborendiagnostik im Brutkasten keine Kabel oder Batterien benötigen. Bundesarbeitsminister will Recht auf Heimarbeit schaffen Arbeitnehmer in Deutschland sollen nach dem Willen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil unter bestimmten Bedingungen ein Recht auf Arbeit von zuhause aus erhalten. "Ich werde ein Recht auf Home Office auf den Weg bringen, das die Balance von Sicherheit und Flexibilität wahrt", sagte Heil der dpa in Berlin. Er beruft sich dabei auf den Koalitionsvertrag, in dem vereinbart wurde, mehr Spielraum für Familienzeit zu schaffen. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Podcast – #digdeep
Folge 44: Quantify yourself 2.0 – wer bekommt meine DNA?

Podcast – #digdeep

Play Episode Listen Later Mar 30, 2018 24:12


Habe ich Super-Hero-Gene? Wird mein Kind intelligent? Werde ich an Alzheimer erkranken? Kein Problem – Startups bieten für kleines Geld DNA-Analysen an. Nach den Fitness-Armbändern kommt nun die Vermessung unserer Gene. Die Kartierung eines Menschen kostet bald weniger als 1000$ und verspricht Aussagen über Krankheiten und menschliche Eigenschaften. Die meisten dieser Vorhersagen sind umstritten und wissenschaftlich oft nicht haltbar. Viel wertvoller sind DNA-Datenbanken aber für die Weiterentwicklung von Therapien und Medikamenten. Hier zeigen die Daten: Viele Behandlungen sind heute höchst unwirksam und effizient. Staatliche Initiativen laufen, um Bio-Banken mit hunderttausenden von DNA-Profilen zu befüllen. Schneller als der Staat sind aber wieder einmal die Unternehmen. Doch wem kann man die intimsten seiner Daten anvertrauen? Der Facebook-Skandal um den Datenmissbrauch durch Cambridge Analytica zeigt, wie schwierig es ist, geltendes Regeln dann auch sicher umzusetzen. Unsere Klicks und Likes haben wir für digitale Glasperlen verhökert – droht unseren Genen das gleiche Schicksal?

Management 2.0 Podcast
People Analytics in der Praxis mit Stefanie Krügl

Management 2.0 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2017 58:03


Am 04.08.2017 kamen Stefanie Krügl und Christian Vetter in die Cogneon Akademie, um gemeinsam mit Simon Dückert über das neue Buch People Analytics in der Praxis zu sprechen. Die Anregung dazu kam aus der Aareal-Bank-Woche im Corporate Learning 2025 MOOCathon Premiere Livesetream mit Studio Link / Buch  / Vorstellung Stefanie Krügl und Christian Vetter / Buch HR Innovation / openBIT / Gründung HRForecast / Definition People Analytics / Wikipedia-Artikel Data Analysis / Projekt MIT Media Lab / Lehrstuhl Social Physics am MIT und Alex Pentland / Auswertung von E-Mails in Deutschland / Sociometric Badges / Datenquellen und Data Lakes / Big Data und Smart Data / Landesämter für Statistik / Daten von Stellenmärkten (Monster, Indeed, Stepstone, Xing, LinkedIn) / Open Data Initiative der Bundesregierung (s.a. Open Data Gesetz) / Daten aus Kompetenzmanagement-Systemen, Lebensläufe, Rekruting, Weiterbildung und Training / Datenschutz / Mitbestimmungspflicht / personalisierte vs. anonymisierte Daten / People Analytics kann New Work und Augenhöhe unterstützen / Datenmessung über Fitness-Armbänder und Sensoren / Projekt Code of Conduct zu People Analytics von openBIT und DGFP / Anwendungsfelder People Analytics / Recruiting / Beispiel Data Driven Recruiting bei Goodgame Studios (s.a. Webinaraufzeichnung) / Strategische Personalplanung / Continental-Projekt Big Data for Best Fit – Global Technology Hub Strategy using Big Data Analytics gewinnt European Excellence Award 2016 / Trends in People Analytics / LinkedIn-Gruppen zu People Analytics / Wharton University People Analytics Konferenz

Der Übercast
#UC078: MacBook und Apple Watch 2

Der Übercast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2017 89:56


Für ein mehr oder weniger kurzes Gastspiel beglückt uns heute Häusleumbauer Sven, der zahlreiche MacBook Umtauschaktionen hinter sich hat. Patrick berichtet von seinem Wanderurlaub mit der Apple Watch 2.. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird unterstützt von: Wire - der sichere Messenger für private und berufliche Kommunikation hat seine Telefonie maßgeblich verbessert. Schnellere Verbindungen und es fallen keine Logs zum Anruf mehr an. Zudem arbeitet Wire an einer spannenden Kommunikationslösung für Teams. Überbleibsel Rummelsnuff - Bratwurstzange The Organizer for Those Who Do - Freeter Disable scroll acceleration in Sierra macOS with Smooze - Smooth scrolling for your mac (4,80 €) Automated Media Center MusicRadar: How using a text file can unlock secret features in Ableton Live New Version of GarageBand Exports Songs Straight Into Trash Disable Auto-Play Videos Life Inside a Secret Chinese Bitcoin Mine - YouTube Amazon übergibt Echo-Daten im Mordfall GoPro baut weitere stellen ab. Insgesamt eine Kürzung um 1/3. Mozilla is buying Pocket and its more than 10 million users - Recode Nutzer müssen schnell reagieren: Gefährliche Lücken in Passwort-Managern - n-tv.de Apple Watch 2 View Ranger Maps 3D Pro Andere Apps: EasyJet = Gateansage, QR Code per Wallet als Ticket, QR Payback im Real (StoCard) Due = enttauschend: langsam, zu oft tappen um eine Aktion zu beståtgigen HealthView HeartWatch = sehr interessant AutoSleep = beste Schlafmessung bisher. (Meine Referenzen: zig iPhone Apps, Withings Pulse, Garmin Epix). Viele Detailanpassungen möglich. Pedometer++ (Schritte und KM in einer Complication). Wecker: mal so, mal so. nur vibs. Messenges: Kurz antwort eindiktieren, gut ist. Reminders: besser als Fantastical oder Reminders+ iConnectHue WeatherPro Karten 1Password: 2FA – muss aber nicht, iPhone Launcher genausoschnell, Mac Shortcuts viel schneller Notifications: Trello, Slack, Wire, … Patricks Resümee zur Apple Watch 2 Genauso eine überflüssige Anschaffung wie er es sich gedacht hat… aber er hat sich auch schon an die Vorzüge gewöht. Vor allem das bessere Schlaftracking und die konstante Pulsmessung findet er sehr interessant. Vieles wirkt trotzdem noch langsam, unpraktisch von UI und Bedingung her. Die richtig guten Apps halten sich im Hintergrund und kommen bei Bedarf von selbst nach vorne bzw. zeigen per Complication die Daten an. Unkomplizierte Datenübertragung ist immer noch schwierig. Grandios: Die Uhrzeit 10 min vorstellen. PS: Und vom Anti-Schlafmesser Sven noch der Quarks Links: Wie gut können Fitness-Armbänder und Schlaf-Apps den Schlaf vermessen? Einmal MacBook und zurück Prozessor Benchmarkvergleiche zwischen MacBook 2015 und MacBook 2016 Detaillierte Benchmarks für MacBook 2016 im Vergleich mit MacBook 2015 und 11” MacBook Air 2015, auch Grafik & SSD Macworld Review des MacBook 2016 mit Video Alle 26 Apple Adapter/Dongle in der Übersicht Original Apple USB-C-Digital-AV-Multiport-Adapter mit USB-A und 4k HDMI für 59€ Satechi Slim Aluminium Typ-C Multi-Port Anschluss Hub Adapter mit Typ-C Ladeanschluss, 4K HDMI Videoausgang und 2 USB 3.0 Anschlüssen HDMI Flickering Bug des MacBook 2016 bei Original Apple und 3rd Party Adaptern Dell DA200, HyperDrive Thunderbolt 3 USB-C Hub for MacBook Pro Unsere Picks Andreas: Toy Blast Sven: WOLACO Patrick: DALEN Smart LED Ceiling Lights In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

BetterDay - gesunder Lifestyle und mehr!
076 Fitness-Armbänder - Spielerei oder sinnvolle Ausstattung für deinen gesunden Lifestyle?

BetterDay - gesunder Lifestyle und mehr!

Play Episode Listen Later Jan 25, 2017 12:05


Sind Fitness-Armbänder eine überflüssige Spielerei oder eine sinnvolle Unterstützung für deinen gesunden Lifestyle. Ich habe es für dich ausprobiert und herausgefunden, warum es funktioniert. Und ich habe einen Tipp für dich.  Folge direkt herunterladen

Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen
076 Fitness-Armbänder - Spielerei oder sinnvolle Ausstattung für deinen gesunden Lifestyle?

Erschaffe die beste Version von dir: Ernährung, Fitness, Gesundheit, Entspannung, Abnehmen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2017 12:05


Sind Fitness-Armbänder eine überflüssige Spielerei oder eine sinnvolle Unterstützung für deinen gesunden Lifestyle. Ich habe es für dich ausprobiert und herausgefunden, warum es funktioniert. Und ich habe einen Tipp für dich.  Folge direkt herunterladen

Philip Banse - Podcast
Heise-Show: IFA 2014 Tag 2

Philip Banse - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2014 55:50


Ein anderes beherrschendes Thema der IFA sind die Wearables, angefangen bei Fitness-Armbändern bis hin zu Smartwatches. Nico Jurran hat sich auf der Messe umgeschaut und gibt einen Überblick. Momentan dreht sich aber selbst in Berlin nicht alles um die IFA; auf der Berlin Music Week diskutieren Vertreter der Musik- und Medienbranche über die neuesten Entwicklungen. c´t-Redakteur Volker Briegleb war dabei und berichtet über neue Monopole, die Auszahlungsmodelle der Streaming-Dienste und Alternativen zu ihnen.

Running Podcast
RP009 Bergwandern am Hochobir und die Frage nach Fitness-Armbändern

Running Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2014


RP009 Bergwandern am Hochobir und die Frage nach Fitness-Armbändern

die frage bergwandern fitnessarmb
c't uplink (HD-Video)
c't uplink 1.2 - Fitness-Armbänder, PC aufrüsten, Das Ende von Nokia

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later May 2, 2014


Wir testen in c't 11/14 Fitnessarmbänder und rüsten alte PCs und Notebooks auf. In c't uplink sprechen wir außerdem über das Ende der Marke Nokia, vergrabene Atari-Spiele und die Besetzung für den neuen Star-Wars-Film. Mit dabei: Benjamin Benz (bbe), Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Volker Briegleb (vbr), Nico Jurran (nij).

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 1.2 - Fitness-Armbänder, PC aufrüsten, Das Ende von Nokia

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later May 2, 2014


Wir testen in c't 11/14 Fitnessarmbänder und rüsten alte PCs und Notebooks auf. In c't uplink sprechen wir außerdem über das Ende der Marke Nokia, vergrabene Atari-Spiele und die Besetzung für den neuen Star-Wars-Film. Mit dabei: Benjamin Benz (bbe), Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Volker Briegleb (vbr), Nico Jurran (nij).

c’t uplink
c't uplink 1.2 - Fitness-Armbänder, PC aufrüsten, Das Ende von Nokia

c’t uplink

Play Episode Listen Later May 2, 2014 38:00


Wir testen in c't 11/14 Fitnessarmbänder und rüsten alte PCs und Notebooks auf. In c't uplink sprechen wir außerdem über das Ende der Marke Nokia, vergrabene Atari-Spiele und die Besetzung für den neuen Star-Wars-Film. Mit dabei: Benjamin Benz (bbe), Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Volker Briegleb (vbr), Nico Jurran (nij).

FOSSGIS 2014 (mp4)
Social Media as Sensors

FOSSGIS 2014 (mp4)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2014


Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, die Analyse von Social Media Daten als eine Art „Human Sensor“ in einem Sensor Observation Service (SOS) bereitzustellen. Hintergrund ist die Möglichkeit, welche die Analyse von Social Media Daten aus den unterschiedlichen Netzwerken, wie Twitter, Facebook, Flickr oder Youtube bietet. Vor allem im Bereich der Marketinganalyse und des Katastrophenmanagements wird dies ein immer häufiger genutztes Werkzeug. Die Relevanz des Raumbezugs bei Social Media zeigt der Prototyp einer Arbeit, welcher die Ergebnisse einer gefilterten Twitter-Suche über einfache kartographische Darstellungsformen räumlich visualisiert (http://tweetmap.fh-mainz.de). Durch den Einsatz von von Natural Language Processing (NLP), z.B. der Sentimental Analyse, können Social Media Daten hinsichtlich des Inhaltes untersucht werden. Aus diesen Untersuchungen lassen sich detailliertere Informationen, ähnlich zu physikalisch gemessenen Phänomenen gewinnen. Dadurch lassen sich Social Media Daten zu einem Human Sensor wandeln. Unter Human Sensors versteht man ein Messmodell, in dem Menschen neben physikalischen Messungen, wie z.B durch Fitnessarmbänder, auch subjektive „Messungen“ wie Sinneseindrücke, Empfindungen oder persönliche Beobachtungen beitragen (vgl. Resch et al1). Die Nutzung von Social Media basierten Human-Sensors gewinnt zudem an Bedeutung, wenn diese Daten in den Zusammenhang mit anderen Datenquellen, wie z.B. Umweltinformationen, gesetzt werden können. Eine Herausforderung dieser Zusammenführung ist die Interoperabilität zwischen den Daten. Diese kann durch den Einsatz von Standards erreicht werden. Der hier vorgestellt Ansatz basiert auf dem Sensor Observation Service (SOS) aus dem Bereich des Sensor Web Enablements (SWE). Die Kombination der oben genannten Bereiche (Raum/Zeit, NLP, Human Sensor) ergibt hierfür eine Sensordatenquelle in einem SOS-Netzwerk. In diesem Netzwerk können die so verwalteten Information mit anderen räumlichen Sensordaten kombiniert werden. Der Beitrag fokussiert dabei die Konzeption und Entwicklung eines Systems, welches die Möglichkeit bietet, Daten aus Social Media Netzwerken (zunächst beispielhaft mit Twitter) und deren Analyse (NLP), als Beobachtungen in einem Sensornetzwerk als SOS zur Verfügung zu stellen. Zudem werden Ansätze gezeigt die gesammelten Daten räumlich und zeitlich zu visualisieren. Das System basiert ausschließlich auf FOSS Komponenten, wie die aus der 52°North Sensor Web Community oder Projekten aus dem Spring Framework. *1: http://www.berndresch.com/download/work/publications/resch_et_al_people_as_sensors_agit2011.pdf