POPULARITY
Viele glauben noch immer, dass sie nur dann fit und gesund bleiben, wenn sie jeden Tag 10.000 Schritte gehen. Doch das ist ein hartnäckiger Mythos, der aus einer Werbekampagne stammt und längst von der Wissenschaft widerlegt wurde. In dieser Folge räume ich mit genau diesem Irrglauben auf. Du erfährst: - warum die 10.000-Schritte-Regel keine wissenschaftliche Grundlage hat, - was tatsächlich zählt, um deinen Körper in Schwung zu bringen, - wie du mit nur 150 Minuten Bewegung pro Woche deine Fitness spürbar verbessern kannst, - und wie du auch ohne stundenlange Workouts fitter, gesünder und leistungsfähiger wirst – selbst bei wenig Zeit. Ich zeige dir einfache Strategien für den Alltag, die du sofort umsetzen kannst - egal ob du Unternehmer, Führungskraft oder vielbeschäftigte Privatperson bist. Du wirst verstehen, warum die richtige Intensität viel wichtiger ist als stures Schrittzählen und wie du dich gezielt in Bewegung bringst, um Körper & Kopf zu stärken. Diese Folge ist genau das Richtige für dich, wenn du: - dich oft unter Druck setzt, "genug zu tun", - deinen Körper wieder mehr spüren willst, - oder lernen willst, wie Bewegung auch ohne Fitnessstudio Spaß machen und effektiv sein kann. Ready für mehr Energie, mehr Ausdauer und mehr Performance? Dann hör jetzt rein und finde heraus, wie du mit kleinen Änderungen große Wirkung erzielst. https://www.andreas-trienbacher.com __________________________
Werner Momsen's Hintermann hat sich einen Schrittzähler gekauft, damit er kontrollieren kann, wie sportlich er ist. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Timed eure Waschmaschine auf gute vierzig Minuten, die neue Folge erfordert besondere Aufmerksamkeit. Aus ihrer Onlyfans-Wohnung heraus besprechen Giulia und Chris das Waldbüro, die Schrittzähler-App von Ladendetektiv*innen und das fußlange Sandwich. Außerdem wird wider Willen der Spagat geübt. Enchanté!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal sprechen wir im c't uplink über Smartwatches und- Ringe, Fitness- und Gesundheitstracker und auch exotischere Gesunheits-Gadgets wie Schlafmatten. Wie genau sind eigentlich die Schrittzähler? Was ist von EKG-Funktionen zu halten? Was können Smart-Ringe? Können Tracker wirklich die Schlafqualität ermitteln? Und was ist der Unterschied zwischen Fitnesstracker und Smartwatch? Wir löchern die c't-Kollegen Michael Link und Jörg Wirtgen mit diesen und noch mehr Fragen. Zu Gast im Studio: Michael Link, Jörg Wirtgen Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke
Diesmal sprechen wir im c't uplink über Smartwatches und- Ringe, Fitness- und Gesundheitstracker und auch exotischere Gesunheits-Gadgets wie Schlafmatten. Wie genau sind eigentlich die Schrittzähler? Was ist von EKG-Funktionen zu halten? Was können Smart-Ringe? Können Tracker wirklich die Schlafqualität ermitteln? Und was ist der Unterschied zwischen Fitnesstracker und Smartwatch? Wir löchern die c't-Kollegen Michael Link und Jörg Wirtgen mit diesen und noch mehr Fragen.
Diesmal sprechen wir im c't uplink über Smartwatches und- Ringe, Fitness- und Gesundheitstracker und auch exotischere Gesunheits-Gadgets wie Schlafmatten. Wie genau sind eigentlich die Schrittzähler? Was ist von EKG-Funktionen zu halten? Was können Smart-Ringe? Können Tracker wirklich die Schlafqualität ermitteln? Und was ist der Unterschied zwischen Fitnesstracker und Smartwatch? Wir löchern die c't-Kollegen Michael Link und Jörg Wirtgen mit diesen und noch mehr Fragen. Zu Gast im Studio: Michael Link, Jörg Wirtgen Host: Jan Schüßler Produktion: Ralf Taschke
„Die beste Versicherung für ein langes, gesundes Leben ist Muskulatur.“ Für gute Vorsätze ist es nie zu früh und so fragen wir uns in dieser Folge - Was hält uns eigentlich jung? In unserer ersten von zwei Folgen mit Nils Behrens, Chief Brand Officer von Sunday Natural, sprechen wir über nichts Geringeres als die Grundlagen für ein gesundes und langes Leben - und warum es oft die kleinen Dinge sind, die den Unterschied machen. Nils ist ein Mann, der nicht nur über Gesundheit spricht, sondern sie auch lebt. Mit 13 Jahren Erfahrung im Bereich Longevity hat er uns mit seinem Fachwissen und seinen humorvollen Einsichten überrascht. Und genau aus diesem Grund mussten wir die Episode in zwei Teile aufteilen: Das Wissen, das Nils mitbringt, passt einfach nicht in eine Folge! Was euch in Teil 1 erwartet:
Ulla ist sehr begeistert von ihrer neuen App. Alle Schritte werden gezählt. Da wird man angespornt immer mehr zu laufen. Und was man auf diesen Laufrouten alles sieht! Gut, dass es dort auch Verpflegungsstationen gibt. Mit Ricarda Klingelhöfer und Susanne Schäfer
Habt ihr auch so einen Schrittzähler? Antonia und Moritz haben welche und kommen auf ganz gute Ergebnisse. Die beiden schummeln aber auch: Antonia ist Sportlerin und Moritz hat einen Hund, der ständig Gassi geführt werden will. Da kommt man schonmal auf 11.000 Schritte am Tag!
Jeanette aus dem Erzgebirge ist Fan des Podcasts und hat uns ihre Lieblingsbedienungsanleitung geschickt, mit der sie gerne mal einschlafen möchte. Deshalb geht es dieses Mal um ein Pedometer, einen Schrittzähler.
Wer eine Fitnessuhr trägt, einen Schrittzähler am Handy hat oder ein vernetztes Auto fährt, zeichnet laufend Daten und Fehlermeldungen auf. Aber wie kommt man an diese Daten heran, wenn man die Fitnessuhr wechseln will oder das Auto Pannenhilfe braucht? Welche Regelungen trifft der Data Act der EU in Bezug auf Datensammlungen? Und wie kann das alles konsument:innenfreundlicher werden?Über seine Erfahrungen mit Connected Cars berichtet in dieser Episode Datenschutzrechtsexperte Rainer Knyrim (RA und Partner von Knyrim Trieb Rechtsanwälte) im Gespräch mit Elisabeth Maier (MANZ).Service: Knyrim: Praxishandbuch DatenschutzrechtDako - Datenschutz konkret Gefällt Ihnen, was Sie hören? Dann abonnieren Sie den Podcast und empfehlen Sie ihn weiter. Lob, Kritik und Anregungen: podcast@manz.at
Computer am Handgelenk: Welche eignen sich für ältere Menschen? Eine Smartwatch ist auch eine Notfall-Uhr. Doch nicht alle sind einfach, und ohne Smartphone zu bedienen. Sie sind im Alltag überall sichtbar an Handgelenken von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen jeden Alters. Doch nicht alle Smartwatches müssen dieselben Funktionen erfüllen. Die Sportlerin wünscht sich Schrittzähler, Pulsmesser, Messung der Herzfrequenz oder sogar Messung des Sauerstoffgehalts im Blut. Der Freizeitwanderer wünscht sich eine Smartwatch mit integriertem GPS. Und ältere Menschen entscheiden sich teilweise für eine Smartwatch für ihre Sicherheit. Uhr für Sicherheit Gewisse Modelle funktionieren einfach und setzen im Notfall Anrufe an definierte Kontakte ab. Achtung: Bei gewissen Senioren-Uhren fallen teilweise noch Kosten für ein Monats-Abo an. Für die unterschiedlichsten Bedürfnisse gibt es Smartwatches zum Preis von CHF 120 bis CHF 400, Luxusmodelle können auch mehrere tausend Franken kosten.
Schrittzähler, Schlaf-Tracker und mehr sind auf Smartphones und -watches erhältlich. Eine Metastudie zeigt, dass diese uns anfangs helfen, aktiver zu werden. Doch Langzeitdaten fehlen. Wie wirkt sich die Steigerungslogik auf unsere Psyche aus?
Außerdem: Schrittzähler - Darum solltest du dich nicht auf sie verlassen (08:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Wegen eines Warnstreiks wiederholen wir die Sendung vom 29.02.2024 // Was wir von Vögeln lernen können ; Warum Freunde auch im Alter wichtig sind ; Außer Atem - Wie kriegt man schnell mehr Kondition ; Brandgefährliche Akkus - Mehrere Städte verbieten E-Scooter in der U-Bahn ; Reerdigung - Umweltfreundlichere Bestattung ; Seltene Erkrankungen bei Kindern ; Schrittzähler - Doch nur eine ungenaue Spielerei? ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Der Frühling steht für Lebensfreude und Aufbruch. Davon spürt man zurzeit wenig. Hilfreich und motivierend ist eine Schrittzähl-App. Meint Peter Knetsch in seiner Wochenend-Kolumne „"Zwei Minuten".
Was wir von Vögeln lernen können ; Warum Freunde auch im Alter wichtig sind ; Außer Atem - Wie kriegt man schnell mehr Kondition ; Brandgefährliche Akkus - Mehrere Städte verbieten E-Scooter in der U-Bahn ; Reerdigung - Umweltfreundlichere Bestattung ; Seltene Erkrankungen bei Kindern ; Schrittzähler - Doch nur eine ungenaue Spielerei? ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Folge 19 Project Me Daily Podcast Eure Fragen, meine Antworten Hier kannst du dich für die Challenge anmelden: 28 Tage Abnehm Challenge: Project Me (00:00) Intro (00:57) Proteinpulver - ja oder nein? (04:12) Vollkornnudeln oder normale Nudeln? (05:51) Nutze ich Schrittzähler & Activity Tracker? (08:23) Sollte man auf Gluten verzichten? (11:23) Wie stehe ich zu Body Positivity? (12:47) Skinny trotz 3000 Kalorien am Tag? (16:02) Mache ich einen Broadcast Channel? (17:10) Sollte man weniger als 1600 Kalorien essen? (19:35) Welche Marken & Produkte finde ich gut? (20:11) Outro
Gut gelaunt in den Tag mit "Vorsicht Leif" auf NDR1 Radio MV. Der beste Telefonstreich in Mecklenburg-Vorpommern, damit Sie morgens was zu Lachen haben.
Gut tausend Patienten behandelt die Uniklinik Essen wegen eines Herzinfarkts pro Jahr. Der Herzklinik-Chef gibt Tipps zur Prävention.
An immer mehr Kinderhandgelenken tauchen sie auf: Smartwatches. Sie sind lustig, bunt und bieten witzige Spiele und Schrittzähler. Die Hauptfunktion dieser Uhren ist aber eine andere: Die Überwachung der eigenen Kinder. Aber macht so eine elektronische Fussfessel fürs Handgelenk die Kinder wirklich sicherer? Sandra Husi, Expertin für Kinderrecht, sieht das kritisch. Denn auch mit Tracking lassen sich Verbrechen und Unfälle nicht vermeiden. Zudem haben auch Kinder ein Recht auf Privatsphäre. Laut anderen Experten sind Smartwatches auch für die Entwicklung der Kinder schlecht. Weitere Themen: - Mit dem Zug ins Ausland: Wo und wie buche ich die Tickets?
Am 3. Adventsonntag machen wir uns auf die Suche nach den weihnachtlichen Spuren im verschneiten Alpenzoo. Dabei schauen Sabrina und André direkt bei den einzelnen Zoo-Bewohnern vorbei. Freut euch u.a. auf Fischi-Fischotter, Herrn Baummarder, das Tiroler Grauvieh Susi, Tauernschecke Nelly und dem ein oder anderen schwarz-nasigen Neuzugang am Schaubauernhof. Eines können wir euch versprechen: es weihnachtet sehr im Alpenzoo. Wir hoffen euch etwas von dieser magischen Weihnachtsstimmung mitgeben zu können und wünschen ein herrliches 3. Adventwochenende. Hier gehts noch zu den versprochenen Links: - Befragung Nachhaltigkeit Alpenzoo - Sabrina & Gänsegeier Hansel im Kurzfilm "Die Geierwally" - Ziege Nelly und ihre Schrittzähler Wir sind für euch durch den verschneiten Alpenzoo spaziert und haben bei den einzelnen Zoo-Bewohnern nach weihnachtlichen Spuren gesucht… --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alpenzoo-latemorning-show/message
Ulla ist sehr begeistert von ihrer neuen App. Alle Schritte werden gezählt. Da wird man angespornt immer mehr zu laufen. Und was man auf diesen Laufrouten alles sieht! Gut, dass es dort auch Verpflegungsstationen gibt. Mit Ricarda Klingelhöfer und Susanne Schäfer
Endlich haben wir Daniela Kampfl, die Bürgermeisterin von Sabrinas Heimatgemeinde Mils bei Hall, vors Mikrofon bekommen. Sie wollte vor geraumer Zeit wissen, wie viele Schritte eine Ziege vom Alpenzoo bis nach Mils zurücklegt. Das konnten Sabrina und André in der Folge "BACKSTAGE Ziege Nelly und ihre Schrittzähler" anhand einer höchst professionellen, wissenschaftlichen Methode beantworten. Doch dabei wollen es unsere beiden Hosts nicht belassen und fordern die Milser Bürgermeisterin nun heraus, selbst in den Alpenzoo zu kommen, um die Distanz nicht nur in Ziegen- sondern auch in Menschenschritten definieren zu können. Und schwups ist der Ball im Rollen - große Pläne werden geschmiedet und ihr werdet staunen wie viel Mils im Alpenzoo Innsbruck steckt! Macht es gerne wie Daniela und schickt uns auch EURE verrückten Anfragen: podcast@alpenzoo.at Wir freuen uns drauf! Alles Liebe und bis nächste Woche! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alpenzoo-latemorning-show/message
In der 88. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die Regisseurin und Autorin Anika Decker zu Gast, die mit ihren Komödien wie "Traumfrauen" ein Millionenpublikum ins Kino zieht. Sie wurde 1975 in Marburg geboren, ist in Stadtallendorf aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Am Wochenende feiert sie gerne Hauspartys unter dem Motto "Düsseldorf" und verkleidet sich als Schönheitschirurgengattin. Ansonsten liegt sie vor allem herum, "ich habe mal auf meine Schrittzähler-App im Handy geschaut, und an einem Wochenende hatte ich mal vier Schritte", sagt sie. Bei ihr geht es mit der ganzen Familie gemütlich zu, "selbst an Weihnachten heißt es schnell: ab in die Jogginghosen". Mit dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend unterhält sich Anika Decker auch über ihre Wiedergeburt, ihre Expertise bei Kühen, Loriot-Momente während ihrer Samstagsspaziergänge und ihren neuen Nachnamen Decker-Wilde. Und sie erzählt von ihrer Jugend in Stadtallendorf und ihrer katholischen Schulzeit und wie es dazu kam, dass sie als Teenager den Spitznamen "Alice Schwarzer" hatte. Für das Wochenende empfehlen Anika, Ilona und Christoph: - das Filmepos "Ben Hur" – aus den Jahren 1925, 1959 und 2016 - den Film "Spartacus" aus den Jahren 1960 und 2004 sowie die gleichnamige Serie aus dem Jahr 2010 - das Buch "Walt Disneys Mickey Mouse. Die ultimative Chronik" von J. B. Kaufman und David Gerstein - den Film "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war" von Regisseurin Sonja Heiss aus dem Jahr 2023, basierend auf dem Buch von Joachim Meyerhoff - den Dokumentarfilm "Das Salz der Erde" von Juliano Ribeiro Salgado und Wim Wenders aus dem Jahr 2014 Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Die beiden Life Coaches Timothy Trust & Martin Sierp geben auch diese Woche wieder wichtige Lebenshilfe durch ihren verbalen Powertalk mit diesen Themen: die Schummelstadt Bad Oeynhausen, mit dem Auto durch die Tschechien, der Zimmerschlüssel, der Schrittzähler, nummerierte Straßennamen, die Winter Conference der German Speakers Association in Wien, die Multiversum Premiere und der große Knacks. Wenn du reich und sexy sein willst, musst du diese Folge hören! HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike
Jan, Tobi und Lars bringen Sie sicher in die Nacht. Heute geht es um 10.000 Schritte am Tag.
Wir sind heute mit Mikrofon und Kamera für euch am Schaubauernhof, um die Anfrage von Daniela Kampfl, Bürgermeisterin von Mils bei Hall in Tirol, zu beantworten. Sie wollte wissen, wie viele Schritte eine Ziege vom Alpenzoo in Innsbruck bis in die Gemeinde Mils benötigt. Da die Landeshauptstadt insgesamt 12 Kilometer von Mils entfernt ist, konnten wir das unserer Ziege Nelly (übrigens eine wunderschöne Tauernschecke) nicht zumuten den Weg tatsächlich zu Fuß zurückzulegen. Deshalb haben wir zusammen mit Tierpflegerin Bettina und einem Meterstab die Schrittlänge gemessen und damit die tatsächliche Schrittzahl berechnet. Was glaubt ihr wie groß so ein Ziegenschritt ist? Wer das Ganze mit eigenen Augen sehen will, hier der Video-Beweis für euch: Video-Podcast mit Ziege Nelly Welche verrückten Tierangelegenheiten können wir für euch klären? Schreibt uns gerne an podcast@alpenzoo.at ! Wir wünschen euch ein besinnliches, erstes Adventwochenende! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alpenzoo-latemorning-show/message
Mit Sport gegen Demenz - Kurse beim Würzburger Seniorenhilfe-Verein HALMA / 10.000 Schritte am Tag - sinnvolles Maß oder Mythos? / Fitnesstracker und Schrittzähler - wie steht es mit dem Datenschutz? Gespräch mit dem Erlanger Sportmediziner Leonard Fraunberger / WM im Apnoe-Tauchen - eine nicht ungefährliche Sportart / Pesäpallo - die finnische Variante von Baseball.
Verlass dich auf Gottes Schrittzähler // Dr. Heinrich Derksen
Wer eine Smartwatch hat, kennt das: Die Uhr spukt Daten über Daten aus. Aber welche dieser persönlichen Daten sind überhaupt wichtig? Darüber sprechen Doc Esser und Anne in dieser Folge. Die Infos der Folge gibt's hier: https://www.wdr.de/k/fitnesstracker Nächste Woche geht's hier im Podcast um den Hype um Protein-Shakes und das Eiweiß in unserer Ernährung. Schickt Eure Fragen dazu oder zu allen anderen Gesundheitsthemen an docesser@wdr.de oder per WhatsApp an 0170 – 91 83 576.
Michael hat Monate nach dem Release von Pikmin Bloom noch nicht locker gelassen und kann euch diese Woche seinen Langzeiteindruck zum Handy-Spiel geben. Eure MEinungen, Anregungen und Wünsche an unsere offizioelle Kontaktadresse gamingpodcast.splitscreen@gmail.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/Splitscreen/message
Hier die Shownotes: https://wuerzblog.de/2021/10/21/wuerzburg-web-week-fuer-normalos/ Mehr als nur Fitnesstracker! „Fitnesstracker: vom Schrittzähler zum life companion“ Die Zeiten des reinen Schrittzählers sind vorbei. Lasst euch von Jörn Watzke, verantwortlich bei Garmin für den Bereich Health, informieren, wie umfänglich Smartwatches bereits heute alle gesamtheitlichen Aufgaben eines Gesundheitscoaches erfüllen und was in Zukunft noch alles möglich sein wird. VERANSTALTER Garmin Würzburg GmbH https://timetable.wueww.de/veranstaltung/459 Impressum https://bit.ly/3e84mSZ Datenschutzerklärung https://bit.ly/3eRDhT8 Wenn Sie mich auf Patreon unterstützen möchten: https://bit.ly/2SkJm34 Affilatelink: Eröffne ein mobiles Bankkonto mit Monese und du bekommst bis zu 20 € (oder den entsprechenden Betrag in deiner Währung). Nutze einfach meinen Einladungs-Code…SVENU476. Hol dir hier die Monese-App: https://bit.ly/3e8UeJQ Affiliatelink: Registriere dich über meinen Link und erhalte eine kostenlose Revolut-Karte. Damit profitierst du im Ausland von unglaublich guten Wechselkursen. https://bit.ly/3vALsdl Die Affiliatelinks sind sogenannte REF-ID-Links. Das heißt, wenn Du da was kaufen solltest (musst du natürlich nicht) dann verdient der Verlinker (in diesem Fall ich) ein paar Cent daran ohne das für Dich zusätzliche Kosten entstehen Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz https://bit.ly/3udyIcq
Kann ich eine Smartwatch verwenden, obwohl ich unter Bewegungszwang leide? Sollte ich meine Kalorien tracken auch wenn ich lernen möchte intuitiv zu essen? In dieser Podcastfolge sprechen wir über den Einfluss von Fitnessapps, Schrittzählern und Smartwatches auf den Heilungsweg aus der Essstörung. Aber auch darüber ob diese Tracking-Gadgets überhaupt sinnvoll sind und was sie bei gesunden Menschen auslösen können. Wusstest du übrigens, dass im Oktober die Fall in Mindfulness Challenge auf Instagram läuft? Das bedeutet, dass ich jeden Tag kleine Aufgaben, Meditationen und Journalingfragen mit dir teile – um diesen Monat wirklich dafür zu nutzen, deine Selbstfürsorge, Akzeptanz und das eigene Wachstum zu priorisieren. Schau gerne auf meinem Instagramkanal @oonamaste vorbei und lass' dich inspirieren. Unterstütze meine Arbeit auf Steady, schließe jetzt deine Mitgliedschaft ab und erhalte Zugriff auf exklusive Q&A's, in denen ich auf deine persönlichen Fragen antworte. Kennst du schon den Weekly Mindful Reminder? Im wöchentlichen Mini-Podcast erhältst du jeden Montagmorgen eine persönliche Sprachnachricht von mir. Der Weekly Mindful Reminder enthält Gedankenanstöße, Achtsamkeitsübungen und kleine Aufgaben, die dir für die kommende Woche neue Motivation und Hoffnung für deinen Heilungsweg schenken. Werde Teil der kostenlosen Oonamasté Community Group - hier ist Platz für deine Sorgen, Fragen, Ängste und Herausforderungen, denn ich habe selber auf meinem Heilungsweg der Essstörung festgestellt, wie hilfreich es sein kann sich mit anderem Betroffenen auszutauschen. Ich freue mich, wenn du dem Podcast abonnierst und bei Itunes eine Rezension schreibst. Ich freue mich auf dein Feedback bei Instagram @oonamaste oder über das Kontaktformular auf meiner Website. Du bist auf dem richtigen Weg. Alles Liebe, deine Oona
Schrittzähler, Sportuhr und Co.. In dieser Episode sprechen wir über die weit verbreiteten Wearables im Sport. Du erfährst, inwieweit sie für Freizeitsportler:innen Sinn ergeben, welche Werte dir wirklich helfen und worauf du dich eher verlassen solltest.
Schrittzähler in der Handy-App, Uhr, die die Herzfrequenz und die täglichen Leistungen misst, Fitness-App zum Vergleich – Mit uns selbst und mit anderen. Ständig sind wir mit den sportlichen Erfolgen anderer konfrontiert und irgendwie auch dazu angehalten, zu gucken, ob wir heute diese magische Zahl der 10.000 Schritte oder endlich eine schnellere Laufzeit erreicht haben. Nikola hat zwei Jahre konsequent ihre Leistungen gemessen, mit einem Fitnessarmband. Und ihre Doktorarbeit als Sportsoziologin darüber geschrieben, was das sogenannte Selftracking mit ihr und uns macht. Jetzt ist sie Mind- und-Body-Coach. Außerdem erzählt uns Sportpsychologin Marion Sulprizio welchen psychischen Einfluss das Tracking auf uns haben kann. Den Artikel zum Stück findet ihr auf unserer Website: https://www.deutschlandfunknov... Oder folgt uns auf Social Media:https://www.instagram.com/dlfnova/ https://twitter.com/dlfnova Das könnte euch auch gefallen: Nikola über Fitnesstracker: "Das hat Druck mit sich gebracht" Wer dünn ist, muss nicht gleich an einer Essstörung leidenDating-App Bumble sagt Bodyshaming den Kampf an Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
In der heutigen Episode ist Gunther von StepsApp zu Gast. StepsApp verwandelt dein Handy in einen einfachen und schönen Schrittzähler. Gunther erzählt dir in der heutigen Episode, wie er nach zwei Jahren und mehr als 50 Iterationen, einer der erfolgreichsten Schrittzähler-Apps weltweit aufgebaut hat. StepsApp hat über 15 Millionen Downloads in iTunes. Davon sind über vier Millionen aktive User im Monat und über zwei Millionen aktive User pro Tag. Gunther hat also schon mächtig was vorzuweisen, wenn es um das Thema wie baue ich ein geiles Produkt, das Menschen wollen, geht. Daher machen wir zunächst gemeinsam einen Schritt zurück in die Vergangenheit und erfahren mehr über die ersten Schritte von StepsApp und worauf es am Anfang ankommt als App-Gründer. Du erfährst, warum ein für den User wertschaffendes Produkt unerlässlich für organisches Wachstum ist. Ferner, sprechen wir über die Themen Monetarisierung, App-Store Optimization, Performance-Marketing, warum Verhaltensanalyse für Upsells relevant sind und wie sich die Konkurrenz für Produktverbesserungen nutzen lässt. Alles in einem mal wieder eine Value Bombe! Großer Dank geht noch einmal raus an Gunther für die ganzen Insights! Alle Links zu Gunther und StepsApp findest du hier: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/gunthermarktl/ Website: https://steps.app/de Alle Links zu mir & meiner Plattform findest Du hier: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/pascal-lehnert/ Webseite: https://www.digitalumsetzen.de/ Unsere Goldplattform: https://bewertedeingold.de Falls Du Founder oder Growth-Marketer im Plattform, Software oder App Bereich bist und auch Lust hast LIVE mit mir aus der Praxis zu berichten und Gast in meinem Podcast sein möchtest, dann melde Dich gerne unter den angegebenen Links bei mir! Ich freue mich auf Deine Nachricht! Falls Dir diese Folge gefallen hat würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen! Abonniere diesen Podcast und hinterlasse mir gerne Feedback auch auf iTunes. Dadurch hilfst Du mir diesen Podcast stets zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Dir einen großen Mehrwert liefern!
Die Digitalisierung eröffnet im Prinzip jedem die Möglichkeit, sich eigenverantwortlich um sein Wohlbefinden zu kümmern. Aber wo sind die Grenzen? Was kann ich wirklich zuhause tracken und messen – und was gehört in die Hände eines Arztes? Ist es fair oder überfordernd, wenn sich jeder von uns in Zukunft mehr um sich selbst kümmert? Dr. Christoph Specht, Arzt und Medizinjournalist spricht über den Sinn und Unsinn von Selbstvermessung und beantwortet die Frage, wie hilfreich es ist, wenn Laien im Internet Symptome googeln. Er ruft dazu auf, die Verantwortung für unsere Gesundheit wieder den Menschen zu geben – und nicht Ärzten oder Krankenkassen. +++ Dieser Podcast ist Teil der Themenwoche „Packen wir´s an – gesund leben, gesund bleiben“ der Bertelsmann Content Alliance. Mit der vereinten Kraft und Reichweite unserer journalistischen Angebote wollen wir maximale Aufmerksamkeit schaffen und Wissen vermitteln – für die gesellschaftliche Bedeutung des deutschen Gesundheitssystems, den medizinischen Fortschritt und die Gesundheitsvorsorge. Alle teilnehmenden Podcasts finden Sie auf audionow.de +++
Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang testen für nur € 1,00. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier findest Du alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier findest Du alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier findest Du alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V. Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH
Ein Rundgang am Waldwipfelpfad in Sankt Engelmar mitten im Oktober... Wenn ich schon mal wieder in der Heimat bin und meine ganze Familie dabei habe, bietet es sich an, einen Abstecher nach Sankt Engelmar zu machen. Aber nicht, um zu beweisen, dass ich noch Ski fahren kann, wie ich es dort vor etlichen Jahrzehnten gelernt habe, sondern um den WaldWipfelPfad zu besuchen. Sagt Euch nix? Dann lest mal meinen Besuch im Baumwipfelpfad in Binz durch – und ja, genau so was findet man in der BRD öfter, und eben auch im Bayrischen Wald. Hier meine Eindrücke, inklusive Bildern. Das Haus, das durch und durch auf dem Kopf steht – kostet aber extra Eintritt! / Bild-Quelle: privat Die Fahrt war schon ein echtes Abenteuer: es gibt einen kurzen Weg, quer durch die Pampa, mit vielen Kurven (Spoiler: den sind wir natürlich gefahren), einen halb durch die Pampa und einen über die Autobahn. Und ja, der gewählte Weg mit Brechreizgarantie entpuppte sich, trotz örtlichem Last-LKW-Verkehr und heftigem Einsatz der Trekker-fahrenden Landbevölkerung, als die schnellste Verbindung. Ein Hoch auf einen Piloten, der genug Spucktüten im Auto verteilt hat. Weiterer Spoiler: zurück ging es über die Autobahn A3, an Straubing vorbei Richtung Regensburg. Was mich total überrascht hat, war, dass der BaumWipfelPfad so gut wie gar nicht ausgeschildert war. Erst ab der letzten Kreuzung, den Berg hoch und dann für den Parkplatz, waren Schilder zu finden. Pro-Tipp für Euren Besuch: Fahrt in den Parkplatz gleich wenn ihr ankommt links rein – sonst fahrt ihr am ganzen Parkplatz vorbei, vorne rein und den Weg bis zu den freien Parklücken wieder zurück. Positive Überraschung: Genug Parkplätze und diese auch noch kostenfrei. Auf dem Weg zur Kasse springt einem die erste Attraktion ins Auge: das komplett verkehrt herum stehende „Haus am Kopf“. Wenn man am Eingang vorbei ist, merkt man, dass auch eine Garage dazu gehört, auch hier, mit Auto und allem, auf dem Kopf. Allerdings merkt man drin dann auch, dass es extra Eintritt kostet: 2€, als Münze, am Drehkreuz zu zahlen, bevor man Zugang bekommt. An der Kasse wird es sehr deutlich: Corona ist Alltag, Corona-Regelungen überall. Abstand – und an der Kasse ist Maulkorb-Pflicht. Clever gelöst: nach der Kasse kommt ein Tisch, hier gibt mal einmalig seine Daten zur Erreichbarkeit an und erhält eine Nummer. Diese kann in den Restaurants vorgelegt werden, ohne dass man mehrfach seinen Namen hinterlassen muss. Sehr DSGVO-freundlich! Aber: die Preisgestaltung ist ein wenig merkwürdig. Der reguläre Eintritt kostet 9,50€, für Kinder ab 5 Jahre 5 Euro, für Senioren und Studenten aber „nur“ 9€… Und: Kurz vor der Kasse wird man informiert, dass die eigentliche Attraktion, die „Kugel“, die sich noch etliche Meter nach oben bohrt und zu Fuß erobert werden will, um den unfassbaren Ausblick über den Bayrischen Wald Richtung Alpen und Berge zu erblicken, wegen „der aktuellen Corona-Situation“ noch nicht fertiggestellt ist und wahrscheinlich erst im Oktober oder November 2020 fertig wird. Soweit wir die Preise verstanden haben, gab es aber trotz dieses Ausfalls einer Attraktion keine Korrektur – wir mussten den vollen Preis bezahlen ohne die Kugel nutzen zu können! Großes Manko! Und, sollte es anders sein, wird es sehr schlecht kommuniziert bzw. der dann volle Preis mit Kugel wird ganz schön happig ausfallen! Aber löblich: direkt nach dem Eingang folgen die Toiletten: kostenfrei und mit Corona-Regelungen. Praktisch auch die Wickelumgebung in der Behindertentoilette, die wir gleich nutzen mussten. Dann geht es auf den Pfad. Schilder am Rand weisen auf Baumarten und erklommene Höhen hin. Am höchsten Punkt hat man schon 20 Meter geschafft, hier gibt es eine erste Aussichtsplattform, um über Baumwipfel den Ausblick zu genießen. Allerdings beginnen hier auch die ersten Probleme mit den Corona-Regelungen: Abstand halten wird ignoriert, jeder will als erster vorne sein, drängeln und schubsen. Alles Dinge, die mit zwei Meter Abstand nicht machbar sein sollten. Negativ taten sich Modelle „Rüstige Rentner“ und der neue Klassiker „Singlefrau mit Nuttenmuff als Hundeatrappe“ hervor. Da ich ja nicht (bayrisch gesprochen:) aufs Maul gefallen bin, gleich mal erste kurzfristige Freundschaften geschlossen, da mir das Anrempeln und dumm stellen ohne auszusterben einfach (deutsch gesagt:) auf den Sack geht. Schade auch, da wir uns an die vorgegebenen Regelungen auf den Schildern gehalten haben und eben NICHT gegen den Strom zurück laufen wollten, mussten wir uns gegen die „Metallhängebrücke“ an der in Bau befindlichen Kugel entscheiden. Entweder normal weiter auf der Holzbalustrade oder eben über die Hängebrücke – nach bestehender Corona-Ausschilderung geht beides eben nicht. Auch das sahen nicht alle Besucher so, schade, dass an solch neuralgischen Stellen keine Verantwortlichen für klar Schiff sorgen. Überhaupt hat man auf der kompletten „Rundreise“ nirgendwo Personal gesehen, auch auf der Baustelle ging es sehr verhalten zu, trotz der Ankündigung, dass die Kugel in ein paar Wochen fertig sein sollte. Mein persönlicher Eindruck: das wird 2020 nichts mehr! Wenn man den verbleibenden Rundgang abgeschlossen hat, kommt man direkt im Wald an. Hier lernt man einiges über die Dauer von Müll und seiner Halbwertzeit und kann an weiteren Stationen sein Wissen rund um Wald, Getier und Pflanzen testen. Auf dem Rückweg nimmt man die weiteren Attraktionen mit, die links und rechts am Wegrand zu finden sind: Kletterwand, Naturerlebnispfad und die optischen Täuschungen. Wer all das durchgemacht und sich an die Laufrichtung gehalten hat, steht nun wieder am Spielplatz neben den Toiletten, also, kurz nach dem Eingang. Hier kann man nun wählen, ob man kostenpflichtig das auf dem Kopf stehende Haus sehen will, die Lokalitäten besuchen möchte oder den barrierefreien Ausgang benutzen möchte. Alles in Allem ein kurzweiliger Spaziergang, der durch die fehlende Vorwarnung, dass die Kugel immer noch nicht fertig gestellt war, ein wenig vermiest wurde. Bewertung: Juhuuuu: Waldwipfelwege sind immer einen Besuch wert. Gute Aussicht, was für die Gesundheit tun, an meiner Höhenangst arbeiten und sich und seinen Schrittzähler erfreuen. Buuuuh: Ohne Vorwarnung und ohne Preisnachlass einfach und lapidar an der Kasse erfahren, dass das eigentliche Ziel unserer Wahl, die Kugel, noch im Bau sei – der „aktuellen Corona“-Situation geschuldet. Wir haben Corona mittlerweile seit fast einem dreiviertel Jahr, sucht Euch doch endlich neue Ausreden! Und drückt den Preis auf 4,50 und macht einen Hinweis auf die Webseite. Ich fand das eine Schweinerei, nach dem langen Weg so eine Enttäuschung! Clou: Natur pur, für jeden was dabei – aber ich empfehle einen Anruf, ob die Kugel nun in Betrieb ist, bevor ich mich (nochmal) auf den Weg machen würde! Alle Bilder dieses Blogpost sind Bild-Quelle: privat Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google |
Diese Energie! Der Drang nach Optimierung. Das muss dieser #spoppinlifestyle sein, den die Jungs da leben. Markus lüftet die Geheimnisse um die letzten mystischen Wochen in Snobiche. Erinnerungen aus Folge 1 kommen hoch. Phil rasiert diese Woche mit viel Bewegung und der Schrittzähler steigt im Geschwindigkeitsrausch. Dieser fehlt ihm wiederum an der Kasse. Eigentlich geht es wieder nur um Memes und einen kurzen Einblick in die 100. Folge. Vermutungen dazu, könnt ihr wie immer unter dem #spoppin auf Twitter posten. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spoppin/message
Akribische Selbstkontrolle, ständig auf den Schrittzähler schauen, das Beste aus sich herausholen: Wir möchten gern diszipliniert sein und uns am liebsten so optimieren, dass wir durch gezielte Kontrolle die beste Version von uns selbst werden. Selbstoptimierung hat viele positive Aspekte, setzt viele Menschen aber auch enorm unter Druck und nimmt nicht selten krankhafte, gar groteske Ausmaße an.In der neuen Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" spricht Verena mit ntv-Kollegin Larena Klöckner über Fluch und Segen des Selbstoptimierungstrends. Statt in jedem Bereich seines Lebens Perfektion anzustreben und ständig das absolute Maximum aus sich herausholen zu wollen, plädieren die beiden vor allem für eines: mehr Müßiggang und weniger Strenge mit sich selbst.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für Verena? Schreibt ihr auf Twitter: twitter.com/vm_dittrichUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Akribische Selbstkontrolle, ständig auf den Schrittzähler schauen, das Beste aus sich herausholen: Wir möchten gern diszipliniert sein und uns am liebsten so optimieren, dass wir durch gezielte Kontrolle die beste Version von uns selbst werden. Selbstoptimierung hat viele positive Aspekte, setzt viele Menschen aber auch enorm unter Druck und nimmt nicht selten krankhafte, gar groteske Ausmaße an. In der neuen Folge von "Ditt & Datt & Dittrich" spricht Verena mit ntv-Kollegin Larena Klöckner über Fluch und Segen des Selbstoptimierungstrends. Statt in jedem Bereich seines Lebens Perfektion anzustreben und ständig das absolute Maximum aus sich herausholen zu wollen, plädieren die beiden vor allem für eines: mehr Müßiggang und weniger Strenge mit sich selbst. Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für Verena? Schreibt ihr auf Twitter: twitter.com/vm_dittrich
Auch ohne Rezept und ganz ohne Besuch beim Arzt sind tausende Gesundheits-Anwendungen kostenlos verfügbar. Und dazu gehört nicht nur der altbekannte Schrittzähler. Doch nur die wenigsten Apps sind auch wissenschaftlich geprüft.
Kann Klaus Kranitz die Trennung verhindern? Immerhin zahlen die Klienten 500 Euro pro Sitzung. Drei Paare in drei Folgen der Serie von Jan Georg Schütte und Wolfgang Seesko garantieren Improvisationskunst und bitterböse Unterhaltung. Wie lässt sich im Zeitalter der Selbstoptimierung, zu der sich mit Life-Trackern, Pulsmessern, Schrittzählern und diversen Check-up-Angeboten eine ganze Industrie gebildet hat, auch die Beziehung zum Lebenspartner verbessern? Eine vorsorgende Paartherapie ist da sicherlich nicht der schlechteste Ansatz. Mit seinen ungewöhnlichen und zuweilen schonungslosen Methoden drängt Paartherapeut Klaus Kranitz die Paare in jeweils drei Sitzungen in stets neue Situationen: Nichts bleibt, wie es am Anfang war. Die Hüttenschmidts haben neue Nachbarn, die viel lachen und laut reden. Ganz im Gegensatz zu ihnen, die es lieber ruhiger mögen. Zeit für einen System-Check ihrer Ehe, findet der Hobby-Genealoge Torsten und trägt den Therapietermin in ihren gemeinsamen Online-Kalender ein. Bei der Produktion gab es kein Skript: Die Schauspielerinnen und Schauspieler kannten ihre Charaktere, improvisierten aber in der Szene: Alles entsteht im Moment der Aufnahme. Umso mehr schauen die Hörerinnen und Hörer in einen Spiegel wie bei einer richtigen Therapiesitzung. Mit: Jan Georg Schütte (Klaus Kranitz), Elisabeth Schwarz (Helga Just), Wolf Dietrich Sprenger (Walter Just), Bjarne Mädel (Killer), Birte Schnöink (Leonora Rudolf), Pascal Houdus (Robert Fique), Angelika Thomas (Mutter Rudolf), Kristin Lenhardt (Ruth Hüttenschmidt), Frank Thomé (Torsten Hüttenschmidt) Musik: Ricardo Cortez, Peter M. Glantz - Regie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko - Produktion: RB/SR 2018 - Dauer: 30' Das Hörspiel steht bis am 27.10.2020 zum Nachhören und als Download zur Verfügung. 1/3: Montag, 14.9.2020, 14.00 Uhr, SRF 1 2/3: Montag, 21.9.2020, 14.00 Uhr, SRF 1
Kann Klaus Kranitz die Trennung verhindern? Immerhin zahlen die Klienten 500 Euro pro Sitzung. Drei Paare in drei Folgen der Serie von Jan Georg Schütte und Wolfgang Seesko garantieren Improvisationskunst und bitterböse Unterhaltung. Wie lässt sich im Zeitalter der Selbstoptimierung, zu der sich mit Life-Trackern, Pulsmessern, Schrittzählern und diversen Check-up-Angeboten eine ganze Industrie gebildet hat, auch die Beziehung zum Lebenspartner verbessern? Eine vorsorgende Paartherapie ist da sicherlich nicht der schlechteste Ansatz. Mit seinen ungewöhnlichen und zuweilen schonungslosen Methoden drängt Paartherapeut Klaus Kranitz die Paare in jeweils drei Sitzungen in stets neue Situationen: Nichts bleibt, wie es am Anfang war. Jung, sportlich und fürchterlich verliebt: Leonora Rudolf und Robert Fique wollen kurz vor ihrer Hochzeit trotzdem noch zur «Beziehungs-Vorsorge-Untersuchung». Irgendwas lässt sich sicher optimieren. Klaus Kranitz rät zu einer Challenge. Denn was könnte diese Traumbeziehung besser den nötigen Halt geben, als eine Vier-Wochen-Affäre für jeden der beiden? Bei der Produktion gab es kein Skript: Die Schauspielerinnen und Schauspieler kannten ihre Charaktere, improvisierten aber in der Szene: Alles entsteht im Moment der Aufnahme. Umso mehr schauen die Hörerinnen und Hörer in einen Spiegel wie bei einer richtigen Therapiesitzung. Mit: Jan Georg Schütte (Klaus Kranitz), Elisabeth Schwarz (Helga Just), Wolf Dietrich Sprenger (Walter Just), Bjarne Mädel (Killer), Birte Schnöink (Leonora Rudolf), Pascal Houdus (Robert Fique), Angelika Thomas (Mutter Rudolf), Kristin Lenhardt (Ruth Hüttenschmidt), Frank Thomé (Torsten Hüttenschmidt) Musik: Ricardo Cortez, Peter M. Glantz - Regie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko - Produktion: RB/SR 2018 - Dauer: 30' Das Hörspiel steht bis am 27.10.2020 zum Nachhören und als Download zur Verfügung. 1/3: Montag, 14.9.2020, 14.00 Uhr, SRF 1 3/3: Montag, 21.9.2020, 14.00 Uhr, SRF 1
Kann Klaus Kranitz die Trennung verhindern? Immerhin zahlen die Klienten 500 Euro pro Sitzung. Drei Paare in drei Folgen der Serie von Jan Georg Schütte und Wolfgang Seesko garantieren Improvisationskunst und bitterböse Unterhaltung. Wie lässt sich im Zeitalter der Selbstoptimierung, zu der sich mit Life-Trackern, Pulsmessern, Schrittzählern und diversen Check-up-Angeboten eine ganze Industrie gebildet hat, auch die Beziehung zum Lebenspartner verbessern? Eine vorsorgende Paartherapie ist da sicherlich nicht der schlechteste Ansatz. Mit seinen ungewöhnlichen und zuweilen schonungslosen Methoden drängt Paartherapeut Klaus Kranitz die Paare in jeweils drei Sitzungen in stets neue Situationen: Nichts bleibt, wie es am Anfang war. Nach 45 Jahren Ehe sind Helga und Walter Just von ihrer Tochter zur Paarberatung geschickt worden. Verstehen können sie das überhaupt nicht, aber ihre Tochter übernimmt die Kosten, also was soll's. Angeblich sei bei einer Auseinandersetzung Geschirr geflogen und überhaupt scheinen sich die beiden nicht sonderlich gut zu tun. Bei der Produktion gab es kein Skript: Die Schauspielerinnen und Schauspieler kannten ihre Charaktere, improvisierten aber in der Szene: Alles entsteht im Moment der Aufnahme. Umso mehr schauen die Hörerinnen und Hörer in einen Spiegel wie bei einer richtigen Therapiesitzung. Mit: Jan Georg Schütte (Klaus Kranitz), Elisabeth Schwarz (Helga Just), Wolf Dietrich Sprenger (Walter Just), Bjarne Mädel (Killer), Birte Schnöink (Leonora Rudolf), Pascal Houdus (Robert Fique), Angelika Thomas (Mutter Rudolf), Kristin Lenhardt (Ruth Hüttenschmidt), Frank Thomé (Torsten Hüttenschmidt) Musik: Ricardo Cortez, Peter M. Glantz - Regie: Jan Georg Schütte, Wolfgang Seesko - Produktion: RB/SR 2018 - Dauer: 30' Das Hörspiel steht bis am 27.10.2020 zum Nachhören und als Download zur Verfügung. 2/3: Montag, 21.9.2020, 20.00 Uhr, SRF 1 3/3: Montag, 28.9.2020, 20.00 Uhr, SRF 1
Herzschlagmessung, aktive Minuten, Schrittzähler, Schlafphasen, Kalorienverbrauch - das alles und viel mehr tracken die relativ neuen Fitnessarmbänder, die man jetzt an immer mehr Handgelenken zu sehen bekommt. Vini und Luz mussten diesem Trend natürlich nachgehen und haben sich zwei verschiedene Modelle zugelegt. Was bringen die dich immer beobachtenden Dinger wirklich? Wie genau sind sie? Welche Funktionen sind wirklich sinnvoll - welche eher weniger? Und natürlich die wichtigste Frage: Lohnt sich diese schon recht teure Investition wirklich? In dieser Folge erfahrt ihr, ob Luz und Vini sie nach zwei Monaten immer noch tragen, oder schon längst wieder gegen die altbewährte Armbanduhr ausgetauscht haben. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie zeichnen Schritte auf, zeigen an wie viele Kalorien du verbrannt hast und du kannst etliche Sportarten mit ihnen tracken. Sportuhren, Fitbit-Armbänder oder Schrittzähler sieht man in jeglichen Formen und Farben an den Handgelenken vieler Leute. Sicher, sie motivieren einen aktiven Lebensstil zu führen. Doch brauchen wir das im Breitensport wirklich?
Jetzt kann keiner mehr faul auf dem Sofa liegen! Bianca hat die ganze Familie mit Schrittzählern augestattet. Beim Vergleich der Schritte gibt es allerdings deutliche unterschiede.
Ich begebe mich mit Carina Riedl, Regisseurin, auf Wanderschaft durch weite TheaterLandschaften, Höhen und Tiefen, entlang von Grenzen und darüberhinaus, geradeaus, auch rückwärts und mal im Kreis inkl. Um- und Irrwegen, dafür mit stetig wachsender Ortskenntnis. // Musik & Technik: Tobias Voigt //
Rock-Cast 114 - Die ROCK ANTENNE Late Night Show mit Serum 114
Wenn der Schrittzähler "Minus 3" anzeigt, muss Quarantäne sein! Nils und Dubi schenken sich noch einen ein und berichten live aus den Corona-Studios. Heute philosophieren unsere hessischen Punkrock-Jungs von Serum 114 also in trauter Zweisamkeit über die wichtigen Fragen der Stunde. Es geht um das Statussymbol "Videochat", relativ viel ums Knutschen, Spaß im Home Office - und, ja wirklich: Die digitale Weinprobe! Viel Spaß!
Auch heute berichten wir 6 Mädels brandaktuell aus der Corona-Quarantäne. Wie gehts uns damit? Vermissen wir das Büroleben? Wie verbringen wir die Zeit zuhause? Und sind Katastrophenfilme jetzt der heiße Scheiß? Das und mehr erfahrt ihr in der heutigen Folge eures Lieblingspodcasts #Teeküchentalk!
Thomas Gnahm ist überzeugt, dass Sensoren nicht nur in Autos, Smartphones oder für KI nützlich sind. Deshalb hat er mit dem Wear It Innovation Summit das erste Festival für Wearable Technologies gestartet. Er findet, wir tragen noch heute Kleidung so herkömmlich wie vor 100 Jahren. Warum nicht auch Sensoren viel öfter in Klamotten integrieren?! Dass das nicht nur bei Bikerkutten Sinn macht, erzählt er Manuela Kaiser in dieser Folge von „Mighty Micro“. Es geht um Wearables, die uns das Leben einfacher machen – in Kleidung, am Körper, beim Entertainment. Die besonders kleinen, leistungsfähigen Sensoren dafür entwickelt Lisa-Marie Haas von Bosch. Sie erklärt, wie Halbleiter funktionieren, die beispielsweise dafür sorgen, dass Schrittzähler und Schlaftracker zuverlässige Daten ausspucken.
Hast du dich schon mal gefragt, wie dein Gehirn im Vergleich zu Elon Musk oder Albert Einstein aussieht? Wenn dich das interessiert, dann ist diese Folge perfekt für dich, denn ich spreche mit Owen Philipps, Gründer und CEO von Brainkey.Owen erkundet mit seinem Start-Up das größte Geheimnis des menschlichen Körpers, das Gehirn. Genauer gesagt baut er das "Dashboard for your brain", mit dem jeder in einem 3D Modell am Computer durch sein oder ihr Gehirn sozusagen schwimmen kann, um es zu erkunden.Owen hat erkannt, dass Selbstoptimierung ein riesiger Trend ist. Mal ein Beispiel: Apple ist mit der Apple Watch mittlerweile der größte Uhrenhersteller der Welt. Das Killer-Feature der Apple Watch ist aber nicht Siri, oder Nachrichten schicken, sondern der Schrittzähler, der Pulsmesser und wie lange du gestanden hast. Kurzum: Die Leute lieben Selbstoptimierung. Und genau das macht Owen. Er glaubt, dass die Erkundung und Optimierung des Gehirns der nächste große Trend wird. Was ich aus diesem Gespräch gelernt habe:(1) Smart Health wird riesig, weil es die 1:1 Beziehung von Patient und Arzt ergänzen kann, und auch ein bisschen entzaubern und verbessern kann.(2) Es muss nicht immer der klassische Produktmanagement-Ansnatz sein.(3) Tübingen und Stuttgart sind anscheinend Mini-Silicon Valleys und wir müssen in Deutschland mehr Innovation im Kleinen statt in großen Unternehmen suchen. Wenn dir dieser Podcast gefällt, dann schreib bitte einen kurzen Review bei Apple Podcasts. Es dauert weniger als 60 Sekunden aber hilft enorm spannende Interviewgäste zu bekommen.Alle Folgen findest du auf www.digitaleoptimisten.de.Abonniere meinen Newsletter, um exklusive Meinungen, Jobs und Einblicke ins Silicon Valley zu bekommen.Interesse den Podcast zu sponsern? Kontaktiere mich hier. Folge Alex:LinkedInTwitter
Auch noch nie einen Vorsatz gefasst? Nicht einmal beim Beichten? Ach so: nicht katholisch. Und der Rückblick über das vergangene Jahr? Wie darf es denn weitergehen? Ab ins Fitnesscenter bis Mitte Februar? Nicht mogeln: Ein erfolgreicher Vorsatz ist vorsätzlich. Doch passt Ihr zusammen? Böser Zucker, braves Mädchen? Sind die süssen Hindernisse im Alltag eingeplant? Aha, darum kümmert sich eine App. Du wirst auch von einem Schrittzähler geschubst, hm. Und Ziele im Job: Antrieb oder Fessel? Wie wär's mit einer Vision? Gibt klar mehr Schub! Einmal mehr die Sinnfrage: Warum? Wieso? Da müssen wir durch.
Was für Chancen haben wir im Alltag um in Bewegung zu kommen? Christoph hatte gestern in Dortmund einen Workshop mit Azubis, indem die alltäglichen Bewegungschancen thematisiert und von den Azubis ausgearbeitet wurden. @Azubis: Danke nochmal dafür:-) Ist es bei dir auch so, dass du stolzer Autofahrer bist und noch stolzer darauf dich dadurch weniger zu bewegen? In dieser Podcast-Folge veranschaulicht Christoph auf humorvolle Art und Weise, welche Bewegungschancen wir im Alltag haben. Na, wie sieht deine Bewegungsuhr aus?! PS: dein Handy hat eine kostenlose Schrittzählerfunktion (App), alternativ gibt es heutzutage auch günstige Schrittzähleruhren :-).
Wer weiß, wo wir joggen, wieviele Schritte wir dabei laufen und wann und wie oft wir das tun? Und wie gesund wir dadurch sind? Oder gerade nicht? Und was für ein Menschenbild steckt hinter nahezu grenzenloser Transparenz von Körperdaten und Co.? Chris und Roman diskutieren.
Fitnesstracker, Smartphones, Schrittzähler - Überall steht die magische Grenze von 10.000 Schritten am Tag. Aber wer hat diese Schrittanzahl eigentlich festgelegt?
Lisbeth und Joseph Nastvogel reden - wieder 'mal - übers Wetter. Lisbeth versucht Joseph zu motivieren, ins Freie zu gehen. Er könnte seine neue Jogginghose "einweihen". Er könnte sich auch einen Schrittzähler anschaffen. Ein Hometrainer wäre schon das Mindeste.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Der Schuldenberg im italienischen Fußball wächst immer weiter und beläuft sich nach der Saison 2017/18 auf 3,9 Milliarden Euro, das sind 7,1 Prozent mehr als nach der Saison 2016/17. Gegenüber der Meisterschaft 2015/16 kletterte die Verschuldung sogar um 18,2 Prozent. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. Als problematisch gilt der Unterschied zwischen großen und kleinen Serie-A-Klubs. Fünf Top-Vereine - Juventus Turin, Inter Mailand, AS Rom, AC Mailand und SSC Neapel - generierten allein 54 Prozent des Serie-A-Umsatzes. Die fünf kleinsten Klubs machten dagegen lediglich 7 Prozent des Meisterschaftsumsatzes aus. Die "Schalke Läufer" der Klasse 3c der Gelsenkirchener Grundschule an der Heistraße sammelten mit nahezu 38 Millionen die meisten Schritte und entschieden damit die "step kickt!"-Meisterschaft für sich. Mit der Aktion motivieren die Stiftung der Deutschen Fußball Liga (DFL) und Cleven-Stiftung Kinder zu einer gesunden Lebensweise. In Summe haben Kinder aus 33 Schulklassen binnen 15 Wochen über 470 Millionen Schritte gesammelt. In Kooperation mit Schalke 04, Hannover 96 und dem 1. FC Magdeburg werden Dritt- und Viertklässler mit Schrittzählern ausgestattet. Ausflüge zu Bauernhöfen und Workshops vermitteln Wissen rund um eine gesunde Ernährung. Einem aktuellen Meinungsbild der IST-Hochschule für Management zufolge haben die Skandale im Sport in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Angehende Sportmanager kritisieren besonders stark Korruption, Bestechung und Wettbetrug. Doping dagegen toleriert etwa ein Drittel aller Befragten. Als Skandalursache sehen 100 Prozent der Befragten finanzielle Interessen. Das Streben nach einer aussichtsreichen Funktion, persönliche Lebensumstände und mangelndes Unrechtsbewusstsein folgen mit großem Abstand. Die meisten Skandale gebe es mit deutlichem Abstand im Fußball. Die Konsequenz: Die Glaubwürdigkeit des Sports leidet immens, Spitzensportler scheinen käuflich zu sein und Sponsoren ziehen sich aus dem Spitzensport zurück. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Der Schuldenberg im italienischen Fußball wächst immer weiter und beläuft sich nach der Saison 2017/18 auf 3,9 Milliarden Euro, das sind 7,1 Prozent mehr als nach der Saison 2016/17. Gegenüber der Meisterschaft 2015/16 kletterte die Verschuldung sogar um 18,2 Prozent. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. Als problematisch gilt der Unterschied zwischen großen und kleinen Serie-A-Klubs. Fünf Top-Vereine - Juventus Turin, Inter Mailand, AS Rom, AC Mailand und SSC Neapel - generierten allein 54 Prozent des Serie-A-Umsatzes. Die fünf kleinsten Klubs machten dagegen lediglich 7 Prozent des Meisterschaftsumsatzes aus. Die "Schalke Läufer" der Klasse 3c der Gelsenkirchener Grundschule an der Heistraße sammelten mit nahezu 38 Millionen die meisten Schritte und entschieden damit die "step kickt!"-Meisterschaft für sich. Mit der Aktion motivieren die Stiftung der Deutschen Fußball Liga (DFL) und Cleven-Stiftung Kinder zu einer gesunden Lebensweise. In Summe haben Kinder aus 33 Schulklassen binnen 15 Wochen über 470 Millionen Schritte gesammelt. In Kooperation mit Schalke 04, Hannover 96 und dem 1. FC Magdeburg werden Dritt- und Viertklässler mit Schrittzählern ausgestattet. Ausflüge zu Bauernhöfen und Workshops vermitteln Wissen rund um eine gesunde Ernährung. Einem aktuellen Meinungsbild der IST-Hochschule für Management zufolge haben die Skandale im Sport in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Angehende Sportmanager kritisieren besonders stark Korruption, Bestechung und Wettbetrug. Doping dagegen toleriert etwa ein Drittel aller Befragten. Als Skandalursache sehen 100 Prozent der Befragten finanzielle Interessen. Das Streben nach einer aussichtsreichen Funktion, persönliche Lebensumstände und mangelndes Unrechtsbewusstsein folgen mit großem Abstand. Die meisten Skandale gebe es mit deutlichem Abstand im Fußball. Die Konsequenz: Die Glaubwürdigkeit des Sports leidet immens, Spitzensportler scheinen käuflich zu sein und Sponsoren ziehen sich aus dem Spitzensport zurück. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Viele Sportler tragen ein Smartphone oder eine spezielle Uhr mit sich. Kaum zu Hause können sie sehen, wie schnell sie waren, wie lange und wie weit sie unterwegs waren. Aber diese Apps können auch Nachteile haben.
Raus aus dem Kontrollwahn Heute geht es einfach darum, wie du in. deinem Leben ein ganzes Stück an Qualität zurückgewinnen kannst. Finde den Aus-Knopf für die Stimmen in deinem Kopf. Ich werde dir von meinen Weg in Richtung Freiheit erzählen. Weg von Der Waage, weg von Schrittzähler und Co, und hin zu ehr Lebensqualität. Ich wünsch dir ganz viel Spaß mit meiner neuen Podcastfolge. Schön, dass du reinhörst. Rock your Body Deine Anni Die Playlist zum Podcast findest du hier: https://open.spotify.com/user/1147813052/playlist/1Dex2eH7sNssKqgCI2blo4?si=9fv4BqGdQzSqsQFZa-gZ0w Mehr über mich gibt es unter: www.anni-zimmermann.de https://www.facebook.com/anni.zimmermann83 https://www.instagram.com/an.ni.zimmermann Folge direkt herunterladen
So schnell verlieren vernetzte Geräte Funktionen - heute: die (vormals withings) jetzt Nokia (jetzt wieder withings) Body Cardio Waage - und die fehlende Funktion!Schöne neue Online-Welt. Egal welches Gerät, wenn es denn online ist, bekommt es immer die neuesten Updates und auch Firmwares. Das ist in Summe praktisch - hat aber auch den Haken, dass ab und an auch mal eine Funktion wieder entfernt werden muss. Das ist umso ärgerlicher, wenn der Kauf genau wegen dieser Funktion erfolgte. Und, wie sieht es denn un aus, wenn das neue Nachfolgeprodukt diese Funktion plötzlich wieder mitbringt? Nun, da es sich hier um withings handelt, mache ich mir erst mal NULL Hoffnungen! [caption id="attachment_1715" align="alignnone" width="1171"] Pulswellengeschwindigkeit - und nokia als neuer Inhaber musste die Funktion ferngesteuert zurück ziehen / Quelle: amazon.de Produktbeschreibung[/caption] Kurz zur Einordnung: withings ist ein französischer Hersteller, der die erste Twitter-WiFi-Waage auf den Markt gebracht hat. Und diese weiter und weiter entwickelt hat, zu dem Modell Body Cardio, um die es mir hier geht. Die Waage ist komplett und einfach ins heimische WiFi zu integrieren und zieht sich dann sämtliche Updates und Firmware-Neuerungen automatisch in den Zeiten, in denen sie Leerlauf hat. Das ist unproblematisch, da der verbaute interne Akku ganz einfach über ein Standard-USB-Kabel aufgeladen werden kann. Und, nebenbei gesagt: der Akku hat eine verdammt gute Laufzeit! Was aber nun, wenn withings plötzlich beschließt, ein Verkauf wäre sinnvoll? Nun, ich habe das positiv gesehen, erst recht als raus kam, dass nokia der Käufer sein wird. Schließlich war die Android App eine Qual, was ich in meinem Blog auch des öfteren und ausführlichst diskutiert habe - und ebenso mit einem absolut unfähigen Kundendienst. Also, nokia kauft withings. Klasse! Endlich jemand, der auch das mit 80% Marktanteil gegenüber Apple's knappen plusminus 20% mal verstanden hat, und die Entwicklung entsprechend gerade zieht und endlich eine verdammt geile-fehlerfreie Android App zur Verfügung stellt. Aber was hilft das alles, wenn der dilettantische Laden, den du aufkaufst, auch die letzte Hardware vermurkst hat - bzw. übersehen hat, dass ein CE-Zeichen für technisch-funkende Geräte nun mal nicht ein nettes Logo auf optionaler Basis ist, sondern Zulassungspflicht? Und für medizinische Geräte weitaus härtere Anforderungen gelten, als das bisschen Schrittzählerzeugs, dass withings sonst noch im Angebot hatte? Nun denn, es erwische nokia nach der Übernahme wohl ebenso eiskalt wie uns Kunden, die plötzlich an der Waage das Top-Feature, die Pulswellengeschwindigkeitsmessung per Fernupdate verlieren sollten. Nun gut, nokia räumte jedem nun 30 Tage Rückgaberecht ein - aber da es keine andere Waage mit der Funktion gibt, warum zurück geben und dann gar keine Twitter-Waage mehr haben? Ihr versteht schon, wie ich das meine... Also: morgens nun noch Pulswellenmessung bekommen - abends war die dann weg. Scheiße! Aber, wie man es eben von withings gewohnt war. Schade nur, dass nokia sich - wahrscheinlich nur hinter den Kulissen - nie offiziell um ein Zurückbringen der Funktion gekümmert hat... und dann: nächster Supergau: withings kauft sich von nokia wieder zurück. Und mit dem ersten App-Update wird eine gute App (danke nokia!!! Übernehme das bitte bald wieder!) wieder zu einer schrottigen App. Und der Kundendienst ist dumm und unfähig wie... ja, wie eben auch schon zuvor, als es withings hieß. Dumme Rückfragen, statt Mails richtig zu lesen, Antworten, die davon zeugen, dass man seine Produkte nicht kennt... ICH WILL NOKIA ZURÜCK! Aber, worauf ich eigentlich wirklich hinaus will: Der Pfuscher, der die Sache mit der Funktion versaut hat, ist also wieder da. Und bringt eine neue Waage auf den Markt, die wieder Pulswellen messen kann. Dann stellt sich mir doch nur die Frage: wann bekomme ICH denn diese Funktion wieder? Hi Steve, you're welcome! Thank you for letting us know how important the Pulse Wave Velocity feature for you. Have a nice day! -Charles — Withings Support (@AskWithings) 10. Januar 2019 Sehen wir es mal ganz realistisch und mit einem genauso realistischen Zeithorizont. Dann lautet die einzig mögliche Antwort: NIEMALS. Weil es withings einfach einen DRECK SCHERT! Oben stehende Antwort auf meine Frage Hey @WithingsEN , saw your latest Body Cardio Scale video today on #YouTube! Does that mean you will bring this function also back to the "old" scale, where #nokia had to disable this feature for you?@AskWithings — Steve Schutzbier (@aviationsteve) 8. Januar 2019 zeigt, wie toll der Kundenservice ist, seitdem withings seine Analphabeten wieder mitgebracht hat! Danke für wirklich gar nichts, Mistladen!!! Ein Neukauf kommt für mich, und erst recht von withings, aber erst mal definitiv nicht in Frage! Da sie wohl die ganzen Fehlerbeseitigungen von nokia aus der App gelöscht haben, ohne Verstand, was diese bewirkt und korrigiert haben, ist mir das Risiko zu groß, dass ich mit der wieder-withings-App gar nicht in der Lage wäre, die neue Waage einzurichten, geschweige denn mit dem WiFi zu verbinden - was sie zu einem unnützen Stück Blöd-Technik degradieren würde - im Unterschied zu der aktuellen Waage, die wenigsten WiFi und ein nokia-Firmware-Upgrade im Gehäuse hat - auch wenn dies die für mich wichtigste Funktion gekillt hat. Ich bin ja gespannt, ob nokia sich wirklich aus dem Markt, nach dem kurzen Ausflug mit withings, verabschiedet - oder nicht demnächst unter eigener Marke seine eigene Serie an Gesundheitsprodukten auf dem Markt bringt... für eine Twitter-fähige Waage mit endlich dauerhaften Funktionen und guter App dazu bin ich sofort wechsel-willig! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify |
Bald geht es los mit mehr Podcasts. Dies ist Step 1 auf dem Schrittzähler. Viele weitere folgen hoffentlich. Bleibt gespannt
Da war sie, die Ankündigung: withings verkauft sich an Nokia. Das ist knapp ein Jahr her. Nun, schlimmer als withings konnte es unter Nokia nun nicht werden, also empfand ich diese Nachricht eher als positiv. Und nun - nicht mal ganz ein Jahr später, wird withings-nokia wieder nur withings - die Gründer schlagen, wohl aus Langeweile, zu und kaufen den Laden zurück. NEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEIN! WIESO NUR, WIESOOOOOO????? withings ist wieder da - bye bye Nokia - VERDAMMT! // Quelle: withings email Was hat mich withings zur Weißglut gebracht: kriegen nicht mal eine richtige Anrdoid-App hin - und wenn man den Support befragt, kommen nur FAQ-Links, die teilweise noch nicht mal mit dem Thema zu tun haben. Ich habe für Twitter-Waage und Blutdruckmessgerät schon nach Alternativen geguckt - für meinen Schrittzähler trage ich die Alternative von Huawei ja bereits am Handgelenk. Und dann, vor knapp einem Jahr, kauft Nokia die einfach auf. Nun denn, schlimmer kann es ja immer werden - aber es muss ja nicht... und... es wurde... BESSER! Als erstes haben die Jungs gezeigt, was sie können und die Android App auf die aktuellste Bluetooth-Variante programmiert und Fehler-bereinigt. Und schon machte das ganze withings-Zeug wieder Spaß - weil es plötzlich einfach ging! Und dann das kleine Feuerwerk neuer Produkte: ein Schlafsensor für unter die Matraze! Eine neue halbdigitale Uhr, wasserfest, mit Brustschwimmzähler. Und immer mehr Features an einer endlich funktionierenden App. Ich musste, im Vergleich zu dem 14-Tage-Rhythmus von früher, nicht EIN MAL den Support bemühen... das erste Mal, dass das Zeug problemlos funktioniert... auch wenn Nokia den größten Fehler von withings bei der Waage ausmerzen und eine mir wichtige Funktion wegen fehlender ce-Zulassung "ferngesteuert" entfernte... unfassbar, dass withings mal ein französischer Laden war, dem das "ce"-Zeichen nichts sagt. Nun gut, war wohl nicht "Made in Viva-la-France!", schätze ich mal schwer... Aber, seit ein paar Wochen, ging es wieder zurück in die Steinzeit: withings hat withings von Nokia zurück gekauft. Und ja - der Ärger ließ nicht lange auf sich warten: ein kleines App-Update; und als hätte das Entfernen des Nokia-Schriftzugs nicht gereicht, gleich haben die Franzosen wieder Mist gebaut: starte ich den Blutdruckmesser, muss ich nun IMMER ein Konfigurationsfenster wegklicken, um die Messung zu starten. Als nächstes wird sich in Frankreich die kommende Android Version Q, 5G und der neueste Bluetooth-Standard wieder nicht rum sprechen - spätestens dann fliegt der scheiß aber wirklich sofort durch Ersatz von der Konkurrenz auf den Elektroschrott (und bleibt da auch!). Und, mein größter Aufreger: der schlechte Support hat die Gründer wieder mit zurück begleitet! Meine Anfrage, dass ich eine dauerhafte Push-Nachricht habe: wurde "falsch" verstanden und beide Lösungswege mit Links auf die FAQs: VOLL DANEBEN. Die Anfange zu dem Konfigurationsfenster: Ich sollte doch mal "konfigurieren" antippen (muss man, weil mit zurück die App zugeht - und man ohne diesen Tap nicht weiter kommt!) - und lästige Push-Benachrichtigungen bekommt man weg mit , wobei DIESER Link endlich man annähernd was mit der anmoderierten Problematik zu tun hat. Wow... ein Zufallstreffer? Oder endlich meine Ursprungsmail richtig gelesen? Da will man einen letzten Blogpost ohne Last Christmas und Schnee schreiben - und schon verdirbt einem dieser Laden die Lust. Hätte ich bei Nokia noch ab und an über die Schlafmatte oder das Schläfenthermometer nachgedacht - das hat sich nun mit withings wirklich völlig erledigt. Am meisten bin ich allerdings gespannt, ob und wann meine Waage, nun vielleicht auch mit dem in Frankreich existenten "ce"-Zeichen seine Pulswellenmessung wieder bekommt... aber, lieber auch nicht, wer weiß, was an Hard- und Software dann wieder nicht mehr klappt! Also, Kinder: withings vom Wunschzettel streichen. Und early adaptors und Erwachsene: Sucht Euch eine funktionierende Alternative zu den französischen Chaosjungs. Ihr werdet es nicht bereuen! Nun aber zum wichtigen Teil (und da Blog und PodCast auch im Jahr 2019 kostenlos bleiben soll: stellt euch Jingle Bells vor, man hört den Schnee sanft auf den Boden fallen und ab und an röhrt ein Elch aus dem Hintergrund... genug Stimmung?): Ich für meinen Teil gebe ja nichts auf dieses Weihnachten, was mich aber nicht davon abhält, Euch ein paar entspannte letzte Arbeitstage und ein schönes Fest im Kreise Eurer Liebsten (in echt oder mit den neuesten Alexa-Modellen ist mir egal!) zu wünschen. Danke, für die Treue in diesem Jahr und auch, dass ihr meine "schöpferische Pause" so grandios genutzt habt, um mit mir wieder neu durch zu starten. Danke auch für viele Mails, Kommentare und Abos, die ihr hier rein- und rundum-geklickt habt. Ich wünsche Euch viel Technik und ein paar ruhige Tage zum Ignorieren der Handbücher, keine allzu großen Rücksendewellen nach den Feiertagen, besinnliche Ruhe und einen Urknall ins neue Jahr, den ihr idealerweise selbst gezündet habt. Ich melde mich dann im Januar bissig und übel-launig wieder, vielleicht mit Sport- und Diät-Tipps (gut, wer im Glashaus sitzt... vielleicht wird es auch was anders!)...! Macht es gut, macht nichts, was ich nicht auch tun würde (und glaubt mir, DAS schränkt die Auswahl definitiv NICHT ein!) - und alles Gute für in bis ein paar Wochen wieder! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify |
Wer wäre nicht gerne schlank, fit und gesund. Viele von uns haben eines der unzähligen Fitness-Apps heruntergeladen, wo man seine Fortschritte messen kann. Schrittzähler, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz: Fast alles kann man heutzutage mit einem App aufzeichnen. Aber Achtung! Diese Fitnesstracker sind zwar hilfreich für einen gesünderen Lebensstil. Die Risiken sind aber auch nicht zu unterschätzen, wie eine Studie zeigt. Karin Strüby berichtet:
Schlafen ohne Schäfchen-Zählen In der heutigen Folge geht es um Impulse für eine achtsame Abendroutine – eine der besten Basics für einen erholsamen Schlaf und eine gute Nacht. Im Schnitt verbringen wir über 24 Jahre unseres Lebens mit Schlafen und jeder der schon mal schlaflose Nächte gehabt hat, weiß wie anstrengend das ist, wenn man nicht ein- oder durchschlafen kann. Und auch für alle, die schlafen können wie ein Murmeltier, ist diese Folge hoffentlich auch nützlich, denn ich habe wieder jede Menge Anregungen für Dein Mindset zusammengezimmert ... Reflexionsfragen für Dich: Wie gestaltest Du die letzten 2 Stunden des Tages bevor Du ins Bett gehst? Bis wann checkst Du Deine Mails, Social Media & Co? Wieviel Fernsehen und Filme schaust Du vor dem Schlafengehen? Wieviel Alkohol trinkst Du am Abend? Was würdest Du gerne abends vor dem Schlafengehen verändern? Was hält Dich davon ab? Was wäre dann anders für Dich? Wie schließt Du im Durchschnitt Deinen Tag ab? Zusammenfassung der achtsamen Abendroutine in 8 Schritten :) Fundament: ausreichend Bewegung am Tag mit Sport und ... genügend Schritten (10 Tsd. / Tag) z.B. mit Schrittzäher von YAMAY Planung des nächsten Tages (beruflich wie privat) Journaling des Tages (Reflexionsfragen schriftlich beantworten) Ausreichend Schlaf einplanen (besser 8 als 7 Stunden) Abschalten (Handy, Tablets aus und nicht ins Schlafzimmer) Lesen (wenn auch nur 2-3 Seiten) Meditation! (10-20 Min. Achtsamkeitsmeditation) Dankbarkeit (schließt den Tag – für was bin ich dankbar?) Glas warmes Wasser Wenn Du mit Justus in Kontakt kommen möchtest oder Du Fragen oder Wünsche hast, dann maile an: justus.ludwig@mehrwert-achtsamkeit.de Gerne kannst Du Dich auch auf XING, LinkedIn oder facebook mit Justus vernetzen. Regelmäßig veröffentlicht Justus auch Impulse bei Youtube – wenn Du über alle News auf dem Laufenden bleiben möchtest, dann abonniere doch einfach den Newsletter von Mehrwert Achtsamkeit. Wenn Dich die Führungskompetenz Achtsamkeit neugierig macht, dann steige mit dem 6-wöchigen, umfassenden Coaching-Programm „mind-up-your-leadership“ ein – Infos dazu unter www.mind-up-your-leadership.de Justus Ludwig ist ... Mindful Leadership Coach MBSR-Lehrer und Achtsamkeitstrainer (TAA) Systemischer Coach & Berater Dozent für Achtsamkeit in Unternehmen / Corporate Mindfulness Training (CMT) Vortragsredner ... Mensch mit Herz & Verstand und Begeisterung Besuche www.mehrwert-achtsamkeit.de. IMPRESSUM Justus Ludwig / Mehrwert Achtsamkeit info@mehrwert-achtsamkeit.de / +49 211 957 86 141 Gebäude 37, Hansaallee 321 40549 Düsseldorf
Im Jahre 2015 begab es sich, dass zwei Mac User die Keyboard Maestro, LaunchBar und manch andere App sehr schätzen einen Podcast aufzeichneten indem sie ihre Lieblingsautomationen besprochen haben. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Die heutige Episode von Der Übercast wird unterstützt von: Marked 2 - für den Mac zeigt euch eine Vorschau von eurem Markdown Dokument während ihr schreibt in eurem Texteditor. Markeds weite Bandbreite an Hilfsmitteln für Schreiber, Exportoptionen und Navigationsfunktionen macht es zum perfekten Begleiter für jeden Autor, Blogger oder Coder. Nutzt den Coupon Code DERUBERCAST um 30% Rabatt auf die Direktversion zu bekommen. Überbleibsel Urlaub & Seniorensport Frisch aus dem Wanderurlaub ist bei Patrick alles paletti, nur der Schrittzähler steht angesichts der ungewohnten Beanspruchung noch leicht unter Schock. Damit Arbeits-Urlauber Sven das erst gar nicht passiert, hält er sich fit mit etwas Seniorensport Hip-Hop… eine wirklich außergewöhnliche Demonstration seiner menschlichen Energie und Kraft hat er der Redaktion noch für die Show Notes zugesandt. Das MacBook Apples 12″ MacBook wurde im Berliner Apple Store von Patrick für 40 Minuten tippend getestet. Sein Resümee ist, dass die Tastatur ihm wirklich nicht zusagt. Wäre dort die normale Tastatur drinnen, so wäre der kleine Mac wirklich ein toller Computer. So ist er nur solala. Feedback von Dauernutzern willkommen. Mail Act-On Gewinnspiel Zwei bis drei Mal gibt es von Indev Software ein Bundle bei uns zu gewinnen. Wer MailTags, Mail Act-On und Mail Perspectives gewinnen möchte der vollführt diesen Klick ↓ »Lieber @derubercast. Ich würde euch persönlich umarmen, wenn ich @indev’s MailTags, Mail Act-On und Mail Perspectives gewinnen würde.« Überschallneuigkeiten Grim Fandango Remastered Der 1998 von LucasArts veröffentliche Adventure Klassiker Grim Fandango ist nun auch auf allen -Plattformen spielbar. Das ganze Spaßgebilde ist zudem noch “remastered”, ob ihr das nun gut oder schlecht findet… es ist immer wieder schön Adventures zu sehen und zu supporten, da so viele von uns damit aufgewachsen sind. Deshalb habt ihr hier auch einen hübschen Affiliate Link für die Mac-Version und für iOS. Final Fantasy VII für iOS Apropos Klassiker. Das legendäre Final Fantasy VII gibt es ebenfalls für iOS nun. Viel Spaß beim Zocken. GIPHY CAM Wer GIF’s im Handumdrehen mit einer App von Giphy erstellen will, der darf die mehr oder minder, gut bis schlechte GIPHY CAM App aus dem Apples Digitalfachhandel ziehen. Podcast-Academy Es ist soweit. Die Großkonzerne dieser Welt atmen auf, denn nun können sie sich vertrauensvoll an die Police Podcast Academy wenden, wenn sie mal so richtig auf Vollkontakt mit den eigenen Kunden gehen wollen. Wie man richtig und sanft das Mikrofon streichelt und warum das Sinn macht, bekommt ihr von Andreas und Markus beigebracht. Karabiner Patrick hat ein Full-size-Apple-Keyboard mit Nummer-Block mit einem International-Englischem Layout. Das heißt zum coden sind alle Klammervariationen einfacher zu erreichen und die wichtige Return-Taste ist noch genauso wie beim deutschen Keyboards. Ami-Tastaturen haben ja so eine Return-Taste die aussieht wie eine längere Rechts-Shift-Taste. Karabiner ist echt eine coole Hütte. Manchmal Bedarf es einer Rüge, um die App gescheit zu nutzen. Nachdem Konfluenzpunkt auf Twitter Patrick gesagt hat, dass er es für dies und das nutzt, hat sich Patrick mal die Dokumentation auf der Webseite durchgelesen, seine läppischen Mini-Shortcuts gelöscht und die ersten Schritte unternommen die App richtig zu nutzen. Was geblieben ist… ↓ Der Hyper-Key aka ⌃⌥⇧⌘ BrettTerpstra.com: A useful Caps Lock key BrettTerpstra.com: A guided tour of my Hyper key shortcuts Da nun der Hyper-Key existiert, kann es losgehen und man kann sich mit Keyboard Maestro oder der App seiner Wahl (BetterTouchTool, FastScripts, etc.) mehr zusammenschrauben. Bei Patrick öffnet Hyper-T somit den iTerm visor (Global Hotkey, bei ihm ein bildschirmfüllendes slideout Fenster für alles was nebenher und im Hintergrund getan werden kann). Launcher Mode v2 Die App Launcher Group kann mittels O gedrückt lassen und… D,D: Due.app K: Karabiner M: MailMate N: nvALT P: Path Finder S: Sublime Text S,S: Safari T: iTerm Fenster SPACE: Trigger (Keyboard Maestro) Macro by Name … Anwendungen öffnen. Das ist schick, toll und wirklich schneller als LaunchBar oder Alfred. Wer daneben noch seine meistgenutzten Ordner schnell öffnen will, ist mit hier auch richtig. So zum Beispiel: O+F+S: Skripte Ordner O+F+B: Blog Ordner O+F+U: Ubercast Ordner etc. Sonstiges Eject: Ctrl+Backtick – was bei mir eine anwendungsspezifische Keyboard Maestro Palette aufruft. FN+Eject ist dann ein normales auswerfen des CD-Schachts. Ctrl-Backtick Beispiel von Patrick: So sieht die Google Chrome Palette aus. Shifts to Parentheses hat Patrick von Steve Losh übernommen. Der nutzt jede Menge schlaue Hacks mit Karabiner und hat sich damit z.B. auch beigebracht richtig zu tippen indem er gewisse Tastenkombinationen wie Rechts-Shift+W unterbindet. 2x Rechts-Shift mutet in Skype das Mikrofon über einen Automator Workflow. Karabiner: 2x right-shift to mute Skype private.remap_2x-shift-l Mutes Skype via the command-line (triggers an AppleScript based Automator workflow) __DoublePressModifier__ KeyCode::SHIFT_R, KeyCode::SHIFT_R, KeyCode::VK_OPEN_URL_SHELL_SkypeMuteToggle, KeyCode::VK_OPEN_URL_SHELL_SkypeMuteToggle Automator AppleScript: tell application "Skype" if (send command "GET MUTE" script name "MuteToggler") is equal to "MUTE ON" then send command "SET MUTE OFF" script name "MuteToggler" else send command "SET MUTE ON" script name "MuteToggler" end if end tell Ansonsten hat Karabiner noch tolle Beispiele dabei wie den “Browsing Mode” um Webseite angenehm per Tastatur abzulesen oder beispielsweise cmd+Q,Q um Apps zu beenden – somit schließt ihr nie wieder ausversehen eine App, obwohl ihr nur mit cmd+W das Fenster zumachen wolltet. Wem das zu viel Einschränkung auf einmal ist, der kann dieses Verhalten auch auf spezifische Apps begrenzen. Patrick nutzt es nur für den Browser, weil es dort ein schwerer Schicksalsschlag ist, wenn beim Neustart alle Tabs erst einmal geladen werden müssen. Auf GitHub (oder eurem Mac in den tiefen der Karabiner Installation) findet ihr alle Standardkonfigurationen, so auch die des Launcher Modes. Diese erleichtern es einem Anpassungen vorzunehmen. Um zum Beispiel den Browser cmd+Q,Q Shortcut zu nutzen, sucht man sich die passende Seite raus und modifiziert diese leicht, damit nur Safari und Google Chrome eine Extra-Einladung zum beenden benötigen: Press Command+Q twice to Quit Browser private.doublepresscommandQinBrowsers SAFARI, GOOGLE_CHROME ModifierFlag::CONTROL_L, ModifierFlag::CONTROL_R, ModifierFlag::OPTION_L, ModifierFlag::OPTION_R, ModifierFlag::SHIFT_L, ModifierFlag::SHIFT_R, __DoublePressModifier__ KeyCode::Q, MODIFIERFLAG_EITHER_LEFT_OR_RIGHT_COMMAND, KeyCode::VK_NONE, KeyCode::Q, MODIFIERFLAG_EITHER_LEFT_OR_RIGHT_COMMAND Wer die komplette private.xml von Patrick sehen will, kann sich dieses Gist anschauen. Lieblings Server App? Was so im Internet cool ist pickt Andreas. Wallabag erlaubt euch ein selbstgehostetes “Pocket” aufzusetzen. Es gibt sogar ein Extensions, eine iOS und Android App. Ansonsten wäre da noch die selbstgehostete ownCloud mit der man grundsätzlich schon einmal (fast) alles machen kann dank der App-Schnittstelle. Konvertieren auf der Kommandozeile Ein Hoch auf afconvert, ffmpeg, textutil und pandoc stimmt Andreas an. Völlig zurecht, den afconvert und textutil sind schon bei den Bordmittel auf eurem Mac mit dabei. Das eine kümmert sich darum die typischen Apple Audioformate zu konvertieren, z.B. afconvert -f m4af -d alac Sven.aifc -o Sven.m4a und das andere kann eine breite Palette von Textformaten konvertieren. Wer öfters mal nach Powerhausen fährt in Sachen Audio/Video ist jedoch mit dem Tausendsassa ffmpeg gut bedient. Die Schwergewicht-Keyboard-Heber unter euch dürfen pandoc nutzen um das gleiche Wunderwerk mit Text zu vollbringen. pandoc kann beispielsweise auch das ePub-Format generieren. Deine 5 liebsten Keyboard Maestro Macros Andreas: Tag: Quote in Day One Work Macro Fenster Management ⌘⌥F in FCPX und Motion Print Mail und die Hazel-Regel Patrick: Images Macro Image Manipulation Series - Keyboard Maestro Image Editing Suite — RocketINK URL Macro Screenshot Palette Taking Screen Shots And Automating Image Manipulation Trello Macro Trello this with Keyboard Maestro — RocketINK Trello Markdown Export — RocketINK Notes Macro Updated Notes Palette Filing Macro — RocketINK Mehr Text-Macros von Zettt gibt’s hier und Patrick hat seine Sammlung hier. PS: Der Keyboard Maestro Macro Launcher den Patrick gemeint hat in der Sendung ist tatsächlich von der App selbst. Die Action heißt “Trigger Macro by Name”. Die 5 häufigsten Launcher Actions Patrick: Instant Send (meist zu irgendeinem Ordner) DDG Search Google Images Leo Dictionary Timer - byteDash 2014 Andreas: Instant Send Keyboard Maestro macros Google Amazon Quit/Force Quit/Open Anyway Unsere Picks Patrick: Rego Andreas: BetterSnapTool Die Flugmannschaft dieser Woche. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Am Tag läuft der Schrittzähler, in der Nacht das Stirnband zur Schlafanalyse. Einige wollen ihre Fitness verbessern, andere psychische Krankheiten kontrollieren, dritte versuchen ihre Freundschaften zu optimieren und wieder andere haben mit der echten Verschmelzung von Mensch und Maschine begonnen: Die ersten Cyborgs sind bereits unter uns. (Produktion 2014)
APF [Andreas, Patrick, Sven] sprechen ins Mikrofon und die Worte beinhalten ihre Empfehlungen an digitalen und analogen Schreibutensilien. Garniert wird das ganze mit jeder Menge frischer Samples. Die Frage welche alle Festlandbewohner so bewegt scheint 2014 zu sein, wie notiert man als Pilot eigentlich so. Ein Glück sind noch genügend Sitzplätze in der 60er Jahre Flugmaschine frei, um beim Erkundungsflug teilzunehmen. Setzen, Zigaretten raus und zuhören wie man so auf 8.000 Höhenmeter Notizen macht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Aller Anfang ist schwer. Auch wenn erst keiner so recht was sagen will, irgendwann gibt Patrick dann doch zu, dass er den ersten Punkt auf die Tagesordnung gesetzt hat und äußerst sich leicht befangen dazu. Mute Switch Mini Rant Patrick stört(e) der Mute-Switch bei Apple. Mittlerweile hat er sich dran gewöhnt, dass dieser bei Third-Party Apps nicht ignoriert werden darf… eine Sache die durchaus nützlich wäre bei der ein oder anderen Alarm Anwendung (z.B. Due als kompletter Ersatz für die vorinstallierte Uhr). Fakt ist: Einzig die Clock.app von Apple darf sich über den Stummschalter erheben und den schlauen Handapparat mit dem Leuchtedisplay lauthals zum tönen bringen. Nun, in dieser Rant wundert sich Pilot P., warum zum Beispiel die Erinnerungen App nicht auch dieses Feature mitbringt. Die Antwort folgt auf dem Fuße von seinen zwei Co-Piloten. Es handele sich nicht um einen Fail, sondern ist sowas von durchdacht, denn wer will schon im Meeting mit Deutschlands nächsten Börsenhai von einem Reminders Alarm daran erinnert werden, den gelben Sack vor die Tür zu tragen. Okay, Patrick sieht ein, dass es nicht cool wäre in Mitten einer Besprechung aufspringen, den Konferenzraum zu verlassen und hastig zu nuscheln “Entschuldigung, … muss nun das Unkraut im Vorgarten jähten”. Fantastisch, um es mit Svens Worten zu sagen, dass dieses Rätsel nun gelöst wurde dank Sherlock Fechner und Dr. Zeitler. Bildbearbeitung: Acorn, iPhoto Bashing, Geotagging Andreas räumt auf. Zu aller Erst macht er auf die Untat schlechthin aufmerksam: Acorn - die Photoshop-Alternative der Herzen - haben wird völlig unerwähnt gelassen in der letzten Episode. Das geht so gar nicht, deshalb sagt er uns was im supergut gefällt: Es ist das Crop-Tool. Patrick muss sich da erst einmal die Ohren waschen gehen, denn das ist sein Aufreger Nummer eins bei Acorn… so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Was Andreas einwandfrei findet ist, dass man einfach nur C drücken muss und dann ein halbautomatischer Algorithmus schon einmal die Ecken korrekt anschneidet. Gerade bei Screenshots ist das wohl super handy. Patrick hingegen gefällt nicht, dass es keinen Shortcut gibt, um automatisch die Breite auf beiden Seiten zu erweitern oder verringern. Teil 2 des Re-Bashings ist, dass iPhoto ja bei Sven und Patrick schlecht abgeschnitten in der letzten Folge. Über dieses grobe Faul war Andreas not amused. Deshalb schlussfolgert er, das jemand der iPhoto einen Buhmann schimpft auch für Aperture ungute Worte von der Zunge fallen lassen müsse – beide haben ja schließlich auch dasselbe Library-Format. Patrick hustet sich einen Weg ans Mikrofon und führt an, dass er nichts über Aperture als Verwaltungsprogramm kommen lässt. Smartfolders und und und; da kann Herr iPhoto nicht mithalten. Gespannt erwarten jedoch alle wie gut bzw. karg, schlecht, abgespeckt der Nachfolger für OS X daherkommt… wenn er denn einmal da ist. Wo Andreas aber uneingeschränkt recht hat ist – ganz ohne Stop- und Warnschild, dass sind Geotags. Die werden nämlich von einigen Filter-Apps entfernt auf iOS – auch einige in der letzten Sendung genannte Apps sind nicht freizusprechen von dieser Greultat. Der nötige Umweg ist dann, diese mit einer App wie Mappr nachträglich wieder hinzuzufügen. Mutmaßlich wird das so gehandhabt, da die Apps den User nicht noch damit belästigen wollen, den Zugriff auf die hochheiligen Lokationsdaten freizugeben. Kurz: Nutzerfreundlichkeit und 0-Misstrauen vs. Features. Dubsmash & Co. So. Nun gibt’s endlich was richtiges. Ein digitales Kulturgut quasi. Instagram war nie wirklich Patrick sein Ding, Snapchat, Vine und Konsortien gehen völlig an ihm vorbei – er schiebt’s aufs Alter. Aber… ein leuchtender Lichtstrahl viel neulich vom Horizont direkt auf eine kleine Berliner App…. Dubsmash. Dieses Schmuckstück trifft genau Patricks Nerv. Hier darf man Lippensynchron faxen machen zu Audioschnipsel von der Dubsmash-Community. Da ist alles mit dabei von Harald Glööckler bis zu Bud Spender und Terence Hill Samples. Das Ergebnis ist ein kleines Video, dass ihr an die Oma oder euern Schwarm im Büro nebenan schicken könnt. Richtig gut. Auch wenn so die große Liebe zerbrechen sollte, das Video war es alle Mal wert. So viel steht fest. Artikel: Dubsmash, die neue Viral-App aus Berlin Snapselect Nachdem Sven so begeistert von Macphun Produkten ist, hat die Software-Schmiede nun jetzt für nur 13,99 € extra noch eine App rausgehauen. Damit sollt ihr fortan Bilder auf dem Mac einfacher aussortieren können. Nach einer ersten Probefahrt findet Patrick das Teil soweit ganz sympathisch und kann nun vielleicht schneller die Bilder von 6 Monaten aussortieren. Schaut einfach selbst. Im YouTube Kanal gibt’s auch noch mehr für die Leute die nicht so einfach die Patte raushauen wollen. Überschallneuigkeiten Mein Grundeinkommen Mein Grundeinkommen sammelt konstant Spenden bis die 12.000 € Marke erreicht ist. Dann wird das liebe Geld verlost und ein Glücklicher darf dann 1.000 € Grundeinkommen für ein Jahr lang beziehen kann. Ganz klar eine super Sache nach Patrick. Der wischt sich nun das Wasser aus den Augen und schaut was Sven als nächste Neuigkeit in der Hinterhand hat. Pyro — ein feuriges Wearable Bei dem PYRO Wearable brennt es einem im wahrsten Sinne des Wortes die Augenbrauen vor lauter Staunen weg. Das Armband erlaubt nämlich das Copperfield-mäßige Verschießen von brennenden Kugeln aus dem Handgelenk. Für 174 US$ stiehlt man damit jedem zukünftigen Apple Watch Besitzer die Show. Link zum Bild: Dhalsim Co-Pilot und Street Fighter 2 Pionier Patrick ist auch schon ganz aus dem Häuschen. Wenn es 2015 ein unnötiges Gadget sein darf, dann bitte schön dieses. Er klaut jetzt schon der Freundin heimlich Tampons, um so genug Patronen zu haben, wenn das Gadget irgendwann mal an seinem Handgelenk ist. Generali Versicherung und Wearables Auch die Krankenversicherer, in diesem Fall die Generali, kommen auf die Wearables. Tarifanpassungen soll es entsprechend der Schrittzahl auf dem eignen FitBit geben — am besten vor dem nächsten Check schnell noch den Schrittzähler bei dem Schleudergang in die Waschmaschine schmeissen oder dem eigenen Vierbeiner an’s Halsband knipsen um die Stats zu pushen. Zack. Schon seid ihr im kostengünstigeren Tarif. Der Übercast weiß wie’s geht. Keine Ursache. Weiterlesen. Microsoft kauft HockeyApp Microsoft acquires HockeyApp: http://t.co/hwgDUvy2xU— HockeyApp (@hockeyapp) December 11, 2014 Mehr Info: HockeyApp joines Microsoft Microsoft acquires HockeyApp, leading mobile crash analytics and beta distribution service for iOS, Android, and Windows Phone Damit ist wohl noch auch die letzte “große” Beta Testing Platform aufgekauft. TestFlight hat sich ja Apple geschnappt und Crashlytics ist seit einiger Zeit bei Twitter beheimatet. Flic - Bluetooth Button Für alle, aber vor allem für Patrick, die gerne eine Interaktion zwischen der physischen und der virtuellen Welt herstellen wollen gibt es jetzt den Bluetooth Button FLIC. Diese Go-Go-Gadgetetto Knöfpchen verbindet sich mit dem Smartphone und schickt dann bei einmal drücken eine Email an die Schwiegermutter, startet bei zweimal Drücken automatisch die nächste Game of Thrones-Folge oder verpasst eurem Erzfeind einen Stromschlag sofern ihr ihn dazu bewegen könnt das in Deutschland illegale Add-on zu tragen. Bei der Gelegenheit verweist der physisch-virtuelle Grenzgänger Patrick gerne nochmals auf ein Alternativprodukt namens ‘Pressy’ und den ‘Bttn’ für IFTTT. Workflow - Mächtig viel iOS Automatisierung gaaaanz easy Quelle: Workflow – Powerful automation made simple. So, nun ist die App endlich draußen und Patrick hat eine neue App in seiner persönlichen Top 5. Schaut’s euch einfach an. Damit kann sogar Oma ein Ani-GIF erstellen und dem Hauspudel automatisch ein ★★★★★ Menü kredenzen. Ein klasse Pinsel. COBI – Connected Biking – Ein Kickstarter aus Deutschland Schön, wenn Hardware-Innovationen auch mal aus Deutschland kommen. Das Team von iCradle bastelt mit COBI daran euer Fahrrad ein ziemliches Stück intelligenter zu machen. Wenn es die Biker unter euch begeistert, was da in Frankfurt ersonnen wird, dann schmeißt gleichmal ein paar Euro ins Kickstarter-Schweinderl, auch wenn das Projekt schon erfolgreich gefundet ist! Für Hipster-Single-Speeds übrigens gänzlich ungeeignet — rein optisch, natürlich. Giveaway iPhone 6 und iPhone 6 Plus Der Übercast scheut wieder mal keine Kosten und Mühen. Ist ja auch Weihnachten… deshalb gibt’s nun ein iPhone 6 und ein iPhone 6 Plus zu gewinnen… und zwar diese Zwo hier: Da hat @_patrickwelker tatsächlich schon die neuen iPhone 6 “Übercast” Editions am Start. pic.twitter.com/caxsV7Phw0— Der Ubercast (@derubercast) September 10, 2014 Der Clou ist natürlich das die Geräte handsigniert an die Gewinner geschickt werden. Um diese Prunkstücke zu gewinnen bitte auf Twitter den folgenden Tweet absetzten: »#ichwilleinkind von @derubcerast und außerdem ein Limited Edition iPhone 6 für meinen goldenen Schrein.« Der Hashtag in Kombination mit unserem Twitter-Handle ist das einzig wichtige. Beim Rest könnt ihr auch kreativ sein. Viel Glück. Notizen im Allgemeinen Welche Arten von Notizen macht ihr? Diese Frage wird in die Runde geworfen von Patrick. Er jedenfalls macht oft kurze Notizen, welche in folgende Kategorien passen: - Kommandozeilen-Befehle - Webseiten "Erinner-Mich" abseits von Pinboard.in in einer TEMP Datei (Scratch file) - Geschenkideen und so was - Wichtige Daten-Schnipsel, zum Beispiel wann die beste Zeit ist, um mit Tomaten zu reden Mittlere oder längere Notizen umfassen bei ihm StackExchange Antworten, Entwürfe für Emails oder Forenbeiträge, Dokumentationszusammenfassung (z.B. die wichtigsten Features und Tastaturkürzel für eine App). Was er nicht mehr in nvALT haut sind so Sachen wie Rezepte oder die eigenen Blog Posts, dafür hat er mittlerweile eigene Ordner. Auch Sven nutzt ein digitales Scratchpad für kurze Notizen. Im Business macht er natürlich auch Notizen, meist unterscheidet er zwischen Notizen, die als Referenz zu werten sind und denen die eher temporären Charakter haben. Genauso oft kommt es bei ihm aber zu handschriftlichen Notizen: Sven ist ja ein Verfechter der analogen Kunst. Er ist irgendwie beim “Klassiker” hängen geblieben und nutzt das Moleskine Cahier Journal in der Variante “groß & nackt”, sprich A5 und unliniert (2er Pack für 10,50€). Für Meetings sind bei dem Business-Tiger handschriftliche Notizen immer noch zu werten als die höflichste Form. Zudem sind sie ideal um sich kreativ auszutoben, z.b. mit Sketch Noting oder Scribbeln. Von Moleskine gibt es inzwischen auch eine ganze Reihe an Evernote kompatiblen Notizbücher, aber Scanbot tut es im Zweifel auch. Übrigens, Moleskins Sachen gibt es mittlerweile auch in der Galleria Kaufhof. Für die modischen Kleinschreiber unter euch, die ihr Notizbuch gerne in der Hosentasche verknicken gibt es natürlich die äußerst hippen, aber in Deutschland nach wie vor sehr seltenen Field Notes Notizbücher. Die Editionen sind wirklich außergewöhnlich, hierzulande gibt es allerdings maximal die Standardausgaben. Aber wenn ihr in einer größeren Stadt wohnt, so stehen die Chancen laut Patrick nicht schlecht, dass ihr in der Papeterie eures Vertrauens auch mal exotischere Field Notes findet. Da Sven zu den Stiftverlierern gehört (und’n alter Turnbeutelvergesser ist,) greift er bei Stiften nach einigen teuren Lehrstücken auf den günstigen, aber sehr guten Pilot G2 Gelstift zurück. Bei 3 Stück für 7,98€ sind einzelne Verluste einigermaßen zu verkraften. Wenn es denn dann einmal bunt wie ein Pfau werden soll im analogen Notizbuch, dann greift Wolkenstürmer Sven auf die Muji Gel Pens 0.5mm zurück. Der schlägt mit ca. 1,30 € pro Stück zu buche. Das Sketch Note Buch (24,99 €) findet Sven auch gut. Denn wer seine trögen handschriftlichen Notizen visuell etwas aufwerten will und damit auch einen völlige neue Zuhör-Notiz-Ratio erleben will, der sollte sich dringend das Sketchnote Buch von Mike Rohde zulegen. Im Juni in Episode 6 war Patrick noch kein Analoger, jetzt ist er’s aber und dankbar dafür. Andreas bleibt eisenhart und fährt unbeeindruckt rein digital weiter. Denn, wie die meist schwarz-weiße Applewerbung, so fährt Andreas das Minimalprogramm. Wenn es mal irgendetwas gibt, dass es wert ist erfasst zu werden, dann hält er diese Notizen meist nur kurz und temporär fest. Meetingnotizen macht er beispielsweise in Mindmaps, Sachen die er lernt werden hingegen direkt an dem Ort gespeichert, wo er Referenzen ablegt. Als jemand der mal Snippets als Code Snippet Manager genutzt hat auf dem Mac (nun ist es doch wieder nvALT + Markdown) fragt Patrick sich, was Andreas dafür nutzt seinen C-o-d-e verwaltbar zu machen. Des ischt klar beim Andi, denn der war lange Zeit CodeBox sehr zugetan, nun benutzt er Dash. Ein Tipp für die analogen “Code”-Manager aus Wien, hier gibt es übrigens auch eine vortreffliche iOS App für genau diesen Spezialfall… die Vor- und Nachteile des Gackerl Sackerl wurden ausführlich vor der Sendung erörtert… in der Sendung schleicht es sich auch immer mal wieder ein. Hach ja, Fäkalhumor ist schon was feines. Mac & iOS Patrick’s Anfänge waren bei Circus Ponies NoteBook, eine App die ähnlich wie Microsofts OneNote alles kann und dabei den Charme eines Papiernotizbuchs per Software vermitteln will. Heute gibt es auch “modernere” Looks, welche das analoge Flair auf den Mac bringen. Da keiner von uns ein wirklicher Fan von dem Ansatz ist, gibt es leider, leider auch keine Links. Wovon aber Sven und Patrick und eventuell auch der mindnodige Andreas Fans sind, dass ist nvALT von Brett Terpstra (Urvater der App: Notational Velocity). nvALT ist Patrick’s Notizen-Hub. Mit 88 mp/h geht’s Zurück in die Zukunft und mit 88% ist auch die Wahrscheinlichkeit gesetzt, dass er nvALT am jeweiligen Tag nur zur Suche benutzt. Falls er die Datei dann doch einmal länger editiert macht er das per Shortcut und öffnet die Datei in FoldingText, SublimeText oder wo auch immer. Übrigens, … in diesem Post beschreibt Patrick wie er geschwind wie der Wind seine Notizen mittels Keyboard Maestro ablegt: Updated Notes Palette Filing Macro. Ach ja… FoldingText findet Patrick auch “besonders cool”, da es rein von der sauberen Ansicht her ein Art Marked mit Editiermöglichkeiten ist. Inline-Links zeigt die App nur als Links an, deshalb wirkt euer Markdown extrem sauber, fast wie Rich Text. An dieser Stelle sei auch Typora empfohlen, welches sich momentan in der Betaphase dem wagemutigen Tester bereitwillig in die Arme wirft (Danke an dieser Stelle für den Tipp an Passagier @confluencepoint). Wir halten fest: nVALT ist super… für kleine Notizen, zum schnellen auffinden von Textdateien, und bei Patrick immer offen, da es rank und schlank im vertikalen Modus kaum Platz wegnimmt. Für Neulinge merkt Sven auch gerade einmal das Erkennungsmerkmal von nvALT schlechthin an: Die Suchmaske dient gleichzeitig auch dazu Textdateien zu erstellen. Sven schreibt dort seine Meeting-Notizen (fortlaufender Weise). Somit kann er je nach Projekt den letzten Stand schnell erkennen und quasi an Ort und Stelle weiterschreiben. Dazu nutzt er natürlich gerne TextExpander. Die Magie von TextExpander haben wir ja schon in UC#014 ausführlich vorgestellt und natürlich ist gerade das Notizen erfassen eine der Bereiche in der TextExpander Unglaubliches vollbringt. Beim Erfassen von Gesprächsnotizen - besser bekannt als “Meeting Minutes” - helfen beispielsweise kleine Snippets für das Datum, optische Trenner, Aufgaben oder einzelne Wörter, die öfters genutzt werden. Natürlich kann man sich auch mit großen Snippets, die die gesamte Notizstruktur vorgeben helfen. Auf OS X unterstützt jeder Editor TextExpander, bei iOS ist es ggf. etwas eingeschränkt, aber die allermeisten ernsthaften Editoren bieten ein Sync mit den TextExpander Snippets an, und, für den Notfall gibt es ja noch das TextExpander Customer Keyboard auf iOS 8. Für seine Meeting-Notizen nutzt Sven auch Trick 17 - welchen auch Patrick sehr hoch schätzt - … Trommelwirbel… Trick 17 ist: Einfach die GitHub-Style Checkboxen für Tasklisten nutzten. Das sieht so aus im Rohformat: - [ ] Aufgabe 1 - [x] Aufgabe 2 - [x] Aufgabe 3 - [ ] Aufhabe 4 Aufgabe 2 und 3 sind quasi erledigt und der Rest noch nicht. Sven exportiert das ganze als Rich Text mit Marked 2 und erntet staunende Blicke. Im Kontext sieht das ganze so aus: Link zum Bild: Mettwurst Minutes Sven’s Marked Template: DOWNLOAD Alternative für nvALT: bawigga/nvalt-prime Marked, den “Markdown Viewer auf Steroiden” haben wir auch schon des öfteren erwähnt. Bei Notizen eignet er sich nicht nur zur Betrachtung (inkl. Ein- und Ausklappen einzelner Sektionen), sondern auch zum nachhaltigen Beeindrucken von Kollegen und Kunden im Bezug auf “Meeting Minutes”. Zum einen werden viel zu selten welche gemacht, zum anderen sehen sie dann meist aus wir Kraut und Rüben. Sven nutzt nvALT zum Erfassen von Meeting Minutes und verwendet dabei die GitHub-style Checkboxen, die nvALT und Marked 2 von Haus aus unterstützt werden, um Aufgaben herauszustellen. Dank einer eignen, kleinen CSS Datei in Marked 2 erstellt er dann eine ansehnliche und “professionelle” Version von der dann das RTF kopiert (⌥⇧⌘C) und als Email versendet wird. Hinterlässt immer Eindruck! nvALT unterstützt ja auch Tags. Patrick nutzt aber die nativen Tags von nvALT nicht. Die nehmen ihm erstes zu viel Platz weg (da so unter dem Dateinamen noch eine Zeile rutscht) und zweitens sind die, wie Andreas so schön punktgenau einwirft… zu kompliziert einzubinden. Patrick schreibt einfach in der ersten Zeilen tags: ubercast todo. Das ist mit nvALT immer noch schnell auffindbar und wird in einer Markdown Preview ignoriert, da es durchgeht als YAML Front-Matter (LMGTFY). Sven taggt kaum, aber wenn, dann nutzt er die nvALT-Option. Wobei er selbst anmerkt, dass er sich in der App die Tags auch sparen könnte. Wo hingegen er konsqeunt alles durchtaggt wie der wilde Förster aus Ungerbach, dass ist Evernote. Hier wiederum macht er aber keine Notizen, sondern lagert nur langfristig aufzuhebende Referenzen (z.B. Rezepte). ACHTUNG: Falls ein Hörer wirklich in Evernote ablegt, dann melden, sagen wie, was, wo und den Seltenheitswert bestätigen lassen von uns. An diesem Punkt in der Show fragt Patrick, wie Sven nvALT nutzt, im horizontalen oder vertikalen Modus. Für das V wie vertikal bekommt er ein High Five, aber beim Blick auf die Show Notes stellt sich raus, das dies eine Falschaussage war. SAY WHAAAT? Das High Five wird Sven F. hiermit umgehend offiziell entzogen. Sven… so sieht das vertikale Layout aus: Link zum Bild: Sehr vertikal, mein Lieber. Bei Patrick erstreckt sich das nvALT Fenster über die komplette Bildschirmhöhe und ist meist ganz rechts zu finden. Er zieht Sven auch noch einen weiteren Nerdpunkt ab, da dieser keine Monotype Schrift nutzt. MindNode ist ja nach wie vor Andreas sein Ding. Er schreibt sich auch zu seinen Meetingnotizen immer das Datum und die Uhrzeit dazu. Sven will wissen, wie er die Datei dann wiederfindet, doch für Andreas ist MindNode nur die Zwischenstation. Diejenigen Aufgaben welche sich herauskristallisiert haben, übertragt Andreas in seinen Task-Manager und die Mindmap kommt ins Archiv. MindNode MindNode iOS MindNode Mac Sven ist da eher kurios, denn er exportiert sich seine MindNotes als PDF und haut die in Evernote. Dort ist ja dann alles auch dank Auto-OCR auffindbar. Wenn er noch ein Bienchen dazuverdienen will, dann kommt die MindMap als Zip noch mit in die Notiz. Evernote ist bei Patrick mittlerweile nur noch der Ort an dem “seltene Gäste” landen, also Sachen die er nur ganz selten aufmacht und die unwichtig sind. Zum Beispiel sowas wie geplante Anschaffungen für den Haushalt. Bei dem vielen Gerede um Evernote stellt sich raus, dass keiner die App nutzt um Notizen zu erstellen. Patrick fällt da spontan Metanota ein, welches als Client für Simplenote und Evernote auf dem Mac funktioniert und ein wenig nvALT-Charme versprüht. Für’s Protokoll: Andreas ist kein Evernotenutzer, geschweige denn Evernotefreund. Wenn es denn mal an die Endablage geht, also den Ort des Archivierens, so hält Andreas das tatsächlich und unglaublicherweise in DayOne fest. Die Piloten müssen da natürlich nachbohren, da die App hat ja bei ganz regulären Kunden den Ruf einer guten Tagebuch-App genießt. Andreas erklärt, dass dort die Notizen landen, welche schon mehrere Revisionen hinter sich haben und als solides Gedankengut von seiner Murmel gewertet werden. Eine Notiz, die ein solch durchdachtes Machwerk darstellt kann also schon einen Tagebucheintrag wert ist. Das wird abgesegnet und wir können weiterfliegen. So um alles unter einem Hut zu haben und möglichst wenig Apps am Start zu haben, wird ja bei Sven Write genutzt. War ja schließlich mal sein Pick und ist auf iOS und dem Mac vorhanden. Bei Andreas hat der Pick sozusagen Früchte getragen und Write schlägt Wurzel in seinem Dock und auf dem iOS Homescreen. Derjenige der schwankt, ob er Write oder Ulysses wirklich braucht ist Patrick. Er hat zwar rein proforma Ordner angelegt für Notizen, Todos, Listen und sein Wiki, aber LaunchBar tut den Trick auch und öffnet seine Textdateien in den Ordnern ebenfalls zügig. Auf iOS bevorzugt er 1Writer, welches er so eingestellt hat, dass automatisch die Markdown Preview aufgeht. Hier noch einmal ein Beispiel zu einer typischen Markdown Liste im GitHub Task-Style: - [ ] [The Big Lebwoski](http://www.imdb.com/title/tt0118715/) - [ ] [Gentleman Broncos](http://www.imdb.com/title/tt1161418/) - [x] [Doctor Who (1963–1989)](http://www.imdb.com/title/tt0056751/) - [x] [Star Wars: Episode VII](http://www.imdb.com/title/tt2488496/) In FoldingText auf dem Mac sieht das so (sauber) aus: Link zum Bild: FoldingText Watchlist … und in 1Writer, dass ebenfalls GitHub style tasks unterstützt sieht die Listenansicht ebenfalls schick aus und kann auch zum abhaken genutzt werden: Link zum Bild: 1Writer Watchlist Write hin oder her. Sven ist nicht so recht zufrieden, dass die vielen Schnittstellen mit Box, Dropbox und Co. nicht so 1:1 auf iOS widergespiegelt werden. Deshalb ist er nun wieder komplett zurück bei nvALT. Für iOS hat er keinen wirklichen Favoriten und räumt zeitgleich ein, dass er dort auch “nicht wirklich viel Notizen anlegt”. Andreas ist auf iOS auch sparsam unterwegs und erstellt wenig Notizen dort – wenn dann nutzt er aber Drafts. Wo er ebenfalls fleißig Notizen macht, ist im OmniFocus Notiz-Feld. OmniFocus ist sein Scratchpad. In der App kann er dann auch gerade noch die Punkte eintragen, welche zum vervollständigen der Notiz nötig sind. So kann aus seiner Notiz evtl. auch einmal ‘ne Email werden oder weitere Tasks entstehen aus dem Nichts. Danach kann er immer noch festlegen, ob diese Notiz dann z.B. ein Zuhause als Blogartikel in Write findet, als DayOne-Eintrag oder als Email oder als …. OmniFocus OmniFocus iPhone OmniFocus iPad OmniFocus Mac Attachments Drafts ist auch Sven sein Ding. Was Andreas gerade für OmniFocus geschildert hat, findet er an Drafts so toll. Eine App, die wie Drafts auf iOS Notizen aufnimmt und einem dann erlaubt diese weiterzusenden an OmniFocus, Trello und Co. wäre sein Traum für den Mac. Das fehlt für ihn irgendwie… auch wenn das jetzt schon geht mit Alfred, LaunchBar und Keyboard Maestro. Kurz, der Fechner hätte halt lieber eine App mit Action Directory. Tipp: Gehe mal auf www.eierlegendewollmilchsauapp.de. Patrick merkt an, dass er so eine App auch doll-doll-doll finden würde. Allerdings muss diese dann ihre Actions ähnlich wie .Choose, sein Pick von letzter Woche, oder SublimeText die Actions bereitstellen. Kurz: Einfach aufrufbar und durchsuchbar sein per Tastaturkürzel (siehe ↓). Link zum Bild: Suchleisten in choose und SublimeText Drafts findet Patrick natürlich auch schnieke, aber zum Suchen und Editieren auf iOS nutzt er Editorial, weil man dort ähnlich wie bei Write, Ulysses, 1Write, etc. Ordner aufrufen kann und spezifizierte Suchanfragen starten kann. Link zum Bild: Editorial Ordner Bookmark Link: Editorial Workflow — Bookmarks Folder Zurück zum Entwickler der Herzen. Fast fühlt es sich so an, als wenn der große Brett Terpstra iOS Editor Vergleich etwas Staub gefangen hat, trotzdem bleibt er ein guter Anlaufpunkt für alle, die den richtigen Editor für ihr iPhone oder iPad noch nicht gefunden haben. Falls also bei euch nix dabei ist, schaut mal auf der Webseite von Brett vorbei. Nachdem Tobias Günther von Fournova uns ja in Flug #UC009 die Stuttgarter App Kards.io in gepickenter Form unter die Nase gerieben hat, fragt Patrick nun in die Runde, ob die Herren Co-Piloten denn auch bestrebt sind möglichst kurze Notizen zu machen? Bei Kards ist diese Herangehensweise explizit empfohlen. Die App ist darauf ausgelegt kleine Notizen - das kann auch mal nur eine URL oder eine Zeile sein - aufzunehmen bzw. aufzufinden. Im übrigen eine Methode, die auch von vielen nvALT Nutzern propagiert wird. Patrick selbst hat mit der Adaption von Kards, sowie mit ausschließlichen Einzeiler-Notizen so ein wenig seine Probleme. Er schreibt gerne auch mal mehr und was Kards angeht, da verzichtet er ungern auf die konstante Hochzeit welche Dropbox mit den iOS Texteditoren Tagein-Tagaus feiert. Kards für den Mac ist noch in der Beta und ein iOS-Client ist vorerst nicht in Sicht. Andreas benutzt Kards häufiger. In der Tat ist das Konzept auch so spannend, dass jeder Pilot es uneingeschränkt dem geneigten Hörer (oder Leser in diesem Fall) ans Herz legt. Also, Webseite aufrufen, Beta-Einladung anfordern, selbst ein Bild machen. Last but not least… Notability ist auch noch was, was beim Herr Zeitler unter den digitalen Stift kommt: Notability Webseite Notability iOS Notability Mac Web-Empfehlungen Simplenote ist immer noch eine der besten Apps was Notizen angeht. Hinzu kommt der schnellste Sync weltweit und die Möglichkeit eine Datei kollaborierend zu teilen oder die Vorschau des Markdown Files öffentlich zugänglich zu machen. StackEdit – In-browser markdown editor ist auch noch eine nette Geschichte für Browserfetischisten. Man kann hier Dropbox, GoogleDrive & Co. verlinken. Ganz am Rande: Der Author nimmt auch Spenden entgegen. Alternativen zu StackEdit sind für Dropbox-Nutzer definitiv vorhanden, insbesondere wer bereit ist ein paar Euros zu zahlen hat mit TextDrop einen soliden Editor zur Hand. Ist das nix für euch, blättern einfach mal in dieser Liste mit 10 kostenlosen Online Markdown Editoren. Unsere Picks Patrick: Der vermessene Mensch (von SWR.de) Andreas: Markdown Keyboard (4,49 €) Sven: Crossy Road (0 €) In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
In Teil 2 geht es um Pheromone und Erdumrundungen, Schrittzähler und Baumkronenmerker, beeindruckende Zahlen zu Ernte und Nest, Millionen Jahre alte Pilze und Tante Colonia.