POPULARITY
Die heutige Folge haben wir sehr spontan ausgemacht und aufgenommen, da eine andere ausfallen musste. Besten Dank an Alex, der direkt dabei war, als ich ihn kurzfristig eingeladen habe. Alex ist selbst auch Triathlet und Podcaster bei Klartext Triathlon. Das hat mich dazu veranlasst, dass wir mal etwas behind the scences quatschen, wie das mit so einem Triathlon Podcast eigentlich funktioniert. In dieser Folge soll es um unsere Eindrücke nach über 2 Jahren Triathlon Podcasting gehen, wie wir die Profiathlet:innen wahrnehmen, die bei uns On & Off Air am Mic waren (natürlich ohne Name Dropping). Wie wir die Triathlon Szene betrachten, was uns gefällt, was wir vielleicht weniger mögen oder uns fehlt. Das ist heute sozusagen mal ein etwas "seichteres" Interview. Hört rein und viel Spaß!Werbung:► Hier geht's zum Muskelmeisterei Podcast ► Hier geht's zum Klartext Triathlon Podcast ► Mein neuer Interview-Podcast einfach gefragtAlle Rabatte der Watt is los Werbepartner: Klick hier! Kapitel:(00:00:00) - Intro(00:02:00) - unsere Erkenntnisse nach 2 Jahren Triathlon Podcast(00:04:45) - Werde bloß nicht Pro Triathlet :D(00:08:20) - Alle wollen Performance hören/sehen(00:11:45) - behind the scenes Anekdoten und Fails(00:14:23) - Podcastempfehlung "Muskelmeisterei" (Werbung)(00:16:40) - Interview mit Gast vom Mt. Everest Basecamp (00:24:00) - Leute wegen Fame einladen?(00:25:20) - Der Pushing Limits Effekt(00:32:50) - Wie mit Kritik umgehen?(00:41:10) - Mit KI alle Sportler:innen der Weit auf Deutsch interviewen?(00:45:40) - Unsere Wunschgäste(00:52:00) - kritische Fragen stellenFragen, Gästewünsche oder Feedback gerne an: soeren@wattislos-podcast.de Unterstützen kannst du Watt is los entweder mit einem Steady-Monatsabo oder einer Paypal-Spende. DANKE!❤
Präsentiert von OMNi-BiOTiCIn der heutigen Folge habe ich mit Triathloncoach und Podcaster Nils Goerke gesprochen. Hinsichtlich der Länge handelt es sich hier jetzt schon um eine Rekordfolge.So gehen wir u.a. auf Nils' eigene sportliche Vergangenheit als Profiathlet ein, in der er nach eigener Aussage die größten Erfolge erzielt hat, wenn er sich in Eigenregie trainiert hat, was mich überrascht hat. Des Weiteren setzen wir uns mit NGTRNG-Coaching und Nils' Philosophie als Coach auseinander und kommen dabei immer wieder auf spannende Aspekte im Coaching zu sprechen. Natürlich darf auch das Engagement von Nils im Podcast von Pushing Limits nicht fehlen und ihr erfahrt, worauf Nils seinen hohen Unterhaltungswert zurückführt. Gegen Ende des Podcasts sprechen wir über seinen Alltag als Coach (viele Trainingslager und Wettkämpfe, Vereinbarkeit mit dem Familienleben) und den gesellschaftlichen Mehrwert eines Triathloncoaches.Viel Spaß beim Zuhören!Euer AlexUnser Partner OMNi-BiOTiC:Website OMNi-BiOTiC: Startseite - OMNi-BiOTiC®Graz-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Graz Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (graz-tri.com)Apfelland-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Apfelland Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (apfel-tri.com)Online Shop: omni-power.comRABATTCODE: KLARTEXT20Für die optimale Rennvorbereitung könnt ihr euch mit dem Code KLARTEXT20 auch noch 20% Rabatt auf die Race Nutrition von OMNi-POWER® sichern.(Bezahlte Werbepartnerschaft)Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden auf redcircle oder über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einredcircle:https://app.redcircle.com/shows/baa4ab11-3bd2-4e04-97d6-dfce70f2c37b/donationsWenn euch meine Arbeit gefällt, dann folgt mir auf Instagram und teilt diesen Podcast über social media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosNils Goerke (@nilsgoerke) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf meiner Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon | my-site400W FTPSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Franziska Hentke weiß,worauf es ankommt. Als ehemalige Profischwimmerin kann sie auf ca. 40 Höhentrainingslager zurückblicken, was einem Aufenthalt in der Höhe von knapp 1 1/2 Jahren entspricht. Und hier verrät sie ihre Tipps! Auch diese Folge ist wieder ein Special des ESCAPE-Netzwerks und bietet eine Übersicht zu praktischen Erfahrungen und medizinischen Aspekten des Höhentrainings. Um Athlet:innen, Trainer:innen, Mediziner:innen uvm. über diese Thematik aufzuklären und sie diskussionsfähig zu machen, findet sich in Episode #023 der dritte Teil unserer Trilogie zum Thema "Höhentraining". Bevor man sich Part III widmet, empfehlen wir, die ersten beiden Teile zu hören: Part I - Was passiert in der Höhe? (Episode #019) Part II - (Wie) Wirkt Höhentraining? (Episode #020) In Part III widmen wir uns verschiedenen Fragen, die vor allem auf die konkrete Umsetzung eines Höhentrainingslagers abzielen: - Wie bereitet man sich im Vorfeld vor? - Was ist im Bezug auf Eisen zu beachten? - Wie ist ein Höhentrainingslager aufgebaut? - Wie läuft das Monitoring in der Höhe? - Warum ist die Ernährung besonders wichtig? UND: - Welche Tipps haben Expert:innen für uns? Als Experten im Gespräch sind in dieser Folge Dr. med. Andreas Kästner und Utz Brenner aus dem ESCAPE-Netzwerk. Andreas ist Kardiologe und hat schon viele Profisportler:innen im Kontext von Höhentrainingslagern betreut. Utz trainiert seit Jahren einige Profiathlet:innen und greift dabei auch auf Höhentraining zurück. Darüber hinaus haben wir im Vorfeld zu diesem Austausch tolle O-Töne und Fragen über SpeakPipe zugeschickt bekommen. Neben der ehemaligen Profischwimmerin Franziska Hentke haben wir euch einige Erfahrungen von Hannes Vitense einfangen können, der als langjähriger Bundestrainer im Deutschen Schwimmverband tätig ist. Ihr wollt wissen wer noch dabei ist und was wir machen? Hier geht's zur E.S.C.A.P.E. Homepage. Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. Andreas' socials: Instagram Website Utz auf Instagram Meine "Socials": Instagram YouTube ResearchGate Literatur: 1) Koivisto-Mørk et al. (2020) Front Sports Act Living 2) Michalczyk et al. (2016) nutrients 3) Stellingwerff et al. (2019) Sports Med Kapitel: 0:00:00 Teaser 0:01:00 Intro 0:03:42 Speed Meet 0:07:01 Vorstellung Dr. Andreas Kästner 0:11:18 Vorstellung Utz Brenner 0:12:57 ESCAPE-Netzwerk (Part I & II) 0:14:51 Ist Höhentraining etwas für jeden? 0:20:18 Welchen Umfang trainiert man? 0:27:13 Wie sieht es mit Intensitäten aus? 0:33:00 Erfahrungswerte sammeln hilft 0:36:38 Wie bereite ich das Höhentraining vor? 0:41:55 Exkurs Eisenstoffwechsel 0:46:16 Eisenwerte in der Praxis 0:50:10 Wie baut man ein Höhentraining auf? 0:57:40 Monitoring im Höhentrainingslager 1:03:45 Wie ernährt man sich in der Höhe? 1:15:23 Wie sollte man Eisen supplementieren? 1:20:14 Ernährungsfehler vermeiden 1:23:00 Schlechte Erfahrungen im Höhentraining 1:26:15 Wann ist der beste Zeitpunkt? 1:35:57 Tipps von den ESCAPE-Experten 1:42:04 Tipps vom Deutschen Schwimmverband 1:43:49 Outro
Presented by OMNi-BiOTiC/ Präsentiert von OMNi-BiOTiCEnglish:In today's episode, I had a conversation with American professional triathlete Marc Dubrick, who secured victory at the 2023 Escape from Alcatraz Triathlon and finished 8th at the Ironman 70.3 World Championship in Lahti. Marc is a humorous and personable individual who pursues his profession as a professional athlete with passion, viewing triathlon to a large extent as a team sport. I talk to Marc about his athletic background as a swimmer and runner, his past as a short-distance athlete, his transition to the middle distance in 2023, his takeaways from the 2023 season, and his athletic and personal goals for 2024. Additionally, we discuss his cycling training, the Real Triathlon Squad, his new podcast with Ben Kanute, and the role of professional athletes as role models. Marc will be at the starting line twice more in 2023, in Indian Wells and Ecuador, and we, of course, wish him the best of luck. Enjoy listening!AlexGerman:In der heutigen Folge habe ich mit dem amerikanischen Profitriathleten Marc Dubrick gesprochen, der 2023 Sieger des Escape from Alcatraz Triathlon und 8ter bei der Ironman 70.3 WM in Lahti wurde. Marc ist ein witziger und sympathischer Zeitgenosse, der seinen Job als Profiathlet mit Leidenschaft ausübt und den Triathlon zu einem großen Teil auch als Teamsport sieht. IIch rede mit Marc über seinen sportlichen Hintergrund als Schwimmer und Läufer, seine Vergangenheit als Kurzdistanzathlet, seinen im Jahr 2023 vollzogenen Wechsel auf die Mitteldistanz, seine Takeaways aus der Saison 2023 und über seine sportlichen und persönlichen Ziele im Jahr 2024. Des Weiteren unterhalten wir uns über sein Training auf dem Rad, über die Real Triathlon Squad, seinen neuen Podcast mit Ben Kanute und über die Vorbildfunktion von Profiathleten. Marc wird 2023 noch zweimal in Indian Wells und in Ecuador an der Startlinie stehen und dafür drücken wir ihm natürlich die Daumen. Viel Spaß beim Zuhören!AlexOur partner / unser Partner OMNi-BiOTiC:Website OMNi-BiOTiC: Startseite - OMNi-BiOTiC®Graz-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Graz Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (graz-tri.com)Apfelland-Triathlon: OMNi-BiOTiC® Apfelland Triathlon 2024 - Jetzt Anmelden (apfel-tri.com)Online Shop: omni-power.comRABATTCODE: KLARTEXT20Optimize your race prep with a 20% discount on OMNi-POWER® Race Nutrition using code KLARTEXT20.Für die optimale Rennvorbereitung könnt ihr euch mit dem Code KLARTEXT20 auch noch 20% Rabatt auf die Race Nutrition von OMNi-POWER® sichern.(Bezahlte Werbepartnerschaft)Donations and links/ Spenden und Links:As you can imagine, we invest a significant amount of time to provide you with quality content. Each episode takes approximately 8-10 hours of work. Therefore, we would truly appreciate it if you support our efforts with a small donation via PayPal. / Wie ihr euch vorstellen könnt, investieren wir sehr viel Zeit, um euch guten Content zu bieten. Pro Folge fallen in etwa 8-10 Stunden Arbeit an. Daher würden wir uns wirklich freuen, wenn ihr unsere Arbeit durch eine kleine Spende über Paypal entsprechend unterstützt.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einIf you enjoy our work, please follow us on Instagram and share this podcast on social media! Thank you! / Wenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Alex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosKlartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosMarc Dubrick (@mdubrick7) • Instagram-Fotos und -VideosFeel free to visit our website or the website of 400 Watt FTP/ Schaut doch gerne auch einmal auf unserer Website oder der Website von 400 Watt FTP vorbei:Klartext Triathlon my-site400W FTPSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Simon Boch ist unser Gast in dieser Woche. Längst überfällig wie wir meinen und doch perfekt getimed, denn er startet beim Frankfurt-Marathon diesen Sonntag. Der Athlet der LG Telis Finanz Regensburg hat sich längst einen Namen gemacht in der deutschen Straßenlaufszene und bringt Bestzeiten mit, die es in sich haben: 10km in 28:01min, den HM in 1:01:23h und eine Marathon-PB von 2:09:25h. Die beiden letzteren sind aus diesem Frühjahr und auch für Frankfurt hat er sich einiges vorgenommen - dort möchte er die Olympianorm von 2:08:10h angreifen. Wir sprachen mit ihm über seine aktive Kindheit, die von viel Fußball und Laufen geprägt war, über düstere Phasen langer Verletzungsprobleme wo ihn viele schon abgeschrieben hatten, sein Wechsel nach Regensburg zu seinem Coach Kurt Ring, der ihn nicht nur neu aufgebaut, sondern auch in die deutsche Spitze geführt hat. Über seine Regensburger Trainingsgruppe, die ein oder andere gemeinsame Trainingsanekdote, die er mit Philipp verbindet und wie es für ihn ist, dass er heute seinen Kindheitstraum leben darf und seine Leidenschaft als Profiathlet zum Beruf machen konnte.
Begib dich mit uns auf eine Fitnessreise, denn wir tauchen tief in die Welt der Vo2Max ein. Erfahre, wie dieser Wert uns hilft, unsere Ausdauerleistungsfähigkeit einzuschätzen und wie er uns bei der Vorbereitung auf Marathons unterstützen kann. Wir diskutieren, warum Vo2Max als Goldstandard der Ausdauer gilt und wie es uns hilft, unsere anaeroben und aeroben Bereiche zu bestimmen.Wir erkunden weiter, wie verschiedene Faktoren wie Genetik, Geschlecht, Alter und Gewicht die Vo2Max beeinflussen können. Lerne, warum Männer tendenziell eine höhere Vo2Max aufweisen als Frauen und wie das Körpergewicht einen entscheidenden Einfluss auf die Bestimmung der Vo2Max hat. Lass dich überraschen, wie diese unterschiedlichen Faktoren unsere Leistung beeinflussen können.Im letzten Teil unserer Diskussion teilen wir wertvolle Strategien, um die Vo2Max zu steigern und effektives Fitness-Training zu gestalten. Erfahre, wie HIIT (High Intensity Interval Training) und Intervalltraining dir helfen können, deine Vo2Max jährlich um etwa 10 Prozent zu steigern. Am Ende dieses Gesprächs geben wir dir wertvolle Tipps, wie du deine Vo2Max bestimmen und steigern kannst. Egal, ob du ein Profiathlet oder ein Fitnessanfänger bist, dieses Gespräch wird dir dabei helfen, deine Fitnessziele zu erreichen und deine Lebenserwartung durch mehr Bewegung zu verbessern.Links:- Outlive, Dr. Attia - Vo2 Max Studie- Vo2 Max und Langlebigkeit Studie- HIIT und Vo2 Max Studie- Vo2 Max Apple- Vo2 Max Garmin- Video Vo2 Max Labor VS Sportuhren
In dieser Folge haben wir den Weitspringer Benjamin Gföhler zu Gast. Wir beleuchten Beni's Anfänge als Mehrkämpfer wobei auch die eine oder andere witzige Anekdote aus der gemeinsamen Trainingszeit von Beni und Pascal erzählt wird. Dann gehen wir auch intensiv auf Beni's Weitsprungkarriere ein, sprechen über seine ERfolge und Rückschläge. Dazu erfahren wir mehr über das Leben als Profiathlet und Vater und ausserdem hat Beni eine der legendärsten Swiss Track Mentality Check Runden überhaupt abgeliefert. Ihr dürft euch also freuen. Viel Spass beim Reinhören!
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Nick ist auf dem Weg nach Hamburg, um die letzten Trainingseinheiten für den Challenge Roth gemeinsam mit der Fischmarktcrew zu verhaften. Coach Nils Goerke zieht also seine Schäfchen zusammen, da darf man wohl von Feinschliff reden! Und Bocki schwärmt vom Indeland Triathlon, bevor es ein ausführliches, persönliches und ehrliches Schlusswort zu seinem PRO:ject gibt. Habt ein gutes Wochenende, liebe Leute! Anzeige: Dieser Podcast wird präsentiert von AG1! Mit insgesamt 75 essentielle Vitaminen, Mineralstoffen und Zutaten aus Vollwertkost, lebenden Kulturen für die Darmgesundheit, Botanicals und vielem mehr ist AG1 aus ernährungsphysiologischer Sicht ein vollständiges Nahrungsergänzungsmittel. Alles was Triathleten über AG1 wissen sollten, findest du bereits bei uns im Blog! Wenn du es selbst ausprobieren willst, dann sichere dir unter athleticgreens.com/pushinglimits zusätzlich zehn praktische Travel Packs perfekt für die anstehende Trainingslager-Saison! Hier kannst du den Triathlongelaber Podcast hören: zur Episode auf Soundcloud MP3-Datei der Episode herunterladen Darüber sprechen wir im Podcast: Nicks Roth-Countdown: Was passiert noch bis zum Rennen? Bockis Indeland-Erlebnis: Renn-Rückblick PRO:ject Fazit: Was bleibt nach einem Jahr als Profiathlet? Weiterführende Links: Zu unserem Instagram-Account Alle Podcast-Episoden Der Beitrag #191 Podcast Triathlongelaber: Alles ist gut erschien zuerst auf Pushing Limits. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nick ist auf dem Weg nach Hamburg, um die letzten Trainingseinheiten für den Challenge Roth gemeinsam mit der Fischmarktcrew zu verhaften. Coach Nils Goerke zieht also seine Schäfchen zusammen, da darf man wohl von Feinschliff reden! Und Bocki schwärmt vom Indeland Triathlon, bevor es ein ausführliches, persönliches und ehrliches Schlusswort zu seinem PRO:ject gibt. Habt ein gutes Wochenende, liebe Leute! Anzeige: Dieser Podcast wird präsentiert von AG1! Mit insgesamt 75 essentielle Vitaminen, Mineralstoffen und Zutaten aus Vollwertkost, lebenden Kulturen für die Darmgesundheit, Botanicals und vielem mehr ist AG1 aus ernährungsphysiologischer Sicht ein vollständiges Nahrungsergänzungsmittel. Alles was Triathleten über AG1 wissen sollten, findest du bereits bei uns im Blog! Wenn du es selbst ausprobieren willst, dann sichere dir unter athleticgreens.com/pushinglimits zusätzlich zehn praktische Travel Packs perfekt für die anstehende Trainingslager-Saison! Hier kannst du den Triathlongelaber Podcast hören: zur Episode auf Soundcloud MP3-Datei der Episode herunterladen Darüber sprechen wir im Podcast: Nicks Roth-Countdown: Was passiert noch bis zum Rennen? Bockis Indeland-Erlebnis: Renn-Rückblick PRO:ject Fazit: Was bleibt nach einem Jahr als Profiathlet? Weiterführende Links: Zu unserem Instagram-Account Alle Podcast-Episoden Der Beitrag #191 Podcast Triathlongelaber: Alles ist gut erschien zuerst auf Pushing Limits. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nick ist auf dem Weg nach Hamburg, um die letzten Trainingseinheiten für den Challenge Roth gemeinsam mit der Fischmarktcrew zu verhaften. Coach Nils Goerke zieht also seine Schäfchen zusammen, da darf man wohl von Feinschliff reden! Und Bocki schwärmt vom Indeland Triathlon, bevor es ein ausführliches, persönliches und ehrliches Schlusswort zu seinem PRO:ject gibt. Habt ein gutes Wochenende, liebe Leute! Anzeige: Dieser Podcast wird präsentiert von AG1! Mit insgesamt 75 essentielle Vitaminen, Mineralstoffen und Zutaten aus Vollwertkost, lebenden Kulturen für die Darmgesundheit, Botanicals und vielem mehr ist AG1 aus ernährungsphysiologischer Sicht ein vollständiges Nahrungsergänzungsmittel. Alles was Triathleten über AG1 wissen sollten, findest du bereits bei uns im Blog! Wenn du es selbst ausprobieren willst, dann sichere dir unter athleticgreens.com/pushinglimits zusätzlich zehn praktische Travel Packs perfekt für die anstehende Trainingslager-Saison! Hier kannst du den Triathlongelaber Podcast hören: zur Episode auf Soundcloud MP3-Datei der Episode herunterladen Darüber sprechen wir im Podcast: Nicks Roth-Countdown: Was passiert noch bis zum Rennen? Bockis Indeland-Erlebnis: Renn-Rückblick PRO:ject Fazit: Was bleibt nach einem Jahr als Profiathlet? Weiterführende Links: Zu unserem Instagram-Account Alle Podcast-Episoden Der Beitrag #191 Podcast Triathlongelaber: Alles ist gut erschien zuerst auf Pushing Limits. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nick ist auf dem Weg nach Hamburg, um die letzten Trainingseinheiten für den Challenge Roth gemeinsam mit der Fischmarktcrew zu verhaften. Coach Nils Goerke zieht also seine Schäfchen zusammen, da darf man wohl von Feinschliff reden! Und Bocki schwärmt vom Indeland Triathlon, bevor es ein ausführliches, persönliches und ehrliches Schlusswort zu seinem PRO:ject gibt. Habt ein gutes Wochenende, liebe Leute! Anzeige: Dieser Podcast wird präsentiert von AG1! Mit insgesamt 75 essentielle Vitaminen, Mineralstoffen und Zutaten aus Vollwertkost, lebenden Kulturen für die Darmgesundheit, Botanicals und vielem mehr ist AG1 aus ernährungsphysiologischer Sicht ein vollständiges Nahrungsergänzungsmittel. Alles was Triathleten über AG1 wissen sollten, findest du bereits bei uns im Blog! Wenn du es selbst ausprobieren willst, dann sichere dir unter athleticgreens.com/pushinglimits zusätzlich zehn praktische Travel Packs perfekt für die anstehende Trainingslager-Saison! Hier kannst du den Triathlongelaber Podcast hören: zur Episode auf Soundcloud MP3-Datei der Episode herunterladen Darüber sprechen wir im Podcast: Nicks Roth-Countdown: Was passiert noch bis zum Rennen? Bockis Indeland-Erlebnis: Renn-Rückblick PRO:ject Fazit: Was bleibt nach einem Jahr als Profiathlet? Weiterführende Links: Zu unserem Instagram-Account Alle Podcast-Episoden Der Beitrag #191 Podcast Triathlongelaber: Alles ist gut erschien zuerst auf Pushing Limits. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nick ist auf dem Weg nach Hamburg, um die letzten Trainingseinheiten für den Challenge Roth gemeinsam mit der Fischmarktcrew zu verhaften. Coach Nils Goerke zieht also seine Schäfchen zusammen, da darf man wohl von Feinschliff reden! Und Bocki schwärmt vom Indeland Triathlon, bevor es ein ausführliches, persönliches und ehrliches Schlusswort zu seinem PRO:ject gibt. Habt ein gutes Wochenende, liebe Leute! Anzeige: Dieser Podcast wird präsentiert von AG1! Mit insgesamt 75 essentielle Vitaminen, Mineralstoffen und Zutaten aus Vollwertkost, lebenden Kulturen für die Darmgesundheit, Botanicals und vielem mehr ist AG1 aus ernährungsphysiologischer Sicht ein vollständiges Nahrungsergänzungsmittel. Alles was Triathleten über AG1 wissen sollten, findest du bereits bei uns im Blog! Wenn du es selbst ausprobieren willst, dann sichere dir unter athleticgreens.com/pushinglimits zusätzlich zehn praktische Travel Packs perfekt für die anstehende Trainingslager-Saison! Hier kannst du den Triathlongelaber Podcast hören: zur Episode auf Soundcloud MP3-Datei der Episode herunterladen Darüber sprechen wir im Podcast: Nicks Roth-Countdown: Was passiert noch bis zum Rennen? Bockis Indeland-Erlebnis: Renn-Rückblick PRO:ject Fazit: Was bleibt nach einem Jahr als Profiathlet? Weiterführende Links: Zu unserem Instagram-Account Alle Podcast-Episoden Der Beitrag #191 Podcast Triathlongelaber: Alles ist gut erschien zuerst auf Pushing Limits. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nick ist auf dem Weg nach Hamburg, um die letzten Trainingseinheiten für den Challenge Roth gemeinsam mit der Fischmarktcrew zu verhaften. Coach Nils Goerke zieht also seine Schäfchen zusammen, da darf man wohl von Feinschliff reden! Und Bocki schwärmt vom Indeland Triathlon, bevor es ein ausführliches, persönliches und ehrliches Schlusswort zu seinem PRO:ject gibt. Habt ein gutes Wochenende, liebe Leute! Anzeige: Dieser Podcast wird präsentiert von AG1! Mit insgesamt 75 essentielle Vitaminen, Mineralstoffen und Zutaten aus Vollwertkost, lebenden Kulturen für die Darmgesundheit, Botanicals und vielem mehr ist AG1 aus ernährungsphysiologischer Sicht ein vollständiges Nahrungsergänzungsmittel. Alles was Triathleten über AG1 wissen sollten, findest du bereits bei uns im Blog! Wenn du es selbst ausprobieren willst, dann sichere dir unter athleticgreens.com/pushinglimits zusätzlich zehn praktische Travel Packs perfekt für die anstehende Trainingslager-Saison! Hier kannst du den Triathlongelaber Podcast hören: zur Episode auf Soundcloud MP3-Datei der Episode herunterladen Darüber sprechen wir im Podcast: Nicks Roth-Countdown: Was passiert noch bis zum Rennen? Bockis Indeland-Erlebnis: Renn-Rückblick PRO:ject Fazit: Was bleibt nach einem Jahr als Profiathlet? Weiterführende Links: Zu unserem Instagram-Account Alle Podcast-Episoden Der Beitrag #191 Podcast Triathlongelaber: Alles ist gut erschien zuerst auf Pushing Limits. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In dieser Folge des Podcasts Gain³ habe ich mit Manfred Hückel, ehemaligen Head of Marketing und Sales bei Red Bull, unterhalten. Durch seine Mission "jungen Talenten Flügel zu verleihen" getrieben ist er heute Managing Director der St. Gilgen International School, Externer Dozent, Podcasthost, Autor und Vortragsredner. Im Podcast sprachen wir über seinen Karriereweg und wertvolle Lehren, für den eigenen Weg als Profiathlet. Dr. Manfred Hückel führte über 23 Jahre lang Red Bull Marketing und Sales Organisationen in aller Welt und war viele Jahre Mitglied des globalen „Board of Directors“. Wenn er nicht gerade dabei war, Menschen und ihren Ideen Flügel zu verleihen, trainierte der ehemalige österreichische Handballmeister als Hobbytriathlet. Mit seinem Start bei der Ironman Weltmeisterschaft 2017 erfüllte er sich nicht nur einen Lebenstraum, sondern bewies sich und vielen anderen: „Anything is possible.“ Seine große Liebe zur Bildung entdeckte er, als er gemeinsam mit seiner Frau Angelika und anderen Eltern ehrenamtlich eine Schule rettete und zu etwas Außergewöhnlichem machte: Die St. Gilgen International School. Heute gibt er seine Erfahrungen in Lehrveranstaltungen über „Leadership“ und „Verhandlungstechnik“ weiter, die zu den beliebtesten an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), der Hochschule St. Gallen oder der HHL in Leipzig zählen. In dem Podcast sprechen wir darüber, worauf Red Bull bei ihren Athleten achtet, warum er von dem Konzept "Stärken stärken" überzeugt ist, über das Schmetterlingsmodell, dass helfen soll die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu identifizieren, über Verhandlungstechniken und viele weitere Themen. Showsponsor: Swisslife Select: swisslife-select.de/dominik-koehne.html Steuerberater Matussek: stb-matussek.de Schloss Hohenkammer: schlosshohenkammer.de Alle relevanten Links sind zu finden auf der Webseite dieses Podcasts auf niklasludwig.com Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen! Instagram: niklas_ludwig414 Facebook: niklas_ludwig414 Webseite: www.niklasludwig.com Strava: Niklas Ludwig Musik von: www.musicfox.com
In dieser Episode des „The Age Of Iron Podacst” hatte ich die Freude, die Naturalbodybuildingikone Nicolas Rojas in der Show begrüßen zu dürfen. Nico ist seit 2006 ambitionierter Wettkampfathlet, der im Rahmen seiner Karriere bereits viele Siege erringen und zum Profiathlet werden konnte. Er ist zudem einer der wenigen Athleten im deutschsprachigen Raum, der den Schritt auf die internationale Bühne gewagt hat. Durch seine Erfahrung als Athlet, aber auch als langjähriger Wettkampfcoach gibt er uns viele tiefgründige Einblicke in den Sport und die Entwicklung des Naturalbodybuildings mit. Im Rahmen der Episode sprechen wir über die Möglichkeiten, Wettkämpfe im deutschsprachigen und internationalen Raum zu bestreiten. Zudem gehen wir auf die Bühnenpräsenz und das Posing ein. Dabei gibt er Anweisungen, welche Möglichkeiten einem zur Verfügung stehen, um das Posing zu lernen. Darüber hinaus greifen wir das Thema Wettkampffarbe auf und besprechen, unter welchen Bedingungen, welche Farbe für einen Athleten Sinn macht. Alles in allem entstand aus dem Gespräch eine sehr spannende Episode, die dem Zuhörer einen guten ersten Einblick in die Thematik gewährleistet. Wenn dir die Episode gefällt & du den Podcast unterstützen möchtest, dann lass doch gerne eine 5 Sterne Bewertung und einen kleinen Kommentar bei Apple Podcast dar. Das hilft dem Podcast zu wachsen und noch mehr Leute zu erreichen! Ansonsten lade ich dich gerne dazu ein, den Podcast auf der Plattform deiner Wahl zu abonnieren, sodass du keine Episode mehr verpasst. Viel Spaß bei der Folge! Dein Daniel
Maik Burlage ist im Tennis zu Hause, sei es mit seinem Unternehmen Wingfield oder zuvor als angehender Profiathlet. In den Best-of-Seven spricht er über die vielen Parallelen zwischen seiner Tennis-Karriere und seiner heutigen Position als Startup-Gründer und verrät, welche Ratschläge in sowohl beruflich als auch sportlich langfristig weitergebracht haben. In der schnellen Fragerunde erfährst du, warum Maik jetzt dennoch seinen Horizont auf weitere Sportarten außerhalb des Tennis erweitert, was er dort gerade lernt und auf welche internationalen und nationalen Newsquellen er regelmäßig zurückgreift. Nachdem er erzählt, welche Eigenschaften ihn dorthin gebracht haben, wo er heute steht, zeigt sich, dass er im Business genau davon profitiert und unter anderem eine Partnerschaft mit dem Deutschen Tennis Bund (DTB) ermöglicht hat. Zudem erklärt Maik, warum es nie zu spät für eine Veränderung ist, aber warum er gleichzeitig rät, nicht zu schnell zu viel zu wollen. Technologie als universeller Game Changer? Warum das Sportbusiness für Maik noch ganz am Anfang steht und warum besonders kleine Sportarten Innovationen erfahren werden, hörst du in den Best-of-Seven. Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode279 Hier geht's zum Interview mit Maik: https://sportsmaniac.de/episode278 Vernetze dich mit Maik Burlage auf LinkedIn Mehr zu Wingfield gibt es auf der Website, LinkedIn, YouTube, Instagram und Facebook News zur Kooperation von Wingfield mit dem DTB gibt es hier Meine Buchempfehlungen: https://sportsmaniac.de/books Mehr zu unserer Podcast-Agentur Maniac Studios: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: https://danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Bewerte den Sports Maniac Podcast: https://sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: https://sportsmaniac.de/meinsetup
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Ist Nils Frommhold als Profiathlet eigentlich selbst noch Triathlonfan? Darüber haben wir mit Blick auf den bevorstehenden Ironman 70.3 St.... Der Beitrag #108 – Podcast mit Nils Frommhold: Triathlon-Feiertage erschien zuerst auf Pushing Limits.
In dieser Folge Gain³ habe ich mich mit Marco Sommer, der im Jahr 2013 den ersten großen Triathlon Podcast gegründet hat, über das Thema Vermarktung durch andere Podcasts, aber auch Vermarktung als Profiathlet durch einen eigenen Podcast unterhalten. In dieser Folge Gain³ habe ich mich mit Marco Sommer, der im Jahr 2013 den ersten großen Triathlon Podcast gegründet hat, über das Thema Vermarktung durch andere Podcasts, aber auch Vermarktung als Profiathlet durch einen eigenen Podcast unterhalten. Die Leidenschaft für den Triathlon fesselte ihn schon lange so stark, dass ihm die klassische Berichterstattung Ende 2012 nicht mehr ausreichte. Er entschied sich selbst sich einzuschalten und mehr über die Hintergründe der Profis zu erfahren. Nach einer kurzen Feedbackrunde mit einigen Profis kam die Idee sehr gut an. So kam es, dass er kurz darauf, wenn auch noch mit einer großen Nervosität, seinen ersten Podcast mit Jan Sibbersen aufnahm. In diesem Podcast haben wir uns anfangs über die Entstehungsgeschichte zu seinem Podcast und den Zielen, die er selbst noch im Sport hat, im Sport unterhalten. Danach gingen wir darüber über, ob es sinnvoll ist als Profi seinen eigenen Podcast zu gründen und welche Tipps er für diese hat. Außerdem sprachen wir auch über die Rolle in fremden Podcasts teilzuhaben. Showsponsor: Swisslife Select Da ich selbst seit vielen Jahren die Dienstleistung von Swisslife Select in Freising wertschätze, kann ich diese wärmstens, auch in Form von Videoberatung weiterempfehlen. Euer Ansprechpartner dort ist Dominik Köhne. Email Dominik Köhne: dominik.koehne@swisslife-select.de Webseite: swisslife-select.de/dominik-koehne.html Facebook Triathlon Podcast: TriathlonPodcast Webseite Triathlon Podcast: triathlon-podcast.de Instagram Triathlon Podcast: triathlonpodcast Spotify Triathlon Podcast: Triathlon Podcast Instagram Marco Sommer: marco.sommer888 Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich sehr über eine Bewertung freuen! Instagram: niklas_ludwig414 Facebook: niklas_ludwig414 Webseite: www.niklasludwig.com Strava: Niklas Ludwig Musik von: www.musicfox.com
Konstant besser zu werden, konstant zu wachsen, heißt auch, dass du dich konstant veränderst. Du veränderst dein Umfeld, deine Trainingsmethoden, deine Gedanken, deine Ernährung, deine Ergebnisse und vieles mehr. Veränderung ist ein fester Bestandteil deiner Karriere als Profiathlet und doch scheitern Viele immer wieder daran. Doch warum ist das so? Die Antwort darauf gibt es in der heutigen Folge. Warum tun wir uns oft so schwer mit Veränderungen? Welche Ansätze solltest du wählen, um mit jeder Veränderung mitzugehen? Welche mentale Einstellung brauchst du dafür? Und wie kannst du ab jetzt jede Veränderung für dich positiv gestalten? Viel Spaß dabei
Die meisten Menschen scheitern oder bleiben in ihrer Entwicklung stehen, weil sie das falsche Mindset haben. Egal ob Profiathlet oder Hobbysportler, um das Maximum aus dir herauszuholen und deine Ziele zu erreichen, musst du an einer Einstellung arbeiten und deine mentalen Blockaden abbauen. Dabei sind es oft die selben „Fehler“, die uns davon abhalten, das nächste Level zu erreichen. In der heutigen Folge sprechen wir über die 7 häufigsten mentalen Probleme und wie du es schaffst sie zu beseitigen. Du erfährst, wie du es schaffst, dein Mindset soweit zu verändern, dass es dich zu jeder Zeit unterstützt und du dir nicht länger selbst im Weg stehst. Denn am Ende entscheidet immer dein Kopf über deinen Erfolg.Viel Spaß bei der Folge
Stammhörer erinnern sich sicherlich noch an Gold-Sendung 635 mit Kraftsport-Legenende Marty Gallagher, welcher das zeitlose Thema Training alleine vs. mit anderen bzw. auch mit einem Coach hinterfragte. Dieses Mal gibt's Ähnliches direkt aus der Ukraine bzw. von einem Weltmeister der nicht nur sportlich, sondern auch was den „immer-das-Beste-draus-machen-Spirit“ angeht, wohl alle Register zieht. Warum der Profiathlet 60 bis 70% (!) seiner Trainingszeit alleine verbringt und was es mit dem „Warrior-Spirit“ auf sich hat? Weshalb Smartphones, Apps und „technische“ Gadgets für ihn auch in Zukunft keine oder nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen? Wieso er stattdessen lieber ab und zu auf Trainingspartner und „Team Spirit“ setzt und was es mit „Mental Games“ statt Gruppenzwang, speziell auch an müden Tagen auf sich hat? Wie Private-Coaching bei ihm, ähnlich wie bei Interviewer Jürgen Reis, fernmündlich funktioniert und warum jedoch individuelle Betreuung durch einen Trainer für ihn, das gewisse „mehr“ bieten muss? Alle Antworten wie immer exklusiv und live on tape inkl. Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster und Gewinnspiel.
Sebastian Förster sicherte sich bereits 2016 in PLATIN-Sendung 586 den Status „Power-Quest.cc Trainer des Jahres“. Auch dieses Jahr fiel die Wahl, nach den Erfolgen seiner Boxprofis und nicht zuletzt auch Jürgens „Over-40-Weg“, samt jüngstem Austria-Cup-Erfolg selbst, auch 2017 auf ihn. Doch wie bestimmt und steuert der erst 30-jährige, z.T. auf Basis wissenschaftlicher Neurotransmitter-Analysen, die Belastungsparameter seiner Schützlinge? Welche neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse flossen dabei auch in Jürgens unmittelbare Wettkampfvorbereitung ein und weshalb trainierte der „Over-40-Profikletterer“ beispielsweise sogar noch direkt am Tag vor dem Wettbewerb? Die Themen, die Dich im Anschluss erwarten? Wir sagen nur: „polarisiert-frech-optimistisch“ und ... „A-/B-Tags-Driven“ gibt's auch diesmal exklusive Einblicke in Jürgens Trainingstage, -Wochen und den Life-Style samt Kämpfer-Diät, der für ihn die Basis bietet. Erstmals kommen Fragen, weshalb er in den vergangenen Jahren fast zu 100% als „einsamer Wolf“ bzw. ohne Trainingspartner und „nur“ via „Profisicherungspartnern“ seinen Sport betreibt und wie „Peak-Time 2“-Trainingspläne, gemeinsam mit Sebastian Försters Systemen ihn motivieren zur Sprache. Weiters: Warum er selbst umfangreicher denn je (einer Stunde Joint Mobility folgen gut 7 Stunden Training im Doppelsplit plus regenerativer Einheiten) trainiert und die Strategie „weniger ist mehr“, speziell für ältere Athleten, sogar für gefährlich hält? Was 9+ Stunden Schlaf und „Power-Nap statt Internet“ auch für Dich bewirken könnten? Warum sich, aus Jürgens Sicht, Leistungssport über 30 für die meisten nur noch im „Möchtegern-Status“ abspielt und warum andererseits Jürgen selbst einem „Langzeit-Dasein als Profiathlet“, im wahrsten Sinne des Wortes, optimistisch entgegenlacht? Du siehst: Exklusiv, weit abseits des „Mainstreams“,, live on tape und vor allem DRIVEN ...! DIE brandneuen Jürgen-Top-Fotos PLUS (logischerweise) eines fast tagesaktuellen Sebastian Förster Bildes sowie die im Podcast versprochenen Tagesplanlinks gibt's direkt hier!
Eine Frage die Patienten, Therapeuten und Mediziner gleichermaßen beschäftigt. Keller Matthias und Ekaterina Sandakova. Ob Freizeitsportler oder Profiathlet - nach einer Verletzung stellt sich dem Sportler immer die gleiche Fragen. „Wann kann ich wieder zurück zu meinem Sport?“ Auch für Therapeuten und Mediziner ist es schwierig, diese Frage klar zu beantworten. Es zeichnet sich aber ab, dass Tests, welche komplexe Funktionen prüfen und sportartspezifische Belastungen simulieren als Entscheidungshilfe für eine sichere Rückkehr zum Sport dienen. Neben den spezifischen Anforderungen einer Sportart spielt auch das angestrebte Leistungsniveau des Sportlers eine entscheidende Rolle. Die von der Arbeitsgruppe um Matthias Keller beschreibt einen Return to Activity Algorithmus, der eine Rehabilitation messbar und objektivierbar gestalten lässt. Andere BJSM podcasts in Deutsch: 1) Wie können Verletzungen beim Skifahren möglichst vermieden werden? http://ow.ly/4mYqVI 2) Muskelverletzungen im Sport – Interview mit Priv.-Doz. Dr. Peter Ueblacker http://ow.ly/4mYr61 3) Einführung in die Bewegungsmedizin : “Bewegung bringt Heilung” mit Dr Boris Gojanovic http://ow.ly/4mYs2Y
Der 23-jährige, ungeschlagene Weltergewichts-Champion und Ex-Junioren-WM-Sieger im Thai Boxen, sagt über sich selbst, er sei ein „Sport-Nerd“. Wir sagen: Wo er recht hat ... Ferdinands Devise, wenn dann 110%, hört man in jeder seiner Antworten! Zudem hat er als Coach gerade sein eigenes Gym Athletic Nation eröffnet. Im Interview mit Sebastian Förster beschreibt er u.a. eine typische Trainingswoche und den Aufbau seines Krafttrainings. Der 1,74 Meter große und im Wettkampfmodus „unter 66,8 kg leichte“ Athlet, scheut dabei nicht davor zurück, seine „Trainingsgeheimnisse“ preiszugeben. Und damit nicht genug. Sebastian und Ferdinand gehen, genau wie im Boxring, auch in dieser MP3-Perle „in die Vollen“! Von der Periodisierung im Kampfsport über die fortgeschrittene Kontrast-Trainings-Methode bis hin zum berüchtigten Konditionstraining für Fighter. Detailgeladen und garantiert für mehrmaliges Anhören eine optimale Gold-Perle. Es werden u. a. Fragen beantwortet wie: Warum können Verkürzungen der Muskulatur manchen Athleten sogar nützen? Welche Rolle spielen Plyometrics im Sport? Worin besteht der maßgebliche Unterschied zwischen Profiathlet und ambitioniertem Hobbysportler? Welche Erkenntnis bildet die Grundlage seines Erfolges? Ferdinand durchleuchtet akribisch das eigene Training sowie das seiner Coachees. Sein Credo: Maximales Ergebnis mit minimalem Aufwand! Als Draufgabe gibt's einen hochinteressanten Vor- und Abspann mit Jürgen Reis und Sebastian Förster zu Jürgens Trainingsfortschritten und richtungsweisende Faktoren – auch für Deine langfristige Motivation.
#055 - Interview mit Agegrouper Niclas Bock Niclas Bock hat bei seinem Langdistanzdebüt bei der Challenge Barcelona 2013 mit einer Finisher-Zeit von 8:29h auf recht eindrucksvolle Art und Weise auf sich aufmerksam gemacht. Im letzten Jahr 2014 war er Profiathlet im PowerHorse Triathlon Team, nachdem er sich im Jahr zuvor hinter den Kulissen des Teams um PR und Onlinemarketing gekümmert hatte. Wann und wie er überhaupt zum Triathlonsport und zum PowerHorse Triathlon-Team gekommen ist, welche Pläne er für die Saison 2015 hat, wie er auf die Idee gekommen ist im Rahmen eines Blogs über die Triathlonszene in Deutschland zu schreiben und welche Triathlonthemen ihn interessieren, darüber und vieles, vieles mehr spreche ich mit Niclas in diesem Interview für Triathlon-Podcast. Folge direkt herunterladen