POPULARITY
In dieser Episode des Sport-Mental-Training-Podcasts widmet sich Thomas Mangold einem sensiblen und wichtigen Thema: dem Umgang mit übermäßigem Druck von außen, insbesondere von Eltern, Trainern oder anderen Personen im Leben eines Sportlers. Basierend auf einem Hörerkommentar bei Spotify, teilt Thomas seine Einsichten und Ratschläge, wie man mit dem Druck umgeht und die eigene mentale Stärke aufbaut, um den Sport als seinen eigenen Weg zu definieren. Er bietet praktische Strategien und ermutigt Sportler, ihren eigenen Weg zu finden und den Druck in Stärke zu verwandeln. Begleite Thomas und lerne, wie man mit äußerem Druck umgeht und Liebe und Leidenschaft für den Sport zurückgewinnt. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/
Wolfgang Eysholdt ist Head of Marketing bei Evoc. Wir kennen uns bereits seit vielen Jahren, denn er kommt aus der Stadt in der ich studiert habe. Hier kreuzten unsere Wege sich zum ersten Mal und von außen betrachtet nimmt Wolfi den typischen Weg eines Sportlers in die Branche. Doch wir sprechen hier vor allem über notwendige Veränderungen und Professionalisierung und auch den Weg, den Evoc hier geht. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Wolfgang Eysholdt.
In dieser besonderen Jubiläumsfolge von "From Done To Dare" feiern wir unsere 50. Episode mit einem außergewöhnlichen Gast: Andreas Renz, ehemaliger Profi-Eishockeyspieler und Nationalspieler. Andreas hat in seiner beeindruckenden Karriere 181 Länderspiele absolviert und war bei zehn Weltmeisterschaften sowie zwei Olympischen Spielen dabei. Doch hinter den sportlichen Erfolgen verbargen sich enorme Herausforderungen wie Verletzungen, Herzrhythmusstörungen und der konstante Druck, Höchstleistungen zu bringen. In einem tiefgründigen Gespräch erörtert Andreas die Höhen und Tiefen seiner Karriere, die Suche nach sich selbst nach dem Sport, und wie er seinen schwersten Gegner – sich selbst – erkannt hat. Ein bewegendes Gespräch über Verletzlichkeit, persönliches Wachstum und die transformative Kraft der Selbstakzeptanz.
Der Honda NSX – eine japanische Kampfansage Auf Porsche, Ferrari und Lamborghini zielte der NSX, als er 1990 in den Verkauf ging. Der japanische Hersteller Honda wollte mit dem NSX zeigen, dass Supersportwagen keine europäische Domäne mehr sind, sondern auch Japan in Zukunft mitmischen wird. Tatsächlich war der NSX ein echter Technologieträger. Die selbsttragende Karosserie war komplett aus Aluminium gefertigt, der Sechszylinder V-Motor mit Titanpleuel versehen und die Zündkerzen mit Elektroden aus Platin. Die Ventilsteuerung richtete sich nach dem Öldruck (V-Tec), zudem hatte der NSX ein aufwendiges ABS-System, dass alle vier Räder einzeln regelte. Hinzu kam eine für einen Sportwagen luxuriöse Ausstattung – Honda schielte vor Allem auf den nordamerikanischen Markt mit seinen verwöhnten Kunden. So gab es neben Klimaanlage und anderen netten Ausstattungsmerkmalen auch eine HiFi-Anlage von Bose inclusive CD-Wechsler. Die Servolenkung war bis 50 km/h elektronisch unterstützt. Trotz aller Luxusfeatures blieb das Gewicht bei ca. 1.300 Kilogramm – für 0 auf 100 km/h unter sechs Sekunden reichte es somit. Schwachpunkt des Sportlers war allerdings die Kupplung, die für die Leistung des Motors unterdimensioniert war. Auch das Getriebe litt zwischenzeitlich an einem Fertigungsfehler, was dem Ruf des NSX nicht unbedingt förderlich war. Honda verdiente mit dem NSX kein Geld, im Gegenteil der Hersteller legte bei jedem der 18.000 verkauften Autos kräftig drauf. Es war der Image-Gewinn, den Honda wollte und auch bekam. Ron findet den NSX einfach nur super, Frederic ist etwas skeptischer. Die Silhouette sei unausgewogen, das Auto zu technisch. Ron sieht das natürlich komplett anders. Was das mit Ayrton Senna, Beverly Hills 90210 und dem Kampfjet F-16 zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Nicht Wenige betreiben Sport, um gesehen zu werden. Für ihre Fähigkeiten, ihre Fitness, ihr Aussehen etc. Das ist sehr menschlich und bringt dennoch einige Herausforderungen mit sich. Denn damit gibt mir das Aussen Feedback zu meiner Performance, meinem Verhalten und allem, was es vergleichen und noch so "bewerten" will. Damit umzugehen ist gar nicht so einfach und deshalb ist es sehr wichtig, Dinge, Kommentare und Meinungen für sich einzuordnen. Wessen Meinung ist mir wichtig? Welche Menschen kennen mich wirklich? Und was will ich vielleicht mehr von mir zeigen oder auch lieber nicht? Was mache ich mit dem unangenehmen Gefühl Neid? Auch heute laden wir Euch ein, Euer Innenleben zu reflektieren, zu schauen, was in Eurem Umfeld passiert. Vielleicht entwickelt Ihr neue Fragen an Eure Mitmenschen, um nicht nur die eine Facette - die des Sportlers/der Sportlerin, die des Trainer/der Trainerin wahrzunehmen. Wir sind gespannt, was Ihr dann für Erfahrungen macht. Viel Spaß mit der Folge!
Christoph Wahler hat es in diesem Jahr wortwörtlich in den Olymp des Sports geschafft. Mit seinem nun 15-jährigen Holsteiner Carjatan S, der ihn schon seit zehn Jahren begleitet, war er im Team Vielseitigkeit bei den Olympischen Spielen in Paris dabei. Es ist der Traum eines wohl jeden Sportlers, der in diesem Fall für Christoph dort in Erfüllung ging. Jahrelanges Management, Training physisch und mental, um sowohl das Pferd als auch sich selbst auf den Punkt fit zu haben für den ganz großen Auftritt. Und dann passiert es: Carjatan S tritt unglücklich mit einem Hinterhuf in einen Graben auf der Geländestrecke, die bis dahin wie ein Kinderspiel für den Wallach unter dem Sattel von Christoph Wahler aussieht. Der wird aus dem Sattel befördert, landet auf dem Boden. Beiden passiert nichts. Aber die Mannschaft platzt, aus der Traum von einer Medaille für die beiden. Ein herber Rückschlag. Wie hat Christoph diesen Tag erlebt? Wie ist er rückblickend damit umgegangen? Darüber spricht der Vielseitigkeitsreiter in dieser Folge mit Host Christian Kröber. Außerdem verrät er, wie es für seinen ehrgeizigen Schimmelwallach nun weitergeht. Daneben gewährt Christoph Einblicke in seine Tätigkeit als Betriebsleiter des Klosterhofs Medingen, der von ihm nun in dritter Generation geführt wird. Wie kam es dazu, dass der Klosterhof Medingen durch Aushängeschilder wie De Niro oder Caprimond internationale Bekanntheit erlangt hat? Und wie unterscheiden sich die Aufgaben von Christoph je nach Jahreszeit? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. https://klosterhof-medingen.de/
Kraft alleine nutzt einem beim Powerlifting nicht. Auch die Technik dabei ist sehr entscheidend. Worauf man bei den drei Sportarten, die in einem Wettkampf dann als Gesamtergebnis gewertet werden achten muß, erzählt Julian im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt. Interessante Einblicke in den Trainings- und Wettkampfalltag eines Sportlers, bei dem in Körper und Geist sich Kraft, Technik und Willen miteinander verbinden!
Beim täglichen Bedarf an Protein bzw. Eiweiß herrscht noch immer viel Ungewissheit. Während man sich in der Wissenschaft einig ist, dass die von vielen Ernährungsinstitutionen empfohlenen 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht nicht ausreichen, um den Bedarf eines Sportlers zu decken, stellt sich die Frage, wie viel man nun zuführen sollte. In diesem Video werfen wir gemeinsam einen Blick auf den Proteinbedarf. Die wichtigsten Stellen in diesem Video: 00:00 - Intro 01:30 - Meine Vorstellung 02:10 - Gestalte ROC-TV mit 02:50 - Die Basics zu Protein bzw. Eiweiß 03:06 - Warum Protein für jeden Menschen wichtig ist 04:28 - Der tägliche Proteinbedarf 12:10 - Ein guter Startwert 13:06 - Wichtiges zum Abschluss Ich hoffe, diese Folge hatte wieder einen Mehrwert für Dich. Ich freue mich auf Dein Feedback und sende feinste Grüße,Chris "The ROC" #rocsports #rocprinzip #proteinbedarf
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
In diesem einfühlsamen Podcast erkunden wir das Thema Hoffnung aus der Perspektive eines Sportlers (mir), der aufgrund einer Verletzung gezwungen ist, eine unbestimmte Laufpause einzulegen. Wir tauchen in die emotionalen und psychologischen Herausforderungen ein, die entstehen, wenn die gewohnte Routine jäh unterbrochen wird und die Unsicherheit über die Dauer der Erholung wie eine schwere Last auf den Schultern liegt. Durch verschiedene Blickeinkel beleuchten wir Wege, wie man diese Zeit nutzen kann, um mental stärker zu werden, die Verbindung zum Sport aufrechtzuerhalten und die Hoffnung nie zu verlieren. Intro made with Suno
In dieser Episode habe ich den Schweizer Ernährungsdiagnostiker Jörg Hösli zu Gast. Er ist ein anerkannter Experte im Bereich der Ernährungswissenschaften, der sich durch seine umfassende Erfahrung in der Beratung von Hobby- und Leistungssportlern auszeichnet. Als Pionier in der Anwendung analytischer Methoden zur Optimierung der menschlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit hat er maßgeblich zur Entwicklung innovativer diagnostischer Verfahren in der Ernährungsberatung beigetragen. Hösli‘s Arbeit zeichnet sich durch die Integration von psychologischen und physiologischen Aspekten in der Ernährungsberatung aus, wodurch er ein ganzheitliches Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Sportlers bietet. . . . . **In dieser Episode erfährst du:** - Wie Jürg Hösli vom Leistungssport zum Ernährungsdiagnostiker wurde und warum er vor allem auf das datenbezogene Coaching setzt. - Welche drei Säulen in der Ernährungsdiagnostik wichtig sind und wie sie sich gegenseitig beeinflussen. - Welchen Einfluss Kohlenhydrate auf die körperliche Leistung haben und warum du sie auf keinen Fall minimieren solltest. - Warum intermittierendes Fasten sich negativ auf den Leistungssport auswirken kann. - Wie es möglich ist, dass die Triathletin Tanja Strohschneider abgenommen hat, obwohl sie fast doppelt so viele Kalorien gegessen hat. - Ob Nüchterntraining Sinn macht oder ob das Kaloriendefizit doch zu hoch ist. - Welche Auswirkungen Ernährung auf Psyche und mentale Prozesse hat. - Zu [den Shownotes...](https://wp.me/paMKmo-20y)
Da sind wir doch zurück. Jari geht es besser, zumindest so gut, dass wir wieder aufnehmen können. Der "Lange" beantwortet die Fragen der Nation, natürlich spielt auch der Handball eine Rolle. Stichworte: DHB Pokal Recap, Heine in Eisenach, Stürmerfoul in Hamburg.Wir haben gemeinsam wieder viel gelacht - beste Medizin für Jari und uns alle. Wichtig: Die neuste Stellungnahme zu Nicola Portner war zur Zeit der Aufnahme noch nicht veröffentlicht. Wir hoffen im Sinne des Sports und des Sportlers auf eine schnelle Aufarbeitung! Liebe Grüße, eure Ballsam-Boys!
In der neuen Poddcastfolge spricht Sven Hannawald ehrlich und offen über seine emotionalen Herausforderungen und wie er es geschafft hat, sich aus dem Burnout zu kämpfen. Er teilt seine Erfahrungen und Reflexionen darüber, wie der immense Druck des Leistungssports und die Erwartungen von außen zu einem ernsthaften mentalen und emotionalen Belastungstest führten. Hannawald betont die Bedeutung der Selbstreflexion und des Eingeständnisses, dass er ein Gefühlsmensch und äußerst sensibel ist. "Ich musste für mich erkennen, dass ich ein Gefühlsmensch bin”. Hannwald weiter: “Ich bin derjenige, der in Beziehungen die Reißleine gezogen hat, weil es mir zu blöd war", sagt Hannawald im Podcast. Das Interview bietet einen tiefen Einblick in die Gedanken und Gefühle eines Sportlers, der die Welt mit seinen spektakulären Erfolgen faszinierte, aber auch die Schattenseiten des Ruhms und des Drucks erlebte. Hannawalds Offenheit und seine Botschaft der Selbstakzeptanz sind inspirierend und ermutigen andere, ihre eigenen emotionalen Herausforderungen anzugehen: “Das Thema der emotionalen Gesundheit betrifft uns alle”. 30-Sekunden-Zusammenfassung Lerne die emotionale Geschichte von Sven hinter den Kulissen vom erfolgreichen Sportler kennen Erfahre, wie Sven es geschafft hat, sich aus dem Burnout heraus zu kämpfen Welcher Gewinn steckt hinter unseren Gefühlen? Lerne, welcher Bindungstyp Sven ist? (Schwan, Eisbär oder Pinguin) Sven gibt uns Einsichten in sein Familien- und Beziehungsleben Ich wünsche dir viel Freude beim Zuhören! ---------------------------------------------- Links zu den maßgeschneiderten 1:1 Coachingprogrammen:
Wenn ihr Fans von Fortuna Düsseldorf seid, kennt ihr unseren Gast: Axel Bellinghausen. Jahre lang ist er als Spieler von F95 die Seiten des Spielfelds rauf und runtergerannt wie kein anderer. Inzwischen arbeitet er auf der Geschäftsstelle des Vereins und kümmert sich um Sponsoren und VIP-Tickets. Bei uns im Podcast spricht er über die Liebe zur Fortuna, zum Sport und über die Liebe zu seinem neuen großen Glück: "nichts mehr zu müssen". Eine sehr ehrliche Folge, die einen tiefen Einblick in das Leben eines ehemaligen Profifußballers gibt, aber auch in das Mindset eines positiv eingestellten Sportlers. Viel Spaß mit einer Stunde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
«WENN DER SCHÜLER BEREIT IST, ERSCHEINT DER LEHRER» Trainersuche und Onboarding – ein komplexes Thema. Mit Martin Kasten bespreche ich die Herangehensweise, den Prozess und die Herausforderungen für beide Seiten – den Athleten und den Coach. Wie lernen Athlet und Coach sich kennen und einschätzen? Wo lauern Fallen? Wie erkennt der Athlet, was er überhaupt braucht und will? Wie entstehen gemeinsame Ziele? Welche Bereiche sollten und müssen angeschaut werden? Dazu gehören nicht nur die (obligatorischen) Leistungsdaten, sondern auch zahlreiche Faktoren wie beispielsweise die Ernährung, die Einstellung und Haltung, die Lebensweise oder das Umfeld. REVERSE ENGENEERING «Reverse Engineering» ist für Martin Kasten das Tool, die zahlreichen Bereiche, die ein möglichst optimales Triathlon Training ausmachen, zu analysieren und optimieren, miteinander zu verbinden und so auch das ganze System zu harmonisieren. Doch nicht nur «technische» Aspekte sind ausschlaggebend, sondern vielmehr auch die Bereitschaft des Sportlers, wirklich etwas zu ändern und in Bewegung zu bringen. «Wenn der Schüler bereit ist, erscheint der Lehrer», weiss Martin Kasten aus jahrzentlanger Erfahrung. … _________________ Martin Kastens Website: https://personal-triathloncoach.com/ _________________ Instagram: https://www.instagram.com/martin__kasten/ _________________ Website TriStory: https://tristory.news.blog/ _________________ TriStory ist auch auf Instagram, Facebook und LinkedIn ____________________ Kontakt: tristory@gmx.ch _________________ TriStory ist kostenlos. Ihr könnt mich gerne finanziell unterstützen. Weitere Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ _________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Die «Presidente»-Gruppe soll kiloweise Drogen in die Schweiz geschmuggelt haben. Die Aargauer Staatsanwaltschaft hat in dem Fall nun eine zweite Anklage erhoben. Beschuldigt wird ein 56-jähriger Schweizer. Er soll als Drogenkurier tätig gewesen sein. Auch andere Delikte werden ihm vorgeworfen. Weitere Themen in der Sendung: * In Münchwilen hat am frühen Morgen die Fahrerkabine eines Lastwagens im Industriegebiet lichterloh gebrannt. Die Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers auf ein Firmengebäude verhindern. * Der Kanton Aargau nominiert sechs Athletinnen und Athleten für die Wahler des Sportlers oder der Sportlerin des Jahres. Ab sofort kann man seinen Favoriten online wählen. * Im Aargau häufen sich momentan Fälle von Fahrerflucht. Die Gründe dafür seien vielfältig, heisst es bei der Aargauer Kantonspolizei.
Wow, einfach nur wow: JETZT beginnt die Zukunft und ich habe denjenigen für euch am Start, der einen Teil davon zum Laufen bringt. Vadim Fedotov war Basketball-Nationalspieler, trainerte in den USA und gründete schließlich bioniq. Über bioniq habe ich mit dem Ernährungsexperten Robin schon in Folge #134 und #152 gesprochen. Das ist die Firma, die dir ermöglicht deinen Vitamin- und Mineralstoffstatus per Bluttest ganz bequem zuhause zu checken und diesen anschließend entsprechend gezielt zu verbessern. Und nun ist der Chef persönlich im 'Laufen ist einfach'-Podcast dabei. Vadim ist ein super krasser Typ und wir sprechen über - 6h Training am Tag, oft bis an die Grenzen und darüber hinaus. - mangelndes Talent - Motivationsstrategien - erfolgreiches Leadership - den Übertrag von Sportmotivation auf Berufliches - Firmengründungen - seinen extrem ehrgeizigen Vater - wie gezielte, persönliche Vitalstoffe deine Infektanfälligkeit extrem vermindern können Und natürlich darüber, warum gezielte Aufnahme von Vitalstoffen auch bei gesunden Sportlern besser ist, als einfach irgendwas einzuwerfen. Ein super persönlicher Einblick in das Leben eines extrem erfolgreichen Sportlers und Unternehmers. Mich hat das Gespräch extrem beeindruckt. Schau gerne auch https://www.bioniq.com/ , wenn du dich für den Test und deine Nährstoffmischung interessierst. Mit meinem Code "laufen50" zahlst du 50€ weniger für deine erste Mischung. Auf meinem Instagram-Kanal habe ich ein Story-Highlight erstellt, bei dem du sehen kannst, wie der Test abläuft. https://www.instagram.com/stories/highlights/18275654914141910/
Am 29. Dezember 2013 stürzt der siebenmalige Formel-1-Weltmeister und ist seither aus der Öffentlichkeit verschwunden. Über das Leben, die Karriere und den Rückzug des wohl bekanntesten Sportlers der Welt.
In der dreizehnten Folge unseres Podcasts „ICH BIN DANN MAL ERFOLGREICH“ begrüßen wir einen vielseitigen Gast: Rehan Khan, Geschäftsführer der Rabb IT Solutions GmbH und ehemaliger Badminton-Spitzensportler. Im Gespräch entfalten wir die facettenreichen Aspekte seiner Erfolgsgeschichte, die von sportlichen Highlights bis hin zu unternehmerischen Herausforderungen reicht. Wie bringt man die Vielfalt der eigenen Interessen und Ambitionen unter einen Hut und nutzt sie als Motor für den beruflichen und persönlichen Erfolg? Welche Erfahrungen aus dem Spitzensport sind auf das Geschäftsleben übertragbar und wie kann ehrenamtliche Arbeit zur persönlichen Bereicherung beitragen? Rehan gewährt tiefe Einblicke in seine Philosophie des ständigen Lernens und der Anpassungsfähigkeit, die ihn sowohl auf dem Badmintonplatz als auch in der IT-Branche zum Erfolg geführt hat. Wir sprechen über die Bedeutung von Resilienz, Teamdynamik und die Fähigkeit, sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen. Erfahren Sie, wie Rehan ein erfülltes Berufsleben mit seiner Leidenschaft für den Sport in Einklang bringt und wie er andere durch sein soziales Engagement inspiriert. Diese Folge gibt nicht nur einen Einblick in die Karriere eines außergewöhnlichen Unternehmers und Sportlers, sondern ist auch eine Quelle der Motivation, die eigenen Grenzen zu erweitern und verschiedene Wege zum Erfolg zu erkunden. Rehan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rehan-khan-73927b58/ Rehan auf Instagram: https://www.instagram.com/rehankhanrabb/ https://www.rabbgmbh.de
Eleni Frommann ist ehemalige Leistungssportlerin. Der Traum einer Profi-Karriere in der Leichtathletik hat sich für die Bronzemedaillengewinnerin der U20 Weltmeisterschaft in Polen dann allerdings nicht erfüllt. Vor einem Jahr entschied sich Eleni schweren Herzens, mit dem Leistungssport aufzuhören. Corona und der Spagat zwischen Training, Studium und dem Geldverdienen, war für sie einfach nicht mehr zu meistern. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Karriereende eines Sportlers eine große Herausforderung mit sich bringt. Sie selbst sprach von einem Identitätsverlust, so als hätte sie die Liebe ihres Lebens verloren. Eleni musste lernen, sich neu zu erfinden. Und das zurücklassen, was sie am meisten geliebt hat. Wer sind wir ohne unser gewohntes Umfeld und die Anerkennung, die wir durch unseren Sport über so viele Jahre bekommen haben? Wie Eleni die Neuausrichtung gelungen ist und welche Fähigkeiten ihr als Sportlerin dabei geholfen haben, noch einmal neu anzufangen, darüber habe ich mich mit ihr in der heutigen Folge von From Done to Dare unterhalten.
Der Volkswagen SP2 – Das Schaf im Wolfspelz Der VW SP2 gilt als einer der schönsten jemals gebauten Volkswagen überhaupt. Einziger Wehrmutstropfen: er wurde von 1972 bis 1976 in Brasilien gefertigt und war so gut wie gar nicht in Europa erhältlich. Der Hintergrund ist ganz einfach: Von 1964 bis 1985 war Brasilien eine Militärdiktatur. Die schränkte den Import von Luxusgütern erheblich ein. Sportwagen waren deshalb praktisch nicht zu bekommen und wenn dann aufgrund von Einfuhrzöllen und anderen Abgaben nur zu horrenden Preisen. Entsprechend spezialisierten sich eine Reihe von Automobilunternehmen auf die Konstruktion von Luxusautos auf Basis existierender Fahrzeuge. So auch VW, die den SP2 auf dem Chassis des damaligen (brasilianischen!) Typ 3 aufbaute. So ist das Blechkleid des Sportlers zwar betörend schön, die Leistung aber ernüchternd niedrig. Die technischen Grundvoraussetzung waren für einen echten Boliden schlichtweg nicht gegeben. So konnten mit rund 80 PS aus 1,7 Liter Hubraum nur schwerlich die Dynamik eines echten Sportwagen erreicht werden. Hinzu kommt, dass die gesamte Fahrwerkskonstruktion des Typ 3 wesentlich näher am Käfer als an einem Porsche ist. Auch das trägt dazu bei, dass der SP2 zwar wie ein echter Kurvenräuber aussieht, leider aber seine Stärke doch eher im Geradeausfahren liegt. Unterdimensionierte Bremsen tun ihr übriges. So ist der SP2 einfach nur schön, leider nicht schnell, aber immerhin zuverlässig. Außerdem hat er ein Blechkleid und nicht wie viele andere Mitbewerber eine Karosserie aus Fieberglas. Ron, Frederic und Olli sind allesamt begeistert vom SP2, auch wenn sie sich natürlich ebenfalls mehr Leistung in dem Auto wünschen würden. Welche Geheimnisse sich hinter dem Kürzel SP verstecken, was das alles mit dem Gesicht von Konstrukteur Rudolf Leiding, mit Karmann-Ghia zu tun hat und warum es der SP2 nicht nach Deutschland schaffte, das alles erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Volkswagen AG Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Er ist der treue, unbeliebte Freund des Sportlers. Mitten im Training oder morgendlichen Lauf macht es ZACK! und fühlt sich an, als hätte jemand eine Reißzwecke oder ein Messer in deinen Muskel gesteckt. In der heutigen Folge spricht Cordelia über den Muskelfaserriss. Eine Sportverletzung, die sowohl Hobbyläufern als auch Profisportlern einen Schrecken einjagen kann. Und ein Muskelfaserriss ist gar nicht immer so harmlos ist, wie manche Menschen annehmen, sondern eher im Gegenteil: Er kann fatale Folgen haben, wenn Abwarten und ein Schmerzmittel die einzigen Therapiemaßnahmen sind... Deshalb macht Cordelia dich mit dieser Folge in wenigen Minuten zu einem Muskelfaserriss-Profi. Du erfährst, wie du einen Muskelfaserriss richtig erkennen, erstversorgen, therapieren, nachbehandeln und vor allem vorbeugen kannst. Außerdem zerstört Cordelia ein paar alte verbreitete Mythen rund um den Muskelfaserriss und um ein wenig Leichtigkeit in das Thema zu bringen, hat sie auch lustige Fakten mitgebracht. Wie immer bekommst du konkrete Übungen, Dos and Don'ts sowie Empfehlungen an die Hand und erfährst heute auch, welche drei Phasen der Gewebeheilung dein Körper bei solchen Verletzungen durchläuft. Sei bewusst. Sei mindful. Schütze deine Muskeln: Warm Up, Cool Down und denke daran – du musst kein Superheld sein, um super zu sein.
Etiennes Reise: Vom Sportler zur Selbstentdeckung und persönlichen Wachstum Tauche ein in Etiennes inspirierende Geschichte und entdecke, wie er seinen Weg zur Selbstverbesserung gefunden hat. Möchtest du wissen, wie man sich persönlich weiterentwickelt und seine wahren Leidenschaften entdeckt? Begleite uns in einem fesselnden Gespräch mit Etienne, der seine Transformation von einem jungen Sportler zu jemandem teilt, der ständig neue Dinge ausprobiert und sich ständig weiterentwickelt. In diesem Video wirst du folgende Themen entdecken: Leidenschaft und Neugier: Wie Etiennes sportlicher Hintergrund ihm half, eine Mentalität des ständigen Lernens zu entwickeln. Von Coaching zur Selbstverwirklichung: Die Schlüsselmomente aus Etiennes 4-Monats-Coaching, die sein Leben veränderten. Die Macht des gemeinsamen Wachstums: Warum das Vernetzen und Austauschen von Ideen mit Gleichgesinnten so wichtig ist. PS Eine persönliche Botschaft von Etienne: „Ich bin ein 25-jähriger junger Sportler, der ständig auf der Suche nach Neuem ist. Ich würde mich über eine Nachricht von dir freuen. Lasst uns gemeinsam Ideen austauschen und zusammen wachsen!“ Link für den Workshop : Jetzt anmelden zum exklusiven Workshop mit tiefen Einblicken in Etiennes Reise! Link für den Menschentypen-Test: Finde heraus, welcher Menschentyp in dir steckt! Webseite von Etienne: https://www.etienneschreiber.ch
Die richtige Planung und Auswertung des Trainings sind das A und O in der Leistungsentwicklung eines jeden Sportlers. triathlon-Redakteur Lars Wichert spricht mit Dr. Sebastian Rösler, Mitbegründer von MATS (Most Advanced Training Solution), über die Vorteile und Einfachheit der neuen Trainingsplattform sowie darüber, wie er den Nutzern das Training verständlicher auswertet. ************************************* Wenn ihr die Trainingsplattform "MATS" testen möchtet, habt ihr unter [mats.coach](https://mats.coach/de/home/) die Möglichkeit das Ganze im Probemonat kostenlos kennenzulernen.
"Es" hat bei mir voll den Nerv getroffen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Bin einige Male vorbeigeradelt und dann mutig reingegangen: In die Kältekammer in meiner Heimatstadt Rosenheim. Empfangen wurde ich vom Unternehmer selbst: Der 28-Jährige Dominik Fortkord hat mich eingewiesen, meine "Premiere" begleitet und nach der "Ersterfahrung" sind wir bei einem Tee ins Plaudern gekommen. Seitdem sind fast vier Monate und zahlreiche "energetisierende" Erfahrungen ins Land gezogen, ich habe meine "Selbststudie Kältekammer" am Laufen und fand: jetzt wird es Zeit für ein Couch-Gespräch mit dem 28-jährigen Dominik und für meine (UNBEZAHLTE!) Herzenempfehlung für alle, die in und um Rosenheim und im Chiemgau die Möglichkeit haben, selbst mal bei Dominik und seinem Team den Effekt des "Runterzukühlens" zu genießen. Höre in dieser Folge: - Wie Dominik in den vergangenen 15 Jahren von "Station zu Station" geführt wurde, um heute das eigene Unternehmen zu führen - Wie Dominik aus einer Idee ein Unternehmen geformt hat - Welche "Nebeneffekte" die Haltung eines Sportlers im Leben zeigt - Welche Bedeutung ein "Einkaufskörbchen" in diesem Gespräch hat - Was eine Kältekammer ist - Wie die Kältekammer-Therapie wirkt - Wie eine Anwendung verläuft. - uvm... Ich freue mich sooo sehr, wenn du deine Gedanken oder Erfahrungen mit uns teilst ... hier oder komm "rüber zu Instagram" in die Kommentare unter den Folgentrailer. Wir freuen uns wirklich auf den Austausch mit dir! @petraolenyi @eiszeit.cryo Dominiks Angebote in der Eiszeit Cryo findest du auf seiner Webseite: https://www.eiszeit-cryo.de/ Melde dich gerne für den kostenfreien herzwärts-Impuls an. Er flattert direkt aus meinem Herz in dein Email Postfach ... und du startest gleich mit "in bester VerBINdung zu dir selbst" in eine neue Woche. Anmeldung ganz unkomplziert auf meiner Webseite www.petra-olenyi.de Mehr zu meinen Angeboten, um GUT durch "turbulöse" Zeiten zu kommen, findest du auf www.petra-olenyi.de/angebote/ Einmal pro Monat wird der HerzensRaum geöffnet: Eine Begegnung am "virtuellen Lagerfeuer" über zoom. Termine und Infos findest du hier https://petra-olenyi.de/coaching/ Weiter Stöbern kannst du auf - Webseite: https://www.petra-olenyi.de - Facebook:https://www.facebook.com/petra.olenyi.9/ - Instagram: https://www.instagram.com/petraolenyi/ - Pinterest: petraolenyi
Man wunnert sick je mitünner över so mennige Erfinnungen, ne. Un mennige Erfinners hebbt wohrschienli gor ni dor över nodacht, wat ehr Erfinnungen allns noch no sick treckt. Mit een so'n dösige Erfinnung heff ick Bekanntschop mokt, as ick so bummeli süss Johr jung weer. Dormols geev dat besünnere Schruuv-Deckels bi Bruus- un Cola-Buddeln. De Buddeln weern noch ut Glas un de Deckels weern ut Metall. Dormit de overs dichtholn hebbt, weer dor vun binn‘ so'n beten Gummi rinkleevt. Un üm jüst dat Gummi geiht dat. Dor keem nömli mol een‘ op de Idee, dat Gummi ni fast in de Deckels rintokleeven, sünnern dat so antobring‘, dat man dat dor rutpuuln kunn. Op de anner Sied weern lütte Biller. Mol weern dat Sportlers, mol ole Autos un all sowat. Knibbelbiller hebbt de Dingers heeten, weil man ehr ut de Deckels „rutknibbeln“ schull. Dor kunn man sogor Sammel-Alben för kööpen, wonehm man de Knibbelbiller rinbacken kunn. De Hefte kreeg man noher gor ni mehr to, weil de Rand vun de Gummidichtun‘ je so dick weer. So richti to Enn dacht weer de Sook also ni. Un de Gummi-Biller hebbt sick ook blots twee, dree Johr holn. Nu weer ick, jüst as all de annern Kinner, regelrecht verrückt no den Knibbel-Krom. Un eenmol, as mien Öllern jüst groot inköfft harrn, sünd se an't Weekenenn op Noverschop ween. In de Tied heff ick mi in de över de Kist Cola hermokt, de se köfft hebbt. Ick wull natüürli an de Knibbelbiller ran. Dorför hett overs de Cola ut de Buddeln rutmusst. Ohne dat Gummi weern de Buddels je ni mehr dicht. Also heff ick een Buddel no de annere utsoopen, dat Bild rutknibbelt un denn keem de näste Buddel an de Reeg. Twüschendör heff ick ook mol een Buddel utkippt, weil mien Buuk al so vull weer. Tscha, as mien Öllern wellerkeem‘, geev dat ntüürli düchti Larm. To'n een‘ weil de Cola all weer un to'n anner, weil ick vun de Cola opdreiht weer as Speedy Gonzales. Ich harr wohrschienli 300 Puls. Mi gung dat ook ni so richti good. Ick glööv, de eenzige, de sick över düssen Dag freut hett, weer de Getränke-Höker… In düssen Sinn
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - Umsatzsteuerliche Organschaft bei GmbH & Co. KG - Gewerbliche Tätigkeit eines Sportlers und Zurechnung von Zahlungen der Sportförderung - AfA-Berechtigung nach Erwerb eines Anteils an vermögensverwaltender Personengesellschaft Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/steuern-und-recht/
In dieser Folge zu Gast: Mehrfacher Weltmeister und Olympia-Medaillen Sieger im Rennrodeln Felix Loch. Im Gespräch verrät er Moderator Stefan Mayer was es mit der Zahl 154 in seiner Welt auf sich hat und spricht über sein Familienwochenende im Park. Außerdem verrät er wie seine Vorbereitungsphase zum Weltcup in Innsbruck läuft und schaut schon mit Vorfreude auf die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand. Felix Loch blickt auf seine Karriere von Kindesalter bis heute zurück und berichtet über seine Entwicklung. Daneben erfahren wir viel von der privaten Seite des Sportlers. Wie beziehungsweise was hat sich für den Rennrodler verändert seitdem er Familienvater ist? Und für was ist er in diesem Zusammenhang seinen Eltern dankbar? Wie gefährlich ist der Rennrodelsport? Wie geht man mit Stürzen um? Und welches sind Felix Lochs Vorbilder? Dies und vieles mehr erfahren wir in der neuen Folge mit Felix Loch und Moderator Stefan Mayer.
Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels
Heute erfahren Jonas, Mats und Luki (der auch für einen Bruchteil mit dabei ist) die unglaubliche Geschichte eines Sportlers, die jeden zuhörenden Menschen, oder wie er sie nennt: Zweibeiner, nur mitreißen kann. Wojtek Czyz, Para-Leichtathlet, Weltrekordhalter im Weitsprung und mehrfacher paralympischer Goldmedaillengewinner, ist der wohl siegreichste Gast, den AIS je gesehen und gehört hat. Er spricht darüber, wie ein Eis seiner Familie das Leben gerettet hat, Wieso Aprilia und Mazda ihn zu einem Schulabschluss und beinahe zum Profifußball gebracht haben, wie sechs Stunden Verzögerung sein Leben komplett veränderten und wie er es schaffte, bereits einige Monate nach seiner Beinamputation deutscher Meister zu werden. Für ihn selbst fühlt es sich an, als hätte er so viel Glück im Leben gehabt, dass er Menschen etwas zurückgeben möchte - in dem Sinne: GaLiGrü an diesen grandiosen Typen! +++ Disclaimer: Endlich werden die Jungs mal im Zaum gehalten was ihre Redeanteile angeht.
Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon
Hin und wieder verlassen wir die reinen Leichtathletik-Themen und machen unseren Namen alle Ehre. So auch in dieser Folge, bei der wir den mehrfachen Deutschen Meister und Olympiateilnehmer Justus Nieschlag im Triathlon in unserem Podcast begrüßen. Wir tauchen ein in die Welt eines Sportlers, der um den Globus fliegt um Weltcuppunkte zu sammeln, einfach mal vor der Haustür den 70.3 IRONMAN Kraichgau dominiert und für die zukünftigen Rennoptionen noch nicht die richtige Wahl getroffen hat. Vielleicht konnten wir etwas helfen, zumindest haben wir nun ein besseres Verständnis des Dilemmas. Triathlon eben. Der Podcast wird präsentiert von Regulatpro Sport. Einkaufsvorteil mit dem Code LARASCH20. (Ausgenommen sind allerdings Produktbundles und reduzierte Ware.) Werbung Science in Sport oder kurz auch “SiS”, ist die Premiummarke bei Nahrungsergänzungsmitteln im Sport und bietet euch alles, was ihr vor, während und nach dem Training benötigt. Unter anderen arbeitet SiS mit dem Profi-Radteam Ineos zusammen, aber auch mit Triathleten wie Justus Nieschlag, Anabell Knoll oder Jan Stratmann. Code: Mit dem Rabattcode “Larasch20” erhaltet ihr 20% Rabatt auf eure nächste Bestellung bei Science in Sport und unterstützt dabei unseren Podcast Enduco – Dein persönlicher KI-Coach für Ausdauersport in einer APP Bereite Dich gesund und bestmöglich auf Dein individuelles Ziel vor mit der Enduco App. Die App ist für Anfänger oder Top10 Finisher bestens geeignet. Wir testen sie gerade selbst und sind vom Chat-Bot positiv begeistert. Schaut gern mal vorbei und probiert es selbst. Du suchst Dein nächstes Ausdauerevent? Egal ob Triathlon, Laufen oder Rad? Schau einfach bei uns im Kalender vorbei. Jetzt komplett in Deutschland, Schweiz und Österreich. www.larasch.de Zu Larasch (Laufen, Radfahren, Schwimmen): Larasch setzt sich seit Jahren für die Medialisierung der deutschen Laufszene ein und produziert verschiedene Videoformate und berichtet direkt vom Ort des Geschehens bspw. mit Interviews, Rennzusammenfassungen oder Livestreams. Zusätzlich bieten wir Veranstaltern verschiedene Services wie Ticketing, Zeitnahme oder Mediadienstleistungen, die vor allem den Arbeitsaufwand reduzieren, eine bessere Kundenbetreuung ermöglicht und damit Sponsoren oder Partner weitere Mehrwerte bieten. Klick Dich rein! - www.larasch.de Foto: Andre Trunk / A-Team Sportsmanagement
Das Reagieren auf eine Emotion nennen wir Resonanz. Die „richtige“ Resonanz hat einen enormen Einfluss auf das Wohlbefinden sowie die erfolgreiche Performance eines Sportlers und stärkt vor allem Eure Beziehung. In dem Du die Person darauf ansprichst, dass Du etwas wahrnimmst zeigst Du ihm oder ihr „ich sehe Dich“ oder „ich nehme Dich wahr“ genauso wie „Du bist wichtig!“. Das ist etwas, wonach jeder Mensch sucht. Und Deine Aufmerksamkeit ist ein klares Zeichen von Wertschätzung. Alleine das kann ein ganzes Tor öffnen. In dieser Folge bekommst konkretes Handwerkszeug, wie Du lernen kannst, in Resonanz zu gehen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Nach einer früheren Verletzung steht der Finger eines jungen Sportlers ab. Nachvollziehbar, denkt man. Doch die wahre Ursache ist in seinem Alter selten. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nach vier Olympia-Goldmedaillen, einem Weltmeistertitel und vier Siegen im Gesamtweltcup bestritt Dario Cologna am Engadin Skimarathon sein letztes internationales Rennen. Das Gespräch zum Karriere-Ende. Weitere Themen: * Not Vital erhält Bündner Kunstpreis. * Reto und Jan Von Arx bleiben beim EHC Chur.
HDVDL SPORTS by Joel Mall mit Yanick Brecher (Goalie FC Zürich) über den Höhenflug mit dem FC Zürich, den Alltag als Fussballprofi, die Faszination und Emotionen rund um die Südkurve, den Umgang mit Medien und Leistungsdruck, die Relevanz von Geld und Money Management, Mental-Coaching und das Mindset eines Sportlers, den Stadtrivalen GCZ, die Entwicklung und Internationalisierung des Fussballbusiness‘, die Wichtigkeit der (Nach)karriereplanung - sowie seine Gedanken zu Themen wie Leadership, Persönlichkeitsentwicklung, Wertvorstellungen, Networking, Familie, Wissbegierde uvm! Der HVDL Podcast wird präsentiert von TBô - the best (swiss) menswear including underwear, briefs, trunks, boxers, shorts, and tees. Shop comfortable & community-led menswear. Erhalte jetzt 30% RABATT auf Deine Bestellung @ https://bit.ly/3rzM1VF mit dem Voucher "HDVDL30OFF" - viel Spass beim Shoppen! Wir würden uns freuen, wenn Du unseren Podcast abonnieren und bewerten - und somit unterstützen würdest. instagram: hdvdl_podcast / www.hdvdl.ch
Fri, 11 Feb 2022 03:35:00 +0100https://hollitzer-trifft.blogs.julephosting.de/93-johannes-ludwig30d9f175-ebb5-49a0-bd09-8f85f70a0629Mit einer sensationellen Abfahrt im Eiskanal von Peking sicherte sich Rennrodler Johannes Ludwig aus Suhl am Sonntag die olympische Gold-Medaille, die erste für Deutschland. Im Podcast mit TA-Chefredakteur Jan Hollitzer, der vor dem Teamrennen am Mittwoch aufgezeichnet wurde, sprach er über......Erwartung: Nach dem Sieg im Gesamtweltcup war der Druck natürlich riesengroß. Aber ich habe in den vielen Jahren gelernt, dass meine Wertigkeit nicht von Erfolgen abhängig ist. Sie sind wunderschön und man kämpft im Sport natürlich darum. Aber es gibt immer noch ein Leben neben dem Sport und ich glaube, ein wesentliches Erfolgsrezept ist es, das zu erkennen. ...Misserfolge: Gerade für junge Athleten ist es schwierig, damit klarzukommen. Man ist ständig gemeinsam unterwegs und alles dreht sich um Erfolg und Misserfolg. Dass man im Zweifelsfall überlegt, die Karriere zu beenden, ist ganz normal. Gerade auch, wenn wie bei mir die Familie mit ins Spiel kommt. Da überlegt man schon, warum macht man das überhaupt? Letztendlich hat mich aber immer wieder die Freude am Sport am Ball gehalten, es hat mir Spaß gemacht. Zudem hat mich meine Familie ganz stark unterstützt. Ich habe schon immer an meinen Stärken geglaubt und ich glaube, in den letzten Jahren ist mein Gesamtpaket gereift. Da gehören nicht nur meine Erfolge dazu, sondern auch ein sehr guter Schlitten und die tolle Zusammenarbeit mit meinem Mechaniker. Auch meine ganzen Erfahrungen auf den unterschiedlichen Bahnen spielen dabei eine Rolle. Für das Gesamtpaket in diesem Jahr ist wirklich alles zusammengekommen. ...Olympia: Sportlich gesehen ist der Gesamtweltcup sicher höher anzusiedeln, weil man dafür eine ganze Saison lang konstante Leistungen zeigen muss – und nicht nur bei einem einzigen Wettkampf. Der Weltcup sagt mehr über die wirkliche Leistungsfähigkeit eines Sportlers aus als diese Momentaufnahme. Aber die Olympischen Spiele sind in der Gesellschaft unwahrscheinlich hoch angesiedelt. Und für uns Sportler ist das schon etwas Besonderes, denn die Rennen finden nun mal nur alle vier Jahre statt. Dabei zu glänzen, ist natürlich eine besondere Herausforderung – weil es eine Momentaufnahme ist. Aber in diesem einen Moment kann alles passieren....seine Zukunft: Das entscheide ich von Jahr zu Jahr. Nach Olympia werde ich wieder überlegen, schauen, ob alles passt – und dann entscheiden. Aber bei der Weltmeisterschaft in Oberhof 2023 werde ich auf jeden Fall dabei sein. Entweder als Athlet oder als Zuschauer. 93fullIm Podcast spricht der frisch gekürte Olympiasieger Johannes Ludwig aus Suhl über Erfolge, Misserfolge und seine Zukunft.noolympia,thüringen,wintersport,gold,sport,oberhofJan HollitzerJan Hollitzer
Olympia, Olympiade, Olympische Spiele und noch viel mehr. In der #mspWG vom heutigen Mittwoch geht es natürlich wieder rund. Andreas und Tobi gucken seit Tagen auf zwei bis fünf Streams gleichzeitig und gönnen sich die volle Dröhnung. Slalom ist und bleibt einfach die beste alpine Skidisziplin. Mehr Drama geht nicht und Andres und Tobi geraten ins Schwärmen, auch wenn es am Ende nur dürres Blech gab. Gold hingegen wird erhofft für die NoKos (so sagen das die jungen Menschen heute) und natürlich auch immer gefordert und gefeiert im Rennrodeln. Aus ganz anderen Gründen wurde Juan Martin del Potro gefeiert. Die Karriere ist zu Ende. Andreas schlägt sich dafür die Nacht um die Ohren und auch Tobi ist angemessen traurig ob der Bilder aus Argentinien. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Olympia, Olympiade, Olympische Spiele und noch viel mehr. In der #mspWG vom heutigen Mittwoch geht es natürlich wieder rund. Andreas und Tobi gucken seit Tagen auf zwei bis fünf Streams gleichzeitig und gönnen sich die volle Dröhnung. Slalom ist und bleibt einfach die beste alpine Skidisziplin. Mehr Drama geht nicht und Andres und Tobi geraten ins Schwärmen, auch wenn es am Ende nur dürres Blech gab. Gold hingegen wird erhofft für die NoKos (so sagen das die jungen Menschen heute) und natürlich auch immer gefordert und gefeiert im Rennrodeln. Aus ganz anderen Gründen wurde Juan Martin del Potro gefeiert. Die Karriere ist zu Ende. Andreas schlägt sich dafür die Nacht um die Ohren und auch Tobi ist angemessen traurig ob der Bilder aus Argentinien. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Olympia, Olympiade, Olympische Spiele und noch viel mehr. In der #mspWG vom heutigen Mittwoch geht es natürlich wieder rund. Andreas und Tobi gucken seit Tagen auf zwei bis fünf Streams gleichzeitig und gönnen sich die volle Dröhnung. Slalom ist und bleibt einfach die beste alpine Skidisziplin. Mehr Drama geht nicht und Andres und Tobi geraten ins Schwärmen, auch wenn es am Ende nur dürres Blech gab. Gold hingegen wird erhofft für die NoKos (so sagen das die jungen Menschen heute) und natürlich auch immer gefordert und gefeiert im Rennrodeln. Aus ganz anderen Gründen wurde Juan Martin del Potro gefeiert. Die Karriere ist zu Ende. Andreas schlägt sich dafür die Nacht um die Ohren und auch Tobi ist angemessen traurig ob der Bilder aus Argentinien. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Olympia, Olympiade, Olympische Spiele und noch viel mehr. In der #mspWG vom heutigen Mittwoch geht es natürlich wieder rund. Andreas und Tobi gucken seit Tagen auf zwei bis fünf Streams gleichzeitig und gönnen sich die volle Dröhnung. Slalom ist und bleibt einfach die beste alpine Skidisziplin. Mehr Drama geht nicht und Andres und Tobi geraten ins Schwärmen, auch wenn es am Ende nur dürres Blech gab. Gold hingegen wird erhofft für die NoKos (so sagen das die jungen Menschen heute) und natürlich auch immer gefordert und gefeiert im Rennrodeln. Aus ganz anderen Gründen wurde Juan Martin del Potro gefeiert. Die Karriere ist zu Ende. Andreas schlägt sich dafür die Nacht um die Ohren und auch Tobi ist angemessen traurig ob der Bilder aus Argentinien. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Olympia, Olympiade, Olympische Spiele und noch viel mehr. In der #mspWG vom heutigen Mittwoch geht es natürlich wieder rund. Andreas und Tobi gucken seit Tagen auf zwei bis fünf Streams gleichzeitig und gönnen sich die volle Dröhnung. Slalom ist und bleibt einfach die beste alpine Skidisziplin. Mehr Drama geht nicht und Andres und Tobi geraten ins Schwärmen, auch wenn es am Ende nur dürres Blech gab. Gold hingegen wird erhofft für die NoKos (so sagen das die jungen Menschen heute) und natürlich auch immer gefordert und gefeiert im Rennrodeln. Aus ganz anderen Gründen wurde Juan Martin del Potro gefeiert. Die Karriere ist zu Ende. Andreas schlägt sich dafür die Nacht um die Ohren und auch Tobi ist angemessen traurig ob der Bilder aus Argentinien. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Auch 2022 gilt: Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.
Der Profifußballer Robert Enke hat bei vielen Vereinen das Tor gehütet und war ein aussichtsreicher Kandidat, bei der Weltmeisterschaft 2010 als Nationaltorwart aufzutreten. Robert Enke kämpfte mit Depressionen. Robert Enke nahm sich Ende 2009 das Leben. Der Journalist Roland Reng zeichnet das Leben des Sportlers nach. Es gelingt ihm, Enke als Menschen rüberzubringen. Er findet die passenden Worte, was Depression ist und bei Menschen bewirkt. Wir hoffentlich auch. Es gibt Anlaufstellen für Personen, die sich in einer suizidalen Krise befinden. (Diese Bonusfolge stellen wir auch im freien Stream zur Verfügung.) Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Vorabinfo zur Folge 07:21 - Inhalt und Ausrichtung des Buches und die Rolle des Torhüters 20:57 - Karriere von Robert Enke und schriftstellerisches Handwerk 48:04 - Öffentliche Diskussion 1:05:21 - Lassen Sie sich helfen 1:21:56 - Fazit 1:27:17 - Teaser Ronald Reng: Robert Enke. Ein allzu kurzes Leben Piper, 436 Seiten, 2010 Taschenbuch: 12 Euro E-Book: 10,99 Euro Ausblick Die nächste freie Folge erscheint am 8. Februar 2022. Dann geht es um dieses Buch: Peter S. Beagle: Das letzte Einhorn Panini, 180 Seiten, Ausgabe von 2019, Erstausgabe 1968 Gebundene Ausgabe: 25 Euro E-Book: 19,99 Euro Doppelausgabe mit dem Nachfolger Zwei Herzen Klett-Cotta, 304 Seiten, Ausgabe von 2012 Taschenbuch: 16 Euro Originalausgabe: The Last Unicorn Ace, 294 Seiten, Ausgabe von 2008, Originalausgabe 1961 Taschenbuch: 12,99 Euro In der Bonusfolge Februar geht es um dieses Buch: Delia Owens: Der Gesang der Flusskrebse Hanser, 464 Seiten, 2019 Taschenbuch: 11,99 Euro E-Book: 11,99 Euro Originalausgabe: Where the Crawdads Sing Corsair, 379 Seiten, 2018 Taschenbuch / E-Book Das nächste Gespräch von Falko steht Mitte Februar an. Dann wird es wahrscheinlich um das Thema Lektorat gehen.
Frank hat einen Monat vegan gelebt – und viel gelernt. Wie geht es für ihn nun weiter? Ist eine vegane Ernährung überhaupt immer mit dem aktiven Lebensstil eines Sportlers vereinbar? Caroline gibt die Antworten. Willkommen zur Pasta Party, dem Ernährungspodcast für Sportler und aktive Menschen!
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Corona-Inzidenz in Deutschland erneut stark gestiegen Der Corona-Inzidenzwert in Deutschland ist erneut stark gestiegen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) liegt die Zahl der Ansteckungen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen bei 335,9. Am Vortag lag sie bei 303,4, vor einer Woche bei 220,3. Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI knapp 56.000 Neuinfektionen binnen eines Tages. 286 Menschen starben an oder mit Corona. Bund und Länder hatten am Freitag wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante verschärfte Regeln für die Gastronomie sowie verkürzte Isolations- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen beschlossen. Äthiopische Regierung lässt Oppositionelle frei Äthiopiens Präsident Abiy Ahmed hat angekündigt, mehrere prominente Gefangene freizulassen. Dazu zählen den Angaben zufolge wichtige Mitglieder der Rebellengruppe TPLF aus der Krisenregion Tigray im Norden des Landes und Oppositionspolitiker. Einer von ihnen, der Journalist Eskinder Nega, befindet sich nach Angaben seiner Banderas-Partei bereits in Freiheit. Ziel der am Tag des äthiopisch-orthodoxen Weihnachtsfestes verkündeten Amnestie sei es, auf friedliche Weise den Weg für eine dauerhafte Lösung für die Probleme des Landes freizumachen, sagte Präsident Ahmed. Lebenslange Haft für Mörder eines schwarzen Joggers in den USA Im US-Bundesstaat Georgia hat ein Richter drei Männer wegen des Mordes an Ahmaud Arbery zu lebenslanger Haft verurteilt. Im Februar 2020 hatten der heute 35-jährige Haupttäter und sein Vater sowie ein Nachbar den 25-jährigen Schwarzen mit Autos gejagt und dann erschossen. Für Empörung sorgte, dass die Justiz erst aktiv wurde, als das Video des Vorfalls Monate später publik wurde. Arberys Tod führte - zusammen mit dem des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis - zu landesweiten Anti-Rassismus-Protesten. Viele Tote durch Explosion in China Nach einer Explosion in einer Verwaltungskantine in Südwestchina ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 16 gestiegen. Die Zahl der Verletzten gab die amtliche Agentur Xinhua mit zehn an. Inzwischen seien alle Opfer aus den Trümmern geborgen worden. Das Gebäude am Stadtrand der Metropole Chongqing wurde bei der Explosion komplett zerstört, alle 26 Angestellten, die dort gerade zu Mittag aßen, wurden unter den Trümmern begraben. Als Ursache des Unglücks wurde ein Gasleck vermutet. Tennisstar Djokovic sitzt weiter in Quarantänehotel fest Der serbische Tennisstar Novak Djokovic muss den dritten Tag in Folge in einem Quarantänehotel in Melbourne verbringen. Dort sind vor allem Asylbewerber untergebracht. Die Anwälte des Sportlers bereiten eine Klage gegen die Annullierung seines Visums durch Australiens Behörden wegen fehlender Corona-Impfnachweise vor. Der Impfskeptiker Djokovic will an den Mitte Januar beginnenden Australian Open teilnehmen und hatte dafür nach eigenen Angaben eine medizinische Ausnahmegenehmigung erhalten. Nun befasst sich ein Gericht mit der möglichen Abschiebung des 34-Jährigen. Serbiens Regierung hat das Vorgehen scharf verurteilt. Corona-geschwächte Bayern unterliegen gegen Mönchengladbach Zum Auftakt der Rückrunde in der Fußballbundesliga hat Rekordmeister Bayern München sein Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach mit 1:2 verloren. Den Münchnern fehlten insgesamt elf Spieler wegen Corona-Infektionen oder Verletzungen. Trotz der Niederlage bleibt das Team von Julian Nagelsmann mit deutlichem Vorsprung Tabellenführer. Die Gladbacher verbesserten sich vorübergehend auf Platz elf.
Was ist eigentlich E-Sports und in welchem Zusammenhang stehen Gamification und fehlende Bewegung der Gesellschaft. Welche Potenziale sieht Marcus Meyer als Experte für unsere Branche und warum müssen wir möglicherweise einige veraltete Ansichten über Bord werfen. Wir erfahren im Podcast mit Marcus welche Möglichkeiten für die Outdoorbranche und für den Handel in der Aktivierung dieses Potenzials liegen. Am Beispiel des ki–basierten Ecosystems „SENSE DOJO“ erfahren wir, welche Möglichkeiten es jetzt schon gibt und was davon adaptierbar in unterschiedlichste Bereiche sein kann.
So genannte Totimpfungen gegen Corona wären auf jeden Fall das kleinere Übel gegenüber den experimentellen mRNA-Vakzinen. Doch Bundesregierung und EMA bremsen die lästige Biontech-Konkurrenz einfach aus.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Wenn ein Fußball-Nationalspieler und Star beim deutschen Dauermeister Bayern München sich zum Thema Impfung äußert, dann können die gleichgeschalteten Medien nicht einfach darüber hinweg gehen. Der sechsundzwanzigjährige Mittelfeldspieler Joshua Kimmich will sich einstweilen nicht impfen lassen.Ist ja wohl eigentlich Kimmichs Privatangelegenheit. Kann er doch machen wie er will. Wir leben doch in einer Demokratie, oder? Der junge Ballvirtuose hatte ja auch nur am Rande eines Fußballspiels ganz höflich und zurückhaltend auf die Frage eines Reporters gesagt, er wolle sich das noch mal überlegen. Er wolle erst noch mehr über mögliche Langzeitwirkungen wissen. Es wurde ja immer wieder betont, es solle definitiv kein Impfzwang ausgeübt werden. Und nun entpuppt sich die dezente Zurückhaltung des jungen Sportlers als Affront gegen die Staatsraison.... hier weiterlesen: https://apolut.net/warum-joshua-kimmich-recht-hat-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Elisabeth ist Sportwissenschaftlerin sowie S&C Coach. Sie ist ehemalige und passionierte Strength & Conditioning Coach mit einer Spezialisierung im Nachwuchsleistungssport. Sie arbeitet auch als Consultant und hilft Sportorganisationen Rahmentrainingskonzeptionen im Bereich Kraft und Athletik zu erarbeiten oder weiterzuentwickeln. Erfahrung hat Sie unteranderem im Rugby in den Powerhouses England sowie Südafrika gesammelt. Wir sprachen über ihren Werdegang, die Arbeit beim Gewichtheberverband in Deutschland, Arbeit in Luxemburg, was kann besser gemacht werden, Training mit Rugbyathleten. Ivm. Elisabeth könnt ihr am besten unter: Twitter: https://twitter.com/eo_performance LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-oehler-3ba56718a/
Servus Löwenfreunde, was sollen wir sagen? Auch wir waren am Samstag erst einmal zu Tode betrübt. Dieses 0:2 kann durchaus als sportlicher Tiefpunkt bezeichnet werden. Sechzig läuft seinen Ansprüchen meilenweit hinterher. Und verliert der TSV jetzt auch noch die Rückendeckung seiner Fans? Das Schweigen der Löwen auf den Rängen war jedenfalls beängstigend. Aber: Wir wären nicht das Bergfest, wenn wir nicht auch schon wieder lachen könnten. Zweckoptimismus? Nein! Denn die Mannschaft ist absolut intakt, da sind wir uns sicher. Deswegen sind auch Pfiffe von den Rängen absolut unangebracht. Darüber entspinnt sich in Folge 27 eine Diskussion, welche Reaktionen und Gesänge aus der Kurve angemessen sind - und welche eben nicht. Natürlich haben wir uns die Laune vom Sportlichen nicht komplett vermiesen lassen. Alex berichtet von seinem ersten Westkurven-Besuch seit einer gefühlten Ewigkeit (samt nicht ganz unfreiwilligem Auftritt bei Magenta Sport). Flo war (mehr oder weniger) gemeinsam mit Michael Köllner und Semi Belkahia beim EHC München. Und Mentalitätsmonster Anja nimmt uns mit in den Kopf des Sportlers. Viel Spaß! Das Giesinger Bergfest ist unser Herzensprojekt, in das wir in unserer Freizeit viel Leidenschaft stecken. Mit eurer Unterstützung können wir den Podcast inhaltlich wie technisch ständig weiterentwickeln. Das ist unser Anspruch. Deswegen ist uns jeder Euro unendlich viel wert. Schaut doch für weitere Infos gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei. Jeder Unterstützer erhält von uns Giesinger-Bergfest-Sticker zugeschickt. Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest).
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
Dr. Florian Göttfert ist zertifizierter Spezialist für Ästhetik und Funktion in der Zahnmedizin und betreut seit vielen Jahren Profisportler und Teams. Neben seiner Tätigkeit als Praxispartner bei edel&weiss Zahnärzte, ist er auch Mitbegründer von „www.sportzahnärzte.de“ und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sport-Zahnmedizin. Durch seine Praxiserfahrungen, seiner Forschungen auf diesem Gebiet und der Eindrücke in den USA an der „Academy for Sports Dentistry“ hat er bereits spannendes Wissen sammeln können. Damit wird die Sport-Zahnmedizin zukünftig auch hier an Bedeutung zunehmen. Im Podcast sprechen die beiden über die Funktion einer Schiene für Sportler, was die Bisskraft über die Leistungsfähigkeit des Sportlers aussagt und ob Verletzungen dadurch minimiert werden können. --- Shownotes: ➡️ Verpassen Sie keine News aus der Dentalbranche und melden Sie sich zu unserem Newsletter an unter: https://team-praxisfluesterer.de/newsletter ➡️ Deutsche Gesellschaft für Sport-Zahnmedizin: https://dgszm.de/ ➡️ Portal für Sportzahnärzte: https://www.sportzahnaerzte.de/ ➡️ Partner dieses Podcasts ist die BFS. Hier geht´s zur App: https://meinebfs.de/app ➡️ Zum Publisher: Wir, die OPTI health consulting GmbH, helfen Ihnen dabei, Ihre Praxis besser und erfolgreicher zu machen. Sprechen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns: Email: info@opti-hc.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/opti-health-consulting-gmbh Instagram: https://www.instagram.com/team_praxisfluesterer
Tommy Babic ist ein Business Experte für die digitale Geschäftsentwicklung, Vermarktung und Neukundengewinnung. In seinen mitreißenden und energiegeladenen Trainings und Vorträgen zeigt er deutlich auf, wie in Zeiten des digitalen Wandels außerordentlicher Unternehmenserfolg generiert werden kann. Sein Alleinstellungsmerkmal ist dabei die umfassende Lehre zum Branding, der eigenen Marktpositionierung, sowie der technischen Umsetzung eines funktionierenden Online Geschäftssystems. Tommy Babic vereint als Diplom Wirtschaftsingenieur und professioneller Personal & Business Coach mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der strategischen Geschäftsentwicklung, dem Vertrieb & der Vermarktung von Produkten, sowie seiner Leidenschaft für Leistungssport, die Power und den unbändigen Ehrgeiz eines Sportlers mit der strukturierten Systematik eines Unternehmers. Es ist die spürbare Leidenschaft, die Emotion und das Herzblut, dass Tommy Babic und seine Formate so außergewöhnlich macht. Wenn Sie den "Standardbrei" satt haben, dann sind sie bei Tommy Babic genau an der richtigen Stelle. Seine Trainings und Vorträge stehen für effektive Wirkung und pragmatische Umsetzbarkeit, sowie den nachhaltigen Erfolg. Zum Redner - Profil von Tommy Babic: https://www.expert-marketplace.de/redner/tommy-babic-emotionale-intelligenz/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Am 23. Juli 2021 finden die Olympischen Spiele und am 24. August die Paralympischen Spiele statt. Hier treten absolute Sport-Profis an. Was machen diese Profis, um so erfolgreich zu sein? Wie fokussieren sie sich auf dieses eine Event? Wie gehen sie mit Niederlagen um? Wie „verdauen“ sie die teilweise sehr negative Berichterstattung? Wie schaffen sie es, dem Druck standzuhalten? Wie motivieren sich diese Sportler? Wie ernähren sie sich? Worin liegt der Unterschied zwischen den Profi's und uns normalen Sportlern, speziell in Bezug auf den Mindset? Auf all diese Fragen gehe ich im heutigen Podcast ein und zeige Dir, wie auch Du diese Strategien für Dich nutzen kannst. #
Doppelspieltag in der Euroleague: Die Abteilung Basketball ist zurück in mit der Doppelspitze Körner/Dechant und holt sich aus der Konserve den CEO der besten Liga Europas, Jordi Bertomeu dazu. Außerdem rufen wir bei Thomas Pletzinger an, dessen neu erschienenes Buch "The Great Nowitzki" schon jetzt das Standardwerk zum Leben des besten deutschen Sportlers aller Zeiten darstellt. Mit Verlosung!