POPULARITY
In deze aflevering bespreken we de intro van de tekenfilm Seabert uit 1985 Gast: Simon van den Berk *** Steun Open Geesten / Zomergeesten / Boze Geesten Podcast
In deze aflevering bespreken we de openingsceremonie van de Olympische Spelen 2024 in Parijs op basis van de samenvatting van Eurosport. We doen dit voor een breder begrip van de pakweg anderhalve minuut controversiële televisie die in de dagen erna het hele internet overgingen... Gast: Simon van den Berk https://www.instagram.com/vandenberksimon/ *** Steun Open Geesten / Zomergeesten / Boze Geesten Podcast
Gast Simon ist in seiner Jugend mitten in einem True-Crime-Mordfall als Tatverdächtiger gelandet. Er soll seine 14 Jährige Freundin umgebracht haben. Alles begann damit, dass er dachte es wäre eine gute Idee in seiner Jugend mit möglichst viel Rebellion mehr Aufmerksamkeit von seinen Eltern zu bekommen. Bald hat er in der ganzen Gegend einen Ruf als Mischung aus Gangster und Junkie. Es geht los mit frühem Alkoholkonsum, Rauchen, dann Gras, Ritalin, Schlägereien und Diebstählen. Mit 15 Jahren verliebt er sich in die erst 14 Jährige Hannah. Die hat zwar einen Freund, aber für sie reißt er sich zusammen: die Schulnoten bessern sich rasant und sein Leben scheint eine gute Wendung zu nehmen. Doch dann wird Hannah als vermisst gemeldet. Fünf Tage später wird sie tot und vergewaltigt aufgefunden. Schnell gilt der damalige Rowdy Simon als verdächtig. Die Mordkommission nimmt ihn in Handschellen mit. Kurz darauf ist klar, dass Simon unschuldig ist. Die Polizei überführt den wahren Täter per DNA. Doch Schuldgefühle plagen Simon, da er Hannah nicht retten konnte. Nach diesen traumatisierenden Ereignissen fällt Simon wieder in alte Gangster- und Konsummuster zurück. Lange Zeit bleibt er darin stecken. Mit Maximilian, Roman und Nina geht es im Gespräch über jungen Alkoholkonsum in Familien, über Rebellion in der Jugend, was ein schlechter Ruf und Vorverurteilung mit einem machen und wie man aus dieser Spirale wieder rauskommt. Schreibt uns unter: gjh@swr3.de Simon als Gast in Romans Podcast: https://suchtundordnung.com/simon-batta-vater-pushte-meine-kriminalitat/ Für diejenigen die mehr zum Fall wissen wollen: WDR Lokalzeit Mordorte - Mord in Königswinter https://www.youtube.com/watch?v=UquH1OErPEE Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr: https://www.ak-leben.de/
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.In der heutigen Episode übernimmt Tommy die Moderation, da Kathrin nach ihrem Geburtstag ausschlafen darf. Tommy beginnt die Show mit einer liebevollen Hommage an Kathrins Lebensweg und ihre beeindruckenden Leistungen. Gemeinsam mit ihrem Gast Simon diskutieren sie humorvoll und nachdenklich über verschiedene Themen. Die beiden sprechen über die Stierhatz in Pamplona und die gefährlichen Traditionen, die damit einhergehen, und Simon teilt seine Gedanken zu Männern, die sich daran beteiligen. Das Wetter spielt auch eine Rolle, wobei Simon Tipps gibt, wie man sich für die Woche kleiden sollte.Die Diskussion wird ernster, als sie die aktuellen Abtreibungsstatistiken in Deutschland durchgehen und die Bedeutung dieser Zahlen reflektieren. Tommy bringt eine interessante Meldung über das Jüdische Museum Berlin, das durch Bayern tourt, und wie es das Verständnis von jüdischer Kultur fördert. Die politische Lage zwischen Indien und Russland wird ebenfalls thematisiert, wobei sie die wirtschaftlichen Beziehungen und die persönlichen Hintergründe des indischen Premierministers Modi beleuchten. Zum Abschluss erinnern sie an die Opfer der Amokfahrt in Trier und die Errichtung einer Gedenkstätte. Die Episode endet mit persönlichen Einblicken in die Freundschaft zwischen Tommy, Kathrin und Simon und einer Vorschau auf die nächsten Folgen, in denen Kathrin wieder dabei sein wird.Inhalt 00:00:00 Begrüßung und Einleitung 00:01:45 Kathrins Geburtstag und Werdegang 00:03:03 Simon übernimmt und Diskussion beginnt 00:05:51 Stierhatz in Pamplona 00:07:50 Wettervorhersage und Kleidungstipps 00:11:03 Abtreibungsstatistiken in Deutschland #00:12:35 Jüdisches Museum auf Tour in Bayern 00:14:17 Modi trifft Putin 00:16:22 Lieblingsmeldung von Tommy 00:18:57 Gedenkstätte für Amokfahrt in Trier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Externe Arbeitskräfte – mehr als nur Leiharbeit: Wir sprechen in dieser Folge über Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz externer Arbeitskräfte. Zu Gast ist Simon Läpple, Vice President, Sales DACH bei Magnit Global. Mit ihm erschließen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.michael-braun.de) das Thema ganzheitlich: - Unterschiedliche Einsatzbereiche bzw. Hierarchieebenen für den Einsatz von externen Arbeitskräften: Welche gravierenden Unterschiede gibt es und welche Probleme sind damit verbunden, gerade auch mit Blick in Richtung Leadership? - Welche Rolle spielt HR? Wie kann HR insgesamt die Übersicht und Kontrolle behalten? - Welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen müssen für ein erfolgreiches Management von externen Arbeitskräften geschaffen werden? - Wie kann es dabei gelingen, externe Mitarbeitende zu internen zu machen? - Welche Themen sind im internationalen Kontext zu beachten? - Welche Stolpersteine gibt es, mit Blick auf Compliance, Betriebsrat, Scheinselbständigkeit u.s.w.? Als Vice President of Sales für die DACH-Region bei Magnit Global nutzt unser Gast Simon Läpple seine Erfahrung in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Customer Relationship Management und Workforce Management, um große globale Unternehmen bei der Bewältigung der Kosten, Risiken und Qualitätsprobleme zu unterstützen, die mit der Verwaltung nicht fest angestellter Arbeitskräfte verbunden sind. Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!
Dortmund. Schalke. Gelb-Schwarz. Blau-Weiß. Rivalität. Ruhrpott. Emotionen. Gegensatz! Oder doch nicht?! Ist Dortmund wie Schalke?! Dieses spannende Thema & viele weitere diskutieren und analysieren Toxy & Tony wie gewohnt ehrlich, offen & klar. Diesmal mit Gast Simon a.k.a. GamerBrother TACHELES-ABFAHRT! --------------- Kontaktiere uns: totota1909@gmail.com oder via Insta: https://www.instagram.com/toxytonytacheles --------------- https://www.instagram.com/gamerbr0ther
Dem Solotrompeter Simon Höfele folge ich schon über 10 Jahre auf Instagram. Da war er noch Student und hat mich für sein Projekt Kunstverlust fotografiert. Inzwischen ist er ein gefragter Konzertsolist. Simon arbeitet aber auch als Barista und fotografiert mit Leidenschaft. Sein Stories auf Instagram begeistern mich, weil sie oft sehr lustig sind. In das Gespräch bin ich mit der Frage gegangen, welche Bedeutung Social Media für die Vermarktung klassischer Musik hat. Darauf gibt es wohl nicht die eine, kurze Antwort. Deshalb haben wir verschiedene Aspekte berührt: Dass es wichtig ist, als Solist allein sein zu können und was einen guten Solisten überhaupt auszeichnet. Simon hat über Vorbilder gesprochen und darüber, was seine eigene Marke ausmacht. Denn wie für Fotografie gilt auch für Musik: Gute Kunst zu machen ist das eine, sich zu vermarkten das andere. Fragen, Anregegungen und Kritik an per eMail. Weitere Informationen auf meiner Website. Inhalt [3:48] Als Solist arbeiten – man ist oft allein [8:58] Ausgleich durch Barister-Tätigkeit [12:32] Instagram - privat und beruflich [14:30] Bedeutung von Social Media für die Vermarktung klassischer Musik [20:20] Die Kunst von Patricia Kopatchinskaja und die eigene Interpretation des Bekannten [24:20] André Rieu als lebendes Meme [28:30] Die Lust an der Grenzüberschreitung [29:36] Till Brönner folgt Simon auf Instagram [31:21] Der Künstler als Lebensentwurf und Marke [37:38] Ist klassische Musik Social Media-kompatibel?
In der heutigen Folge begrüße ich Simon Jans, Gründer von Soccerkinetics, einem innovativen Unternehmen, das sich auf kinetisches Training im Fußball spezialisiert hat. Kinetisches Training ist kein neues Konzept, aber seine Anwendung im Fußball hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Mit Jans spreche ich darüber, wie kinetisches Training nicht nur die Leistung der Spieler verbessern kann, sondern auch Verletzungen vorbeugt und die Gesamtkonditionierung und -koordination steigert. Wir sprechen über die innovativen Methoden, die Soccerkinetics anbietet und wie diese den Spielern helfen, ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Kraft zu verbessern. Außerdem geht es darum, wie Vereine und Trainer kinetisches Training ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der heutigen Folge begrüße ich Simon Jans, Gründer von Soccerkinetics, einem innovativen Unternehmen, das sich auf kinetisches Training im Fußball spezialisiert hat. Kinetisches Training ist kein neues Konzept, aber seine Anwendung im Fußball hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Mit Jans spreche ich darüber, wie kinetisches Training nicht nur die Leistung der Spieler verbessern kann, sondern auch Verletzungen vorbeugt und die Gesamtkonditionierung und -koordination steigert. Wir sprechen über die innovativen Methoden, die Soccerkinetics anbietet und wie diese den Spielern helfen, ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Kraft zu verbessern. Außerdem geht es darum, wie Vereine und Trainer kinetisches Training in die bestehenden Trainingsprogramme integrieren können, um das volle Potential der Spieler auszuschöpfen.
In der heutigen Folge begrüße ich Simon Jans, Gründer von Soccerkinetics, einem innovativen Unternehmen, das sich auf kinetisches Training im Fußball spezialisiert hat. Kinetisches Training ist kein neues Konzept, aber seine Anwendung im Fußball hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Mit Jans spreche ich darüber, wie kinetisches Training nicht nur die Leistung der Spieler verbessern kann, sondern auch Verletzungen vorbeugt und die Gesamtkonditionierung und -koordination steigert. Wir sprechen über die innovativen Methoden, die Soccerkinetics anbietet und wie diese den Spielern helfen, ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Kraft zu verbessern. Außerdem geht es darum, wie Vereine und Trainer kinetisches Training in die bestehenden Trainingsprogramme integrieren können, um das volle Potential der Spieler auszuschöpfen.
In der heutigen Folge begrüße ich Simon Jans, Gründer von Soccerkinetics, einem innovativen Unternehmen, das sich auf kinetisches Training im Fußball spezialisiert hat. Kinetisches Training ist kein neues Konzept, aber seine Anwendung im Fußball hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Mit Jans spreche ich darüber, wie kinetisches Training nicht nur die Leistung der Spieler verbessern kann, sondern auch Verletzungen vorbeugt und die Gesamtkonditionierung und -koordination steigert. Wir sprechen über die innovativen Methoden, die Soccerkinetics anbietet und wie diese den Spielern helfen, ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Kraft zu verbessern. Außerdem geht es darum, wie Vereine und Trainer kinetisches Training ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Feuerwehr ist ein sehr breiter und spannender Themenbereich. In diesem Futurecast spreche mit Simon Heußen über die Zukunft der Feuerwehr. Simon ist der Leiter der Feuerwehr in Bochum und ist seit 1991 ganz Feuer & Flamme für seinen Beruf. Einige kennen ihn vielleicht auch schon aus der TV Dokureihe „Feuer & Flamme“ die jetzt bereits sieben Staffeln umfasst. Wir erfahren, wie Simon zur Feuerwehr gefunden hat und was heute schon alles technisch und organisatorisch möglich ist. In 30 Jahren wird auch die Feuerwehr stark von den Entwicklungen in den Bereichen Smart Home, IoT und künstlicher Intelligenz profitieren. Selbstverständlich kommt auch das Thema Nachhaltigkeit bei der Feuerwehr nicht zu kurz. Wie immer ein sehr kurzweiliger und informativer Futurecast, über ein großartiges Umfeld.
Welche Handlungsmöglichkeiten haben (Immobilien-)Unternehmen um ESG umzusetzen und vor allem auch zu messen? Was brauchen wir von der Politik zu diesem Thema, um die Nachhaltigkeitsziele umsetzen zu können? Dies und mehr besprechen Jochen Prinz und sein Gast in der Fortsetzung ihres Gesprächs von vor zwei Wochen.
Bibelstelle: Johannes 15
Das E in ESG ist das Herzensthema unseres neuen Podcast-Gastes. Er ist Nachhaltigkeitsberater und hat die Entwicklung des Themas von Anfang an verfolgt, so dass er uns nun seine Einschätzung geben kann, welche Rolle ESG zukünftig in Deutschland spielen kann. Außerdem gibt es einige praktische Tipps, welche direkten Energiesparmaßnahmen für Immobilien wirklich sinnvoll sind – und welche nicht.
Simon Boch ist unser Gast in dieser Woche. Längst überfällig wie wir meinen und doch perfekt getimed, denn er startet beim Frankfurt-Marathon diesen Sonntag. Der Athlet der LG Telis Finanz Regensburg hat sich längst einen Namen gemacht in der deutschen Straßenlaufszene und bringt Bestzeiten mit, die es in sich haben: 10km in 28:01min, den HM in 1:01:23h und eine Marathon-PB von 2:09:25h. Die beiden letzteren sind aus diesem Frühjahr und auch für Frankfurt hat er sich einiges vorgenommen - dort möchte er die Olympianorm von 2:08:10h angreifen. Wir sprachen mit ihm über seine aktive Kindheit, die von viel Fußball und Laufen geprägt war, über düstere Phasen langer Verletzungsprobleme wo ihn viele schon abgeschrieben hatten, sein Wechsel nach Regensburg zu seinem Coach Kurt Ring, der ihn nicht nur neu aufgebaut, sondern auch in die deutsche Spitze geführt hat. Über seine Regensburger Trainingsgruppe, die ein oder andere gemeinsame Trainingsanekdote, die er mit Philipp verbindet und wie es für ihn ist, dass er heute seinen Kindheitstraum leben darf und seine Leidenschaft als Profiathlet zum Beruf machen konnte.
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Wenn es einen Gewinner der Saison gibt, dann ist es die Kurzdistanz: Mit packenden Rennen und starken Performances der deutschen... Der Beitrag #42 Triathlon-Chat mit Gast Simon Henseleit: Update von der „Road to Paris“ erschien zuerst auf Pushing Limits.
61. Episode unseres deutschen MTG-Podcasts Abonniert uns auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjsX7HZf0pT30SEz4ftlAiw Folgt uns auf Spotify: https://open.spotify.com/show/0vmyEvqwbZSXBt3W4RI9lb Facebook: https://www.facebook.com/InnistradInntw Twitter: https://mobile.twitter.com/innistrad_inn BlutzollFeuerball Twitch:https://twitch.tv/blutzollfeuerball Youtube-Videos: https://www.youtube.com/playlist?list=PLjWszqeLEi2OpyUuf1WNpagA7CmqbTcHf Kontakt für Highlander: draftdoktor@gmail.com Hauptseite des Formats: highlandermagic.info ___ Innistrad Inn ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Nicht von Wizards gefördert/gesponsert. Bestandteile des enthaltenen Materials sind Eigentum von Wizards of the Coast. ©Wizards of the Coast LLC.
Moin! Es ist endlich wieder Stammtisch-Zeit! Heute haben sich Christian, Micha und Sebbo zusammengefunden um mit Gast Simon aka. 4ydra über den vergangenen Hobbymonat zu quatschen. Natürlich mit Tactica Recap! Viel Spaß beim Hören!
Nach etwas längerer Zeit haben wir mal wieder eine Exit-Story bei uns im Podcast. Die Jungs der Flipline GmbH haben über die letzten Jahre ein Produktprogramm mit knapp 20 Produkten aufgebaut und damit 7-stellige Umsätze erzielt. In der Folge erfahrt ihr die größten Rückschläge und Erfolge der letzten Jahre. Der Deal wurde schlussendlich mit Hilfe der Fortia Group eingefädelt. Was die Jungs jetzt vorhaben, erfahrt ihr in der Folge. Gönnt euch. Alle angesprochenen Links aus der Folge ⬇️ ⬇️ ⬇️ Fortia Group: https://thefortiagroup.com/ Simon auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-burghardt-09aa9518a/ Vincent auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vincent-baumann-57244a201/ Johannes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-ro%C3%9Fner/ Dustin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dustin-wasylkowski/ Johannes auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-fontner/ Exit 2 Go ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten: Spotify: https://open.spotify.com/show/3aJBnE6WP147QVVjHVQ8Np Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/exit-2-go/id1596912837 Kontaktinformationen: Tools & Informationen: www.exit2go.io/tools Kontakt: podcast@exit2go.io
Wir haben einen Gast: Simon! Simon ist konvertiert vom Christentum zum Islam. Eine bereichernde Geschichte, für die wir sehr dankbar sind! Simon zeigt uns auf seine Art und Weise, was es bedeutet, über Glauben zu denken. Denn: Er geht auch gerne in eine Kirche, feiert gerne eine christliche Taufe mit seinen Verwandten und lebt in einer christlichen Familie. Er lebt seinen Glauben auf seine Art.
Es ist wieder soweit - das Ranking des DJ Mag mit den Top 100 DJs des vergangenen Jahres ist veröffentlicht. Wie in den vergangenen Jahren auch schauen wir auch diesmal wieder gemeinsam mit Simon auf die Ergebnisse und geben erneut unseren Senf zu den Platzierungen und dem Ranking an sich. Viel Spaß!
Wir haben schon so viel über die Entwicklung des deutschen Fußballs in den frühen 2000er Jahren gesprochen und dabei doch glatt die wahren Helden aus der dritten Reihe vergessen: Das unbekannte DFB-Kapitel zwischen Rumpelfußballern, Sommermärchen und Maracana. Die Sternchen des damals dreimaligen Weltmeisters, die Avengers light Namen wie Frank Fahrenhorst, Ingo Hertzsch oder eben Simon Cziommer. Der war mal bei Schalke, hierzulande kennt ihn aber eigentlich keiner. In den Niederlanden ist er dagegen ein Star. Eredivisie durchgespielt, in Österreich Meisterschaften mit RB Salzburg gefeiert und die Europa League mit zwei Vereinen mitgenommen. Heute ist er Spielerberater und gefragter TV-Experte. Das Team 2006 hat seiner Karriere nicht geschadet, in den WM-Kader hat es ihn aber auch nicht katapultiert. Zwischen 2002 und 2005 wurden 73 Spieler eingesetzt, 25 von ihnen schafften immerhin ein Spiel für die A-Nationalmannschaft. Hatte das Projekt Konzept oder nur Kultcharakter? Die meisten der vermeintlichen Hoffnungsträger sind in den Fußball-Niederungen versunken. Selten hatten wir so einen selbstreflektierten Gast, der Nachholspiel nicht nur erstmals zum Schweigen sondern auch sehr oft zum Lachen gebracht hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wir haben schon so viel über die Entwicklung des deutschen Fußballs in den frühen 2000er Jahren gesprochen und dabei doch glatt die wahren Helden aus der dritten Reihe vergessen: Das unbekannte DFB-Kapitel zwischen Rumpelfußballern, Sommermärchen und Maracana. Die Sternchen des damals dreimaligen Weltmeisters, die Avengers light Namen wie Frank Fahrenhorst, Ingo Hertzsch oder eben Simon Cziommer. Der war mal bei Schalke, hierzulande kennt ihn aber eigentlich keiner. In den Niederlanden ist er dagegen ein Star. Eredivisie durchgespielt, in Österreich Meisterschaften mit RB Salzburg gefeiert und die Europa League mit zwei Vereinen mitgenommen. Heute ist er Spielerberater und gefragter TV-Experte. Das Team 2006 hat seiner Karriere nicht geschadet, in den WM-Kader hat es ihn aber auch nicht katapultiert. Zwischen 2002 und 2005 wurden 73 Spieler eingesetzt, 25 von ihnen schafften immerhin ein Spiel für die A-Nationalmannschaft. Hatte das Projekt Konzept oder nur Kultcharakter? Die meisten der vermeintlichen Hoffnungsträger sind in den Fußball-Niederungen versunken. Selten hatten wir so einen selbstreflektierten Gast, der Nachholspiel nicht nur erstmals zum Schweigen sondern auch sehr oft zum Lachen gebracht hat. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir haben schon so viel über die Entwicklung des deutschen Fußballs in den frühen 2000er Jahren gesprochen und dabei doch glatt die wahren Helden aus der dritten Reihe vergessen: Das unbekannte DFB-Kapitel zwischen Rumpelfußballern, Sommermärchen und Maracana. Die Sternchen des damals dreimaligen Weltmeisters, die Avengers light – Namen wie Frank Fahrenhorst, Ingo Hertzsch oder eben Simon Cziommer. Der war mal bei Schalke, hierzulande kennt ihn aber eigentlich keiner. In den Niederlanden ist er dagegen ein Star. Eredivisie durchgespielt, in Österreich Meisterschaften mit RB Salzburg gefeiert und die Europa League mit zwei Vereinen mitgenommen. Heute ist er Spielerberater und gefragter TV-Experte. Das Team 2006 hat seiner Karriere nicht geschadet, in den WM-Kader hat es ihn aber auch nicht katapultiert. Zwischen 2002 und 2005 wurden 73 Spieler eingesetzt, 25 von ihnen schafften immerhin ein Spiel für die A-Nationalmannschaft. Hatte das Projekt Konzept oder nur Kultcharakter? Die meisten der vermeintlichen Hoffnungsträger sind in den Fußball-Niederungen versunken. Selten hatten wir so einen selbstreflektierten Gast, der Nachholspiel nicht nur erstmals zum Schweigen sondern auch sehr oft zum Lachen gebracht hat.
Thema: Maßnahmen gegen Hitze in der Stadt
Die EDM-Homeoffice-Ikone Simon besucht uns mal wieder - eine Woche vor der Sommerpause sprechen wir über die aktuelle Festivalseason, aktuelle EDM-Trends und wie Drum-and-Bass-Ultra zu Luude's "Down Under" steht. Außerdem in dieser Folge: Die Reaktionen der EDM-Welt auf das Abtreibungs-Urteil in den USA, die Ergebnisse der EDMA's und die Musik der Woche. Viel Spaß!
In der aktuellen Podcast-Folge durfte ich mich mit Simon Bauer austauschen. Simon hat eine beeindruckende Story zu erzählen. Anstatt den Betrieb der Eltern zu übernehmen, hat er sich für akademische Stationen im Bereich Theologie und Wirtschaftspsychologie entschieden und anschließend zum Coach ausbilden lassen. Er ist mittlerweile selbstständig, hat eine eigene Coaching Akademie (Empauer - Trainingszentrum für Exzellenz) gegründet und hat viele weitere Ideen. Im Podcast haben wir u.a. über folgende Themen gesprochen:
In der aktuellen Podcast-Folge durfte ich mich mit Simon Bauer austauschen. Simon hat eine beeindruckende Story zu erzählen. Anstatt den Betrieb der Eltern zu übernehmen, hat er sich für akademische Stationen im Bereich Theologie und Wirtschaftspsychologie entschieden und anschließend zum Coach ausbilden lassen. Er ist mittlerweile selbstständig, hat eine eigene Coaching Akademie (Empauer - Trainingszentrum für Exzellenz) gegründet und hat viele weitere Ideen. Im Podcast haben wir u.a. über folgende Themen gesprochen:
Diesen Monat sprechen wir über JEEPERS CREEPERS, REQUIEM FOR A DREAM, DAS WEIßE RAUSCHEN, MONSTER AG, OCEAN'S ELEVEN und THE OTHERS. Unsere Filme des Monats sind VANILLA SKY und MULHOLLAND DRIVE. Viel Spaß mit der Folge!
Rot Weiss“ - Folge 39 | Zu Gast Simon Engelmann In Abwesenheit von Marlon der im wohlverdienten Urlaub verweilt begrüßen dieses Mal Stefan & Stefan niemand geringeren als „DEN“ Regionalliga Torjäger Simon Engelmann
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Unser heutiger Gast Simon diskutiert mit Alex und Micha vor allem die Müdigkeit der echten Fans. Aber auch der aktuelle Trainer und die potenziellen Spieler sind Thema der neuen Folge. In eurem Podcatcher wieder mit Kapitelmarken. Ihr könnt also direkt zu eurem Lieblingsthema springen. 1. Hansi Flick 2. Das Team 3. Wen juckt's überhaupt und wieso nicht?! Viel Spaß beim Hören... Alex und Micha
Die Welt eines Entrepreneurs braucht eine beständige Weiterentwicklung. Das hat Simon Schreiber nicht nur an seinem eigenen Unternehmen, sondern auch an seinen Coachees immer wieder lernen dürfen. Sein Kernthema umfasst vor Allem unsere Gedanken und welchen Einfluss sie auf uns, unsere Umgebung und unsere Leistungsfähigkeit haben. In dieser Folge geht er total vom Idealbild aus Instagram & Co. weg und erzählt von der Realität.So erreichst du Simon:Instagram: simonschreiberperformanceWebsite: https://simonschreiberperformance.de/Hier erreichst du mich:Instagram: sebastian_pfaffenzellerWebsite: www.sebastian-pfaffenzeller.com
Kleines Jubiläum im EDM-Homeoffice! Schon zum 50. Mal sitzen wir zusammen vor den Mikros und haben uns deshalb in dieser Ausgabe Zeit für eure Fragen genommen, die wir in der Folge beantworten. Und auch in Folge 50 darf die Musik der Woche natürlich nicht fehlen. Außerdem mit dabei: EDM-Homeoffice-Legende Simon! Viel Spaß!
Die Saison ist vorbei, was macht man jetzt? Genau, man lässt sie nochmal Revue passieren. Für Schalke war es eine sehr schwere Saison, fünf Trainer und trotzdem der letzte Platz. Mit dabei als Gast für diesen Rückblick sind natürlich Lasse, Lenny, Timo und Andreas und zusätzlich unser Gast Simon (auch bekannt als Gamerbrother). Viel Spaß beim Zuhören.
In dieser Folge haben wir etwas Neues ausprobiert. Unsere Challenge war es, 2 Wochen lang auf die Geräusche unserer Umwelt zu achten. Die Idee kommt von unserem Gast Simon, der diese Achtsamkeitsübung auch mitgemacht hat. Ihr bekommt eine Hörprobe, von den Geräuschen, die uns begegnet sind. Wir haben nicht nur Sounds des Alltags aufgenommen, sondern auch Gespräche nachgesprochen. Wir stellen uns die Frage, wie oft achten wir eigentlich auf die Geräusche und Gespräche, die um uns passieren? Hört gerne rein! Schreibt uns gerne per Email: labernamlimit@gmail.com oder auf Instagram: labern_am_limit_ ;)
Unser heutiger Gast ist 35 Jahre und hat Wirtschaftsinformatik und Psychologie studiert. Seine Laufbahn startete er als Praktikant und Werkstudent, wurde später Berater und ist heute Projektmanager, Scrum Master und Agile Coach und ist auf dem Weg zum Solution Manager. Sein Wissen gibt er gerne weiter, u.a. auch als Dozent für Projektmanagement. Er betreibt Kampfsport und interessiert sich für positive Psychologie. Hallo Simon Kanwischer.OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH ■■■ Digitale Service Manufaktur
Queer Football Fanclubs ist ein Netzwerk europäischer schwul-lesbischer Fußball Fanclubs. Diese Fanclubs gibt es nicht nur in Deutschland. Sie sind über ganz Europa verteilt. Die QFF wendet sich gegen jegliche Diskriminierung, insbesondere aufgrund der sexuellen Orientierung. Derzeit scheint sich in der Fußball-Bundesliga in dieser Richtung etwas zu tun. Die Regenbogenfarben tauchten zuletzt auf Trikots und Kapitänsbinden bei den Vereinen auf. Wir sprechen ausführlich über die QFF, über Ziele, deren Erfolge und die öffentliche Wahrnehmung.
Queer Football Fanclubs ist ein Netzwerk europäischer schwul-lesbischer Fußball Fanclubs. Diese Fanclubs gibt es nicht nur in Deutschland. Sie sind über ganz Europa verteilt. Die QFF wendet sich gegen jegliche Diskriminierung, insbesondere aufgrund der sexuellen Orientierung. Derzeit scheint sich in der Fußball-Bundesliga in dieser Richtung etwas zu tun. Die Regenbogenfarben tauchten zuletzt auf Trikots und Kapitänsbinden bei den Vereinen auf. Wir sprechen ausführlich über die QFF, über Ziele, deren Erfolge und die öffentliche Wahrnehmung.
Zusammen mit Simon Krätschmer feiern wir 20-jähriges! In der aktuellen Folge sprechen Simon und Dimi über den Konsolen-Shooter und Meilenstein Halo 3. Von der Story bis zum Online-Modus kämpfen wir uns durch die Themen, wie der Chief durch die Flood.
Eine spannender Talk mit dem Nightwash Moderator. Entspannte Comedy Atmosphäre at ist best.
Unser heutiger Gast: Simon. Gut vorbereitet. Sympathisch. Fachmann. Wir haben "leicht" überzogen! Wer die komplette Drönung möchte, braucht nichts zu tun! Alle anderen können im Podcatcher kinderleicht in den Gruppen hin und her skippen und sich ihre Lieblingsnation herauspicken! - Alles vor der WM 0:00:00 - Gruppe A 0:20:20 - Gruppe B 0:45:40 - Gruppe C 0:56:53 - Deutsche Gruppe D 1:11:32 - Gruppe E 1:42:33 - Gruppe F 1:57:43 - Gruppe G 2:10:54 - Gruppe H 2:22:27 - 1/8 Finale 2:35:35 - 1/4 Finale 2:52:28 - 1/2 Finale 3:06:50 - Spiel um Platz 3 3:13:44 - Finale 3:17:52 - Und Tschüss 3:22:37
Eine Serie über Schach zählt zu den besten Serien des Jahres? Ausgerechnet eine Serie bringt frischen Wind in das Star Wars Franchise? Fehlt ja nur noch, dass gerade eine deutsche Serie mit einem der überzeugendsten Schlusspunkte der letzten Jahre aufwartet. All das und noch viel mehr hört ihr in unserem Streamcatcher Spezial zum Serien-Jahr 2020 mit Simon Krätschmer. Ihr findet unseren Podcast auf dieser Seite und auf allen einschlägigen Kanälen, unter anderem: SpotifyiTunesPodcast.deGoogle PodcastDeezerAmazon MusicWir freuen uns über jedes zusätzliche Abo. Also lasst doch gern eins da und verpasst keine Podcast-Folge mehr! Ein besonderes Serien-JahrNicht wenige Menschen werden dem Jahr 2020 keine Träne nachweinen. Doch während die Corona-Pandemie die Welt das ganze Jahr in Atem hielt, mauserte sich das Serien-Jahr 2020 von Staffel zu Staffel zu einem der besten der jüngeren Geschichte. Da braucht es natürlich einen ganz besonderen Gast, um im Rahmen eines Streamcatcher-Spezials dieses Serien-Jahr 2020 angemessen Revue passieren zu lassen. Niemand geringeres als Simon Krätschmer (bekannt von den Rocket Beans aus Hamburg) hat sich zu Jan und Patrick an den virtuellen Tisch gesetzt, um fast drei Stunden in lockerer Atmosphäre über die High- aber auch die Lowlights des Jahres zu quatschen. Wer mehr von Simon hören möchte, sollte unbedingt bei seinen Podcasts Club19 bzw. Mondaypodcast reinhören. Serien-Jahr 2020 - Worum geht's eigentlich?Dabei orientieren sich die drei Recken lose an folgenden Fragen, die ihr, liebe Leser:innen, gern für euch selbst beantworten könnt: Was waren die Top-3-Serien?Was war die beste Schauspiel-Performance oder Serienfigur?Was war der größte WTF-Moment?Was war die herbste Enttäuschung?Im Podcast hört ihr dann, mit wem unserer drei Protagonisten ihr am ehesten übereinstimmt. War das schon alles?Doch wer Simon aus den Formaten Bada Binge oder Kino Plus kennt, der weiß, dass es mit ihm auch mal etwas länger werden kann. Daher gibt es in der letzten der drei Stunden noch einen Haufen an Honorable Mentions und Tipps abseits des Mainstreams. In Summe sollte für jeden das passende dabei sein, um die dieses Jahr besonders ruhige Zeit rund um den Jahreswechsel unterhaltsam zu gestalten. Hört also gerne direkt rein, in das Streamcatcher Spezial zum Serien-Jahr 2020 mit Gast Simon Krätschmer. Viel Spaß! 00:00:00.000 Cold Opener 00:00:31.818 Intro 00:00:51.122 Begrüßung 00:01:47.896 Simons Podcasts 00:08:11.897 Das Serienjahr 2020 00:11:33.486 The Boys (Simon) 00:18:01.240 Dark (Jan) 00:24:10.275 Gangs of London (Patrick) 00:28:08.843 The Mandalorian (Simon) 00:39:25.625 Homeland (Jan) 00:47:05.134 Das Damengambit (Patrick) 00:53:08.169 Mr. Robot (Simon) 00:59:09.410 I Know This Much Is True (Jan) 01:07:33.897 How To With John Wilson (Simon) 01:13:52.821 Spuk in Bly Manor (Patrick) 01:22:01.978 The Twilight Zone (Simon) 01:27:28.246 The Eddy (Jan) 01:32:30.357 Ju-On: Origins (Patrick) 01:35:45.900 William H. Macy in Shameless (Simon) 01:42:46.874 Nick Offerman in Devs (Jan) 01:45:26.006 Antony Starr in The Boys (Patrick) 01:46:14.350 Das Sommerhaus der Stars (Simon) 01:48:59.525 Das Finale von Hunters (Jan) 01:51:08.946 Unser Ausblick auf 2021 01:58:41.163 Geheimtipps und Empfehlungen 02:50:11.651 Verabschiedung
Was ein Programm in der neuen Folge des EDM-Homeoffice! Henry und Daniel reden diesmal unter anderem über eine Studie über die Unfähigkeit des Menschen nicht zu tanzen. Zudem geht es um neue Spotify-Features und Murmeltiere. Unser Gast Simon erzählt uns unter anderem von seinen Erfahrungen als Hobbyproducer und seiner Sicht auf das Musik-Business. Dazu gibt's natürlich wie immer die Songs der Woche inklusive unseren Track-Empfehlungen. Viel Spaß!
Eine neue Folge, ein neuer Gast! Heute ist Simon von machbar bei Swaantje und Dave zu Gast. Mit halsbrecherischen 55 cm Bizepsumfang lernt Simon eine Menge über Ernährung, Training und wirre Abkürzungen im Sport. Denn natürlich wollen sie ihren Gast nicht unwissend durch die Welt gehen lassen. Außerdem: Mit großem Bizeps, kommt große Anziehungskraft, deswegen mag euch Simon im Dopplereffekt erscheinen. Alle zwei Wochen erweitern Dave und Swaantje euren Wissenshorizont. Völlig umsonst und völlig sinnfrei.
Willkommen beim Blaze to be. In der heutigen Folge rede ich nicht nur über mein Lieblingsfranchise, sondern auch die Halo-Koryphäe Simon Krätschmer und die Jungs vom Halo Cluster geben ihren Senf dazu. Viel spaß mit der heutigen Folge.
Die Zwangspause nutzt der Bonner Musiker Simon Slomma für eigenes Frühstücksfernsehen und Raptracks über den Lockdown. Er gibt mir Tipps, wie ich Billie Eilish interviewen soll. Außerdem gründen wir ein Startup. Checkt seinen Song „Lockdown“ und besucht ihn auf fb oder insta @slommasimon
Simon Buysse is één van de Belgische smaakmakers in de EuroMillions Basketball League, maar volgt meer dan wat er in eigen land gebeurt. Opgegroeid in een echte basketbalfamilie kon het niet anders dan dat ook hij verslaafd werd aan de NBA. Hij praat met Dennis over hoe het is om onder Dario Gjergja te spelen, over de 'Europese' ploegen van de NBA, over de comeback van Carmelo Anthony en over het fenomeen Luka Doncic.
Sie ist wohl eine der erfolgreichsten Serien aus Europa: „Haus des Geldes“. Diesen Sommer ging die Geschichte über den Professor und seine Crew in die dritte Runde. Kann die dritte Staffel der Netflix-Serie mit den ersten beiden mithalten oder geht sie im mehr der schlechten Fortsetzungen unter? Marc Linten und sein Gast Simon haben versucht diese Frage zu beantworten. +++Spoilerwarnung+++Spoilerwarnung+++Spoilerwarnung+++
Startups und ihre Eigenarten beschäfigen Christian und seinen neuen Gast Simon in diesem Quickie. Simon ist Gründer von Monumental IT, Jungunternehmer und strategischer Unternehmensberater. Wir haben viel geredet über die Eigenarten, die Startups bzw. Start-Ups von anderen Unternehmen unterscheiden. Vor … Der Beitrag Mach’s einfach: Startup-Kultur | Quickie erschien zuerst auf #Onlinegeister.
De komende vijf weken zijn alle ogen gericht op Rusland en het WK Voetbal. We gaan naar het Rode Plein en kijken hoe het land er voor staat. Wij gingen op zoek naar de rijkste Russische fans op en maakten een oligarchentour in London. Wie denkt dat Oranje zielig is vergist zich: de Italianen zijn voor het eerst in 60 jaar niet op een groot voetbaltoernooi. En daar hebben de Italianen het moeilijk mee.Als speciale gast schuift Simon Kuper aan. Hij vertelt wat er toch mis is met Oranje en of het elftal de crisis ooit nog te boven kan komen. Spoiler alert: het ziet er niet goed uit…
Mit einem bunten Strauß an Themen starten wir ins Semester. Als Rückblick auf die letzte Folge kommen wir nochmal auf dunklen Seiten von Facebook zu sprechen. Mit unserem Gast Simon widmen wir uns diversen Netzwerk-Themen: Dem geplanten WLAN im Tusculum und IGH, dem neuen öffentlichen DNS-Resolver 1.1.1.1, was RFCs sind und die IETF tut, IPv4-Problemen und warum wir noch kein IPv6 anbieten, und wie wir ein Carrier-Grade-NAT bauen. Schlussendlich begrüßen wir noch unseren ersten Jahr-2038-Bug, nachdem wir für Y2K alle noch zu jung waren.
antifaschistische Schokolade
Schnallt euch an, denn wir haben eine ultra lange, extra unterhaltsame mega Folge Bada Binge für euch, mit keinem Geringeren als Simon Krätschmer, der es endlich auf unsere Bada Binge Couch geschafft hat! Frisch serviert zum Jahresbeginn werden nahezu alle relevanten Serien der Jahres 2017 besprochen. Von "13 Reasons Why", "DARK", "House Of Cards", "Ozark" über "Suburra", "Darknet" und "The Night Of" bishin zu "American Vandal" und "The Sinner": Wir haben sie alle! Viel Spaß mit unseren Top- und Flop-Serien des Jahres.
Wir haben heute einen echten Ehrengast: Simon Krätschmer von den Rocket Beans leistet uns fantastische Gesellschaft. Seine gute Laune kann auch noch von meinen unbeabsichtigten Ausflug in seine schlim...
Wir führen unsere alljährliche Congress Tradition des Rudelpodcasts fort. Die Nerdkunde, Geekstammtisch und Bits of Berlin Crew lässt euch zusammen mit unserem Gast Simon an ihren Eindrücken des 33. Chaos Communication Congresses in Hamburg teilhaben.
Nach einem gemütlichen Grillabend sind die Bäuche voll geschlagen und der (fast) WELTBESTE Kartoffelsalat wird gewürdigt. Ein perfekter Abend... FAST! Denn meinem Gast Simon, der im übrigens hier Geschichte schreibt als erster Gast im Early Bird, wurde die Stimmung vom DFB Pokal regelrecht verpfiffen - verhagelt. Dennoch werden hier "sehr wichtige" Dinge geklärt und eine LIVE SPRACHNACHRICHT in 2 Anläufen wird dem "Die Landfunker" - Podcast übermittelt. Das und viel mehr im ersten EARLY BIRD "Late Night" :-) Viel Spaß!
Mit unserem Gast Simon berichten wir von unserem Wochenende in Landshut. Außerdem gibt’s wieder die Sneak-Rubrik, diesmal über den Erotik-Thriller „Basic Instinct (2) - Risk Addiction“. Und ... hmm den Podcast der Woche. Links:www.landshuter-kurzfilmfestival.de www.philipp-kromer.de Cheffes Podcast: Witz des Tages, unser Podcast der Woche www.simon12.de - Simons Internetseite (nix los)