POPULARITY
Der heutige zweite Teil unseres Gesprächs mit Christian Eigner dreht sich ganz um seine Arbeit und seine Projekte: Er erzählt uns, wie es ist, eine eineinhalbjährige Welttournee bei Depeche Mode zu spielen und worum es ihm bei seinen Solo-Projekten geht. Seite B des Mixtapes: Wilco - Heavy Metal Drummer Christian Eigner - Brothers Depeche Mode - Personal Jesus (Live) Depeche Mode - Suffer Well Depeche Mode - Enjoy the Silence (Live) Martyn Lenoble & Christian Eigner (feat. Mark Lanegan & Dave Gahan) - Cat Peope (Putting Out Fire) Christian Eigner - Silent Poem Christian Eigner - Catcher in the Fry
Depeche Mode entwickelte sich bis Mitte der 90er zur erfolgreichsten Band dieses Genres. Regelmäßig veröffentlichte die Band neue Alben. Violator aus dem Jahr 1990 stellte einen Höhepunkt dar, Enjoy the silence und Personal Jesus sind inzwischen Klassiker der Popmusik. Persönliche Krisen, Drogenmissbrauch und Zerwürfnisse innerhalb der Band schwächten die Gruppe; Alan Wilder verließ sie schließlich. Als Trio hielt Depeche Mode sein Niveau, entwickelte den für die Band typischen metallischen Synthieklang mit Rockelementen weiter. Ausgedehnte Welttourneen feierten die Musik und die besondere Verbundenheit zwischen Band und ihrem Publikum. Auch nach Corona und dem überraschenden Tod des Gründungsmitglieds Andrew Fletcher hielt dies an. Sänger Dave Gahan und Komponist Martin Gore sind nach wie vor – trotz Soloprojekten – sicht- und hörbar Depeche Mode. Peters Musikliste Speak & Spell (1981): New life, Puppets, Photographic, Just can't get enough A Broken Frame (1982): Leave in silence, My secret garden, Monument, See you, The meaning of love, The sun & the rainfall Construction Time Again (1983): Love, in itself, Everything counts, Two minute warning, Told you so Some Great Reward (1984): Something to do, Lie to me, People are people, Somebody, Master and servant The Singles 81-85 (1985): Shake the disease Black Celebration (1986): Black celebration, A question of lust, It doesn't matter two, But not tonight Music For The Masses (1987): Never let me down again, The things you said,, Strangelove, Little 15, Behind the wheel, Pimpf Violator (1990): World in my eyes, Personal Jesus, Halo, Enjoy the silence, Policy of truth Songs Of Faith And Devotion (1993): I feel you, Walking in my shoes, In your room Ultra (1997): Barrel of a gun, Home, It's no good, Useless Exciter (2001): Dream on, Freelove, I feel loved, Goodnight lovers Playing The Angel (2005): A pain that I'm used to, John the revelator, Suffer well, Precious Sounds Of The Universe (2009): Wrong, Fragile tension, Little soul, Peace, Come back, Spacewalker Delta Machine (2013): Welcome to my world, Heaven, Secret tot he end Spirit (2017): Going backwards, Where's the revolution, The worst crime, Cover me Memento Mori (2023): Wagging tongue, Ghosts again, Soul with me, Before we drown, Speak to me Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: So Long, Cohen. Beautiful Loser und Weltstar Leonard Cohen https://1.ard.de/So-Long
Heimspiel in Hamburg. Heute sitzt Katha ihrem Gast im BACKSPIN Studio gegenüber und diskutiert über Themen, die die beiden beschäftigen. Der Rapper Duzoe ist in seinen Solo-Projekten bekannt dafür, dass er intime Einblicke in seine Psyche und vor allem deren Abgründe liefert. Neben seinem Umgang mit psychischen Krankheiten sprechen die beiden heute aber besonders über die Verantwortung auf Social Media und warum fragile Männlichkeit so absurd ist. Was die neue EP “Stereo Out” von seinen anderen Projekten unterscheidet und ob Duzoe Deutschrap hört, erfahrt ihr in der Folge. Viel Spaß!
Wir alle wissen ja, Hannes und Basti haben sich irgendwann nach der 100. Folge im Podcast zerstritten. Über was, wissen sie auch nicht mehr. Mehr als 20 Jahre haben sie seitdem nicht mehr miteinander gesprochen.Aber der Podcast „Jammern auf niedrigem Niveau“ ist nach all den Jahren immer noch Kult und hat ihnen Weltruhm beschert. Die alten Folgen werden rauf und runter gehört und wurden bisher in über 100 Sprachen übersetzt. Die Zitate aus dem Podcast gehören längst zur Popkultur und das Merchandise zu „Niveau ist keine Creme“ bringt jedes Jahr Milliardenumsätze ein. Die vorgestellten Gemeinden sind zu Pilgerorten der Jammer-Anhänger geworden – bzw. den „Jammerlappen“, wie sich die Fans selbst nennen.Kurzum: Es gab (und gibt!) kein bekannteres Comedy-Duo.Nach dem Podcast versuchten sich beide an Soloprojekten, konnten aber nie wieder an die alten Erfolge anknüpfen. Ein Tiefpunkt war sicher der Auftritt von Hannes beim Eurovision Songcontest, wo es erstmalig Minuspunkte gab. Basti hatte kurzzeitig mit seiner Restaurant-Kette „110% Meat“ globalen Erfolg, bis Fleischkonsum durch die militante Bundeskanzlerin unter Todesstrafe gestellt wurde.Seit Jahren gibt es daher nur einen Wunsch bei den Millionen Fans und Steady-Supportern: ein Podcast-Revival.Mittlerweile ist es 2047 und Hannes und Basti sind längst in Podcast-Rente. Aber für das 25-jährige Jubiläum kommen sie ein letztes Mal zusammen, um eine Sonderfolge aufnehmen: Eine große Geburtstags-Party soll es werden, über die noch in 25 Jahren gesprochen werden wird.Grade sind sie dabei, alles vorzubereiten - und du kannst live dabei sein - beim großen „GePODstag“. Viel Spass und danke für 25 Jahre!Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Melanie, Michael, Miriam, Sam,
Schon als Kind stand sie mit einer Möhre als Mikrofon in der Hand auf badischen Äckern und sang "Downtown": Heute ist Christiane Rösinger mit ihren Bands Lassie Singers und Britta sowie ihren Solo-Projekten eine der großen Independent-Musikerinnen Deutschlands. Ihre Songs geronnen zu Slogans: "Ich hab ja keine Angst, doch manchmal frag ich mich: Ist das noch Bohème oder schon die Unterschicht?" Jetzt sind ihre gesammelten Songtexte, die manchmal an Heinrich Heine erinnern, als Buch erschienen. Ventil Verlag, 192 Seiten, 17 Euro ISBN 978-3-95575-183-8
Albrecht Mayer ist eine Instanz in der Musikwelt: Seit 30 Jahren ist er Solooboist der Berliner Philharmoniker, seine Meisterklassen sind international gefragt und seine CDs mit Soloprojekten sind vielfach ausgezeichnet. Trotz dieser Spitzenposition sitzt er nicht im Elfenbeinturm, sondern ist ein nahbarer Künstler geblieben. Noch näher kommt er dem Publikum mit seinem neuen Buch. Darin geht es ums Stottern und seine Kindheit mit ein paar Schattenseiten und um die Wichtigkeit der Oboe in seinem Leben.
Mediengestalter Bild und Ton ist zwar ein Ausbildungsberuf, aber du kannst auch ohne Ausbildung Videos produzieren und damit dein Geld verdienen. In der zweiten Folge mit Flo Rubenberger sprechen wir über den Quereinstieg in der Medienbranche und den Unterschied zwischen Soloprojekten und der Arbeit in Teams. Viel zu hören, viel zu lernen. Schaut unbedingt auf Flos YouTube Channel "Not a Filmmaker" vorbei! Viel Spaß! ----- Flos Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCvd5cDcylvBa4k5ckNST3zQ Flos Empfehlung - Tims "Farbkanal: https://www.youtube.com/c/Farbkanal ----- Flo bei Instagram: @flo_rubenberger ----- Besucht uns auf YouTube: Daniels Kanal: https://www.youtube.com/c/PlayPauseRecord/ Fabis Kanal: https://www.youtube.com/c/FabianRoeglin/ ----- Schreibt uns gerne bei Instagram: @dani.el.augustin @fabianroeglin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bildundton/message
14 Jahre hat es gedauert, bis Madrugada nach dem frühen Tod ihres Gitarristen Robert Burås sich wieder auf ein gemeinsames Studioalbum einliessen. Im Rock Special Interview erzählt Sänger Sivert Høyem, weshalb es dieses Album brauchte, um ihre traurige Bandgeschichte ins Positive zu drehen. "Chimes At Midnight" heisst das Comeback-Album der Norweger Madrugada. Nach dem Tod ihres Gitarristen lag das Bandprojekt fast 15 Jahre auf Eis und die einzelnen Musiker widmeten sich Solo-Projekten. Das neue Werk ist ein schönes Beispiel dafür, wie eine lange Auszeit eine Band verändern kann, ohne ihr wirklich zu schaden. Grundsätzlich sind die Norweger ihrem stoischen, von Blues und Melancholie infizierten Rock zwar treu geblieben. Gleichzeitig klingt das Album deutlich gemächlicher und ruhiger als ihr bisheriges Werk. Im Rock Special Interview erzählt Ausnahmesänger Sivert Hoyem, warum der ruhigere Sound auch mit dem Tod ihres ehemaligen Gitarristen zu tun hat.
Nadine scheint es wirklich erwischt zu haben. Aber das Camping-Fieber ist auch wirklich ganz schön ansteckend. Kein Wunder also, dass sie schon wieder unterwegs war. Mit Mann und Kind ging es im Leihcamper nach Schweden. Die Ostküste hoch, vorbei an unzähligen Scheren-Inseln und wunderbaren Landschaften, immer im Einklang mit der Natur. Unterwegs hat sie auch den schönen Platz Löderups Camping entdeckt, denn sie in dieser Folge vorstellt. Und in Malmö ist sie auf das Grand Circus Hotel gestoßen, wo man in alten Zirkusanhängern wohnen kann. Das hätte sicher auch Thomas D. gefallen. Der Musiker erzählt im Interview, wie er campt, was er unterwegs braucht (Teaser: nicht sehr viel) und warum ihm ein nachhaltiges Leben so wichtig ist. Und natürlich geht es auch um Musik, denn Thomas D. hat mit The KBCS das Album "Mars Sessions" eingespielt und dafür ältere Stücke von seinen Soloprojekten und von den Fantastischen Vier einfach noch mal aufgenommen. Einer der Songs ist "Rückenwind", im Video fährt er mit einem Bulli VW T1 durchs Land. Das passt ganz gut, denn Gerd hat einen T2 dabei. Nicht von VW, sondern von Lego. Der Klemmsteinhersteller hat es wieder getan und einen alten Kultcamper aus Klötzchen gebaut. Oder besser: Die Einzelteile dafür in einen Karton gepackt. Gerd hat sich der Sache angenommen und die mehr als 2.000 Bausteine zusammengesetzt – und verrät, was der Wagen kann und was man hätte besser machen können. Und dann hat Henning verrät Henning, wie man längere Autofahrten gut zu übersteht. Denn mal ehrlich: Wenn man Nachts unterwegs ist, können schon mal die Augen kurz zufallen. Das ist saugefährlich, aber mit den Tipps von Henning bleibt man wach. https://open.spotify.com/episode/25BPDrlpP8UWopV8sAbqJk?si=8ca972a02e124dd7 Links zur Folge: Löderups Campinghttps://www.loderupscamping.se Grand Circus Hotel Malmöhttp://grand-circus-hotel.hotel-malmo.com/de/ Thomas D.https://thomasd.net Legohttps://www.lego.com/de-de "Die Camping-Bibel"https://www.adac-shop.de/reiseliteratur/campingfuehrer/12521/yes-we-camp-die-adac-campingbibel Campermen auf Instagram: https://www.instagram.com/thecampermen Campermen-Radio bei Spotify
Zum 20 jährigen Bandjubiläum sind die „No Angels“ wieder zusammengekommen und haben ihr Jubiläumsalbum produziert. Und es ist auch fast alles beim Alten, nur Girl Group kann man jetzt vielleicht doch nicht mehr sagen. Lucy Diakovska fasst zusammen: „Also es sind drei echte Mamas und ich bin Hundemama.“ 2001 haben die „No Angels“ mit Daylight ihren großen Hit gelandet. Nadja Benaissa, Lucy Diakovska, Sandy Mölling, Vanessa Petruo und Jessica Wahls waren die erste Girlband in Deutschland, gecastet in der Sendung „Popstars“. Ab 2003 ging Jede mit Soloprojekten seinen eigenen Weg. Vanessa hat sich komplett aus dem Musikgeschäft verabschiedet und arbeitet heute als Psychologin in Los Angeles. Lucy dagegen ist der Bühne immer treu geblieben und genießt es, wieder mit den NO ANGELS aufzutreten. Frischverliebt ist sie am Sonntag bei Sina Peschke zu Gast. Beim Videodreh zu „Still in love with you“ hat sie´s erwischt, so wie noch nie und ab jetzt für immer, sagt sie. Was genau passiert ist und warum ausgerechnet der spanische Ex-König Juan Carlos einer der treuesten „No Angels“ Fan sein sein müsste, das erzählt sie uns im Interview!
Premiere bei Urban Pop – diesmal ist mit Wolfgang Niedecken erstmals ein Gast im Podcast dabei. Als Kopf und Herz von BAP, aber auch mit Solo-Projekten ist der Kölner über 40 Jahre lang als Musiker erfolgreich. Zu seinem 70. Geburtstag im März 2021 zieht er nun Bilanz, mit einem neuen Album im vergangenen Herbst und den neu herausgegebenen Bänden seiner Autobiographie im Frühjahr. Peter Urban, langjähriger Musikredakteur und die Stimme der Musik des NDR kennt Wolfgang Niedecken seit Jahrzehnten. Wie bewertet er sein musikalisches Schaffen? Und haben ihn die kölschen Texte von BAP und Wolfgang Niedecken eigentlich eher abgeschreckt oder besonders neugierig gemacht? Ein Kölner zu Gast bei den beiden Norddeutschen Peter Urban und Ocke Bandixen - überwiegend wird in dieser ganz besonderen Folge von „Urban Pop" hochdeutsch gesprochen. Songliste zum Podcast: Vun drinne noh drusse (1981) Koot vüür Aach Bess demnähx (live) (1983) Nemm mich met Zwesche Salzjebäck un Bier (1984) Bahnhofskino Alexandra, nit nur do Ahl Männer, aalglatt (1986) Breef ahn üch zwei Leopardefell (1995) Niedecken covert Dylan Songs Amerika (1996) Amerika Do jeht ming Frau Novembermorje Schlagzeiten (1996) Nie met Aljebra Für ‚ne Fründ Maat et joot Comics & Pin-ups (1999) Ahnunfürsich Aff un zo (2001) Aff un zo Shoeshine Chippendale Desch Sonx (2004) Ich wünsch mir, du wöhrs he Jedanke em Treibsand Dreimal zehn Jahre (2005) Dreimohl zehn Johre Radio Pandora (2008) Diego Paz wohr nüngzehn Noh Gulu Halv su wild (2011) Chlodwigplatz Noh all dänne Johre All die Aureblecke (auch schön mit Clueso auf Lebenslänglich im Heimathafen Neukölln, live) Zosamme alt (2013) Zosamme alt Paar Dach fröher Das Märchen vom gezogenen Stecker - live (2014) Verdamp lang her Für ‚ne Moment Lebenslänglich (2016) Alles relativ Dä Herrjott meint et joot met mir Familienalbum (2017) Reinrassije Strooßekööter Live und deutlich (2018) Jraaduss Do kanns zaubere Jupp Alles fließt (2020) Mittlerweile Josephine Leev Frau Herrmanns (Wolfgangs erster kölscher Song von 1976, aufgenommen 2021)
Unser Werbepartner dieser Episode:simpliTV: Fernsehen und Streaming gehören jetzt zusammen! Testet jetzt die simpliTV Streaming App! Geht zu https://www.simplitv.at/zusammenZuallererst aber die News:In den aktuellen Regularien von San Remo 2021 steht drinnen, dass der Act, der das prestigeträchtige Festival gewinnt, das Vorrecht hat, beim Song Contest teilzunehmen, was ein automatisches Wiederantreten von Diodato verunmöglicht.Spoiler Alert: Wir spoilern die TeilnehmerInnen mit Eurovision-Bezug beim "Masked Singer Austria". Mit der Moderatorin Arabella Kiesbauer, die auch den Song Contest 2015 moderiert hat, ist ja schon ein bekanntes Gesicht dabei. Wer nichts gespoilert haben möchte, spult bitte zur Minute 9:00 vor.Zu Gast bei uns sind die beiden ehemaligen Rounder Girls Kim Cooper und Tini Kainrath. Mit dem plötzlichen Tod von Lynne Kieran 2013 hat die Gruppe leider aufgehört zu existieren. Die Interviews haben Marco und Alkis getrennt geführt.Tini und Kim erzählen von ihren Anfängen, von ihren Soloprojekten und den ersten Auftritten.Kim war zum Beispiel Anfang der 90er die Stimme für diverse Dance- und House-Projekte hier aus Österreich, etwa für Beat4Feet oder den leider schon verstorbenen House Guru Peter Rauhofer. Tini stand für Andy Baum, Hubert von Goisern und als Stimme der Österreich-Werbung ("What A Great Day") vor dem Mikro. Lynne hat zum Beispiel für Count Basic gesungen. Getroffen haben sie sich im legendären Music Club Roter Engel im Wiener Bermuda Dreieck und die Rounder Girls waren geboren.1994 erschien die erste EP, 1996 das erste Live Album, sieben weitere sollten folgen, die meisten Kompositionen stammten aus den eigenen Federn oder waren Klassiker.2000 gab es dann die Einladung des ORFs, sich an einem internen Casting für den Song Contest zu beteiligen. Dave Moskin, der Komponist von "All To You" (und von Bobbie Singers Lied "Reflection") , hielt sich die Option offen, eventuelle selbst zum Song Contest nach Stockholm zu fahren und so mussten die Rounder Girls gegen den Komponisten selbst antreten.In Stockholm, am 13. Mai 2000, traten die Rounder Girls mit der letzten Startnummer an und landeten im Mittelfeld. Bei der Übertragung war die Tonmischung nicht optimal und so sprießen noch immer die Theorien, warum das so war.Tini Kainrath singt ab November 2020 an der Oper Graz im Robin Hood-Musical. Daneben entdeckte sie vor einiger Zeit das Wiener Lied für sich (neu). Auf ihrem neuestem Album "Im Woid" singt sie zwar Wienerisch, die Rhythmen sind allerdings südamerikanisch. Kim Cooper hat ein Jahr lang auf Okto TV eine eigene Show: "Let's Talk", in der sie mit interessanten Menschen, vor allem Musikerinnen, spricht (und musiziert). Ihr derzeitiges Herzensprojekt ist "Viennese Ladies", fünf starke Frauenstimmen und fünf begleitende Instrumentalistinnen.Die drei Standardfragen am Schluss:Weder Kim noch Tini haben Songs aus diesem oder letztem Jahr vom Eurovision Song Contest auf ihren Playlists.Die Anekdoten sind zu witzig, das müsst ihr selbst hören.Und der Lieblingssong aller Zeiten ist für Tini: Conchita Wurst - "Rise Like A Phoenix" und für Kim ist es "All To You" von den Rounder Girls, sie liebt ihren Song Contest Beitrag noch immer. Wir auch.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von einer legendären rumänischen Band namens Taxi, die im Jahr 2000 nicht an die hohen Erwartungen des rumänischen Publikums heran reichten. Ihr Song "Luna (The Moon)" landete nur im Mittelfeld, was sowohl das heimische Publikum als auch die Band erzürnte. Taxi haben dann kurz danach ein Lied veröffentlicht, in dem sie gnadenlos mit der EBU, der European Broadcasting Union abrechneten. Vielleicht hätten sie mit diesem Song antreten sollen.
Martin Schmidt ist Vollblutmusiker durch und durch. Seitdem er 21 Jahre alt ist, lebt von der Musik. Sei es als Gitarrist und Songwriter von Europas bester Surfband The Razorblades, in diversen Solo-Projekten, als Gitarrenlehrer oder als Autor von Musikbüchern. Im dritten Teil unserer Spiessbaden Underground Serie spricht er über seine Surferfahrungen, den Twang, das Leben on the road und wie er mit dem Corona-bedingten Auftrittsverbot umgeht. Shownotes Razorblades Website: www.therazorblades.de/ Razorblades Facebook: www.facebook.com/TheRazorbladesDE Razorblades YouTube: www.youtube.com/user/RAZORBLADESgermany The Surf Guitar Book Website: www.thesurfguitarbook.com/ The Incredible Mr. Smith Website: the-incredible-mr-smith.com/ Falk Fatal – “Im Sarg ist man wenigstens allein” ist bei Edition Subkultur erschienen. Das Buch kostet als Taschenbuch 11,80 Euro (in Österreich 12,10 Euro), als E-Book 6,99 Euro. Ihr könnt es direkt beim Verlag portofrei bestellen. Mehr Falk Fatal findet Ihr unter: https://www.fatalerror.biz/ Günstige Buttons gibt es hier: www.badge-attack.com/ KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/, www.facebook.com/falkfatal Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator --- Send in a voice message: https://anchor.fm/polytox/message
Martin Schmidt ist Vollblutmusiker durch und durch. Seitdem er 21 Jahre alt ist, lebt von der Musik. Sei es als Gitarrist und Songwriter von Europas bester Surfband The Razorblades, in diversen Solo-Projekten, als Gitarrenlehrer oder als Autor von Musikbüchern. Im dritten Teil unserer Spiessbaden Underground Serie spricht er über seine Surferfahrungen, den Twang, das Leben on the road und wie er mit dem Corona-bedingten Auftrittsverbot umgeht. Shownotes Razorblades Website: www.therazorblades.de/ Razorblades Facebook: www.facebook.com/TheRazorbladesDE Razorblades YouTube: www.youtube.com/user/RAZORBLADESgermany The Surf Guitar Book Website: www.thesurfguitarbook.com/ The Incredible Mr. Smith Website: the-incredible-mr-smith.com/ Falk Fatal – “Im Sarg ist man wenigstens allein” ist bei Edition Subkultur erschienen. Das Buch kostet als Taschenbuch 11,80 Euro (in Österreich 12,10 Euro), als E-Book 6,99 Euro. Ihr könnt es direkt beim Verlag portofrei bestellen. Mehr Falk Fatal findet Ihr unter: https://www.fatalerror.biz/ Günstige Buttons gibt es hier: www.badge-attack.com/ WIE IMMER FREUEN WIR UNS ÜBER EURE UNTERSTÜTZUNG! Gebt uns eine Bewertung bei iTunes: https://apple.co/2BLbL9K Schreibt einen Kommentar. Teilt den Podcast in Euren sozialen Netzwerken! Erzählt Euren Freunden von diesem Hörgenuss. KOMMT IN UNSEREN SUPPORTERS CLUB! und unterstützt uns monatlich bei Patreon: www.patreon.com/polytox oder spendet einmalig etwas via PayPal: www.paypal.me/polytox Wer lieber klassisch eine Überweisung tätigen will, kann uns kontaktieren, wir schicken Euch dann die Bankverbindung. Den Podcast könnt ihr jetzt auch bei Spotify hören und zwar hier: https://spoti.fi/2PCpFht Den Podcast per RSS-Feed abonnieren: https://polytox.org/feed/mp3/ Website: https://polytox.org Facebook: www.facebook.com/polytoxpodcast/, www.facebook.com/falkfatal Twitter: @FalkFatal, @real_raidynator
Seit ich Studio Stenger mache habe ich eigene Musik von euch und euren Bands oder Solo-Projekten erhalten. Der Stuff, der mir besonders gut gefallen hat, stelle ich in der neuen Rubrik DEMOTAPE vor. Der Begriff ist vielleicht etwas irreführend, da die meisten Sachen bereits zumindest Online irgendwo kursieren und keine Demotapes sind im klassischen Sinn. Vielmehr kann man es zusammenfassen unter: jung - dynamisch - unentdeckt. Vielleicht habe ich ja den ein oder anderen A & R / Booker / Labelmacher / Produzent unter meinen Hörern, der nach seinem nächsten Projekt oder Signing sucht. Wenn du selbst Mucke machst, ob mit Band oder Solo: schick mir deine Tracks an studiostengerAB@gmail.com und vielleicht bist du mein nächsten DEMOTAPE dabei. Big Changes are coming! Dies wird vorerst die letzte Folge Studio Stenger, die du über deine aktuelle Bezugsquelle hören wirst. Ich wechsele exklusiv zum neuen Podcast-Anbieter PODIMO. Was es damit auf sich hat und was das für die Zukunft von Studio Stenger bedeutet erläutere ich ausführlich in dieser Folge. TRACKLIST Nolans - Futur II Carlson - Goons Ahkaris - Spaceless @carlson.music @nolans_band @ahkaris @tomhessler @fotosmusik
28. August 2009: der Tag an dem Oasis starb. Ein finaler Bruderstreit und das Ende der besten Band der Welt ist besiegelt. 10 Jahre ist das nun her und wir schauen ohne „Anger“ zurück auf die Bandgeschichte, die die goldene Ära des Brit-Pop geprägt und die Welt ein Stückweit besser gemacht hat. Auf „Supersonic“, auf „Wonderwall“, auf Blur, Knebworth, ein Abflussrohr und einen versunkenen Rolls Royce, auf Sex, Drugs, „Cigarettes & Alcohol“. Und auf die Hassliebe, die Noel und Liam Gallagher füreinander empfinden. Nach eigener Aussage sind sie wie Hund und Katze: der laute Proll mit der Super-Stimme und der dezente Angeber mit dem Händchen für Hits. Seit 10 Jahren gibt es trotz Solo-Projekten auch Gerüchte über eine Reunion – die Gallaghers erzählen uns persönlich und mit ihrem unvergleichlichen Mancunian-Akzent, wie die Chancen dazu stehen. Genug Zündstoff für eine der spannendsten Stories der Musikgeschichte.
Wer sind eigentlich die Racailles? Diese Frage wird euch jetzt beantwortet. Mortel und seine Gangs stellen sich vor! Von Features mit der 187 - Strassenbande bis zu Solo Projekten mit Rola uvm. mehr erfahrt ihr alles über die "Gang". Natürlich meldet sich auch das Oberhaupt Mortel zu Wort wie es für ihn weiter geht und wer alles zu den Recailles gehört
Aus der Berliner Clubszene nach Hollywood – überspitzt könnte man so die bisherige Karriere von Robert Koch zusammenfassen. Blogrebellen-Stammleser wissen, dass wir Robert und seine Musik schon immer mochten und featuren – und das ist heute noch genauso wie vor rund zehn Jahren. Die ersten Berührungspunkte mit Robert hatten wir mit seiner damaligen Band Jahcoozi, die mit einer Mischung aus Elektronischer Musik, Ragga und Hip-Hop einige Club-Hits lieferten. Doch das Musikerleben in Clubs hatte Robert schnell durchgespielt und sehnte sich danach, seinen inneren Gefühlen zu folgen. In den frühen 2010er Jahren trennte sich die Formation. Er veröffentlichte fortan unter seinem Pseudonym Robot Koch und produzierte für Dritte. Der elektronischen Musik blieb er bei seinen Solo-Projekten immer treu, verwandelte sich über die Zeit immer mehr zum Komponisten von epochalen Soundkulissen. Kein Wunder, dass seine Musik für TV-Serien wie “The Blacklist” oder “How to get away with murder” lizenziert wurde. Außerdem kam seine Version des “The Mamas and the Papas”-Songs “California Dreamin” für den Trailer des Blockbusters “San Andreas” zum Einsatz. Sphere – Soundscapes für Planetarien Vergangen Monat erschien sein Album “Sphere”, ein cineastisches Meisterwerk mit wundervoll-düsteren Soundcapes, Harmonien und satten Bässen. Ein Ausflug durch Raum und Zeit, hin zu neuen Welten. Eine weitere Dimension des Album ist die dazugehörige Show, mit der Robert in den kommenden Monaten in Planetarien spielen wird. Hierfür mischte er sein Album in Surround-Sound ab, eine neue Erfahrung für den Künstler, wie er uns im Interview erzählte. Was bei einer Planetarium-Show natürlich nicht fehlen darf sind 360Grad-Visuals, die in monatelangen Renderingprozessen erschaffen wurden. Über seinen Werdegang vom Club-Produzenten in Berlin zum Filmmusikkomponisten, seine neue Wahlheimat LA, sein neues Album Sphere, sowie die dazugehörige Planetarium-Show haben wir mit Robert Koch in unserem Interview gesprochen. Gute Unterhaltung.
Aus der Berliner Clubszene nach Hollywood – überspitzt könnte man so die bisherige Karriere von Robert Koch zusammenfassen. Blogrebellen-Stammleser wissen, dass wir Robert und seine Musik schon immer mochten und featuren – und das ist heute noch genauso wie vor rund zehn Jahren. Die ersten Berührungspunkte mit Robert hatten wir mit seiner damaligen Band Jahcoozi, die mit einer Mischung aus Elektronischer Musik, Ragga und Hip-Hop einige Club-Hits lieferten. Doch das Musikerleben in Clubs hatte Robert schnell durchgespielt und sehnte sich danach, seinen inneren Gefühlen zu folgen. In den frühen 2010er Jahren trennte sich die Formation. Er veröffentlichte fortan unter seinem Pseudonym Robot Koch und produzierte für Dritte. Der elektronischen Musik blieb er bei seinen Solo-Projekten immer treu, verwandelte sich über die Zeit immer mehr zum Komponisten von epochalen Soundkulissen. Kein Wunder, dass seine Musik für TV-Serien wie “The Blacklist” oder “How to get away with murder” lizenziert wurde. Außerdem kam seine Version des “The Mamas and the Papas”-Songs “California Dreamin” für den Trailer des Blockbusters “San Andreas” zum Einsatz. Sphere – Soundscapes für Planetarien Vergangen Monat erschien sein Album “Sphere”, ein cineastisches Meisterwerk mit wundervoll-düsteren Soundcapes, Harmonien und satten Bässen. Ein Ausflug durch Raum und Zeit, hin zu neuen Welten. Eine weitere Dimension des Album ist die dazugehörige Show, mit der Robert in den kommenden Monaten in Planetarien spielen wird. Hierfür mischte er sein Album in Surround-Sound ab, eine neue Erfahrung für den Künstler, wie er uns im Interview erzählte. Was bei einer Planetarium-Show natürlich nicht fehlen darf sind 360Grad-Visuals, die in monatelangen Renderingprozessen erschaffen wurden. Über seinen Werdegang vom Club-Produzenten in Berlin zum Filmmusikkomponisten, seine neue Wahlheimat LA, sein neues Album Sphere, sowie die dazugehörige Planetarium-Show haben wir mit Robert Koch in unserem Interview gesprochen. Gute Unterhaltung.
Aus der Berliner Clubszene nach Hollywood – überspitzt könnte man so die bisherige Karriere von Robert Koch zusammenfassen. Blogrebellen-Stammleser wissen, dass wir Robert und seine Musik schon immer mochten und featuren – und das ist heute noch genauso wie vor rund zehn Jahren. Die ersten Berührungspunkte mit Robert hatten wir mit seiner damaligen Band Jahcoozi, die mit einer Mischung aus Elektronischer Musik, Ragga und Hip-Hop einige Club-Hits lieferten. Doch das Musikerleben in Clubs hatte Robert schnell durchgespielt und sehnte sich danach, seinen inneren Gefühlen zu folgen. In den frühen 2010er Jahren trennte sich die Formation. Er veröffentlichte fortan unter seinem Pseudonym Robot Koch und produzierte für Dritte. Der elektronischen Musik blieb er bei seinen Solo-Projekten immer treu, verwandelte sich über die Zeit immer mehr zum Komponisten von epochalen Soundkulissen. Kein Wunder, dass seine Musik für TV-Serien wie “The Blacklist” oder “How to get away with murder” lizenziert wurde. Außerdem kam seine Version des “The Mamas and the Papas”-Songs “California Dreamin” für den Trailer des Blockbusters “San Andreas” zum Einsatz. Sphere – Soundscapes für Planetarien Vergangen Monat erschien sein Album “Sphere”, ein cineastisches Meisterwerk mit wundervoll-düsteren Soundcapes, Harmonien und satten Bässen. Ein Ausflug durch Raum und Zeit, hin zu neuen Welten. Eine weitere Dimension des Album ist die dazugehörige Show, mit der Robert in den kommenden Monaten in Planetarien spielen wird. Hierfür mischte er sein Album in Surround-Sound ab, eine neue Erfahrung für den Künstler, wie er uns im Interview erzählte. Was bei einer Planetarium-Show natürlich nicht fehlen darf sind 360Grad-Visuals, die in monatelangen Renderingprozessen erschaffen wurden. Über seinen Werdegang vom Club-Produzenten in Berlin zum Filmmusikkomponisten, seine neue Wahlheimat LA, sein neues Album Sphere, sowie die dazugehörige Planetarium-Show haben wir mit Robert Koch in unserem Interview gesprochen. Gute Unterhaltung.
Aus der Berliner Clubszene nach Hollywood – überspitzt könnte man so die bisherige Karriere von Robert Koch zusammenfassen. Blogrebellen-Stammleser wissen, dass wir Robert und seine Musik schon immer mochten und featuren – und das ist heute noch genauso wie vor rund zehn Jahren. Die ersten Berührungspunkte mit Robert hatten wir mit seiner damaligen Band Jahcoozi, die mit einer Mischung aus Elektronischer Musik, Ragga und Hip-Hop einige Club-Hits lieferten. Doch das Musikerleben in Clubs hatte Robert schnell durchgespielt und sehnte sich danach, seinen inneren Gefühlen zu folgen. In den frühen 2010er Jahren trennte sich die Formation. Er veröffentlichte fortan unter seinem Pseudonym Robot Koch und produzierte für Dritte. Der elektronischen Musik blieb er bei seinen Solo-Projekten immer treu, verwandelte sich über die Zeit immer mehr zum Komponisten von epochalen Soundkulissen. Kein Wunder, dass seine Musik für TV-Serien wie “The Blacklist” oder “How to get away with murder” lizenziert wurde. Außerdem kam seine Version des “The Mamas and the Papas”-Songs “California Dreamin” für den Trailer des Blockbusters “San Andreas” zum Einsatz. Sphere – Soundscapes für Planetarien Vergangen Monat erschien sein Album “Sphere”, ein cineastisches Meisterwerk mit wundervoll-düsteren Soundcapes, Harmonien und satten Bässen. Ein Ausflug durch Raum und Zeit, hin zu neuen Welten. Eine weitere Dimension des Album ist die dazugehörige Show, mit der Robert in den kommenden Monaten in Planetarien spielen wird. Hierfür mischte er sein Album in Surround-Sound ab, eine neue Erfahrung für den Künstler, wie er uns im Interview erzählte. Was bei einer Planetarium-Show natürlich nicht fehlen darf sind 360Grad-Visuals, die in monatelangen Renderingprozessen erschaffen wurden. Über seinen Werdegang vom Club-Produzenten in Berlin zum Filmmusikkomponisten, seine neue Wahlheimat LA, sein neues Album Sphere, sowie die dazugehörige Planetarium-Show haben wir mit Robert Koch in unserem Interview gesprochen. Gute Unterhaltung.
Vor drei Jahren ist das letzte Balthazar-Album „Thin Walls“ erschienen. In der Zwischenzeit haben die beiden Frontmänner Maarten Devoldere and Jinte Deprez an Soloprojekten gearbeitet. Aber miteinander können sie auch noch sehr gute Songs schreiben und das beweisen sie auf „Fever“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/album-der-woche-balthazar-fever
# Jeden Tag ein Set Podcast 059 # by Prismode & Solvane Info: Der Jeden Tag ein Set Podcast im Juli kommt diesmal vom Berliner Duo Prismode & Solvane. Die beiden Berliner sind eng verbunden mit dem Ritter Butzke, denn Prismode ist unter anderem für die Programmgestaltung des Clubs verantwortlich und Solvane hostet die wöchentliche Ausgabe von Radio Butzke auf Fritz. Neben ihren Soloprojekten finden sie zudem auch noch die Zeit gemeinsame im Studio an neuen Tracks und Remixen zu basteln. Zuletzt veröffentlichten sie mit „Octupus“ einen wirklichen Leckerbissen auf Stil vor Talent, der sich auch, neben Tracks von Acts wie Patrice Baumel, Nicone, Tale Of Us oder Roumex, in ihrem neuen Jeden Tag ein Set Podcast versteckt. Wir wünschen euch viel Spaß beim mit Prismode & Solvane! Prismode findest du unter @prismode Solvane unter @solvane Noch mehr Sets findest du auf www.JedenTagEinSet.de Download for free on The Artist Union
www.PIK-FEIN.com Info@PIK-FEIN.com 30.04.2015 PIK-FEIN -B2B- OLIVER ANDERSON @ TANZ IN DEN MAI ⎮ MTW CLUB - OFFENBACH -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ____EVENT-LINK__________________________ ❥ www.facebook.com/events/1357313034286187 The Advent vs. Industrialyzer -live- Stigmata -live- Fischer&Kieferle Pik Fein & Oliver Anderson Marcel Été Wigbert Hassan Ahmed Ob auf Geburtstagen, Hochzeiten oder Stammesrituale, getanzt wird immer und zwar auf der ganzen Welt. Doch am 1. Mai tanz es sich irgendwie am besten. In freudiger Gesellschaft mit Bekannten oder Gleichgesinnten, gibt es am Abend vor dem 30. April nur ein gemeinsames Ziel; den Mai und damit den Sommer begrüßen und das mit viel Bewegung und Emotionen. Damit dieser bewegende Tag auch dementsprechend gefeiert werden kann, begrüßen wir zwei Ausnahmekünstler aus der Techno Szene. Mit The Advent vs. Industrialyzer setzen wir doch ein deutliches Statement, dass der Tanz in den Mai für uns einen ganz besonderen Stellenwert hat. Wenn zwei Menschen aufeinander treffen, die das gleiche Schicksal und die selben Interessen teilen, dann ergibt die Symbiose aus den zwei Individuen eine explosive Mischung, welche gemeinsam kaum aufzuhalten ist. Und genau das beobachtet man bei Cisco Ferreira und Ricardo Rodrigues die als The Advent vs Industrialyzer seit nun mehr als einem Jahrzehnt die Szene ordentlich aufmischen. Ob mit ihrem eigenen Label Codeworks oder ihren Solo Projekten, beide Künstler stehen für einen markanten Techno Sound, welcher Grund solide und Tanzflächen orientiert, noch jede so langweilige Party in ein Feuerwerk der Emotionen verwandelt. Gemeinsam werden sie weltweit mit Jubel Empfangen und spielen das beste von damals, heute und ferner Zukunft, natürlich alles Live und unzensiert!
www.PIK-FEIN.com Info@PIK-FEIN.com 30.04.2015 PIK-FEIN -B2B- OLIVER ANDERSON @ TANZ IN DEN MAI ⎮ MTW CLUB - OFFENBACH -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ____EVENT-LINK__________________________ ❥ www.facebook.com/events/1357313034286187 The Advent vs. Industrialyzer -live- Stigmata -live- Fischer&Kieferle Pik Fein & Oliver Anderson Marcel Été Wigbert Hassan Ahmed Ob auf Geburtstagen, Hochzeiten oder Stammesrituale, getanzt wird immer und zwar auf der ganzen Welt. Doch am 1. Mai tanz es sich irgendwie am besten. In freudiger Gesellschaft mit Bekannten oder Gleichgesinnten, gibt es am Abend vor dem 30. April nur ein gemeinsames Ziel; den Mai und damit den Sommer begrüßen und das mit viel Bewegung und Emotionen. Damit dieser bewegende Tag auch dementsprechend gefeiert werden kann, begrüßen wir zwei Ausnahmekünstler aus der Techno Szene. Mit The Advent vs. Industrialyzer setzen wir doch ein deutliches Statement, dass der Tanz in den Mai für uns einen ganz besonderen Stellenwert hat. Wenn zwei Menschen aufeinander treffen, die das gleiche Schicksal und die selben Interessen teilen, dann ergibt die Symbiose aus den zwei Individuen eine explosive Mischung, welche gemeinsam kaum aufzuhalten ist. Und genau das beobachtet man bei Cisco Ferreira und Ricardo Rodrigues die als The Advent vs Industrialyzer seit nun mehr als einem Jahrzehnt die Szene ordentlich aufmischen. Ob mit ihrem eigenen Label Codeworks oder ihren Solo Projekten, beide Künstler stehen für einen markanten Techno Sound, welcher Grund solide und Tanzflächen orientiert, noch jede so langweilige Party in ein Feuerwerk der Emotionen verwandelt. Gemeinsam werden sie weltweit mit Jubel Empfangen und spielen das beste von damals, heute und ferner Zukunft, natürlich alles Live und unzensiert!
www.PIK-FEIN.com Info@PIK-FEIN.com 30.04.2015 PIK-FEIN -B2B- OLIVER ANDERSON @ TANZ IN DEN MAI ⎮ MTW CLUB - OFFENBACH -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ____EVENT-LINK__________________________ ❥ www.facebook.com/events/1357313034286187 The Advent vs. Industrialyzer -live- Stigmata -live- Fischer&Kieferle Pik Fein & Oliver Anderson Marcel Été Wigbert Hassan Ahmed Ob auf Geburtstagen, Hochzeiten oder Stammesrituale, getanzt wird immer und zwar auf der ganzen Welt. Doch am 1. Mai tanz es sich irgendwie am besten. In freudiger Gesellschaft mit Bekannten oder Gleichgesinnten, gibt es am Abend vor dem 30. April nur ein gemeinsames Ziel; den Mai und damit den Sommer begrüßen und das mit viel Bewegung und Emotionen. Damit dieser bewegende Tag auch dementsprechend gefeiert werden kann, begrüßen wir zwei Ausnahmekünstler aus der Techno Szene. Mit The Advent vs. Industrialyzer setzen wir doch ein deutliches Statement, dass der Tanz in den Mai für uns einen ganz besonderen Stellenwert hat. Wenn zwei Menschen aufeinander treffen, die das gleiche Schicksal und die selben Interessen teilen, dann ergibt die Symbiose aus den zwei Individuen eine explosive Mischung, welche gemeinsam kaum aufzuhalten ist. Und genau das beobachtet man bei Cisco Ferreira und Ricardo Rodrigues die als The Advent vs Industrialyzer seit nun mehr als einem Jahrzehnt die Szene ordentlich aufmischen. Ob mit ihrem eigenen Label Codeworks oder ihren Solo Projekten, beide Künstler stehen für einen markanten Techno Sound, welcher Grund solide und Tanzflächen orientiert, noch jede so langweilige Party in ein Feuerwerk der Emotionen verwandelt. Gemeinsam werden sie weltweit mit Jubel Empfangen und spielen das beste von damals, heute und ferner Zukunft, natürlich alles Live und unzensiert!
Wir sind auf EGO TOUR 2016 - Folge 23 wird in die Geschichte von #REALLIFE eingehen als jene Folge an dem ich, ICH DANIEL mein eigenes Ding abgezogen habe. "Mein eigenes Ding abgezogen habe"? Das klingt auf so vielen Ebenen falsch! Jedenfalls ist "#RL023 Ich und ich - Selbstgespräche" der Beginn einer nie enden werdenden Reihe von Solo-Projekten. Schließlich ist Robbie Williams alleine ja auch viel erfolgreicher geworden. Oder Phil Collins, auf Genesis ist der heute nicht mehr angewiesen. Andererseits, was ist wenn ich die jeweils andere Seite bin? Vielleicht ist ein Zweiergespann doch die bessere Wahl (hehe). Ich meine: Spongebob wäre ohne Patrick ja auch nur ein schwergestörter Schwamm mit einer krankhaften Fixierung auf Unterwasserfischsandwiches. Nächste Folge dann doch lieber wieder mit Flo. "#RL023 Ich und ich - Selbstgespräche (Spezial)" - ich mach das nicht oft mit den Selbstgesprächen, also quasi fast nie! Wenn ihr keine Folge eures Lieblingspodcasts mehr verpassen wollt, könnt ihr #REALLIFE jetzt abonnieren. Liket die Facebook-Seite und folgt #REALLIFE auf Twitter und ihr verpasst garantiert keine Neuigkeiten mehr.
www.PIK-FEIN.com BOOKING@PIKFEIN-MUSIK.com 30.04.2015 PIK-FEIN -B2B- OLIVER ANDERSON @ TANZ IN DEN MAI ⎮ MTW CLUB - OFFENBACH -♠♤♠ ⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯♠♤♠⎯⎯ ♠♤♠⎯⎯ ____EVENT-LINK__________________________ ❥ www.facebook.com/events/1357313034286187 The Advent vs. Industrialyzer -live- Stigmata -live- Fischer&Kieferle Pik Fein & Oliver Anderson Marcel Été Wigbert Hassan Ahmed Ob auf Geburtstagen, Hochzeiten oder Stammesrituale, getanzt wird immer und zwar auf der ganzen Welt. Doch am 1. Mai tanz es sich irgendwie am besten. In freudiger Gesellschaft mit Bekannten oder Gleichgesinnten, gibt es am Abend vor dem 30. April nur ein gemeinsames Ziel; den Mai und damit den Sommer begrüßen und das mit viel Bewegung und Emotionen. Damit dieser bewegende Tag auch dementsprechend gefeiert werden kann, begrüßen wir zwei Ausnahmekünstler aus der Techno Szene. Mit The Advent vs. Industrialyzer setzen wir doch ein deutliches Statement, dass der Tanz in den Mai für uns einen ganz besonderen Stellenwert hat. Wenn zwei Menschen aufeinander treffen, die das gleiche Schicksal und die selben Interessen teilen, dann ergibt die Symbiose aus den zwei Individuen eine explosive Mischung, welche gemeinsam kaum aufzuhalten ist. Und genau das beobachtet man bei Cisco Ferreira und Ricardo Rodrigues die als The Advent vs Industrialyzer seit nun mehr als einem Jahrzehnt die Szene ordentlich aufmischen. Ob mit ihrem eigenen Label Codeworks oder ihren Solo Projekten, beide Künstler stehen für einen markanten Techno Sound, welcher Grund solide und Tanzflächen orientiert, noch jede so langweilige Party in ein Feuerwerk der Emotionen verwandelt. Gemeinsam werden sie weltweit mit Jubel Empfangen und spielen das beste von damals, heute und ferner Zukunft, natürlich alles Live und unzensiert!
Visit us on Facebook! http://www.facebook.com/laissez.faire.ev Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht soweit… Oh doch! Gleich ist's schon Mai, hier kommt die #3, nein #4! Um den Sandmann ranken sich so einige Mythen. Früher besser als "DubForce" bekannt ist das junge Talent aus Oberbayern spätestens seit dem Projekt "Selva Electronica" im oberfränkischen Raum ein Name. Seine Residency bei der "Liebelei" hat den Sound in der Studentenstadt Bamberg weiter prägen dürfen und hat so einige Spuren hinterlassen. Er besticht durch breit gefächerte Sets und ist immer wieder für eine Überraschung gut. Sein neustes Projekt gemeinsam mit seinem Kollegen nennt sich "Sandmann & Hollsten“. Die 2 Jungs sind Beide mit ihren Soloprojekten schon seit mehreren Jahren im DJ Geschehen unterwegs, seit letztem Oktober machen sie nun gemeinsame Sache... und das auch noch sehr erfolgreich. Zuletzt konnte man Beide mit Kellerkind (Stil vor Talent), Rey&Kjavik (Kattermukke) und Jiggler (Stil vor Talent) sehen. Ihr Sound ist wandelbar, melodisch und weist nicht nur technoide Neigungen auf, sondern lässt uns von Anfang an spüren, welche musikalische Erfahrung dahinter steckt. Die beiden sind fester Bestandteil des Elektro Delikatessen Kollektivs und seit neustem nun auch vom Laissez-Faire e.V.! In diesem Sinne… Dem Abendgruß vom Laissez-Funk Lauscht jeden Abend Alt und Jung, Sei unser Gast dabei, Weiter geht's dann im Mai! @sandmannofficial https://www.facebook.com/Bavariansub/ https://www.facebook.com/Sandmann.Hollsten.official/ http://www.elektrodelikatessen.de/ Download for free on The Artist Union
Visit us on Facebook! http://www.facebook.com/laissez.faire.ev Sandmann, lieber Sandmann, es ist noch nicht soweit… Oh doch! Gleich ist's schon Mai, hier kommt die #3, nein #4! Um den Sandmann ranken sich so einige Mythen. Früher besser als "DubForce" bekannt ist das junge Talent aus Oberbayern spätestens seit dem Projekt "Selva Electronica" im oberfränkischen Raum ein Name. Seine Residency bei der "Liebelei" hat den Sound in der Studentenstadt Bamberg weiter prägen dürfen und hat so einige Spuren hinterlassen. Er besticht durch breit gefächerte Sets und ist immer wieder für eine Überraschung gut. Sein neustes Projekt gemeinsam mit seinem Kollegen nennt sich "Sandmann & Hollsten“. Die 2 Jungs sind Beide mit ihren Soloprojekten schon seit mehreren Jahren im DJ Geschehen unterwegs, seit letztem Oktober machen sie nun gemeinsame Sache... und das auch noch sehr erfolgreich. Zuletzt konnte man Beide mit Kellerkind (Stil vor Talent), Rey&Kjavik (Kattermukke) und Jiggler (Stil vor Talent) sehen. Ihr Sound ist wandelbar, melodisch und weist nicht nur technoide Neigungen auf, sondern lässt uns von Anfang an spüren, welche musikalische Erfahrung dahinter steckt. Die beiden sind fester Bestandteil des Elektro Delikatessen Kollektivs und seit neustem nun auch vom Laissez-Faire e.V.! In diesem Sinne… Dem Abendgruß vom Laissez-Funk Lauscht jeden Abend Alt und Jung, Sei unser Gast dabei, Weiter geht’s dann im Mai! https://www.facebook.com/Bavariansub/ https://www.facebook.com/Sandmann.Hollsten.official/ http://www.elektrodelikatessen.de/