POPULARITY
Heute erlebt ihr einen etwas anderen Sonntagspodcast. Denn anstatt eine klassische Besprechung zum hochgelobten, aber doch recht nieschigen Metahpor ReFantazio (94 bei Metacritic!) zu machen, die mutmaßlich vor allem jene interessiert, die es eh schon gespielt haben, betrachten wir das Spiel vor seinem historischen Hintergrund – der Französischen Revolution. Denn obwohl Metaphor in einer fiktiven Fantasy-Welt spielt, sind die Parallelen zu einem der wahrscheinlich wichtigsten Ereignisse der Geschichte allgegenwärtig und politisch aktuell wie selten zuvor. Aus diesem Grund liefert das Spiel – auch wenn man gar nicht vorhat, es überhaupt zu spielen – hochspannenden Erzählstoff. Also geht‘s heute um Macht und Ideale, um Verschwörungstheorien, die tatsächlich wahr sind, um Köpfe, die von Hälsen getrennt werden und Revolutionen, die als Menschlichkeit beginnen und als unmenschlicher Terror enden. Und nebenbei auch noch um eines der besten Rollenspiele der letzten Jahre. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:14 - Metaphor: Zum Spiel, Themen, Motiven und Plot 00:56:18 - Das Vorbild der französischen Revolution und wie es vom Spiel aufgegriffen wird 02:12:55 - Die Sehnsucht nach dem benevolenten Alleinherrscher
Heute erscheint endlich ein Podcast, auf den ich mich schon lange freue. Zusammen mit dem wunderbaren Dom spreche ich über Videospiele im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Conscript, einem neuen und spannenden Survival-Horrorspiel, das sich als Schauplatz ausgerechnet die Schützengräben Frankreichs ausgesucht hat – und wo der Horror nicht in Form von Monstern, sondern in Form des Krieges selbst zum Gegenspieler wird. Bei der Gelegenheit kann ich dann auch gleich noch ordentlich abnerden, denn der Erste Weltkrieg ist trotz und bei allem unfassbaren menschlichem Leid eines meiner historischen Lieblingsthemen und wird in Deutschland leider häufig am Rande oder auch gar nicht betrachtet. Deshalb will ich die Gelegenheit nutzen, den geschichtlichen Schauplatz des Spiels – die Schlacht um Verdun – historisch in den Kontext des Krieges einzuordnen. Ich hoffe, ihr habt mindestens so viel Spaß an diesem etwas anderen Sonntagspodcast wie wir beim Aufnehmen hatten. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:47 - Der erste Weltkrieg in Realität und in Spielen 00:24:12 - Conscript: Vorabgedanken, Spieleinstieg, Übersetzung 00:45:32 - Historischer Kontext des Spiels 01:09:18 - Zurück zum Spiel 01:39:52 - Das blaue Licht und Fazit
Heute gibt‘s in einer Auf-ein-Bier-Spezialfolge einen etwas intimeren Blick hinter die Kulissen. Aber wenn man schon der Co-Initiator des Auf-ein-Bier-Podcasts ist, dann sollte (und will!) man auch erklären, warum man dort kein Bier mehr trinkt. Dafür habe ich die wunderbare Nathalie Stüben als Gastmoderatorin gewinnen können, deren Buch und Podcasts mir beim Nüchternwerden und -bleiben eine große Hilfe waren. Ihr findet sie im Internet unter https://oamn.jetzt/ und ihren Podcast „Ohne Alkohol mit Nathalie“ überall dort, wo es Podcasts gibt. Ich hoffe, dass euch unser Gespräch ein bisschen Freude bereitet, vielleicht den einen oder anderen Denkanstoß gibt oder einfach nur dazu führt, ein ganz klein wenig bewusster zu genießen. Oder auch nicht. Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Morgen erscheint dann wie gewohnt der große Sonntagspodcast mit Videospielen, Spaß, Abenteuern und wirklich fetzigen Sachen.
Frau Feller und Frau Jahnke haben ein gutes Gefühl für 2024. Vielleicht ist es auch nur die Hoffnung, daß es ein besseres wird. Immerhin gibt es wieder Sonntags-Podcast!
Liebe Menschen, weil Weihnachten auf einen Sonntag fällt und wir dieses Jahr besonders besinnlich sind, gibt‘s unser traditionelles Weihnachtsgoodie heute als großen Sonntagspodcast – und zum ersten Mal überhaupt ist Dom Schott dabei am Start. Wer also schon immer einmal wissen wollte, was Dom an den Feiertagen spielt (und wer bitteschön möchte das nicht wissen??), dem wird diese Folge ein – haha – Fest sein. Unterdessen kundschaftet der liebe Sebastian das fränkische Land nach idyllischen Parkplätzen im nirgendwo aus und Jochen lädt sich nach mehr als fünf Jahren Abstinenz ein gewisses MMO herunter, weil Weihnachten einfach die Zeit fürs Comfort Gaming ist. Das ganze The Pod-Team wünscht euch und euren Lieben die frohesten Feiertage, die schönsten Geschenke, das beste Essen und die tollste Zeit. Timecodes: 00:00:00 - Bier & Schnee 00:15:34 - Gaming über Weihnachten 00:36:51 - Geschenke & Essen 00:55:19 - Filme 01:10:43 - Assassin's Creed: Mirage 01:20:34 - Silvester
Hey Freunde, was geht ab? Ruft die Familie an, macht eure beste Flasche Wein auf und holt das Porzellangeschirr raus. Denn, heute wird wieder ein feinster Sonntags-Podcast von Paradise Inside serviert. Wir reden über Authentizität und Masken. Füssi macht Janis ein Liebesgeständnis, Janis geht davon aus, dass Paradise Inside bereits für gesellschaftlichen Wandel sorgt. Viel Spaß beim Hören und much Love
BRAND(NER) AKTUELL - der Sonntags-Podcast mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner
Am 17. Juni 1953 rollen sowjetische Panzer gegen Demonstranten in der DDR - in der Corona-Hysterie setzt die regierende Ampel Wasserwerfer gegen friedliche Demonstranten ein, die nichts anderes fordern, als ihre Freiheit. Zu dieser und vielen weiteren Parallelen zwischen gestern und heute der Sonntagspodcast mit Stephan Brandner. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/brandner/message
Meine Damen und Herren, Octopath Traveller … Octopath Traveller … da war doch was? Ach so, ja, richtig! Dieses Oldschool-Rollenspiel von Square Enix, das einen auf SNES-Rollenspiele machte, von der Kritik geliebt und von André und mir in einem Sonntagspodcast ziemlich zerrissen wurde. Davon ist jetzt Teil 2 erschienen und ich konnte natürlich nicht an mich halten, habe 15 Stunden reingespielt und bin … begeistert?! So viel besser als Teil 1? Gute Geschichten? Interessante Figuren? Oder wie es der distinguierte Mensch von Welt sagen würde: WTF? Viel Spaß mit der womöglich unerwartetsten Viertelstunde aller Zeiten, Jochen Timecodes: 00:00 - Die Grundlagen des Spiels 06:34 - Die Story 16:20 - Vergleich zum ersten Teil 25:58 - Gameplay 30:33 - Fazit & Ausblick
Heute gibt es mal wieder ein lockeres Gespräch mit Marcel und Nerdi über aktuelle Forderungen der Politik das wir doch mal .. mehr Arbeiten müssten und vorallem Mehr Bock auf Arbeit haben müssten .. Warum das so nicht funktioniert erfahrt Ihr in unserem neuesten Sonntags Podcast! Mehr Stuff gibt es unter: https://steadyhq.com/Nerdpodcast https://patreon.com/Nerdpodcast
Aufgrund der schlechten Tonqualität der ersten Uploads hier nochmal unser letzter Sonntagspodcast in noch besser :)Holt euch einen Kaffee, ein Stück Kuchen und lasst uns über Games sprechen:Videospie-Journalist Daniel Hartmann und Michael besprechen heute Call of Duty: Modern Warfare II. Ist der neue Militär-Shooter ein Must-Play oder ein Fast-Delete?Finden wir es gemeinsam heraus.Hier findet ihr Daniel HartmannTimecode:0:00 - 2:18 Intro & Kuchen01:04:00 Das Spiel01:04:46 VerabschiedungUnterstützt das Projekt CCG auf Steady und erhaltet Zugang zu zusätzlichen Premium-Folgen:https://steadyhq.com/coffee-cake-gamesHier findet ihr uns auf YouTube:Hier geht's zu Landsquids (Sebastians) KanalHier geht's zu Thaneros (Michales) KanalHier findet ihr Caffee, Cake and Games auf YouTubeDesign: SkadiIntro-Musik: Daniel HrenIntro: Thaneros und Bäckerin & Kamerafrau Akazie_
Sapperlott, ein Sportspiel im Sonntagspodcast! Und ein Paul Kautz noch dazu! Was ist denn da passiert? Nun ja, Switch Sports ist passiert. Eine Sportspiel-Sammlung für die Nintendo Switch. Quasi der inoffizielle Nachfolger des legendären Wii Sports. Und ein Musterbeispiel für ein Spiel, das man – je nach Perspektive und Vorhandensein siebenjähriger Töchter – als ziemlich große Frechheit (Jochen) oder sehr gelungenes Partyspiel (Paul) begreifen kann. Mögen die Spiele beginnen! Timecodes: 00:00 - Biertalk 04:59 - Erste Eindrücke & Erwartungen 20:23 - Volleyball 36:31 - Chanbara 43:49 - Badminton 55:19 - Fußball 1:09:04 - Tennis 1:19:38 - Bowling 1:27:50 - Freischalten & Errungenschaften
Menschen da draußen, ihr habt richtig gelesen: Heute geht es um Diablo 1. Ja, eins. Das von 1996. Das von anno dazumal. Warum? Weil André einen Podcast hörte, in dem es hieß, Diablo 1 sei heute unspielbar. Und das probieren wollte. Und es keineswegs unspielbar, sondern immer noch ziemlich nett fand. Und dann kam Dom und sagte: Diablo 1? Das hab ich noch nie gespielt! Ich will auch! Und dann kam Jochen … und wollte schon nach fünf Minuten nicht mehr, weil es heute unspielbar ist. Und dann hatten wir alle einen Sonntagspodcast. Timecodes: 00:00 - Biertalk 04:34 - Heute nur noch ein schlechtes Spiel? 37:09 - Inventory, Loot, Klassen 52:40 - Design, Motivation 1:08:04 - Hellfire- Addon, Hack, das Genre, verschiedenes 1:27:50 - Fazit
Wir liebten "Horizon: Zero Dawn". Erste Eindrücke zum Nachfolgern fielen jedoch ernüchternd aus. Jetzt sind nochmal 35 Stunden mehr Spielzeit und ein Dom hinzugekommen, um im Sonntagspodcast all unsere "Feels" episch auszubreiten! Die The Pod Hymne auf Amazon kaufen: https://www.amazon.de/Freude-sch%C3%B6ner-Weltherrschaft-Tobi-Weiss/dp/B09NWGCDHW Timecodes: 00:00 - Biertalk & Hörerstammtisch 09:49 - Einleitung 19:16 - Gameplay 1:03:00 - Loot, Fliegen, Crafting, Skilltrees 1:30:07 - Charakter von Aloy, Darstellung der Völker 2:19:22 - Story
Laufen für die Seele - unter diesem Motto steht unser heutiger Sonntags Podcast. Wie du vielleicht aus einem der früheren Folgen erfahren hast, habe ich dank Calvin meine Liebe das Wandern und Laufen für mich entdeckt. Doch immer wieder erlebe ich, dass viele selbst daraus ein Battle machen. Noch ein Kilometer mehr, noch etwas schneller im Durchschnitt laufen, in kürzerer Zeit finishen usw. Kann das allerdings wirklich Sinn und Zweck des Laufens sein? Daher möchte ich dich in dieser Podcast Folge vom Laufen und Wandern begeistern - allerdings mit dem Hintergrund etwas für deine Seele, deiner inneren Ruhe zu tun und dadurch einen Ausgleich für dich zu schaffen. Und du wirst sehen - erst dann wirst du so richtig Erfolg damit haben und ganz nebenbei noch deine Performance steigern. Gerne können wir in einem ersten unverbindlichen Beratungstermin näher über deine aktuelle Situation sprechen. Sichere dir jetzt deinen Termin unter folgendem Link: https://www.andreas-trienbacher.com ________________________________________
TW: SCHMUDDELIGER CONTENT UND DEPRESSIONEN Die schmuddeligste Mediennacht des Jahres in Bayreuth dieses Jahr – Was alles gecringed hat, wen die Kids gar nicht abgefeiert haben und was ansonsten noch papatastisch war: im akkuratesten Sonntagspodcast der Woche der letzten sieben Tage. Und jetzt (vielleicht sogar zum ersten Mal) ohne Ironie und doppelten Boden: Sollte es euch auch schlecht gehen in dieser schmuddeligen Zeit, sucht euch bitte professionelle Hilfe wie z.B. unter der 0800 / 11 10 111 oder www.telefonseelsorge.de
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Bei dieser Episode war der Wurm drin. Eigentlich hatten Kendo und ich die heutige Ausgabe bereits im Kasten. Allerdings hat TeamSpeak uns einen kleinen, aber sehr wirkungsvollen Strich durch die Rechnung gemacht und die Aufnahmedateien zerschossen. Damit blieb uns nichts anderes übrig, als die Folge noch einmal komplett neu aufzuzeichnen. Also gibt es unseren entspannten Sonntagspodcast dieses eine Mal am Montag. Von den Themen her fangen wir mit einer Zusammenfassung von Inside Star Citizen an und machen direkt mit der Zusammenfassung zu Star Citizen Live weiter. Der Abschluss der heutigen Folge ist eine Diskussion über einen Fahrzeug-Leak. Keine Sorge, wir warnen euch früh genug, wenn ihr euch nicht spoilern lassen möchtet. Kendorak und ich wünschen euch gute Unterhaltung. Wir haben auch einen Discord-Server eingerichtet, auf dem ihr mit uns in Kontakt treten könnt. Der Server ist aktuell noch sehr übersichtlich, wird aber im Laufe der Zeit und mit hoffentlich steigender Nutzung weiter ausgebaut. Hier wäre dafür der Link: https://discord.gg/95HcZ46 Oh, und hier der Link zu unserem Twitch-Kanal: https://www.twitch.tv/knaarks Wie sonst auch gilt heute wieder, dass wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und durchaus das eine oder andere falsch interpretiert haben können. Wenn wir aber eurer Meinung nach etwas Elementares vergessen haben sollten, schickt mir doch bitte eine E-Mail unter Knaarks(@)gmx.de.
Liebe Freunde, wir hoffen, ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest. Und bevor es jetzt an den Jahreswechsel geht, habe wir noch einen Sonntagspodcast für euch. Und natürlich ist das ein Jahresrückblick auf die Spiele 2019. André, Ersatz-Jochen Dom und Sebastian küren in dieser extralangen Folge ihre Lieblinge des Jahres, ihre Enttäuschungen, ihre Dauerbrenner und zahlreiche andere Preisträger. Außerdem blicken wir über den Spiele-Tellerrand und schauen auf die erfolgreichsten Sonntagsfolgen, die größten Threads im Forum und den Musikgeschmack unserer Spotify-Abonnenten. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören und einen guten Rusch ins neue Jahr! Euer The-Pod-Team Timecodes: 00:00 - Spiele 56:40 - Statistiken und Trends 01:32:49 - Spiele des Jahres und Enttäuschungen
Liebe Freunde, zum vierten Advent machen wir es uns auch im Sonntagspodcast ganz heimelig und weihnachtlich und sprechen über Weihnachten. Konkret überlegen sich Sebastian und Dom, welche Spiele sie denn so über die Feiertage zocken und ob sie da gewisse Trends erkennen. So installiert etwa Dom gewisse Klassiker Jahr für Jahr neu, während Sebastian sich in dieser Zeit entweder in Games bestimmter Bauart verliert oder ganz andere, eher soziale Spiele wählt. Welche das sind, warum Dom und Sebastian die spielen und was die Jungs ansonsten zwischen den Feiertagen beschäftigt, das erfahrt ihr in der heutigen Folge! Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören, einen schönen Advent und eine schöne Weihnachtszeit! Euer The-Pod-Team Timecodes: 00:00 - Einführung 07:16 - Open Worlds und Adventures 22:40 - LoL, Spiele für Zuschauer und Quiz- und Partyspiele 36:57 - Baldur's Gate 2, Monster Hunter World, VR- Games 57:59 - Streaming und Communities 1:13:38 - Kommendes Weihnachten, JRPGs, Switch, Empfehlungen
Liebe Freunde, heute holen wir uns einen Gast in den Sonntagspodcast, der zu den ganz alten Eisen im Feuer der deutschen Spielebranche zählt. Denn Bernd Lehahn macht seit 1988 Spiele und sein Studio Egosoft ist praktisch ein Traditionsbetrieb, der seit 20 Jahren ein und dieselbe Franchise weiterentwickelt: Die X-Weltraumspiele. Wie fing das eigentlich alles an? Wie kam es dazu, dass Egosoft über Jahre hinweg vor allem Werbespiele programmierte? Was brachte damals THQ als Publisher von X: Beyond the Frontier für das Projekt? Und wie war das, mit den eigenen Spielen ein angeagter Grafik-Benchmark zu sein? Und wieso hält Egosoft so stark an der einen Weltraum-Franchise fest? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Bernd über ein Bier Sebastian, André und euch. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören, euer The-Pod-Team Timecodes: 00:00 - Begrüßung und Biertalk 08:29 - Die Anfänge 30:33 - Das erste X 51:57 - Wie es danach weiterging, Designphilosophie und der Schaffensprozess 1:37:45 - X Rebirth, Technik, Bedienung und Highlights
Du hast keine Lust mehr, Dein Frühstück und Selfies zu posten? Ich verrate Dir ein Geheimnis: Musst Du auch gar nicht!! Warum? Weil es Deine Zielgruppe unter Umständen gar nicht interessiert, was Du isst oder was Du anhast. Damit Du auf Facebook und Co. Follower gewinnst, musst Du nichts tun, wobei Du Dich nicht wohl fühlst, denn das merken die sofort – garantiert!!! Drei weitere Social Media Vorurteile heble ich heute im Sonntags-Podcast für Dich aus. Hier geht's zur Facebook Gruppe "Mindful Marketing für bewusste Unternehmerinnen": https://www.facebook.com/groups/460978997975861 Anmeldung zum neuen Freebie, dem "3-Schritte-Plan für Deinen Social Media Erfolg" https://page.co/VwD4n Alle Freebies und die Anmeldung zum Newsletter findest Du hier: www.marketing-mindful.de/freebies
Meine Damen und Herren, denken Sie auch gerade: Moooment mal? Ein zweieinhalb Jahre altes Spiel im heiligen Sonntagspodcast – und dazu noch eins, zu dem Jochen damals eine eigene Wertschätzung gemacht hat? Haben die etwa getrunken? Die Antwort lautet natürlich „ja“, aber trotzdem gibt es gute Gründe, diesem Horizon: Zero Dawn noch einmal eine Sonntagsfolge zu widmen. Zum Beispiel der Umstand, dass es ein verflixt gutes Spiel ist und das Kunststück fertigbringt, gleichzeitig eine mittelmäßige und eine großartige Geschichte zu erzählen. Außerdem hat Jochen echt lange gequengelt. Viel Spaß wünschen: André & Jochen Timecodes: 00:00 - Einleitung 06:04 - Horizon Zero Dawn: Der Blick von heute, Spieleinstieg und Frauenfiguren 28:38 - Gameplay 01:02:40 - Writing, Spielwelt, Charakterzeichnung, Pacing und Gegnerdesign 01:50:01 - Fazit 01:55:34 - Spoilerteil
Meine Damen und Herren, Jochen war in Paris - und er schwört Stein und Bein, Notre Dame nicht angekokelt zu haben. Wir halten das zwar für eine Schutzbehauptung, aber in Ermangelung von harten Beweisen müssen wir ihm das wohl ungeprüft glauben. Stattdessen nämlich hat er (angeblich!) Deck 13, den Entwickler des Rollenspiels "The Surge 2" auf die Hausmesse von Publisher Focus Interactive begleitet, wo das Spiel zum ersten Mal für Journalisten anspielbar war. Und von dort hat er (angeblich!) so viele interessante Hinter-den-Kulissen-Einblicke mitgebracht, dass wir kurzerhand einen Sonntagspodcast aufgezeichnet haben. Schließlich kommt es nicht oft vor, dass Journalisten einen solchen Event aus der Perspektive eines Entwicklers erleben und davon auch noch erzählen dürfen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes: 00:00 - Einleitung 05:41 - Wo Jochen denn nun eigentlich war, warum er dort war und der erste spielbare Level von The Surge 2 29:20 - Die Präsentation von The Surge 2, wie sich das Spiel bislang spielt und was die Presse sagt 01:07:47 - Was es sonst noch zu sehen gab: Greedfall, A Plague Tale und World War Z
Viele von euch werden vermutlich gleich denken: „Das interessiert ja keine Sau“. Aber HALT! MOMENT! Hört uns an! Wir besprechen diesmal eine Visual Novel. STOOOPPP, nicht weglaufen! Es ist nicht irgendeine Visual-Novel, sondern „das japanische 24“! Eines von kaum mehr als 20 Spielen, die jemals die Höchstwertung vom japanischen Hausmagazin Famitsu erhalten haben. Laut diversen US-Magazinen ein „Meisterwerk“! Und da müssen wir doch mal schauen, was es mit dem Ding so auf sich hat – und ihr müsst euch das anhören. Ja, müsst. Das ist eine der nicht-optionalen Folgen, sorry. Obendrein feiert unsere Nina ihre Premiere im Sonntagspodcast und wir haben uns mit Björn vom Youtube-Kanal SpeckObst einen Japan-Kenner zur Verstärkung eingeladen. Also, viel Spaß! Hier übrigens, findet ihr Björns Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC6P0k6iVUyvT_8oVwdgidag Timecodes: 00:00 - Einführung 07:10 - Prämisse, Story, Produktions- und Entwicklergeschichte 32:59 - Inszenierung, Ästhetik und japanische Erzähltraditionen 01:30:22 - Logiklücken, Frauen- und Männerbilder und Ausländerfeindlichkeit 01:56:43 - Fazit und Preis 02:19:42 - Spoilerteil
„Wir müssen über Apex sprechen, das macht so viele schlaue Dinge“, sagte Sebastian. Und nach kaum einer Woche Quengeln, quälte sich dann auch einer der beiden Altvorderen von The Pod hinter die Maus, um sich das Spiel anzuschauen. In diesem Sonntagspodcast, analysieren wir nun das Gameplay von Free-2-Play-Shootingstar Apex Legends rauf und runter, das zwar nicht wie mancherorts behauptet den BR-Shooter revolutioniert, aber wirklich sehr viele schöne, intelligente Designelemente zusammenführt und weiterdenkt. So sehr, dass sich sogar Andre zähneknirschende Anerkennung abringen lässt. Um die nötige Dosis Shooterkompetenz hinzuzufügen, beehrt uns außerdem ein weiteres Mal unser Ex-Kollege und GameStar-Shooter-Experte Stefan Köhler. Viel Spaß! Timecodes: 00:00 - Einführung 05:34 - Aus dem nichts ganz nach oben 27:29 - Ein Best of des Game Design: Spielprinzip und Team- Mechaniken 01:00:16 - Bewegung, Leveldesign und Belohnungen für aggressives Spielen 01:37:49 - Shooter- Gameplay und Wiederbelebung 01:54:52 - Spielgefühl, Monetarisierung, USK- Freigabe 02:14:15 - Schwächen, Fazit und Zukunftsprognosen
Ein neues Format beim LLY Podcast! Neben dem Sonntags-Podcast zu diversen Themen wird jetzt jeden Mittwoch eine geführte Meditation bzw. Affirmationen oder positive Glaubenssätze für euch online gehen. Mir selbst haben geführte Meditationen schon so viel gegeben, insbesondere in Momenten, in denen man sich selbst nicht positiv stimmen kann. Lasst euch drauf ein vor dem Schlafen, auf dem Weg zur Arbeit oder direkt am Morgen. Dann wann ihr es braucht und eseuch gut tut. Instagram: tiffany.licker und learn.to.love.yourself www.learntoloveyourself.de Musik: Fluidscape von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz "Creative Commons Attribution" (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) lizenziert. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100393 Künstler: http://incompetech.com/
Liebe Freunde, dieses Mal haben wir erneut Jörg Langer als Gast im Sonntagspodcast, nachdem er bereits in Runde #63 ein wenig über seine Karriere, den Magazin-Journalismus und seine neue Website sprach. Und genau die – GamersGlobal.de – ist das Thema für unser zweites Gespräch. Denn aktuell stellen Jörg und seine Kollegen das Konzept der Seite auf den Kopf. Mehr Video soll es geben, dafür ist Schluss mit objektiven Zahlenwertungen. Wie kam das Projekt an diesen Punkt? Welche Vision stand am Anfang, als die Seite 2009 gegründet wurde? Welche Einflüsse veränderten das Konzept? Welchen Umgang pflegt Jörg mit seiner Community und kann sich eine kleine Spiele-Website in den Zeiten des Reichweiten-Journalismus überhaupt noch finanziell lohnen? All diese Fragen – und noch viel mehr – stellen wir Jörg in der Sendung. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
In der neuen Folge von Business 4.0 befassen wir uns mit der Frage, was passiert, wenn die sogenannte "Generation X" auf die sogenannte "Generation Y" trifft.Zunächst einmal klären wir, wer überhaupt in welche Kategorie fällt, bevor wir uns intensiv um die Einzelheiten der Beantwortung unserer Hauptfrage kümmern.Viel Inspiration und Vergnügen mit unserem heutigen SonntagsPodcast. Folge direkt herunterladen
Übersicht der Folge 9: 00:00:12 Hendriks Begrüßung, Größenwahn & Gastvorstellung 00:01:53 Der Erfolg von "Auf ein Bier" 00:05:37 Vom Hobbyprojekt zum kommerziellen Profi-Podcast 00:27:04 Andre dreht den Spieß um und fragt 00:31:50 Strukturiert oder Abschweifen und Labern 00:33:33 Die Zwei-Stunden-zwanzig-Minuten-Pizza 00:34:08 Sonntagspodcast und Themenfindung 00:43:41 Games Convention oder Gamescom 00:47:02 Blick zurück: krawall.de 00:52:08 Zukunft von "Auf ein Bier", Druckerzeugnissen und Gamestar 01:01:50 Der Kampfsport-Andre 01:06:50 Andres kurzer Zankexkurs inklusive Streit ums Essen 01:14:31 Bereut Andre bei der Zankstelle zu sein? 01:15:16 Andere Podcasts - Was hören die drei noch? 01:21:55 Was haben wir gespielt? 01:25:42 Andres Pile of Shame und abschließende Worte Wir möchten nach und nach unseren Podcast ausbauen, wer uns hierbei unterstützen möchte, hat die Möglichkeit das über unseren Amazon-Partnerlink tun. Es entstehen für euch keine extra Kosten. Vielen Dank - amzn.to/2pUI91y
Hallo! Ein kleiner Sonntags-Podcast für euch! Genießt die Sonne und euer Rest-Wochenende! Felixa & Alfredo
Anläßlich der heutigen Umstellung von Winter- auf Sommerzeit sprechen wir heute mal über das Verlassen der eigenen Komfortzone. Denn diese Umstellung verschiebt uns den gewohnten Biorhythmus mehr als gewünscht - und wir zumindest haben damit jedes halbe Jahr mehr Schwierigkeiten als gedacht, bis das wieder in Ordnung ist und sich so anfühlt, wie gewohnt. Aber grundsätzlich ist das ja keine schlechte Sache - einfach mal das gewohnte Umfeld verlassen und was neues ausprobieren. Das erweitert den Horizont und bringt mitunter überraschende Einsichten und Ergebnisse. Daher schlagen wir vor, das zumindest einmal die Woche auszuprobieren - und damit bestimmte Gedankenmuster aufzubrechen und die Echokammer zu verlassen. Und nicht vergessen, das alles im Gedankentagebuch oder bei GoodNotes zu notieren. Viel Vergnügen mit diesem sonnigen SonntagsPodcast. ShowNotes Natural Dog Store GoodNotes Das Gedankentagebuch
Auszeiten sind wichtig in unserer heutigen schnellebigen Zeit. Hier sind die Möglichkeiten vielfältig. Wir reden daher heute mal über die Notwendigkeit, zwischendurch einfach mal Pausen einzulegen und wie diese aussehen können. Ein wichtiges Hilfsmittel ist hier die Meditation, aber auch die einfache Durchführung eines Rituals kann eine adäquate Idee sein. Und machmal ist auch einfach mal nichts tun eine Option. Grundsätzlich ist es aber nötig, immer mal wieder einfach mal in sich hineinzuhorchen und innezuhalten, um nicht zu überdrehen und auf sich zu achten. Suche Dir einfach eine Sache, die Dir gut tut und Dir hilft runterzufahren. Viel Spaß mit unserem heutigen SonntagsPodcast.
Auch in diesem Jahr wollen wir euch in unseren musikalischen Irrgarten einladen und uns gemeinsam zu ganz unterschiedlicher Musik mit euch verlaufen. In Planung ist es den Podcast ähnlich wie den Adventskalendar aufzuziehen und uns auch mal wieder Unterstützung bei Freunden zu holen, um euch nicht nur unsere Musik auf die Ohren zu geben. Hierzu erfahrt ihr aber bald schon mehr wie wir die ganze Sache umgestalten. Den Anfang macht Simon mit einem Set, das er exakt so in der @Volle Kanne Live Music Bar am 23. gespielt hat und er hatte unendlich viel Spaß dabei auch mal Lieder jenseits der 130 BPM zu spielen, also nicht wundern, wenn sich auf einmal @Bach zu Wort meldet. Schöner Sonntags-Trip jedenfalls. Also hoffe ihr genießt den 8. psychedelischen Sonntags-Podcast unserer Reihe. TRACKLIST: Led Zeppelin - No Quarter The Apryl Fool - The Lost Mother Land Pt. 1 Stefano Torossi - Feeling Tense Azimuth - Manha Larry T. & The Family - I'm Moving On Eprom - Moisture Erkin Koray - Arap Saci The Gaslamp Killer - Nissim feat. Amir Yaghmai Yanti Bersaudara - Lembur Kuring Cortex - Mary et Jeff The Fabulous Three - Odyssey Revised Mala - Changes (James Blake Harmonimix) James Blake - Life Round Here James Blake - I Never Learnt To Share Outkast - She's Alive Flying Lotus - Descent into Madness (ft. Thundercat) Photay - No Sass Johann Sebastian Bach - BMV 1067-7 - Orchestral Suite No. 2 in B Minor Kenny Dixon Jr. - Untitled (?) The Swingle Singers - Little Organ Fugue MRR - ADM feat. Malcolm Catto Serge Gainsbourg - Danger Cortex - Chanson d'un jour d'hiver Marc Moulin - Balek Madlib - The Comeback Kendrick Lamar - Alright Dorian Concept - Draft Culture Can - Spoon Dungen - Fredag Tame Impala - The Bold Arrow Of Time