Podcasts about telepolis

  • 14PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about telepolis

Latest podcast episodes about telepolis

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Telepolis löscht auf einen Schlag 25 Jahre Geschichte“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 12:38


Das Online-Magazin Telepolis hat fast sein komplettes Archiv mit allen vor 2021 erschienenen Beiträgen vom Netz genommen. Was bei Autoren und in der Community für Empörung sorgt, schockt den Mitbegründer des Medienprojekts, Florian Rötzer, nicht minder. Im Interview mit den NachDenkSeiten beklagt der Journalist und Publizist eine Cancel Culture der Sorte Stalinismus sowie einen ZeitgeistWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein Hauch von 1984 – Telepolis löscht das eigene Archiv

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 7:41


Als Telepolis 1996 das Licht der Welt erblickte, gab es den Ausdruck „alternative Medien“ noch nicht einmal. Wie auch die NachDenkSeiten gehörte das zum Heise Verlag gehörende Onlinemagazin zu den Pionieren eines publizistischen, politischen Mediums, in dem auch Fakten und Meinungen zu Wort kamen, die sich nicht in den Mainstream einreihen ließen. Dieses kulturelle ErbeWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Unterwerfung unter einen woken Zeitgeist – das Online-Magazin Telepolis und ein eigenartiger Disclaimer

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 5:24


Das Online-Magazin Telepolis vom Heise Verlag hat vor alle Beiträge, die vor 2021 erschienen sind, einen Disclaimer gestellt. Darin heißt es, der vorliegende Beitrag könnte „möglicherweise in Form und Inhalt nicht mehr den aktuellen journalistischen Grundsätzen der Heise Medien und der Telepolis-Redaktion“ genügen. Am Wochenende hat sich nun der ehemalige Chefredakteur des Magazins mit

Zukunft Denken – Podcast
085 — Naturalismus — was weiß Wissenschaft?

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 20:18 Transcription Available


An die Episode #83 über Robert Merton und die wissenschaftlichen "Normen" anschließend, möchte ich in der heutigen Episode eine weitere grundlegende Überlegung anstellen. Mertons Normen scheinen mir wichtige Eckpfeiler zu sein, wenn man moderne Wissenschaft verstehen möchte, aber es gibt noch eine Reihe weiterer Aspekte, die man bedenken sollte. Einer davon ist die Idee des Naturalismus und auch dessen Beschränkungen. Dies ist insofern auch für die Einschätzung von Wissenschaft und wissenschaftlicher Erkenntnis für die großen Fragen der Zukunft von großer Bedeutung, weil es uns den Rahmen vorgibt, zu welchen Aspekten der Welt Wissenschaft im Allgemeinen und Naturwissenschaft im Besonderen Aussagen tätigen kann. Und zu welchen nicht. Die Frage des Naturalismus ist also: was ist überhaupt der Gegenstand unserer Betrachtung, und wo sind die Grenzen der Wissenschaft? Und damit verbunden sind Materialismus, Universalismus (wie bereits erwähnt), die Frage, was Wahrheit und Objektivität bedeuten, methodische Zugänge wie Reduktionismus (Experiment) und systemisches Denken und Emergenz, wie sich das Zusammenspiel zwischen Beobachtung und Theorie verhält, was ein Naturgesetz konstituiert und ob es nun gelingen kann, scharf zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft zu unterscheiden. In dieser Episode werde ich mich auf die Themen: Reduktionismus, Materialismus und wie diese mit dem Naturalismus in Zusammenhang stehen, beschränken. Die anderen Themen vielleicht mal in einer zukünftigen Episode. »Es gehört zu den methodischen Grundsätzen der Wissenschaft, dass man gewisse fundamentale Fragen nicht stellt. Es ist charakteristisch für die Physik, so wie sie neuzeitlich betrieben wird, dass sie nicht wirklich fragt, was Materie ist, für die Biologie, dass sie nicht wirklich fragt, was Leben ist, für die Psychologie, dass sie nicht wirklich fragt, was Seele ist. Wollten wir nämlich diese schwersten Fragen gleichzeitig stellen, während wir Naturwissenschaft betreiben, so würden wir alle Zeit und alle Kraft verlieren, sie lösbaren Fragen zu lösen. Auf der anderen Seite darf man sich nicht täuschen, dass das methodische Verfahren der Wissenschaft [...] wenn es sich über seine eigene Fragwürdigkeit nicht mehr klar ist, etwas Mörderisches an sich hat.«, Carl Friedrich von Weizsäcker Referenzen Andere Episoden Episode 83: Robert Merton — Was ist Wissenschaft? Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 55: Strukturen der Welt Episode 14: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 2   Episode 13: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 1 Episode 11: Ethik, oder: Warum wir Wissenschaft nicht den Wissenschaftern überlassen sollten! Episode 9: Abstraktion: Platos Idee, Kommunismus und die Zukunft Episode 6: Messen, was messbar ist? Episode 2: Was wissen wir? Fachliche Referenzen Julien Offray de La Mettrie, L'Homme Machine / Der Mensch eine Maschine, erste Ausgabe 1747 Ulrich Kühne, Der Mensch als Industriepalast, Telepolis (2010) Fritz Kahn, Gallerie (Der Mensch als Industriepalast) Naturalism / Philosophy Naturalism, Stanford Encyclopaedia of Philosophy Klaus Kornwachs, Philosophie der Technik (C.H.Beck Wissen) (2013)

Radio München
ArchivWare vom 15. Nov. 2021 - Sind die Ungeimpften schuld?

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 13:29


ArchivWare vom 15. November 2021: Sind die Ungeimpften Schuld? Wie können Ungeimpfte die Schuld einer Pandemie tragen, die nachweislich ebenso die Geimpften trifft. Das ist ein Paradox, das unsere Gesellschaft arglos in ihren Wortschatz aufnimmt. „Pandemie der Ungeimpften“ hieß es, bis ein Christian Drosten zurückruderte. Was hat es mit diesem Drang nach „Schuldzuweisung“ auf sich? Über die Interessen und großen Rätsel der Pandemie hat sich Daniela Dahn, Journalistin, Schriftstellerin und Publizistin in ihrem Text „Sind die Ungeimpften schuld“ Gedanken gemacht. Er war zunächst auf Telepolis erschienen. Sabrina Khalil hat ihn für uns eingelesen.

99 ZU EINS
Episode 152: Die deutsche Friedensbewegung mit Gerhard Hanloser

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 106:39


Gerhard Hanloser hat zwei hervorragende Text zur deustchen Friedensbewegung bei Telepolis veröffentlicht, im Interview gehen wir dabei ein wenig ins Detail wie es zu "Putins fünfter Kolonne" kam. https://www.heise.de/tp/features/Wie-aus-der-Friedensbewegung-die-fuenfte-Kolonne-Putins-wurde-6741175.html?seite=all https://www.heise.de/tp/features/So-geriet-die-Friedensbewegung-in-die-Nato-Sackgasse-6747033.html?seite=all

Helle Panke
Marlon Grohn: Die schöne Seele, das Böse und die Vernunft des Wirklichen bei Hegel

Helle Panke

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 58:32


Der Vortrag möchte Hegels Begriff des Bösen im Zusammenhang auch heutiger politischer Debatten darstellen und erläutert dazu das Verhältnis von Schöner Seele und Bösem Bewusstsein sowie das beide Haltungen verbindende Problem der Moralität. Grohn zieht dazu die "Phänomenologie des Geistes" heran, in der bereits 1807 die heute wieder sehr aktuelle Unterscheidung zwischen dem Bewusstsein des bloßen Gewissens und dem wirklicher Praxis getroffen wird. Warum z.B. muss, laut Hegel, "die schöne Seele verglimmen"? Was sind "tote Gemüter"? Wie steht die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft mit Furcht, Angst und Arbeit in Verbindung? Und warum sollten gerade jene, die den Sozialismus zu erstreiten versuchen, von Hegel lernen? Marlon Grohn ist Autor der Bücher Kommunismus für Erwachsene. Linkes Bewusstsein und die Wirklichkeit des Sozialismus (Verlag Das Neue Berlin 2019), Hegel to go (Hrsg. mit Dietmar Dath, Verlag Neues Leben, 2020) und 2021 Hass von oben, Hass von unten. Klassenkampf im Internet. Er publiziert regelmäßig in Medien wie Telepolis und Neues Deutschland.

KaiserTV Podcast
Corona-Profiteure weltweit im Aufwind | Elisabeth Voß

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2021 17:54


Eine Lesung des im Telepolis erschienenen Artikels   Gelesen von: Noëmi de Sousa

SELFMADE
Facebooks „METAVERSE": Freiheit oder Versklavung durch virtuelle Welten?

SELFMADE

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 37:07


WAKE UP! NEWS ~ Empfehlung des Hauses: Frisch aufgebrüht genießen. „Wer Zugang zu dieser Technik hat, kann glückselig in der Illusion seines selbst gestalteten Paradieses verweilen. Für die reale Befreiung sieht es dann schlecht aus." - Telepolis, 30.11.2021 Unter dem Titel „Facebooks „METAVERSE": Freiheit oder Versklavung durch virtuelle Welten?" wird sich in den News dieser Folge die Frage gestellt: Findet das Leben demnächst nur noch virtuell statt und verlieren reale Kontakte damit den Wert? WAKE UP! Torben spricht heute, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, über die Chancen vs. eine mögliche Realitätsverfremdung durch das Metaversum. Dabei nimmt er Bezug zu öffentlichen Meinungen und diskutiert anhand von einfachen Beispielen die Frage, ob wir nicht auch schon ohne VR und AR in einer Illusion leben. _____ In der ersten Podcastwoche erscheinen einige Folgen für dich und du kannst bis einschließlich 31.12.21 folgende Preise gewinnen: - 2x Mastermind + Hotelkosten - 10x Buch SELFMADE BRANDING (handsigniert) - 3x 100€ Amazon Gutschein So kannst du mitmachen: 1. Abonniere den Podcast 2. Hinterlasse Torben eine ehrliche schriftliche Bewertung bei iTunes mit deinem Namen (du kannst auch deine bestehende Bewertung ergänzen) 3. Erstelle einen Screenshot deiner Bewertung und schicke diesen bei Instagram (@torbenplatzer) Willst du zweimal in den Lostopf? Dann teile den Podcast in deiner Instagram-Story und markiere Torben darauf! Viel Glück und viel Spaß mit der Folge! __________ ► Torbens neues Buch bestellen: https://amzn.to/2VgT0FH ► http://www.muenchnerwaisenhaus.de/ ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► YouTube Kanal abonnieren und kein Video verpassen: https://bit.ly/2QpjOuM ► 2. Kanal abonnieren: https://bit.ly/3GAfYcP ► Telegram Broadcast (für zusätzliche Infos und Updates zu meinen Projekten): https://bit.ly/2ZjmDYI ► Die X-Kette im Shop: https://shop.torbenplatzer.com/ ► Torbens Biografie (SPIEGEL Bestseller) bestellen: https://amzn.to/3a5lZBa ► Twitch Stream: https://bit.ly/3qV78yl www.torbenplatzer.com // www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Der Social Media- und Branding Experte Torben Platzer lebt in München und ist Unternehmer sowie Mitgründer der Medienagentur TPA Media GmbH. In den sozialen Netzwerken baute er in drei Jahren eine Community mit über 500.000 Followern auf und betreibt dazu den WAKE UP! NEWS Podcast, der bis heute regelmäßig bei iTunes & Spotify in den TOP 10 Listen zu finden ist. Darüber hinaus gehört er dem Forbes Council an und schreibt Expertenbeiträge für verschiedene Wirtschafts- sowie Fachpublikationen. Zudem ist er Gastdozent an der Hochschule der Medien in Stuttgart und unterstützt Studierende beim Ausbau ihrer Social Media-Expertise. Seine Ende März 2021 im Finanzbuchverlag erschienene Biografie "LIVING A SELFMADE LIFE" wurde schon in der ersten Woche zu einem SPIEGEL-Bestseller. Am 14. Dezember erscheint sein Branding-Ratgeber „SELFMADE BRANDING“ im Redline-Verlag. Auf seinen Kanälen und in seinen Beiträgen setzt sich Platzer schriftlich, aber auch in Video-Reportagen mit aktuellen Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinander, beleuchtet die Kommunikation in den sozialen Medien und untersucht Internetphänomene kritisch auf ihren Wahrheitsgehalt und ihren Nutzen hin.

Radio München
Sind die Ungeimpften schuld? - Ein Essay von Daniela Dahn

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 12:48


Wie können Ungeimpfte die Schuld einer Pandemie tragen, die nachweislich ebenso die Geimpften trifft. Das ist ein Paradox, das unsere Gesellschaft arglos in ihren Wortschatz aufnimmt. „Pandemie der Ungeimpften“ hieß es, bis ein Christian Drosten zurückruderte. Was hat es mit diesem Drang nach „Schuldzuweisung“ auf sich? Über die Interessen und großen Rätsel der Pandemie hat sich Daniela Dahn, Journalistin, Schriftstellerin und Publizistin in ihrem Text „Sind die Ungeimpften schuld“ Gedanken gemacht. Er war zunächst auf Telepolis erschienen. Sabrina Khalil hat ihn für uns eingelesen.

KaiserTV Podcast
Die Freiheit der Wissenschaft ist in Gefahr - Prof. Dr. Christof Kuhbandner im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2021 87:49


"Es kann nicht sein, dass wir als Gesellschaft an einen Punkt gekommen sind, wo man als Wissenschaftler Angst haben muss, wissenschaftliche Fakten in die Öffentlichkeit zu bringen", sagt der Psychologe Prof. Dr. Christof Kuhbandner. Die von ihm verfassten, peer-reviewten Fachpublikationen von der fehlenden wissenschaftlichen Begründung der Corona-Maßnahmen haben ihm einen unschönen Titel beschert: er sei ein "Wissenschaftler, der Corona leugnet".   Über den Dächern von München reden wir über das Thema Corona aus einer psychologischen Perspektive, über Risikokommunikation, das Milgram-Experiment, Konformismus, den Keim des Gehorsams und den Ethos des Wissenschaftlers – das Hinterfragen jeglicher von Experten "verkauften" Wahrheit.   Der Universitätsprofessor spricht über die Rolle der Psychologie in der Pandemie, die zwei Wege einschlagen kann: sie kann sich entweder dazu entscheiden, Theorien und Konditionierungstechniken als Werkzeug zu benutzen, Menschen dazu zu bewegen, automatisierte Verhaltensweisen an den Tag zu legen. Kuhbandner präferiert jedoch eine zweite Option: die Befähigung des Menschen, an ihn herangetragene Informationen, Handlungsvorschriften und Normen eigenständig zu durchdenken. Das ist die Aufgabe der Psychologie, sagt er, den Menschen zum kritischen Denken zu führen.   Prof. Dr. Christof Kuhbandner ist deutscher Psychologe, Professor am Institut für experimentelle Psychologie an der Universität Regensburg, sowie Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie. Über sein Fachgebiet hinaus wurde Kuhbandner im Jahr 2020 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, weil er sowohl in Online-Beiträgen u. a. auf Telepolis als auch in wissenschaftlichen Fachpublikationen die epidemiologische Begründung der nicht-pharmazeutischen Maßnahmen im Zuge der Covid-19-Pandemie in Frage stellte und vor Kollateralschäden warnte.   Publikationen (Auzug): Estimating the effects of non-pharmaceutical interventions on COVID-19 in Europe   Emotionale Kompetenz im Lehrberuf   "Von der fehlenden wissenschaftlichen Begründung der Corona-Maßnahmen"   Geführt und aufgezeichnet wurde dieses Gespräch am 27. Mai 2021 in München.

The Science Slot Machine
Scientific Misconduct

The Science Slot Machine

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 47:20


In this episode, the Science Slot Machine team discusses the interview with professor Ulrike Felt further and explores pathways to think about science, different practices, and scientific misconduct

Certains l'aiment à chaud ! (CLAAC)
CLAAC'endrier 2020 #2: Telepolis - Ft. Lila (Calendrier de l'Avent)

Certains l'aiment à chaud ! (CLAAC)

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 11:25


Hier, nous parlions problématiques écologiques et politiques. Pourquoi changer ? Avec « Telepolis », nous abordons la manipulation médiatique, l’opinion publique et la révolution par la libre pensée. Un film qui souligne le climat argentin, connaisseur des dictatures sud-américaines. Pour nous parler de cette trouvaille reconnue pour son formalisme d'un noir et blanc divinement léché, Lila, de la la 3e Rangée (mais aussi de East Asia, et de Fuckin' Cinephiles!). Son habitude pour un cinéma plus intime ne démord pas, en témoigne cette pépite qui n'a connu qu'un succès de bouche-à-oreille, et qui on l'espère vous plaira ! Bonne écoute. Telepolis (La Antena, 2007) d'Esteban Sapir, avec Valeria Bertuccelli, Alejandro Urdapilleta, Julieta Cardinali... 1h29.   Retrouvez notre invitée dans : Tenet - Les Nouveaux Mutants - Petit Pays   Nouveau: Boutique éphémère en ligne jusqu’au 3 janvier 2021 (Soutenez l’émission et faites-vous plaisir pour les fêtes !)

Biertaucher Podcast
Biertaucher Folge 245

Biertaucher Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2016 202:16


Horst JENS, Stefan HASLINGER, Gregor PRIDUN, Anna GEIGER, Denis KNAUF und Johannes ZWENG plaudern über freie Software und andere Nerd-Themen. Shownotes auf http://goo.gl/4AC9BD oder http://biertaucher.at

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks
Flusser Talks: Bodenlos – Without Firm Ground

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 104:55


Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste | Podiumsdiskussion Im Rahmen der Ausstellung »Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste« laden wir zum offenen Dialog, anstatt zu einer Reihe von Monologen. Denn bei Flusser ist das Thema der Bodenlosigkeit verbunden mit der errungenen Freiheit einer Verantwortung im Dialog. Fr, 14.08.2015 Die Gespräche werden eröffnet mit einer Runde von engagierten und renommierten Flusser-Forschern, -Inspirierten und -Kennern: • Rainer Guldin (u.a. Autor von »Philosophieren zwischen den Sprachen: Vilém Flussers Werk« (2005), Koautor von »Vilém Flusser« (2009), Chefredakteur der »Flusser Studies«) • Nils Röller (u.a. Mitherausgeber von »absolute Vilém Flusser« (2003)) • Florian Rötzer (u.a. Herausgeber von »Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien« (1991) sowie von »Vilém Flusser. Dinge und Undinge« (1993), Chefredakteur von »Telepolis«) und • Andreas Ströhl (u.a. Autor von »Vilém Flusser: Phänomenologie der Kommunikation« (2013), Herausgeber von »Vilém Flusser: Writings« (2005)). Moderation: Steffi Winkler

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Flusser Talks: Bodenlos – Without Firm Ground

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2015 104:55


Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste | Podiumsdiskussion Im Rahmen der Ausstellung »Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste« laden wir zum offenen Dialog, anstatt zu einer Reihe von Monologen. Denn bei Flusser ist das Thema der Bodenlosigkeit verbunden mit der errungenen Freiheit einer Verantwortung im Dialog. Fr, 14.08.2015 Die Gespräche werden eröffnet mit einer Runde von engagierten und renommierten Flusser-Forschern, -Inspirierten und -Kennern: • Rainer Guldin (u.a. Autor von »Philosophieren zwischen den Sprachen: Vilém Flussers Werk« (2005), Koautor von »Vilém Flusser« (2009), Chefredakteur der »Flusser Studies«) • Nils Röller (u.a. Mitherausgeber von »absolute Vilém Flusser« (2003)) • Florian Rötzer (u.a. Herausgeber von »Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien« (1991) sowie von »Vilém Flusser. Dinge und Undinge« (1993), Chefredakteur von »Telepolis«) und • Andreas Ströhl (u.a. Autor von »Vilém Flusser: Phänomenologie der Kommunikation« (2013), Herausgeber von »Vilém Flusser: Writings« (2005)). Moderation: Steffi Winkler

Das soziologische Duett
Wir Architekten unserer Unübersichtlichkeit – Prof. Dr. Armin Nassehi im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Jun 8, 2015 75:28


Dr. Armin Nassehi, ordentlicher Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über uns als Architekten vergänglicher Dauerhaftigkeiten in einer Gesellschaft dauerhafter Vergänglichkeiten.Shownotes:#00:05:03# Hier kommt Kant auf die "Beharrlichkeit der Substanz" zu sprechen: Immanuel Kant, 1781: Critik der reinen Vernunft. Riga: Hartknoch. S. 212#00:07:11# Zur Idee der "digitalisierten Codierung der Gesellschaft": Armin Nassehi, 2015: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum links und rechts keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann. S. 159ff.#00:07:58# Alois Hahn, 1983: Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln: Westdeutscher Verlag. S. 210-232.#00:10:06# Hinweise auf Derridas Metaphysikkritik an Architekten und Architektur finden sich in seinem Briefwechsel mit Peter Eisenman, siehe: Peter Eisenman, 1995: Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik in der Architektur. Herausgegeben von Ullrich Schwarz. Wien: Passagen.#00:11:20# Siehe zur Bauweise und sozialen Konfiguration der "bürgerlichen Wohnung" im 19. Jhr.: Sophie Hellgardt, 2011: Zehn Zimmer: Die bürgerliche Stadtwohnung des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse nach Norbert Elias. Köln: PapyRossa-Verlag.#00:12:10# Schon seit Jahrzehnten bevorzugen Architekturbüros loftähnliche Arbeitsumgebungen. Online#00:13:17# Ein Beispiel zur Architektur von Zaha Hadid, hier die Bergstation der Hungerburgbahn bei Innsbruck. Online #00:13:48# So sieht sie aus, die "Architecture" der BMW-Welt, wo Design die Funktion "trifft". Online#00:14:26# Der in Wien niedergelassene Architekt und Literat Adolf Loos polemisierte 1908 in seinem Vortrag "Ornament und Verbrechen" u.a. gegen die ornamentale Baukunst. In Auszügen siehe hier: Online#00:16:00# Zur Kleidermode als individuelles Reflexionsmedium siehe Udo Thiedeke, 2009: "Nur der zuletzt empfundene Eindruck ist wichtig" Mode als paradoxes Reflexionsmedium, in: Herbert Willems (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1: Soziologische Theorien und Zeitdiagnose. Wiesbaden. VS-Verlag. S. 183-201.#00:18:55# Die angesprochene systemtheoretische Perspektive einer funktional, also nach Funktionen, Funktionssystemen und Funktionserwartungen differenzierten, Gesellschaft geht auf Niklas Luhmann zurück. Siehe z.B.: Niklas Luhmann, 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2. Teilband. Frankfurt/M. besonders S. 743ff.#00:24:17# Zur Kritik von Subjektivierungsprozessen siehe etwa bereits in den 1970er Jahren: Louis Althusser, 1976: Idéologie et appareils idéologiques d'État. Notes pour une recherche, in: Ders.: Positions. Paris. Éditions sociales. S. 79-137. Inzwischen in einer praxistheoretischen Fassung, etwa: Thomas Alkemeyer, 2013: Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. in: Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde, Dagmar Freist (Hrsg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript. S. 29-64.#00:27:15# Die Protestantisierung der Diskurse mit Verweis auf Max Weber spielt auf dessen Untersuchung "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" an, siehe: Max Weber, 1920: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I Tübingen: J.C.B. Mohr. S. 1-206.#00:28:50# Siehe zum Konzept des Habitus bei Pierre Bourdieu: Pierre Bourdieu, 1982: Die feinen Unterschiede - Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.#00:31:15# Wolfgang Streeck, 2013: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.#00:33:55# Zur Konfliktregulation durch Institutionen siehe z.B.: M. Rainer Lepsius, 1990: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.#00:36:18# Zu den angesprochenen Übersetzungspraktiken: Armin Nassehi, 2015: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum links und rechts keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann. S. 267ff.#00:36:54# Zur Bedeutung von Organisationen für Individuen und die Mitgliedschaft in Organisationen siehe z.B. Niklas Luhmann, 2006: Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Siehe auch Kap. XIV "Organisation und Gesellschaft" in: ders., 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 826ff.#00:43:28# das DFG Projekt „Übersetzungskonflikte" (Antragsteller: Armin Nassehi und Irmhild Saake) untersucht seit dem 1.4.2015 am Institut für Soziologie der LMU München, wie sich in ausgewählten Konfliktfällen der Gesellschaft (z.B. Palliativmedizin, Beschneidungsdebatte, Lebendorganspende) Sprecher unterschiedlicher Provenienz aufeinander beziehen und die unterschiedlichen Logiker in Echtzeit ineinander übersetzt werden.#00:47:00# Jürgen Habermas hat sich bereits in den 1970er Jahren Gedanken über die Revisionsfähigkeit politischer Entscheidungen gemacht. Siehe: Jürgen Habermas, 1976: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 117.#00:49:29# In Bezug zu den angesprochenen "Büroarbeitsplätzen ganz neuen Typs" bei Unicredit Hypo Vereinsbank München, siehe das Für und Wider in der Umsetzung z.B. von sog. Open-Space-Arbeitsplatzkonzepten: Online#00:54:40# Zum computergesteuerten, 'algorithmischen' Handel an den Börsen (Algotrading) und seinen Konsequenzen, siehe: Lothar Lochmaier, 2010: Algotrading: Wie selbst zerstörerisch ist der automatisierte Computerhandel? in Telepolis 18.10.2010. Online#00:56:30# Zur Vision von Howard Rheingold zur Virtual Commonity siehe: Howard Rheingold, 1993: The virtual community: homesteading on the electronic frontier. Reading Mass.: Addison-Wesley. Deutsche Ausgabe, 1994: Virtuelle Gemeinschaft: Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn, Paris, Reading Mass.: Addison-Wesley.#00:57:07# Zu den Verknüpfungs- und Analysevisionen grosser Datenmengen im I-Net (Big Data), siehe etwa eher feuilletonistisch: Heinrich Geiselberger und Tobias Moorstedt (Redaktion), 2013: Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit. 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp.#00:57:59# Hier der Verweis auf die "letzte Stunde": Armin Nassehi, 2015: Die letzte Stunde der Wahrheit: warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murrmann.#00:59:45# Zu Übersicht über die utopischen Entwürfen der Gartenstadt und ihre Realisationen. Online#01:08:35# Gina Atzeni, 2016: Professionelles Erwartungsmanagement. Zur soziologischen Bedeutung des Arzt-Narrativ. Baden-Baden: Nomos.#01:09:38# Zur Siedlung Emmertsgrund auf dem Boxberg bei Heidelberg, die unter planerischer Mitwirkung von Alexander Mitscherlich entstand. Online#01:10:41# Ansatz und Problem der sog. Modernisierungstheorie in der Soziologie und Politikwissenschaft war vor allem in den 1960er und 70er Jahren gewesen, nicht nur theoretisch/empirische Einschätzungen der Entwicklung von Nationalstaaten, sondern Modelle für diese Entwicklung insbesondere unter Konvergenzgesichtspunkten hin zu einem "westlichen" Modell von Modernisierung zu liefern. Hierzu grundlegend: Daniel Lerner, 1958: The Passing of Traditional Society. Modernizing the Middle East. London: Macmillan.[alle Links aktuell Mai/Juni 2015]Dauer 01:15:28 Folge direkt herunterladen

online design professor middle east prof id computers passing architecture entwicklung gesellschaft beispiel schon ideen bedeutung nur entscheidung krise organisation entscheidungen big data wahrheit konzept stunde perspektive zum im gespr geist umsetzung zur positions perspektiven wien handel eindruck institut wohnung konsequenzen ansatz moderne einsch alternativen jahrzehnten funktion modell bd verg kant hinweise bonn interessen jahrhunderts organisationen wider versprechen aufl inzwischen zeitalter dauer unserer funktionen heidelberg verbrechen modelle institutionen ethik architektur kapitalismus kap modernizing bielefeld materialien hierzu innsbruck vernunft mohr praktiken immanuel kant der s architekt soziale wiesbaden fassung substanz zeitschrift verkn soziologie die gesellschaft mitgliedschaft individuen ein beispiel architekten echtzeit max weber modernisierung habermas siehe entw ehen beharrlichkeit eine analyse ludwig maximilians universit verweis diskurse in bezug lmu m datenmengen zaha hadid mitwirkung habitus suhrkamp palliativmedizin analytik kleingruppen metaphysik architekturb bauweise sozialpsychologie konfiguration briefwechsel nationalstaaten niklas luhmann gleichzeitigkeit typs arbeitsumgebungen norbert elias konfliktf baukunst armin nassehi howard rheingold herausgegeben dargestellt zur bedeutung umrisse mai juni sonderheft frankfurt m addison wesley peter eisenman wolfgang streeck provenienz bmw welt allwissenheit codierung stadtwohnung logiker daniel lerner jhr algotrading subjektivierung telepolis
Neurotainment Podcast
Neurotainment Podcast Episode XXXVI - Amok

Neurotainment Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2006


Es wurde bereits viel von dem Amoklauf in Emsdetten in zahlreichen Medien berichtet. Allerdings sehr unterschiedlich. Dieser Podcast enthaelt den ungekuerzten Abschiedsbrief des Amoklaeufers, vorgelesen von Sebastian Dutz, vergleicht diverse Internet-Artikel zum Thema bei Telepolis, RTL und Bild und stellt...