POPULARITY
In diesem Podcast sprechen Stefan Brink und Niko Härting zunächst (ab Minute 00:59) über das Gutachten des Netzwerks Datenschutzexpertise zur Frage: Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Anspruch auf eine analoge Alternative zum digitalen Service? Bei immer mehr Dienstleistungen von Staat und Wirtschaft werden solche Alternativen nicht mehr angeboten. So z. B. wenn der Kauf günstiger Bahnfahrkarten, die Abholung von Postpaketen oder der Eintritt zu Kultur- oder Sportveranstaltungen ohne Smartphone nicht mehr möglich ist. Auch die öffentliche Verwaltung setzt immer öfter auf „digital only“. Dadurch werden Menschen regelmäßig ausgeschlossen und diskriminiert, weil sie sich die benötigten Digitalgeräte und Anschlüsse nicht leisten können, weil sie nicht über die nötige Medienkompetenz verfügen oder weil sie wegen einer Beeinträchtigung einen Dienst faktisch nicht nutzen können. Viele Menschen versuchen auch, digitale Angebote – insbesondere im Internet – zu vermeiden, weil sie befürchten, dass ihre dadurch erlangten Daten missbraucht werden. Ein Anspruch auf alternativen analogen Zugang lässt sich möglicherweise aus der Verfassung herleiten, gerade gegen öffentliche Stellen. Das Gutachten mündet in die Forderung, ein Verbot digitaler Diskriminierung verfassungsrechtlich zu fixieren. Sodann wird (ab Minute 10:16) das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga besprochen (Urteil vom 14.1.2025 1 BvR 548/22). Die Verfassungsbeschwerde der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH blieb erfolglos, das BVerfG prüft mustergültig den gesetzlichen Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit des Art. 12 GG und beurteilt diesen als formell und materiell verfassungskonform. Zweifel bestehen allenfalls an der Trennschärfe der angelegten gesetzlichen Kriterien für eine Kostenbeteiligung (polizeilicher Mehraufwand bei gewinnorientierten, erfahrungsgemäß gewaltgeneigten Großveranstaltungen mit mehr als 5.000 Personen). Schließlich wird (ab Minute 21:34) ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 9.1.2025 (Rechtssache C-416/23) analysiert: Es geht um die Pflicht der Aufsichtsbehörde zur Bescheidung exzessiver Anträge nach Art. 57 Abs. 4 DS-GVO. Ganze 77 Mal beschwerte sich ein Österreicher bei der örtlichen Datenschutzbehörde über mögliche Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung, etwa die Verletzung von Art. 15 DS-GVO - in weniger als zwei Jahren. Die österreichische Behörde weigerte sich, die Beschwerden noch zu bearbeiten. Der Bürger habe exzessiv Beschwerden eingereicht und es damit übertrieben. Der EuGH macht den Aufsichtsbehörden das Leben nicht leichter: Anfragen seien nicht allein aufgrund ihrer Zahl während eines bestimmten Zeitraums als „exzessiv“ im Sinne dieser Bestimmung einzustufen, die Aufsichtsbehörde müsse zusätzlich das Vorliegen einer Missbrauchsabsicht der anfragenden Person nachweisen. Das Wahlrecht der Aufsichtsbehörde (Nicht-Behandlung der exzessiven Anfrage oder Erhebung einer Gebühr) müsse zudem verhältnismäßig ausgeübt werden. Aufsichtsbehörde zu sein macht auch nicht immer Spaß …
Akzeptanz ist ein extrem wichtiger erster Schritt bei Veränderung. Allerdings braucht es eine Trennschärfe, was zu akzeptieren ist und was beeinflussbar. Diese fehlt aktuell des Öfteren bei Verantwortlichen. Was sind die Folgen? Hör rein! Das Buch und Hörbuch zum Podcast findest Du unter: https://barrierefrei-im-kopf.de/change-mindset-buch/
Wird über das Jahr 2023 gesprochen, fallen nicht selten Begriffe wie „multiple Krisen“, „gesellschaftliche Polarisierung“, „Kulturkampf“ oder „Heizungshammer“. 2023 war kein leichtes Jahr. Ein Gespräch mit der Politologin Dr. Julia Reuschenbach vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin über mangelhafte Kommunikation einer gar nicht mangelhaften Politik, über die notwendige Trennschärfe zwischen konservativen und rechtsextremen Positionen, über Fehlerkultur und praktizierte Demokratie, warum Migration immer ein Gewinnerthema für Rechtspopulisten ist und die gegenwärtige Debatte in die falsche Richtung läuft und was getan werden kann, um den diversen, sicherlich fortschreitenden negativen Entwicklungen, positiv entgegenzuwirken. Infos & Links zur Folge Dr. Julia Reuschenbach bei der FU Berlin Dr. Julia Reuschenbach bei Twitter / X Buch: „Stadt, Land, Frust von Lukas Haffert Infos & Links zum Podcast
Westliche Gesellschaften sind daran gewohnt, alle anderen Staatsformen wirtschaftlich zu übertrumpfen. Doch diese Gewissheit gerät ins Wanken. Zweifel am Wert von Freiheit, Handel, Globalisierung, Technologie, Pluralismus und Toleranz wachsen. Obwohl die meisten objektiv messbaren Daten noch immer darauf hinweisen, keine Autokratie langfristig so innovativ, wohlhabend und handlungsfähig ist wie Demokratie, liebäugeln immer mehr Menschen in den etablierten Demokratien mit Autokratie, Alleinherrschaft, einfachen Lösungen und unterkomplexen Lösungsansätzen. Woran liegt das? Wie kann die Demokratie dauerhaft erhalten werden? Kaum jemand beobachtet, analysiert und beschreibt die Fragen besser als Martin Wolf, Mitherausgeber und Chefökonom der Financial Times, einem breiten Publikum bekannt durch seine Kolumnen und Bücher. Seine Weitsicht, seine Erfahrungen und seine geistige Trennschärfe heben seine Bücher weit über den Wettbewerb hinaus. Die philosophischen Grundlagen des Kapitalismus, seine Achillesferse, seine Stärken und seine Schwächen, das Wanken seiner Fundamente seit der Finanzkrise, das Vergessenwerden seiner Fundamente, vor allem aber die Chancen einer Revitalisierung – Martin Wolf beschreibt die Lage im Interview prägnant, hellsichtig und einprägsam. Eine Folge für alle, die lange Linien der Geschichte verstehen möchten und zu wissen begehren, wohin unsere Gesellschaft steuert. Und die Martin Wolf vom Lesen kennen und ihn einmal im Audio-Gespräch erleben möchten. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
Heute spielen Louis Jucker & Band im Kraftfeld - nicht Louis Jucker solo und nein, auch nicht Louis Juckers Band Coilguns, sondern Louis Jucker & Band. Wir sprachen mit dem vielbeschäftigten Musiker über das Projekt, die Trennschärfe zu seinen anderen Projekten und erfuhren da sogar noch etwas zum nächsten Solo-Album - nicht mit Band, sondern mit Orchester.
Alternative Fakten sind ein schillernder Begriff mit wenig Trennschärfe, der seit mehr als fünf Jahren durch Debatten und Talkshows geistert. Warum es müßig ist, ihre Boten mit wissenschaftlichen Fakten zu konfrontieren, erklärt der Bremer Sozialwissenschaftler Nils C. Kumkar. Denn es geht vor allem darum, notwendige politische Entscheidungsprozesse zu torpedieren. Rezension von Gerhard Klas. Edition Suhrkamp, 336 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-518-12811-4
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Diese Folge ist schon längst überfällig! Manipulatives Marketing, Heilversprechen & selbsternannte Coaches machen sich im Social Media breit & ziehen dir das Geld aus der Tasche. Ja, die Szene hat eine große Schattenseite & ich wurde auch schon persönlich aufgrund von Äußern von Kritik öffentlich angefeindet. Auch der Gesundheitsbereich ist nicht nur friede-freude Eierkuchen, wie es gerne dargestellt wird. Besonders in der spirituellen Szene sind die Coaches hinter den Kulissen nicht immer in ihrer Mitte, sondern üben Druck auf Coachees mit Anwälten, Gaslighting & kreierten Abhängigkeiten aus. Um dir Einblicke, Hinweise auf die manipulativen Strategien & Lösungsansätze, habe ich mir die Beraterin für ethische Unternehmensführung & Kommunikation & Autorin Charlotte Raven eingeladen. Charlotte klärt über manipulatives Marketing in der Coachingszene auf. Worüber wir u.a. sprechen: Welche Erfahrungen hat Charlotte mit der Coachings-Szene gemacht? Wo ist die Trennschärfe zwischen Coaching, Beratung & Therapie? Achtung vor Heilungsversprechen im Coaching Woran erkennst du manipulatives Marketing (Neuromarketing) von Coaches? Wie unterscheidest du gute & schlechte Coaches? Woran erkennst du verantwortungsvolles Coaching? Druckmittel, Gaslighting & Manipulation in der Coaching-Szene Wieso es kein ganzheitliches Coaching gibt. Wie steht Charlotte zu Kakaozeremonien & Thetahealing? Was passiert, wenn wir die Szene kritisieren? Was sind Lösungsansätze für die Coaching-Szene? ... Mehr von Charlotte: Homepage: https://www.one-zeitfuerdich.de/ Instagram: https://www.instagram.com/thecharlotteraven/ Buch "Nicht noch ein Coaching-Buch": https://www.one-zeitfuerdich.de/buch Mehr zum Thema "Persönlichkeitsentwicklung: https://www.functional-basics.de/persoenlichkeitsentwicklung/
Premiere im Hörbuchwelten Podcast: Im Rahmen des Bookfest auf der Frankfurter Buchmesse diskutieren Felicitas und Benny mit ihren Gästen Ivar Leon Menger (Regisseur und Autor von Monster 83, Die schwarze Stadt, Die drei ???) und Melanie Bottke (Autorin von Die Schwarze Stadt 2) über den Audio Boom. Ivar und Melanie lüften den Vorhang und erzählen von ihrer gemeinsamen Arbeit an „Die schwarze Stadt Staffel 2“. Außerdem blickt die Runde über den Tellerrand hinaus und spricht über das Besondere der (deutschen) Hörspieltradition und aktuelle Trends, wie die Trennschärfe zu Podcasts und die Zukunft von Audio(books). Und natürlich haben die Gäste auch Hörbuchtipps mit im Gepäck.Über dieses Hörbuch wurde im Live Podcast diskutiert:Die schwarze Stadt Staffel 02 von Ivar Leon Menger (The AOS, gelesen von Peter Flechtner, Klaus Dieter Klebsch, Luise Helm uva.) Alle Hörbuchtipps von Ivar und Melanie findest du jetzt in unserer Playlist „Hörbuch-Geheimtipps“. Einfach abonnieren und in den Hörbuchtipps der Profis stöbern.https://open.spotify.com/playlist/4lOgwtQE8TkB4F3gm2Ih1T?si=762e87d7d38c4f9eDu suchst noch mehr Hörbuchtipps? Kein Problem! Auf Facebook, Instagram und Tiktok findest du noch mehr Empfehlungen denn mit Hörbuchwelten findest du dein nächstes Lieblingshörbuch.https://www.instagram.com/hoerbuchwelten/https://www.facebook.com/hoerbuchweltenhttps://www.tiktok.com/@hoerbuchweltenDisclaimer: Wir entschuldigen uns für die Audioqualität dieser Podcastfolge. Die technische Organisation unterlag einem externen Dienstleister und wir hatten leider keinen Einfluss auf das Ergebnis. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?
In dieser Folge fasse ich die Top Learnings aus allen bisherigen Interviews zu den Themen Wohlbefinden, Zufriedenheit und Glück zusammen. Im Fokus steht dabei die Abgrenzung der wichtigen Begriffe gegeneinander, um so Trennschärfe in dieses oft schwamming angegangene Themenfeld zu bringen. Dabei liegt der hauptsächliche Fokus auf diesen Folgen: Was ist eigentlich Glück? – mit Dr. Ernst Fritz-Schubert | HAH #1Was Glück im Gehirn bewirkt – mit Dr. Burkhard Pleger | HAH #2 Was ist ein gelingendes Leben? – mit Dr. Philip Streit | HAH #4Wie man es lernt, sich zu mögen – mit Prof. Dr. Annelie Keil | HAH #10Was ist Seelische Gesundheit? – mit Prof. Dr. med Arno Deister | HAH #22Wenn dich der erwähnte Vortrag interessiert, dann melde dich gerne jederzeit bei mir. Meine Kontaktdaten stehen unten. Das hier sind die erwähnten Links: https://www.br.de/kinder/glueck-gluecksbringer-kinder-lexikon-100.htmlhttps://www.youtube.com/watch?v=8KkKuTCFvzIMeine Websitehttps://www.humansarehappy.org/Deine Anregungen & Wünschehallo@humansarehappy.orgSocial Mediahttps://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/https://www.instagram.com/humansarehappy/https://www.tiktok.com/@humansarehappy.org–Die Frage "Was ist Glück?" oder "Wie werde ich glücklich?" führt schnell zu einem selbst. Sie führt zu Themen wie Sinn, Wohlbefinden oder Zufriedenheit. Und zu der Frage, ob das, was das eigene Leben ausmacht, als wirklich werthaltig empfunden wird. Dazu rate ich Dir, mit der ersten Folge von humansarehappy mit Dr. Ernst Fritz-Schubert "Was ist eigentlich Glück?" zu starten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser kurz und flott ins Unreine gesprochenen Episode: Management und Life-Coaching by Handpuppe und Plüschfigur. Ja, wir können etwas lernen. Von der Sesamstrasse. Management- und Lebensweisheiten to go. Davon 3 Stück: 1. Wer nicht fragt belbt dumm - aktives Zuhören, Paraphrasieren und zirkuläres Fragen 2. Eins von den Dingen ist (nicht) wie die anderen - Trennschärfe durch Suche nach dem Verbindenden und Differenzierungskriterien (USP) 3. Und was passiert dann? - Aufforderung zum vernetzten Denken, Denken in Analogien, Kausalitäten und Konseqenzen Mehr wissenwollen? Fragen zum Thema? Anregungen? Themen? Her damit! Elektrische Post an: br@raschkowski.org Mehr zum Kopf, der hinter dieser Sache steckt? https://www.raschkowski.org/ Das Impuls- und Ideenteiler-Format 14-täglich Live & Bunt in Zoom https://www.raschkowski.org/fragbertfragt/
Im Gespräch von Carl-Auer Science mit Wolfram Lutterer geht es um Fragen wie: Inwiefern waren Kybernetik und "moderne Systemik" dennoch ein Neuanfang? Wie kritisch muss man Niklas Luhmanns Übertragung des Konzepts Autopoiese (Maturana und Varela) auf die Betrachtung Sozialer Systeme sehen? Wie kann systemisches Denken weitere Attraktivität gewinnen und zugleich der Begriff "systemisch" seine Trennschärfe bewahren? Und wie bedeutend ist systemisches Denken, wenn es um politische oder – z. B. bei Heinz von Foerster – um fundamentale ethische Fragestellungen und Herausforderungen geht? Wolfram Lutterers neues Buch erscheint bei Carl-Auer passenderweise in der Reihe Systemische Horizonte. Mehr Information zu Wolfram Lutterer finden Sie hier: www.carl-auer.de/autoren/wolfram-lutterer "Carl-Auer Sounds of Science" finden Sie auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/show/carlauer-sounds-of-science Deezer www.deezer.com/de/show/862242 SoundCloud https://soundcloud.com/carlauersoundsofscience Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…1479529658?mt=2 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
Er ist Diplom-Physiker und nach Angela Merkel der zweite deutsche Physiker, der sein Geld im Bereich Kabarett und Comedy verdient - so beschreibt sich der Kabarettist Vince Ebert selbst. Seit 20 Jahren steht er auf der Bühne und vermittelt den Menschen Wissenschaft auf humorvolle Art. Im Achten Tag spricht Ebert über ein Missverständnis, das viele von der Wissenschaft hätten: Zu viele verwechselten Klimaforschung mit Klimapolitik und Virologie mit Coronamaßnahmen. Wissenschaft sagt uns nicht, was wir tun sollen, sondern erklärt nur, wie bestimmte Dinge funktionieren, so Ebert. Die fehlende Trennschärfe führe dazu, dass aktuelle Diskussionen so verhärtet sind. Mit Alev Doğan spricht er über die Rolle der Wissenschaft und warnt vor einer politischen Vereinnahmung von Forschung. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Er ist Diplom-Physiker und nach Angela Merkel der zweite deutsche Physiker, der sein Geld im Bereich Kabarett und Comedy verdient - so beschreibt sich der Kabarettist Vince Ebert selbst. Seit 20 Jahren steht er auf der Bühne und vermittelt den Menschen Wissenschaft auf humorvolle Art. Im Achten Tag spricht Ebert über ein Missverständnis, das viele von der Wissenschaft hätten: Zu viele verwechselten Klimaforschung mit Klimapolitik und Virologie mit Coronamaßnahmen. Wissenschaft sagt uns nicht, was wir tun sollen, sondern erklärt nur, wie bestimmte Dinge funktionieren, so Ebert. Die fehlende Trennschärfe führe dazu, dass aktuelle Diskussionen so verhärtet sind. Mit Alev Doğan spricht er über die Rolle der Wissenschaft und warnt vor einer politischen Vereinnahmung von Forschung.
Im Gespräch mit Carl-Auer Sounds of Science erklärt Lina Nagel die Aktualität von Gregory Batesons kybernetischem Konflikt-Konzept und dessen nützliche Folgen für die Praxis, insbesondere für Konfliktberatungsformen wie Mediation, z. B. „Faires Streiten“. Damit im Zusammenhang steht auch die Frage, wie die Trennschärfe des Labels „systemisch“ weiter verbessert und erhalten werden kann gegenüber eher unklaren und theoretisch unterbelichteten Verwendungen. Mehr Information zu Lina Nagel finden Sie hier: https://www.carl-auer.de/autoren/lina-nagel "Carl-Auer Sounds of Science" finden Sie auch auf: Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408 Spotify open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o Stitcher www.stitcher.com/show/carlauer-sounds-of-science Deezer www.deezer.com/de/show/862242 Google Podcasts podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL2…DegQIARAC&hl=de SoundCloud @carlauersoundsofscience Facebook www.facebook.com/carlauersoundsofscience/ Folgen Sie auch unserem anderen Podcast, der "autobahnuniversität", auf: SoundCloud @carlauerverlag Apple Podcasts podcasts.apple.com/de/podcast/carl…1479529658?mt=2 Spotify open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz Google Podcasts podcasts.google.com/feed/aHR0cDovL2…DegQIARAC&hl=de Facebook www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/ Sowie dem Carl-Auer Verlag auf: Twitter twitter.com/carlauerverlag Instagram www.instagram.com/carlauerverlag/ YouTube www.youtube.com/carlauerverlag Facebook www.facebook.com/carlauerverlag/ Oder schauen Sie hier vorbei www.carl-auer.de
Letzte Woche kam keine neue Folge was an einer hartnäckigen Erkältung lag, die sich Stef… also ich, mir eingefangen hat/ habe. Zudem wird sich Mitch für drei Wochen abmelden. Was genau dahinter steckt erfahrt ihr in diesem kurzen, zehnminütigen Statement, dass ungefähr eine dreiviertel Stunde dauert, weil wir uns im Thema Corona verloren haben. Stef bringt Trennschärfen in die Corona-Fachbegriffe hinein und Mitch berichtet von einem Gespräch bei Lanz, dass ihn sehr beschäftigt hat. Am Ende gibts übrigens noch einen kleinen Meme Fail. ^^ Hier ist der Link zum Lanz-Gespräch: https://bit.ly/IngmarHoerr Wusstet ihr eigentlich dass wir auch auf sozialen Netzwerken unterwegs sind? Folgt uns doch mal und joint den Discord Server: https://discord.gg/mDq2UvS https://anchor.fm/am-lagerfeuer https://bit.ly/soundcloud-am-lagerfeuer https://bit.ly/yt-am-Lagerfeuer https://bit.ly/twitter-am-lagerfeuer https://bit.ly/fb-am-lagerfeuer https://bit.ly/insta-am-Lagerfeuer Stefs Twitch Seite findet ihr unter: www.twitch.tv/midguardian_live
Viel los an Spieltach #24! Wir ordnen die Ereignisse in Hoffenheim ein und versuchen uns an etwas mehr Trennschärfe und Differenzierung in der Thematik Hopp! Eine preetzise Analyse gibts auch zu den Klinsi-Tagebüchern. Da war es an diesem Wochenende ein ganz schöner KRAFT-Akt, wieder zum eigentlichen Sport zu kommen. Doch nach 4 Siegen der 4 Spieltachteams darf das natürlich auch nicht zu kurz kommen. --- Instagram: instagram.com/derspieltach/ Spotify: https://spoti.fi/2w8dxeQ Apple: https://apple.co/31N09dX RSS: http://bit.ly/2OCMq3c fanq: https://fanq-app.onelink.me/KMkd/Spieltach Patreon: https://www.patreon.com/bePatron?u=23408680 Kicktipp: https://www.kicktipp.de/spieltach/mitgliedwerden
Sie kennen schon gar keine Trennschärfe mehr zwischen live-live und live-on-tape, denn die „2 Herren mit Hund“ sind seit eh und je erfolgreiche Medienprofis und tun was sie tun aus tiefstem Herzen. Jede Podcast-Aufzeichnung ist also immer love-on-tape, sozusagen. Vergleichbar erfolgreich unterwegs in den Medien sind aber auch Entertainment-Koryphäen wie Joko Winterscheidt und Barbara Schöneberger. Was den Ersten jetzt zur GQ verschlagen hat und warum letztere so immens erfolgreiche Allrounderin ist – das analysieren Koch und Blasberg aktuell an ihren Podcast-Mikrofonen. Jetzt unbedingt reinhören.
„Du bist der Durchschnitt der 5 Personen, mit denen du die meiste Zeit verbringst.“ Das hat uns beschäftigt hat, im Sinne von – was heißt das jetzt konkret – für mich – so richtig in der Praxis. Wer sind diese 5 Personen überhaupt und was heißt Zeit verbringen? Ist das meine Familie, mein Partner, meine Kollegen? Zählt nur die Zeit, die ich wach bin? Was heißt Personen, also nur natürliche Personen oder ist die Firma, der Verein, die Laufgruppe auch eine „Person“ an die ich einen Maßstab anlegen kann? Und wenn ich einen Maßstab anlegen möchte, was wären denn dann die Bewertungskriterien? Was will ich messen und welche Maßeinheit lege ich an. Zunächst habe ich geschaut was ist es denn was mir wichtig ist und so kam ich auf Begriffe wie: Zeit, Energie, Erfolg, Inspiration, Zuverlässigkeit und andere. Und da wurde mir klar, wir sind wieder bei den „Werten“, also das was jeder hat und - sei es auch unbewusst - immer anlegt, wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Was ich mit diesem Werkzeug erreiche, ist Trennschärfe. Stell Dir vor, Du betrachtest 7 Personen, Deinen Arbeitgeber und noch einen Verein - da braucht es Komplexitätsreduktion. Und genau die entsteht durch meine eben erwähnten 11 Kriterien, das ist so erfrischend, für alle Beteiligten. Albert Einstein: Halte dich von negativen Menschen fern. Sie haben ein Problem für jede Lösung. „Mein Umfeld“ als download: http://bit.ly/MeinUmfeld Kontakt: podcast@ncn-ag.com
Irgendwie gut, das mit den (wenn auch in der Trennschärfe immer weniger wahrnehmbaren) Jahreszeiten. Der Clown der Woche
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
In der hier vorliegenden empirischen Studie werden in einem deutschen Unternehmen zwei klassische Assessment Center und ein Multimodales Auswahlverfahren im Hinblick auf die Hauptgütekriterien diagnostischer Verfahren untersucht. Der gravierende Unterschied des Multimodalen Auswahlverfahrens gegenüber den beiden klassischen Assessment Cen- tern ist neben dem Methodenmix das Beurteilungsprinzip. Die Ergebnisse der Untersuchung haben deutlich gemacht, dass in den beiden klas- sischen Assessment Centern, hingegen der zugrundeliegenden Annahme, eine übungsbe- zogene statt eine dimensionsbezogene Beurteilung durch die Beobachter erfolgte. Durch die Veränderung des Beurteilungsprinzips und weitere Überarbeitungen der Übungen im Multimodalen Auswahlverfahren konnte eine höhere Trennschärfe erzielt werden. Eine Steigerung der Interrater-Korrelation im Multimodalen Auswahlverfahren gegenüber den beiden Assessment Centern wurde nicht erreicht. Jedoch konnte die Prognose des berufli- chen Erfolgs der Kandidaten und somit die Zuverlässigkeit der Einstellungsentscheidung verbessert werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, den In-vivo-Kauflächenverschleiß von metallfreien Artglass®-Kronen im Front und Seitenzahngebiet nach einem Monat und einem Jahr Tragedauer zu messen. Hierfür wurden bei 60 Patienten insgesamt 93 Artglass®-Kronen nachuntersucht. Es handelte sich dabei um 36 Frontzahnkronen, 28 Prämolaren- und 29 Molarenkronen, die an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität München im Rahmen einer prospektiven Studie angefertigt worden waren. Die Kronen wurden jeweils nach einem Monat und einem Jahr Tragedauer nachuntersucht. Dazu wurden Silikonabformungen und Gipsreplikas angefertigt. Die okklusalen Kontaktpunkte wurden angefärbt und fotografiert. Anschließend erfolgte die dreidimensionale Erfassung der Kauflächen unter Verwendung des an der Poliklinik für Zahnerhaltung entwickelten Scanners Laserscan 3D. Das Gerät arbeitet mit einer Auflösung von 5 µm in vertikaler Richtung und einer Reproduziergenauigkeit von 1 µm. Die gewonnenen Datensätze wurden dann mit dem Programm „Match 3D“ ausgewertet. Dabei erfolgt die Verschleißberechnung durch referenzpunktfreie Überlagerung der 3D-Daten des Ausgangsbefundes mit den 3D-Daten der jeweiligen Nachuntersuchung mittels eines mathematischen Algorithmus. Der durchschnittliche Höhenverlust der Gesamtkaufläche, der okklusalen Kontaktpunkte sowie der Stütz und Scherhöcker wurden auf diese Weise berechnet und statistisch ausgewertet. Für die Gesamtkaufläche ergab sich ein mittlerer vertikaler Höhenverlust von 12 µm (±26 µm SD) bei den Frontzahnkkronen, von 21 µm (±34 µm SD) bei den Prämolarenkronen und von 19µm (±30 µm SD) bei den Molarenkronen nach einem Monat Tragedauer. Nach einem Jahr waren die Verschleißwerte im Mittel auf 37 µm (±54 µm SD) bei den Frontzahnkronen, 48 µm (±79 µm SD) bei den Prämolarenkronen und 72 µm (±119 µm SD) bei den Molarenkronen angestiegen. Ein signifikanter Einfluß der Kronenposition konnte mittels Mann-Whitney- Rangsummentest für beide Trageperioden nicht nachgewiesen werden. Die Auswertung der okklusalen Kontaktpunkte ergab eine leichte Tendenz zu höheren Abrasionswerten von im Mittel 18 µm (±37 µm SD) für Frontzahnkronen, 32 µm (±53 µm SD) für Prämolarenkronen und 44 µm (±49 µm SD) für Molarenkronen nach einem Monat Tragedauer. Nach einem Jahr Tragedauer stieg der mittlere Verschleiß der okklusalen Kontaktpunkte auf 35 µm (±58 µm SD) bei den Frontzahnkronen, 54 µm (±62 µm SD) bei den Prämolarenkronen und 105 µm (±140 µm SD) bei den Molarenkronen an. Der Mann-Whitney-URangsummentest ergab einen signifikant höheren Verschleiß der okklusalen Kontaktflächen der Molarenkronen im Vergleich zu den Frontzahnkronen und zwar sowohl nach einem Monat Tragedauer (p = 0,002) als auch nach einem Jahr (p = 0,002). Für die Prämolarenkronen ergab sich weiterhin ein mittlerer Verschleiß der Stützhöcker von 22 µm (±35 µm SD) und der Scherhöcker von 20 µm (±34 µm SD) nach einem Monat Tragedauer. Nach einem Jahr waren die Werte auf 41 µm (±66 µm SD) für die Stützhöcker und 56 µm (±95 µm SD) für die Scherhöc??ker angestiegen. Die Stützhöcker der Molarenkronen zeigten einen mittleren Verschleiß von 23 µm (±32 µm SD) nach einem Monat und von 77 µm (±120 µm SD) nach einem Jahr, für die Scherhöcker ergaben sich Werte von 14 µm (±33 µm SD) nach einem Monat und von 69 µm (±126 µm SD) nach einem Jahr Tragedauer. Die Unterschiede zwischen Prämolaren- und Molarenkronen waren jedoch für beide Trageperioden bei Testung mit dem Rangsummentest nach Mann-Whitney nicht signifikant. Unter Berücksichtigung des kurzen Beobachtungszeitraums kann geschlussfolgert werden, das der okklusale Verschleiß von metallfreien Artglass®-Kronen für die meisten Front und Seitenzahnkronen akkzeptabel ist. Allerdings muss dabei die hohe Streuung der gemessenen Werte berücksichtigt werden. Für die Zukunft erstrebenswert wäre ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Gipsreplikas, um die Streuung der Messwerte zu verringern und Mittelwertunterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen mit größerer Trennschärfe zu erfassen. Weiterhin sollte die Erfassung der okklusalen Kontaktflächen genauer erfolgen. Ein verbessertes Verfahren wird vorgeschlagen.