"Clarity Talk on Air" ist der juristische Podcast von DORDA. Moderatorin Jacqueline Reich begrüßt dazu regelmäßig Experten von DORDA, um aktuelle und spannende Themen aus der Welt des Rechts zu besprechen.
Um den realen Wert von Immobilien zu sichern, können Vermieterinnen und Vermieter ihre Mieten mithilfe von Wertsicherungsklauseln regelmäßig an die Inflation anpassen. Doch welche Details sind dabei wichtig? In dieser Folge sprechen Stefan Artner, Partner bei DORDA und Leiter des Immobilien- und Baurechtsteams, und Christoph Kothbauer, Experte für Wohn- und Immobilienrecht an der Uni Wien sowie der FH Wien, über die neuesten rechtlichen Veränderungen und was künftig in Bezug auf Wertsicherung zu erwarten ist.
Laut Internationaler Arbeitsorganisation leisten aktuell weltweit mehr als 25 Millionen Menschen Zwangsarbeit. Die EU möchte Zwangsarbeit mit einer neuen Verordnung bekämpfen. Rechtsanwalt Christian Richter-Schöller erklärt, wie die neue Verordnung Unternehmen und Lieferanten beeinflussen wird, was hinter den geplanten Maßnahmen steckt – und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben, ihre Lieferanten besser kennenzulernen.
ChatGPT, Gemini, DeepSeek – während die USA und China die KI-Entwicklung dominieren, stehen europäische Unternehmen vor der Herausforderung, KI-Modelle aus Drittstaaten rechtskonform zu nutzen. Welche Compliance-Faktoren dabei eine Rolle spielen, wie sich die EU zu europäischen Modellen verhält und welche Risiken es gibt, diskutieren in dieser Folge Alexandra Ciarnau (Co-Leiterin der DORDA Digital Industries Group und auf IP/IT und Datenschutz spezialisierte Anwältin) und Axel Anderl (Managing Partner bei DORDA und Leiter des IT/IP/Datenschutzteam sowie der Digital Industries Group).
Immer wieder kommt es vor, dass hunderte oder sogar tausende Verbraucher behaupten, gleichartige Ansprüche gegen Unternehmen zu haben, etwa wegen erlittener Schäden oder unwirksamer Vertragsklauseln. In der Praxis werden dazu oft Musterverfahren angestrengt oder sogar viele Prozesse parallel geführt. Solche Massenverfahren laufen selten effizient ab und sind für die betroffenen Unternehmen und auch die Gerichte schwer abzuwickeln. Stephan Steinhofer und Robert Keimelmayr sprechen in dieser Episode über Risken und Neuerungen in diesem Bereich durch die Umsetzung der EU-Verbandsklagen-Richtline und erklären, was Verbandsklagen sind, wie sie funktionieren und worauf es in der Praxis ankommt.
Stephan Steinhofer und Philipp Stadtegger beleuchten in dieser Folge die rechtlichen Grundlagen und praktischen Herausforderungen rund um Verteidigungskostenersatz und die Sicherstellung von Datenträgern. Dabei geben sie wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht.
Die Ökodesign-Verordnung wird die Gestaltung und Herstellung von Produkten in der EU grundlegend verändern. Doch was genau steckt dahinter? In dieser Podcast-Folge erklärt Rechtsanwalt Christian Richter-Schöller, wie die Verordnung den Fokus auf Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz und Wiederverwertbarkeit legt – und welche Auswirkungen das auf Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt hat. Klar, verständlich und praxisnah beleuchtet er, warum die Verordnung ein entscheidender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist.
Die Balance zwischen Karriere, Familie, Hobbys und Weiterbildung zu finden, kann eine echte Herausforderung sein. Eine flexible Lösung bietet Jobsharing, bei dem sich zwei oder mehr Personen eine Vollzeitstelle teilen. In diesem Podcast beleuchten DORDA-Rechtsanwältin Florina Thenmayer und Alexander Hochmair, VP IT & Security bei FACC, die Welt des Jobsharings. Sie diskutieren die Vorteile für Unternehmen und Arbeitnehmer*innen, teilen erfolgreiche Praxisbeispiele und geben wertvolle Einblicke, wie das Modell effizient umgesetzt werden kann. Ein Muss für alle, die nach neuen Wegen in der Arbeitswelt suchen!
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen schätzt, dass zwischen 1990 und 2020 weltweit 420 Millionen Hektar Wald verloren gegangen sind. Und jedes Jahr kommen global weitere 10 Millionen Hektar dazu. Der Großteil dieser Entwaldung, etwa 90 Prozent, wird durch nicht-nachhaltige Landwirtschaft verursacht und führt langfristig zum Verlust biologischer Vielfalt und trägt zur Klimakrise. Mit der Entwaldungs-Verordnung möchte die EU der Waldschädigung nun entgegenwirken. Bernhard Müller und Christian Richter-Schöller erklären in dieser Folge, wie das funktionieren kann – und weshalb die Entwaldungs-Verordnung viel mehr kann, als sie eigentlich bezweckt.
Arbeiten, wo andere Urlaub machen – dank Digitalisierung und Workation ist das heute keine Seltenheit mehr. Eine Vorreiterrolle in diesem Bereich nimmt das österreichische Unternehmen refurbed ein. Der am schnellsten wachsende Marktplatz für erneuerte Produkte im deutschsprachigen Raum verfolgt grundsätzlich einen "Remote First"-Ansatz. Warum das so ist und welche Vorteile refurbed daraus zieht, erklärt Barbara Sesser, Head of Legal bei refurbed, im Gespräch mit Rechtsanwältin Florina Thenmayer.
Hohe Kreditzinsen oder auch schlechtere Bewertungen ziehen in der Immobilienbranche immer mehr Insolvenzen nach sich. Während finanziell besser gestellte Unternehmen dies zum Anlass für eine Einkaufstour nehmen, bergen diese Distressed M&A-Deals einige Schwierigkeiten. Immobilienrechtsexpertin Magdalena Brandstetter und M&A-Experte Christian Ritschka geben einen Ein- und Ausblick in dieses Thema.
Die aktuelle Situation in der Baubranche ist äußerst angespannt und bei den Pleiten wird mit einem Hoch gerechnet. Aber was bedeutet es für Käufer, wenn Bauträger in die Insolvenz rutschen? Welche Rechte haben sie und wie können sich Käufer bereits bei Vertragsabschluss für den Fall einer späteren Insolvenz absichern? DORDA-Partnerin Magdalena Brandstetter und Rechtsanwältin Julia Haumer-Mörzinger geben Tipps.
Whether in programming, design or apps - more and more people are working on platforms and many companies are working with platforms. In March, the EU member states therefore agreed on a new directive to improve working conditions for platform workers. The directive deals with employment status, makes the use of algorithms in personnel management more transparent and also helps with the monitoring of automated systems. Employment law expert Florina Thenmayer and data protection expert Nino Tlapak provide insights.
In weiten Teilen der Unternehmenskommunikation ist Influencer- und Social Media-Marketing eine vielversprechende Maßnahme, um vor allem junge Zielgruppen anzusprechen. Dabei müssen bei Kooperationen mit Content Creators auch einige rechtliche Aspekte beachtet werden. Florian Bösenkopf von influence.vision sowie beiden IT/IP/Datenschutzexperten Andreas Seling und Ida Woltran sprechen über die Dos & Don'ts.
Nach dreijähriger Vorlaufzeit hat das EU-Parlament mit überwältigender Mehrheit für en AI Act gestimmt. Damit gibt es nun erstmals einen rechtlichen Rahmen für die Verwendung von KI-Systemen in der EU. Axel Anderl, Managing Partner und Leiter des IP/IT/Datenschutzteams sowie der DORDA Digital Industries Group, und Alexandra Ciarnau, Co-Leiterin der DORDA Digital Industries Group und IP/IT/Datenschutz Anwältin, geben einen Einblick in die verfolgten Ziele, Herausforderungen für Unternehmen und das hohe Strafmaß bei etwaigen Verstößen.
Im Schnitt kommt es in Österreich jeden Tag zu 15 Firmenpleiten. Das ist nicht nur für die Unternehmen selbst bedenklich, sondern auch für ihre Geschäftsleitungen. Denn für sie besteht im Zusammenhang mit Insolvenzen ein besonders hohes Haftungspotenzial. Die Insolvenz- und Restrukturierungsexperten Felix Hörlsberger und Magdalena Nitsche geben Auskunft, wie im Krisenfall am besten agiert wird und wie sich Geschäftsleiter vor Haftungen schützen können.
Amors Pfeil trifft häufiger zwischen den Bürostühlen durch, als man meinen möchte. Im Schnitt verliebt sich in Österreich jede dritte Person am Arbeitsplatz. Doch was in Filmen oft als unterhaltsam erscheint, kann in der Realität zu rechtlichen Herausforderungen führen. Die Arbeitsrechtsexpertinnen Florina Thenmayer und Valentina Possegger informieren über Liebesverbote, gestörtes Betriebsklima und vorzeitige Vertragsbeendigungen.
"SPECIAL" Linde Podcast mit Stefan Artner Die Finanzierung von Startups ist ein Investment, das sich durch hohes Risiko auszeichnet, aber auch in vielerlei Hinsicht sehr belohnend sein kann. Wie die Startup-Szene in Österreich aussieht, welche Möglichkeiten es aktuell gibt, in Startups zu investieren, und was man dabei als Investor oder Investorin beachten sollte, sind Gegenstand der aktuellen Linde Podcast-Folge mit Karin Kreutzer, Stefan Artner und Berthold Baurek-Karlic.
Mit einer neuen Regelung möchte die EU sicherstellen, dass es in Wertschöpfungsketten von europäischen Firmen zu keiner Kinderarbeit, Sklaverei, Ausbeutung oder auch Umweltverschmutzung kommt. DORDA Partner Bernhard Müller und Rechtanwalt Christian Richter-Schöller geben einen Einblick, wie das gelingen soll und worauf sich Unternehmen einstellen müssen.
Der Kauf oder Verkauf von Unternehmen ist komplex. Eine gute Rechtsberatung ist daher von entscheidender Bedeutung. Nicht nur während der Transaktion, sondern auch danach. Denn immer wieder kommt es nach zunächst erfolgreichen Deals zu Streitigkeiten. Welche Bereiche dies typischerweise betreffen und worauf bei der Erstellung der Transaktionsdokumente besonders geachtet werden sollte, erklären die M&A-Experten Christian Ritschka und Florian Nikolai.
Im Juni wurden Änderungen zu Elternkarenz, Elternteilzeit und Pflege von Angehörigen vorgelegt, mit 1.11.2023 treten sie in Kraft. Die Anpassungen sollen zu mehr Gleichberechtigung führen. Warum dies nicht wirklich der Fall ist und weshalb Unternehmen teils bessere Regelungen haben, erklären Francine Brogyányi, Head of women@DORDA, und Arbeitsrechtsexpertin Lisa Kulmer.
Beim Wechsel von Arbeitgebern werden auch immer wieder Dienstzeugnisse verlangt. Aber was müssen diese denn konkret beinhalten? Worauf gilt es bei der Erstellung zu achten und was steckt hinter vermeintlichen Code-Wörtern? Die Arbeitsrechtsexperten Manuel Mayr und Julia Huber geben in dieser Folge einen Einblick.
Viele Unternehmen setzen sich mittlerweile ESG-Ziele und versuchen dadurch langfristig sozial, nachhaltig und umweltfreundlich zu agieren. Eine Möglichkeit zur erfolgreichen Umsetzung können Bonuszahlungen sein. Inwiefern und worauf geachtet werden muss, erklären Arbeitsrechts-Expertin Lisa Kulmer und Christian Richter-Schöller, Co-Leiter der DORDA Sustainabilty Group.
Mit dem aktuellen ChatGPT-Hype erfreut sich die Technologie auch in Unternehmen immer größerer Beliebtheit. Aber was wird überhaupt darunter verstanden und was ist bei der Umsetzung von KI-Modellen rechtlich zu beachten? Alexandra Ciarnau, Co-Leiterin der DORDA Digital Industries Group und Anwältin für IP/IT und Datenschutz gibt gemeinsam mit Christian Casari, Head of Sales AI bei ONTEC AG einen Einblick.
ESG-Themen gewinnen nicht nur im gesellschaftlichen Kontext wesentlich an Bedeutung, sondern auch im Unternehmensbereich. Gerade bei M&A-Transaktionen nehmen sie eine besondere Rolle ein und können sogar zum Schlüsselfaktor werden. Die M&A Experten Martin Brodey und Christian Ritschka sowie Christian Richter-Schöller, Co-Leiter der DORDA-Sustainability Group, wagen einen Ein- und Ausblick.
Lebenslanges Lernen ist längst kein Schlagwort mehr, sondern ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Immer mehr Arbeitnehmer möchten ihre Situation am Arbeitsmarkt durch Fort- und Weiterbildungen verbessern und gerade durch die Digitalisierung ergeben sich immer neue Möglichkeiten. In diesem Zusammenhang stellen sich aber einige arbeitsrechtliche Fragen. Wie verhält es sich etwa mit freien Tagen, die für die Fort- und Weiterbildungen benötigt werden und was muss bei Kosten beachtet werden? Arbeitsrechtsexpertin Florina Thenmayer liefert Antworten.
Der Begriff Workation setzt sich aus den beiden englischen Begriffen work und vacation zusammen und versteht die Kombination aus Arbeit und Urlaub. Doch so verlockend das Arbeiten am Palmenstrand klingen mag, birgt es einige Schwierigkeiten. Worauf Arbeitgeber und -nehmer achten müssen, erklärt Arbeitsrechtsexpertin Valentina Possegger.
Mit kurzen Lerneinheiten und Videos unterstützt Ada Growth Frauen bei beruflichen Herausforderungen. DORDA unterstützte dieses Projekt als einer der ersten Partner. Aber was können Frauen durch die App konkret lernen und warum ist sie für eine Kanzlei von Bedeutung? Kosima Kovar, CEO und Co-Founder von Ada Growth, liefert gemeinsam mit Rechtsanwältin Magdalena Nitsche und Rechtsanwaltsanwärterin Elena Lanmüller (beide women@DORDA) einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen.
Zusätzlich Geld verdienen oder auch das Hobby zum Beruf machen - die Gründe, weshalb Arbeitnehmer neben ihrem Job weitere Tätigkeiten ausführen, sind vielfältig und nehmen weiter zu. Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Angebote begünstigen den Trend. Aber können Arbeitnehmer einfach einen Nebenjob annehmen oder müssen sie mit Konsequenzen rechnen? Die Arbeitsrechtsexpertinnen Florina Thenmayer und Julia Huber informieren über die rechtliche Lage in Österreich.
Von der E-Pharmacy über individualisierte Medizin bis hin zu einer europäischen Gesundheitsdatenbank – die Trends im Life Science Bereich sind vielseitig und werden seit der Pandemie intensiv vorangetrieben. Francine Brogyanyi, DORDA-Partnerin und Leiterin des Life Science Bereichs, beleuchtet diese gemeinsam mit Rechtsanwaltsanwärterin Elena Lanmüller.
Frauen für Frauen für eine gleichberechtigtere Zukunft in der Juristerei, das ist das Motto der Paragraphinnen. Gründerin Dora Bertrandt engagiert sich mit ihrem Team dafür in unterschiedlichen Bereichen und nimmt eine Pionierinnen-Rolle ein, für die sie zuletzt auch ausgezeichnet wurde. DORDA hat die Wichtigkeit des Projekts rasch erkannt und baut sie gemeinsam weiter aus, wie Partnerin Magdalena Brandstetter und women@dorda-Verantwortliche Magdalena Nitsche im gemeinsamen Gespräch erklären.
Seit Jahren gilt das Internet als wichtiger Vertriebsweg für Finanzdienstleistungen. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch verstärkt. Auch wenn beim Online-Vertrieb grundsätzlich derselbe Rechtsrahmen wie im Filial-Vertrieb gilt, kann sich die konkrete Umsetzung im Internet massiv vom Filialgeschäft unterscheiden. Worauf Finanzdienstleister achten müssen und wie im Streitfall vorgegangen werden sollte, erklären die Bank- und Finanzrechtsanwälte Andreas Zahradnik und Christian Richter-Schöller sowie Philip Exenberger, Experte für streitige Angelegenheiten.
Gerade durch soziale Medien hat sich in letzter Zeit ein Trend am Arbeitsmarkt gezeigt: Quiet Quitting. Doch was steckt hinter dem Begriff? Warum ist es aktuell ein so großes Thema? Und was können Arbeitgeber dagegen unternehmen? Anwältin Florina Thenmayer und Rechtsanwaltsanwärterin Julia Huber geben Antworten.
Mindful based stress reduction (MBSR) ist ein Programm, das durch die gezielte Lenkung von Aufmerksamkeit den Stress reduzieren kann. Gerade im Alltag von Anwälten ist diese Thematik von besonderer Interesse. Daher haben sich women@DORDA mit dem Thema auseinandergesetzt. Was gelernt wurde und wie Punkte des Programms im Alltag integriert werden können, erklären DORDA-Partnerin Francine Brogyanyi, Anwältin Magdalena Nitsche und Physiotherapeutin und MBSR-Coach Michaela Kainz.
Das Zivilprozessrecht, also das Rechtsgebiet, das formale Abläufe bei Gerichtsverfahren regelt, wird derzeit auf europäischer Ebene modernisiert. Von der grenzüberschreitenden Zustellung von Schriftstücken bis zu Regelungen für Sammelklagen stehen einige Neuerungen vor der Tür. Welche Änderungen konkret geplant sind und wie sie umgesetzt werden, erklären DORDA-Partner Stephan Steinhofer und Rechtsanwalt Alexander Karl.
Der langersehnte Entwurf des HinweisgeberInnenschutzgesetzes liegt seit Juni endlich zur Begutachtung vor. Doch was bedeutet das Gesetz konkret für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen? Worauf muss geachtet werden, auch in datenschutzrechtlicher Sicht? Axel Anderl, Managing Partner bei DORDA und Leiter der Praxisgruppe IP/IT/Datenschutz und der DORDA Digital Industries Group sowie Alexandra Ciarnau, Rechtsanwältin in seinem Team, geben einen Einblick.
Die Baubranche kämpft derzeit mit erheblichen Preissteigerungen und Lieferengpässen bei zahlreichen Baumaterialien und Rohstoffen. Die problematische Entwicklung begann bereits im Zuge der COVID-19-Krise und wird nun durch den Krieg in der Ukraine nochmal verschärft. Aber welche Auswirkungen haben diese steigenden Preise und Engpässe auf bestehende Bauverträge und worauf sollte bei künftigen Projekten geachtet werden? DORDA-Partner und Baurechtsexperte Gunnar Pickl spricht über die aktuelle Situation.
Von schnellem Internet profitieren alle - Bürger, Unternehmen und ganze Regionen. Umso wichtiger, dass der Breitband-Ausbau voranschreitet. Die österreichische Bundesregierung stellt dafür bis 2026 zusätzliche 1,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Welche Rahmenbedingungen sind dabei gegeben und wo liegen die Herausforderungen? Darüber informieren die DORDA-Partner Heinrich Kühnert und Bernhard Müller sowie DORDA-Rechtsanwältin Patricia Backhausen.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine verhängten viele Länder Sanktionen. Diese sollen dem Kreml die Finanzierung des Krieges erschweren und den Staat aber auch russische Unternehmen zunehmend in Bedrängnis bringen. Wie treffsicher sind diese Sanktionen? Auf welcher Rechtsgrundlage basieren sie und was geschieht bei Verstößen? Das erklären die DORDA-Partner Bernhard Müller (Öffentliches Recht, Außenwirtschaftsrecht und Sanktionen), Heinrich Kühnert (Kartellrecht, Außenwirtschaftsrecht und Sanktionen) und Andreas Zahradnik (Bank- und Finanzrecht).
Viele Startups stehen vor demselben Problem: Einerseits benötigen sie hochqualifiziertes Personal für die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, andererseits können sie nur geringe Gehälter zahlen. Eine Lösung versprechen hier differenzierte Entlohnungs- oder Beteiligungsmodelle. Aber wie funktionieren diese konkret und was gilt es zu beachten? Die M&A-Anwälte Patricia Backhausen und Lukas Herrmann geben gemeinsam mit Arbeitsrechtsexpertin Lisa Kulmer einen Einblick.
Every day, thousands of people flee from the war in Ukraine. Many of them are also seeking protection in Austria. What do these people have to consider after their arrival, how do they get accommodation and are children allowed to go to school? Elmar Drabek, partner at DORDA and head of the Immigration & Nationality Practice Group, informs about the current legal situation.
After five years of legal settlement in Austria, third-country nationals can acquire an unlimited right of residence. At the end of 2021, more than 300,000 persons held this status. While the right of residence is unlimited, the residence card must be renewed every five years. After numerous problems in recent years, a leading decision now brings legal certainty, explains DORDA partner Elmar Drabek, head of the Immigration & Citizenship Practice Group.
Nach fünf Jahren rechtmäßiger Niederlassung in Österreich können Drittstaatsangehörige ein unbefristetes Aufenthaltsrecht erwerben. Ende 2021 hatten diesen Status mehr als 300.000 Personen inne. Während das Aufenthaltsrecht unbefristet gilt, muss die Aufenthaltskarte alle fünf Jahre verlängert werden. Nach zahlreichen Problemen in den letzten Jahren bringt eine Leitentscheidung nun Rechtssicherheit, erklärt DORDA Partner Elmar Drabek, Leiter der Praxisgruppe Einwanderung & Staatsbürgerschaft.
Offiziell gelten sie als genesen, unter den Folgen einer COVID-19-Infektion leiden sie aber oft noch Monate: Personen mit Long-COVID. Beklagt werden vielfältige und oft massiv lebenseinschränkende Beschwerden. Speziell durch die steigende Zahl jener Personen, die an einer COVID-19-Infektion erkrankt sind, wird das Thema auch für den Arbeitsmarkt immer wichtiger. Wie gehen Arbeitgeber mit Long-COVID bei Mitarbeitern um und welche Unterschiede bestehen zu generellen Krankenstands-Regelungen? DORDA-Anwältin und Arbeitsrechtsexpertin Lisa Kulmer gibt einen Einblick in die arbeitsrechtlichen Folgen von Long-COVID.
Mit 1. Februar 2022 soll das Gesetz zur allgemeinen Impfpflicht in Österreich in Kraft treten. Wer sich dann immer noch nicht gegen Corona impfen lassen will, muss mit beträchtlichen Strafen rechnen. Wie hoch diese konkret ausfallen, wer von der Impfpflicht ausgenommen ist und ob die Impfpflicht überhaupt verfassungskonform ist, erklärt DORDA-Partner und Verfassungsrechtsexperte Bernhard Müller.
Rund um politische Querelen sorgte der Begriff Kronzeuge zuletzt für großes mediales Aufsehen. Die Kronzeugenregelung gibt es in Österreich seit 2011, erst kürzlich wurde sie verlängert. Aber was ist eine Kronzeugin oder ein Kronzeuge konkret? Wer erhält diesen Status wann und welche Konsequenzen hat das Verraten von anderen? Daniela Firulovic und Elias Schönborn sind beide Strafrechtsexperten bei DORDA und geben einen Einblick in die österreichische Kronzeugenregelung.
Entschließt sich ein Unternehmen für einen Börsengang, kann es davon enorm profitieren. Einerseits durch mediale Aufmerksamkeit, andererseits aber vor allem durch die neu gewonnen finanziellen Mittel, die vielfach in Unternehmenswachstum fließen. Aber wie genau funktioniert ein Börsengang und was hat es in diesem Zusammenhang mit einem Wertpapierprospekt auf sich? Antworten liefern die DORDA Kapitalmarktexperten Christoph Brogyányi, Clemens Burian und Julia Haunold.
After Italy and Slovenia, Austria plans to require proof of vaccination, recovery, or a negative Covid-19 test to enter workplaces. Those who do not comply will face penalties. DORDA employment law expert Florina Thenmayer explains everything you need to know about the new rule.
Nach Ländern wie Italien oder Slowenien ist es mit 1. November auch in Österreich soweit: für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tritt die 3G-Regel am Arbeitsplatz in Kraft. Wer sich nicht daran hält, muss mit Strafen rechnen. Wie hoch diese sind, welche weiteren Faktoren beachtet werden müssen und was es mit einer 14-tägigen Übergangsfrist auf sich hat, erklären die beiden DORDA-Arbeitsrechtsexperten Lisa Kulmer und Günther Posch.
Wer sein Geld vermehren möchte, sollte es keinesfalls einfach auf Sparbüchern liegen lassen, sondern sinnvoll investieren. Viele Personen sehen dabei vor allem in Immobilien eine sichere und vielversprechende Anlagemöglichkeit. Welche rechtlichen Aspekte es in diesem Zusammenhang zu bedenken gibt und wie Crowdinvesting hilft, dass Immobilieninvestments auch für Kleinanleger möglich sind, erklärt Stefan Artner, Leiter der Immobilienrechtsgruppe bei DORDA und Investmentexperte.
1976 gründete Christian Dorda seine eigene Kanzlei. In einer Zeit, in der in Österreich bereits bei fünf Juristen von einer Großkanzlei gesprochen wurde, ahnte Christian Dorda welch großes Potenzial in einer großen Law Firm stecken kann. Eine florierende Wirtschaftslage, der EU-Beitritt Österreichs und die Ost-Öffnung spielten ihm dabei in die Hände. Heute zählt DORDA zu den größten und bekanntesten Wirtschaftskanzleien Österreichs. Christian Dorda über seinen Weg an die Spitze, Veränderungen, Herausforderungen und die Wichtigkeit bestimmter Werte.
Früh übt sich – auch im juristischen Bereich. Daher bietet DORDA schon Studierenden die Möglichkeit, sich beruflich in verschiedenen Funktionen einzubringen. DORDA-Partner Christian Ritschka und HR-Managerin Marie-Therese Walcher über die Aufgaben und Chancen des Studierendenprogramms von DORDA sowie die Möglichkeit beim nächsten Workshop für Studierende dabei zu sein.