POPULARITY
Heute geht es bei Planet Trek fm noch einmal um den neuen Streamingfilm "Star Trek: Section 31". Es diskutieren Claudia Kern, Christian Humberg und Björn Sülter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es bei Planet Trek fm noch einmal um den neuen Streamingfilm "Star Trek: Section 31". Es diskutieren Claudia Kern, Christian Humberg und Björn Sülter.
Zur Feier unseres 150. Podcasts und fünf Jahren auf Sendung lassen wir unsere goldenen Momente Revue passieren und begrüßen Benjamin Stöwe, Mike Hillenbrand, Christian Humberg, Torben Kessler & Moritz Wolfart! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zur Feier unseres 150. Podcasts und fünf Jahren auf Sendung lassen wir unsere goldenen Momente Revue passieren und begrüßen Benjamin Stöwe, Mike Hillenbrand, Christian Humberg, Torben Kessler & Moritz Wolfart!
In der neuen Ausgabe der Corvenatics, dem Star-Trek Litverse WarpCast unterhalten sich Götz und Chris über die Romantrilogie Prometheus. Die Autoren Christian Homberg und Bernd Perplies schrieben zum 50 Jubiläum eine dreiteilige Reihe rund um die USS Prometheus und ihre Crew. Auf gefährlicher Mission im Lembatta Cluster muss sich die Föderation der Bedrohung durch eine terroristische Reno Sekte stellen. Neben schockierenden Verlusten und den Problemen des Rassismus, werden Captain Richard Adams und seine Mannschaft auch immer wieder in eine Auseinandersetzung mit Klingonen gezwungen, die zur Aufklärung der Anschläge die IKS Bortas unter dem hitzköpfigen Captain Kromm entsandt haben. Die Prometheus ist zu allererst in der Voyager Folge „Flaschenpost“ aufgetaucht. Das von Götz angesprochene Interview mit dem Star Trek Autor David Mack findet ihr hier. Die Folge des Project Stargazer mit Chris' Interview mit Christian Humberg ist immer noch auf Soundcloud zu finden. Unsere WarpCast T-Shirt findet ihr natürlich im WarpShop. Der amerikanische Star Trek Litverse Podcast Literary Treks sprach unter anderem in der Ausgabe 336 über Star Trek: Coda. Nach der Aufnahme sind wir noch über eine News gestolpert. Eaglemoss wird ein XL-Sammlermodell der Prometheus veröffentlichen.
Heute geht es bei Planet Trek fm um "Kobayashi Maru" aus der vierten Staffel der Serie "Star Trek: Discovery". Zu Gast ist der Autor und Übersetzer Christian Humberg. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um "Kobayashi Maru" aus der vierten Staffel der Serie "Star Trek: Discovery". Zu Gast ist der Autor und Übersetzer Christian Humberg.
Heute geht es bei Planet Trek fm um den großen Knall zwischen ViacomCBS und Netlflix und um den Auftakt der vierten Staffel von Star Trek: Discovery in einem spoilerfreien First Look. Björn Sülter spricht mit der Autorin und Übersetzerin Claudia Kern und dem Autor und Übersetzer Christian Humberg. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um den großen Knall zwischen ViacomCBS und Netlflix und um den Auftakt der vierten Staffel von Star Trek: Discovery in einem spoilerfreien First Look. Björn Sülter spricht mit der Autorin und Übersetzerin Claudia Kern und dem Autor und Übersetzer Christian Humberg.
In Ausgabe #101 dreht sich alles um die neue Serie Star Trek: Prodigy, über die vorerst im Rahmen eines First Looks gesprochen wird. Björn Sülter empfängt dazu die Autorin und Übersetzerin Claudia Kern sowie den Autor und Übersetzer Christian Humberg. Das Trio spricht über alles, was Trekkies sich dazu fragen. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um die neue Serie Star Trek: Prodigy, über die wir im Rahmen eines First Looks sprechen. Björn Sülter spricht mit der Autorin und Übersetzerin Claudia Kern und dem Autor und Übersetzer Christian Humberg.
Heute geht es bei Planet Trek fm um die sechste bis zwölfte Episode aus der dritten Staffel der Serie "Star Trek: Discovery". Zu Gast ist der Autor und Übersetzer Christian Humberg. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um die sechste bis zwölfte Episode aus der dritten Staffel der Serie "Star Trek: Discovery". Zu Gast ist der Autor und Übersetzer Christian Humberg.
Christian Humberg ist Autor, im Sonntagtalk spricht er über sein erstes Buch, seine Publikationen und über den Geisterjäger John Sinclair, den er für die Romanserie nach Mainz geholt hat. https://www.christian-humberg.de
Heute geht es bei Planet Trek fm um die fünfte Episode aus der dritten Staffel der Serie "Star Trek: Discovery". Zu Gast ist der Autor und Übersetzer Christian Humberg. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um die fünfte Episode aus der dritten Staffel der Serie "Star Trek: Discovery". Zu Gast ist der Autor und Übersetzer Christian Humberg.
Die Sonderausgabe von Planet Trek fm zum 54. Star Trek-Geburtstag und zur Eröffnung des virtuellen Raumschiffs Eberswalde — bei Youtube übrigens auch mit Bild. Als Gäste bei Björn Sülter: die Autoren Claudia Kern und Christian Humberg sowie Copilot Moritz Wolfart. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Sonderausgabe von Planet Trek fm zum 54. Star Trek-Geburtstag und zur Eröffnung des virtuellen Raumschiffs Eberswalde — bei Youtube übrigens auch mit Bild. Als Gäste bei Björn Sülter: die Autoren Claudia Kern und Christian Humberg sowie Copilot Moritz Wolfart.
Der dreiköpfige Affe #01: Wir und die Corona-Krise: Embryonalhaltung oder mutig in die Zukunft? Als Gast: Bestsellerautor und Literaturübersetzer Christian Humberg Im März 2020 befinden wir uns mittendrin in einer Lebensanomalie, die sich zunehmend durch alle Bereiche unseres Lebens zieht. Für die einen ist es die größte Krise seit dem 2. Weltkrieg, für andere reine Panikmache oder gar eine weltweite Verschwörung. Fakt ist jedoch: Das Leben in Deutschland und vielen anderen Ländern der Erde kommt zum erliegen. Dieser Vorgang ist beispiellos und niemand, der heute am Leben ist hat so etwas schon einmal erlebt. Viele Menschen haben Fragen oder einfach nur Redebedarf, was durch die Einschränkungen des sozialen Lebens nur noch schwieriger wird. Gemeinsam mit seinem Gast, dem Bestsellerautor und Literaturübersetzer Christian Humberg spricht der Verleger, Autor, Medienjournalist und DPP-Preisträger Björn Sülter über die Covid-19-Pandemie oder wie das Ganze etwas medientauglicher heißt: die Coronavirus-Krise. Im Kern geht es um die Frage: Was passiert? Wie gehen wir damit um? Was hören wir, wenn wir tief in uns hineinhorchen?
Heute geht es bei Planet Trek fm um Broken Pieces, die achte Episode der neuen Serie Star Trek: Picard.In Nummer #45 dreht sich alles um das Zusammenfügen von Einzelstücken zu einem größeren Ganzen. Björn Sülter spricht mit der Autorin und Übersetzerin Claudia Kern, Co-Pilot Moritz Wolfart mit dem Autor und Übersetzer Christian Humberg über alles, was Trekkies sich fragen. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton.Wir beginnen ganz wie Gentlemen mit der Autorin und Übersetzerin Claudia Kern, die man von ihrer Trilogie „Der verwaiste Thron“, den vier Bücher der Reihe „Homo Sapiens 404“, diversen Sachbüchern und als langjährige Chefredakteurin und Kolumnistin der SpaceView und heute der Geek! kennt. Ihr neuer Roman „The Divided States of America“ ist ein echter Tipp und erschien 2018. Claudia ist bei Star Trek: Picard wiederholt dabei, hat jedoch bei Star Trek: Discovery ebenfalls schon regelmäßig vorbeigeschaut. Erneut ist auch der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In Zeiten der Quarantäne hat das Discovery Panel seinen ersten Quarantäne-Gast empfangen können - natürlich über Distanz. Autor und Übersetzer Christian Humberg hat uns beehrt und mir uns über Star Trek, Utopien und Kochkunst gesprochen. Das DISCOVERY PANEL präsentiert: Das tägliche Antivirenprogramm zur allgemeinen Unterhaltung In der Quarantäne-Zeit liest Christian regelmäßig auf seinem Youtube-Kanal aus seinem bald erschienen Werk "Gotham Noir". Schaut doch mal rein: https://www.youtube.com/channel/UCc7sVUDAcUWNV_-yrj6LCnA Kommentiert doch gerne auf den sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #DPQ. Ihr könnt uns natürlich auch über unsere normalen Kanäle erreichen: www.discoverypanel.de Oder auf Social Media: Twitter: @PanelDiscovery Instagram: @DiscoveryPanel Facebook: @DiscoveryPodcast Email: info@discoverypanel.de Oder ruft uns an oder schickt uns Nachrichten auf WhatsApp unter: 02291/UKTAUK2 https://podcasts.apple.com/de/podcast/discovery-panel/id1287128600
Heute geht es bei Planet Trek fm um Nepenthe, die siebte Episode der neuen Serie Star Trek: Picard.In Nummer #44 dreht sich alles um das große Wiedersehen mit Troi & Riker, aber auch um die Geschehnisse auf dem Kubus und der La Sirena. Björn Sülter spricht mit dem Autor und Übersetzer Christian Humberg sowie Co-Pilot Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart über alles, was Trekkies sich fragen. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton.Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm. Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Spitznamen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein Begriff. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um Absolute Candor, die vierte Episode der neuen Serie Star Trek: Picard.In Nummer #40 passiert vermutlich mehr als in der zugehörigen Episode! Björn Sülter spricht mit dem Autor Christian Humberg sowie Co-Pilot Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart über neue Theorien, Sockenrutschen, Erotik und den Affenarsch. Wer das ist? Reinhören. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton.Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm. Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Spitznamen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein Begriff. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um Maps and Legends, die dritte Episode der neuen Serie Star Trek: Picard.In Nummer #39 geht es heiß her! Björn Sülter spricht mit dem Autor Christian Humberg sowie Co-Pilot Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart über die diversen offenen Storyfässer, den Advanced Human, Rauchen, Synthehol, Sonnenbrillen und eine Theorie, die allen Fässern kollektiv den Boden ausschlägt. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton.Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm. Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Spitznamen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein Begriff. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um Maps and Legends, die zweite Episode der neuen Serie Star Trek: Picard.In Nummer #38 plaudert Björn Sülter mit dem Autor Christian Humberg sowie Co-Pilot Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart über Picard Versuche, ein Schiff zu bekommen sowie die Vorgänge hinter den Kulissen und auf dem Borg-Kubus. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton.Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm. Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Spitznamen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein Begriff. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um Remembrance, die erste Episode der neuen Serie Star Trek: Picard.In Nummer #37 plaudert Björn Sülter mit dem Autor Christian Humberg sowie Co-Pilot Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart über den Auftakt der neuen Serie Star Trek: Picard. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton.Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm. Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Spitznamen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein Begriff. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Christian Humberg ist ein erfolgreicher deutscher Schriftsteller von, unter anderem, Science Fiction Romanen und Kinderbüchern. In unser aller Lieblings-Franchise hat er zusammen mit Bernd Perplies die Star Trek – Prometheus Trilogie verfasst – die erste Romanreihe aus dem Trekkieversum von nicht-englischsprachigen Autoren. Grund genug für unseren Captain Chris, ihn einmal mit Fragen zu löchern. Das spannende Interview hört ihr hier. Unsere Besprechung zu Prometheus ist für die nähere Zukunft geplant. Shownotes --------------- * Offizielle Website: https://www.christian-humberg.de * Auf Twitter: https://twitter.com/ChrisHumberg * Star Trek – Prometheus beim Cross-Cult Verlag: https://www.cross-cult.de/titel/star-trek-prometheus-1.1153.html
Heute geht es bei Planet Trek fm um die letzte Episode der zweiten Staffel: Such Sweet Sorrow, Part 2 (Süße Trauer, Teil 2). In Nummer #34 analysieren diesmal Autor und Übersetzer Christian Humberg und Forenlegende Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart mit Gastgeber Björn Sülter die Episode und setzen das Ganze auch in einen Kontext zur bisherigen Serie. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton.Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm. Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Namen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein Begriff. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um die Episode "Project Daedalus" ("Projekt Daedalus") aus der zweiten Staffel von "Star Trek: Discovery". Zu Gast ist der Autor und Übersetzer Christian Humberg, die Autorin und Übersetzerin Claudia Kern sowie Co-Pilot Moritz Wolfart alias "Darmok auf dem Ozean".
Heute geht es bei Planet Trek fm um die Episode Project Daedalus (Projekt Daedalus) aus der zweiten Staffel von Star Trek: Discovery. Mit Autor und Übersetzer Christian Humberg sowie der Autorin und Übersetzerin Claudia Kern und Forenlegende Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart analysiert Gastgeber Björn Sülter die Episode und setzt das Ganze auch in einen Kontext zur bisherigen Serie. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton.Wir beginnen ganz wie Gentlemen mit der Autorin und Übersetzerin Claudia Kern, die man von ihrer Trilogie „Der verwaiste Thron“, den vier Bücher der Reihe „Homo Sapiens 404“, diversen Sachbüchern und als langjährige Chefredakteurin und Kolumnistin der SpaceView und heute der Geek! kennt. Ihr neuer Roman „The Divided States of America“ ist ein echter Tipp und erschien 2018. Claudia ist zum dritten Mal dabei, was uns sehr freut!Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um die Episode Brother aus der zweiten Staffel von Star Trek: Discovery. Mit dem Autor und Übersetzer Christian Humberg sowie Forenlegende Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart analysiert Gastgeber Björn Sülter die Episode und setzt das Ganze auch in einen Kontext zur bisherigen Serie. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton. Am Ende des Ganzen gibt es sogar noch einen Auftritt der Podcastsingers, die ihren Beitrag zur schwelenden Sarek/Spock-Thematik vom Stapel lassen. Anschnallen!Achtung: Das Gewinnspiel aus Ausgabe #019 wird im Cast zur vierten Staffel von Star Trek: Enterprise aufgelöst!Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm. Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Namen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um die Episode "Brother" aus der zweiten Staffel von "Star Trek: Discovery". Zu Gast sind der Autor und Übersetzer Christian Humberg sowie Moritz Wolfart alias "Darmok auf dem Ozean".
Heute geht es bei „Planet Trek fm“ um die nahende zweite Staffel von Star Trek: Discovery. Mit Autor und Übersetzer Christian Humberg, Podcaster Andreas Dohm vom „Discovery Panel“ und Forenlegende Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart analysiert Gastgeber Björn Sülter die Probleme des ersten und Möglichkeiten des zweiten Jahres von Star Trek: Discovery. Dass dabei neben vielen Fakten auch der Humor nicht zu kurz kommt, gehört bei Planet Trek fm zum guten Ton.Achtung: Das Gewinnspiel aus Ausgabe #019 wird in Ausgabe #021 aufgelöst! Die Gewinner sind gefunden. Dort wird dann auch die noch fehlende vierte Staffel von Star Trek: Enterprise besprochen.Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Andreas Dohm ist Co-Gastgeber des beliebten Podcasts „Discovery Panel“. Der 1984 geborene Lehrer für Philosophie und Religion in einer Schule im Bergischen Land ist ein „late adoptor“. Seine Begegnung mit Trek hatte er erst im Studium. Zunächst mit DS9, dann wurde fleißig alles nachgeholt. Schließlich schrieb er seine Examensarbeit über das Thema. Andreas kam nie wieder von Star Trek los. Seit 2017 ist er Teil des Panels und startete dort nebst seines Kollegen Sebastian Sonntag mit der Besprechung der ersten Staffel von Star Trek: Discovery.Moritz Wolfart zählt schon zum Inventar und ist zu einer Art Co-Pilot geworden. Seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise, obwohl er sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Christian Humberg: In the Heart of Chaos. In 2016, a new experiment in the world of Trek lit was attempted: for the first time, Star Trek novels would be published outside the United States in a language other than English. German publisher Cross Cult, the company that provides German-translated editions of Pocket Books' Trek novels, published its own Star Trek series: Star Trek: Prometheus, a trilogy of novels that tells the story of the Federation confronting radical terrorism, a story that is very relevant to today's world. In this episode of Literary Treks, hosts Dan Gunther and Bruce Gibson are joined by Star Trek: Prometheus author Christian Humberg to talk about the final book in the Prometheus trilogy: In the Heart of Chaos, co-written with fellow author Bernd Perplies. We discuss the origin of their Trek fandom, how the Prometheus series came about, the ship and crew at the heart of the story, the Son of the Ancient Reds, innocent lives affected by the events of the novel, Raspin and the crew of the I.K.S. Bortas, the Old Ones and their role in ending the crisis, and wrap up with what the authors are currently working on and where you can find them online. At the top of the show, we review issue #3 of IDW's Star Trek vs. Transformers and respond to your Babel Conference feedback for Literary Treks 251: 5 Missions of Elton John. News Star Trek vs. Transformers #3 (00:03:24) Listener Feedback (00:14:13) Feature: Christian Humberg Getting into Star Trek (00:17:16) Starting the Prometheus Trilogy (00:19:28) The Crew (00:25:14) A Parable for Modern Times (00:28:13) Brossal's Story (00:31:44) Raspin and the IKS Bortas (00:33:59) The Old Ones (00:37:37) Jassat ak Namur (00:39:10) Star Trek Publishing in Germany (00:43:42) Other Projects (00:48:52) Final Thoughts (00:51:33) Hosts Dan Gunther and Bruce Gibson Guest Christian Humberg Production Matthew Rushing (Editor and Producer) C Bryan Jones (Executive Producer) Ken Tripp (Executive Producer) Matthew Rushing (Executive Producer) Richard Marquez (Production Manager) Brandon-Shea Mutala (Patreon Manager) Ken Tripp (Associate Producer) Brandon-Shea Mutala (Associate Producer) Bruce Gibson (Associate Producer) Justin Oser (Associate Producer) Norman C. Lao (Associate Producer) Greg Rozier (Associate Producer) Jeffery Harlan (Associate Producer)
Der Paukenschlag kam in der Nacht vom 13. auf den 14. Juni mitteleuropäischer Zeit: Die Showrunner von "Star Trek: Discovery", Aaron Harberts und Gretchen Berg, bis dato seit dem Ausstieg Bryan Fuller noch vor der Ausstrahlung der ersten Staffel Showrunner der Serie, wurden mit sofortiger Wirkung entlassen. Alex Kurtzman, der zum Zeitpunkt der Erscheinens des Podcasts (nicht aber zum Zeitpunkt der Aufnahme) einen 5-Jahres-Vertrag zum entwickeln von neuen Serien im Star-Trek-Kosmos mit CBS unterschrieben hat, ist neuer Showrunner von Discovery und soll Ruhe in den Laden bringen. Und auch der von uns unglaublich geschätzte Akiva Goldsman verlässt die Serie mit sofortiger Wirkung, um sich wieder seiner cineastischen Karriere zu widmen, die zuletzt mit "Transformers 5" und "Der dunkle Turm" große Höhepunkte zu verzeichnen hatte. Wir versuchen, die Neuigkeiten rund um Berg, Harberts und Goldsman etwas einzuordnen. Dazu haben wir uns mit Christian Humberg einen erfahrenen Trekkie auf das Panel geladen. Christian ist Schriftsteller, Journalist und Übersetzer. Neben Kinderbuchserien und Fantasy war er Autor für Perry Rhodan, Journalist und Redakteur diverser Magazine und schließlich Autor des ersten offiziellen Star-Trek-Romans eines nicht-englischsprachigen Autoren (gemeinsam mit Bernd Perplies): "Star Trek Prometheus". Ihr findet Christian unter https://www.christian-humberg.de/ oder bei Twitter unter @ChrisHumberg. Wir freuen uns natürlich sehr über Feedback (und Fixsterne bei Itunes!). [podlove-podcast-social-media-list]
ReadingTrek: Member of The Tricorder Transmissions Podcast Network
Podcast zu Star Trek: Discovery, Episode 1.15 „Will You Take My Hand?“ – Die fünfzehnte Episode von Star Trek: Discovery ist nun ein paar Tage alt und brachte die erste Staffel zu einem Ende. Was ist aus dem Krieg geworden? Was wird aus Georgiou, Tyler und L'Rell? Warum wohnen auf dem klingonischen Heimatplaneten so viele grüne Männchen? Muss man mitten im Einsatz wirklich kiffen? Bekommt Björn „I don't wanna wait“ wieder irgendwie im Podcast unter? Heute diskutiert Gastgeber Björn Sülter zur Feier des Finales mit drei Gästen nacheinander. Es geht um die Episode, die ganze Staffel und einen ersten Ausblick. Wie immer geschieht das Ganze aus vielen Perspektiven. Die Antworten auf (fast) alle Fragen gibt es nur hier im Podcast.Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint seit November 2017. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Der zweite Gast dieser Woche war schon einmal mit einem O-Ton dabei, heute jedoch erstmals im ausführlichen Gespräch. Der Journalist und Moderator Benjamin Stöwe ist nicht nur Wettermann beim Morgenmagazin von ARD und ZDF, sondern auch ein vielbeschäftigter Synchronsprecher. So leiht er zum Beispiel auch Dr. Culber in „Star Trek: Discovery“ seine Stimme. Außerdem ist er Kurator des wahrscheinlich kleinsten Star-Trek-Museums des Universums. Inspiriert von der Registriernummer des Raumschiffs Enterprise (NCC-1701) gibt es in Eberswalde auf 17,01 Quadratmetern unter anderem Requisiten, Masken und Modelle aus der 50-jährigen Star-Trek-Geschichte zu sehen. Seine eigene Homepage und die offizielle Seite von Raumschiff Eberswalde sind definitiv einen Besuch wert!Auch der dritte Gast der Woche gehört schon zum Inventar und seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise – und das, obwohl Moritz Wolfart sie nicht einmal sehen konnte!... See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Podcast zu Star Trek: Discovery, Episode 1.14 „The War Without, the War Within“ – Die vierzehnte Episode von Star Trek: Discovery ist nun ein paar Tage alt und brachte eine mehr als überraschende Beförderung und viele lange Dialoge. Ist die Szene in der Messe mehr Telenovela oder pures Star Trek? Was hat die USS Voyager damit zu tun? Und was Captain Sisko? Glaubt noch irgendjemand an den großen Resetbutton? Was hat Moritz während des Podcasts konsumiert, das er zum Ende noch auf eine derart verrückte Theorie kommt? Und womit muss Christian Recht behalten, damit Björn ihm ein T-Shirt bedruckt? Wie immer diskutieren wir aus vielen Perspektiven. Die Antworten auf (fast) alle Fragen gibt es nur hier im Podcast.Erneut ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint seit November 2017. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage. Auch der zweite Gast der Woche gehört schon zum Inventar und seine erste große Liebe lernte er mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise – und das, obwohl Moritz Wolfart sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm. Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Namen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein Begriff. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Podcast zu Star Trek: Discovery, Episode 1.12 „Vaulting Ambition“ – Die zwölfte Episode von Star Trek: Discovery ist nun ein paar Tage alt. Fakt ist: Sie war äußerst kurz, sie brachte einen erneut großen Twist, sie holte eine verstorbene Figur zurück, es gab mehr Kannibalismus und endete erneut mit einem Cliffhanger. Doch war da noch mehr: Plötzlich und unvermittelt sagte Gast Mike Hillenbrand einen Satz, der bei Björn eine Kettenreaktion auslöste. Die Alarmsirene schrillte, alle Zartbesaiteten sollten den Raum verlassen und dann gab es kein Halten mehr. Ist Björn diesmal zu weit gegangen? Ist seine Theorie pure Fanfiction oder steht uns der größte Mindfuck erst noch bevor? Die Antworten auf (fast) alle Fragen gibt es nur hier im Podcast.Das Hören des Podcasts ist von Minuten 00:00 bis 25:30 und von Minute 37:45 bis zum Ende wie immer weitestgehend ungefährlich. Dazwischen jedoch, von Minute 25:30 bis 37:45 sollte man definitiv nur auf eigene Gefahr hören. Wir haben euch gewarnt. Björn zur Seite stand diesmal erneut Autor und Unternehmer Mike Hillenbrand. Ihn kennen die meisten Trekkies sicher von seinen Büchern Dies sind die Abenteuer… 40 Jahre Star Trek sowie Star Trek in Deutschland: Wie Captain Kirk nach Deutschland kam mit Thomas Höhl und TREKminds – Nur der Himmel ist die Grenze. Doch ist er auch Übersetzer, Verleger (mit seinem eigenen Verlag In Farbe und Bunt), Herausgeber des Corona Magazins, Veranstalter der Phantastika und erfolgreicher Unternehmer in Sachen Spracherkennungssoftware (speechmedia).Rubrik: Horizonterweiterung: Im Rahmen der neuen Rubrik mit verschiedenen O-Tönen waren diesmal dabei: Forenlegende Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart und Autor und Übersetzer Christian Humberg. Christian ließ dabei ein paar brisante Informationen über einen potentiellen neuen Karrierezweig fallen und hievte die Altersfreigabe des Podcasts in den nicht mehr messbaren Bereich, nachdem bereits Mike an dieser Front vorher für ein FSK18 gesorgt hatte. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Podcast zu Star Trek: Discovery, Episode 1.11 „The Wolf Inside“ – Die elfte Episode von Star Trek: Discovery löst das Voq/Tyler-Thema auf, bringt eine alte Bekannte zurück, lässt die Zukunft von Stamets offen und erlaubt Sonequa Martin Green eine Szene in Unterwäsche – und ja, wir haben wie immer an dieser Stelle natürlich nur das absolut Relevante aufgezählt. Wir diskutieren wie immer aus vielen Perspektiven. Die Antworten auf (fast) alle Fragen gibt es nur hier im Podcast. Dazu liefern wir ab heute eine neue Rubrik: Gesammelte O-Töne zur Episode – von Autoren, Journalisten und Fans. Horizonterweiterung à la Planet Trek fm. Obendrauf verlosen wir zwei attraktive Preise – alles dazu im Podcast und am Ende dieses Artikels.Bereits zum vierten Mal ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint seit November 2017. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Neue Rubrik: Horizonterweiterung: Die Meinungen über Star Trek: Discovery gehen in viele Richtungen auseinander – nichts Neues zwar, doch ist ein Blick über den Tellerrand immer lohnend. Daher werden wir nun immer am Ende ein paar O-Töne einstreuen: Wie kam die Episode bei anderen an? Was fehlte? Was gibt es noch zu sagen? Heute dabei: Benjamin Stöwe, Moderator im ZDF-Morgenmagazin, Kurator des kleinsten Star-Trek-Museums des Universums und Synchronsprecher des Dr. Culber, Fan & Forenlegende Moritz „Darmok auf dem Ozean“ Wolfart, die Inhaberin des Art Skript Phantastik Verlags Grit Richter, aus der Chefredaktion von Robots & Dragons Hannes Könitzer und der Trek-Experte des Corona Magazine Thorsten Walch. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Podcast zu Star Trek: Discovery, Episode 1.09 „Into the Forest I Go“ – Die neunte Episode von Star Trek: Discovery ist nun ein paar Tage alt. Und obwohl sich das Podcast-Team in vielen Belangen einig ist, gibt es doch genug Reibung. Möchten Björn und Moritz zu viel in den Handlungselementen sehen? Hoffen sie auf zu viel Fanfiction? Muss man sich mit weniger zufrieden geben? Gut, wenn man einen Humberg im Team hat. Wir diskutieren wie immer aus vielen Perspektiven. Die Antworten auf (fast) alle Fragen gibt es nur hier im Podcast.Bereits zum dritten Mal ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Erstmals wird er heute gemeinsam mit einem anderen Dauergast diskutieren. Seine erste große Liebe lernte dieser mit acht Jahren kennen und sie hieß Enterprise – und das, obwohl Moritz Wolfart sie nicht einmal sehen konnte! Aufgrund seiner Blindheit hat er einen vollkommen anderen Zugang zu Star Trek gefunden, als Sehende. Spricht man jedoch mit ihm über das Franchise, stellt man schnell fest: Sein Erleben ist nicht minder umfänglich, als das seiner sehenden Kollegen. Übrigens entstand seine Trek-Leidenschaft sehr zum Missfallen seiner Mutter. Aber nach einer verhältnismäßig kleinen Familienkrise setzte sich sein Vater mit dem Argument durch, dass diese dialoglastige TV-Unterhaltung für ihn interessanter sei, als das übliche Kinderprogramm. Und dafür ist Moritz Wolfart ihm heute noch zutiefst dankbar! Inzwischen kennt er natürlich alle Episoden und Filme und wurde über die letzten zwanzig Jahre zu einem der aktivsten Community-Mitglieder in Sachen Star Trek. Dieser Mann kennt sein Star Trek. Unter seinem markanten Namen Darmok auf dem Ozean ist er sicher auch vielen Fans ein Begriff. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Podcast zu Star Trek: Discovery, Episode 1.08 „Si Vis Pacem, Para Bellum“ – Die achte Episode von Star Trek: Discovery ist nun ein paar Tage alt. Fakt ist: Sie war kurz, sie war von Kirsten Beyer und Saru stand im Mittelpunkt. Doch endet hier etwa schon der Konsens? Unser Team redet sich in Rage. Werden die drei die Abwärtsspirale stoppen können? Was hat Mike gegen Goethe? Warum weint Björn fast? Und wie bekommt Christian seinen Humor immer so trocken? Wir diskutieren wie immer aus vielen Perspektiven – doch gehen wir diese Woche vielleicht zu weit? Sind wir überhaupt die Originale oder böse Kopien aus einem anderen Universum? Die Antworten auf (fast) alle Fragen gibt es nur hier im Podcast.Zum zweiten Mal ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg mit von der Partie. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Ihm und Björn zur Seite steht erneut Autor und Unternehmer Mike Hillenbrand. Mike kennen die meisten Trekkies sicher von seinen Büchern Dies sind die Abenteuer… 40 Jahre Star Trek sowie Star Trek in Deutschland: Wie Captain Kirk nach Deutschland kam mit Thomas Höhl und TREKminds – Nur der Himmel ist die Grenze mit Christian Humberg. Doch ist er auch Übersetzer, Verleger (mit seinem eigenen Verlag In Farbe und Bunt), Herausgeber des
Podcast zu Star Trek: Discovery, Episode 1.05 „Choose Your Pain“ – Von Spoilern, Nebelkerzen und Gänsehaut: Die fünfte Episode von Star Trek: Discovery ist nun ein paar Tage alt. Wie konnte es zur Entführung von Lorca kommen? Was wird aus dem Tardigraden? Ist Saru eine konsistente Figur? Verrät Björn zuviel? Kann man bei einem Podcast Gänsehaut bekommen? Und was hat das alles mit Nebel und Kerzen zu tun? Wir diskutieren wie immer aus verschiedenen Perspektiven – diesmal in einer gepflegten Dreierrunde. Die Antworten auf alle Fragen gibt es nur hier im Podcast.Eine Warnung: Unsere Dreierrunde ist unter Umständen einem (kleinen oder großen?) Geheimnis der Serie auf der Spur – wenn ihr potentielle Spoiler in jedem Fall vermeiden wollt, müsst ihr heute einmal aussetzen. Wer jedoch keine Angst vor wilden Spekulationen hat, ist herzlich willkommen.Zum ersten Mal dabei ist der Schriftsteller und Übersetzer Christian Humberg. Gemeinsam mit Bernd Perplies schuf er die Romantrilogie Star Trek – Prometheus – und war somit der erste Autor, der mit Hollywoods Segen Star Trek für den nicht-amerikanischen Markt schreiben durfte. Die US-Ausgabe der Romane erscheint in diesem November. Außerdem verfasste er viele preisgekrönte nerdige Lach- und Sachbücher, darunter das Erfolgsbuch Geek Pray Love – Ein praktischer Leitfaden für das Fandom, das Universum und den ganzen Rest, übersetzte weit über 30 Romane, Spiele und Comics zu Gene Roddenberrys Universum, betreute jahrelang den Star Trek – Communicator und schrieb schon für StarTrek.com, die Geek!, die SpaceView sowie für das offizielle Star Trek-Magazin. Aktuell findet man seine Szenekolumnen alle 14 Tage auf toronline.de und seine zahlreichen phantastischen Kinderbücher wie die Reihen Drachengasse 13 und Sagenhaft Eifel! überall im Buchhandel. Lesungstermine und mehr Informationen gibt es auf seiner Homepage.Zweiter Gast ist erneut Autor und Unternehmer Mike Hillenbrand. Mike kennen die meisten Trekkies sicher von seinen Büchern Dies sind die Abenteuer… 40 Jahre Star Trek sowie Star Trek in Deutschland: Wie Captain Kirk nach Deutschland kam mit Thomas Höhl und TREKminds – Nur der Himmel ist die Grenze mit Christian Humberg. Doch ist er auch Übersetzer, Verleger (mit seinem eigenen
Podcast zu Star Trek: Discovery, Episode 1.04 „The Butcher's Knife Cares Not for the Lamb's Cry – Wieviele Kröten kann man schlucken? Die vierte Episode von Star Trek: Discovery ist nun ein paar Tage alt. Geht man den Weg, einen verfilmten Roman zu präsentieren, konsequent weiter? Oder wird es seriell? Wie gut schlägt sich die Serie in Sachen Logik und Kanon? Und wie spannend sind die Charaktere? Wir diskutieren wie immer aus verschiedenen Perspektiven – doch in einem anderen Setting als sonst. Anstatt verteilt auf verschiedene Laptops und per Internetleitung sitzen sich heute zwei Männer in einem abgedunkelten Hotelzimmer gegenüber. Draußen heulen dreimal Sirenen, drinnen liegt Ärger in der Luft. Wird es einen Konsens geben? Die Antwort gibt es nur hier im Podcast.Heute ist Mike Hillenbrand zu Gast. Mike kennen die meisten Trekkies sicher von seinen Büchern Dies sind die Abenteuer… 40 Jahre Star Trek sowie Star Trek in Deutschland: Wie Captain Kirk nach Deutschland kam mit Thomas Höhl und TREKminds – Nur der Himmel ist die Grenze mit Christian Humberg. Doch ist er auch Übersetzer, Verleger (mit seinem eigenen Verlag In Farbe und Bunt), Herausgeber des Corona Magazins und erfolgreicher Unternehmer in Sachen Spracherkennungssoftware (speechmedia). See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Podcast zu Star Trek: Discovery, Episode 1.01 und 1.02: „The Vulcan Hello“ und „Battle at the Binary Stars“ – Klingonenzwist, Kindheitstraumata, Hippies & zu viel Blutwein? Die ersten beiden Episoden von Star Trek: Discovery haben das Licht der Welt erblickt. Dabei haben sie viele Fans begeistert, andere jedoch auch kalt gelassen. Wir diskutieren aus verschiedenen Perspektiven: Wie gut ist die Story? Wie glaubwürdig die Charaktere? Erfreuen uns die neuen Klingonen? Die Meinungen gehen auseinander, der rote Alarm stört die Ruhe und am Ende weht sogar der Geist von Star Trek durch den Podcast.Mike Hillenbrand ist wie bereits vergangene Woche wieder mit dabei. Mike kennen die meisten Trekkies sicher von seinen Büchern Dies sind die Abenteuer… 40 Jahre Star Trek sowie Star Trek in Deutschland: Wie Captain Kirk nach Deutschland kam mit Thomas Höhl und TREKminds – Nur der Himmel ist die Grenze mit Christian Humberg. Doch ist er auch Übersetzer, Verleger (mit seinem eigenen Verlag In Farbe und Bunt), Herausgeber des Corona Magazins und erfolgreicher Unternehmer in Sachen Spracherkennungssoftware (speechmedia).Zweiter an Bord ist der Medienjournalist sowie Serien- und Filmkritiker Stefan Turiak, der für Publikationen wie die Widescreen, die PC Games oder Quotenmeter aktiv ist. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mit dieser ersten Ausgabe von Planet Trek fm bieten wir euch ab sofort einen Podcast an, der sich mit allen Fragen zum Thema Star Trek befassen wird. In nächster Zeit liegt der Fokus dabei ganz klar auf Star Trek: Discovery.Zum heutigen Auftakt ist Mike Hillenbrand zu Gast. Mike kennen die meisten Trekkies sicher von seinen Büchern "Dies sind die Abenteuer... 40 Jahre Star Trek" sowie "Star Trek in Deutschland: Wie Captain Kirk nach Deutschland kam" mit Thomas Höhl und "TREKminds - Nur der Himmel ist die Grenze" mit Christian Humberg. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Star Trek Bücher lesen ist nicht schwer – sie zu schreiben dafür umso mehr. In Folge 61 haben wir uns den Schriftsteller Bernd Perplies in die Sendung eingeladen. Er hat zusammen mit Christian Humberg die Star Trek Prometheus-Trilogie geschrieben und ist zudem Autor vieler anderer Romane. Zuvor und weiterhin übersetzt er außerdem Bücher vom Englischen […] Der Beitrag Trekcast #061 – Star Trek-Bücher: Vom Übersetzen und Schreiben erschien zuerst auf Trekcast - Der Star Trek Podcast.
Star Trek: Prometheus. When it comes to novels, Germans make the best Star Trek covers. They really do. And now, German engineering is moving beyond the cover and onto the inner pages with Cross Cult’s official trilogy Star Trek: Prometheus. We take peek at these books coming in summer 2016 that will be written by Bernd Perplies and Christian Humberg, with covers by Tobias Richter. HostC Bryan Jones ProductionC Bryan Jones (Editor and Producer) Matthew Rushing (Executive Producer) Norman C. Lao (Executive Producer) Charlynn Schmiedt (Executive Producer) Richard Marquez (Production Manager) Will Nguyen (Content Manager)
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben Episode 250. Dies sind die Abenteuer des Podcastes Whocast, der mit seiner zwei Mann starken Besatzung über zwei Stunden unterwegs ist, um den Hörern etwas von der diesjährigen Fedcon zu erzählen.... Neben den Ausführungen unseres Mannes vor Ort, Harald, gibt es Ausschnitte aus den Panels von John Barrowman, Eve Myles und Ben Browder. Außerdem einen Ausschnitt aus dem Buch "Sorge Dich nicht, beame", gelesen von einem seiner beiden Autoren, Christian Humberg und ein Interview mit der Schwarzen Witwe von der WHO-Crew.
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben Episode 250. Dies sind die Abenteuer des Podcastes Whocast, der mit seiner zwei Mann starken Besatzung über zwei Stunden unterwegs ist, um den Hörern etwas von der diesjährigen Fedcon zu erzählen.... Neben den Ausführungen unseres Mannes vor Ort, Harald, gibt es Ausschnitte aus den Panels von John Barrowman, Eve Myles und Ben Browder. Außerdem einen Ausschnitt aus dem Buch "Sorge Dich nicht, beame", gelesen von einem seiner beiden Autoren, Christian Humberg und ein Interview mit der Schwarzen Witwe von der WHO-Crew.