Podcasts about bruchst

  • 113PODCASTS
  • 136EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bruchst

Latest podcast episodes about bruchst

Auf dem Weg zur Anwältin
#740 Wahrheit vor Gericht – wie Urteile wirklich entstehen

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 13:48


In dieser Folge von 'Auf dem Weg als Anwält:in' führt Duri Bonin in das Herz richterlicher Entscheidungsfindung – dorthin, wo Recht, Wahrnehmung und Psychologie aufeinandertreffen. Er vergleicht die Justiz mit einem Fussballspiel, bei dem selbst der VAR nicht alle Zweifel klärt. Doch Richter:innen sind deutlich weiter entfernt: Sie sehen das Spiel nicht selbst, über das sie urteilen müssen, sie sitzen nicht im Video-Operations-Raum. Ihnen werden vielmehr Beweise wie Zeugenaussagen vorgelegt, die ihnen ein Bild davon vermitteln sollen, was auf dem Platz geschehen sein soll. So wird sichtbar, wie anspruchsvoll und komplex diese Aufgabe ist – und wie naturgemäss ungenau jedes Urteil letztlich ausfallen kann. Wie also entstehen Urteile aus Zeugenaussagen, Gutachten und Berichten, die alle nur Bruchstücke einer Geschichte erzählen? Ist eine gute richterliche Entscheidung wirklich ein Finden von Wahrheit – oder vielmehr das Handwerk des Zweifelns, des Ordnens und des Transparentmachens? Duri zeigt, wie menschliche Wahrnehmung funktioniert: wie unser Gehirn nach Kohärenz sucht, Widersprüche glättet und Geschichten formt, die Sinn ergeben sollen. Doch was passiert, wenn diese Geschichten zu schön, zu rund werden? Wann kippt Plausibilität in Täuschung oder Manipulation? Zentrale Themen und Fragen dieser Episode: - Warum jede richterliche Entscheidung eine Erzählung ist – und keine absolute Wahrheit. - Wie Priming, Ankereffekt und narrative Transportation Urteile unbewusst prägen. - Weshalb Verständlichkeit in Urteilen kein Luxus, sondern Voraussetzung für Gerechtigkeit ist. - Wieso Verteidiger:innen und Staatsanwält:innen als Geschichtenerzähler:innen wirken und warum Ehrlichkeit dabei entscheidend bleibt. - Welche Rolle Zweifel, Widersprüche und das Zulassen von Unsicherheiten für eine faire Rechtsprechung spielen. Diese Folge zeigt, wie sehr Justiz vom Menschlichen geprägt ist – von Wahrnehmung, Erinnerung und der Kunst, Sinn zu schaffen. Wer Strafverfahren verstehen will, muss verstehen, wie Geschichten Urteile formen. Duri Bonin verbindet in dieser Episode juristisches Denken mit psychologischer Tiefe und macht deutlich, warum Transparenz, Zweifel und Sprache die wahren Garanten von Gerechtigkeit sind. In dieser Folge erfährst du, wie du als Anwält:in oder Staatsanwält:in überzeugende, aber ehrliche Geschichten erzählst, wie du als Richter:in Urteile nachvollziehbar machst und warum genau das der beste Schutz vor Willkür ist. Und weshalb – in den Worten von Lezama Lima – nur das Schwierige wirklich anregend ist. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast 'Auf dem Weg als Anwält:in' versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Goldesel x Investflow - Aktientalk
Blutrote Börsen, Zahlen bei AMD, Novo Nordisk, Palantir, Uber

Goldesel x Investflow - Aktientalk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 39:26


JETZT bei Depoteröffnung ein Bruchstück einer Amazon Aktie im Wert von 30 Euro obendrauf beim Smartbroker: https://dwbdiv.smartbrokerplus.de/ts/94450/tsc?typ=r&amc=con.smartbrokerplus.527207.558341.CRTxr8KnFXk

univers privat
Wo sich Vergangenheit und Zukunft begegnen

univers privat

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 32:59


Splitter, Schnipsel, Snaps und Shots – Fragmente begegnen uns im Alltag in vielen Gestalten und Kontexten. Kuratorin Sophia Nava spricht mit der Künstlerin Sara Masüger über Leerstellen im Schaffensprozess, Bruchstücke und über die Zeitlichkeit in Kunstwerken. Die Ausstellung «Fragmente. Vom Suchen, Finden und Zeigen des Unvollständigen» ist vom 06.09.2025 – 04.01.2026 im Bündner Kunstmuseum zu sehen.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Hans Joachim Schädlich: "Bruchstücke"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 7:10


Schröder, Christoph www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

SWR2 Kultur Info
Hans Joachim Schädlich – Bruchstücke

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 4:09


Bevor Hans Joachim Schädlich die DDR verließ, hielt ihm der berühmte Stefan Heym vor: „Was wollen Sie im Westen. Sie kennen sich nicht aus.“ Dies und vieles mehr erfährt man aus seinem Erinnerungsbuch „Bruchstücke“. Rezension von Eberhard Falcke

Literatur - SWR2 lesenswert
Hans Joachim Schädlich – Bruchstücke

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 4:09


Bevor Hans Joachim Schädlich die DDR verließ, hielt ihm der berühmte Stefan Heym vor: „Was wollen Sie im Westen. Sie kennen sich nicht aus.“ Dies und vieles mehr erfährt man aus seinem Erinnerungsbuch „Bruchstücke“. Rezension von Eberhard Falcke

Sternzeit - Deutschlandfunk
Spurensuche - Highlands-Wanderer sollen Meteoriten suchen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 2:32


Wer in den schottischen Highlands wandert, sollte auf die Bruchstücke eines Meteoriten achten, bitten britische Forscher. Am 3. Juli war eine Feuerkugel am Himmel aufgeleuchtet. Etliche Trümmer dürften nun in der Landschaft herumliegen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Lesestoff | rbbKultur
Hans-Joachim Schädlich: "Bruchstücke"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:48


Am 8. Oktober wird er 90 Jahre alt - aber schon heute gibt es ein neues Buch von Hans Joachim Schädlich, das er sich gewissermaßen selbst zum Geburtstag schenkt. "Bruchstücke" heißt es und gibt Einblicke in sein Leben als Schriftsteller, der in der DDR nicht veröffentlichen durfte und 1977, nach der Biermann-Ausbürgerung, nach Westberlin übersiedelte. Im Westen wurde er dann berühmt als Schriftsteller, der sich immer wieder mit dem Stalinismus und jenseits davon mit Macht und Opportunismus auseinandergesetzt hat. Jetzt also "Bruchstücke" - Jörg Magenau hat das neue Buch gelesen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Mit KI entziffert - Hymne an Babylon nach 3.000 Jahren wieder lesbar

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:54


Vor über 3.000 Jahren beschrieb eine Hymne die Schönheit Babylons. Mit KI ist es nun gelungen, Bruchstücke dieses Keilschrifttextes unter zehntausenden von Tontäfelchen zu entdecken und die Hymne zum Großteil wieder zusammenzusetzen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SchönerDenken
Folge 1353: Jengil Park POEMS OF FLOWER RAIN feat. Markus Mäurer (NipponConnection2025)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 7:51


Das Verhältnis zwischen Korea und Japan ist nicht einfach und wir Außenstehenden kennen immer nur Bruchstücke der kulturellen und historischen Hintergründe. Regisseur Jengil Park interessiert sich aber nicht für große Geschichte, stattdessen folgt er dem Alltag von zwei koreanisch-stämmigen Schwestern, die mit ihrer Mutter und ihrem Onkel in Japan leben. Jedes Familienmitglied steckt dabei an einem anderen Punkt zwischen zwei kulturellen Identitäten. Der Onkel hat – allein schon aus beruflichen Gründen – die japanische Staatsbürgerschaft angenommen und die Mutter will nicht, dass die Tochter einen Japaner heiratet.Die beiden Schwestern stecken als junge Frauen zwischen Neugierde auf die eigene Herkunft auf der einen Seite und Anpassung an die japanische Realität auf der anderen Seite. Da wird der Vorname japanisiert und der besten Freundin die koreanische Abstammung verheimlicht … Jengil Park verzichtet in diesem ruhigen Film auf einen dramatischen Bogen, wir folgen den Schwestern in vielen Begegnungen und Gesprächen. Das erlaubt zwar den Personen nahe zu kommen, bedeutet aber auch, dass der Film als slice of life ohne Höhepunkte dahintreibt. Einer der großen Vorteile eines Festivals wie Nippon Connection ist ja, dass man tolle, spannende Menschen kennenlernt – dieses Jahr Markus Mäurer von translate or die. Direkt nach dem Film hatte ich die Gelegenheit mit Markus über den Film, über Korea und kulturelle Identitäten zu sprechen.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Was USA und Israel verschweigen: Hitler lebte in Südamerika (Peter Denk)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 56:01


Was, wenn Hitler gar nicht im Bunker gestorben ist? Was, wenn die Geschichte, wie wir sie kennen, in Wirklichkeit nur ein Bruchstück einer viel größeren, vertuschten Wahrheit ist?Und was, wenn es offizielle Dokumente gibt – von FBI und CIA – die genau das beweisen?In diesem explosiven Gespräch mit Peter Denk tauche ich ein in eines der größten historischen Tabus: Die Möglichkeit, dass Hitler überlebt hat – und sich mit Hilfe geheimer Strukturen nach Südamerika absetzen konnte. Wir sprechen über konkrete Fluchtrouten, Tunnelanlagen, Augenzeugenberichte und freigegebene Geheimdienstakten, die ein völlig neues Licht auf das Ende des Zweiten Weltkriegs werfen.Doch dabei bleibt es nicht: Das Gespräch führt uns tief in die Schattenzonen der Geschichte – zu Reichsflugscheiben, geheimen Technologien, mysteriösen Antarktis-Basen und der Operation Highjump, bei der ein US-Militärteam auf eine überlegene Kraft traf. Was steckt wirklich hinter den UFO-Sichtungen dieser Zeit? Und welche Rolle spielten außerirdische Kontakte, etwa mit dem Sternensystem Aldebaran?Dieses Gespräch sprengt die Grenzen klassischer Geschichtsschreibung – und stellt unbequeme, aber notwendige Fragen. Es lädt dazu ein, bekannte Narrative zu hinterfragen, Muster zu erkennen und sich ein eigenes Bild zu machen.Ein Gespräch über Macht, Technologie, Manipulation – und das große Erwachen, das jetzt beginnt. Wenn du bereit bist, hinter den Vorhang der offiziellen Erzählung zu blicken, dann ist dieses Video für dich.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenratYouTube-Trailer zur Dokuserie “Hitlers Flucht”: https://www.youtube.com/watch?v=XcbNZ5TKzu0 Streaming-Optionen:https://www.fernsehserien.de/hitlers-flucht-wahrheit-oder-legende/streams __

Abgründe - True-Crime-Podcast von nordbayern.de
In den Fängen eines Tantra-Gurus: Wenn Yoga toxisch wird

Abgründe - True-Crime-Podcast von nordbayern.de

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 38:47


Manipulation, Machtmissbrauch das Versprechen auf ein besseres Leben: Von einem System, dass vor allem Frauen anzieht, vereinnahmt und am Ende mit den Bruchstücken ihres Glaubens an die Yogabewegung zurücklässt, erzählen Nina Kammleiter und Nina Eichenmüller in der aktuellen Folge Abgründe.

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast
072 - Die Revan Saga - Episode V

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 139:05


„Und zum Schluss, da nun die Dunkelheit mich umfängt, bin ich ein Nichts." Darth Malaks letzte Worte hallen noch lange in Revans Gedanken wieder. Nachdem er die Galaxis vor der Bedrohung des Sith Imperiums gerettet hatte, sollte unser Held eigentlich die Chance bekommen etwas Frieden zu finden. Doch plagen ihn Alpträume von einer Welt, die in ein nie endendes Gewitter gehüllt ist. Seine Erinnerungen sind noch immer von einem dichten Schleier verborgen und er erinnert sich nur an Bruchstücke seines früheren Lebens. Er weiß, dass er als Jedi in die unbekannten Regionen aufgebrochen und als Sith zurückgekehrt war. Doch was war dort mit ihm geschehen? Du willst das Geheimnis gemeinsam mit uns lüften? Dann schalte wieder ein bei Datacrons! Überall, wo es Podcasts gibt.Merchandise-Store: https://datacronspodcast.etsy.comPatreon: https://www.patreon.com/Datacrons

7 Tage 1 Song
#236 Leonard Cohen - Happens To The Heart

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 8:34


Der Song „Happens To The Heart“ schenkt das Gefühl, als könnte ich für einen klitzekleinen Moment die ganze Welt mit all ihren Tragödien verstehen. Es gibt so ein Gefühl, als ob der Himmel offen ist und sich dieser schwebende Zustand am Ende des Songs einstellt. Happens To The Heart – Selbsterkenntnis, auch wenn sie weh tut, kann den Himmel öffnen  Cohen gelingt es am Ende seines Lebens diese Tragik des Lebens in Text und Ton zu bannen.  „Tut Buße und glaubt an das Evangelium.“ (Mk 1,15) – Das bedeutet: Immer wieder bereit sein, umzudenken, und zwar in Richtung Frohe Botschaft, Ich bin angenommen sein und aus dieser Kraft anderen Menschen annehmen.  Das können wir von Leonard Cohen lernen.  Buße – Umdenken oder auch Neudenken –hat nichts mit Strafe zu tun. Bei Gott gibt es keine Belehrung, was ich alles besser machen kann, sondern eine Umarmung, eine Erlösung eine Befreiung.  Was dem Herzen auf dem Weg durch das Leben passiert: – Bei Cohen schwingt das Pendel hin und her, alles durchdringt sich - der Engel spielt auf der Fiedel des Teufels und der Teufel mit der Harfe des Engels. Das passt gut zu Leonard Cohen, der Lebemann, der es auch mal im Kloster probiert, Mönch und Verführer in einer Person – und dabei immer mit einem sehr nüchternen Blick auf sich selbst. Es ist eine Neu-Orientierung – es bedeutet gemeinsam weinen über verpasste Chancen. Denn ich kann eben nicht schnell mal mein Leben zurückspulen und das verpasste anders machen, sondern das geht erst wieder bei der nächsten Gelegenheit, daher Martin Luthers Satz von der täglichen Buße nichts Schlimmes oder Zerstörendes, sondern etwas heilsames.  In der ersten seiner 95 Thesen steht: Da unser Herr und Meister Jesus Christus spricht: ‚Tut Buße‘ hat er gewollt, dass das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll.  Also flexibel bleiben und sich nicht von dem „Shit“ der passiert unterkriegen lassen, denn das Leben ist nicht perfekt, sondern immer irgendwie bruchstückhaft, fragmentarisch. Also Mut zum Bruchstückhaften haben – und auf die Erlösung vertrauen. – Darauf vertrauen, dass es eine Kraft gibt, die mich ergänzt, die mich komplett macht – ich darf bekennen das ich das nicht alleine schaffe. Foto © Sony Music Canada Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2DkpoHJ1h88e9dyc6SFIm2?si=7ce080908cb748db Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ  

Die HörSpieler - ein DSA-Let's Play mit Hörspiel-Elementen

Gundrid und Kolkja sind dem verlorenen Schatz der Sumurrer vielleicht wirklich näher gekommen. Doch das Bruchstück der Schatzkarte wirft Fragen auf. Der Weg führt die Mannschaft der Windtänzer nach Maraskan und diese Insel hat ihre ganz eigenen Regeln und Bräuche. Also preiset die Schönheit Bruderschwester und gebt gut Acht...der Dschungel und die verlassenen Tempel haben besondere Bewohner ��� Wir danken Ulisses Spiele für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und unseren Patreon-Unterstützenden AvaPaws, Daniel S, Dr. Winter, Jan Taro Svejda, Phex, David Thörner, Hans Werner Grolm, Linda Reimers, Michael Vedder, Caro Scholz, DerWuffelRuff, Sebastian Kreppel, Zawunc, Aaron, Blah, Christian Gläßer, Christoph, Christoph Küng, David Nieß, Kitty, moonisstabby, Nhazrel, Sascha Schwarz, Thengyll, Tobi Achenbach und allen, die dieses Projekt möglich machen!! In dieser Staffel gilt unser besonderer Dank dem DSA Archiv für die Informationen über die vergessenen Teile Aventuriens. Wenn auch du die Träume aus der Tiefe mit geldlichen Mitteln unterstützen möchtest kannst du auf patreon.com/diehoerspieler die unterschiedlichen Mannschafts-Positionen entdecken.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
13. August 1961 - Bruchstückhaftes Wissen über den Mauerbau - nicht nur bei Touristen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 5:21


van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Edle Federn
Juli Zeh spricht mit Valery Tscheplanowa über ihren Debütroman “Das Pferd im Brunnen”

Edle Federn

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 77:08


In dieser Folge von "Edle Federn" spricht Juli Zeh mit der Schauspielerin und Jungautorin Valery Tscheplanowa über ihr Buch "Das Pferd im Brunnen". Tscheplanowas Debütroman ist eine autobiografisch inspirierte Suchbewegung in die eigene Vergangenheit, in der sie biographische Bruchstücke zu einem familiären Mosaik zusammensetzt. Mit Alltagserzählungen aus dem vergangenen Sowjet-Sozialismus und der darauf folgenden Umbruchphase, schildert sie die Geschichte von vier starken Frauen im Russland des 20. und 21. Jahrhunderts. Die beiden Autorinnen sprechen über einen Zufall, der Tscheplanowa zum Schreiben brachte und wie sie nun ihre Autorenstimme „anzapft“. Sie erörtern den Begriff der “Freiheit” als Mischung aus Auswahl und (Eigen-)Verantwortung und diskutieren darüber, ob Glück eine aktive Tätigkeit ist.Juli Zeh sagt über DAS PFERD IM BRUNNEN: “Der Text liest sich eher wie ein Reisetagebuch durch eine persönliche Familiengeschichte. Beobachtungen, Anekdoten, Reflexionen, Episoden und Meditationen fügen sich zu einer Collage, die uns nicht nur Valeries Tscheplanowas Familie näher bringt, sondern auch ihr persönliches Russland. Nicht das von Dostojewski, schon gar nicht das von Putin, sondern einen seltsamen, viel zu großen Vielvölkerstaat, in dem Moskau zumeist nur ein sehr weit entfernter Ort ist. Man kann Russland nicht verstehen, weil es Russland nicht gibt, aber man kann es offenbar zum Klingen bringen, als würde man eine Saite anschlagen, deren Ton noch lange nachhallt. Valery Tscheplanowa kann das.” ID:{ySkV7minmSWCLJ4Yiqyrh}

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Seltene Bruchstücke aus dem All: Wie der Ribbeck-Meteorit untersucht wird

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 5:31


Kästner, Sven www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

One Piece: Gomu Gomu No Review
Chapter 1115: Bruchstücke von Kontinenten

One Piece: Gomu Gomu No Review

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 19:05


Vegapunks Übertragung geht weiter und wir bekommen ein paar Infos zusammengefügt die wir schon lange wissen. Aber naja interessant ist es trotzdem

Romance Dusk Podcast - One Piece Manga Podcast
#354 One Piece Podcast - Kapitel 1115: Die Bruchstücke der Kontinente

Romance Dusk Podcast - One Piece Manga Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2024 98:34


One Piece Kapitel 1115 ist da. Vegapunk redet weiter. Der heutige Ozean in der Welt von One Piece wurde künstlich erschaffen. Joy Boy hat gegen die Allianz der 20 Königsfamilien verlorenen. Die antiken Waffen waren wohl dafür verantwortlich. Wird Vegapunk im nächsten Kapitel noch mehr erzählen? Oder wird die Übertragung durch die Gorosei abgebrochen. Mögliche Antworten as always im Podcast! Folg uns bei Instagram und stell uns deine Fragen zum neuesten One Piece Kapitel. Mit etwas Glück wird deine Frage im Podcast beantwortet!

Sternzeit - Deutschlandfunk
Erfolgreiche Kurzmission - LADEE und das Wasser auf dem Mond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 2:32


Die NASA-Sonde LADEE erforschte vor zehn Jahren sechs Monate lang die Umgebung des Mondes. Dann schlug sie – wie geplant – auf der Oberfläche auf. Die Sonde entdeckte Wassermoleküle oder Bruchstücke von ihnen in der Nähe des Mondes. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Titelkrampf
FOLGE 35 - Yaba-Daba-Doooo

Titelkrampf

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 71:56


Es sind fast katalanische Verhältnisse, die am vergangenen Wochenende mal wieder in der Allianz Arena herrschten. Aushilfsbarcelona war in dem Fall Mainz 05, das von den Bayern den angestauten Frust der letzten Wochen um die Ohren gehauen bekam. Spannender war es auf jeden Fall im Rheinderby zwischen Gladbach und Köln, bei dem die Kölner 3 Tore schossen. Ja, wir können es auch nicht so richtig fassen. Mehr dazu und die ersten Bruchstückchen unserer Bundesliga-Legenden-Elf, HIER, in der neuen Folge!

Titelkrampf
FOLGE 35 - Yaba-Daba-Doooo

Titelkrampf

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 71:56


Es sind fast katalanische Verhältnisse, die am vergangenen Wochenende mal wieder in der Allianz Arena herrschten. Aushilfsbarcelona war in dem Fall Mainz 05, das von den Bayern den angestauten Frust der letzten Wochen um die Ohren gehauen bekam. Spannender war es auf jeden Fall im Rheinderby zwischen Gladbach und Köln, bei dem die Kölner 3 Tore schossen. Ja, wir können es auch nicht so richtig fassen. Mehr dazu und die ersten Bruchstückchen unserer Bundesliga-Legenden-Elf, HIER, in der neuen Folge!

Geschichten aus dem Altbau
#105 - Blauer Dunst und Bruchstücke

Geschichten aus dem Altbau

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 69:20


In der ersten Geschichte fallen gleich mehrere Personen ein und demselben Medikament zum Opfer. Eigentlich ist das weit verbreitete Paralynerin harmlos und hilft gegen Kopfschmerzen, Husten und Heiserkeit. Doch bei Tanja, Reiner und Erwins gesamter Familie löst das Medikament tödliche Nebenwirkungen aus und droht noch mehr Menschen unwissentlich zu vergiften. In der zweiten Geschichte geht es um einen jungen Mann der in einer psychiatrischen Anstalt arbeitet. Patrick ist 23 Jahre alt und wollte eigentlich Arzt werden. Geworden ist er stattdessen überraschenderweise Pfleger, hat sich mit seinem Schicksal jedoch arrangiert und fühlt sich auf der Station mittlerweile pudelwohl.

12 Leben - Verbrechen an Frauen
#4 Mila: Vergewaltigt & gefilmt

12 Leben - Verbrechen an Frauen

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 65:12


September 2011, Berlin: Mila freut sich auf ein Wochenende mit ihrem Freund und dessen bestem Freund am See. Dort angekommen, fahren sie mit dem Boot raus, Musik spielt im Hintergrund, sie trinken was, es ist schön. Dann taucht alles ins Dunkel. Mila macht die Augen wieder auf. Was sie sieht, das sind heute nur noch Bruchstücke von Erinnerungen: Erst weiß sie nicht, wo sie ist, erkennt nur, dass sie in einem Bett liegt, dann erkennt sie den Innenraum eines Wohnwagens. Vor ihr ist Max. Er dringt in sie ein. Zwei Jahre später wird Mila erfahren: Es gibt ein Video von diesem Tag. Ein Handyvideo, das im Wohnwagen aufgenommen wurde. Zu dem Zeitpunkt, wo alles Dunkel war, in der Zeit, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Video zeigt: Erst vergewaltigt ihr damaliger Partner Patrick sie, dann sein Freund Max. Mila ist zum Zeitpunkt der Aufzeichnung des Videos bewusstlos. Schockiert löscht sie das Video. Den einzigen konkreten Beweis für die Vergewaltigung.

Diversify - Der Private Market Podcast
#2 Crowdinvesting gescheitert? Zinsen, Tokenisierung und PE-Strategien

Diversify - Der Private Market Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 34:03


In Folge #2 von 'Diversify - Der Private Market Podcast' werfen Hendrik und Robin einen Blick auf die aktuellen Geschehnisse am Kapitalmarkt und im Private Market. Im Fokus stehen dabei die neuesten Zinsentscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Märkte. Ein besonderes Thema dieser Folge ist der Exit des Neobrokers Bux und die Tatsache, dass Crowdinvestoren dabei leer ausgegangen sind. Wir diskutieren, wie so etwas passieren kann und was das für die Anleger bedeutet. Daraufhin tauchen wir tiefer ein in die Welt des Crowdinvestings. Wir erläutern, wie Crowdinvesting funktioniert, auch aus regulatorischer Sicht, und beschäftigen uns mit der Frage, was genau Tokenisierung ist und wie sie sich vom Crowdinvesting unterscheidet. Ein weiterer interessanter Aspekt der Folge ist die Investition in Bruchstücke. Wir erklären, wie diese Form der Investition funktioniert und wie NAO diese bei Private Equity Investments umsetzt. Außerdem gehen wir darauf ein, welche Vorteile das Investment in Bruchstücke bietet. Abschließend gibt es einen Deep Dive in das NAO Private Equity Produkt. Wir besprechen, wie der Asset Manager die Projekte und Investments auswählt, was die Begriffe Evergreen und semi-liquide in diesem Kontext bedeuten und wie die Netto-Zielrendite zustande kommt.

eins.sieben.drei - der literaturpodcast
(42) Aber wo ist Vater - mit Deniz Utlu

eins.sieben.drei - der literaturpodcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 51:27


Eine schwierige Suche nach dem Vater, eine Reise in die Türkei hin und zurück, und eine Reise zu sich selbst - Deniz Utlu macht es sich nicht einfach in seinem Roman «Vaters Meer». Er folgt den Spuren seines Vaters, der über viele Jahre in einem Locked-In-Syndrom gefangen war und findet immer neue Bruchstücke, die schwierig zusammenzusetzen sind. Ein mäandernder Text, sagt Marion Regenscheit, Lucien Haug fragt sich, was eigentlich Autofiktion ist, und Christoph Keller entdeckt immer wieder neue Metaphern fürs Meer, fast zu viele.

meine Lesung
mL212 - Andie Arndt "Das Herz des Leoparden"

meine Lesung

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 63:14


Andie Arndt stellt ihr Buch "Das Herz des Leoparden" vor. Klappentext: Nach ihrem gescheiterten Versuch, in Berlin wieder heimisch zu werden, flüchtet sich Margo in eine neue berufliche Herausforderung nach Nepal. Als Projektleiterin will sie nach einem Erdbeben dringend benötigte Schulen aufbauen. In Kathmandu begegnet sie Sanjay – und fühlt sich mit ihm in der fremden Kultur endlich wieder lebendig. Als sich verdächtige Vorfälle häufen, glaubt Margo einem Korruptionsfall auf der Spur zu sein und schafft sich mächtige Feinde. Wem kann Margo trauen? Erst als sie alles verliert, besinnt sie sich auf ihre innere Stärke. Margo lernt, Schmerz in Jubel zu verwandeln und die Bruchstücke ihres Lebens neu zusammenzufügen. Paperback280 SeitenISBN-13: 9783757806194Verlag: Books on DemandErscheinungsdatum: 19.06.2023 https://www.amazon.de/Das-Herz-Leoparden-Andie-Arndt/dp/3757806190 https://andiearndt.com/buch/ ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine ⁠⁠⁠⁠Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis⁠⁠⁠⁠. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.

Knackfrosch & Gummistiefel
#08 Schlüsselmomente

Knackfrosch & Gummistiefel

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 64:32


Passend zum neu erschienen Buch von Viviane Theby "Schlüsselmomente" unterhalten sich Host Eva und Viviane heute über die Dinge die so häufig unbemerkt bleiben. Wir wissen über die Techniken und Lerntheorien Bescheid, wir legen Kriterien fest und erstellen Trainingspläne. Leider passiert es uns dennoch, dass wir wichtige Komponenten außer Acht lassen. Neben achtsamen Momenten, fokussiertem Arbeiten, schwarz und weiß Malerei betrachten und beleuchten die beiden viele Bruchstücke die Training zu einem Ganzen werden lassen. Viviane Theby - Schlüsselmomente Tierakademie Scheurerhof Tierakademie Facebook Alexander von Humboldt - Biographie

Kontext
Kultur-Talk: Auf welchem Boden stehe ich? Mina Hava über ihr Debüt «Für Seka»

Kontext

Play Episode Listen Later May 19, 2023 27:17


In ihrem ersten Roman erzählt die 25-jährige Schweizer Autorin Mina Hava in Bruchstücken von einer jungen Frau, ihrer Familie, den bosnischen Wurzeln und dem Wunsch nach einem Platz in der Welt. In einer Achterbahn der Eindrücke und Gefühle sucht sie dabei im Grossen und Kleinen nach Zusammenhängen. Mina Hava studierte am Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und danach Globalgeschichte und Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Sie ist gleichermassen Künstlerin und Forscherin und legte ihren Roman als riesigen Zettelkasten an. Weltpolitik, Wirtschaftsgeschichte, längst vergessene oder überlagerte Konflikte mischen sich darin mit privaten Erzählungen und ergeben faszinierende Muster. Im Gespräch live von den Solothurner Literaturtagen erzählt Mina Hava von der Entstehung und den Hintergründen ihres ersten Romans. Buchhinweis: Mina Hava. Für Seka. 277 Seiten. Suhrkamp Verlag.

Kultur-Talk
Auf welchem Boden stehe ich? Mina Hava über ihr Debüt «Für Seka»

Kultur-Talk

Play Episode Listen Later May 19, 2023 27:17


In ihrem ersten Roman erzählt die 25-jährige Schweizer Autorin Mina Hava in Bruchstücken von einer jungen Frau, ihrer Familie, den bosnischen Wurzeln und dem Wunsch nach einem Platz in der Welt. In einer Achterbahn der Eindrücke und Gefühle sucht sie dabei im Grossen und Kleinen nach Zusammenhängen. Mina Hava studierte am Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und danach Globalgeschichte und Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Sie ist gleichermassen Künstlerin und Forscherin und legte ihren Roman als riesigen Zettelkasten an. Weltpolitik, Wirtschaftsgeschichte, längst vergessene oder überlagerte Konflikte mischen sich darin mit privaten Erzählungen und ergeben faszinierende Muster. Im Gespräch live von den Solothurner Literaturtagen erzählt Mina Hava von der Entstehung und den Hintergründen ihres ersten Romans. Buchhinweis: Mina Hava. Für Seka. 277 Seiten. Suhrkamp Verlag.

hr2 Hörspiel
Subito | Von Gregor Glogowski

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 40:51


Das italienische »subito« heißt so viel wie »sofort« oder auch »plötzlich«. Mit dieser Doppelbedeutung setzen sich die Schauspielerin Lisa Charlotte Friedrich und die Perkussionistin Yuka Ohta zusammen mit dem Regisseur und Autor Gregor Glogowski in seinem gleichnamigen Hörspiel auseinander. Im Stakkato einer sich immer weiter beschleunigenden Welt werden unsere Ohren im schnellen Wechsel von Geräuschen, Tönen und Sprachinformationen umspielt; die Schauspielerin Lisa Charlotte Friedrich erforscht dabei, was jene abrupten Übergänge und Brüche mit unserem Sprechen und Denken machen. Sie bewegt Sprache und wird vom Sprechen bewegt, getrieben von den Rhythmen der Perkussionistin Yuka Ohta und Bruchstücken von Geräuschen spricht sie sich in einen Geschwindigkeitsrausch. Erst scheint es, als ordne sie Begrifflichkeiten wie für ein Lexikon, dann verselbständigt sich ihr Sprechen immer mehr zu einem assoziativen Gedankenstrom, bis er ins Stolpern gerät und zusammenfällt, nur um wieder von neuem anzusetzen. Dafür trifft Lisa Charlotte Friedrichs artistische Rede auf Yuka Ohtas improvisiertes Spiel: Stimme, Geräusch und Klang setzen sich in Bewegung, berühren, begleiten und konterkarieren sich. Die Sprache entkoppelt sich von der Information, wird selbst Klang und im Ausgesprochenen eröffnet sich plötzlich ein Freiraum für unsere eigenen Vorstellungen und Gedanken. Die Sprache wird zur Spielwiese unserer Imagination. // Regie und Realisation: Gregor Glogowski // Percussion: Yuka Ohta // Produktion: hr 2019 // (Audio verfügbar bis 29.04.2024) // Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

In Episode #148 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über "Born in Flames" von Regisseurin Lizzie Borden. Originalbeschreibung bei SchönerDenken: Frauen sind immer noch das benachteiligte, oft sogar unterdrückte Geschlecht. Würde eine linke Revolution, eine linke Politik daran etwas ändern? Diese Frage wollte Lizzie Borden vor 40 Jahren mit BORN IN FLAMES beantworten. Der Film ist ein Punk-Science-Fiction, genauer eine Near Future-Dystopie: BORN IN FLAMES zeigt die USA, zehn Jahre nach einer linken Machtübernahme. Für die Frauen hat sich kaum etwas verbessert, immer noch werden sie mit der Bedrohung durch Vergewaltigung, mit Care-Arbeit und den Kindern alleine gelassen. Wenn sie einen Job haben, werden sie von den Männern als Konkurrenz abgelehnt. Und wenn die Frauen protestieren, verlieren sie ihre Job. Lizzie Borden zeigt in ihrer rauhen, körnigen Mockumentary, eine Frauen-Armee, die überlegt, ob sie zu den Waffen greifen soll. Erzählt wird in Bruchstücken, unter anderem mit Ausschnitten aus den TV-Nachrichten, die offenbar von „der Partei“ kontrolliert werden und in mitreißenden Moderationen von feministischen Piratenradios. BORN IN FLAMES ist kraftvoll und rauh, redet Klartext und stellt die Kernfrage zur Debatte: Mit welchen Mitteln kann die notwendige Änderung der Verhältnisse herbeigeführt werden? Kluger, eigensinniger, ruppiger und sehr sehenswerter Film. Im Podcast reden wir über den fünfjährigen Entstehungsprozess, die guerilla-artige Umsetzung, über Universalismus, die RAF, Penisse und Putenfleisch, Kathryn Bigelow und vor allem über die Frage: Wie geht es nach der Revolution weiter? Zitate aus dem feministischen Untergrundradio: Honey: „We are the children of the light and we will continue to fight. Not against the flesh and blood; but, against the system that names itself falsely. For we have stood on the promises far too long now. That we can all be equal – under the cover of a social democracy. Where the rich get richer and the poor just wade in their dreams.“ Isabel: „Good morning. This is Isabel broadcasting from the new Phoenix Regazza Radio station. We are all, women and men, the prophets of this new age. And for those of us who would be safer in the sensibilities of racism, seperatism and martyrdom: if you can't help us towards building this living church, then step out of the way. The scope and capabilities of human love are as wide and encompassing as this vast universe that we all swirl in. One for all, and all for one-ness. This fight will not end in terrorism and violence. It will not end in a nuclear holocaust. It begins in the celebration of the rites of alchemy. The transformation of shit into gold. The illumination of dark chaotic night into light. This is the time of sweet, sweet change for us all. This is Isabel from Phoenix Regazza Radio, signing off until tomorrow.“ Shownotes (könnten durch das andere Intro minimal anders sein) 00:00:00 Begrüßung 00:00:37 Warum BORN IN FLAMES? 00:02:29 Lucas hat eine Rechnung offen 00:03:38 Von der Schwierigkeit Lizzie Borden zu finden 00:05:23 Die Story 00:08:35 Die Entstehung 00:11:18 Form und Textur 00:18:21 Die Situation der Frauen in der Gegenwart 00:20:34 Ideologische Einordnung 00:26:12 Die Partei 00:28:12 Gewalt als Mittel der Veränderung 00:32:53 Kontrolle über die Narrative in den Medien 00:36:51 Penis und Pute: Die Montagetechnik 00:38:41 Die Wahl der Mittel zur Veränderung 00:40:56 Rezeption bei Erscheinen 00:45:03 Nach der Revolution 00:47:59 Das Ende der Aufklärung 00:50:35 Das Schlussbild 00:51:46 Lizzie Bordens Karriere 00:52:14 Rehabilitation von Vergewaltigern? 00:53:10 Revolutionen sind reaktionär 00:55:46 Die gleichen Probleme 1983 wie 2023 00:56:47 Inland Empire 00:58:15 Über Lucas und Longtake 00:59:29 Über SchönerDenken (und PETERLOO) 01:02:21 Ende

SchönerDenken
Folge 1204: BORN IN FLAMES - Riot-Girls nach der Revolution

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 62:22


Frauen sind immer noch das benachteiligte, oft sogar unterdrückte Geschlecht. Würde eine linke Revolution, eine linke Politik daran etwas ändern? Diese Frage wollte Lizzie Borden vor 40 Jahren mit BORN IN FLAMES beantworten. Der Film ist ein Punk-Science-Fiction, genauer eine Near Future-Dystopie: BORN IN FLAMES zeigt die USA, zehn Jahre nach einer linken Machtübernahme. Für die Frauen hat sich kaum etwas verbessert, immer noch werden sie mit der Bedrohung durch Vergewaltigung, mit Care-Arbeit und den Kindern alleine gelassen. Wenn sie einen Job haben, werden sie von den Männern als Konkurrenz abgelehnt. Und wenn die Frauen protestieren, verlieren sie ihre Job.Lizzie Borden zeigt in ihrer rauhen, körnigen Mockumentary, eine Frauen-Armee, die überlegt, ob sie zu den Waffen greifen soll. Erzählt wird in Bruchstücken, unter anderem mit Ausschnitten aus den TV-Nachrichten, die offenbar von „der Partei“ kontrolliert werden und in mitreißenden Moderationen von feministischen Piratenradios. BORN IN FLAMES ist kraftvoll und rauh, redet Klartext und stellt die Kernfrage zur Debatte: Mit welchen Mitteln kann die notwendige Änderung der Verhältnisse herbeigeführt werden? Kluger, eigensinniger, ruppiger und sehr sehenswerter Film. Im Podcast reden wir über den fünfjährigen Entstehungsprozess, die guerilla-artige Umsetzung, über Universalismus, die RAF, Penisse und Putenfleisch, Kathryn Bigelow und vor allem über die Frage: Wie geht es nach der Revolution weiter?Zitat aus dem feministischen Untergrundradio:Honey: „We are the children of the light and we will continue to fight. Not against the flesh and blood; but, against the system that names itself falsely. For we have stood on the promises far too long now. That we can all be equal – under the cover of a social democracy. Where the rich get richer and the poor just wade in their dreams.“

Zwischenruf
Kintsugi- und die Bruchstücke des Lebens

Zwischenruf

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023


Das christliche Wort zum Alltag von Christine Unrath von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Geschichte Europas
Y-026: Carl Vogt, Der Urmensch (1864)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 6:34


Sun, 19 Mar 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t174-173 a95a84ae0ba163e9c7a598ce2fecfc52 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Jungsteinzeit im Rheinischen Revier, mit Dr. Erich Claßen & Dr. Kerstin Schierhold [LVR geSCHICHTEN] (26.03.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-03-19. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Sollte die Geschichte davon schweigen, Tausend Steine würden redend zeugen, Die man aus dem Schooß der Erde gräbt. Der Reim ist zwar keiner der besten (obgleich, wenn ich nicht irre, von einem großen Dichter, die Sache aber darum nicht minder wahr. Wenn ich noch an die älteste Geschichte denke, die wir als Gymnasiasten aufgetischt erhielten und bei den Prüfungen herplappern mußten, so graut mir zuweilen: Einerseits hatten wir einen bibelgläubigen Theologen als Religionslehrer, der uns auch kein Titelchen von den haarsträubenden Familiengeschichten des jüdischen Stammes nachließ, und andererseits einen im etymologischen Wurzelsuchen aufgegangenen Geschichtsprofessor, der uns unwiderleglich bewies, daß die Griechen ägyptisch und di1. Aufzählungs-Texte Deutschen griechisch gesprochen hätten, daß Chinesen und Hindus und Altperser ein Volk seien und auch nur eine gemeinschaftliche Historie besäßen, die zwar leider verloren gegangen sei, aber wieder construirt werden könne. Sprach der Eine von Moses, so fabelte der Andere von Wischnu – berief sich Jener auf die Bibel, so baute Dieser Häuser auf die Vedas, und in Mitten saßen wir armen Kerle über den kleinen Bredow gebeugt und schwitzten hinter den drei Brezeln (333), wie wir die reducirte Jahreszahl Alexander's des Großen, oder den drei Roßnägeln, wie wir die Zahl Solon's (666) nannten. Daß wir noch einigen Verstand aus dem Zusammenstoß der beiden unser Gehirn ackernden und säenden Lehrmaschinen retteten, daran sind diese selbst wahrhaftig nicht schuld. Und wenn nun gar der Professor der classischen Philologie dazu kam (ich glaube gar, er hieß Geist, weil er keinen hatte) und uns mit eben so voller Ueberzeugung das goldene, silberne, eherne und eiserne Zeitalter demonstrirte, so geriethen die verschiedenen Paradiese und Stammörter des Urmenschengeschlechtes in eine solche Verwirrung in unseren Köpfen, daß wir vorzogen, auf Mord auswendig zu lernen, aber schließlich gar nichts von dem Gelernten zu glauben. Ob wohl unsere Jungen jetzt, nach der Ausgrabung der Urmenschen und der von ihnen redenden Steine, noch immer auf den Schulbänken in ähnlicher Weise wie ihre Väter bearbeitet werden? Fast möchte ich es glauben – die meinen wenigstens bringen zuweilen seltsame Bruchstücke aus der Schule heim. Um so mehr aber dürfte es geboten sein, von Zeit zu Zeit die Funde zusammenzustellen, welche Mythen und Traditionen, religiöse Sagen und poetische Fiktionen wirklich mit Steinen todtschlagen und einer gesunderen, naturgemäßeren Auffassung der menschlichen Entwicklung von Urbeginn an die Thür öffnen. Nichts giebt in der That eine großartigere Anschauung des Entwicklungsganges unseres Geschlechtes, als jene mühsamen Untersuchungen, welche aus Sandgruben und Höhlen, aus Torfmooren und Seegründen, aus Steinhaufen und Gräbern die Zeugnisse vom Urzustande des Menschen zu Tage fördern. Mit welch' harter Mühseligkeit kämpfte ein armseliges Volk, das hinsichtlich seiner Geistesfähigkeiten, seiner Hülfsmittel weit unter den niedrigsten Wilden stehen mußte, welche uns überhaupt unter den mitlebenden Völkern bekannt wurden, den Kampf um das Dasein! Wie elend mußten die Zustände sein, wo man einen gespaltenen Kiesel für das non plus ultra einer Waffe, das Mark eines halbverkohlten und gespaltenen Knochen für den größten aller Leckerbissen hielt; wo man mit dem Bären um seine Beute ringen und mit dem Eichhörnchen um seine Nüsse klettern mußte; wo der Mensch und des Menschen Sohn in der That nicht hatte, wo sein Haupt hinlegen, und der Gorilla in seinem Urwalde und seiner Hütte aus Baumzweigen fast auf derselben Stufe stand, wie der Mensch, der noch obenein vielleicht in einem kälteren Klima ausdauern mußte! Wenn wir aber nun sehen und an der Hand der Thatsachen nachweisen können, wie diese kaum über die Thierstufe erhabenen Geschöpfe sich allmählich aus der Wildheit hervorarbeiten, wie sie feste Wohnsitze sich gründen, den Nahrungsschatz, den wilde Pflanzen und wilde Thiere ihnen bieten können, durch Anbauung des Bodens und Zähmung der Thiere vermehren, wie sie also Ackerbau und Viehzucht sich gründen und nun, stets weiter und weiter gehend, sogar zu dem Punkte kommen, neben dem Bedürfnisse der Noth auch dem Gefühle der Schönheit Genüge leisten zu können; wenn wir sehen, wie sie dies Alles aus dem eigenen Nachdenken schöpfen und sich zugleich auf stets höhere Stufen der Intelligenz schwingen, indem sie die Hindernisse bekämpfen, die ihnen im Wege stehen, und die Mittel erfinden, sie zu besiegen – wenn wir so, indem wir die Producte der schöpferischen Kraft, die diesen Wesen innewohnt, kennen lernen, zugleich eine stets größere und weitere Vorstellung von dieser schöpferischen Kraft und der unendlichen Sphäre gewinnen, welche der Menschengeist sich nach und nach erobert und dienstbar gemacht hat: so meine ich, sollte uns das Alles weit mehr erheben, stärken und erfreuen, als alle noch so tiefsinnigen Dichtungen oder wunderbaren Erzählungen, die man uns als das letzte Wort selbst eines über den menschlichen erhabenen Geistes anrühmen möchte. Die in Stein, Horn oder Metall ausgeprägten Zeugnisse des Urzustandes des Menschengeschlechtes, welche uns die Forschung in die Hand legt, reden lauter in der That, vernehmlicher und überzeugender von der steten Vervollkommnung des Menschen, von der beständigen Verbesserung seiner Lage, der unablässigen Veredlung seiner Sitten, der unausgesetzten Fortbildung seines Wesens, als hundert philosophische Deduktionen oder tausend langweilige Predigten. Man staunt über das Gewaltige, was Menschen, die von Allem entblößt zu sein schienen, zu leisten vermochten – man fragt sich zögernd, ob man werth sei, solchen Vorgängern nachzueifern – aber man fühlt sich zugleich gehoben durch das Bewußtsein, daß die Verbesserungen des Menschen eigenes Werk und der Zustand, in dem sich der Mensch und die menschliche Gesellschaft befindet, nur ihm und der Gesellschaft selber zuzuschreiben ist. 174 trailer Y: Quellen no Deutschland,Europa,Frühgeschichte,Steinzeit,Jungsteinzeit,Geschichtsbild,Quelle,19. Jahrhundert,Carl Vogt Tobias Jakobi

Fernsehen für alle
Ex-kalation bei "Prominent getrennt", "Too Hot to Handle: Germany" und "Diese Ochsenknechts" — mit Natalie

Fernsehen für alle

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 86:51


Nase zu, Ohren auf – das Motto dieses Podcast-Frühlings, zumindest bei Natalie (@natterliek) und mir (@dennisderdoedel). In dieser Folge präsentieren wir euch die gesamte Klaviatur der Liebe, die (gar nicht so) unschuldigen Anfänge ("Too Hot to Handle: Germany"), das Abschließen und sofortige Neu-Verlieben (Jimi-Blue bei "Diese Ochsenknechts") und die Realisation, dass die Trennung die richtige Entscheidung war ("Prominent getrennt"). Zudem reden wir über den Henrik-Stoltenberg-Skandal und über das angekündigte Ende von "Succession". Dass wir die erste, Bruchstücke der zweiten und ansonsten keine weitere Staffel von "Too Hot to Handle" mehr besprochen haben, hat einen einfachen Grund: Es ist nichts für uns. Wir waren nicht übermäßig hoffnungsvoll, dass uns die deutsche Variante umstimmen würden, dennoch ist sie als erste deutsche Trashshow auf Netflix als Medienereignis so interessant, dass wir zumindest mal reingeschaut haben. Von "Diese Ochsenknechts" waren wir schon überzeugt, hatten trotzdem aber berechtigte Kritik. Ob sich die Macher:innen unsere mahnenden Wort zu Herzen genommen haben, beurteilen wir in unserer Besprechung von Staffel 2, in der Natascha modelt, Cheyenne heiratet, Wilson schauspielert – und Jimi auch irgendwie dabei ist. Außerdem: Ist die Reaktion von RTL gerechtfertigt, alle Inhalte mit Henrik Stoltenberg nach seinem Gerichtsurteil zu löschen? Und schaffen es Natalie und ich erneut, ein überzeugendes Showkonzept aus einem zufälligen Wikipedia-Artikel zu backen? Der Wikipedia-Artikel, aus dem Natalie und ich ein Sendungkonzept erdenken mussten: https://de.wikipedia.org/wiki/Patrick_Hernandez 00:00:00 – Teaser 00:02:20 – Love Island UK 00:07:00 – Wer stiehlt mir die Show? 00:12:35 – Prominent getrennt 00:42:45 – Too Hot to Handle: Germany 00:51:40 – Diese Ochsenknechts 01:10:45 – Volles Haus 01:14:25 – Succession-Ende 01:17:35 – Wiki und die starken Shows Fernsehen für alle — Das One-Hit-Wonder unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund:innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier entlang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @natterliek Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @schnartron TikTok: @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.

LEVEL ME UP!
«Ich weiss nicht, was ich will.»

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 36:43


Schau die Folge auf YouTube: https://youtu.be/-K64bvcvNnQ -- Was willst du überhaupt im Leben? Das ist eine der schwierigsten Fragen, die wir über Jahrzehnte mitschleppen können, ohne eine Antwort zu finden. Doch es gibt einen einfachen Prozess, um das herauszufinden. In dieser Podcast Folge erzähle ich, wie ich selber die Bruchstücke meiner Ideen zusammen gesetzt habe, um daraus meine Zukunft zu gestalten, aka heutige Realität. Ich hätte nie gedacht, dass es SO gehen würde, aber im Nachhinein macht alles Sinn. Ausserdem zeige ich dir auf, welche Fallstricke du vermeiden solltest und wie du selber dein Ziel im Leben finden kannst. Möchtest du Unterstützung in dem Prozess? In meinem 4-Wochen-Onlinekurs «Design your Future!» gebe ich dir eine Schritt-für-Schritt Anleitung inkl. Workbook und Coaching. Du findest heraus, was dich einzigartig macht und wie du deine Gaben in der Welt einsetzen kannst, um dein Potenzial zu entfalten. Infos und Anmeldung auf https://www.verenatschudi.com/future

Schalom
"Einblendungen. Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik“

Schalom

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 21:40


Im Rahmen des Forschungsnetzwerks "Deutsch-jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik Deutschland" ist eine bemerkenswerte Gemeinschaftsarbeit entstanden. Mehrere Autoren haben Anekdoten gesammelt und biografische Bruchstücke zusammengetragen. Zu Juden und Jüdinnen im deutschen Film und Fernsehen. Thomas Klatt über das Buch "Einblendungen. Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik".AUTOR: Thomas Klatt

Mutmacher
Dalli Klick

Mutmacher

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 2:40


Im Spiel Dalli Klick, bekommt man immer nur Bruchstücke eines Bildes gezeigt und muss darauf Rückschlüsse auf das ganze Bild schließen. Im Glauben ist es ähnlich. Wir sehen immer nur Facetten des großen Ganzen

Schwebende Bücher
25.05. Marco Balzano - Wenn ich wiederkomme und Przemek Zybowski - Das pinke Hochzeitsbuch (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 10:54


Marco Balzano - Wenn ich wiederkommeSie lassen die eigene Familie zurück, um sich um fremde Menschen zu kümmern - die Frauen aus Osteuropa. Daniela ist eine von ihnen. Sie arbeitet in Mailand, rund um die Uhr, ist zuverlässig und liebevoll als Pflegerin und als Kinderfrau. Doch je mehr sie fremden Familien hilft, desto heftiger vermisst sie die eigenen Kinder. Als ihrem heranwachsenden Sohn etwas zustößt, muss sie eine Entscheidung treffen.Przemek Zybowski - Das pinke HochzeitsbuchAm Totenbett seiner Großmutter wird der Erzähler von seiner verloren geglaubten Vergangenheit eingeholt: 1984, kurz nach Lockerung des Kriegsrechts in Polen, fliehen die Eltern mit der kleinen Schwester heimlich nach Deutschland. Der achtjährige Sohn bleibt als Pfand bei der Großmutter zurück. Eine Zeit unerhörter Freiheit und zugleich großer Panik beginnt: Er wird von der Geheimpolizei verhört, ihm droht das Waisenhaus – erst ein Jahr später bekommt er die notwendigen Ausreisepapiere. Doch auch Jahrzehnte danach sind die Wunden nicht verheilt. Kann es eine Versöhnung mit den Eltern geben?Schwebend leicht und doch mit existenzieller Wucht erzählt Przemek Zybowski in seinem Romandebüt von Diktatur, Flucht und einem Leben zwischen den Welten. „Das pinke Hochzeitsbuch“ handelt von der Verlassenheit eines Jungen, die zugleich die Verlassenheit eines ganzen Landes ist – und von dem Versuch, die Bruchstücke der Vergangenheit zusammenzufügen.Quelle: Verlagstext

Gedankengewitter: Inmitten meines Depressionstornados

In dieser ersten, etwas kürzer ausfallenden, Episode stelle ich, Andy Feind, mich vor. Wie es sich eben so gehört.Du erfährst einige Details aus meinem Leben, von meiner Depression, von meiner Anti-Stigma-Arbeit und warum ich diesen Podcast überhaupt gestartet habe. Und als kleines Schmankerl lese ich Dir noch ein Bruchstück aus meinem Buch vor.

Begründet Glauben
Teil 2: Wuchersteuern in althebräischen Steuerlisten und den Büchern Könige und Chronika - mit Dr. Robert Deutsch

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 35:13


Seit Napoleons Ägyptenfeldzug führten systematische Ausgrabungen und Zufallsfunde zu einer reichhaltigen Sammlung von Zeugnissen vergangener Zeiten. Dazu gehören besonders Inschriften auf Bruchstücken von ehemals herrlichen Bauwerken oder Grabmälern ebenso wie Münzen, Schmuckstücke, Waffen, Statuen oder Handelsregister und Steuerlisten. Diese Fundstücke helfen uns, kulturelle Gewohnheiten antiker Kulturen, wie z.B. typische Preise bestimmter Güter, nachzuvollziehen, Namen und Titel von Herrschern, Städten und Königreichen zu identifizieren und ihre Kriegszüge und Handelsbeziehungen zu rekonstruieren. Spannungsreich werden diese archäologischen Entdeckungen, wenn sie Ereignissen oder Epochen zugeordnet werden können, über die auch das Alte Testament berichtet. Besonders das Zeitalter der Könige Israels und Judas hinterließ bei den umliegenden Völkern sichtbare Spuren. Erzählen die Fundstücke die gleiche Geschichte wie das Alte Testament? Erfordern diese Funde eine Neuinterpretation der biblischen Texte oder können wir auf diese Weise sogar die Historizität der Bibel „beweisen“? Auf dieser Tagung wollen wir mit zwei Experten in die Levante des 2.–1. Jahrtausends vor Christus aufbrechen und uns diese Fragen verständlich für Laien, aber auch lehrreich für Fachleute stellen. Dr. Robert Deutsch, israelischer Archäologe, Epigraphiker, Numismatiker, forschte an den Universitäten Haifa und Tel Aviv. Von 1992-2004 arbeitete er an den Ausgrabungen in Tell Megiddo mit Israel Finkelstein und David Ussishkin wie auch in Tel Hazor mit Amnon Ben Tor mit. Er veröffentlichte 15 Bücher über mehr als 1000 westsemitische Inschriften und Siegel Du findest die Folge mit den zugehörigen Folien auch auf YouTube: https://youtu.be/a7lv4Gj9Trw https://www.iguw.de/tagungen/2022/archaologie-und-altes-testament/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Rumbibeln
Jetzt ist die Zeit des Glaubens

Rumbibeln

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 4:00


Na, gehts Dir ähnlich?   So (un)klar wir den Weihnachtsbaum ohne Brille sehen, so (un)klar können wir Gott sehen. Im 1. Korinther 13, 12 stellt Paulus fest:  "Jetzt sehen wir nur ein undeutliches Bild wie in einem trüben Spiegel. Einmal aber werden wir Gott von Angesicht zu Angesicht sehen. Jetzt erkenne ich nur Bruchstücke, doch […]

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#122 Talk mit Christian Hecker von Trade Republic | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 26:22


Beim Neobroker Trade Republic jagt gerade eine Neuigkeit die nächste. Seit kurzem kannst du dort jetzt sogar Aktien in Bruchstücken handeln. Darüber hinaus wurde das ETF-Sparplan-Angebot auf über 2.400 ETFs ausgeweitet und die Mindestsparrate auf einen Euro gesenkt. Zudem bietet Trade Republic erstmals eigene Index-Zertifikate an. Christian Hecker, der CEO von Trade Republic verrät mir in unserem Podcast-Talk spannende Details und Hintergründe dazu. Viel Spaß beim Anhören! ++ Tipp: Behalte mit dem extraETF Finanzmanager dein Vermögen immer im Blick. Jetzt kannst du auch dein Trade Republic Depot verbinden. https://de.extraetf.com/service/finanzmanager ++ Kurzinfo: Deutschland, deine Finfluencer https://de.extraetf.com/service/finfluencer-dokumentation Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Ungleichgewicht – Folge 131

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 28:49


Schönheit liegt nie in der Symmetrie, findet Alexander. Und keine astrologische Konstellation zeigt uns dies so gut auf, wie die Konstellation dieser Woche: Die Venus befindet sich im Zeichen Waage. Wir dürfen uns fragen: Was befindet sich in der Welt aktuell im Ungleichgewicht? Warum treten diese Ungleichgewichte auf und inwieweit werfen sie Licht auf Ungerechtigkeiten? In dieser Konstellation wird Harmonie durch Konflikt geschaffen; erst durch einen Bruch wird sie hergestellt. Kathie hat in letzter Zeit viel über weibliche Schönheitsideale nachgedacht und während sie eine Serie geschaut hat, realisiert, wie verkorkst unsere Wahrnehmung von Frauenkörpern durch die letzten Jahrzehnte geworden ist. Wir müssen uns an den Anblick normaler Körper erst wieder gewöhnen. Umso mehr feiert sie Alexanders Freundin Mimi Fiedler, die sich gerade auf Instagram sehr für weibliche Natürlichkeit einsetzt und dieses Thema adressiert. All das passt genau in diese Zeit, betont Alexander, und in den Abklang des Patriarchats. Nicht zuletzt und ganz besonders sind diese Themen ja auch in den aktuellen Geschehnissen in Iran sichtbar. Die Venus trifft am Samstag in einem Spannungsaspekt auf Jupiter. Dies sorgt dafür, dass in jedem der 12 Häuser etwas aus dem Gleichgewicht geraten kann. In welchem Lebensbereich befindet sich ein Ungleichgewicht und worin liegt die Ursache? Liegt der Grund in unserer eigenen Oberflächlichkeit, mit der wir den jeweiligen Lebensbereich behandeln oder fehlt es an Beziehungen zu anderen Menschen? Alexander beleuchtet für uns, was ein Ungleichgewicht in jedem der 12 Häuser und den damit zusammenhängenden Aszendenten bedeuten kann und erklärt, welche persönlichen Fragen uns in dieser Zeit besonders weiterbringen können. Zusätzlich wird der rückläufige Merkur in dieser Woche, nach langer Zeit, wieder direktläufig. Ein direktläufiger Merkur bedeutet Revision; eine gute Zeit, um das zuvor verlorene Gleichgewicht wieder herzustellen. Es geht voran und es geht um Bindungen – um die innere Harmonie hinter der äußeren Erscheinung. Auch das kann mit Schönheit zu tun haben und wir werden noch einmal erinnert: Schön sind immer die Dinge, die etwas organisch aus dem Gleichgewicht bringen. Kathie muss dabei an die japanische Kunst Kintsugi denken – eine traditionelle Reparaturmethode für Keramik, in der es darum geht, Bruchstücke zusammenzufügen und dabei kleine Makel wertzuschätzen. Eine Kunst, nicht nur ganz im Sinne der Venus in der Waage, sondern auch im Sinne des Astropods. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Hörspiel Box
Plutos, der blinde Gott

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later May 22, 2022 38:26


Aberwitzige und antike Komödie von Aristophanes als Hörspiel. Bis heute weiß man nicht genau, wer Aristophanes eigentlich war. Er lebte vor etwa 2000 Jahre in Athen. Die Leute nannten ihn einfach "den Komiker". Wegen seiner spöttisch-satirischen Komödien, von denen elf erhalten sind. Von den übrigen 33 gibt's nur noch Bruchstücke. Und vielleicht sind sie gar nicht mal alle von ihm. Sein Spott ärgerte die Großen. Der mächtige Demagoge Kleon verklagte ihn einmal, weil Aristophanes die Politik Athens verhöhnt hatte. Doch Aristophanes zog sich irgendwie aus der Klemme... Mit: Max Gaede (Plutos), Hermann Stelter (Chremylos), Jöns Anderson (Carion) und vielen mehr. Regie: Ernst Drolinvaux. Produktion: NWDR 1951. Redaktion: Michael Becker.

Evangelische Morgenfeier
Bruchstücke und Liebe

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 24:47


"Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe -diese drei", heißt es in der Bibel. "Doch am größten von ihnen ist die Liebe" Wirklich? Auch in Kriegszeiten? Fragt Pfarrerin Stephanie Höhner aus München.

Ausgesprochen Kunst
"Xenia Hausner. True Lies", Albertina

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later May 31, 2021 25:35


Die Albertina zeigt derzeit mit „True Lies“ eine umfassende Retrospektive der Wiener Künstlerin Xenia Hausner. Herbert und Alexander Giese lassen in dieser Episode von „Ausgesprochen Kunst“ ihren Besuch in der Ausstellung Revue passieren. Xenia Hausners Œuvre ist von großformatigen, farbenreichen Werken geprägt, die häufig den Anschein erwecken, Szenen oder Bruchstücke einer Geschichte wiederzugeben. Im malerischen Entstehungsprozess spielt auch die Fotografie und Hausners Karriere als Bühnenbildnerin eine entscheidende Rolle. Dies und mehr wird in dieser Episode unter die Lupe genommen und diskutiert. Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at Website: https://www.gieseundschweiger.at/de/ Redaktion: Fabienne Pohl, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Link zum Blog mit Fotos und Hintergrundinformationen: https://www.gieseundschweiger.at/de/blog/ausstellungsbesprechung-xenia-hausner-true-lies Link zur Website: http://www.xeniahausner.com/ Link zur Ausstellung in der Albertina: https://www.albertina.at/ausstellungen/xenia-hausner-true-lies/

Château Picard
Die "Bruchstücke" setzen sich zusammen in Star Trek: Picard

Château Picard

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 356:25


Die Folge vor dem großen Finale der ersten Staffel von Star Trek: Picard steht an! Pia & Flo besprechen "Bruchstücke" und reden über Familie, Highlander und Hessi James.