POPULARITY
Am Sonntagmorgen kommen zwei Männer in eine Münchner Polizeiwache. Sie melden Mutter Melina und ihre 16-jährige Tochter Tamara als vermisst. Die beiden seien zum Shoppen in ein Einkaufszentrum gegangen und seitdem spurlos verschwunden. Bei der Befragung stellt sich heraus: Bei einem der Männer handelt es sich um Melinas Ex und Vater von Tochter Tamara, bei dem anderen um den Ehemann von Mutter Melina. Die Ermittler haben schon bald einen schlimmen Verdacht... ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Podcast-Tipp in dieser Folge: MAFIA LAND https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-unglaubliche-geschichte-des-schwaebischen-pizzawirts-mario-l/12566577/
Eine Mieterin hört in der Nacht plötzlich seltsame Geräusche aus der Wohnung unter ihr. Sie vermutet einen harmlosen Ehestreit. Später stellt sich heraus: Das ältere Ehepaar, das in der Wohnung lebt, wurde grausam ermordet. Der sogenannte "Doppelmord von Koblenz" sorgt für unglaubliches Aufsehen. Doch auf der Suche nach dem Täter tappen die Ermittler monatelang im Dunkeln. Dann kommt es zu einer überraschenden Festnahme... ***Achtung! Dr. Alexander Stevens ist als Strafverteidiger an der Vorbereitung eines Wiederaufnahmeverfahrens beteiligt, seine Sichtweise ist daher natürlich nicht neutral. Bei dieser Podcastfolge handelt es sich NICHT um neutrale Gerichtsberichterstattung! ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. In dieser Folge geht es auch um gewaltsame Details der Ermittlungen zum Doppelmord. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Podcast-Tipp in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion/12015417/
Heutige Themen:Biontech gewinnt Impfschadenprozess (LG Frankfurt a. M., Urteil vom 14.02.2024 - O 264/22)Strafbarkeit von CatcallingUrteil im Sexsomnia-Fall (Urt. v. 14.02.2024 - Az. 7a KLs 559 Js 20243/19)Keine Verletzung von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG (BVerfG, Beschluss vom 15. Januar 2024 - 1 BvR 1615/23)Urteil im Honigfall mit Jan Böhmermann (LG Dresden, Urteil vom 08.02.2024)BGH zum Factoring (BGH, Urteil vom 18.10.2023 - VIII ZR 307/20)VG Hamburg zum verfassungsrechtlichen Neutralitätsgebot (Urt. v. 14.02.2024, Az. 17 K 3466/22)TierschutzgesetzentwurfEU-LieferkettegesetzAI ActKeine Härtefallscheidung bei Schwangerschaft vom Seitensprung (OLG Zweibrücken, Beschluss vom 07.02.2024 - 2 WF 26/24)
Zahlreiche Filme, zuletzt die seit April 2023 ausgestrahlte und sieben Folgen umfassende Serie von Disney+ "Sam – Ein Sachse", stellen Samuel Meffires Lebensgeschichte dar. Im März erschien auch die Autobiographie "Ich, ein Sachse", die es in die Bestsellerlisten schaffte. Im zweiten Teil des Gesprächs, erzählt Meffire, was sein Leben heute ausmacht und wie er die neue mediale Aufmerksamkeit empfindet.
Samuel Meffire wuchs in der DDR auf und wurde allen Widrigkeiten zum Trotz der erste afrodeutsche Polizist Ostdeutschlands. Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte Meffire 1992, als er für eine Kampagne gegen Ausländerfeindlichkeit als Fotomodell zur Verfügung stand. Infolge dieser Kampagne trat er in zahlreichen Fernsehsendungen auf. Ende 1994 kam der Fall: Er trat aus der Polizei Sachsens aus und wurde straffällig. Nach der Haft beginnt Meffire wieder ein neues Leben. Er verbindet die Höhe- und Tiefpunkte seines Lebens und arbeitet mit straffälligen Jugendlichen. Heute ist Meffire als Trainer für Gefahrenlagen tätig. Zahlreiche Filme, zuletzt die seit April 2023 ausgestrahlte und sieben Folgen umfassende Serie von Disney+ "Sam – Ein Sachse", stellen Meffires Lebensgeschichte dar. Im März erschien auch die Autobiographie "Ich, ein Sachse", die es in die Bestsellerlisten schaffte. Christian Jakubetz skizziert im ersten Teil des Gesprächs mit Meffire, dessen Lebensweg.
Ein 14-Jähriger in Wunstorf ist tot. Gefesselt und erschlagen von einem Mitschüler. Jetzt ist der Täter verurteilt. Er hat die Höchststrafe für Jugendliche erhalten: Zehn Jahre. Doch nach dem nicht öffentlichen Prozess bleiben viele Fragen offen: Warum musste der 14-jährige Jan sterben? Was war das Motiv des Täters? Gab es einen weiteren Tatbeteiligten oder einen Mitwisser? Warum demonstrieren die Eltern von Täter und Opfer die so bemerkenswerte Verbundenheit miteinander? Warum informierte die Polizei Jugendamt und Schule nicht über die Erpresserbriefe, die der Jugendliche vor seiner schrecklichen Tat an Menschen im Ort schrieb?
In der zweiten Episode reden wir über Nu-Metal im Allgemeinen und Linkin Park im Speziellen: Für BERSERKERs Generation hatte und hat die Band um den verstorbenen Chester Bennington unglaubliche Bedeutung. Das möchte SCHIMANSKI besser verstehen, für den Linkin Park nie diese Relevanz hatte. Und überhaupt Nu-Metal: "Damals" hieß das doch noch Cross Over, und wurde in Deutschland ausgerechnet durch eine Band aus... Münster populär gemacht?! Diesen und anderen Fragen gehen die beiden in der neuen Folge von TRISTESSE TOUJOURS nach: Kann man Linkin Park mit Nirvana vergleichen? Geht Nu-Metal auf Deutsch überhaupt? Und welche österreichische Band ist prädestiniert, im aktuellen Nu-Metal-Revival federführend voranzugehen? Dies ist die Podcast-Version ohne Musik – mit Musik exklusiv auf Spotify. Beschwerdemails via Formular hier. IG: tristessetoujourspodcast
In dieser Samstags-Episode von „Alles auf Aktien“ müssen wir uns um Software kümmern. Denn wie heißt es so schön: Software eats the world, wie wir gerade bei der Künstlichen Intelligenz chatGBT erleben. Deshalb haben wir uns auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos den ostdeutschen Softwarekönig Martin Böhringer geschnappt. Er hat in Chemnitz Staffbase geschaffen, einen Softwareriesen mit 1000 Mitarbeitern, 100 Millionen Umsatz und mehr als einer Milliarde Bewertung. Er erzählt seine Erfolgsgeschichte, vom Scheitern und vom Neuanfang, nennt die Tipps für gutes Pitchen, die er in Davos gelernt hat, erklärt, wie man die besten Softwareaktien findet und analysiert. Und er verrät seine Top-4 Aktienideen.
Prost Neujahr, lieber Münchner Eishockey-Kosmos. Nachdem bundesweit rekordverdächtig ins neue Jahr geböllert wurde, kam es (ausgerechnet) in Berlin zum deutschen Knaller-Start ins Eishockey-Jahr 2023. Wir berichten von unseren Eindrücken von der Partie, haben Dank der Berliner Podcast-Kollegen von "2 and a half Stick" ein Auge auf Frank Mauer, blicken auf die ein oder andere Personal-Frage und Hinterfragen die aktuelle Fan-Umfrage der DEL, die uns mit einigen Fragezeichen zurücklässt.
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Folge begleiten wir Percy und seine Freunde rauf auf den Gateway Arch in St Louis, treffen auf Monster und nehmen den schnellen Weg nach unten. Neben bei schweift Dennis in die Physik des Fallens ab und Marc gestikuliert sich durch die Gespräche. Viel Spaß beim hören.
Dieses Mal sprechen wir über den Königsfall-Raid, seine Mechaniken und unseren Eindrücken. Dazu stellen euch die Boshafte Berührung vor. Ansonsten sprechen wir die aktuelle Divinity-Kontroverse in der Community an und besprechen diverse Loreteile von Waffen, Rüstungsteilen und Lorebüchern aus der aktuellen Season.
Hier zum Filmmitschnitt der Vorstellung auf dem IfS-Sommerfest 2022 in Schnellroda
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Detjen, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Reinhart Henseling über Richter 16,23-31. (Autor: Pastor Reinhart Henseling)
Andreas Hornung über Richter 16,4-22. (Autor: Andreas Hornung)
Insert Coin #635 mit Elden Ring, einer History zu From Software, Babylon's Fall, Grand Mountain Adventure: Wonderlands und Zombie Rollerz: Pinball Heroes.
Zum fünfjährigen Jubiläum des großen Emmy-Abräumers The Crown reden Hadnet und Matthias mit dem deutschen Regisseur Christian Schwochow. Dieser hat bereits einige Folgen der historischen Dramaserie über die Regierungszeit von Queen Elisabeth II. inszeniert und erklärt, warum er und Millionen Zuschauer*innen weltweit so fasziniert von diesem Stoff sind. Außerdem besprechen Hadnet und Matthias die Neustarts der Woche: den Black Western The Harder They Fall mit Idris Elba und die schwedische True-Crime-Dramserie Der unwahrscheinliche Mörder. Zum Abschluss empfiehlt Schauspielerin Anna Herrmann eine düstere FBI-Serie des Ausnahme-Regisseurs David Fincher. Ihr wollt Hadnet und Matthias eine Frage stellen? Dann schickt eine Sprachnotiz oder Textnachricht an +49 1529 0020195, ausgewählte Fragen werden im Podcast abgespielt und beantwortet.
Uns wurde die Sünde durch Jesus Christus. So betraf das auch die Geschichte mit David und Batseba. Jochen Geiselhart spricht über eine Art Zielverfehlung. Doch durch Gottes Gnade und die Wege der Vergebung gibt es Lösungen. Wenn du interessiert bist, dann schaue dir doch die Predigt als Video an! Predigt als Video
»Fall und Aufstieg der Familie Gottmann« hier bei Antaios bestellen Hier zur Video–Rezension Ein fetziger Roman, absurd, rasant, voller Klischees! Die Gottmanns (typisches Wiener Bürgertum, Villa und Landhaus, zwei Kindern, moderner Wohlstand) sind auf Zack, sollen trotzdem ausgeraubt werden und müssen plötzlich schießen. Youtube @kanalschnellroda
Im zweiten Teil des Interviews mit Markus sprechen wir über die Zeit in der Zweiten Bundesliga, der Regionalliga und nun der Dritten Liga. Es geht um den Investor Hasan Ismaik und den Kampf um das Grünwalder Stadion, in den Markus involviert war. Weiterhin reden wir über die Entwicklung der Fanszene der Sechziger, und weitere Spiele, die Markus besucht hat, wie Länderspiele oder das Old Firm.
Selbst gegen den VfL Osnabrück, der zuvor neunmal in Folge verloren hat, bekommt der 1. FC Nürnberg wenig bis nichts auf die Reihe. Selbst die glückliche Führung führt zu mehr Unsicherheit als Stabilität. Da war es nur logisch, dass wir im Podcast auch jede Struktur aufgeben und unseren Gedanken einfach freien Lauf lassen. Felix Amrhein spricht mit Simon Strauß und Alexander Endl (Clubfans United) und das ist nicht positiv. Es ist auch nicht sehr analytisch. Wir reden über das Spiel, über die Verpflichtungen von Neulingen für die sportlich verantwortlichen Ämter und über das Restprogramm. Dabei klingen wir zunehmend verzweifelt, ratlos und irgendwie auch resigniert. Es ist fast ein bisschen wie eine gesittete Unterhaltung am Stammtisch, weil wir einfach nicht mehr wissen, was wir hier noch groß sagen sollen. Hoffentlich spendet es euch wenigstens ein bisschen Trost. Die Benennung der Kapitel ist übrigens wahllos. ...
Selbst gegen den VfL Osnabrück, der zuvor neunmal in Folge verloren hat, bekommt der 1. FC Nürnberg wenig bis nichts auf die Reihe. Selbst die glückliche Führung führt zu mehr Unsicherheit als Stabilität. Da war es nur logisch, dass wir im Podcast auch jede Struktur aufgeben und unseren Gedanken einfach freien Lauf lassen. Felix Amrhein spricht mit Simon Strauß und Alexander Endl (Clubfans United) und das ist nicht positiv. Es ist auch nicht sehr analytisch. Wir reden über das Spiel, über die Verpflichtungen von Neulingen für die sportlich verantwortlichen Ämter und über das Restprogramm. Dabei klingen wir zunehmend verzweifelt, ratlos und irgendwie auch resigniert. Es ist fast ein bisschen wie eine gesittete Unterhaltung am Stammtisch, weil wir einfach nicht mehr wissen, was wir hier noch groß sagen sollen. Hoffentlich spendet es euch wenigstens ein bisschen Trost. Die Benennung der Kapitel ist übrigens wahllos. Liebe Hörer*innen, wir wollen den Podcast auf den Prüfstand stellen und brauchen dafür euer Feedback. Was wünscht ihr euch vom Podcast? Was gefällt euch? Was soll anders/besser werden? Teilt uns eure Meinung (gerne auch ausführlich) bei Facebook, Twitter, via E-Mail oder anonym bei Tellonym mit. Shownotes Eisberg in Sicht! (Clubfans United) Schwere Kost Analyse zu Osnabrück (Clubfans United) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Selbst gegen den VfL Osnabrück, der zuvor neunmal in Folge verloren hat, bekommt der 1. FC Nürnberg wenig bis nichts auf die Reihe. Selbst die glückliche Führung führt zu mehr Unsicherheit als Stabilität. Da war es nur logisch, dass wir im Podcast auch jede Struktur aufgeben und unseren Gedanken einfach freien Lauf lassen. Felix Amrhein spricht mit Simon Strauß und Alexander Endl (Clubfans United) und das ist nicht positiv. Es ist auch nicht sehr analytisch. Wir reden über das Spiel, über die Verpflichtungen von Neulingen für die sportlich verantwortlichen Ämter und über das Restprogramm. Dabei klingen wir zunehmend verzweifelt, ratlos und irgendwie auch resigniert. Es ist fast ein bisschen wie eine gesittete Unterhaltung am Stammtisch, weil wir einfach nicht mehr wissen, was wir hier noch groß sagen sollen. Hoffentlich spendet es euch wenigstens ein bisschen Trost. Die Benennung der Kapitel ist übrigens wahllos. Liebe Hörer*innen, wir wollen den Podcast auf den Prüfstand stellen und brauchen dafür euer Feedback. Was wünscht ihr euch vom Podcast? Was gefällt euch? Was soll anders/besser werden? Teilt uns eure Meinung (gerne auch ausführlich) bei Facebook, Twitter, via E-Mail oder anonym bei Tellonym mit. Shownotes Eisberg in Sicht! (Clubfans United) Schwere Kost Analyse zu Osnabrück (Clubfans United)
Vor einem Jahr wurde der ersten Corona-Fall in Deutschland registriert. Beim Autozulieferer Webasto hatte sich ein Mitarbeiter mit dem Virus infiziert. Wir sprechen mit Webasto-Chef Holger Engelmann über diese Zeit und das schnelle Krisenmanagement der Firma. Außerdem fragen wir einen Sozialpsychologen, was ein Jahr Pandemie mit uns und unserer Gesellschaft macht.
Der US-Amerikaner Justin Gatlin ist einer der erfolgreichsten Sprinter der Geschichte über 100 und 200 Meter. 2004 wurde er als 22-Jähriger jüngster 100-Meter-Olympiasieger seit James Hines 1968. Zu diesem Zeitpunkt hatte Gatlin allerdings schon die erste Dopingstrafe seiner Karriere abgesessen – und schon sehr bald soll die zweite folgen. In Teil 1 unserer ersten Doppelfolge von „Schattenseiten“ gehen wir genauer auf Gatlins Doping-Historie ein und zeigen, wie der heute 38-Jährige den Weg zurück auf die Laufbahn gefunden hat und danach so schnell wurde, dass er sich im Vorfeld der WM 2017 in London zum größten Konkurrenten von Superstar Usain Bolt mauserte. Shownotes: Die Themen der Folge: 1. Wer ist Justin Gatlin? 2. Olympia 2004: sein großer Durchbruch 3. Die Sperre 2006-2010 4. Das Comeback 5. Die Kontroverse mit Robert Harting 6. 2015: Das schnellste Jahr seines Lebens Ausgewählte Links: „Spiegel“-Artikel über die Harting-Kontroverse 2014: https://www.spiegel.de/sport/sonst/robert-harting-will-wegen-justin-gatlin-nicht-welt-leichtathlet-werden-a-995348.html Bolt vs Gatlin – die unterschiedlichen Laufstile: https://www.youtube.com/watch?v=JraQKxNKodY Das olympische 100-Meter-Finale 2004 in Athen: https://www.youtube.com/watch?v=EPpSlclUgfw Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/schattenseiten_podcast/ Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/schatten_pod
Hanno Koffler ist einer der renommiertesten und spannendsten Schauspieler hierzulande. Er begeisterte in Filmen wie »Sommersturm«, »Krabat« oder »Freier Fall«. Und auch seine »Tschick«-Lesung ist legendär. Im Gespräch mit Dirk Kauffels erzählt er, warum er nach »Tschick« eigentlich nie wieder ein Hörbuch sprechen wollte, schwärmt von der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Regisseur Marco Kreuzpaintner und verrät, nach welchen Kriterien er neue Projekte auswählt.
Geistervorstellungen in der englischen Woche
Der Traditionsverein Wattenscheid 09 muss aktuell mit großen Probleme kämpfen. Sportlich sind die 09er in die Oberliga abgestiegen. Wirtschaftlich passt es auch nicht. Der frühere Fußball-Bundesligist versucht derzeit, eine Insolvenz zu überstehen. Das Präsidium und der neue Trainer Christian Britscho sind hochmotiviert, die Schwarz-Weißen wieder in die Erfolgsspur zu bringen.
Der Traditionsverein Wattenscheid 09 muss aktuell mit großen Probleme kämpfen. Sportlich sind die 09er in die Oberliga abgestiegen. Wirtschaftlich passt es auch nicht. Der frühere Fußball-Bundesligist versucht derzeit, eine Insolvenz zu überstehen. Das Präsidium und der neue Trainer Christian Britscho sind hochmotiviert, die Schwarz-Weißen wieder in die Erfolgsspur zu bringen.
Dieses Mal tauschen sich der Torsten und der Mark über die Switch Version des Strategieklassikers Civilization 6 aus. Torsten redet über das Indie Abenteuer Lydia und der Mark stellt noch das hübsche 2D Sidescrolling Kleinod Door Kickers: Action Squad vor. Zu guter Letzt geht es noch um den Coop Shooter Earth Fall: Alien Horde auf der Nintendo Konsole. Wir wünschen Euch viel Vergnügen und bleibt bitte gesund!!! www.spielebissen.blogspot.de
Das am 17.03.2020 beginnende Kandidatenturnier steht im Blickpunkt der 18. Episode von Schachgeflüster - der Schachpodcast. Gemeinsam mit einem bestens informierten und vernetzten Gast nehme ich die 8 Kandidaten des bevorstehenden Turniers genau unter die Lupe. Bei dem Gast und Co-Moderator handelt es sich um Conrad Schormann. Conrad ist Inhaber des bedeutendsten und aktivsten Schachblogs in Deutschland, den "Perlen vom Bodensee". Welchem der 8 Kandidaten gönnt Conrad den Sieg auf gar keinen Fall? Und wen sieht er als Favoriten? Wenn Ihr das wissen wollt, dann hört einfach rein.
Schützt dich fehlende Euphorie wirklich vor Verletzung? Enttäuschung? Misserfolg? Wie viel ist dran an dem Satz Je höher der Flug desto tiefer der Fall"? Und gibt’s Misserfolg überhaupt? Kennt ihr Menschen in eurem Umfeld die euch immer wieder auf "den Boden der Tatsachen" zurückholen wollen? Die euch zunächst mal all die Risiken aufzeigen, wenn ihr Ideen, neue Liebschaften oder Jobveränderungen auf den Tisch bringt? Die euch vielleicht sogar ihre Erfahrungen immer wieder auf die Nase binden, "um euch zu schützen"? Damit ihr auch ja Bescheid wisst, WAS da alles schieflaufen und kaputtgehen kann? Damit ihr abwägen könnt, ob das, was ihr eigtl. längst entschieden habt, wirklich so richtig ist? Und: Sind wir nicht - wie immer - alle auch schonmal so gewesen? Aber was ist dran daran, dass das Licht besser ein bisschen gedimmt bleiben sollte, nur für den Fall, dass "es" eben nicht klappt. Ist man dann weniger enttäuscht? Oder bleibt der Effekt der selbe? Ich entscheide mich fast immer wieder für die Euphorie. Und das kannst du selbst auch - dich entscheiden, worauf du dich in deiner Innenwelt einlässt. Du kannst mit halber Fackel durch die Welt laufen, mit dem Gefühl, so wenigstens nicht ZU SEHR scheitern zu können, oder du brennst - und kannst meiner Meinung nach damit nur gewinnen. Es geht nicht darum, blind und wie wahnsinnig, ganz kopflos und schmerzfrei durch dein Leben zu gehen. Aber wenn dein Inneres dir beflügelnde Bilder und Gefühle schickt - wieso solltest du sie an der Tür zu deinem Herzen abweisen? Wenn da insgeheim diese heimliche Euphorie, das Feuer, die Überzeugung vorhanden ist, kannst du dein Licht noch so viel dimmen, wie du willst. Du wirst tierisch enttäuscht sein, wenn "es" nicht klappt. Wenn dein Unterbewusstsein brennt, lass es brennen. Sei Feuer und Flamme und genieß den Schwung, den Wind, den Sauerstoff der durch deine Zellen jagt und dir ganz andere Möglichkeiten gibt als jedes gedimmte Gefühl es je könnte. Und: Ganz ehrlich! It's all about the vibes. Welche Vibes schickst du denn raus, wenn du NICHT mit voller Liebe, Leidenschaft und Hingabe an neue Projekte, Partnerschaften, Freundschaften oder Lebensabschnitte herangehst? Mach dich frei davon. Hör auf dein Bauchgefühl, und nimm deinen Kopf für die Umsetzung mit. Und wenn du nicht weißt, wo du anfangen und wie du weitergehen sollst, schreib mir. Ich freu mich drauf! Zum Coaching & Events: www.carola-elisabeth.de
Winterlager ist Mist, traurig aufgebockt steht das Boot da. Im Idealfall: es kann natürlich auch alles noch viel schlimmer kommen, wenn z.b. die Halle abbrennt, oder jemand unsachgemäß Farbe versprüht, die sich auch auf deinem Rumpf niederschlägt. Oder wenn das Winterlager deines Vereins von Dieben heimgesucht wird, und das gute, teure Werkzeug, das auf deinem Boot gelagert war, auch verschwunden ist. Dafür haftet die Kasko im Normalfall nicht, denn der Schwingschleifer und die Bohrmaschine gehören ja schließlich nicht zum Boot. Auch sehr beliebt: das Boot einfach im Wasser lassen, machen viele Niederländer schließlich auch so. Aber was passiert, wenn plötzlich doch ein Kälteeinbruch kommt, und das Boot allmählich von den Eismassen zusammengeschoben wird. Wer zahlt dann eigentlich, und welche Versicherung brauche ich für diesen Fall? Und auch wenn die Saison wieder losgeht, lauern weitere Stolpersteine, auch beim Wassern kann einiges schief gehen. Das Winterlager aus juristischer Sicht habe ich mit dem Rechtsanwalt Ben Tanis, spezialisiert auf Wassersportrecht, besprochen.
Was war der erste Fall? Und welcher der bislang schlimmste? Kommt man als Rechtsmediziner an seine Grenzen? Wie reagieren Menschen, wenn sie hören, dass man Rechtsmediziner ist? In den vergangenen Wochen haben wir die Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts auf Facebook und Instagram dazu aufgerufen, uns ihre persönlichen Fragen an Michael Tsokos zu stellen. Unter den Einsendungen haben wir einige ausgewählt, die in dieser Sonderfolge von "Die Zeichen des Todes" direkt mit Tsokos besprechen.
Ein Münchner Ärztepaar wird in seinem Ferienhaus getötet. Die Frau und der mutmaßliche Täter gehörten zum Umfeld eines Yoga-Lehrers. Dessen Anhänger führen schon seit Jahren den Staat vor und verfolgen gnadenlos alle Kritiker.
Für Teile der deutschen Bevölkerung können Grundrechte auch eingeschränkt werden. Wann ist das der Fall? Und warum macht man das?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-einschraenkung-der-grundrechte-militaer
Der Aufstieg, Fall und Wiederaufstieg Links Butrus > https://butrus.de/ Podcast abonnieren Android > http://subscribeonandroid.com/feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:263460239/sounds.rss Apple > https://itunes.apple.com/de/podcast/amazon-private-label-fba-podcast/id1204366755 Soundcloud > https://soundcloud.com/amzstars/ YouTube > https://www.youtube.com/channel/UCxrxRkb0V9Ewx_fJKwFApuQ?sub_confirmation=1 Podcast bewerten >> http://getpodcast.reviews/id/1204366755 Private Label Meetup >> https://www.meetup.com/amzstars
#049 Interview mit Dominik Erhard Wer träumt nicht davon, groß rauszukommen? Am besten mit seinem Debüt. Dominik Erhard ist genau das passiert – doch dann kam der tiefe Fall. Wie er wieder aufgestanden ist, wie er mit Veränderungen umgeht und wie er mit Neid umgeht, verrät er im Interview. ▽ Erwähnt & Verlinkt: Dominik Erhard: www.instagram.com/dominikerhard/ … "Der tiefe Fall und wie man wieder aufsteht | mit Dominik Erhard" weiterlesen
Nach Wochen und Monaten der Funkstille haben wir uns mal wieder zur Aufnahme einer weiteren Folge heiteren Filmebashings aufgerafft. So viele Filme haben sich aber glücklicherweise in der Zwischenzeit gar nicht angesammelt, so dass wir es fast zu einer ziemlichen Standardepisode haben werden lassen können. Im Einzelnen wurden besprochen: 00:11:13 - "Rush - Alles für den Sieg" (im Original nur "Rush") - Note Chris: 2,0 00:25:35 - "Gold" (im Original genauso, schon im Kino seit 13. April 2017) - Note Flo: 3,0 00:38:39 - "Happy Burnout" (im Original genauso, da deutscher Film, Kinostart in Deutschland am 27. April 2017) - Note Chris: 3,7 00:47:28 - "Before I fall" (im Original genauso, Kinostart in Deutschland am 01. Juni 2017) - Note Flo: 3,7 01:02:06 - "Life" (im Original genauso, kommt vermutlich nicht mehr im Kino) - Note Flo: 2,0 01:09:38 - ganz kurze Serienempfehlung "Taboo"
Fall und Wiedergeburt (Sonntag 3b) by Sebastian Heck
Kopf oder Zahl – so sagt man, wenn eine Münze geworfen wird. Der Kopf, das Porträt ist für uns Synonym der Münzvorderseite. Aber seit wann ist das der Fall? Und wer setzte überhaupt sein Bild erstmals auf Münzen?
Verspätet, aber dafür in Überlänge! In der 248. Folge des PC Games-Podcast geht es diesmal drunter und drüber. Die Redakteure Thorsten Küchler, Peter Bathge, Wolfang Fischer und Felix Schütz schwätzen gemeinsam mit Turbo-Trainee Tim-Philipp Hödl über das frisch angekündigte Homefront: The Revolution und Van Helsing 2, diskutieren die Indie-Titel Among the Sleep und The Fall und reden sich bei den Hörerfragen wieder mal um Kopf und Kragen.