POPULARITY
Datsche der quasi im Wald von Wölfen groß gezogen wurde hätte mal richtig Bock auf survival mit Oloppi. Wenn dieser nicht so ein weichgespülter Stadtmensch wär. Wie würde das wohl ablaufen , schleift Datsche Oloppi durch und welchen Survivalindex hätten beide. Außerdem berichten Datsche und Oloppi noch vom Besuch von der Livetour von Michael Tsokos. Lohnt sich das? Ihr werdet es erfahren! Viel Spass wünschen Oloppi & Datsche Jeden Montag gibt es eine neue Folge Titty mit Ei Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen: Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.com Geschnitten werden die Folgen von Strela-Design.de dein Partner für professionelle Websites.
Wer verletzt in der Unfallchirurgie landet, für den hat sich gerade das Leben von einem Augenblick auf den anderen geändert, manchmal für immer. Mit dieser Verzweiflung geht Chefärztin Suzan Yarkin jeden Tag um bevor sie Patienten operiert. Warum ist es wichtig zu wissen, wie genau die Verletzung passiert ist (hier wird's pikant)? Wieviel wird tatsächlich geflirtet unter jungen Ärzten (viel!)? Was erzählt man sich während einer Schulter-Op? Und warum ist Suzans Vergangenheit als Beach-Volleyballerin hilfreich, wenn sie mit dem Meißel am Knochen hantiert? All das erfahrt Ihr jetzt. Ach und: einen Scharlatan hat sie auch mal in der Klinik erlebt! Viel Spaß – und was mich ganz doll freuen würde: Lasst doch mal eine Bewertung für „M wie Marlene“ da. J https://www.instagram.com/marlenelufen/ Zur Unfallchirurgie im Evangelischen Klinikum Köln Weyertal: https://www.evk-koeln.de/kliniken-zentren/orthopaedie-und-unfallchirurgie/ Chefärztin Suzan Yarkin bei Insta: https://www.instagram.com/unfallortho_koeln/ Diesen Account von Gerichtsmediziner Dr. Michael Tsokos spreche ich an: https://www.instagram.com/dr.tsokos/
Sommerfolge #2 mit Spannungsgarantie! Vor einer beeindruckenden Kulisse im Amtsgericht Berlin-Mitte präsentieren Daniel und Jan Thriller, Krimis und Anwaltsromane. Dabei führt der Bestseller (Jussi Adler-Olsen) gleich zu einem großen Schlagabtausch. Mit dabei ist Bestsellerautor Florian Schwiecker, der den Reality-Check macht: Wie realistisch sind die Bücher von John Grisham und Co? Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Urban Pop https://www.ardaudiothek.de/sendung/84490976/ Bücher der Folge: (00:05:19) Jussi Adler-Olsen: "Verraten", übersetzt von Hannes Thiess (dtv) (00:14:41) Gianrico Carofiglio: „Groll“, übersetzt von Verena von Koskull (Folio) (00:21:05) Simon Urban: "Wie alles begann und wer dabei umkam" (KiWi) (00:27:27) Michael Tsokos und Florian Schwiecker: „Der 1. Patient“ (Knaur) (00:45:55) John Grisham: „Die Jury“, übersetzt von Andreas Brandhorst (Heyne) (00:47:59) Franz Kafka: „Der Prozess“ (u.a. Reclam Taschenbuch) (00:52:53) D.W. Buffa: „Evangeline“, übersetzt von Gunnar Kwisinski (mare) (00:55:48) T.S. Eliot: „Mord im Dom“, übersetzt von Rudolf Alexander Schröder (Suhrkamp) Das Rezept für knusprigen Tofu gibt es hier: http://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep898.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
In der heutigen Folge entführen wir euch auf eine virtuelle Kunstausstellung. In den nächsten 100 Minuten werde ich euch verschiedene Installationen und Werke vorstellen, von denen eines grotesker ist, als das andere und manchmal bewegen sich diese Schöpfungen kreativer Geister gefährlich nah an der Grenze zu dem, was noch legal ist - und manchmal wird diese sogar mutwillig überschritten. Dabei stellen wir uns wiederholt die Frage, ist das Kunst, oder kann das weg? Wie weit darf Kunst gehen und was verraten uns die schockierenden Werke der heutigen Protagonisten über den Menschen? Können wir aus schockierender Kunst wirklich etwas lernen, oder geht es einzig und allein darum, auf prätentiöse Weise anzuecken und in der Gesellschaft für einen möglichst lauten Aufschrei zu sorgen? // Zeitangaben // 00:00:00 - 00:10:00 Begrüßung und Definition des Kunstbegriffs 00:10:00 - 00:28:00 Geschichte "Im Auge des Betrachters" 00:30:00 - 01:35:00 Ausstellungsrundgang 01:35:00 - Ende Abschlussgespräch & Verabschiedung ***ANZEIGE*** Die lange Nacht des True Crime geht am 31.10.2024 in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf erneut an den Start. Dieses Jahr mit von der Partie bei der Late Crime Show: Podcast "FUNK - Der Fall" mit Lydia Benecke und Sarah Koldehoff, Macht & Millionen, Puppies & Crime, Prof. Dr. Michael Tsokos. Unter folgendem Link bekommt ihr 13% Rabatt auf eure Tickets: https://www.westticket.de/event/die-late-crime-show-die-lange-nacht-des-true-crime-mitsubishi-electric-halle-17774919/?affiliate=5LM (Der Rabatt wird euch automatisch abgezogen, sobald ihr auf den Link geht) Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Tickets für unsere Tour gibt's hier: https://livemanufaktour.de/kuenstler/stimmen-im-kopf // Quellen // https://www.evolver.at/stories/John_Duncan_Blind_Date/ https://en.wikipedia.org/wiki/John_Duncan_(artist) https://johnduncan.org/?s=Blind+date https://de.wikipedia.org/wiki/Genfer_Konventionen https://en.wikipedia.org/wiki/Zhu_Yu_(artist) https://de.wikipedia.org/wiki/Chris_Burden https://www.anothermag.com/art-photography/12324/marina-abramovic-ulay-moved-the-art-world-the-artist-is-present-moma https://de.wikipedia.org/wiki/Rhythm_0 https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/-koerperwelten--ermittlungsverfahren-gegen-gunther-von-hagens-3507450.html https://www.aerzteblatt.de/archiv/40378/Koerperwelten-Pietaetlose-Erlebnisanatomie https://www.welt.de/print-welt/article287211/Hat-von-Hagens-Hinrichtungsopfer-plastiniert.html https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/-koerperwelten--ermittlungen-gegen-von-hagens-eingestellt-3073428.html https://www.kunstplaza.de/allgemein/kunst-definition/ // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemic Sound Unseen Horrors by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) https://www.youtube.com/@Myuu
Mit seiner Frau Anja erzählt Michael Tsokos im Roman "Heinz Labensky – und seine Sicht auf die Dinge" von der ehemaligen DDR. Einzelgänger Labensky sitzt im Seniorenheim seine Zeit ab, bis ihn ein Brief erreicht.
Michael Tsokos ist nicht nur der wohl bekannteste deutsche Rechtsmediziner, sondern auch erfolgreicher Autor. Der Roman "Heinz Labensky - und seine Sicht auf die Dinge", den er gemeinsam mit seiner Frau Anja geschrieben hat, taucht ein in das Leben des liebenswerten Einzelgängers Heinz Labensky und begibt sich auf eine Reise durch die deutsch-deutsche Geschichte. Von Michael Tsokos.
"Bulle" Sebastian Fiedler und "Schreiberling" Frank Überall sprechen darüber, wie im Bestseller „Zerrissen“ von Michael Tsokos (Knaur Verlag) Polizei und Medienschaffenden dargestellt wird. In launiger Atmosphäre tauschen sich die Beiden anhand von Aspekten aus, die in dem Buch beschrieben werden.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Fundiert, kompetent und immer respektvoll setzt sich Prof. Michael Tsokos seit fast 30 Jahren mit dem Tod auseinander. Deutschlands berühmtester Rechtsmediziner und Bestseller-Autor ist vielfach ausgezeichnet, seine Expertise ist auch international gefragt. Er publiziert in einschlägiger rechtsmedizinischer Fachliteratur, leitete als Professor das Institut für Rechtsmedizin der Charité und ist außerdem Botschafter des Deutschen Kindervereins. Bei DAS! erzählt Michael Tsokos von dem Roman, "Heinz Labensky - und seine Sicht auf die Dinge", den er mit seiner Frau Anja Tsokos geschrieben hat.
Dr. Sabine Yao zeigt in „Mit kalter Präzision“, was in ihr steckt – und dass sie eine spitzenmäßige Protagonistin ist! Und wenn – gegen alle Regeln der Rechtsmedizin – die Totenstarre und der Todeszeitpunkt nicht zusammenpassen, kann eigentlich nur einer hinter diesem Plot stecken: Dr. Michael Tsokos, der selbst Professor für Rechtsmedizin ist. In „Mit … „2285: Michael Tsokos – Mit kalter Präzision“ weiterlesen
Er ist Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner und obendrein Bestsellerautor: Professor Michael Tsokos war am Sonntag zu Gast bei Antenne Brandenburg.
Dennis Nilsen bekommt bei seinem einsamen Pub-Besuch mit, dass ein junger Mann vergebens nach Alkohol fragt. Nach einem kurzen Gespräch gehen sie gemeinsam zu Nilsen nach Hause. Doch was der 14-jährige Stephen, der sein Gegenüber zum ersten Mal trifft, nicht bedenkt: Dennis Nilsen ist nicht der, der er zu sein scheint. Viel zu lange schon lebte er alleine und er würde alles dafür tuen, dass sich das schnell ändern würde … Dr. Michael Tskokos' Buch "Mit kalter Präzision" ist jetzt erhältlich! Auf unserem Instagram wartet in der kommenden Woche noch ein Gewinnspiel auf euch
Folge #228: Heute spreche ich mit Dr. Michael Tsokos über sein neustes Buch "Mit kalter Präzision". Das Buch ist der erste Teil der neuen Rechtsmedizin-Thriller-Reihe. Sabine Yao ist die Protagonistin und in der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Dr. Tsokos u.a. über die Hintergründe zum Buch und über seinen Job als Rechtsmediziner. Mach es dir gemütlich und viel Spaß beim Hören!
Es ist der 15. Juli 1976, als Ed seinen Schulbus durch die Straßen von Chowchilla lenkt, um seine Fahrgäste nach einem Schulausflug sicher nach Hause zu bringen.Zu Hause ankommen, wird an diesem Nachmittag niemand, denn auf seltsame Weise verschwindet der Schulbus, samt seiner 27 Insassen spurlos.Schnell machen sich Gerüchte breit: War es eine Alien-Entführung, oder sind die Kinder und der Busfahrer einem Mörder zum Opfer gefallen?Was wirklich an diesem Nachmittag in Chowchilla passiert ist, hörst du in dieser Folge.Trigger-Warnung: Entführung, Trauma, Mord*einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
"Bulle" Sebastian Fiedler und "Schreiberling" Frank Überall sprechen darüber, wie im Bestseller „Zerteilt“ von Michael Toskos (Knaur Verlag) Polizei und Medienschaffenden dargestellt wird. In launiger Atmosphäre tauschen sich die Beiden anhand von Aspekten aus, die in dem Buch beschrieben werden. Außerdem unter diesem Link als Video auf dem News-Portal Kivvon. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist der Millionen-Coup, der die Kunst- und Kulturszene über die Stadtgrenzen Berlins hinaus in Atem hält. In der Nacht zum 27.03.2017 gelingt drei Unbekannten das bis dahin scheinbar unmögliche.In dieser Nacht verschwinden vor den Augen des Sicherheitspersonals und zahlreicher Überwachungskameras, 100kg pures Gold.Den ganzen Fall hörst du in dieser FolgeTrigger-Warnung: Einbruch, Diebstahl *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
Es ist der 14. Februar 2018. Um 14:21 Uhr betritt Nikolas Cruz das Gelände der Majory Stoneman Douglas Highschool in Parkland, FL.In weniger als sieben Minuten wird er 17 Menschen getötet und viele weitere verletzt haben. Die Opfer: Seine Mitschüler und Lehrer.Nikolas Cruz ist gerade erst 19 Jahre alt, als er zu einem der berüchtigtsten Amokläufer der USA wird.Die ganze Geschichte um den Fall, der die Welt in Atem hielt, erfährst du in dieser FolgeTrigger-Warnung: Amoklauf, psychische Erkrankungen, Gewalt, Mord *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
Vier Tage war ich in Begleitung meiner Freundin Ramona auf der Leipziger Buchmesse 2023, habe Signierstunden, tolle Lesungen und Preisverleihungen miterlebt. Außerdem war ich beim Argon-Bloggertreffen mit der Sprecherin Christiane Marx, habe beim Meet-and-Greet von Bookstagrammern und Booktubern einige Fangirl-Momente gehabt sowie eine lange Nacht der Phantastik erlebt. Außerdem gab es ein Lesegarten-Treffen und Ramona und ich kommen sogar in einem Live-Podcast vor. Gewohnt haben wir in diesem Gästezimmer nahe der Messe. Heute erzählen wir euch von all diesen Erlebnissen auf der Leipziger Buchmesse 2023. Dabei erwähnen wir: Die „Winter Dreams“-Reihe von Ayla Dade, beginnend mit „Like snow we fall“ Die „Infiziert“-Reihe von Teri Terry „Kaleidra - Wer das Dunkel ruft“ und „Wir sind die Ewigkeit“ von Kira Licht „Lotusschwur und Fuchsmagie“ von Janina Schneider-Tidigk „Monstermagie“ von Lisa Rosenbecker „Chaoskuss“ von Teresa Sporrer „Caet - Katzenseelen“ von Ryvie Fux „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende „Minen der Macht“ von den Fünf Federn „Der salzige Geschmack unserer Freiheit“ von Christopher Abendrot „Medusa - verdammt lebendig“ von Lucia Herbst „Pantopia“ und „König und Meister“ von Theresa Hannig „Die schlafenden Geister des Lake Superior“ von Ben Aaronovitch „The Witches of Silent Creek 2: Zweites Herz“ von Ayla Dade „Anleitung zum Unglücklichsein“ von Paul Watzlawick „Das ist ja wohl die Krönung“ von Renate Bergmann „Lass das mal den Opa machen!“ von Günther Habicht „Gameshow - Der Preis der Gier“ von Franzi Kopka* „Scythe“ von Neal Shusterman* „Verschwunden“ von Sabine Thiesler „The Lost Crown - Wer die Nacht malt“ von Jennifer Benkau „A night of blood and promises“ von Anne Pätzold „Silver and Poison“ von Anne Lück „Jetzt ist Sense“ von Hans Rath* Die Audio Mystery Spiele „echoes - Die Tänzerin“ und „echoes - Der Mikrochip“ „Let's be wild“ von Nicole Böhm und Anabelle Stehl Die „Ophelia Scale“-Reihe von Lena Kiefer „Ludentes: Die Spielenden“ von Lara Roner „Market of Monsters“ von Rebecca Schaeffer „Equilon“ von Sarah Raich „Lupus Noctis“ und „Tristan Mortalis“ von Melissa C. Hill und Anja Stapor „Taras Augen“ von Katharina Bendixen „Am Horizont wartet die Sonne“ von Meike Werkmeister „Ravenhall Academy“ von Julia Kuhn „Cards of Love“ von Nena Tramountani Die „Das kleine Bücherdorf“-Reihe von Katharina Herzog* „Black Bird Academy - Töte die Dunkelheit“ von Stella Tack „Der Tod im Anflug“ von Marcus Schwarz* Die „Totenfrau“-Reihe bzw. die „Bronski“-Reihe von Bernhard Aichner „Queen of the Wicked“ von Teresa Sporrer „Die Prinzessinnen“ von Christian Endres „Violet made of thorns“ von Gina Chen „Fallen Kingdom“ von Dana Müller-Braun „Lore Olympus 2“ von Rachel Smythe „Gawain“ von Jessica Bernett „Und du wirst lächelnd sterben“ von Monika Feth „Unsere Zukunft flirrt am Horizont“ von Adriana Popescu „Der Ozean am Ende der Straße“ von Neil Gaiman Die Autorinnen und Autoren Markus Heitz, Ursula Poznanski, Thomas Raab, Anna Schneider, Hubertus Borck, Andrea Bonetto, Thomas Kundt, Jan Beck, Bernhard Hennen, Frauke Scheunemann, Marc Raabe, Bianca Iosivoni, Mona Kasten, Julia Dippel, Michael Tsokos, Mira Valentin, Greg Walters, Sam Feuerbach, Torsten Weitze, Jasmin Zipperling, Boris Koch, Stefanie Lasthaus und Kathleen Weise sowie die Sprecher Uve Teschner und Christiane Marx und die Booktuber expectobooktronum und bookfriends4ever sowie die Bookstagrammerin jackysbookworld. Außerdem den Podcast Crime Games mit Mona Biemann. Wart ihr auch auf der Leipziger Buchmesse? Wie hat es euch gefallen und was habt ihr erlebt? Eure Ilana Die Episode heute euch gefallen? Hier geht es zu unseren Erlebnissen auf der Leipziger Buchmesse 2018. *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze teilweise Affiliate Links von Amazon.de. Näheres siehe "Impressum und Rechtliches".
Gabby und Brian kennen sich seit der Highschool, verlieben sich in einander und in ihren gemeinsamen Traum mit ihrem Van einen Road Trip durch die USA zu unternehmen. Was wie ein Märchen beginnt, endet in einem Albtraum.Die ganze Geschichte rund um den Fall der im Jahr 2022 die gesamte True Crime Podcast Szene in Aufruhr gehalten hat.Trigger-Warnung: Gewalt, Mord *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
Muss die Geschichte des Christentums komplett neu geschrieben oder gar gelöscht werden? Jan Josef Liefers und Michael Tsokos gehen dem "Todesrätsel" von Jesus Christus auf RTL plus nach - und bringen Stefan in Rage. Außerdem guckt er mit Sarah "Raus aufs Land" (RBB) und "Jury Duty" (Amazon).
[Triggerwarnung: In dieser Folge werden Gewalt, Vergewaltigung und sexueller Missbrauch an Kindern geschildert.] Im zweiten Teil geht es um die Zeit nach der Festnahme des mutmaßlichen Mörders. Michael Tsokos war dabei, als man ihn entdeckte und präsentierte schließlich im Gerichtssaal das entscheidende Detail, das den Prozess von einer Minute auf die andere veränderte. Es geht in dieser Folge um einen bizarren Wunsch des Täters und das Urteil. Außerdem spielt der Sohn von Michel Tsokos eine Rolle. Die Telefonnummer für Whatsapp-Sprachnachrichten lautet: +49 1522 91 34 110, die Mailadresse, mit der Hörerinnen und Hörer mit uns in Kontakt treten können lautet DZDTPodcast@gmail.com Die Zeichen des Todes ist ein Podcast von Podimo. Wenn du mehr von diesem Podcast hören möchtest, findest Du alle zwei Wochen Freitags die neueste Folge in der Podcast App Podimo. Du kannst diesen Podcast und viele weitere ähnliche Inhalte 30 Tage lang kostenlos hören. Einfach unter https://go.podimo.com/de/dzdtwindowing anmelden und loslegen. Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen, aber keine Sorge, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent. Nur wenn du nach deinem Probeabo bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App. Alle weiteren Folgen der ersten Staffel gibt es jede Woche Freitag, überall, wo es Podcasts gibt.
[Triggerwarnung: In dieser Folge werden Gewalt, Vergewaltigung und sexueller Missbrauch an Kindern geschildert.] Im Jahr 2015 erregte die Suche nach dem kleinen Elias bundesweit hohe Aufmerksamkeit. Der 6jährige aus Potsdam war nicht das einzige Kind, das verschwand. Michael Tsokos hat zu diesem Fall eine besondere Beziehung, weil eines der entführten Kinder aus der unmittelbaren Nachbarschaft seines Büros verschwand, er selbst fand schließlich die Leiche von Elias in der Kleingartenparzelle des Serienmörders. In dieser Folge kommt auch der stern-Journalist Tilman Gerwien zu Wort, der den Fall von Anfang an begleitet hat. Die Telefonnummer für Whatsapp-Sprachnachrichten lautet: +49 1522 91 34 110, die Mailadresse, mit der Hörerinnen und Hörer mit uns in Kontakt treten können lautet DZDTPodcast@gmail.com Die Zeichen des Todes ist ein Podcast von Podimo. Wenn du mehr von diesem Podcast hören möchtest, findest Du alle zwei Wochen Freitags die neueste Folge in der Podcast App Podimo. Du kannst diesen Podcast und viele weitere ähnliche Inhalte 30 Tage lang kostenlos hören. Einfach unter https://go.podimo.com/de/dzdtwindowing anmelden und loslegen. Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen, aber keine Sorge, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent. Nur wenn du nach deinem Probeabo bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App. Alle weiteren Folgen der ersten Staffel gibt es jede Woche Freitag, überall, wo es Podcasts gibt.
Er ist Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner, hat einen erfolgreichen Podcast „Die Zeichen des Todes“ und ist Bestseller-Autor. Bei Professor Michael Tsokos dreht sich alles um den Tod. Ist er abgestumpft oder gibt es noch etwas, was ihn berührt? Was lernt er aus seinem Beruf fürs Leben? Was können wir von ihm für unser Leben lernen? Das bespricht Sebastian in dieser Folge mit seinem Freund und Kollegen. 3Uhr29 - Fitzeks Todesstunde ist ein Podcast von Podimo. Ab sofort jeden Montag und Donnerstag überall, wo es Podcasts gibt. Wenn du jetzt schon weiter hören möchtest, findest du alle Folgen der ersten und zweiten Staffel in der Podcast App Podimo. Um diesen Podcast und viele weitere ähnliche Inhalte 30 Tage lang kostenlos zu testen, melde dich einfach hier an:[https://go.podimo.com/de/https://go.podimo.com/de/fitzek-windowing](https://go.podimo.com/de/https://go.podimo.com/de/fitzek-windowing). Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen, aber keine Sorge, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent. Nur wenn du nach deinem Probeabo bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App.
Zwei Generationen Rechtsmedizin beantworten die Fragen der DZDT-Fans. Dr. Michael Tsokos und Dr. Larissa Amadasi erklären, welche Ausbildung für die Arbeit im Sektionssaal Voraussetzung ist, welche Möglichkeiten des Quereinstieges möglich sind und was das besonders herausfordernde an diesem Beruf ist. Welche menschlichen Abgründe erleben die beiden während ihrer Arbeit, wann wird es schwierig, abzuschalten und welche Hilfsmitteln erleichtern die Untersuchungen im Sektionsaal? In dieser Podcast-Folge geht es vor allem um die Fragen der Podcast-Hörenden. Die Telefonnummer für Whatsapp-Sprachnachrichten lautet: +49 1522 91 34 110, die Mailadresse, mit der Hörerinnen und Hörer mit uns in Kontakt treten können lautet DZDTPodcast@gmail.com
Gast: Dr. Michael Tsokos (Rechtsmediziner) In der 82ten Folge von "Völlig überzogen sprechen wir über den Tod. Denn der gehört zu seinem Alltag. Pro Jahr obduziert Prof. Dr. Michael Tsokos 2.100 Leichen, er wird zu Tatorten gerufen, half bei der Identifizierung deutscher Tsunami-Opfer 2005 und war weltweit an gerichtsmedizinischen Projekten beteiligt. Nebenbei berät der Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Charité Fernseh-Autoren, zum Beispiel die des TATORTS– und feilt an seinen eigenen Thrillern als Bestseller-Autor. Bei uns gibt er Einblick in den Sektionssaal und seine Arbeit.
Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
*TRIGGERWARNUNG: physischer und psychischer Missbrauch an Kindern* In der heutigen Folge lassen wir das Gespräch mit den Brüdern Erol und Mert Erfurt Revue passieren. Dabei ordnet u.a. die Kriminologin Krissi (Instagram: Krimikrissi) das Münchhausen-by-proxy-Syndrom und die Erlebnisse der Brüder fachlich ein. Timestamps: 00:00:00 Intro 00:00:20 Folge 00:53:31 Outro Quellen: Statement Prof. Dr. Christian Eggers, Kinder- und Jugendpsychiater aus dem Jahr 2000: Auszug aus der SPIEGEL TV Doku „Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom: Wenn eine Mutter die eigenen Kinder krank macht“, erschienen am 24.11.2021 auf dem YouTube-Kanal „DER SPIEGEL“ Buch von Michael Tsokos und Saskia Guddat: "Deutschland misshandelt seine Kinder" In eigener Sache: Wenn du mich bei meiner Recherche unterstützen möchtest, dann schau doch gerne mal auf meiner Wunschliste vorbei! Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, dann erreichst du mich per Mail: vonmordundtotschlag@gmx.de oder bei Instagram: vonmordundtotschlag oder Facebook: Von Mord und Totschlag Ich hoffe, du findest die Episode informativ und ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *enthält unbezahlte Werbung*
Marvin fährt das (nachweislich) hässlichste Auto der Welt, Pascal hat Beef mit einem 10-Minuten-Lieferdienst und die große Buch-Aktion mit Dr. Michael Tsokos liegt hinter uns.
Am 17.12. geht es los: Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner Professor Michael Tsokos und Autorin und Moderatorin Anja Goerz besprechen in „Die Zeichen des Todes – Der True Crime Podcast mit Michael Tsokos“ echte Kriminalfälle, an deren Untersuchung und Aufklärung Michael Tsokos maßgeblich beteiligt war.
mit Ex-Neos-Mandatarin und ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofes Dr. Irmgard Griss und Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der Charité Berlin Dr. Michael Tsokos
Jagdunfall oder Mord? – Diese Frage hat die Hörer:innnen von „Die Zeichen des Todes“ besonders beschäftigt, deshalb darf sie in diesem Rückblick nicht fehlen. Es geht aber auch um den Killer auf vier Pfoten und einen seltsamen Fall mit einem Zahnarzt. Außerdem wird Rechtsmediziner Professor Tsokos verraten, wieso er sich für diese Fachrichtung entschieden hat und welche Fälle ihn auch im Alltag nicht loslassen.
Ein Vater findet eine aufgehängte Gummipuppe in der Wohnung seines Sohnes und muss feststellen, dass es sich gar nicht um eine Gummipuppe handelt, sondern dass es sein Sohn ist, der von der Decke hängt und ihn aus toten Augen anschaut... Was ist hier geschehen? Eine Frage, die nur einer beantworten kann – der Rechtsmediziner Michael Tsokos.
Berlin: Spandauer Forst – ein beliebter Ort für Jogger Um 8:50 Uhr hören Spaziergänger Schreie. Zwei Passanten finden kurz darauf Julia P., die stark blutend auf dem Waldboden liegt. Einer der Zeugen sieht, wie ein Radfahrer fluchtartig wegfährt. Die Zeugen rufen einen Notarzt. Julia P. ist noch bei Bewusstsein und wirkt erstaunlich gefasst. Mit letzter Kraft beschreibt sie den Täter: Ein junger Mann, mittelgroß, blond. Kein Bart, keine Brille, gepflegtes Äußeres, attraktiv. Weiße Hose und weißes Oberteil. Kurz darauf wird Julia P. per Notarztwagen ins Krankenhaus gebracht. Sie hat mehrere stark blutende Wunden in Brust und Bauch. Eine Stunde lang kämpfen die Ärzte im Operationssaal um das Leben der jungen Frau. Vergeblich. Um 11:15 Uhr erliegt Julia P. den schweren Verletzungen. Warum musste sie sterben? Wer ist der Täter auf dem Fahrrad? Fragen, die nur einer beantworten kann: der Rechtsmediziner Michael Tsokos.
Hamburg: Ein ohrenbetäubender Knall reißt die Anwohner der Gartenstraße 75 aus dem Schlaf. Eine Explosion, dann verzweifelte Hilfeschreie. Es riecht nach Rauch. Auch einem Ehepaar aus dem Nachbarhaus fährt der Schreck in die Glieder. Die beiden rennen nach draußen und sehen die angrenzende Erdgeschosswohnung in Flammen stehen. Während Spurensicherung, Kripo und Brandermittler des Landeskriminalamtes die Wohnung untersuchen, befragen Kriminalbeamte die Nachbarn. Der Mieter der Wohnung war ein gewisser Hendrik Wilkens. Laut einhelliger Zeugenaussage ein alkoholkranker und verhaltensgestörter Mann Mitte dreißig, der schon öfter in stationärer psychiatrischer Behandlung gewesen war. Was ist hier geschehen? Wer ist der Tote im Bett? Waren die Explosion und der Brand ein tragischer Unfall – oder steckt mehr dahinter? Fragen, die nur einer beantworten kann: der Rechtsmediziner Michael Tsokos.
Prof. Michael Tsokos ist nicht nur Leiter der Berliner Rechtsmedizin, vielfacher Bestseller-Autor und leidenschaftlicher Lost-Places-Tourist, sondern auch fünffacher Vater. Nicht verwunderlich ist daher sein leidenschaftlicher Einsatz für Kindeswohl und bessere Aufklärung in Fällen von Kindesmisshandlung. Zusammen mit Saskia Guddat (heute Etzold) klagte er 2014 im Buch „Deutschland misshandelt seine Kinder“ das deutsche Kinderschutzsystem an. Damit wollten sie nicht nur ihre ärztlichen Kollegen, sondern die ganze Republik für dieses oft ausgeklammerte Thema, sensibilisieren. Zusammen enthüllen sie die bittere Traurigkeit der Realität: Jede Woche sterben laut polizeilicher Statistik drei Kinder, weil sie zu Hause geschlagen und gequält wurden. Die Dunkelziffer mag hier noch einige Schicksale mehr beinhalten. Als Pate des Deutschen Kindervereins und ärztlicher Leiter der Berliner Gewaltschutzambulanz setzt er sich weiter für Konsequent füre eine Verbesserung des deutschen Kinderschutzsystems ein und fordert Konsequenzen für die Ergebnisse, das er und seine Kollegen regelmäßig vor sich ansehen müssen. Einer dieser Fälle besonders schwerer Kindesmisshandlung, bei denen er Sachverständiger bei Gericht war, bildet auch die Grundlage für einen Teilakt in seinem Bestseller „Zerrissen“, dem vierten Band der „Fred Abel-Reihe“. Außerdem sprechen wir mit mit ihm darüber, welche anderen Fälle ihn für seine Bücher inspiriert haben, und ob einer seiner Protagonisten sein Alter Ego ist. In seinem neuen Kurzthriller „Kaltes Land“ musste er sich zum ersten Mal in eine weibliche Protagonisten hineindenken und -fühlen: Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao, sonst eher zurückhaltend, die nach dem Tod ihrer Tante die Ermittlungen kurzerhand selbst in die Hand nimmt und erkennt, wie wenig sie doch von ihrer Tante wusste - Wir wollen nicht Spoilern. ;-) Daneben sprechen wir über seine Filmrollen, ob er lieber TV-Rechtsmediziner wäre und über seine Serie „Obduktion“ auf TvNow, wo er zusammen mit Jan-Josef Liefers ungeklärten Todesursachen auf den Grund geht. (Seht uns bitte die teils etwas holprige Tonqualität nach - Die Verbindung Frankfurt-Berlin-Bonn war am Aufnahmetag leider nicht die beste.)
Er ist vielfacher Bestseller-Autor, seit 2007 Leiter der Berliner Rechtsmedizin und momentan auch in der neuen Staffel von „Obduktion“ auf TvNow zu sehen: Prof. Michael Tsokos. Zusammen mit ihm begeben wir uns auf Obduktionsreise rund um die Welt. In Norddeutschland aufgewachsen, begann dort sein Weg in die Rechtsmedizin. Genau wie bei Marcel machte es bei ihm im Kieler Institut „Zoom“. Von dort aus ging es zunächst nach Hamburg und letztlich im Jahr 2007 nach Berlin.Rund 40000 Leichen hat er in seinem Leben obduziert - nicht nur in Obduktionsräumen, sondern auch im Freien. In all den Jahren ging es für Prof.Tsokos immer wieder zu Identifizierungsmissionen, so Ende 2004 nach Thailand, als der Tsunami dort großes Unheil anrichtete. zigtausende Leichen lagen dort in den Tempelanlagen und Obduktionssäle waren weit gefehlt. Kurzum mussten Open Air-Sektionen durchgeführt werden. Seit Kindheitstagen denkt er sich gern Geschichten aus, die früher noch seine Mutter für ihn aufschreiben musste. Heute macht er das selbst - am liebsten auf Lese- oder Kongressreisen. Das Schreiben ist für ihn eine Art Therapie, grausame Fälle zu verarbeiten, und gleichsam die Möglichkeit, in andere Rollen zu schlüpfen, wie auch in seinem neuen Kurzthriller „Kaltes Land“, wo er sich in die Rechtsmedizinerin Sabine Yao als Protagonistin versetzen musste. Eine andere große Leidenschaft sind für ihn „Lost Places“. Verlassene Orte, Naturkundemuseen und historische Andenken faszinieren ihn schon immer, wollte er als Kind eigentlich Archäologe werden. Bemerkbar macht sich das nicht nurin seinem Büro, das eine ganze Pickelhauben-Sammlung schmückt.
Spontan, intuitiv, ohne Skript, Improvisation pur! Authentisch, ehrlich, direkt! Dafür steht Weissbunt! In dieser Folge spricht Prof. Tsokos mit Prof. Sehouli über seinen Werdegang, seine Hobbys und alltägliche Geschichte. Gewohnt spannend, schockierend aber auch unterhaltsam. Michael Tsokos, 1967 geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er das Institut für Rechtsmedizin der Charité. Seine Bücher sind allesamt Bestseller. Einige seiner True-Crime-Thriller und Sachbücher wurden bereits mit hochkarätiger Besetzung erfolgreich verfilmt. Weitere TV-Produktionen sind in Arbeit. Instagram: @dr.tsokos Prof. Dr. Jalid Sehouli, der Direktor der Frauenklinik an der Charité – Campus Virchow, startete im Mai 2021 mit „WeissBunt“ seinen eigenen Podcast. Der Podcast entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Agentur Brand Activation und baut Brücken aus der Welt der Medizin in die unterschiedlichsten Bereiche der Gesellschaft. Instagram: @dr.sehouli Presseanfragen: Karim Loreti, per E-Mail an presse@brand-activation.de Allgemeine Anfragen: per E-Mail an request@brand-activation.de
Es ist ein kalter Wintertag. Ein Streifenwagen fährt eine Landstraße in Norddeutschland entlang. Plötzlich entdecken die Polizeibeamten im Straßengraben einen Kastenwagen, der offenbar von der Straße abgekommen ist. Sie halten an, um sich die Sache aus der Nähe anzusehen. Das Wasser im Graben ist gefroren. Vorderräder und Stoßstange des Kastenwagens stecken teilweise im Eis. Das Fahrzeug ist unbeschädigt. Die Beamten rechnen nicht damit, dass sich bei minus drei Grad noch jemand in dem Wagen aufhält. Routinemäßig werfen sie einen Blick ins Wageninnere. Und schrecken augenblicklich zurück. Es sitzt tatsächlich jemand auf dem Fahrersitz. Die Hände ruhen auf dem Lenkrad, der Anschnallgurt ist vorschriftsmäßig angelegt. Doch schon ein einziger Blick verrät, dass der Fahrer nicht am Steuer eingeschlafen ist. Denn der Fahrer hat keinen Kopf. Nur noch ein blutiger Stumpf ragt aus der blauen Winterjacke heraus. Nach dem Kopf müssen die beiden Polizisten nicht lange suchen. Er liegt im Fußraum der Rückbank, hinter dem Fahrersitz. Was ist hier geschehen? Eine Frage an die Rechtsmedizin – und den Gerichtsmediziner Michael Tsokos.
Fotos: B. Pauli, AGENTUR FOCUS The post Chefsache – UNESCO Welttag des Buches – Sebastian Fitzek und Michael Tsokos appeared first on Schlager Radio.
Die beiden Jäger Otto W. und Jürgen M. gehen eines Abends gemeinsam in den Wald. Es ist alles wie immer. Jeder von ihnen hat einen Ansitzwagen: einen kleinen, mobilen Hochsitz, ausgestattet mit Stuhl und Fenstern. Die Ansitzwagen der beiden stehen 300 Meter auseinander und sind für den jeweils anderen Jäger außer Sichtweite. Die beiden machen einen Treffpunkt aus, an dem sie sich am nächsten Morgen um 8:00 Uhr mit ihrer Jagdbeute wieder treffen wollen. Doch es sollte alles ganz anders kommen: In der Nacht hört Jürgen M. zwei Schüsse. Am nächsten Morgen erscheint sein Jagdfreund nicht am Treffpunkt. Als Jürgen M. daraufhin zum Ansitzwagen geht, sieht er ihn blutüberströmt im Gras liegen. Als Polizei und Notarzt eintreffen, liegt Otto W. bereits tot neben seinem Ansitzwagen. Er erlag einer Schusswunde, mitten in die Brust. Damit ist klar, dass die sterblichen Überreste des Jägers zur Rekonstruktion des Geschehens der vergangenen Nacht untersucht werden müssen. Ein neuer Fall für den Rechtsmediziner Michael Tsokos.
Von strahlend weißen Knochen und Flusskrebsen aus Wasserleichen - Die Präparatorin Cindy Lichtenstein Sie ist die rechte Hand von Prof. Dr. Michael Tsokos und spätestens seit der Doku „Obduktion“ auf TvNow kein unbekanntes Gesicht mehr: Die leitende Sektionsassistentin Cindy Lichtenstein. Bereits seit ihrer Ausbildung zur medizinischen Präparatorin ist die Gerichtsmedizin Berlin sowie das rechtsmedizinische Institut der Charité ihr zweites Zuhause. Cindy führt den Check-in der einkommenden Leichen an den Institut durch, bereitet die Obduktionen vor und nach und assistiert den Rechtsmedizinern und Rechtsmedizinerinnen. Etwa 3000 Leichen lagen schon vor ihr auf dem Sektionstisch. Jede Obduktion verläuft nach dem gleichen Schema, obgleich die Fälle jedes Mal aufs Neue überraschen. Das Öffnen der drei Körperhöhlen sowie das Präparieren der Organe und das Zunähen des Leichnams beherrscht Cindy sozusagen im Schlaf. Mit uns spricht sie auch über die physischen und psychischen Herausforderungen in ihrem Beruf, welche Fälle sie geprägt haben, und warum sie eines Tages ein Flusskrebs auf dem Sektionstisch überraschte. Außerdem geht es um das Anfertigen Mazerationspräparaten - was ebenfalls eine bedeutende Aufgabe eines Präparators darstellt - welche Vorgehensweise es bedarf, bis ein Knochen schließlich bei Gericht vorzeigbar ist, und welche Rolle Waschmittel dabei spielt.
Über diese Frau hat fast jeder eine Meinung. Entweder glaubt man an ihre Unschuld oder man hält sie für den Teufel in Person. Wir wollen euch die ganze Geschichte erzählen, den Part, den die Schlagzeilen damals ausgelassen haben. Als Amanda Knox für ein Auslandssemester nach Italien zieht, ist sie jung, gerade mal 20 Jahre alt, neugierig und fasziniert von Sprachen. Sie feiert viel, genießt das Leben und lernt ihre erste große Liebe kennen: Raffaele. Die beiden verlieben sich Hals über Kopf und alles scheint perfekt, bis zu dem Tag, an dem Amandas Mitbewohnerin Meredith ermordet wird. Schnell werden Amanda und Raffaele zu den Hauptverdächtigen. Eine Schlagzeile übertrifft die Nächste: "Sex game gone wrong", "Girl on Girl Murder" oder "Foxy Knoxy ermordet Mitbewohnerin". Aber ist Amanda Knox wirklich schuldig und halten die Indizien stand? Die ganze Geschichte in dieser Folge. Und noch ein ganz wichtiger Tipp: ab Mittwoch gibt es unsere investigative Reportage "Die Nachbarn" auf FYEO. WERBUNG: Die größten Hörerlebnisse nur bei Audible. Im Probemonat genießt du ein Hörerlebnis kostenlos. Anschließend 9,95 €/Monat. Du kannst online kündigen – ohne Bindung oder Fristen. Entdeckt jetzt ZERISSEN und DIE SIEBTE ZEUGIN von Michael Tsokos auf Audible: https://www.audible.de/?source_code=PNHFAP02002222100NT Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „MORD“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 und https://www.goclark.at/de/teilnahmebedingungen/podcast15 Der Code ist bis zum 31.12.2021 gültig. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter [https://linktr.ee/MordaufEx](https://linktr.ee/MordaufEx).
Wochenlang hatte Anthea Tatarou die 42-jährige Corinna Joosten nicht mehr gesehen, als eines Morgens das Telefon klingelt. Es ist die Hausverwaltung. Sie teilt ihr mit, dass ihre Nachbarin vor etwa drei Monaten „plötzlich gestorben“ sei. In der Verwaltung weiß niemand von einem Verwandten, Partner oder guten Bekannten, den sie sonst hätten kontaktieren können. Der Mitarbeiter bittet daher Frau Tatarou, die Einzimmerwohnung der Verstorbenen leer zu räumen. Anthea Tatarou hatte zwar zu ihrer Nachbarin in den zwei Jahren, in denen sie Tür an Tür gewohnt hatten, lediglich einen losen Kontakt gepflegt - sie erklärt sich aber dazu bereit. Was dann geschieht, wird sie ihr Leben lang nicht vergessen: Ein grausiger Fund in einem der Möbelstücke wird zu einem der tragischsten Fälle für den Rechtsmediziner Michael Tsokos.
Wie Roxy es geschafft hat, zu einem der beliebtesten Buch-Podcasts zu werden? Was es mit den Büchertischen auf sich hat, die sie betreut, wie sie die Bücher aussucht, aus denen sie vorliest, wonach sie ihre Gäste auswählt – und wie es ihr so geht, wenn die ganz großen zu "Besuch" kommen – wir sagen nur mal Arne Dahl oder Dr. Michael Tsokos ...
Folge #96: Heute stelle ich euch das Buch die 7. Zeugin von Dr. Michael Tsokos und Florian Schwiecker vor. Herr Tsokos ist Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner und Florian Schwiecker ist ein bekannter Thriller Autor und hat selbst Jahrelang in Berlin als Strafverteidiger gearbeitet. Ein spannender Justiz-Krimi mit einem unvorhersehbaren Ende. Das besondere an der Folge heute? Beide Autoren werden live mit dabei sein und uns ganz viele tolle Fragen beantworten. Viel Spaß beim hören!
Hochspannend und 100% authentisch: Recht und Medizin; auf den ersten Blick sind das zwei völlig verschiedene Welten. Doch wir als Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts wissen; in der Rechtsmedizin machen Recht und Medizin im wörtlichen Sinne gemeinsame Sache. Wie genau, das haben wir zwei ausgewiesene Experten gefragt. Zum einen wie gewohnt Michael Tsokos, Leiter der Rechtsmedizin an der Charité Berlin und Bestsellerautor. Außerdem heute als Special Guest mit dabei: Florian Schwiecker. Er ist Jurist, hat lange als Strafverteidiger in Berlin gearbeitet und schreibt mittlerweile ebenfalls Bücher. Die Tat, der Prozess und danach? Tsokos und Schwiecker schildern anschaulich ihre Perspektive darauf.
Hamburg in den frühen Morgenstunden: Es ist ein grausiger Fund, den ein Briefträger am Fuße eines kleinen Abhangs macht. Ein Toter. Aber nicht irgendein Toter. Der Anblick des Leichnams ist so schrecklich, dass sich der Briefträger in psychologische Behandlung begeben und für geraume Zeit nicht mehr arbeiten wird. Der Verstorbene sieht aus, als käme er direkt aus der Hölle. Der größte Schock aber ist der Anblick von Gesicht und Hals des Mannes: Dort, wo sich vormals Kehlkopf und Gesicht befanden, sind nur noch zwei große schwarze klaffende Löcher. Rachen, Luft- und Speiseröhre liegen offen. Unterhalb des rechten Jochbeins sind Haut- und Wangengewebe nicht mehr vorhanden, Unter- und Oberkiefer stehen hervor. Schutzpolizei und Kripo erreichen kurze Zeit später den Leichenfundort. Weil sich zunächst niemand eine Vorstellung davon machen kann, wie dieser Mann gestorben ist, steht außer Zweifel: Dies ist ein Fall für die Rechtsmedizin – den Gerichtsmediziner Michael Tsokos.
Hamburg, im Dezember 2003: Es ist kurz vor Weihnachten, als die Rentnerin Ilse Bergheim in aller Frühe ihren Hund ausführt. Plötzlich beginnt dieser zu bellen. Ilse Bergheim dreht sich um. Was sie dort auf dem Spielplatz sieht, lässt sie zusammenzucken. Mitten im Sandkasten liegt ein nahezu unbekleideter Mann. Schläft er? Bei der Kälte? Ist er vielleicht betrunken? Frau Bergheim nähert sich dem Mann vorsichtig und stupst ihn mit dem Fuß an. Keine Reaktion. Kein Lebenszeichen. Sie hat kein Handy, deshalb ruft sie einen Passanten herbei, der eins hat. Etwa zehn Minuten später ist die Polizei am Einsatzort, gefolgt von Rettungswagen und Feuerwehr. Die zwei Notärzte können nur noch den Tod des Mannes feststellen. Sein Körper hat bereits Leichenflecke ausgebildet. Dem Aussehen nach war er zwischen vierzig und fünfzig Jahre alt. Für die Schutzpolizisten sieht hier alles nach einem Verbrechen aus, denn welcher Mann würde sich nackt bei solch eisiger Kälte auf einen Spielplatz legen, um dort zu schlafen? Die Todesursache und deren medizinische Hintergründe zu klären, ist nun die Aufgabe des Rechtsmediziners Michael Tsokos.
"Zerrissen" von Michael Tsokos und "Die Welt im Rücken" von Thomas Melle
Es ist Montagnachmittag. Der 44-jährige Zahnarzt Roland K. befindet sich allein in seiner Praxis im Ortszentrum von Fichtenwalde, Brandenburg. Die Sprechstunde ist an diesem Tag bereits beendet, doch plötzlich klingelt es. Kaum hat Roland K. die Tür geöffnet, bekommt er einen Schlag auf den Kopf – so wird er es jedenfalls später bei seiner polizeilichen Vernehmung zu Protokoll geben. Ein ihm unbekannter Mann drängt ihn in seine Praxis zurück, ein zweiter Täter folgt ihnen. Einer der beiden Täter klemmt den linken Zeigefinger des Mediziners zwischen die Schneiden einer Schere. Sie verlangen Geld. Viel Geld habe er nicht da, beteuert der Zahnmediziner. Der Haupttäter wird wütend und schneidet ihm mit dem gartenscherenähnlichen Gegenstand kurzerhand den Zeigefinger ab… Kann sich die Geschichte tatsächlich so abgespielt haben? Eine interessante Frage für einen Rechtsmediziner – wie Michael Tsokos.
KRVAVÁ POMSTA STÍHA AJ NEVINNÝCH Ilustrátorka komiksov Linda sa utiahla na ostrov Helgolandv Severnom mori, aby unikla bývalému priateľovi, ktorý ju ustavične prenasleduje. Brat jej zabezpečil útočisko v priateľovom dome, ale Linda si je zrazu istá, že tam nie je sama. Vydesená vybehne von v ústrety blížiacemu sa orkánu, ktorý odrezal ostrov od pevniny. Na pláži objaví mŕtvolu. Mŕtvy muž má pri sebe pánsku tašku, ktorú Linda vezme so sebou. Zrazu v nej zazvoní mobil a keď ho Linda zdvihne, na druhej strane sa jej ozve Paul Herzfeld, súdny lekár a odborník na ťažké prípady. Herzfeld má pádny dôvod na tento telefonát. Pri obhliadke brutálne znetvoreného ženského tela našiel v lebke mŕtvoly meno svojej dcéry Hannah a číslo mobilu mŕtveho muža na Helgolande. Hannah uniesli, preto Herzfeld okamžite zavolá na nájdené číslo. Linda po dlhšom váhaní preberie hovor. Zúfalý súdny lekár prehovorí mladú ženu, aby urobila obhliadku a pitvu mŕtvoly, či nenájde ďalšie indície. Preňho je cesta na ostrov pre nepriaznivé počasie nemysliteľná. Začínajú sa preteky s časom, ide o každú minútu, aby otec stihol zachrániť život svojej dcéry. Strhujúci psychotriler je prvým spoločným dielom autora bestsellerov Sebastiana Fitzeka a súdneho znalca Michaela Tsokosa. Treba povedať, že ich spolupráca sa mimoriadne vydarila – román je od začiatku napínavý, prináša nečakané prekvapenia a zvraty a je neuveriteľne dynamický. Už od zimomriavky naháňajúceho prológu je jasné, že pôjde do tuhého, aj keď si mnohé veci čitateľ uvedomí až dodatočne. Dvaja hlavní protagonisti, Linda a Paul, sa prejavia ako silní, vynaliezaví a bystrí ľudia, odhodlaní urobiť všetko preto, aby zastavili zvrátenú hru nebezpečného psychopata. „Fitzek sa hrá s hrôzou. Ak ste už začali čítať jeho knihu, nemôžete prestať ani vtedy, keď ste už dávno prekročili hranice toho, čo dokážete zniesť.“ - BÜCHER UND MOOR „Odporúčam prečítať! Je to neskutočne napínavá kniha. Nemohla som ju odložiť a zhltla som ju v priebehu dvoch dní na jeden dúšok.“ - BARBARA SCHÖNEBERGER, NDR TALKSHOW „Najlepší triler, aký som kedy čítal. Od prvej po poslednú stranu pútavý a napínavý. Vidieť, že Fitzek ho písal v spolupráci so súdnym lekárom, zranenia, priebeh autopsie a vraždy sú veľmi presne a precízne opísané. Jednoznačne odporúčam!“ - ALEXANDER KOLTZ, ČITATEĽ Audiokniha: Izolovaní Autori: Sebastian Fitzek, Michael Tsokos Interpret: Přemysl Boublík Dĺžka: 8:20 h Vydavateľstvo: Publixing Audiokniha Izolovaní na webe Audiolibrix (MP3 na stiahnutie) Audiokniha Izolovaní na webe Publixing (MP3 CD)
CHEFSACHE – Macher im Gespräch mit Oliver Dunk. Das Interview der Woche mit Menschen, die etwas zu sagen haben. The post Chefsache – Michael Tsokos appeared first on Schlager Radio B2.
Es ist Samstagnacht. Die Tanzfläche im „Madison“ ist brechend voll. Auch ein Prominenter ist unter den Gästen: der 30-jährige Boxweltmeister Jürgen Brähmer. Denn es gibt etwas zu feiern: In zwei Tagen läuft seine Bewährung ab. Fahren ohne Führerschein, gefährliche Körperverletzung, Unfallflucht - in Brähmers Leben ist so einiges schief gelaufen. Leistet er sich während der Bewährung weitere Vergehen, heißt das für ihn: Knast. Der nächste große Boxkampf in drei Monaten wäre abgesagt, der Weltmeistertitel wäre weg, seine Karriere vorbei. Brähmer muss sauber bleiben. Zwei Tage noch. Doch um zwei Uhr früh kommt es im „Madison“ plötzlich zu einem Streit zwischen Brähmer und der 34-jährigen Doreen A. Die zierliche Frau behauptet später, er habe ihr mit dem Handrücken ins Gesicht geschlagen. Hat Boxweltmeister Jürgen Brähmer Doreen A. geschlagen und damit gegen seine Bewährungsauflagen verstoßen? Oder ist alles nur ein großer Schwindel? Für Jürgen Brähmer steht seine Zukunft auf dem Spiel. Entscheiden müssen darüber Gerichte. Und der Gerichtsmediziner Michael Tsokos.
TO TELL IS TO SELL - Als Führungskraft endlich richtig verstanden werden
Schön, dass du auch bei dieser Folge vom "TO TELL IS TO SELL - Podcast" dabei bist und somit in deine eigene Story mit Happy End investierst. Vielen Dank und Herzlich Willkommen! Was muss man tun, um Rechtsmediziner zu werden? Was sind Fakten und was Fiktion? Und was ist der Unterschied zwischen forensischer und klinischer Rechtsmedizin? Das erfahrt Ihr in diesem Interview. Und wenn ihr weitere Fragen habt, schreibt sie in die Kommentare bei iTunes oder Youtube und es gibt noch eine weitere Folge mit Antworten. Auf dem Foto (bei Youtube) seht ihr uns mit Herzogin Camilla, die sich im Mai 2019 im Rahmen ihres Staatsbesuchs mit Prince Charles Saskias Gewaltschutzambulanz angeschaut hat. Hier das Buch von Michael Tsokos und Saskia Guddat (jetzt Etzold). Die Verfilmung gibt es in der ZDF Mediathek als „Stumme Schreie“: https://www.amazon.de/Deutschland-misshandelt-Kinder-Michael- Tsokos/dp/3426302349/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=deutsc hland+misshandelt+seine+kinder&qid=1595078654&sr=8-1 Und hier noch ein schönes Interview mit Saskia und mir im Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/saskia-und-veit-etzold-im-interview-beim- abendessen-reden-wir-ueber-wasserleichen/20143958.html Schön, dass du dabei bist! __________ Melde dich jetzt zum kostenlosen "TO TELL IS TO SELL - Newsletter" an und erhalte regelmäßig die besten Tipps & Tricks für deine persönliche Story: https://veit-etzold.de/newsletter-anmelden/ __________ Hier findest du mehr Informationen rund um deine eigene Story und Strategie: Instagram: https://www.instagram.com/etzoldveit/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vetzold/ Facebook: https://www.facebook.com/veit.etzold/ Auf deinen Erfolg, dein Veit Etzold
Willkommen zu einer Sonderfolge von "Die Zeichen des Todes". Vielleicht hat euch ja das Corona-Virus einen Strich durch die ein oder anderen Pläne gemacht, aber keine Sorge, es gibt ja uns! In diesem Podcast geben wir euch wieder spannende und unterhaltsame Einblicke in die Welt der Rechtsmedizin, dieses Mal verpackt in ein großes Interview mit Michael Tsokos, in dem er unter anderem verrät, dass er eigentlich Archäologe werden wollte und inzwischen weiß, dass es hier durchaus Parallelen zur Gerichtsmedizin gibt. Außerdem erzählt er, wie er den Thrillerautor Sebastian Fitzek auf der "Langen Nacht der Pathologie" kennen gelernt hat, und wie daraus eine besondere Zusammenarbeit und Freundschaft entstanden ist.
Viele Menschen erleben gerade eine noch nie dagewesene Zeit der Verunsicherung. Was macht die Coronakrise mit unserer Psyche? Wir Psychiater sehen zurzeit ganz unterschiedliche Ängste: die Angst sich mit dem Virus zu infizieren, gefolgt von der größer werdenden Angst, existenziell nicht mehr über die Runden zu kommen. Diese Ängste werden manchmal besonders groß, weil das Corona-Virus in der Vorstellung etwas sehr Abstraktes ist und es für den Einzelnen auch nicht leicht zu bewerten ist, was es konkret für einen bedeutet. Dann befeuert die Dauerpräsenz des Themas die Angst noch einmal - das kann uns psychisch außerordentlich belasten. Kann uns das depressiv, also krank machen? Grundsätzlich sehe ich, dass die Menschen gestresster sind. Man kann eine Art »emotionale Aktivierung« in der Bevölkerung feststellen. Für diejenigen, die ohnehin leichter verunsicherbar sind oder vielleicht auch schon eine vorbestehende psychische Erkrankung haben, ist die gegenwärtige Situation besonders belastend. Durch den besonderen Stress kann sie auch eine psychische Störung zur Folge haben. Aber Stress macht nicht immer krank… Stress ist etwas, was ganz natürlich zunächst einmal zu unserem Leben gehört. Und auch erst mal nicht schädlich ist. Problematisch für unsere Gesundheit ist der chronische Stress - der Dauerstress. Vor allem, wenn wir das Gefühl haben, ihn nicht kontrollieren zu können. Und das kann im Kontext von Arbeit oder Familie auftreten, genauso aber auch mit der aktuellen Pandemie. Die bedeutet im Moment für jeden Menschen in Deutschland, in Europa und auf der Welt, massive Veränderungen des Alltags, der Routinen und auch der Dinge, die wir so tun, um uns von Stress und Belastungen zu erholen. Das ist eine chronische Stresssituation und deswegen auch eine Situation, die psychisch belastend ist. Gibt es Menschen, die besonders unter der aktuellen Lage leiden? Es gibt Menschen, die vulnerabler sind. Die Gründe können in der eigenen Persönlichkeit liegen: Wer zum Beispiel zu mehr Ängstlichkeit neigt oder die Dinge stets unter Kontrolle behalten muss, der hat es im Moment besonders schwer. Aber auch Armut ist ein Risikofaktor unter größeren Stress zu geraten. Und Frauen sind im Moment belasteter, weil die Organisation der Familie oder das Homeschooling häufiger von ihnen bewerkstelligt wird. Der Spagat zwischen Beruf und Familie ist ohnehin schon schwierig und dass plötzlich alles unter einem Dach stattfindet, wird für manche zu einer enormen Belastung. Insofern ist die Stresslast überhaupt nicht gleich verteilt. Zu Beginn der Krise wurde vielfach von »Social Distancing« gesprochen. Hätten man besser von »Physical Distancing« reden sollen? Ja, ganz eindeutig. Der Begriff »Social Distancing« wurde gleich zu Anfang der Pandemie kritisiert - zu Recht. Gerade jetzt geht es ja darum, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten oder wenn es geht zu intensivieren. Wir sind soziale Wesen und die Nähe zu anderen und soziale Unterstützung und Verbundenheit sind elementare menschliche Bedürfnisse. Vielen wird es im Moment erst schmerzlich klar, wie wichtig diese Verbindungen zwischen uns sind. Bei 90 Prozent der Suizidfälle in Deutschland gehen Erkrankungen wie Depression, Angsterkrankungen oder auch Suchtprobleme voraus. Sehen Sie die Gefahr eines Anstiegs an Suiziden im Zuge der Coronakrise? Das ist etwas, das wir Psychiater mit großer Aufmerksamkeit und auch mit Sorge beobachten. Wir sehen, wie die psychische Belastung in der Bevölkerung wächst und dass Menschen sich schwerertun nach Hilfe zu suchen, als in Normalzeiten. Menschen bleiben eher zuhause, das gilt übrigens nicht nur für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auch Menschen mit Herzinfarkt und Schlaganfällen bleiben leider häufiger zuhause, wie wir aus den Rettungsstellen wissen. Bei der Depression ist das deswegen besonders gefährlich, weil es eben ein Suizidrisiko gibt. Die Entwicklung lässt sich im Moment noch nicht ganz absehen, aber die Befürchtung gibt es zumindest. Der Rechtsmediziner der Charité Berlin, Michael Tsokos, sprach im RBB von »Corona-Suiziden«. Wie ordnen Sie seine Diagnose »Selbsttötung aus Angst vor dem Leben in Zeiten von Corona« ein? Wir wissen bei diesen acht Suizidfällen nicht, wie die psychische Gesundheitssituation dieser Menschen war. Aber man kann sich theoretisch vorstellen, dass die momentane Krisensituation ein vorher schon gefülltes Fass zum Überlaufen gebracht hat. Dass zu einer psychisch labilen Situation zusätzlicher Stress kam und dann eine Erkrankung ausgebrochen ist, die in diesen Fällen tragischerweise einen Suizid zur Folge hatte. Gerade wenn sich Depression und Angst mischen, ist das problematisch. Welche Maßnahmen zur Suizid-Prävention und zur Unterstützung der seelischen Gesundheit sind nötig? Es ist wichtig ganz deutlich zu machen, dass Hilfestrukturen da sind! Manche Menschen scheuen sich im Moment nach Hilfe zu suchen oder, aus Angst vor Ansteckung, in eine Klinik oder zum Arzt zu gehen. Für so eine Angst besteht aber kein Anlass. Wer sich psychisch belastet fühlt, für den gibt es viele Hilfsangebote im psychiatrischen und psychotherapeutischen Hilfesystem und all diese Türen stehen offen! Dazu gehören Arztpraxen, Rettungsstellen, Kliniken; Krisendienste und Sorgentelefone - all diese Strukturen sind intakt und stehen bereit. Was sind Tipps für diejenigen, die sich psychisch entlasten wollen? Es hilft, sich klar zu machen, dass die aktuelle Situation einfach für Angst und Verunsicherung sorgen kann, dass es also normal ist, Angst zu verspüren. Wer das akzeptiert, schafft schon Distanz zwischen sich selbst und einer überstarken Angst. Wenn man hingegen dauernd versucht, Gefühle zu unterdrücken, werden diese meist noch stärker. Eine wirksame Entlastung kann es außerdem sein, sich mit anderen zu verständigen, über Sorgen auszutauschen und dadurch einen Perspektivwechsel zu erreichen. Es hilft auch sich klar zu machen, dass es sich bei dieser Krise um eine vorübergehende Situation handelt. Wir sind ihr nicht ausgeliefert. Die Coronakrise geht vorbei, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Sollten für den Konsum von Nachrichten auch Hygieneregeln gelten? Das halte ich für wichtig. Wer Angst hat versucht, Kontrolle zu erlangen. Zu diesem Kontrollverhalten gehört es, Nachrichtenportale zu beobachten oder sich - wenn es schlecht läuft - auch bei dubiosen Quellen zu informieren. Und deswegen ist ganz wichtig: Wer merkt, dass er ständig den Drang hat pandemiebezogene Nachrichten zu verfolgen, sollte die Dosis kontrollieren. Sich einmal pro Tag zu informieren und Nachrichten zu checken ist ausreichend. Wäre aus psychologischer Sicht die baldige Rückkehr zur Normalität ratsam? Was ich dieser Tage auch sehr viel erlebe, ist Verunsicherung angesichts der Lockerungen. Manche haben Angst, dass die Lockerungen zu weit oder zu schnell gehen. Zum Beispiel weil die Menschen draußen eben nicht mehr so auf Abstand achten oder weil es betriebsamer wird auf den Straßen. Das empfinden manche als bedrohlich. Insofern ist das auch eine neue Welle von Verunsicherung, die seit einigen Tagen da ist. Sind Menschen misstrauischer geworden? Wenn man andere Menschen als potenzielles Risiko für einen selbst betrachtet und als mögliche Infektionsquelle ansieht, dann sorgt das natürlich auch für ein gewisses Misstrauen. Und Gesichter, die hinter Mund-Nasen-Schutzmasken stecken, eignen sich leider auch nicht dafür, besonders viel Vertrauen hervorzurufen. Gleichzeitig haben die Pandemie und die darauffolgenden Regelungen auch viel Solidarität zwischen den Menschen wachgerufen. Es kommt jetzt darauf an, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Wir müssen uns klar machen, dass wir der Krise nicht als Opfer ausgeliefert sind, sondern, dass jeder Einzelne zu ihrer Lösung beitragen kann. Das machen wir schon alleine, in dem wir uns an die Hygienevorschriften halten. Hilfsangebote: Berliner Krisendienst: 030 39063-10/-20/-30...-90 Telefonseelsorge: 0800/111 0 -111/-222 Muslimisches Seelsorgetelefon: 030 443 509 821
Michael Tsokos ist Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner und zudem ein Bestseller-Autor. Was er im Sektionssaal erlebt, darüber schreibt er. Seine Krimis nennt er "True-Crime-Thriller" – auch der neue Roman "Abgefackelt" erzählt einen echten Fall. Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Ungewöhnlicher Besuch im Roten Rathaus, dem Amtssitz des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Ein großgewachsener Junge mit langen blonden Haaren, blauen Augen und einem schweren Rucksack geht auf den Infoschalter zu. Er könnte 16, aber auch 20 Jahre alt sein. „Ich weiß nicht, wer ich bin“, sagt er auf Englisch. „Ich habe mein Gedächtnis verloren. Mein Vater ist gestorben. Bitte helfen Sie mir.“ Der Teenager, der sich einfach nur Ray nennt wiederholt beharrlich, dass er sich an seinen Nachnamen nicht erinnern könne. So wenig wie an seine Nationalität oder seine Heimatstadt. Ist die Story des „Waldkindes“, wie ihn die Berliner Boulevardpresse bald nennt, etwa gelogen? Oder ist sie echt? Leidet Ray an einer Teilamnesie oder gar an einer psychiatrischen Erkrankung? Das herauszufinden, ist die Aufgabe des Landesinstituts für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin-Moabit - und dessen Leiter, den Rechtsmediziner Michael Tsokos.
Der kleine Leon Appelt wird von seiner Kinderärztin in die Klinik eingewiesen. Leon ist 18 Monate alt und mit acht Kilo Körpergewicht deutlich unterernährt. Der Chefarzt und seine Stationsärzte stehen vor einem Rätsel. Trotz gründlicher Untersuchung können sie keine organische Ursache für die ernste Gedeihstörung des Kindes finden. Und doch wirkt der Junge schwer krank. Als Leon in der Klinik aufgenommen wird, ist er so schwach, dass er über eine Magensonde mit Nahrung versorgt werden muss. Was ist hier geschehen? Gibt es ein Geheimnis, dass die Eltern vor den Ärzten verbergen? Rechtsmediziner Michael Tsokos kennt die erschütternde Antwort.
Ein kampfbereiter Pitbull, "Zeus", der tötete, weil zwar viele von seiner Gefährlichkeit wussten, aber über lange Zeit nichts unternahmen. Und sein Hundebesitzer Ibrahim K. Er konnte seinen Kampfhund scharf machen, weil niemand ihn daran hinderte. Und: der kleine Volkan, der noch leben könnte, jedoch Opfer dieses Kampfhundes, dessen verantwortungslosen Halters und letztlich untätiger Bürokraten werden musste. Ein besonders erschütternder Fall, der sich Michael Tsokos tief einprägte und bis heute - zwanzig Jahre nach den grausamen Geschehnissen auf einem Hamburger Schulhof - unvergesslich geblieben ist.
Da Paul Herfeld nach seinem ersten Fall psychisch angeschlagen ist, soll er eigentlich einige Zeit Urlaub machen. Allerdings kommt in Itzehoe ein Pathologe zu Tode und der Leiter der renommierten Klinik braucht dringend Ersatz. Als Rechtsmediziner kennt Herzfeld sich aus, und so fährt er nach Itzehoe – um festzustellen, dass mit dem Tod des Kollegen … „1949: Michael Tsokos – Abgefackelt“ weiterlesen
Protokoll des Instituts für Rechtsmedizin Hamburg. Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Michael Tsokos. Die Leichenöffnung liefert Ergebnisse, die auf Tonträger aufgenommenen werden. Es ist zunächst nur von einem Kopf die Rede. Der Grund dafür ist ebenso einfach wie unheimlich. Das Ärzteteam um Tsokos bekam nur diesen vom Wasser aufgequollenen Kopf auf den Sektionstisch. Was war mit dem Opfer geschehen? Es war ein Sonntagnachmittag im Herbst, als Spaziergänger den Kopf am Elbstrand entdeckten. Sie wollten eigentlich die Landschaft und die frische Luft genießen – es muss ein grausiger Anblick für sie gewesen sein. Auch für das Team um Michael Tsokos ist dieser Fund keineswegs alltäglich. Wie ist der Kopf an den Elbstrand gekommen? Und wo ist der restliche Körper? Die Gerichtsmediziner stehen vor einem großen Rätsel.
Montag, 19. September 2016, 16:00 Uhr, Berlin-Steglitz. An der Wohnung von Gerwald Claus-Brunner, Politiker der Piratenpartei und Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Auf Anordnung der Polizei öffnen Feuerwehrleute gewaltsam die Tür. Im Inneren bietet sich den Anwesenden ein schauriges Bild: Auf einer Matratze im Wohnzimmer finden die Ermittler die unbekleidete Leiche eines jungen Mannes. Seine Identität ist unbekannt. Den Leichnam von Claus-Brunner finden die Kriminalbeamten dann im zweiten Zimmer der kleinen Wohnung. Er hatte seinen Tod zuvor brieflich angekündigt. Was ist hier geschehen? Das zu ermitteln, ist nun die Aufgabe der Polizei - und des Rechtsmediziners Michael Tsokos.
Eine Szene wie aus einem Actionfilm. Aber Gerichtsmediziner Michael Tsokos sitzt nicht im Kino, sondern fährt in seinem Wagen auf den Tatort zu, an den er wenige Minuten zuvor gerufen wurde. Schon aus drei Kilometern Entfernung sieht er eine Rauchwolke am Himmel. Während er sich der Straßensperre nähert, stehen Einsatzwagen der Feuerwehr und der Polizei auf dem Seitenstreifen der Landstraße, ein Krankenwagen hat das Blaulicht noch angeschaltet. Tsokos parkt seinen Wagen und geht zu dem verkohlten Fahrzeugwrack, das aussieht, als wolle es jeden Moment in sich zusammenfallen. Augenzeugen hatten berichtet, dass der fahrende Wagen von einer fürchterlichen Explosion erschüttert worden sei, alle Scheiben seien zerborsten, Wrackteile meterweit durch die Luft geflogen. Michael Tsokos folgt dem Kommissar zu dem Wagen - da sieht er auf der Rückbank einen verbrannten Leichnam…
Für die erste Folge der zweiten Staffel spricht Crime-Reporterin Silke Müller mit Michael Tsokos, dem Leiter des Instituts für Rechtsmedizin an der Berliner Charité über den Fall des Kindermörders Silvio S. 2015 verschwanden innerhalb von drei Monaten zwei kleine Jungen, Elias (6) in Potsdam und Mohamed (4) in Berlin. Als der Täter gefasst wurde, barg Tsokos zusammen mit der Polizei die Leiche von Elias. Als Gutachter vor Gericht bewies er, dass der Junge vor seinem Tod sexuell missbraucht wurde. Hinweis: An einigen Stellen werden die brutalen Taten von Silvio S. beschrieben. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was war der erste Fall? Und welcher der bislang schlimmste? Kommt man als Rechtsmediziner an seine Grenzen? Wie reagieren Menschen, wenn sie hören, dass man Rechtsmediziner ist? In den vergangenen Wochen haben wir die Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts auf Facebook und Instagram dazu aufgerufen, uns ihre persönlichen Fragen an Michael Tsokos zu stellen. Unter den Einsendungen haben wir einige ausgewählt, die in dieser Sonderfolge von "Die Zeichen des Todes" direkt mit Tsokos besprechen.
Ein makaberer Suizid? Ein Mord im rechten Milieu? Oder gar ein Selbstmordanschlag? In der Wohnung von Sven Habert ist es dunkel und kalt als die Polizei sich Zutritt verschafft. Wohnzimmer, Bad und Küche sind heruntergekommen und verschmutzt. Im Schlafzimmer aber verschlägt es den Beamten den Atem. Auf dem Bett liegt bäuchlings eine reglose Gestalt. Kopf und Oberkörper stecken in einem überdimensionalen blauen Müllsack. Der Mann ist tot. Der Müllsack um seinem Kopf enthält eine Reihe unförmiger kleinerer Objekte… Um den Leichnam herum finden sich braune Kampfschriften, ein Schnellhefter mit Anleitungen für Sprengsätze, Bomben mit Zeitzünder - und für Sprengstoffgürtel! Der Tote war ein Bombenbastler! Was war tatsächlich passiert? Ein Fall für Rechtsmediziner Professor Michael Tsokos.
Es ist 1:08 Uhr morgens, als in Wilmersdorf, einem vornehmen Stadtteil im Westen Berlins, ein Mann auf die Fahrbahn taumelt. Dort beginnt er zu brüllen: „Du Schwein, du Mörder!“ Ein Taxi kommt herangefahren, aber der Fahrer bremst nur kurz ab, fährt an dem Mann vorbei und gibt wieder Gas. Wahrscheinlich hat er geglaubt, einen Betrunkenen vor sich zu sehen. Dann ist plötzlich der Schatten eines zweiten Mannes zu sehen. Im nächsten Augenblick hat der dunkle Park, der an der Straßenecke anfängt, die Silhouette verschluckt. Der Verletzte taumelt derweil weiter, stößt gegen ein parkendes Auto und sackt schließlich auf der Straße zusammen. Zeugen alarmieren Polizei und Rettungswagen. Während die Polizei noch am Tatort ermittelt, erhält sie einen Anruf aus der Klinik, in die der Verletzte gebracht wurde: Um drei Uhr früh verstarb er im Operationssaal. Mutmaßliche Todesursache: Verbluten aus einer Stichverletzung.
Es ist Samstag, 18 Uhr. Die Pflegehelferin Irma K. geht durch die Zimmer des Betreuungszentrums Weidenhof in Rotenburg bei Bremen. Hier leben Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung in betreuten Wohngruppen, darunter auch die 63-jährige Anna-Maria L. Widerspruchslos schluckt sie die ihr zugeteilten Tabletten, wie jeden Abend. Dabei bemerkt sie nicht den verhängnisvollen Fehler: Die Medikamente wurden verwechselt, die Pillen sind für eine ganz andere Bewohnerin bestimmt. Die Pflegehelferin gerät in Panik und verabreicht der Patientin nach Rücksprache mit dem ärztlichen Notdienst zwei gehäufte Löffel Kochsalz in einem Becher, den sie mit 200 Milliliter Wasser auffüllt. So macht sie es auch mit einem zweiten, einem dritten, dann mit einem vierten Becher. Ein tödlicher Salz-Cocktail, wie Gerichtsmediziner Michael Tsokos feststellen wird.
Todesursache: Natürlicher Tod? Die Kriminalbeamten in der Kleinstadt Heide sind misstrauisch, als sie den Totenschein von Volker S. zur Prüfung in die Hände bekommen. Verwandte des Verstorbenen waren aufgrund der schnellen Leichenschau des Hausarztes stutzig geworden. Und meldeten den Fall bei der Polizei. Als der Leichnam von Volker S. schließlich im Rechtsmedizinischen Institut Hamburg ankommt, traut Michael Tsokos seinen Augen nicht. Ein natürlicher Todesfall? Das konnte gar nicht sein! Warum nicht? Das erklärt er uns in dieser Podcast-Folge.
Es ist Anfang Dezember. Ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein liegt noch im Schlaf als plötzlich zwei Löschzüge der Feuerwehr anrollen. Polizisten sperren die Straße ab, sichern das Gelände. Die Schaufenster eines kleinen Ladens bersten vor Hitze. Flammen schlagen zwischen den gezackten Scheiben hervor. Das Feuer droht schon aufs restliche Haus überzugreifen. 23 verängstigte Bewohner, überwiegend Familien mit Kindern, werden in Sicherheit gebracht. Während die Feuerwehr die Flammen löscht, befragen Polizisten die Besitzerin des Ladens: Verena Falk (Name geändert), die Schwester einer einflussreichen Politikerin und Ex-Ministerin. Sie wird später zu Protokoll geben, von einem ihr unbekannten Mann brutal überfallen worden zu sein. Dieser habe anschließend das Feuer im Laden gelegt. Der ermittelnde Kommissar Hellmann hat ein seltsames Gefühl bei diesem Fall. Aber er weiß nicht so recht warum. Mittlerweile wurde eine 18-köpfige Sonderkommission gebildet, darunter Psychologen und Fallanalytiker der Polizei. Der erste entscheidende Hinweis aber kommt während eines zufälligen Telefonats zwischen Kommissar Hellmann und dem Rechtsmediziner Michael Tsokos …
Es ist der 7. Juli 2011, ein schwülwarmer Sommertag in Berlin. Die Rentner Heinz Grabowski und Kurt Mansfeld haben es sich an der Spree gemütlich gemacht. Im Schatten einer Weide sitzen sie auf Klappstühlen am Ufer und angeln. An diesem Donnerstag werden die beiden älteren Herren weder Plötzen noch Zander finden. Stattdessen entdecken sie einen Rollkoffer, der sich im Ufergestrüpp verfangen hat. Im Inneren des Koffers: ein grausiger Fund… Ein menschlicher Torso ohne Kopf, Arme und Beine! Nur kurze Zeit später sperrt die Polizei den Tatort weiträumig ab. Beamte suchen flussauf- und flussabwärts nach weiteren Leichenteilen. Vergeblich. Kann der Tote trotzdem identifiziert werden? Wer steckt hinter diesem Verbrechen? Und – wie konnte es überhaupt zu so einem schrecklichen Mord kommen? Dies alles möchten wir von Michael Tsokos, Gerichtsmediziner und Professor an der Charité Berlin, wissen.
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Dissertation widmet sich dem populärwissenschaftlichen Phänomen Forensik, einem Modetrend in Kriminalliteratur sowie Fernsehen, in dem Mordermittlungen mittels rechtsmedizinischer Verfahren stattfinden. Forensik meint in der Arbeit weniger die deutsche Rechtsmedizin, sondern umfasst gemäß dem englischen Forensics eine Ansammlung von vielen Wissensbereichen. Im Zentrum des Interesses steht insbesondere die literarischen Ausprägung des Phänomens, die Kriminalromane von Kathy Reichs und Jefferson Bass und die Sachbuch-Krimis von Michael Tsokos, alle drei Autoren und praktizierende forensische Wissenschaftler. Die Blickrichtung der Untersuchung geht über das Literarische hinaus und bezieht auch das ‚Beiwerk‘ des Textes ein, die Paratexte, die wiederum ihrerseits auf Kon- und Kotexte außerhalb der Fiktion verweisen, somit neue Zusammenhänge entstehen lassen und neue Deutungsmöglichkeiten der literarischen Texte anbieten. Es werden auch die Wurzeln des forensischen Krimis erörtert, die in den kasuistischen Schreibweisen in der Medizin und der Jurisprudenz gesucht werden. Der Ursprung der 'Wissenschaftlichkeit' des forensischen Krimis sowie seiner ausgeprägten Körpersemiotik sieht die Verfasserin in den Sherlock-Holmes-Erzählungen von Arthur Conan Doyle, insbesondere in deren vestimentär-vestignomischen Signifikationssystem. Die Fallgeschichten von Samuel Warren werden als Bindeglied zwischen der medizinischen und juristischen Fallgeschichte und ihrer literarischen Ausformung der Detektivgeschichte einbezogen. Das allgemeine Interesse der Arbeit gilt dem Verhältnis von Literatur und Wissen.