POPULARITY
Teil II unseres Gesprächs mit Prof. Konrad Paul Liessmann über Plattenspieler, Plattensammeln und Musikhören. Heute geht es um die Frage nach der Trennbarkeit von Werk und Künstler, um die Popmusik der späten Sechziger und frühen Siebziger (The Bee Gees, The Doors, Leonard Cohen), um die Frankfurter Schule und die Hamburger Schule und schließlich lauschen wir der Stille, und zwar für 4 Minuten und 33 Sekunden, so wie es John Cage komponiert hat. Seite B des Mixtapes: Richard Wagner - Ritt der Walküren Richard Strauss - Also sprach Zarathustra, Op. 30: II. Von den Hinterweltlern The Bee Gees - New York Mining Disaster 1941 The Doors - When the Music´s Over Leonard Cohen - Chelsea Hotel #2 Blumfeld - Die Diktatur der Angepassten Tocotronic - Pure Vernunft darf niemals siegen John Cage - 4´33 (Interpretation: Daniil Trifanov) Bob Dylan - I Contain Multitudes Konrad Paul Liessmann: https://homepage.univie.ac.at/konrad.liessmann/ "Der Plattenspieler" im Residenz-Verlag: https://www.residenzverlag.com/buch/der-plattenspieler Lifelike HiFi-Fachhandel: https://www.lifelike.at/
··· GEWINNE »Frühjahrskollektion« von Christine Koschmieder im SodaKlub Newsletter ···Wir haben heute eine unserer absoluten Lieblingsgesprächspartnerinnen zu Gast: Christine Koschmieder! Und sie hat ihr neues Buch dabei: Den Roman »Frühjahrskollektion«, der vor wenigen Tagen im Kanon Verlag erschienen ist. Die Geschichte spielt im Nachkriegsdeutschland der Sechziger. Und die Deutschen, namentlich die Familie Kowatz, die wir hier kennenlernen, beginnen gerade, sich mit ihrer dunklen Vergangenheit auseinander zu setzen.Während manche fragen: Was sollen wir im Jahr 2025 mit einer NS-Geschichte? hat eine rechtsradikale Partei in Christines Wohnort 40 Prozent der Stimmen geholt. Und sie fragt sich: Wo beginnt die eigene Verantwortung? Was können wir machen? Werden unsere Enkel uns später auch fragen, warum wir nicht mehr getan haben? Wie können wir weniger Zeit verbringen mit Proklamieren und Demonstrieren, und mehr damit, einladend zu sein? —Christine Koschmieder: »Frühjahrskollektion«, Kanon Verlag:https://kanon-verlag.de/shop/romane/christine-koschmieder-fruehjahrskollektion/Christine Koschmieder im SodaKlub:#159 Beim Sex an die Einkaufsliste denken: Nähe, Distanz und Scham mit Christine Koschmieder (Oktober 2023):https://open.spotify.com/episode/4pA3BgYiwNz84KJqSVt3em#102 »Dry« mit Christine Koschmieder (Sept 2022):https://open.spotify.com/episode/7gWWOIsuhzS9ZkmVvvIuVV—Hier findest du uns noch: www.sodaklub.comAbonniere den SodaKlub Newsletter oder werde Mitglied im SodaKlub.Abonniere Mias Newsletter »Romanzen und Finanzen« Buche ein kostenloses Erstgespräch bei MikaWenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken: hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür!
In "Like A Complete Unknown" spielt Edward Norton Pete Seeger, der den jungen Bob Dylan in der Folkszene der Sechziger bekannt machte. Die Musik dieser Zeit bildete in seiner eigenen Jugend "einen fast mythologischen Rahmen", erzählt der Schauspieler. Norton, Edward www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
"HOTEL AMI" Hotel Amir Kabir oder die Wege der Hippies" – Tiny Stricker spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Lesung Tiny Stricker Liest und spricht mit Uwe Kullnick (Hördauer ca. 80 min) Ein Hotel in Teheran in den Jahren 68/69 mit seinen Bewohnern bildet das innere Zentrum dieses Buchs. Das Hotel ist eine Zwischenstation auf dem »hippie trail«, ein Transit, und gleichzeitig ein Schnittpunkt von Ost und West und ein Sammelpunkt der Hoffnungen und Erwartungen, die die Reisenden in beide Richtungen in sich tragen. Der Protagonist ist ebenfalls auf der Indien-Route unterwegs, im Hotel in Teheran findet er Zuflucht, geht in der internationalen Gemeinschaft dort auf. Aber man nimmt auch an seinem Umherziehen teil, eigentlich erlebt man den ganzen »Trail« zusammen mit ihm. Denn das Buch ist nicht zuletzt ein Coming-of-Age-Roman, erzählt von einem, der ausbricht und seinen eigenen Weg sucht. Tiny Stricker hat die Aufbruchstimmung Ende der Sechziger- und Anfang der Siebzigerjahre schon mehrfach dargestellt, in Werken wie »Ein Mercedes für Täbris«, »Unterwegs nach Essaouira« und »London, Pop und frühe Liebe«. »Der Sound einer neuen Zeit« – Antje Weber, SZ Titelbild von: Mike Wright ... Tiny Stricker besuchte das Musische Gymnasium in Lauingen (Donau). Nach dem Abitur 1968 überführte er einen Mercedes nach Täbris. Über die Fahrt und den Aufenthalt im Iran berichtete er in seinem Buch Ein Mercedes für Täbris. 1969 reiste er nach Indien und arbeitete einige Zeit im Hafen von Chittagong in Bangladesch. Unterwegs entstand der Reise-Roman Trip Generation, der 1970 beim Maro-Verlag erschien und bei der Mainzer Minipressen-Messe zum Alternativbuch des Jahres gewählt wurde. 1970/71 wirkte Stricker als Sänger bei der Musikgruppe Siloah mit, die damals die LP Siloah herausbrachte. Seine Erfahrungen mit der Band hat er in dem Buch Unterwegs nach Essaouira verarbeitet. Tiny Stricker gilt als einer der Pioniere der deutschen Pop-Literatur. Vor allem der Roman Trip Generation wurde stilprägend für das Genre der Roadnovel in Deutschland. Seine Bücher wurden mit den Werken von Jack Kerouac, aber auch mit den Filmen von Jim Jarmusch verglichen. Tiny Stricker studierte in München Anglistik/Amerikanistik und Germanistik. Nach dem Studium ging er 1975 für zwei Jahre als Lektor nach England, arbeitete anschließend als Lehrer in Bayern und ab 1980 beim Goethe-Institut. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in Pixel (Gasteig München) Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Als ich Donnerstagabend eine Geschichte über meine Kindheit aufgeschrieben habe, war das sehr befreiend. Nun habe ich meine ganze Story in zehn Minuten zusammengefasst - und ich finde, es steckt alles Wesentliche darin. Was für ein Privileg, im Nachkriegsdeutschland der "besiegten Herrenrasse" aufgewachsen zu sein! Unter den Kriegsheimkehrern, den unverbesserlichen Gläubigen, den stillschweigenden Unrechtgeschenlassenden, den Wendehälsen und den Karrieristen der Sechziger. Unter den Schmerzerfüllten, die Schreckliches erlebt haben und unter den unzähligen Kriegswitwen. Ich erzähle in dem heutigen Podcast von meinem ganz persönlichen Nachkriegsdeutschland, das für mich bereits im Alter von zweieinhalb Jahren begann . in Witten...Und hier der Link zur Geschichte selbst: Nachbarn https://steadynews.de/geschichten/nachbarn-geschichte-von-eva-ihnenfeldt
Eigentlich hätte man nur für Franz Beckenbauer, der am 7. Januar verstarb, den Fußballpodcast von ZEIT ONLINE erfinden müssen. So einzigartig und schwebend spielte Beckenbauer in den Sechziger-, Siebziger- und Achtzigerjahren, dass man Stunden über ihn reden könnte. "Er schaffte, was nur die Großen schaffen: das Schwierige mühelos aussehen zu lassen", sagt Christian Spiller, einer der beiden Hosts. Oliver Fritsch sagt, Beckenbauer sei seiner Zeit um Jahrzehnte voraus gewesen. "Als hätte man ihn mit einer KI reingerechnet." In der neuesten Folge von Kicken kann er aber schwärmen die Hosts nicht nur, sondern schauen auch kritisch auf die Figur Beckenbauer. Als Trainer etwa war Beckenbauer zwar erfolgreich, agierte aber nicht besonders innovativ. Und als Funktionär sammelte er auch Verfehlungen. "An dem aktuellen Glaubwürdigkeitsverlust des Fußballs hat Beckenbauer mitgeschrieben", sagt Fritsch. Außerdem im Podcast: Warum eine Mauer in einem Leben so eine wichtige Rolle spielte, verschiedene Fakultäten, ein ehrlicher Moment von Waldemar Hartmann und unsere Top Five der deutschen Marken. Szenen und Texte, die wir in dieser Folge besprochen haben: - "Gute Freunde" - Best of WM 1966 - Tor des Monats März 1974 - Die andere Fakultät - Video Waldemar Hartmann - Des Kaisers Jähzorn - Adidas und die Sportkorruption - Der Sommermärchen-Prozess - Nachruf auf ZEIT ONLINE [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Ja, man kann behaupten, dass das Momentum derzeit nicht auf der Seite der Löwen liegt: Obwohl die Jacobacci-Elf wieder geführt hat, erlebte sie ein Déjà-vu in Münster: Bis zur 87. Minute lagen die Sechziger mit 1:0 vorne - und doch gab`s nach dem Schlusspfiff nichts zu feiern, weil sich das 1:1 wie eine Niederlage anfühlte. Es ist das vierte Mal in dieser Saison, dass die Löwen einen Vorsprung nicht über die Zeit retten können. Statt Platz 6 nur Rang 14. Woran lag`s diesmal? Womöglich an der fehlenden Cleverness der neu formierten Mannschaft, die es immer noch nicht geregelt kriegt, nach einem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ende der Sechziger schockierte Verner Panton mit seinen knallbunten Plastik-Experimenten, wie etwa dem „Panton Chair“ ohne Hinterbeine. Heute zählen seine Entwürfe zu den Design-Klassikern. Vor 25 Jahren ist Panton gestorben.Rebbert, Ankewww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Logo, die 0:3-Pleite in Sandhausen hört sich sehr deutlich an - und wer das Spiel nicht gesehen hat, kommt schnell zu dieser Meinung. Doch bei genauem Betrachten wäre sogar in der zweiten Hälfte ein Unentschieden möglich gewesen - doch das oft zitierte Spielglück lag nicht auf der Seite des TSV 1860 München. Und so weisen die Löwen nach vier Spieltagen eine ausgeglichene Bilanz in der Dritten Liga vor - zwei Siege stehen zwei Niederlagen gegenüber. Deswegen sollte der Löwen-Kosmos nicht "zwartssehen". Viel fehlt nicht, dass die Sechziger schnell wieder zurück in die Erfolgsspur finden - am besten schon im nächsten Heimspiel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist Saure-Gurken-Zeit bei den Eurovision-News, gerade einmal Neuigkeiten aus Sanremo und von der niederländischen Delegation haben wir. Es wird in den Niederlanden weiterhin eine interne Auswahl geben, so der neue Head of Delegation Twan van den Nieuwenhuijzen. Und in Sanremo werden bereits alle Lieder am ersten Abend präsentiert werden, Sanremo 2024 findet vom 6. bis 10. Februar statt. 25 Ausgaben des Eurovision Song Contest kommentierte (Doktor) Peter Urban für den NDR bzw. die ARD. Liverpool 2023 war sein letztes Mal. In seinem Buch (Print, eBook oder Hörbuch) "ON AIR" blickt er auf diese Zeit zurück, aber auch auf sein Leben und seine journalistische Arbeit. Und so ist das Buch eine popkulturelle Geschichte der Sechziger bis heute. Er war ja bereits im Rahmen des Song Contests in Tel Aviv gemeinsam mit Andy Knoll vom ORF und Sven Epiney vom SFR in der Episode #0114 bei "Merci, Chérie" zu Gast. 2023, vier Jahre später, hat er sich von der Moderation zwar zurück gezogen, der ESC ist aber natürlich aber weiterhin ein Thema. Sowohl in seiner Autobiografie "On Air" (aus als Audiobook) als auch in seinem Podcast "Urban Pop". Bei Alkis und Marco erzählt er von seinen Anfängen, wie der Musiker zum Journalismus kam, wie sich die Chance ergab, 1997 den Songcontest zu moderieren. So war er Keyboarder und Vokalist der Band "Bad News Reunion" mit der er einige Alben aufnahm, irgendwann musste er sich dann aberentscheiden: entweder Journalismus oder Musik. Er entschied sich für den Journalismus. Und natürlich muss auch Peter Urban die traditionellen Fragen beantworten: Vom Eurovision Song Contest 2023 sind nur zwei Songs in seiner Playlist: Der Belgier Gustaphe mit "Because of You" und Teya & Salena mit "Who The Hell Is Edgar".Sein Lieblingstitel aller Zeiten? Salvador Sobral aus Portugal, der mit "Amar Pelos Dois" 2017 in Kiew gewann.Wie verlosen das Hörbuch "On Air" von Peter Urban fünf mal. Interesse? Einfach ein Mail an marco@mercicherie.at. Die Gewinner werden benachrichtigt und der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Alkis vom abenteuerlichen Leben des Vor-vor-vorgängers von Peter Urban.
Sagen wir es mal so: Es gab in den letzten Jahren schon euphorischere Trainingsauftakte an der Grünwalder Straße 114: Rund 80 bis 90 Fans beobachteten die Premieren-Einheit der neuen Drittliga-Löwen am Samstagmittag - und vergeblich suchten die Anhänger nach weiteren Neuzugängen neben Marlon Frey, David Richter und Julian Guttau. Obwohl die Sechziger durch den Transfer von Leandro Morgalla zu Red Bull Salzburg auf einen Geldregen von rund 2,1 Millionen Euro hoffen dürfen, ziehen sich die Personalaktivitäten des Traditionsklubs. Sorgen macht auch Tim Rieder: Der Ex-Augsburger konnte nach seiner Knie-OP im März nur einen Teil der Trainingseinheit mitmachen, ehe er mit Fitnesscoach ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ja, die Löwen warten unter Neu-Trainer Maurizio Jacobacci weiter auf ihren ersten Sieg: Nach dem 0:1 gegen Viktoria Köln reichte es am Wochenende in Duisburg nur zu einem 2:2 - und das obwohl die Sechziger schon mit 2:0 führten. Dennoch gab es einige kleine Fortschritte im Spiel der Löwen zu sehen, darunter auch das Profi-Comeback von Marius Wörl (18), das dem TSV 1860 wieder mehr Beweglichkeit verliehen hat. Für großes Aufsehen sorgte ein paar Tage zuvor einmal mehr Präsident Robert Reisinger, der mit seinem Besuch bei der Münchner Abendzeitung ein Kopfschütteln ausgelöst hat. Seine Aussagen waren wieder mal äußerst kurios. Darüber ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Sportlich läuft es bei den Löwen, sogar der Aufstieg in die zweite Liga ist wieder ein Thema. Doch wie so oft begleiten die Sechziger auch Debatten um die Frage: Wem gehört der Klub?
Bitte einsteigen, wir machen mal wieder eine Zeitreise und halten an - Oh Wunder - in den 60ern. Raoul wird uns vermeintlich beweisen, warum die 60er (wahrscheinlich) das beste Musikjahrzehnt der Rockmusik überhaupt sind. Und Stéphan wird sich seinen (ganz speziellen) Teil dazu denken… Zu hören gibt es auch was - von Screamin´ Jay Hawkins, Beatles, Velvet Underground, Led Zeppelin und den Silver Apples… Die passende Liste auf Spotify dazu https://open.spotify.com/playlist/0bNtd6PBQ39qrzNWyjS7R3?si=63186597aa614882 Wer nicht genug von uns bekommen kann... Unsere E-Mail-Adresse lautet: wmruv2021@gmail.com Mehr und auch andere (!) Inhalte gibt es von uns auf Social Media: YouTube Instagram Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das erste Festival auf der Burg Herzberg wurde im Sommer 1968 gefeiert - gut ein Jahr vor Woodstock. Seitdem wird immer wieder auf der Burg gerockt. Teils mit Bands aus der ursprünglichen Hippie-Ära, teils auch immer wieder mit jüngeren Bands, die sich vom Sound der späten Sechziger inspiriert fühlen. Welche Musik hat diese ursprüngliche Hippie-Kultur geprägt und was wirkt bis heute nach?
In den 1960 er Jahren wurde die Karibikinsel zur Projektionsfläche für die Träume einer rebellischen Generation im Westen. Vor einem Jahr rebellierten dort Zehntausende gegen politische Stagnation , Mangelwirtschaft und Repression. // Von Raul Zelik/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Raul Zelik.
In den 1960 er Jahren wurde die Karibikinsel zur Projektionsfläche für die Träume einer rebellischen Generation im Westen. Vor einem Jahr rebellierten dort Zehntausende gegen politische Stagnation , Mangelwirtschaft und Repression. // Von Raul Zelik/ WDR 2022/ www.radiofeature.wdr.de Von Raul Zelik.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wenn jemand, der in den Sechziger- oder Siebzigerjahren Auto fuhr, heute zum ersten Mal wieder in ein modernes Auto einsteigen würde, dem würde das vermutlich wie Science-Fiction vorkommen. Dinge, an die man damals nicht mal zu denken wagte, sind heute absolut normal. Opels SUV Grandland-Plug-in-Hybrid tritt den aktuellen Beweis dafür an. Darum geht es diesmal!Wenn man sich heute das aktuelle Automobilangebot anschaut, dann stellt man fest, dass immer weniger Unternehmen auf Plug-in-Hybride verzichten. Das gilt auch für Opel. Das Fahrzeug unserer aktuellen Begierde war der Opel Grandland Plug-in-Hybrid. Power und Drive! Wer sich für die Plug-in-Hybridversion des Opel Grandland entscheidet, der hat zwei Varianten zu Auswahl. Zum einen die Version mit Frontantrieb und einer Systemleistung von 165 kW (224 PS), zum anderen mit Allradantrieb. Hier beträgt die Systemleistung 221 kW (300 PS). Die Fahr- und Verbrauchsdaten von Letzterem schauen wir uns mal genauer an. Die Beschleunigung von 0–100 km/h absolviert der Grandland mit dieser Motorisierung in 6,1 Sekunden, seine Maximalgeschwindigkeit liegt bei 235 km/h, 135 sind es bei rein elektrischer Fahrweise. Und weil immer mehr Autofahrer dran interessiert sind, möglichst weit rein elektrisch zu kommen: In dieser Fortbewegungsart – also rein elektrisch, beträgt die Reichweite 57–59 km gemäß WLTP, wer nur innerorts unterwegs ist, kommt sogar maximal 75 Kilometer weit. Die CO2-Emissionen liegen im kombinierten Verbrauch gemäß WLTP zwischen 31–29 g/km. Beide Plug-in-Hybride sind übrigens serienmäßig mit einer 8-Stufen-Automatik ausgestattet. Die Innenausstattung!Jede Grandland-Variante ist schon von Haus aus umfangreich ausgestattet. Zur Grundausstattung gehören der Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung, Fußgängererkennung, aktiver Spurhalte-Assistent, Verkehrsschild- und Müdigkeitserkennung sowie der Geschwindigkeitsregler mit intelligentem Tempobegrenzer. Hat man sich für die Ultimate-Version entschieden, dann findet sich in der Ausstattungsliste hinter fast jedem Feature ein S für serienmäßig. Aus der Vielfalt der Extras einzelne hervorzuheben ist hier aus Zeitgründen leider nicht machbar. Die Kosten!Der Opel Grandland kostet als Plug-in-Hybrid je nach Motorisierung und Ausstattungslinie zwischen 45.695,00 Euro und 54.460,00 Euro. Bei dem letztgenannten Preis handelt es sich um die Allradversion mit 221 kW (300 PS) in der Ultimate-Ausführung. Beim GS-Line könnte man – wenn es denn sein muss – 2.615,-- Euro sparen. Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Jack Kerouacs 1957 erschienener Weltbestseller „On the Road“ wurde zum Portaltext einer Kulturrevolte, die das Amerika der Sechziger und Siebziger Jahre von Grund auf erschüttern sollte und deren Nachwirkungen noch bis heute spürbar sind. Hinter Sal Paradise und Dean Moriarty – so die Namen der beiden Helden in „On the Road“ – lassen sich unschwer Jack Kerouac selbst und sein Freund Neal Cassady ausmachen. Das Hörspiel nun erzählt die Geschichte hinter der Geschichte. Es erzählt die Geschichte von „On the Road“, wie sie wirklich war. Es erzählt von der Rebellion zweier junger Männer gegen eine in Materialismus und Konventionen erstarrte Gesellschaft; es erzählt von Musik, Drogen und Sex und von einem schier unauslöschlichen Glücksverlangen. Aber es erzählt auch die Geschichte einer Freundschaft, die immer mehr zur Besessenheit wird. Und tragisch endet.
Gotham ruft - und Batman antwortet abermals. Dieses Mal verkörpert durch Robert Pattison und unter der Regie von Matt Reeves. Dabei soll dann dieses Mal wieder einmal alles anders sein - düster, dreckig, edgy. Zieht die neue Masche vom Flattermann - oder bleiben wir unbeeindruckt? Findet es heraus! Außerdem besprechen wir im Zuge von Episodenfilmen italienische Horrorfilme der Sechziger mit Mario Bavas “Black Sabbath”, fühlen dem neuen Stop-Motion–Hit “The House” auf den Zahn und begeben uns in kulinarisch-leidenschaftliche Gefilde mit “Tampopo”. Viel Spaß! _______________________________________ SPOILERWARNUNGEN: (1:45:15) bis zum Ende: The Batman [2022] _______________________________________ Hauptfilm: (12:41) The Batman [2022] (45:59): Episodenfilme: (47:21): Black Sabbath [1963] (1:02:55): The House [2022] (1:22:48): Tampopo [1985] (1:42:43): Ausblick auf die nächste Folge (1:45:15): Spoilerpart zu: The Batman [2022] _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Twitter: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme _______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/ _______________________________________ Ahoi und viel Spaß - Hoffi, Deedz und Jan
Sein neues Album bietet ruppige, kantige Vorstöße in den Beat der Sechziger und den New Wave der Neunziger. Unser Kritiker Marcel Anders stellt das Album vor.
Die Zeit ab 1945 war immer noch geprägt von der nationalsozialistischen Ideologie und Akteuren. Wie sehr dies den Terrorismus und seine Verfolgung in der Zeit bis Ende der Sechziger prägte, bespricht der Journalist Thies Marsen.
Iris Berben gehört zu den bekanntesten Schauspielerinnen der deutschen Filmgeschichte. Nach Jahrzehnten im Geschäft versprüht sie noch immer eine ungebrochene Energie. Iris Berben probiert Dinge aus. Sie hinterfragt den Status Quo. Sie ist Schauspielerin mit vollem Herzen. Und das kommt nicht von ungefähr: Der politische Geist der späten Sechziger und das kreative Umfeld der Hamburger Kunstszene prägten einst ihre Lebensmelodie. Damals wollte sie aus einer Welt ausbrechen, die ihr zu eng war, wie viele andere in ihrer Generation. In den Jahren darauf stand sie mit Rainer Werner Fassbinder am Flipperautomaten. Sie hing mit Jimmy Hendrix ab. Sie ließ sich von Pink Floyd und psychedelischen Bildern in Londoner U-Bahn-Schächten inspirieren. Und sie übernachtete mit Tutte Lemkow in Kinosälen. Wie all diese Momente ihr buntes Leben prägten, erzählt sie nun bei NBE. Herzlich willkommen bei Nilz am Wohnzimmertisch!
•Krimi• Parker ist ein ungewöhnlicher Held: Skrupellos, gerissen und von Beruf Verbrecher. Mit dieser Figur schuf Richard Stark a.k.a. Donald E. Westlake in den 60ern einen Kult-Krimi. // Von Richard Stark / Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein / Bearbeitung: Helmut Peschina / Komposition: Loy Wesselburg / Regie: Thomas Leutzbach / WDR 2010 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
•Krimi• Nach seinem Überfall auf die Geldtransporter ist Parker auf der Flucht. In einer fast ausweglosen Situation lernt er Tom Lindahl kennen. Der versteckt ihn. Aber nicht aus Großherzigkeit, sondern weil er eigene Pläne hat. // Von Richard Stark / Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren / Bearbeitung und Regie: Irene Schuck / WDR 2010 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
•Krimi• Parker erfährt von einer geplanten Bankenfusion in einer Kleinstadt. Der Umzug des Barvermögens soll mit vier Geldtransportern durchgeführt werden, von denen nur zwei beladen sind. Eine einmalige Gelegenheit. // Von Richard Stark / Aus dem Amerikanischen von Nikolaus Stingl / Bearbeitung: Helmut Peschina / Regie: Annette Kurth / WDR 2010 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
•Krimi• Getarnt als Touristen, die den herbstlichen Laubwald Neuenglands bewundern, logieren Parker und seine Freundin in einer Pension in der Nähe der verlassenen Kirche. Dort sind die beim letzten Banküberfall erbeuteten Millionen versteckt. // Von Richard Stark / Aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein / Bearbeitung: Helmut Peschina / Regie: Martin Zylka / WDR 2010 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Yusuf Sahilli ist Indie-Pop Singer-Songwriter aus Berlin, Multi-Instrumentalist und Menschenfreund. Yusuf liebt Alternative Rock, den Pop der Hippie-Ära, den Beat der Sechziger und Delta-Blues. Seine musikalischen Vorlieben sind so vielfältig wie seine Herkunft. Halb Türke, halb Araber und Berliner! Der Musiker lebte in Australien und Liverpool, arbeitete für das Plattenlabel Piranha und konzentriert sich jetzt auf seine eigene Musik und das eigene Label Musszo, auf dem er neben seinen eigenen Werken auch vielversprechende Künstlerkollegen wie Ben Barritt oder Robert John Hope veröffentlicht. Produziert wird oft auf dem Studioschiff MS Heiterkeit.
Yusuf Sahilli ist Indie-Pop Singer-Songwriter aus Berlin, Multi-Instrumentalist und Menschenfreund. Yusuf liebt Alternative Rock, den Pop der Hippie-Ära, den Beat der Sechziger und Delta-Blues. Seine musikalischen Vorlieben sind so vielfältig wie seine Herkunft. Halb Türke, halb Araber und Berliner! Der Musiker lebte in Australien und Liverpool, arbeitete für das Plattenlabel Piranha und konzentriert sich jetzt auf seine eigene Musik und das eigene Label Musszo, auf dem er neben seinen eigenen Werken auch vielversprechende Künstlerkollegen wie Ben Barritt oder Robert John Hope veröffentlicht. Produziert wird oft auf dem Studioschiff MS Heiterkeit.
In unserer Folge #43 über Joe Dantes wunderbare Kino-Hommage MATINEE haben wir die Monsterfilme der Fünfziger und Sechziger gestreift, die für den Film Pate standen. In unserer aktuellen Folge begeben wir uns auf einen umfassenderen Streifzug durch das Genre und sprechen über Giganten und Zwerge, Riesenameisen und Riesenenten, außerirdische Bedrohungen, bösartige Stransbälle und vieles mehr. […] The post Lichtspielplatz #48: Die Monster Movies der Fünfziger und Sechziger (Gast: Regisseur Bert I. Gordon) appeared first on Wilsons Dachboden.
Löwen, Sechziger, egal wie man die Spieler des Verein TSV 1860 nennt, es ist und bleibt ein Verein mit großer Geschichte. In dieser Folge schauen wir mal, wie der Fußball nach München kam und was den TSV 1860 so besonders macht.
Es war ein Tag, den man als 1860-Fan so schnell nicht vergessen wird: Erst die Bilder der Löwen-Parade am Wettersteinplatz, dann ein grandioser 3:0-Triumph über den 1. FC Kaiserslautern und die Aussicht, weiterhin ohne Relegation in die Zweite Liga aufsteigen zu können. Was aber vor allem beeindruckt: Wie überzeugend und reif die Sechziger mittlerweile Fußball spielen - das war zeitweise eine Vorführung, eine Demonstration. Vater des Erfolges ist Michael Köllner, der aus einer guten Gruppe eine Mannschaft geformt hat, die mittlerweile das Zeug für die Zweite Liga hat. In der neuesten Ausgabe von Radis Erben sprechen Oliver Griss, Tobi Fischbeck und Wildcard-Gewinner Andre Haderlein über den Löwen-Rausch....
Es war ein Tag, den man als 1860-Fan so schnell nicht vergessen wird: Erst die Bilder der Löwen-Parade am Wettersteinplatz, dann ein grandioser 3:0-Triumph über den 1. FC Kaiserslautern und die Aussicht, weiterhin ohne Relegation in die Zweite Liga aufsteigen zu können. Was aber vor allem beeindruckt: Wie überzeugend und reif die Sechziger mittlerweile Fußball spielen - das war zeitweise eine Vorführung, eine Demonstration. Vater des Erfolges ist Michael Köllner, der aus einer guten Gruppe eine Mannschaft geformt hat, die mittlerweile das Zeug für die Zweite Liga hat. In der neuesten Ausgabe von Radis Erben sprechen Oliver Griss, Tobi Fischbeck und Wildcard-Gewinner Andre Haderlein über den Löwen-Rausch....
Es war ein Tag, den man als 1860-Fan so schnell nicht vergessen wird: Erst die Bilder der Löwen-Parade am Wettersteinplatz, dann ein grandioser 3:0-Triumph über den 1. FC Kaiserslautern und die Aussicht, weiterhin ohne Relegation in die Zweite Liga aufsteigen zu können. Was aber vor allem beeindruckt: Wie überzeugend und reif die Sechziger mittlerweile Fußball spielen - das war zeitweise eine Vorführung, eine Demonstration. Vater des Erfolges ist Michael Köllner, der aus einer guten Gruppe eine Mannschaft geformt hat, die mittlerweile das Zeug für die Zweite Liga hat. In der neuesten Ausgabe von Radis Erben sprechen Oliver Griss, Tobi Fischbeck und Wildcard-Gewinner Andre Haderlein über den Löwen-Rausch. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Es war ein Tag, den man als 1860-Fan so schnell nicht vergessen wird: Erst die Bilder der Löwen-Parade am Wettersteinplatz, dann ein grandioser 3:0-Triumph über den 1. FC Kaiserslautern und die Aussicht, weiterhin ohne Relegation in die Zweite Liga aufsteigen zu können. Was aber vor allem beeindruckt: Wie überzeugend und reif die Sechziger mittlerweile Fußball spielen - das war zeitweise eine Vorführung, eine Demonstration. Vater des Erfolges ist Michael Köllner, der aus einer guten Gruppe eine Mannschaft geformt hat, die mittlerweile das Zeug für die Zweite Liga hat. In der neuesten Ausgabe von Radis Erben sprechen Oliver Griss, Tobi Fischbeck und Wildcard-Gewinner Andre Haderlein über den Löwen-Rausch.
Im zweiten Teil des Interviews mit Markus sprechen wir über die Zeit in der Zweiten Bundesliga, der Regionalliga und nun der Dritten Liga. Es geht um den Investor Hasan Ismaik und den Kampf um das Grünwalder Stadion, in den Markus involviert war. Weiterhin reden wir über die Entwicklung der Fanszene der Sechziger, und weitere Spiele, die Markus besucht hat, wie Länderspiele oder das Old Firm.
In ihrem dokumentarisch-fiktionalen Debüt taucht Ulrike Sterblich ein ins New York der Sechziger. In "Das achte Kind" macht Alem Grabovac seine Herkunftsgeschichte zum Thema. Außerdem: wir erinnern an Roger Willemsen und an Thomas Bernhard. Von Ute Büsing
Die Atletico Wochen bei Auf ein Ahlenfelder halten an. Nachdem wir uns in der letzten Woche, mit dem, langjährigen Athletiktrainer der Sechziger unterhalten haben, wollten wir diese Woche mal wissen, wie bei den Bayern gearbeitet wird. Genau aus diesem Grund haben wir uns Jan Philipp Hestermann an den Tresen geholt, um ihn zu fragen, wie man fit aus der Pandemiepause kommt. Überraschung: Man muss trainieren! Bier hilft dagegen selten.Er ist momentan verantwortlich für die Fitness, der nächsten Generation Bayern Profis, die in der zweiten Mannschaft versuchen, sich für die Profis zu empfehlen. Und wer gerade so richtig auf sich aufmerksam macht, hat er uns natürlich verraten.
Die wichtigste Antwort zu allererst: Ja, die Löwen können es auch ohne ihren Häuptling Sascha Mölders - und wie: Mit 3:0 gewannen wild entfesselt aufspielende Sechziger am Mittwochabend in Magdeburg und festigten Platz 2 in der Dritten Liga. Was vor allem tierischen Spass bereitete: Die Geschlossenheit, der Teamcharakter und die Flexibilität dieser Mannschaft - das ist das Herausragende der Löwen 2021. Geht`s so weiter, könnte am Saisonende die Rückkehr in die Zweite Liga stehen. Auch darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in ihrem neuesten Podcast....
Die wichtigste Antwort zu allererst: Ja, die Löwen können es auch ohne ihren Häuptling Sascha Mölders - und wie: Mit 3:0 gewannen wild entfesselt aufspielende Sechziger am Mittwochabend in Magdeburg und festigten Platz 2 in der Dritten Liga. Was vor allem tierischen Spass bereitete: Die Geschlossenheit, der Teamcharakter und die Flexibilität dieser Mannschaft - das ist das Herausragende der Löwen 2021. Geht`s so weiter, könnte am Saisonende die Rückkehr in die Zweite Liga stehen. Auch darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in ihrem neuesten Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die wichtigste Antwort zu allererst: Ja, die Löwen können es auch ohne ihren Häuptling Sascha Mölders - und wie: Mit 3:0 gewannen wild entfesselt aufspielende Sechziger am Mittwochabend in Magdeburg und festigten Platz 2 in der Dritten Liga. Was vor allem tierischen Spass bereitete: Die Geschlossenheit, der Teamcharakter und die Flexibilität dieser Mannschaft - das ist das Herausragende der Löwen 2021. Geht`s so weiter, könnte am Saisonende die Rückkehr in die Zweite Liga stehen. Auch darüber sprechen Oliver Griss und Tobi Fischbeck in ihrem neuesten Podcast.
Ihre Eltern kamen in den Sechziger- und Siebzigerjahren als Gastarbeiter nach Deutschland und sollten vor allem eines tun: arbeiten. Doch sie blieben länger als geplant, und holten ihre Familien nach. Ingrid Strobl hat mit Kindern ehemaliger Arbeitsmigrant*innen gesprochen. Von Ingrid Strobl.
Ein Musikmagazin, welches unterschiedliche Perioden der Independent Musikgeschichte und deren gesellschaftspolitischen Hintergründe beleuchtet. == A Portrait of Eric Burdon Diesen Monat erfreut uns Travelling Matt mit einem Portrait des britischen Musikers Eric Burdon. Seine ersten Sporen verdiente er sich Anfang der Sechziger in Alexis Corners Rhythm & Blues Band, bevor er mit den Animals große Erfolge feierte und sich schließlich Ende der Sechziger/Anfang der Siebziger mit WAR ganz der schwarzen Musik widmete. Sendung recherchiert, konzeptioniert und moderiert von Travelling Matt. === Tracklist 1. Montery/Eric Burdon and the Animals 2. Gonna send you back to Walker/The Animals 3. Cheating/Eric Burdon and the Animals 4. It´s my live/The Animals 5. Help me girl/Eric Burdon and the Animals 6. When I was young/Eric Burdon and the Animals 7. All is one/Eric Burdon and the Animals 8. Tabacoo Road/Eric Burdon and War 9. Paint it Black Medley/Eric Burdon and War 10. Hey Gyp/Eric Burdon and the Animals == Pura Vida Sounds Pura Vida Sounds präsentiert Radiosendungen für Musikliebhaber. Eine Sendung widmet eine Stunde einem Thema, gegen die Schnell- und Kurzlebigkeit unserer aktualitätssüchtigen Zeit. News sind vergänglich, interessant sind Ereignisse die bleibende Spuren hinterlassen und so zu essentiellen Meilensteinen der independent Musikgeschichte werden. Genau diese versucht Pura Vida aufzuspüren und den Zuhörer näherzubringen. Informative Moderationen sollen sowohl Hintergründe und Kontexte vermitteln, als auch zum weiteren Eintauchen in die Materie anregen. Das Wichtigste ist natürlich die Musik selbst. Sie soll gehört werden. Aus welchem Erdteil die Werke stammen ist zweitrangig. Viel wichtiger ist, welche Bedeutung Musik für die jeweiligen KünstlerInnen hat. Nur Musik, die konkrete Lebenszusammenhänge widerspiegelt, besitzt Seele und Authentizität, ohne die sie inhaltsleer ausschließlich auf den Erfolg schielt und zum bloßen Kommerz verkommt. Und dieser interessiert uns hier nicht. Pura Vida ist eine Sendeübernahme von Radio Orange in Wien * http://o94.at/ * Text und Schnitt: Phonül * Moderation: Travelling Matt
Hansa gegen die Münchner Löwen. Noch vor wenigen Jahren trafen sich die beiden Traditionsvereine mit einer großen treuen Anhängerschaft in der Beletage des deutschen Fußballs. Während Hansa irgendwann in der 3. Liga angekommen ist, mussten die Löwen sogar noch tiefer. Aber die Sechziger sind ebenfalls Kämpfer und nun kommen sie als Spitzenreiter an die Ostsee. Beide Clubs sind es sicher wert, wieder höherklassig zu spielen, aber wir hoffen natürlich erst einmal, dass das unserer Kogge erst einmal gelingt. Antenne MV-Hansa-Experte Sven Kriese und Stadionsprecher "Struppi" sprechen im Vorfeld über den Gegner, die Partie und die Fans im Ostseestadion. "Struppi" gibt aber auch interessante Einblicke in seine Arbeit am Spielfeldrand und erklärt, warum ein Stadionsprecher sein Fan-Dasein nicht grenzenlos ausleben darf. Hansa-Fans, Ihr habt Anregungen, Kritik, aber auch Lob? Dann meldet Euch einfach unter sven.kriese@antennemv.de und gebt uns gern ein Feedback zu unserem Podcast.
Hansa gegen die Münchner Löwen. Noch vor wenigen Jahren trafen sich die beiden Traditionsvereine mit einer großen treuen Anhängerschaft in der Beletage des deutschen Fußballs. Während Hansa irgendwann in der 3. Liga angekommen ist, mussten die Löwen sogar noch tiefer. Aber die Sechziger sind ebenfalls Kämpfer und nun kommen sie als Spitzenreiter an die Ostsee. Beide Clubs sind es sicher wert, wieder höherklassig zu spielen, aber wir hoffen natürlich erst einmal, dass das unserer Kogge erst einmal gelingt. Antenne MV-Hansa-Experte Sven Kriese und Stadionsprecher "Struppi" sprechen im Vorfeld über den Gegner, die Partie und die Fans im Ostseestadion. "Struppi" gibt aber auch interessante Einblicke in seine Arbeit am Spielfeldrand und erklärt, warum ein Stadionsprecher sein Fan-Dasein nicht grenzenlos ausleben darf. Hansa-Fans, Ihr habt Anregungen, Kritik, aber auch Lob? Dann meldet Euch einfach unter sven.kriese@antennemv.de und gebt uns gern ein Feedback zu unserem Podcast.
Von einem Science-Fiction-Film mit Horrorelementen aus den 70ern gleiten wir weiter rückwärts durch die Jahrzehnte zu einem DER Horrorfilme der 60er Jahre – und vielleicht sogar einem DER Horrorfilme überhaupt. Unser Gast Nikolas hat sich mit George A. Romeros „Night of the Living Dead“ einen echten Klassiker seines Genres ausgesucht, der die Figur des Zombies so sehr geformt hat, dass man den Zombie in seiner heutigen popkulturellen Form auch „Romero-Zombie“ nennt. Ausgehend von Nikolas' Expertise sprechen wir über das Zombie-Genre im Allgemeinen und welche Rolle die Menschen eigentlich in der Welt des Zombies spielen (Spoiler: meistens keine gute). Wir schauen uns außerdem die (vor allem im Verhältnis zum sehr geringen Budget des Films) spannenden Bilder an und diskutieren den Kommentar des Films auf Rassismus und patriarchale Familienstrukturen.
Simon Pearce und Flo Günther sind jeweils Schauspieler, Sprecher, Stand-up Comedians und vor allem beste Freunde! Während der eine überall im Fernsehen zu sehen ist und mit seinem bereits zweiten Soloprogramm die Hallen füllt, gewann der andere, als Bayern-Fan, gerade seine achte Meisterschaft in Folge. Bleibt zu erwähnen, dass Simon eingefleischter Sechziger ist und demnach selbst für seinen Erfolg sorgen muss. Trotz aller Rivalität, sind sich die beiden treu geblieben und lieben den Fußball als das was er ist: Die schönste Nebensache der Welt! Wir hatten jedenfalls sehr viel Spaß und die Tränen, die wir gelacht haben, sind auch heute noch nicht getrocknet. Viel Spaß beim anhören!
Layla oder Tears in Heaven - Sie wissen, um wen es jetzt geht: Eric Clapton, drei Mal aufgenommen in die Rock’n Roll Hall of Fame, Millionenseller, Filmmusikkomponist. Und von seinen Fans schon Mitte der Sechziger überirdisch verehrt.
Der Jazz sucht Anfang der sechziger Jahre nach ganz neuen Tönen. Dabei geht es um viel mehr als die Musik. Archie Shepp ist einer der Protagonisten dieses Aufbruchs. Und er spielt beileibe nicht nur Saxophon. Von Helmut Böttiger und Matthias Brandt.
Der Jazz sucht Anfang der sechziger Jahre nach ganz neuen Tönen. Dabei geht es um viel mehr als die Musik. Archie Shepp ist einer der Protagonisten dieses Aufbruchs. Und er spielt beileibe nicht nur Saxophon. Von Helmut Böttiger und Matthias Brandt.
In der zweiten Folge diskutieren Matthias und Oliver über den VAR und die dazu gehörende Technik. Was läuft gut, was muss verbessert werden - wir sprechen darüber! Zusätzlich geht es noch um die aktuellen Trainingslager sowie den anstehenden Umbau des Stadions der Sechziger.
23. Januar 1989: Wir fühlen uns ein wenig in die Sechziger zurückversetzt, als bei Star Trek irre Wissenschaftler öfters Androiden zur Lebensverlängerung konstruierten. Mittlerweile haben wir aber einen „Blechmann“ in der Crew und der verrückte Forscher ist niemand Geringeres als sein Opa, also: This time it’s personal… In Deutschland: Das fremde Gedächtnis, ausgestrahlt am 25. Mai 1991.
"Die München-Minis: Warum heißen die Löwen auch Sechziger?" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2019. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.
Ois Giesing, ois neun30! Flo, Hansi und Harry haben sich auf dem Ois Giesing Strassenfest rumgetrieben und einigen Leuten das Mikro unter die Nase gehalten. In neun30 Folge 87 erfahrt ihr unter anderem warum Giesing das bessere München ist, was den besonderen Charme dieses Viertels ausmacht und warum Sechzig ins Sechziger gehört! Zum krönenden Finale gibt's noch ein paar akustische Eindrücken vom neun30 Soundsystem im RiffRaff. If you love Giesing let us see your hands!
Ein neuer Tarantino ist immer auch ein cineastisches Großereignis - mit "Once Upon A Time... In Hollywood" ist nun sein vermutlich vorletzter Film im Kino gestartet. Wir haben uns die Ode an das Hollywood der späten Sechziger gemeinsam angeschaut und ziehen unser Fazit. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cinelog/message
Die Linke befand sich in den 1950er und 60er Jahren in einer Phase des Umbruchs und der Neubestimmung. Die klassische Arbeiterbewegung war einerseits durch den NS regelrecht vernichtet, andererseits durch Wohlfahrtsstaat, Keynesianismus und Klassenkompromiss befriedet. Dafür traten ganz neue politische Konflikte und Akteure auf den Plan. Diese allgemeine Situation des Auf- und Umbruchs kulminierte im langen Jahr '68, das bereits zuvor mit einer Neuausrichtung der Gesellschaftskritik begann und nach 68 das "rote Jahrzehnt" einleitete. Fünfzig Jahre danach wollten wir insbesondere die internationale Dimension in den Blick nehmen. Es wurden verschiedene Länder behandelt werden, in denen '68 zum Ereignis wurde: USA, Frankreich, Italien und West-Deutschland. Dabei wurden zum einen die neuen Formen politischer Praxis und sozialer Kämpfe und zum anderen die Umbrüche in Theorie und Kritik betrachtet. Dr. Alexander Neupert-Doppler: "Lebenskunst vs. Spektakel – Die Situationisten im Pariser Mai" Zu hören sind hier Prof. Jürgen Pelzer: Public intellectual und Mentor der Neuen Linken. Herbert Marcuses Rolle in den US-amerikanischen Debatten der Sechziger
Marco und Alkis haben Dr. Irving Benoît Wolther zu Gast, besser bekannt als Dr. Eurovision. Sie unterhalten sich über die UNESCON in Hannover, der Eurovision Convention, die Ende Juni stattfinden wird. Und sie fragen nach, was mit Eleonore Schwarz geschehen ist. Zuerst aber gibt es eine bezahlte Einschaltung von Mazda. Bei der Abschlussveranstaltung der Europride am 15. Juni 2019 in Wien treten Conchita, Loreen und Ruth Lorenzo vor dem Rathaus auf, mit Euphorie ist zu rechnen. Gesucht wird Eleonore Schwarz, Österreichische Teilnehmerin aus dem Jahr 1962. Mit ihrem, von Bruno Uhler komponiertem Operettentitel “Nur in der Wiener Luft" war sie mit Null Punkten letzte. Aber jetzt wird das Lied in Hannover neu interpretiert. Da wollen wir natürlich wissen, was mit ihr geschehen ist. Sachdienliche Hinweise bitte an eleonore.schwarz@mercicherie.at Dr. Irving Benoît Wolther, auch bekannt als Dr. Eurovision, ist bei Alkis und Marco zu Gast und erzählt von seinem Werdegang und von der von ihm organisierten Eurovision Song Contest Convention UNESCON. Zu den eingeladenen Stars gehören unter anderem Chiara, Şebnem Paker, Claes-Göran Hederström, Elina Nechayeva und Corinna May. Hier gibt es die Tickets für die UNESCON. Dr. Eurovsions Lieblingstitel aller Zeiten ist Åse Kleveland - "Intet er nytt under solen" Sein Guilty Pleasure ist wohl Milly Scotts "Fernando en Filippo" Auf seiner Playlist hält sich unter anderem Jonida Maliqi - "Ktheju Tokës" Bei der kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Alkis von Conchita und was sie mit dem Siegertitel von 1972 zu tun hatte. Und außerdem gibt es "Blau wie das Meer" und den "Wiedehopf im Mai".
Im zweiten Teil von Episode 9 widmen wir uns ganz den Hippies, ihrer Gegenkultur und ihren Sitten und Bräuchen.
Im ersten Teil von Episode 9 heissen wir euch willkommen in den Swinging Sixties und versuchen der allgemeinen Aufbruchstimmung in der Popkultur auf die Spur zu kommen. Ausserdem schauen wir auf eine der erfolgreichsten Romanverfilmungen der letzten 50 Jahre und andere kreative Auswüchse dieses spannenden Jahrzehnts.
Als Teenager von seinen Freunden für seine nerdige Leidenschaft für den Prog-Rock der Sechziger und Siebziger Jahre belächelt, hat Komponist und Arrangeur Ian Anderson mit seinem Arrangement von King Crimsons "21st Century Schizoid Man" für Streichquartett ein kleines Meisterwerk geschrieben. Im Podcast erzählt Ian u.a. von der Herausforderung, ein rockiges Schlagzeug auf ein klassisches Streicherensemble zu übertragen und verrät, welchen Einfluss seine Zusammenarbeit mit Radioheads Johnny Greenwood auf seine eigene musikalische Arbeit hatte. ******************** Werk der Woche: 21st Centruy Schizoid Man by Kind Crimson, released on Atlantic Records on the album In the Court of the Crimson King in 1969. Arranged for string quartet by Ian Anderson. Aoife Ni Bhriain (Violin) Moritz ter Nedden (Violin) Ian Anderson (Viola) Stefan Hadjiev (Violoncello) ******************** Podcastproduktion: Ricarda Baldauf Eine Produktion von PODIUM Esslingen. > www.henry.podium-esslingen.de
18. Oktober 1968: Was wären die Sechziger ohne Psychedelik? Also ist diese Woche alles Hässliche schön und alles Schöne hässlich. Wir verlassen wieder einmal die Milchstraße und verheddern uns in nicht einer, nein, gleich in zwei überlagernden Dreiecksbeziehungen voller Eifersucht und Verrücktheit. In Deutschland: Die fremde Materie, ausgestrahlt am 30. September 1972.
Der Madness-Titel ist einer der Top-Hits der Achtziger. Die Jungs aus London haben dabei eine Anleihe bei einem Hit der Sechziger genommen.
Heiliges Fernsehgeschwafel! Kaum zu glauben, dass wir es bis zu der 10. Ausgabe von TTM geschafft haben! Diesmal zwängen sich Christian und Markus in die etwas zu engen Strumpfhosen, feuern die Turbinen an und quatschen gediegen über eine der legendärsten Fernsehserien nicht nur der Sechziger, sondern überhaupt. Da da da da Da da da da Da da da da Da – Batman!