POPULARITY
Ein Band fehlt bisher in der Serie von Listen2Science und während wir ganz häufig über die Kreuzbänder und das Innenband gesprochen haben, so gab es bisher noch keine Episode zum Thema "Aussenband". Warum ? Weil anders als z.B. beim Sprunggelenk die isolierte Aussenbandverletzung am Kniegelenk deutlich seltener auftritt. Kein Grund aber nicht auch über dieses wichtige Thema miteinander zu sprechen. Das tun wir nun in Episode 62.
Nach 103 Folgen ist Schluss. Der Wissenschafts-Podcast Kopf voran ist Geschichte. SRF Wissen ist die Zukunft. Fünf Jahre lang hat die SRF-Wissenschafsredaktion verpodcastet, was die Wissenschaft hergab. Und was wir spannend, hintergründig, wichtig und gelegentlich auch kurios fanden. Von Sex bis Scheisse, von 5G bis Schnee, von geflüchteten Wissenschaftlerinnen bis zu gerissenen Kreuzbändern, ausserirdischem Leben, der Erfindung des Rads oder der Wehrhaftigkeit der Pflanzen – Wir haben nichts ausgelassen… In der letzten Folge von Kopf voran blicken wir zurück. Erinnern, schwelgen und schniefen. Und wir freuen uns: Der Podcast der SRF-Wissenschaftsredaktion erhält einen neuen Namen und eine zusätzliche Bühne: Kopf voran hört jetzt auf den Namen SRF Wissen. Und wenn ihr ihn ruft, kommt er euch nicht mehr nur online entgegen, sondern auch on air. Jeden zweiten Donnerstag haben wir mit SRF Wissen unseren Live-Auftritt: von 14 bis 15 Uhr auf Radio SRF 1. Première ist am 16. Januar 2025. Freitags dann rutscht die Podcast-Version in denselben Feed wie Kopf voran in den vergangenen fünf Jahren – also: kein Drehen und kein Suchen nötig.
Entdecken Sie die verborgenen Geheimnisse der Kniegesundheit mit Professor Philipp Niemeyer, einem führenden Experten auf dem Gebiet der Knieverletzungen. In unserer neuesten Episode enthüllt er, was hinter der Stabilität unserer Knie steckt und warum gerade Kreuzbänder und Menisken eine so essentielle Rolle spielen. Nicht nur Sportler haben hier etwas zu lernen; auch Alltagsbewegungen können zu ernsthaften Verletzungen und Kniebinnenschäden führen. Wir diskutieren zudem, warum gewisse Bewegungsabläufe insbesondere bei Frauen und jungen Fußballerinnen ein höheres Risiko für Kreuzbandverletzungen darstellen.Die Behandlung von Knieverletzungen kann komplex sein, doch Professor Niemeyer erklärt, warum nicht jeder Riss gleich unter das Messer muss. Erfahren Sie, welche Behandlungsmethoden ohne Operation auskommen und welche Faktoren zu einer Entscheidung für die Chirurgie beitragen. Wir gehen auch auf die Bedeutung einer guten Physiotherapie vor und nach Operationen ein und darauf, was Patienten erwartet, wenn sie sich für eine Operation entscheiden. Jeder Behandlungsplan ist so individuell wie der Patient selbst, und wir erörtern, was das für die Genesung bedeutet.Abschließend geben wir Ihnen wertvolle Einblicke in die Prävention von Knieverletzungen. Mit praktischen Tipps und speziellen Übungsprogrammen, wie etwa dem "FIFA 11 Plus", lernen Sie, wie Sie Ihr Verletzungsrisiko minimieren können. Außerdem stellen wir Initiativen vor, die sich gezielt der Stärkung der Kniegesundheit im Breiten- und Jugendsport widmen. Machen Sie sich bereit für eine Fülle von Tipps und Informationen, die Ihnen helfen, aktiv an Ihrer Kniegesundheit zu arbeiten und Verletzungen vorzubeugen.Music under CC License: Artist: Jahzzar, Track: Blueprint (License: CC BY-SA 4.0 DEED)Artist: Breuss Arrizabalaga Quintet, Track: Mount Fuji (License: CC PD)
Na, ihr Mäuse. All eyes on the Premier League. Das Top-Spiel zwischen Liverpool und Manchester City hat unsere Jungs ins Schwärmen gebracht. Warum es dann auch noch um Otto Addo und gerissene Kreuzbänder ging, erfahrt ihr in der neuen Folge. Viel Spaß! Folgt uns auf Instagram, um nichts mehr zu verpassen: dieser.johnny deinjulianhutter fussballmml
Bei den Schweizer Kantonalbanken sprudeln die Gewinne. So auch bei der Zürcher Kantonalbank: Sie vermeldet ein neues Rekordresultat. Von der CS-Übernahme durch die UBS spüre die Bank allerdings wenig. Weitere Themen: Obwohl in Israel Krieg herrscht, will Indien weitere 10'000 Arbeiterinnen und Arbeiter dorthin schicken. Dort sollen sie palästinensische Arbeitskräfte ersetzen, die Israel wegen des Gazakrieges nicht mehr beschäftigt. Bei indischen Gewerkschaften löst das Kritik aus. Im alpinen Skisport verletzten sich diese Saison bereits etliche Skistars an den Kreuzbändern. Eine der häufigsten Verletzungen in dieser Sportart. Damit das nicht so bleibt, arbeitet Swiss Ski mit einer Forschungsgruppe zusammen und setzt auf Prävention.
So motivieren wir Kinder zum Radfahren ; Ist das Netz fit für Wasserstoff? ; Warum bei Frauen eher die Kreuzbänder reißen ; Verpackungsmüll im Bad - So wirst Du ihn los ; Warum uns Verzicht so schwer fällt ; Hochverarbeitete Lebensmittel - Wie ungesund sind sie? ; Umweltbewusstsein in Deutschland ; Waldbrände in Kanada ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
In dieser Folge war Christina Frese zu Gast. Sie hat einen Lehrstuhl in Stuttgart und beschäftigt sich dort mit speziell mit der Biomechanik des Knies. Zudem forscht Christina zu chronischem Knieschmerz und zu verschiedenen Volleyball spezifischen Gebieten. Christina sucht Proband*innen zu ihrer Studie zu chronischen Kniebeschwerden bei Volleyballer*innen. Dabei sind folgende Terminvorschläge für die Messung in Berlin angedacht: 02./03.09. 09./10.09. 16./17.09. 14./15.10. An der Universität in Stuttgart wird von Mai 2023 bis April 2024 jederzeit gemessen. Unter folgender Mail kannst du die Forscher*Innengruppe erreichen: knieschmerzen_im_volleyball@proton.me Viel Spaß beim Hören der Folge! Ich würde mich riesig über eine Bewertung bei Google Podcast oder Spotify oder einen Daumen hoch bei Youtube freuen. Schicke diesen Podcast auch gerne an Freunde. Philipp
Folge 116, mit: Hintergründen zur Verletzung von Lukas Szymczak, einer Analyse des Spiels gegen Ludwigshafen, Einschätzungen und Perspektiven in Bezug auf den Kader und einem Ausblick auf das Spiel gegen Worms.
Themen: Byebye EC-Karte! Hallo Debit-Karte! | Schadstoffe in Imprägniersprays: Gefahr für Gesundheit und Umwelt | Stabile Knie, geschützte Kreuzbänder | Engagiert im Ehrenamt: THW
Gerade beim Skifahren ist das Kreuzband sehr gefährdet. Kein Wunder, jährlich reissen etwa 4'000 Kreuzbänder allein beim Skiahren. Dass es nicht so weit kommt, kann man als Skifahrer oder Skifahrerin mit ein paar Übungen dazu beitragen. Jörg Spörri ist Leiter Forschung Sportmedizin am Balgrist Campus in Zürich. Für ihn gibt es vier Punkte, die es zu beachten gilt: Stärken der hinteren Beinmuskulatur Stärken Sie die hintere Muskulatur Ihrer Beine, am besten schon vor Beginn der Saison mit dem Training beginnen. Stärken der Rumpfstabilität Gerade die Muskeln des Rumpfes helfen Kantenfehler auszugleichen. Auch hier gilt: Möglichst früh mit dem Training beginnen. Beinachse stabilisieren Damit die Beine auf der Piste nicht wegknicken die Beinachse stabilisieren. Hüfte, Knie und Füsse sollte in einer stabilen Achse sein. Warmup auf der Piste und Belasten des Aussenskis Auf der Piste, bzw. bevor man loslegt: Ein Warmup für Rumpf, Beine und Arme hilft Verletzungen vorzubeugen. Beim Schwung konsequent den Aussenski belasten, um das Kreuzband zu schonen um gar nicht erst in Situationen zu kommen die zum Riss des vordere Kreuzband führen und einem möglichen Verschneiden der Skis präventiv entgegen zu wirken.
Gut 4000 Kreuzbänder reissen jährlich beim Skifahren. Trotz immer besserer Skiausrüstung nehmen die Verletzungen nicht ab. «Puls» zeigt, wie man mit dem richtigen Kniewinkel Verletzungen vermeiden kann. Im Notfall im Spital Davos zeigt Chefarzt Hans Curd Frei, wie man Kreuzbandrisse behandelt. Zurück auf die Piste – Erste Schwünge nach einem Kreuzbandriss Pascale Menzi begleitet Esther Koller bei ihren ersten Schwüngen nach ihrem Kreuzbandriss. Welche Gefühle hat sie nach dem Sturz, und vor allem: Hält das Knie? Auf der Piste treffen sie auf Samuli Aegerter, Kampagnenleiter Skisport der Suva. Mit einem Blick sieht er – der Ski von Esther Koller ist nicht kniefreundlich. Therapie Kreuzband – Der lange Weg zurück Nach einem Kreuzbandriss heisst es: Training, viel Training. Doch welche Übungen sind die Richtigen, um weitere Schäden vorzubeugen? Wann darf man nach einer Kreuzbandverletzung wieder Skifahren? «Puls» gibt Einblick in den vielfältigen Trainingsplan von Esther Koller. Ihr Ziel: schnell und sicher zurück auf die Ski. «Puls kompakt» – Drei Tipps zur Einstellung der Skibindung Skibindungen sind jährlich zu prüfen. Auf was sollte man achten, damit der Händler diese optimal einstellen kann? Was viele Fachleute nicht wissen: Frauenski sollten schneller «auslösen». Denn Frauen haben ein höheres Risiko für Kreuzbandrisse als Männer. Spital Davos – Reportage aus dem Notfall Ein Drittel aller Verletzungen, die während der Skisaison im Spital Davos eingeliefert werden, betrifft das Knie. Oft ist das vordere Kreuzband verletzt. Operieren oder nicht? Die Entscheidung ist nicht immer einfach. Und wenn sie mal gefallen ist, stellt sich die Frage: Wie schnell und mit welcher Technik? «Puls»-Chat – «Problemzone Knie» Muss jeder Kreuzbandriss operiert werden? Gibt es mehr Arthrose, wenn ich nicht operiere? Und kann ich wieder zurück auf die Ski? Hans-Curd Frei, Stefan Fröhlich, Johannes Scherr und Christoph Tschopp haben Ihre Fragen beantwortet.
Wer hätte das gedacht? Fördermittel spielen heute bei 80 % der Finanzierungen eine Rolle.Das Spektrum ist vielfältiger geworden und ziemlich komplex. „Die Materie ist nicht mehr so leicht zu durchschauen“, sagt Bereichsleiter Bernd Schwendemann. Im letzten Jahr konnte die Volksbank Lahr etwa 50 Millionen Euro an Fördermitteln und Zuschüssen für Kunden beantragen. Ob Energieeffizienz oder Produktinnovationen, technische Ausstattung oder neue Dienstleistungen, all das kann mit Zuschüssen realisiert werden. Oft ist den Kunden nicht bewusst, dass fast jede Investition förderfähig ist. Und selbst wenn es keinen Zuschuss gibt, dann wenigstens ein zinsgünstiges Darlehen, bestätigen die Firmenkundenbetreuer Marcel Enderle und Alexander Maier. Sie raten vor allem kleineren Unternehmen, Handwerkern wie Bäckern und Metzgern, keine Fördermittel zu verschenken. Nachfragen lohnt sich immer, am besten schon in der Planungsphase, denn wie so oft sind Fristen einzuhalten. Es gibt auch spezielle Fördertöpfe für Existenzgründer und Start-ups. Bei den erfahrenen Experten der Volksbank Lahr spürt man sofort, dass sie ihren Beruf lieben. Bei uns im Podcast erfahren Sie mehr über Alexander Maier, der mit seiner Familie und zwei Kaninchen glücklich in Kippenheim lebt, Hobbygärtner Marcel Enderle, der gerade den Gartenzaun für den neuen Baumwollhund erneuert hat und Bernd Schwendemann, der sich in seinem Heimatort Steinach mal musikalisch, mal mit einem guten Wein auf dem Kreuzbühl entspannt. In den nächsten Folgen vom #VOBATALK berichten regionale Firmen von ihren spannenden Projekten mit Fördermitteln. Reinhören lohnt sich, überall da, wo es Podcast gibt, bei YouTube und im Web. Wir freuen uns über Feedback: abonnieren, liken, teilen und bewerten Sie uns.
Es geht heute um den Kreuzbandriss und den sollte man auf keine Fall auf die leichte Schulter nehmen. Wir müssen verstehen, welche Funktion das Kreuzband bei uns im Körper erfüllt, um zu klären was dann wichtig und relevant für die Rehabilitation ist. Viel Spaß! 1:08 Woran denkt man direkt beim Thema Kreuzband? 3:59 Verletzungsmechanismus 8:20 Hypermobilität vs. Instabilität 12:45 Anatomie der Kreuzbänder 15:38 Funktion der Kreuzbänder 20:31 Operation oder keine Operation? 31:24 Training VOR der Operation 35:43 Rehabilitation nach der Operation 43:10 Verletzungsreduktion und Prävention 44:58 Neuronale Rehabilitation 49:00 Zusammenfassung und Fazit ------------------------------------------------ Wenn euch die Folge gefallen hat, dann teilt sie mit euren Freunden. Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, damit ihr keine Folge verpasst. Wir hören uns wieder am nächsten Montag. Startet gut in die Woche! Instagram ToL: https://www.instagram.com/trainingohnelimit Instagram Silvan: https://www.instagram.com/silvanschlegelpt Instagram Hendrik: https://www.instagram.com/hendrik_senf ------------------------------------------------ Melbourne ACL Rehabilitation Guide 2.0: https://www.sspc.com.au/wp-content/uploads/2018/06/acl_rehabilitation_guide.pdf ------------------------------------------------ FIFA 11+ Verletzungsreduktionsprogramm: https://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/16988-Elf-Plus-Manual-Deutsch.pdf
Moin Faithfuls, in der heutigen Episode unterhält sich unser Host Michael mit Thorsten und Lars über den schmerzhaften Win gegen die New York Jets. Auch wenn es diese Season erstaunlich viele Verletzung gibt (jedenfalls scheint es so), so haben unsere Niners die Nase bei der Verletztenliste ziemlich weit vorne. Inwiefern die Offense abgeliefert hat und wie es um die Defense steht, erfahrt ihr in unserer Review. Viel Spaß and Go Niners!
Hinweis: Leider hat sich das Technikmonster insbesondere über Niklas‘ Tonspur hergemacht. Daher ist die Audioqualität in dieser Folge – vor allem in den ersten Minuten der Episode – recht bescheiden. Wir sind uns dessen bewusst und bitten dies zu verzeihen. Zwei Wochen ist es nun her, dass etwa 20 irre schöne Menschen durch den Frankenwald … "Episode21: Seilspringen auf dem Kreuzbär" weiterlesen
In Folge #2 spreche ich mit Herrn Prof. Dr. Stefan Eggli über das essentielle Thema Kreuzbandheilung: Erhalt des gerissenen Kreuzbandes und seine Vorteile für die spätere Zufriedenheit. Prof. Dr. Stefan Eggli gilt als Entwickler einer kreuzbanderhaltenden Operationstechnik (Ligamys von Mathys®). Er hat diese Methode zum Erhalt von Kreuzbändern in den letzten Jahren stetig verfeinert. Inzwischen gibt es eine große Anzahl von Patienten, die sich über den Erhalt ihres vorderen Kreuzbandes nach der OP freuen. Diese relativ neue OP-Methode stellen wir in diesem Podcast Interview vor. Zudem beantwortet er folgende spannenden Fragen: Mit welchen Konsequenzen müssen Patienten rechnen, wenn ein vorderer Kreuzbandriss nicht operiert (also konservativ behandelt) wird? Heilen angerissene Kreuzbänder eigentlich von alleine, d.h. auch ohne Kreuzband OP? Was sind die Voraussetzungen für diese kreuzbanderhaltende OP-Technik? Wie lange dauert die Heilung bis das angerissene Kreuzband zusammen gewachsen ist? Regeneriert das gerissene Kreuzband komplett und ist in der Folge wieder funktionsfähig? Verbleibt das Ligamys Implantat im Kniegelenk oder wird das eingewachsene Implantat später entfernt? Sollten sich gerade Sportler für diese Art der Kreuzbandheilung entscheiden? Welchen weiteren Vor- und Nachteile gibt es bei Ligamys? Wie viel Erfahrung gibt es inzwischen mit der Ligamys Methode? Gibt es auch Kreuzbandrisse bei denen die Ligamys OP sich nicht eignet? Weshalb bietet gerade diese Operationstechnik auch für den begleitenden Meniskusriss (Meniskusnaht) große Vorteile? Was passiert bei einem hinteren Kreuzbandriss oder einem elongierten (verlängerten Kreuzband)? Was ist der Trend in Bezug auf Kreuzbandrisse? Wie sieht die Nachbehandlung nach der Kreuzband OP mit den neuen kreuzbanderhaltenden OP-Techniken aus? Funktioniert die Vollbelastung nach einer Heilung des Kreuzbandes schneller? Ligamys Reha, worauf nach dieser "neuen" Operationsmethode speziell zu achten ist. Shownotes Folge #2 Im Folgenden findest du sämtliche Verweise, die wir in der Episode angesprochen haben: >> Test: Eher konservative Therapie oder lieber doch Kreuzband-OP? Wo ist eine Ligamys Kreuzband OP möglich? Diese Liste zeigt die Ligamys OP-Zentren weltweit. In Deutschland, Österreich und in der Schweiz übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen die Ligamys Kosten Kontakt Prof. Dr. Stefan Eggli Prof Dr. Stefan Eggli - Seine Mission: Möglichst viele gerissene Kreuzbänder mit Ligamys retten. Prof. Dr. Eggli ist seit 2010 Leiter der Abteilung Sportchirurgie und Kniechirurgie an der Klinik Sonnenhof in Bern (CH) und Facharzt in Orthopädischer Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates. Sein operatives Spektrum beinhaltet unter anderem die Knieprothetik, Kreuzband- und Meniskuschirurgie, Knorpeltransplantationen sowie die Behandlung komplexer Bandverletzungen. Zudem forscht er im Bereich neuer Prothesendesigns und ist maßgeblich an der Weiterentwicklung von kreuzbanderhaltenden Operationstechniken (DIS) beteiligt. Seine langjährige Arbeit im OP zeigt ihm, dass immer noch zu viele Kniechirurgen bei Kreuzbandrupturen das vordere Kreuzbandband zu schnell entfernen und mit einer Sehne ersetzen. Darüber hinaus weißt er daraufhin, dass mit einer gewöhnlichen vorderen Kreuzbandplastik, nur dass Knie mechanisch stabilisiert. Funktional erreichen diese Patienten oft nicht mehr ihr sportlichen Ausgangsniveau. Deshalb bezweifelt er auch, ob auf längere Sicht die Entwicklung von Arthrosen nach Kreuzbandrissen verhindert werden. Weiterführende Blogartikel zum Thema Kreuzbandheilung Du möchtest vertiefende Informationen zum Thema: Kreuzband Heilung und Kreuzbanderhalt, dann checke folgende Artikel: >> Internal Bracing, die Hoffnung zwischen Kreuzbanderhalt und konservativer Behandlung >> Einen Kreuzbandriss verstehen, ohne Medizinstudium
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, intakte und rupturierte kraniale Kreuzbänder von Katzen histologisch zu untersuchen, um Hinweise auf die Ätiopathogenese der Kreuzbandruptur zu erhalten. Material und Methoden: Es wurden insgesamt 50 intakte kraniale Kreuzbänder und 19 rupturierte kraniale Kreuzbänder von Katzen histologisch untersucht. Dabei kamen die klassischen lichtmikroskopischen Methoden zum Einsatz. Um eine Vergleichspopulation hinsichtlich Alter, Geschlecht und Gewicht zu erhalten, wurden rückwirkend die letzten 200 Katzen, die zur Impfung vorgestellt wurden herangezogen. Mit dieser unabhängigen gesunden Referenzgruppe wurden sämtliche epidemiologischen Befunde verglichen. Ergebnisse: Die histologische Untersuchung der intakten Kreuzbänder zeigte, dass die Struktur der kollagenen Fasern bis in das hohe Lebensalter der Tiere weitestgehend bestehen bleibt. Mit zunehmenden Alter der Tiere kam es zur Ausbildung von faserknorpeligen Einlagerungen. Degenerative Veränderungen innerhalb des Faserknorpels konnten nicht nachgewiesen werden. Bei akut rupturierten Kreuzbändern war das histologische Bild von Knorpelzellen, nekrotischen Arealen und zerrütteter Interzellularsubstanz geprägt. In spontan rupturierten Kreuzbändern dominierten univakuoläre Fettzellen, zarte Gefäßeinsprossungen und Granulationsgewebe. Katzen mit einer spontanen Ruptur waren signifikant älter als Katzen, die eine traumatisch bedingte Ruptur erlitten. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Ausprägung faserknorpeliger Einlagerungen im kranialen Kreuzband ist als physiologische Reaktion auf die in der Mitte des Kreuzbandes herrschenden Kompressionskräfte anzusehen und darf keinesfalls als Degeneration gewertet werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Die Kniegelenksluxation als Komplextrauma der unteren Extremität hat aufgrund der hohen Komplikationsraten eine sehr geringe Fehlertoleranz bezüglich des Therapieschemas. Gefäßläsionen in der Poplitealregion, erhebliche Weichteildefekte bis hin zum Kompartmentsyndrom und Dehnungsschäden exponierter Nerven wie des Nervus peroneus communis verschlechtern die Prognose. Deshalb müssen etablierte Therapiekonzepte unbedingt eingehalten werden. Dabei ist eine frühzeitige, situativ adäquate operative Versorgung und ein kontinuierliches Monitoring des Gefäß-Nerven-Status anzustreben. Eine in jedem Fall obligate Angiographie ist nicht indiziert, besonders dann nicht, wenn sich das operative Vorgehen des Chirurgen über die Ischämietoleranz hinaus verzögern würde. Folge einer erfolgreichen operativen Therapie sind eine hohe Kapsel-Band-Stabilität und ein früh mobilisierbares Gelenk. Die vorliegende Studie befasste sich mit den Ergebnissen der Nachuntersuchung von 30 an der ehemaligen Staatlich Orthopädischen Klinik München-Harlaching operierten Patienten, die eine Kniegelenksluxation erlitten hatten. Die Ergebnisse wurden klinisch nach dem IKDC-Evaluatiosblatt aufgearbeitet. Technisch wurden die Instabilitäten der verletzten Kniegelenke mit dem KT-1000 Arthrometer verifiziert. Zudem gingen die subjektive Funktionalität nach Lysholm sowie die Aktivitätsniveaus vor der Verletzung und zum Untersuchungszeitpunkt nach Tegner in die Bewertung mit ein. Schließlich wurde der Grad der Arthrose im verletzten Kniegelenk nach dem Arthrosescore von Jäger und Wirth klassifiziert. Hinsichtlich des Geschlechts oder der verletzten Seite konnten keine Unterschiede festgestellt werden. Bezüglich des Alters schnitten die jüngeren Patienten im Bereich der postoperativen Funktionalität besser ab als die Älteren. Was die Verletzungsart betrifft, so hatten die Verkehrsverletzten aufgrund der Begleitverletzungen und der größeren Rasanz des Verletzungsmusters eine schlechtere Prognose als die Patienten , die nach einem Sportunfall eine isolierte Kapsel-Band-Verletzung erlitten hatten. Bei Patienten mit 4-Band-Verletzungen und mehr konnten keine sehr guten Ergebnisse separiert werden im Vergleich zu den 3-Band-Verletzungen. In der technischen Verifizierung der Kreuzbandinstabilitäten wurden in über 50% chronische Instabilitäten der vorderen Kreuzbänder dokumentiert. Langfristig gesehen zeigten sich nach Evaluation mit dem IKDC-Score nur befriedigende und schlechte Ergebnisse. Für die befriedigenden Ergebnisse, also die Gruppe-C-Ergebnisse, waren in erster Linie die Instabilitäten des Kapsel-Band-Apparates verantwortlich, gefolgt von den Symptomen, die sich auf die entsprechenden Aktivitätsniveaus beziehen. Für die Gruppe-D-Ergebnisse waren in den meisten Fällen die Einschränkung des Bewegungsumfangs verantwortlich. Die subjektive Beurteilung durch den Patienten war nicht in erster Linie verantwortlich für das schlechte Gesamtergebnis. Eine limitierende Rolle spielte auch die posttraumatische Arthrose nach langjähriger chronischer Instabilität des Kniegelenkes. Die Grad-I-Gonarthrose rekrutierte sich zum Großteil aus den jüngeren Patienten (< 40 Jahre) sowie aus den 3-Band-Verletzungen, die Grad-2 und 3-Gonarthrose aus der Gruppe der Patienten mit mehr als 3-Band-Verletzungen, komplizierten Verläufen und höherem Alter (> 40 Jahre). In 86,67% konnten die Patienten wieder in ihrem ursprünglichen Beruf integriert werden. In nur 10% waren Umschulungen notwendig. Die sportliche Leistungsfähigkeit vor dem Unfall wurde hingegen in 90% der Fälle nicht mehr erreicht. Die Studie bestätigt die nur befriedigenden Ergebnisse der Literatur. Das klinische Gesamtergebnis mit knapp 60% befriedigenden und 30% schlechten Ergebnissen zeigt, dass die Fehlertoleranz des Therapieschemas sehr gering ist. In der Diskussion der Literatur zeigt sich aber auch, dass aufgrund der geringen Fallzahlen eine gewisse Uneinheitlichkeit bezüglich der Therapieschemen besteht. In jedem Fall muß eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gefäßchirurgen, Unfallchirurgen und Orthopäden gefordert werden, so dass diese Komplexverletzung der unteren Extremität nur an entsprechenden Schwerpunktzentren therapiert werden sollte.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Die Rekonstruktion des rupturierten vorderen Kreuzbandes ist eine der häufigsten Knieoperationen. Viele Operationsmethoden und verschiedenste Implantatmaterialien wurden beschrieben und dennoch gibt es in der medizinischen Fachwelt keine Einigkeit über ein Operationsverfahren. Aufgrund der komplexen Anatomie konnte bis heute noch kein gleichwertiger Kreuzbandersatz gefunden werden. Eine Methode der Rekonstruktion stellen die autologen Sehnentransplantate dar, unter denen das Patellarsehnentransplantat als Goldstandard zählt. Jedoch birgt diese Methode Nachteile wie Verlust der sensomo torischen Funktion, Nachdehnung des Transplantates und reduzierte Reißfestigkeit. Die alleinige Primärnaht wird aufgrund unbefriedigender Ergebnisse nicht mehr empfohlen. Dies führte zur Verwendung von Augmentationen, die das heilende Ligament vor mechanis cher Überlastung schützen sollen. Unter den vielen Augmentationsmaterialien haben sich resorbierbare Kordeln durchgesetzt. In der vorliegenden Arbeit wurde eine neu entwickelte resorbierbare Augmentationskordel für die temporäre Verstärkung einer Kreuzbandnaht im Tiermodell Schaf untersucht. Die Untersuchung sollte Aufschluss über die klinische Anwendbarkeit dieser langsam resorbierenden Augmentation aus Polylactid geben. Das Ziel war festzustellen, ob ihre Verwendung zu einer höheren Kniegelenkstabilität und damit zu einem besseren Operationsergebnis führt als die Implantation der bisher erhältlichen, schneller resorbierenden Kordel aus Polydioxanon. Im experimentellen Teil der Studie wurden insgesamt 32 Schafe in drei Gruppen eingeteilt. Bei den Gruppen I und II wurde das VKB an seinem femoralen Ursprung durchtrennt, um einen proximalen Riß zu simulieren. Anschließend wurde es mit transkondylären Nähten reinseriert. Gruppe I erhielt die neue PLA-Kordel als Augmentation. Gruppe II erhielt die bereits in der Klinik verwendete PDS-Kordel als Augmentation und diente als Vergleichsgruppe zu Gruppe I. Bei den Tieren der Gruppe III wurde eine Totalresektion des VKB vorgenommen und ein autologes Patellarsehnentransplantat eingesetzt. Diese Gruppe diente als Kontrollgruppe zu den Gruppen I und II. Die Standzeiten betrugen sechs Monate für die Gruppen I und II und zwölf Monate für die Gruppe III. Die makroskopische Untersuchung ergab, dass die operierten Kniegelenke aller Gruppen im Vergleich zur nicht operierten Kontrollseite vermehrt Knorpelschäden höheren Grades zeigten. Beim Gruppenvergleich hatte die PDS-Gruppe mehr Knorpelschäden als die PLAGruppe, die wenigsten Schäden traten bei der PT-Gruppe auf. Zusammenfassung 73 Die Schwerpunkte der biomechanischen und histologischen Untersuchungen waren Einfluss von mechanischem Schutz auf die Heilung und Reißfestigkeit des genähten VKB, Heilungsrate und Belastbarkeit der primären Kreuzbandnaht, In-vivo-Degradation der Augmentation und funktionelle Rekonstruktion des Kniegelenkes. Schubladentest und Reißtest ergaben, dass die Sehnentransplantate die besten Ergebnisse erzielten. Die Schubladen der Kniegelenke der PLA-augmentierten Gruppe waren größer als die der PDS-augmentierten Gruppe. Die vorderen Kreuzbänder der PLA-Gruppe zeigten eine geringfügig höhere Reißfestigkeit als die der PDS-Gruppe, erreichten aber nur 44 % der Reißkraft der Sehnentransplanate und nur 17 % der Reißkraft der nicht operierten Kontrollbänder. Keine der angewandten Operationsmethoden konnte eine Kniegelenkstabilität erreichen, die der Stabilität der nicht operierten kontralateralen Kniegelenke nahe kam. Die PLA-Kordel selbst hatte in neun von elf Fällen eine Teil- oder Totalruptur erfahren. Dies wurde auf die hohe mechanische Belastung an den Bohrkanaleingängen zurückgeführt, die durch Abrieb, Reibung und Biegung entsteht. Histologisch zeigte die PLA-Augmentation eine gute Gewebeverträglichkeit, gute Knochenintegration in den Bohrkanälen und eine langsame Resorption. Die Organisationsstruktur der reinserierten Kreuzbänder war nicht mehr vorhanden. Sie zeigten eine höhere Zelldichte und mehr Blutgefäße als die nicht operierten Kontrollen. Die Studie hat gezeigt, dass eine weitere Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der PLA-Kordel notwendig ist, um ihr frühzeitiges Reißen zu vermeiden. Erst dann ist es möglich, eine Aussage über die Auswirkung einer langsam resorbierenden Augmentation auf ein genähtes Kreuzband zu machen. Momentan stellt diese Art der VKB-Reparatur keine Alternative zum Sehnentransplantat dar.