Podcasts about gesamtergebnis

  • 39PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesamtergebnis

Latest podcast episodes about gesamtergebnis

Mia San Aufgeregt
#67 Deutschland - Italien: Bockwurst gegen Bolognese

Mia San Aufgeregt

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 44:18


In dieser Episode von Mia San Aufgeregt nehmen Marc und Tamer die jüngsten Nations-League-Duelle zwischen Deutschland und Italien unter die Lupe. Nach einem 2:1-Auswärtssieg in Mailand und einem nervenaufreibenden 3:3-Unentschieden in Dortmund sicherte sich die deutsche Nationalmannschaft den Einzug ins Final Four des Turniers. ​Hinspiel in Mailand: Taktische MeisterleistungIm ersten Aufeinandertreffen zeigte die DFB-Elf eine disziplinierte Leistung und gewann mit 2:1. Trainer Julian Nagelsmann setzte auf ein kompaktes Mittelfeld mit Leon Goretzka und Angelo Stiller, während Jonathan Burkardt im Sturm für Gefahr sorgte.Rückspiel in Dortmund: Torfestival mit Happy EndDas Rückspiel in Dortmund entwickelte sich zu einem wahren Fußballkrimi. Nach einer dominanten ersten Halbzeit führte Deutschland mit 3:0, musste jedoch in der zweiten Hälfte drei Gegentore hinnehmen, sodass das Spiel mit einem 3:3 endete. Trotz des Unentschiedens reichte das Gesamtergebnis für den Halbfinaleinzug. Historische Perspektive: Eine besondere RivalitätDie Begegnungen zwischen Deutschland und Italien haben eine lange und bedeutende Geschichte. Vor diesen Spielen trafen die beiden Nationen 36 Mal aufeinander, wobei Italien mit 15 Siegen gegenüber 8 deutschen Erfolgen die Nase vorn hatte. 13 Partien endeten unentschieden. ​Ausblick: Final Four und WM-QualifikationMit dem Einzug ins Final Four, das in München ausgetragen wird, hat Deutschland die Chance, nach der Heim-EM 2024 ein weiteres Turnier vor heimischem Publikum zu bestreiten. Zudem beeinflusst der Erfolg die Gruppeneinteilung für die WM-Qualifikation 2026 positiv.Pressestimmen: Lob und KritikDie internationalen Medien reagierten unterschiedlich auf die Spiele. Während die deutsche Presse die offensive Stärke lobte, kritisierten italienische Medien defensive Schwächen und fragten: "Italien, was machst du?" Marc und Tamer analysieren in dieser Folge die taktischen Feinheiten der beiden Partien, diskutieren die Bedeutung der Ergebnisse für die Zukunft des deutschen Fußballs und teilen ihre persönlichen Eindrücke von diesen denkwürdigen Spielen.In der nächsten Folge suchen wir eure möglichen Top 3 Tor Jubel Hymnen! Auf in die Kommentare damit!

SBS German - SBS Deutsch
Political earthquake in Germany - Politisches Beben in Deutschland

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 12:12


The three state elections in the federal states of Saxony, Thuringia and Brandenburg have caused a political earthquake in Germany. How is the overall result of the three votes to be assessed and what will be the consequences? Bertil Wenger, Head of the Konrad Adenauer Foundation's Australia and Pacific Regional Office, answers these questions. - Die drei Landtagswahlen in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben ein politisches Beben in Deutschland ausgelöst. Wie ist das Gesamtergebnis der drei Abstimungen zu bewerten und welche Folgen werden daraus resultieren? Diese Fragen beantwortet Bertil Wenger, Leiter des Regionalbüros Australien und Pazifik der Konrad Adenauer Stiftung.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
Autonews vom 25. September 2024

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024


Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: ADAC Test: Mobile Wallboxen überzeugen     Foto: ADAC Zuhause und unterwegs: Mobile Wallboxen bieten mehr Flexibilität als fest installierte. Bereits zum zweiten Mal haben die Experten im ADAC Technik Zentrum in Landsberg am Lech die mobilen Charger unter die Lupe genommen. Anders als das in vielen E-Autos vorhandene Notladekabel mit Schuko-Anschluss, das an die Haushaltssteckdose angeschlossen wird, sind mobile Wallboxen eine echte Alternative zu fest installierten Ladeeinheiten. An einem dreiphasigen Drehstromanschluss mit roter CEE-Steckdose können mobile Wallboxen 11 oder sogar 22 kW Ladeleistung erreichen. Die auf Campingplätzen üblichen blauen CEE-Steckdosen mit 16 A ermöglichen mit einer mobilen Wallbox das Laden mit bis zu 3,7 kW. Besonders flexibel lassen sich die mobilen Geräte mit Wechseladaptern einsetzen. Mit einem Typ-2-Adapter können manche sogar das Ladekabel für öffentliche AC-Ladesäulen ersetzen. Im Test konnten sich die sieben mobilen Wallboxen im Preisbereich von 190 bis 1.449 Euro gut schlagen. Die Basis-Funktionen konnte das komplette Testfeld meistern, doch die Unterschiede bei den Ausstattungsumfängen sind teils genau so groß wie die Preisunterschiede. Neben den verfügbaren Adaptern haben die Tester deshalb unter anderem auch die Möglichkeit der Wallbox-Steuerung per Smartphone App untersucht. Außerdem wurden alle Geräte einem Falltest und diejenigen, deren Elektronikeinheit nach dem Anschließen auf dem Boden liegen könnte, auch einer Tauchprüfung unterzogen - jeweils ohne Beanstandung. Sechs von sieben getesteten Modellen erhielten ein gutes Gesamtergebnis. Der Testsieger (Juice Booster 3 air) erhielt die Note 1,6 und überzeugte durch seine hohe Funktionalität und Ausstattung. Mit einem Preis von 1.449 Euro ist es aber auch das teuerste Modell im Test. Den zweiten Platz teilen sich gleich drei mobile Wallboxen (DiniTech NRGkick, Green Cell Habu und Mercedes-Benz Flexibles Ladesystem Pro), die jeweils die Note 1,8 erreichten. Der Lader von Green Cell punktet mit einem integrierten Mobilfunk-Modem, das eine Vernetzung unabhängig von LAN oder WLAN ermöglicht, bietet dafür aber keine Wechseladapter. Das Schlusslicht mit der Note 3,0 (Junsun SYCDQ316) ist die mit 190 Euro günstigste mobile Wallbox im Test.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Stronger Than You by Olaf Mann
STY – Ep. 321 – Markus Beuter & Olaf Mann: Real Talk XXIII

Stronger Than You by Olaf Mann

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 75:31


Seit dem letzten Real Talk mit Olaf und Markus sind nun ein paar Wochen vergangen und in der Zwischenzeit ist viel passiert – u.a. Markus` Teilnahme beim Powerlifter Wettkampf Dominating Barbell 2024 und die Veröffentlichung seines neuen Buches: WHP System – Powerlifting Training 3.0. Deshalb besprechen die zwei in dieser Episode natürlich Markus‘ Ergebnisse und das Buch im Detail. Auch die Themen Training mit und ohne Bandagen und das Tracken des eigenen Training behandeln Olaf und Markus. Ein kleines Q&A darf natürlich auch nicht fehlen. Dieses Mal zu den Themen: - Was ist bei einem 85kg Natural Athleten max. beim Bankdrücken möglich (Single Rep)? - Was bzw. wie trainieren, wenn man nur 25 Minuten Zeit hat? Und aufgepasst, es gibt auch heute wieder ein GEWINNSPIEL: Teilnahmevoraussetzung ist es sowohl Olaf (https://www.instagram.com/olafmann.sty/) als auch Markus (https://www.instagram.com/markus_beuter/) auf Instagram zu folgen + folgende Frage korrekt zu beantworten: Wie viel hat Markus bei seinem Wettkampf als Gesamtergebnis erzielt? Zu gewinnen gibt es 3x je eine handsignierte Ausgabe des neuen Buches WHP System: Powerlifting Training 3.0! Das Gewinnspiel findet – wie immer – unter Ausschluss des Rechtsweges statt. WERBUNG: Zu allen aktuellen Kooperationen von Stronger Than You geht es hier entlang: https://linktr.ee/stronger.than.you.koops Signal Iduna - Sales Partner Wenn du Interesse an der Position als Sales Partner für den neuen Signal Iduna Remote Vertrieb in München hast, dann melde dich bei Maximilian Lommer unter 015140027946 oder via Mail an maximilian.lommer@signal-iduna.net Viel Erfolg!

Aktien ohne Risiko
#84 - Meine Trades im Juli 2024

Aktien ohne Risiko

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 18:47


In der heutigen Folge erfährst Du meine Trades im Juli 2024. Mit dem Gesamtergebnis bin ich nicht zufrieden, aber durch den hohen Anteil an eingebuchten Aktien war es auch schwierig hier zu performen. Als Learning ist dabei wie ich Entscheidungen im Nachhinein bewerte und worauf ich dabei achte. Viel Spaß beim Hören! Abonniere gleich meinen Podcast, damit Du auf dem Laufenden bleibst! Wenn es Dir gefallen hat, lasse mir eine 5-Sterne Rezension da, wenn es Dir nicht gefallen hat, dann schreibe mir sehr gerne, was ich besser machen kann! Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aktien_ohne_risiko/ Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/aktienohnerisiko/ Umgehe die Verlustverrechnungsbeschränkung und investiere Steueroptimiert mit der Trading-GmbH von RIDE.capital*: https://tinyurl.com/rideaor Lerne ebenfalls Ulrich Müllers System für 3-6% Rendite pro Monat*: https://tinyurl.com/financemastery Mein Depot ist beim Testsieger Captrader, ich kann ihn nur weiterempfehlen*: https://tinyurl.com/captraderaor Ich nutze als Chartsoftware Tradingview. Wenn Du über meinen Link ein Abo abschließt, erhältst Du 15$ Rabatt*: https://tinyurl.com/tradingviewpc Du verstehst nur Bahnhof? puts, calls, 85C, 30P, Strike -> Folge #3 Puts und Calls Wieso verkaufe ich die immer nur? Wo kommen die denn her? -> Folge #4 Basic Strategien Was ist der Zeitwert und wie hängt er mit dem Strike zusammen? -> Folge #7 Preis einer Option Rollen, der heilige Gral des Optionshandels -> Folge #8 - Keine Beratung im Sinne des Rechts, der Steuern, oder der Finanzen - *Affiliate-Links

Börsenradio to go Marktbericht
Metro-CCFO Kämper: "Neue Metro steht für lebensmittelbasierten Großhandel" - sCore 2023 "ambitioniert, aber auf Kurs"

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 17:11


Einmal hin, vieles drin. "Die neue Metro steht für lebensmittelbasierten Großhandel bei der Belieferung, im stationären Handel und online", so CCFO Christoph Kämper auf dem Hamburger Investorentag. Nicht länger liegt der Fokus auf Non Food oder den Consumer Electronics. Die Transformation dauert an. "Jeder im Unternehmen singt vom selben Blatt. Wir sind seit drei Jahren auf einer stabilen Reise." Auch wenn Aktienkurs und Gesamtergebnis enttäuschen. Unter dem Namen sCore subsumiert Metro seine 2022 bekanntgegebene Wachstumsstrategie bis 2030. Zu den Zielen von sCore gehört unter anderem, bis zum Stichtag 2030 den Umsatz auf über 40 Milliarden Euro zu steigern - und dies mit momentan stagnierenden 15 Mrd. im Halbjahr und 23 Mrd. nach 9 Monaten. Metro müsste seine Umsätze bis 2023 also um sportliche 10 % pro Jahr steigern. "Wir liegen ganz gut auf Kurs."

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.08.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 4:20


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Maklerverbund: ConceptIF Group wird Teil der Wecoya Die ConceptIF Group AG und ihre sämtlichen Tochtergesellschaften werden zum 1. September Teil der WECOYA UNDERWRITING GmbH. Durch die geplante Neuausrichtung der ConceptIF als Assekuradeur für das Privat- und Gewerbekundengeschäft, Konzeptentwickler sowie Pool-Dienstleister für unabhängige Vermittler soll eine noch stärkere Fokussierung auf das Kerngeschäft und gleichzeitig ein breiterer Zugang in den unabhängigen Vermittlermarkt ermöglicht werden. Ab sofort wird Oliver Kieper, der als neuer Geschäftsführer gewonnen werden konnte, für das gesamte Pool-Geschäft der ConceptIF/WECOYA verantwortlich zeichnen. Lesen Sie mehr dazu auf www.versicherungsbote.de Funk-Gruppe: Klimaszenario-Analyse in Kooperation Funk Consulting und IE2S starten eine Kooperation mit einer Klimaszenario-Analyse, die physische und transistorische Klimarisiken in Unternehmenswertschöpfung bewertet. Diese Analyse unterstützt die CSRD-Berichterstattung und ermöglicht die Entwicklung emissionsreduzierender Maßnahmen, wie z. B. den Einsatz erneuerbarer Energien. Leicht sinkende Bauzinsen im August Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen gingen seit Anfang Juli leicht zurück, von 3,29 % auf 3,11 % bei den 10-jährigen Zinsbindungen und etwas weniger stark von 3,38 % auf 3,27 % bei den 15-jährigen Zinsbindungen. Kunden mit viel Eigenkapital und der Möglichkeit, eine höhere monatliche Tilgung zu leisten, steht aktuell sogar ein Bestzins von 2,71 % bei 10 Jahren Zinsbindung bzw. von 2,96 % bei den 15-jährigen Zinsbindungen in Aussicht. Zu diesen Ergebnissen kommt der jüngste Qualitypool Zinszoom. 75 Jahre “Grüne Versicherungskarte”: Ab 2025 digital Seit 2021 wird die “Grüne Versicherungskarte” nur noch auf weißem Papier ausgestellt. Die neue Farbe hat Vorteile für Versicherer und Autofahrer: Die Versicherer können die neue Karte in digitaler Form einfach als PDF verschicken, der Kunde kann sie dann zuhause selbst ausdrucken. Bis dahin kamen die Grünen Karten entweder per Post oder mussten in den Büros der Versicherer abgeholt werden. Noch einfacher wird es ab 2025: Dann verschwindet auch die bislang noch verpflichtende Papierform. Stattdessen reicht es aus, ein PDF auf dem Smartphone dabeizuhaben – an der Bezeichnung als “Grüne Karte” ändert sich aber auch nach 75 Jahren nichts. Nachhaltige Geldanlagen: Mehrheit der deutschen Haushalte nicht investitionsbereit 53 % der Haushalte können sich nicht vorstellen, Geld in grüne Finanzanlagen zu investieren, 3 % sind unentschlossen. Darunter sind sehr viele Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen, die schlicht kein Geld zum Sparen und Anlegen haben. Mehr als 56 % der Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen haben grundsätzlich keinen finanziellen Spielraum für eine Geldanlage. Schaut man sich nur die Haushalte an, die Geldvermögen haben, investieren immerhin rund 23 % bereits jetzt in nachhaltige Anlagen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Haushaltsbefragung, die KfW Research im Rahmen des KfW-Energiewendebarometers erhoben hat. HDI Global: Deutschlandgeschäft erfolgreich Der Industrieversicherer HDI Global SE verzeichnet im Halbjahresbericht ein Umsatz- und Ergebniswachstum, getrieben durch Neugeschäft sowie inflationsbedingte Preisanpassungen. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote lag bei 91,1 % und der Versicherungsumsatz bei 4,8 Mrd. EUR. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich auf 305 Mio. EUR. Mit ihrem Fokus auf partnerschaftlichen Kundendialog trug die deutsche Niederlassung von HDI Global auch im herausfordernden Umfeld von Naturereignissen zum positiven Gesamtergebnis des zur Talanx-Gruppe gehörenden internationalen Industrieversicherers bei.

Hannes and Guests - meet&speak
Schwerkraft, was ist das? Powerlifter Julien Borg

Hannes and Guests - meet&speak

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 15:22


Kraft alleine nutzt einem beim Powerlifting nicht. Auch die Technik dabei ist sehr entscheidend. Worauf man bei den drei Sportarten, die in einem Wettkampf dann als Gesamtergebnis gewertet werden achten muß, erzählt Julian im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt. Interessante Einblicke in den Trainings- und Wettkampfalltag eines Sportlers, bei dem in Körper und Geist sich Kraft, Technik und Willen miteinander verbinden!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: ADAC Test: Mobile Wallboxen überzeugen Zuhause und unterwegs: Mobile Wallboxen bieten mehr Flexibilität als fest installierte. Bereits zum zweiten Mal haben die Experten im ADAC Technik Zentrum in Landsberg am Lech die mobilen Charger unter die Lupe genommen. Anders als das in vielen E-Autos vorhandene Notladekabel mit Schuko-Anschluss, das an die Haushaltssteckdose angeschlossen wird, sind mobile Wallboxen eine echte Alternative zu fest installierten Ladeeinheiten. An einem dreiphasigen Drehstromanschluss mit roter CEE-Steckdose können mobile Wallboxen 11 oder sogar 22 kW Ladeleistung erreichen. Die auf Campingplätzen üblichen blauen CEE-Steckdosen mit 16 A ermöglichen mit einer mobilen Wallbox das Laden mit bis zu 3,7 kW. Besonders flexibel lassen sich die mobilen Geräte mit Wechseladaptern einsetzen. Mit einem Typ-2-Adapter können manche sogar das Ladekabel für öffentliche AC-Ladesäulen ersetzen. Im Test konnten sich die sieben mobilen Wallboxen im Preisbereich von 190 bis 1.449 Euro gut schlagen. Die Basis-Funktionen konnte das komplette Testfeld meistern, doch die Unterschiede bei den Ausstattungsumfängen sind teils genau so groß wie die Preisunterschiede. Neben den verfügbaren Adaptern haben die Tester deshalb unter anderem auch die Möglichkeit der Wallbox-Steuerung per Smartphone App untersucht. Außerdem wurden alle Geräte einem Falltest und diejenigen, deren Elektronikeinheit nach dem Anschließen auf dem Boden liegen könnte, auch einer Tauchprüfung unterzogen - jeweils ohne Beanstandung. Sechs von sieben getesteten Modellen erhielten ein gutes Gesamtergebnis. Der Testsieger (Juice Booster 3 air) erhielt die Note 1,6 und überzeugte durch seine hohe Funktionalität und Ausstattung. Mit einem Preis von 1.449 Euro ist es aber auch das teuerste Modell im Test. Den zweiten Platz teilen sich gleich drei mobile Wallboxen (DiniTech NRGkick, Green Cell Habu und Mercedes-Benz Flexibles Ladesystem Pro), die jeweils die Note 1,8 erreichten. Der Lader von Green Cell punktet mit einem integrierten Mobilfunk-Modem, das eine Vernetzung unabhängig von LAN oder WLAN ermöglicht, bietet dafür aber keine Wechseladapter. Das Schlusslicht mit der Note 3,0 (Junsun SYCDQ316) ist die mit 190 Euro günstigste mobile Wallbox im Test.   Alle Fotos: ADAC Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Marco Werner ist auch schon wieder so ein leidenschaftlicher Rennfahrer, der alles seiner Karriere im Motorsport untergeordnet hat. Dass man nicht immer auf der Ideallinie unterwegs ist, sondern zahlreiche Höhen und Tiefen meistern muss, das weiß er nur zu gut, ging es bei ihm doch nicht nur steil nach oben. Zunächst einmal musste er sich seine Rennerei selbst finanzieren und stand trotz toller Ergebnisse immer mal wieder vor dem Ende seiner Karriere, auch wenn das Gesamtergebnis mit drei Siegen in Le Mans oder drei Meistertiteln in der amerikanischen ALMS als Audi-Werksfahrer rückblickend etwas anderes vermuten lässt... Viel Spaß mit der unterhaltsamen Geschichte von Marco Werner!

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 24.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 3:20


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer kritisieren geplante EU- Zahlungsverzugsverordnung Die vom Europäischen Parlament befürwortete Zahlungsverzugsverordnung könnte nach Ansicht der in Deutschland tätigen Versicherer der europäischen Wirtschaft schaden. Nach dem Willen des Europäischen Parlaments müssen Unternehmen ihre Rechnungen künftig grundsätzlich nach 30 Tagen begleichen. Auch im gegenseitigen Einvernehmen sollen Unternehmen lediglich eine maximale Frist von 60 Tagen vereinbaren dürfen. Die kürzeren Zahlungsfristen sollen auch für Versicherungsleistungen gelten. „Die Regulierung komplexer Sach- und Personenschäden ist weit mehr als eine einfache Geldzahlung und hat auch nichts mit Handelsgeschäften zu tun, die mit der Verordnung eigentlich geregelt werden sollen“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Gothaer setzt auf Start-up aus „Höhle der Löwen“ Die Gothaer Krankenversicherung erweitert das Angebot für mentale Gesundheit. Vollversicherte sollen künftig das Angebot vom Start-up peers, auch bekannt aus der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“, nutzen können. Mit digitalen Gruppenkursen will peers. die bestehende Versorgungslücke in der Psychotherapie schließen. Betroffene sollen online an wöchentlichen Kursen zu den Themen Angst, Stress, depressive Stimmungen oder zwischenmenschliche Beziehungen teilnehmen können. Inveda will BiPRO-Verbreitung vorantreiben Die Leipziger Inveda.net GmbH bietet ab sofort mit dem INEX-HUB eine einfache Möglichkeit an, die eigene Digitalisierungsstrategie zu beschleunigen. Über die Integration von standardisierten BiPRO-Schnittstellen soll die Umsetzung bei den einzelnen Unternehmen erheblich verkürzt werden. Die neue Lösung soll auch Zugriffsrechte für Vertriebspartner verwalten können. OCC kooperiert mit bessergrün Die Lübecker OCC Assekuradeur GmbH wird neuer Lizenzpartner der bessergrün GmbH, einem Markplatz für nachhaltige Versicherungs-, Finanz- und Energieprodukte. Für jeden Neuvertrag entrichten die Partner der bessergrün GmbH eine Lizenzgebühr, die dann in die Finanzierung ökologischer Projekte fließt – z. B. zur Wiederaufforstung geschädigter Wälder. So konnten durch das Engagement der Marktplatz-Teilnehmer bisher schon über 200.000 Bäume gepflanzt werden. Weniger EU-Versicherungen erfüllen Marktstandard Die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH hat die Marktstandards in der Erwerbsunfähigkeitsversicherungen (EU) untersucht. Dazu wurden 40 Tarife von 13 Gesellschaften analysiert und in insgesamt 17 Qualitätskriterien gegen den Marktstandard verglichen. Insgesamt 13 Tarife von vier Gesellschaften haben die Voraussetzungen für die Erlangung dieser Auszeichnung erfüllt. Die Zahl der ausgezeichneten Tarife hat sich gegenüber dem Vorjahr ebenso weiter verringert, wie die Zahl der Anbieter selbst. Munich Re übertrifft Prognosen von Analysten Munich Re verzeichnete einen starken Jahresauftakt und hat mit einem vorläufigen Nettogewinn von rund 2,1 Milliarden Euro im ersten Quartal 2024 den Mittelwert aus Schätzungen von 11 Finanzanalysten von 1,5 Milliarden Euro deutlich übertroffen. Die operative Entwicklung verlief in allen Geschäftsbereichen besser als für das Gesamtjahr erwartet: In der Schaden/Unfall-Rückversicherung lag die Schaden-Kosten-Quote bei ca. 75 Prozent. Das versicherungstechnische Gesamtergebnis in der Rückversicherung Leben/Gesundheit betrug rund 0,6 Milliarden Euro. Das Nettoergebnis der Ergo lag bei ca. 0,3 Milliarden Euro.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Der Podcast. Zu Gast: Eddy Henning/ING Deutschland

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 37:22


Wenn dieser Tage die exorbitant hohen Gewinne der deutschen Bankenbranche bestaunt werden – dann kommt etwas zu kurz, dass es sich dabei (jedenfalls vielerorts) um die Gewinne des Firmenkunden-Geschäfts handelt. Bei der Deutschen Bank lag dessen Beitrag zum Gesamtergebnis bei 53%, im Falle der Coba waren es 63%, bei der OLB sogar annähernd 70%. Aus dem ungeliebten Kind der deutschen Kreditwirtschaft (und das war das "Corporate Banking" eine Zeitlang ja durchaus) ist unvermittelt eine Cash-Cow geworden. Wobei: Bleibt das jetzt so??? Diese Frage stellt sich auch für Eddy Henning, Firmenkunden-Chef der ING Deutschland. Schon klar: Für sein Institut (das nach wie vor in erster Linie vom Retailgeschäft lebt) ist das Thema nicht ganz so existenziell ist wie für andere. Indes: Unterschätzen sollte man die intern als "Wholesale Banking" firmierende Sparte trotzdem nicht. Nach wilden Anfangsjahren (siehe –> 366 Leutchen sorgen für 41% des Gewinns) hat sich das Firmenkunden-Geschäft unter Henning als zweites Standbein der hiesigen ING etabliert. Mit mittlerweile weit mehr als 500 "Leutchen". Und zuletzt deutlich mehr als 400 Mio. Euro Ergebnis. Das Bauchgefühl sagt nun: So wie die ING Diba tickt, müsste sie von hieran jetzt so richtig angreifen! Der Kopf allerdings fragt: Geht das im "Corporate Banking" momentan überhaupt? Angesichts wieder abnehmender Zinsgewinne. Angesichts einer geradezu anämischen Kreditnachfrage. Und angesichts der überwölbenden Grundsatzfrage, ob die Bilanzen unserer Banken überhaupt dafür gemacht sind, die großen Umbrüche da draußen (Klima, Energie, Digitalisierung, Infrastruktur ...) zu finanzieren. Kurzum, an spannenden Themen hat es für die heutige Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast" weißgott nicht gemangelt. Und wie Sie beim Reinhören rasch merken werden: Eddy Henning ist der genau richtige Mann, um die Themen zu diskutieren. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

Paradieslicht
Paradieslicht #3

Paradieslicht

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 73:42


Paradieslicht - Perspektive Mitte aus Thüringen - Wir sprechen über das, was Thüringen bewegt Die Themen: Zwei neue Parteien in Thüringen: BSW und WerteUnion. Welche Chancen haben die neuen Parteien in Thüringen? Haushalt: Der Chef des Ifo-Instituts Clemens Fuest stellt klar: Kanonen oder Butter? Gewerbesteuer: Eine Mittelständlerin aus Rheinland-Pfalz macht es bei Lanz öffentlich: Von den Kommunen wird verlangt, um alles zu stemmen, die Gewerbesteuerhebesätze bis zur “Erdrosselungswirkung” zu erhöhen. Bürokratiemonster Lieferkettengesetz; Weltkrebstag; US-Wahlen: Super tuesday 2024; Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin: die drei Ampelparteien verloren im Gesamtergebnis; Legalisierung von Cannabis: Kommt für uns nicht in die Tüte. Viel Spaß beim Hören - Annett & Jasmin

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #217 - Detektivin W „Die dunkle Seite des Vertriebs“ (Fall 7, Teil 2)

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 39:12


Show Notes Sendung 217   Johanna Bath, Website Talentista Now   Johanna Bath bei LinkedIn   Wolfgang Pfeifer bei LinkedIn   Anja Wittenberger bei LinkedIn   Detektivin W klärt auf - Fall 7, Teil 2   Titel: Von großen Fischen und leeren Versprechen: Die dunkle Seite des Vertriebs   Zum Fall: Eine Geschäftsbereichsleiterin eines IT-Unternehmens beauftragt Detektivin W für den Workshop "CheckPoint". Die Geschäftsbereichsleiterin ist unzufrieden mit der aktuellen Situation, da ihre Projektleitungen ständig mit Eskalationen zu kämpfen haben und sie selbst keine Zeit für ihre eigene Arbeit und Führungsarbeit hat. Sie erhofft sich von dem Workshop, die Ursachen für die wiederkehrenden Probleme zu finden und die Anzahl der Eskalationen zu reduzieren.   Der Fall untersucht das Verbrechen: Enthusiastisch gestartete Projekte verbrennen Ressourcen und enttäuschen Kunden. Diese Delikte häufen sich und schaden dem wirtschaftlichen Gesamtergebnis des Geschäftsbereichs massiv.   Es scheint ein Serientäter sein Unwesen zu treiben.   Credits SprecherInnen Vivien Mahn als Geschäftsbereichsleiterin Anja Wittenberger als Detektivin W Ralf Haase begleitete sie als Erzähler   Musik Zwischenspiele, Intro und Hintergrundmusik stammt direkt von anchor.fm   Produktion Regie und Texte: Anja Wittenberger Review und Tonregie: Anne Dietrich () Produktion und Audio-Editoring: C90-Studio (https://www.c90-studio.de/)   Disclaimer Alle Fälle, Situationen, handelnden Personen oder Strukturen sind frei erfunden. Zufällige Übereinstimmungen mit Organisationen oder bekannten Verbrechen sind ein Indiz für die Häufigkeit derartiger Fälle und zeugen vom Erfahrungsschatz der Autorin.   Kontakt Bei Bedarf für Ermittlungsarbeiten oder zur Prävention für derartige Wertschöpfungsverbrechen wenden Sie sich bitte an awittenberger@detektivinw.de   COMMUNITY EVENTS WeSession online, immer mittwochs, 18-19 Uhr via Zoom: WeSession online am Mittwoch 17.01.24: “Hybrides Arbeiten” mit Prof. Dr. Johanna Bath Weitere Community Events werden in Kürze bekannt gegeben, schaut dazu auch in den Event-Kalender auf der Website     MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können.  Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!   ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de  Expedition Arbeit-Mitglied werden   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler  

Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #216 - Detektivin W: Die dunkle Seite des Vertriebs (Fall 7, Teil 1)

Expedition Arbeit

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 35:38


Shownotes zur Sendung 216 Detektivin W ermittelt Titel: Von großen Fischen und leeren Versprechen: Die dunkle Seite des Vertriebs   Zum Fall: Eine Geschäftsbereichsleiterin eines IT-Unternehmens beauftragt Detektivin W für den Workshop "CheckPoint". Die Geschäftsbereichsleiterin ist unzufrieden mit der aktuellen Situation, da ihre Projektleitungen ständig mit Eskalationen zu kämpfen haben und sie selbst keine Zeit für ihre eigene Arbeit und Führungsarbeit hat. Sie erhofft sich von dem Workshop, die Ursachen für die wiederkehrenden Probleme zu finden und die Anzahl der Eskalationen zu reduzieren.   Der Fall untersucht das Verbrechen: Enthusiastisch gestartete Projekte verbrennen Ressourcen und enttäuschen Kunden. Diese Delikte häufen sich und schaden dem wirtschaftlichen Gesamtergebnis des Geschäftsbereichs massiv.   Es scheint ein Serientäter sein Unwesen zu treiben.   Credits   SprecherInnen Vivien Mahn als Geschäftsbereichsleiterin Anja Wittenberger als Detektivin W Ralf Haase begleitete sie als Erzähler   Musik Zwischenspiele, Intro und Hintergrundmusik stammt direkt von anchor.fm   Produktion Regie und Texte: Anja Wittenberger Review und Tonregie: Anne Dietrich () Produktion und Audio-Editoring: C90-Studio (https://www.c90-studio.de/)   Disclaimer Alle Fälle, Situationen, handelnden Personen oder Strukturen sind frei erfunden. Zufällige Übereinstimmungen mit Organisationen oder bekannten Verbrechen sind ein Indiz für die Häufigkeit derartiger Fälle und zeugen vom Erfahrungsschatz der Autorin.   Kontakt Bei Bedarf für Ermittlungsarbeiten oder zur Prävention für derartige Wertschöpfungsverbrechen wenden Sie sich bitte an awittenberger@detektivinw.de   COMMUNITY EVENTS WeSession online, alle 14 Tage mittwochs, 18-19 Uhr via Zoom: WeSession online am Mittwoch, 20.12.23 “Basecamp-Revival” von und mit allen Community Event-Organisator:innen, Teilnehmerinnen und Teilnehmern - und für alle, die es werden wollen Vormerken: WeSession online am Mittwoch 17.01.24: “Hybrides Arbeiten” mit Prof. Dr. Johanna Bath Weitere Community Events werden in Kürze bekannt gegeben, schaut dazu auch in den Event-Kalender auf der Website   MITGLIED WERDEN Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können.  Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!   ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion:    Expedition Arbeit, Website   Mitglied bei Expedition Arbeit werden   Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter   Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe   Unsere öffentliche LinkedIn-Seite   Expedition Arbeit bei Twitter   Expedition Arbeit, Event-Kalender   Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn   Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer   Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz   Schnitt und Mix: Yannik Mattes   Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler  

Der DORPCast
DORPCast 235 - Der Jahresrückblick 2023

Der DORPCast

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 51:49


Hallo zusammen! Ein weiteres Jahr geht zur Neige, und einmal mehr beenden Michael und Thomas es mit ihrem traditionellen Jahresrückblick. Irgendwie ist es inzwischen echt eine Weile her, dass das so wirklich eine reine Feelgood-Folge geworden wäre, aber beide bemühen sich Doom & Gloom mit Positivem zu kontern und kommen zu einem recht differenzierten Gesamtergebnis. Was also hat das Jahr gebracht – für die beiden, für die DORP und für die Szene? Auch zum Jahresabschluss gibt es nochmal Themen vor dem Thema und die gewohnte Medienschau, ebenso wie Timecodes, weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:00:59 Feedback-Schleife 00:01:30 Die große DORP- und DORPCast-Umfrage 2023 ist gestartet! 00:03:31 Update Kochen für die Meute im Druck 00:04:37 Der Ugly Christmas Sweater 2023 00:05:45 Mini-Update zu Thomas' Gastspiel im Nerdigen und Niveauvollen Trashtalk 00:06:02 Medienschau: Across the Spiderverse 00:10:29 Medienschau: James Bond – Feuerball 00:16:00 Zum Thema! 00:16:09 Covid und Erschöpfung 00:18:16 Thomas und Long Covid 00:21:33 Wie war das Jahr beim Scorp? 00:26:51 Auch Thomas hat Hobby-Termine reduziert 00:28:14 Es ist kein Mangel an Zeit 00:28:35 Termine setzen für Quality Time … für sich allein 00:30:31 Die DORP war dennoch umtriebig 00:32:35 Nebenprojekt: Morold und die Karte von Carthagena 00:32:58 Egal wie: War auch in dieser Hinsicht kein einfaches Jahr 00:33:23 Die Dracon 15 00:33:40 Andere Veranstaltungen 00:33:53 Das Jahr, das vorbeirauschte 00:34:30 RSWE 00:35:04 Der Scorp war in Urlaub! 00:36:18 2023 im Rückblick auf die Rollenspiel-Szene 00:41:30 Wie fassen wir 2023 zusammen? 00:42:58 Und kommendes Jahr? 00:45:01 Epilog 00:47:01 Sermon 3.6 00:48:06 Der Nach-Teil

Golf – meinsportpodcast.de
Golf Marshall Günther Jauch

Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 39:14


Dein Golf Podcast Dein Golf Podcast Nummer Eins ist zurück und wir haben mächtig viel Stoff für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Jede Sport Kategorie, egal in welcher Podcast App, wird förmlich durchdrehen! ;-) Aline Krauter feiert ihren ersten Sieg auf der LET Da freut sich der Stuttgarter Zielinski! Nicht nur sein VfB Stuttgart rennt an die Spitze! Auch im Golf geht die schwäbische Party ab! Aline Krauter aus Stuttgart gewinnt sensationell bei der Indian Open in Neu-Dehli mit einem Gesamtergebnis von 273 Schlägen souverän mit fünf Schlägen Vorsprung gegen die Schwedin Sara Kjellker (278) ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Whisky.de
George Dickel Handcrafted 8 Jahre | Whisky Verkostung

Whisky.de

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 5:44


https://www.whisky.de/p.php?id=DICKE08HC Nosing 02:44 Wir verkosten den George Dickel Handcrafted 8 Jahre. Nur ein paar Fässer wurden für die Handcrafted Edition ausgewählt. Dies ist einer der wenigen Whiskeys, die eine Altersangabe tragen. Dieser Bourbon reifte 8 Jahre lang und wurde durch Holzkohle gefiltert, damit das Gesamtergebnis besonders weich im Geschmack ausfällt. Zum George Dickel Brenneivideo: https://youtu.be/T2s9QjY-laY Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.06.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 3:00


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Versicherer ziehen positive Bilanz bei Angehörigenschmerzensgeld Das im Juli 2017 eingeführte Hinterbliebenen- beziehungsweise Angehörigenschmerzensgeld hat sich nach Ansicht der deutschen Versicherer in der Praxis gut bewährt: „Hinterbliebene machen den neuen Anspruch regelmäßig geltend und einigen sich meist einvernehmlich mit den Versicherungen über die Höhe der Zahlungen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer GDV. Gerichtliche Auseinandersetzungen seien die Ausnahme. Trendwende bei Stimmung zur Altersvorsorge Das Vertrauen der Bürger in ihre Altersvorsorge nimmt wieder zu, nachdem es, wohl wegen der geopolitischen Verwerfungen, in der letzten Erhebung im Herbst 2022 seinen bisherigen Tiefstand erreicht hatte. Das zeigt der Deutsche Altersvorsorge-Index der mit einem Wert von -5,4 im letzten Herbst nun, ein halbes Jahr später, mit 1,2 in den positiven Bereich zurückgekehrt ist. Der Index setzt sich aus zwei Teilindizes zusammen: Während die aktuelle Lage mit -3,3 weiter skeptisch bewertet wird, sorgen die deutlich positiveren künftigen Erwartungen mit +5,8 für die Trendwende beim Gesamtindex. Haftpflichtkasse mit guten Ergebnissen Die Haftpflichtkasse hat die Beitragseinnahmen im Geschäftsjahr 2022 um 4,7 Prozent auf 243 Millionen Euro steigern können. Der Bestand an Versicherungsverträgen mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr wuchs um 2,3 Prozent auf knapp 2,4 Millionen Stück. Das versicherungstechnische Nettoergebnis beim Sach- und Unfallversicherer aus Roßdorf weist einen Überschuss von 31,4 Millionen Euro aus, das Gesamtergebnis einen Jahresüberschuss nach Steuern von 21 Millionen Euro. DFV mit neuer Tierkrankenversicherung Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat zum 15. Juni eine neue Generation von Tierkrankenversicherungsprodukten auf den Markt gebracht und bewirbt diese auf innovative Weise über kreative TV-Spots und Social-Media-Kommunikation. Der Direktversicherer musste dabei unter anderem auch die Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte um durchschnittlich 40 Prozent Rechnung verbauen. blau direkt steigt bei Software-Anbieter ein Die zeitsprung GmbH hat eine strategische Partnerschaft mit der blau direkt Gruppe vereinbart. Der Anbieter von Software für die Versicherungsbranche hat seinen Sitz in Pforzheim und soll als eigenständige Gesellschaft und Marke erhalten bleiben. Während Marcel Hanselmann als Geschäftsführer und Gesellschafter ausscheidet, bleibt Sasha Justmann am Unternehmen beteiligt und wird die zeitsprung GmbH weiterhin als Geschäftsführer leiten, um für alle Kunden und Partner langfristige Kontinuität sicherzustellen. Generali kooperiert mit Joblinge Die Generali Deutschland und The Human Safety Net arbeiten mit Joblinge zusammen. Die gemeinnützige Organisation richtet sich an benachteiligte Jugendliche, die Anschluss an den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt suchen. Ziel der Kooperation ist es, Geflüchteten einen besseren Zugang zu einer Ausbildung und damit zu Aufstiegschancen und einer sicheren Existenz zu ermöglichen. Hierzu wird von The Human Safety Net als Anker-Investor ein Fonds mit einem Volumen von 700.000 Euro ausgestattet. Gleichzeitig steht der Fonds auch anderen Förderpartnern offen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 01.06.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 3:03


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich-Vertriebschef geht Die Zurich Gruppe Deutschland und Jawed Barna gehen voraussichtlich Ende Juni getrennte Weg. Der Versicherer und der Wirtschaftswissenschaftler wollten sich zu dem Sachverhalt nicht äußern. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Signal Iduna mit Gewinneinbruch Die gebuchten Bruttobeiträge der Signal Iduna Gruppe stiegen im Jahr 2022 um 2,4 Prozent auf 6,47 Milliarden Euro. Die Beitragseinnahme in der Krankenversicherung kletterten um 1,9 Prozent. Die Kompositversicherer haben mit einem Plus von 6,9 Prozent wieder am stärksten zum Wachstum beigetragen. Trotz schwieriger Marktbedingungen wuchsen die laufenden Beitragseinnahmen der Lebensversicherer um 2,0 Prozent. Dafür ist das Gesamtergebnis um 32,1 Prozent auf nun 581,1 Millionen Euro gesunken. Weiterbildungspflicht für Anlageberater kommt In der EU-Kleinanlegerstrategie von EU-Kommissarin Mairead McGuinness ist auch eine Weiterbildungspflicht für Personen vorgesehen, die im Namen einer Wertpapierfirma Anlageberatung durchführen oder über Finanzinstrumente informieren. Formal fallen Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO unter diese Weiterbildungsanforderungen. In den FAQ zur Kleinanlegerstrategie wird der Finanzanlagenvermittler allerdings nicht genannt. Hier wird nur von Finanzberatern ausgegangen. Ergo muss die Bundesregierung final darüber entscheiden, ob auch die Finanzanlagenvermittler unter die Weiterbildungsverpflichtung fallen. Darauf macht der Vermittlerverband AfW aufmerksam. Vorurteile gegenüber privater Krankenversicherung Immerhin über die Hälfte der Bundesbürger (57 Prozent) ist davon überzeugt, dass die private Krankenkasse im Alter nicht mehr bezahlbar ist. 45 Prozent der Menschen in Deutschland sind überzeugt, dass die Beiträge in der privaten Krankenversicherung zu hoch sind und auch stärker steigen als bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Das geht aus einer YouGov-Studie im Auftrag des Versicherungsmanagers Clark hervor. Naturgefahrenbilanz: NRW und Bayern mit den höchsten Schäden Das vergangene Jahr war für die deutschen Versicherer ein unterdurchschnittliches Naturgefahrenjahr. Auf die Sachversicherung, wie zum Beispiel die Wohngebäude- oder Hausratversicherung, entfielen im letzten Jahr 3,1 Milliarden Euro an Schäden. Die verbleibenden 900 Millionen Euro leisteten die Kfz-Versicherer. „Im Vergleich der Bundesländer steht Nordrhein-Westfalen mit einer Schadensumme von rund 790 Millionen Euro an der Spitze der Statistik, gefolgt von Bayern mit knapp 700 Millionen Euro“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Zurich bekommt neuen Chief Risk Officer Ines Werner wird zum 1. Juni zum Chief Risk Officer der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG und Deutscher Herold AG bestellt. Die Wirtschaftsmathematikerin berichtet in ihrer neuen Funktion an Marcus Bonn, Chief Risk Officer der Zurich Gruppe Deutschland und wird darüber hinaus eine fachliche Berichtslinie zu CEO Carsten Schildknecht sowie den Vorständen der beiden Life-Gesellschaften haben. Die Aktuarin ist seit 2021 Leiterin des CEO-Offices von Carsten Schildknecht.

Selbstgespräche im Zwiegespräch
Selbstgespräche im Zwiegespräch 028 - Teil 1: "Terraforming Mordor" Die Top 5 der besten/liebsten Serien 2022

Selbstgespräche im Zwiegespräch

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 118:27


Wie immer steigen wir mit unserem Jahresrückblick etwas später ein und jetzt wird dieser auch noch aufgeteilt. Daran ist bestimmt schuld, dass Sanni nicht dabei war. In diesem ersten Teil besprechen wir die Serien des letzten Jahres. Wie immer gibt es unten noch Mal die gesamte Hörer*innen-Wertung und unsere Top5 aufgelistet. Wenn die Filme erscheinen, gibt es auch noch einen Link zur Letterboxd-Liste, wo man das Gesamtergebnis der Filme und Serien überblicken kann. Dann erstmal viel Spaß beim Lauschen!

Radio Giga
Autoland abgebrannt? Die Deutschen halten ihr Geld zusammen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022


In Deutschland sind im Juli so wenige neue Autos zugelassen worden wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Im Vergleich zum Vormonat ging es um 13 Prozent zurück. Vor allem Hybrid-Autos liegen nicht mehr im Trend. Gute Absatzzahlen bei E-Autos verbessern das Gesamtergebnis leicht.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Der FC Zürich spielt nicht in der Champions League

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 5:39


Zürichs Traum von den Champions-League-Millionen ist geplatzt. Der Schweizer Meister kommt im Rückspiel gegen Karabach nicht über ein 2:2 n.V. hinaus und scheitert mit dem Gesamtergebnis von 4:5. Europa League, Conference League oder nichts, das ist nun die Frage. Weitere Themen: * Weiterhin keine Einigung zwischen Swissport und den Gewerkschaften. * Spital Uster mit positiven Halbjahresergebnis. * Sommerserie: Wie die Agrarininitiativen Gräben aufgerissen haben.

Ars Boni
Ars Boni 297 Spezial: Der Digital Services Act aus österreichischer Perspektive

Ars Boni

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 69:38


Wir sprechen mit Dr. Dietmar Dokalik. Er leitet die Abteilung 7 – Persönlichkeitsrechte, zivilrechtliche Nebengesetze, Gerichtsgebühren und Rechnungslegung im Bundesministerium für Justiz und war in die Verhandlungen im Rat unmittelbar eingebunden. Wir erhalten einen Überblick über den Gang der Verhandlungen, österreichische Positionen und das Gesamtergebnis. Links: https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/digital-services-act-package https://www.bmj.gv.at/themen/eu-und-internationales/Digital-Services-Act.html

Halbzeit Podcast
Königliche "Goaldies" bremsen Chelseas Aufholjagd

Halbzeit Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 52:38


Wir sind immer noch aus der Puste nach diesen Spielen in der Champions League und müssen das natürlich in Ruhe analysieren. Real Madrid sicherte sich das Halbfinale mit einem Gesamtergebnis von 5:4. Benzema und Modric spielten dabei eine große Rolle. Villareal sorgte wohl für die größte Überraschung. Das Team von Unai Emery holte ein 1:1 in der Allianz Arena und steht somit ebenfalls im Halbfinale. Danach sprechen wir noch über die mögliche Zukunft von Manchester United unter Erik Ten Haag und wir haben eine interessante Kuriosität gefunden, die uns zum schmunzeln gebracht hat. Also gleich mal reinhören und mit dabei sein in der Diskussion über den schönsten Sport der Welt!Halbzeit PodcastSpotify: https://spoti.fi/2OFyMlRAPPLE: https://apple.co/3rET9NrYoutube: https://bit.ly/3spPPqnGoogle: https://bit.ly/3dNw3iIInstagram: https://bit.ly/3r4yNN8Facebook: https://bit.ly/2Qba3WGMP3: https://bit.ly/3bOMk70

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Reiner Calmund. Weltbekannter Fussballmanager und Redner 724

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 51:02


Reiner Calmund - vom Fussballmanager zum Vortragsredner, Autor und Kolumnist Reiner Calmund wurde 1948 in Brühl bei Köln geboren und lebt heute in Saarlouis. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft arbeitete er knapp 30 Jahre für den Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen und formte die einst „Graue Maus” zu einem internationalen Top-Klub. Nach 2004 widmete sich Calmund vielen sozialen Projekten und wurde unter anderem Kuratoriumsmitglied der You-Stiftung sowie Schirmherr der Stiftung „Tapfere Kinder” und des Vereins „Mutige Kinder e.V.”, die junge Menschen in Not unterstützen und ihnen eine Chance auf eine bessere Zukunft bieten. Mit seinen vielfältigen Erfahrungen aus der Sport- und Wirtschaftswelt startete Reiner Calmund außerdem eine erfolgreiche Karriere als Vortragsredner, Autor und Kolumnist. So hielt er unter anderem mit seiner 2008 veröffentlichten Autobiografie „fußballbekloppt!” wenige Wochen nach Erscheinen Einzug in die „Spiegel”-Bestsellerliste. Drei Jahre später gelang ihm das Gleiche mit dem humorvollen kulinarischen Lebenslauf „Eine Kalorie kommt selten allein”. Aufgrund seiner großen Bekanntheit und hohen Beliebtheit wird Reiner Calmund regelmäßig von namhaften Unternehmen als Werbe-Testimonial und Vortragsredner verpflichtet. Für Reiner Calmund sind Kompetenz und Leidenschaft die Schlüssel zum Erfolg. „Wer beherzigt, dass das eine ohne das andere nicht geht, der hat schon fast gewonnen. Intelligente Schlaf-Tabletten haben keinen Erfolg,“ so seine klare Aussage. In seinem mitreißenden Vortrag geht es um Motivation, Business, Sport und das (Arbeits-)Leben. Er fokussiert sich auf Parallelen und Unterschiede von Profifußballklubs und Wirtschaftsunternehmen, beschäftigt sich aber auch mit den Themen Marketing, Nachwuchsarbeit, Teamgeist, Tradition im Wandel bis hin zur Digitalisierung. Anhand seiner launigen, äußerst vielfältigen Art der Präsentation schafft es Calmund zuverlässig, sein Publikum durch das Einstreuen amüsanter und origineller Anekdoten zum Schmunzeln zu bringen, wobei er wie wenig andere in der Lage ist, auch sich selbst aufs Korn zu nehmen. Aber auch die Ernsthaftigkeit, die das Auditorium zum Nachdenken anregt, kommt bei ihm nicht zu kurz. Im TV glänzt Reiner Calmund „Calli” mit Auftritten in verschiedenen Quiz- oder Infotainment-Shows, als Protagonist in Dokumentationen sowie Talk-Sendungen. Als Fußball-Experte verstärkte er jahrelang das Team von Sky. Mit Comedian Matze Knop und Sportjournalist Tobi Holtkamp gibt er im wöchentlichen Podcast „Echte Champions XXL“ Hintergründe, lustige Anekdoten und jede Menge Meinung zu den wichtigsten Themen der Fußballwelt zum Besten. Darüber hinaus isst der Manager und Genießer gerne und gut – und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Bereits seit 2007 kostet und bewertet er die Gerichte von Profis und Promis als Juror bei VOX - damals für die “Kocharena” oder heute für “Grill den Henssler”. Im Jahr 2020 gelang es Reiner Calmund, mithilfe einer Magenbypass-OP rund 80 Kilogramm abzunehmen und sich selbst mit 72 Jahren noch einmal ein völlig neues Lebensgefühl zu verschaffen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Es sind mehrere kleine Entscheidungen, die – jede für sich – keinen negativen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Aber zusammen eben doch störend wirken über die Jahre. Beispielsweise der Fakt, dass ich häufig nicht „Nein“ gesagt habe, wo ich es hätte tun sollen. Und statt mir Ausgleich zu gönnen, habe ich mir Stress aufgeladen. Aber sie haben eher die Auswirkungen von Mückenstichen. Lästig, aber nicht dramatisch. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Als Fußballbekloppter, der ich bin, bin ich natürlich bei den großen Fußball-Apps wie kicker.de oder transfermarkt.de ständig unterwegs. Eine unerlässliche Hilfe, ebenso wie natürlich Google. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:   Buchtitel 2:   Kontaktdaten des Interviewpartners: Reiner CalmundWebsite: www.reinercalmund.de E-Mail: info@reinercalmund.de Instagram: rcalmund +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?

Kapitalhirsch - Nähert euch Gott, so nähert er sich euch! - Bibel Jesus Christus Glaube Liebe
Dein Christ-Sein bewirkt in 2021 nichts? Erfahre was heute wirklich wichtig ist...

Kapitalhirsch - Nähert euch Gott, so nähert er sich euch! - Bibel Jesus Christus Glaube Liebe

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 6:58


Lukas 23, 50-51 Nun gab es unter den Mitgliedern des Hohen Rates einen Mann von edler und gerechter Gesinnung. Er hieß Josef und stammte aus Arimatäa, einer jüdischen Stadt. Er wartete auf das Kommen des Reiches Gottes und hatte den Beschlüssen und dem Vorgehen der anderen Ratsmitglieder nicht zugestimmt. Fazit: Positioniere dich immer für Jesus Christus und gegen die Sünde, auch wenn Du das Gesamtergebnis dadurch nicht veränderst. Gottes Segen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
552: Was Du über Schlaf nicht weißt

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 15:01


Das ist Folge 552. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link  raykhahne.de/551. In der heutigen Folge geht es um, was Du über Schlaf nicht wusstest. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie individuell Schlaf wirklich ist. 2. Was Dein Schlaf verbessert. 3. Warum das Schwerste extrem leicht ist. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist  raykhahne.de/552. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache.   Wusstest Du das jeder Dritte in Deutschland Schlafprobleme hat? Bei Unternehmern ist die Quote sogar noch höher. Deswegen haben wir eure Fragen zu diesem Thema gesammelt und mit dem europaweit führenden Experten Markus Kamps ein Ebook entwickelt. Hier werden nicht nur eure Fragen beantwortet, sondern auch konkrete Tipps gegeben wie Du als Unternehmer Deinen Schlaf optimierst. Unter raykhahne.de/schlafen kannst Du es Dir kostenfrei herunterladen. Für mich war vor allem spannend selber als Versuchskaninchen verschiedene Dinge auszuprobieren. Die Ergebnisse und Erfahrungen teile ich auch in diesem Buch.   Wenn Du es kostenlos haben möchtest gehe auf raykhahne.de/schlafen viel Spaß damit und gute Träume.   Hallo und schön, dass Du wieder dabei bist Jeder von uns ist Profi im Schlafen. Also die muss nicht wirklich viel beigebracht werden, damit du es hinkriegst. Aber viele denken, was für den einen gilt, gilt für mich auch Schlaf ist unglaublich individuell Das ist bei jedem ganz, ganz anders und es verändert sich auch Als ich Single war konnte ich machen was ich wollte. In einer Beziehung leben muss man mehr Rücksicht nehmen. Man bekommt einen anderen Rhythmus und passt deine Schlafzeiten auch die deines Partners an. seit im Klaren darüber, dass es bei jedem individuell ist. Das heißt, betrachte das jetzt einfach nur als Impulse, als Buffet und teste einfach für dich aus, was gut funktionier Aber so individuell schlafen dann wiederum doch nicht. Warum? Weil der mechanische Aspekt des Schlafens der ist doch immer gleichen. Wir brauchen Dunkelheit. Und je weniger Nebenkriegsschauplätze es gibt, desto besser. Das heißt, sollte möglichst ruhig sein. Dunkel, auch nicht zu heiß. Und dann können wir eine Regel alle recht gut schlafen. Das heißt, du kannst dich mit ein paar Parametern von außen annähern, um die für dich optimale Lösung zu finden. Frage ist aber natürlich erst mal schläfst du überhaupt gut? Also musst du was verändern? Dafür gibt ein paar einfache Möglichkeiten das zu prüfen. haben Experten gefragt und habe daraufhin mir so eine Fitness Uhr geholt. Die überprüft deinen Schlaf. Das heißt, sie nimmt entsprechend biometrischer Daten. Und die ist einfach die ganze Nacht an deinem Handgelenk. Wichtig ist einfach erst mal zu verstehen wie schläfst du? Und dann gibt's auch schon viele Auswertungen, die von den Herstellern selbst kommen. Das heißt einfach, dass erst einmal analysiert und auf dem Papier sieht, denn das empfundene Schlafen kann sehr abweichend zum tatsächlichen Schlafen sein Und du bekommst Indikatoren darüber, wie gut das ganze ist. Also Schlaftagebuch, absolute Empfehlung an der Stelle. Das heißt, bei mir waren es vor allem Themen, die einem von außen kamen. Und da muss man nämlich unterscheiden die Sachen, die von außen kommen. Das heißt Raumtemperatur, Belüftung, Lichteinfall, Geräuschkulisse, dann entsprechend deine Hardware. Das heißt, was du für ein Bett hast Matratze, das Bettzeug, Bettwäsche. diese haben nur knapp 30 Prozent Einfluss auf das Gesamtergebnis. Der mit Abstand wichtigste Faktor sind die inneren Faktoren. Das heißt, wie gestresst gehst du ins Bett? Wie sag ich mal ausgelaugt gehst du ins Bett. Wie sind deine Rituale? Welche Zeiten hast du? Das macht knapp 70 Prozent des Ergebnisses aus. Ja, 70 Prozent von innen, nur 30 Prozent von außen Zur Unterstützung haben wir extra ein E-Book geschrieben, weil offensichtlich das nicht jeder so auch einfach umsetzen kann. Ein paar Punkte mitgeben, vor allem auch eure Fragen beantwortet. ich habe jetzt ein Ritual, was ich wirklich seit Jahren praktiziere, so verbessert bekommen, dass ich auch nochmal meine Schlafzeit reduzieren kann. Das fand ich spannend. Das heißt einfach durc die Qualität meines Schlafes kann ich da jetzt auch Zeit einsparen. Super, superspannender Faktor. diese Rituale erst mal für sich festzulegen, das ist auch ganz, ganz wichtig. ich habe einfach Lust auf das Testen, weil nochmal egal wie wenig du schläfst. Schlaf ist dennoch ein absolut elementarer Teil, der ein viel Zeit, also ein Großteil oder viel Zeit einfach für dich einnimmt am Tag. Wenn du die Qualität verbessern kannst, hat es sich doch allemal gelohnt. Das heißt, verspüre einfach diese Lust am Testen.   Dieser Punkt ist mir besonders wichtig.   -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Je mehr Du Dich mit einem Thema beschäftigst desto besser wird Deine Fähigkeit zu erkennen was gut für Dich ist und was nicht. Im Vergleich zurzeit die wir mit Schlaf verbringen während unseres Lebens ist das sicher eine der besten Investitionen die wir tätigen können. Daher begebe Dich auf Deine Reise, und entwickle Deinen Erfahrungsschatz weiter, dann wirst Du Deine beste Lösung auch finden. Ich bin immer sehr radikal, also alles, was ich mache. ich habe z.B. auch das ganze Thema auf dem Boden schlafen ausprobiert und auch da wirklich knüppelhart. Also einfach auf dem Boden sich drauflegen. Morgens mache ich mal ab und an bisschen Yoga und in der Regel knackt es halt hier und da. Wenn ich auf dem Boden schlafe, habe ich das nicht. Das heißt, je härter ich persönlich nochmal individuell, aber nur bei mir, je härter ich schlafe, desto höher ist meine Beweglichkeit, die ich am nächsten Tag habe. Und wenn ich nicht so radikal gewesen, mich einfach vor das Bett zu legen, um meine Frau da oben allein zu lassen, hätte ich das niemals rausgekriegt da kann ich auch sagen Schmerzen gehören dazu. Ich musste erstmal drei, vier Tage auf dem Boden schlafen, um dann überhaupt mal Schlaf Muster so zu verändern, dass es auch erholsam was Das heißt nicht auch immer gleich abschrecken lassen, sondern auch mal ein paar Sachen ausprobieren, z.B. eiskaltes Duschen Muss man aber auch Bock draufhaben. Muss man auch mal bereit sein auszuprobieren. Insofern sei der einfach im Klaren darüber. Nicht alles, was du da testest, wird funktionieren. Aber im Kern ganz vielen Sachen, die du getestet hast, wirst du relativ schnell zu deiner besten Lösung kommen.   Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: Begib dich auf die Suche. Finde dein Optimum. Sei radikal. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/552 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.    

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Das ist Folge 540.   Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke, dass Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link  raykhahne.de/540. In der heutigen Folge geht es um, Frauen in der Führung. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was Studien schon lange wissen. Warum es mehr Flexibilität braucht Wie Du Dein Unternehmen zukunftssicher machst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist  raykhahne.de/540. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Dell Technologies.   Möchtest Du IT-Lösungen die aus einer Hand sind, funktionieren und alles miteinander verbinden? Dann solltest Du auf die Dell Technologies Experten setzen. Sie beraten Dich zu Deinen Anforderungen und stellen sicher, dass Deine Aufgaben und Dein Budget genau die passende Lösung bekommt. Dell Technologies End-to-End-IT-Lösungen bieten Dir Notebooks, PCs, bis zu Cloudlösungen, IoT und Edge Computing.   Du kannst mit den Begriffen nichts anfangen? Keine Sorge, die Experten stehen Tag und Nacht für Deine Fragen bereit. Dell Technologies sichert Dir mit dem ProSupport Plus, dass Du immer einsatzbereit bist, auch wenn Soft-oder Hardware mal streiken.   Übrigens: Mein Highlight sind die sehr flexiblen Zahlungsoptionen mit bis zu 180 Tagen Zahlungsziel.   Mehr dazu unter dell.de/kmu-beratung   Hallo und schön das Du wieder dabei bist Du möchtest mehr Umsatz machen, mehr Innovation in deinem Unternehmen treiben und vor allem möchtest du weniger Mitarbeiter Fluktuation haben? Ganz einfach. Dann sorge dafür, dass in deinem Führungsteam mehr Frauen sind. Wusstest du, dass nicht einmal 15% der in Deutschland angemeldet Unternehmen auf Frauen laufen? Und das, obwohl wir rein von von Geschlechterverteilung her knapp 50:50 liegen? Die Frage ist für mich immer so ein bisschen Warum ist das so? Warum kriegen wir es irgendwie nicht hin, dass die Chancengleichheit da ist? Nochmal Ich bin nicht die Person, die wie politisch da jetzt was vom Zaun brechen würde. Sowas. Aber ich stelle mir dennoch die Und je mehr ich mich mit den Menschen darüber unterhalten, je mehr Interviews ich geführt habe in diesen Bereich, desto mehr ist mir eine Sache klar geworden. Das, wofür ich einstehe, dass du weniger arbeitest, das so insgesamt mehr Freiheit bekommst, dass du dich um deine Gesundheit, deine Beziehung kümmern kann, aber auch um die Themen, die du machst. Eine Inspiration, wenn niemand zusieht und es kein Applaus gibt. Das hat doch 1/1 damit zu tun, dass wir aus diesem klassischen "Der Mann geht arbeiten und die Frau kümmert sich um die Kinder." das wir aus diesem Modell auch rauskommen und das ist mir so witzigerweise nie wirklich klar gewesen Aber nochmal Studien belegen ist schon seit Jahrzehnten. Wenn du mehr Umsatz machen möchtest, mehr Innovation haben möchtest du und weniger Mitarbeiter Fluktuation, dann brauchst du Frauen in deiner Führung. Und erfahrungsgemäß, wenn du auch dort ein nahezu 50:50 Anteil hinbekommst, dann ist es perfekt umgesetzt. So, jetzt muss ich bei mir sagen habe ich leider nicht ganz geschafft, aber im Vergleich zu vielen anderen Unternehmen sind wir 4 Leute, die das ganze Unternehmen tragen und verantworten. Und wir haben zumindest an der Stelle schon mal für 25 % Frauenanteil gesorgt und damit liegen wir schon mal deutlich über Schnitt. Und da muss ich sagen, bin ich persönlich sehr happy und merke halt auch einfach, wenn ich jetzt so insgesamt mein Team schaue, dass wir dort noch bessere Verteilung haben - auch in unserem Da gehe ich ein bisschen später nochmal drauf ein. Aber irgendwie zieht es halt immer mehr Menschen an, die sonst wie einen starren Karriere Strukturen einfach nicht Die genau dieses Modell was ich vorlebe, dass es nicht mehr darum geht, dass man irgendwie 10 Stunden am Tag mit Arbeit füllen muss. Genau diese Personen merken auf einmal Hey, wenn man das clever nutzt und wenn man die aktuellen Werkzeuge auch einsetzt, das Wissen was schon ewig lange, da es nur in konzentrierter Form, dann kriegt man das auch hin. Genau darum geht es, denn wenn du das jetzt mal für dich beleuchtest: bei uns funktioniert es extrem Vor allem Frauen und auch junge Mütter anzusprechen und die für unser Team zu begeistern, weil sie einfach maximale Freiheit haben. Es gibt keine festen Arbeitszeiten, es gibt keine harten Deadlines, wo es heißt, Ja, morgen 12 Uhr muss das Knall auf Fall fertig werden. Und das kommt halt einfach sehr viele Menschen entgegen. Guckt doch mal, wie's bei dir momentan ist, wie ist dein Unternehmen strukturiert? Welche Prozesse, welche Strukturen hast du momentan? Weil viel zu häufig schließen Sie unter Klassischen Unternehmer einfach mal einen riesengroßen Teil an Bewerbern einfach aus, weil die starren Strukturen 40 Stunden Vertrag, dies, dass, jenes Erwartungshaltung, weil das einfach unbedingt so erfüllt werden muss, weil das ja ein Vertrag und das muss ja so sein. Und diese fehlende Flexibilität sorgt einfach dafür, dass der Arbeitsplatz, obwohl das ein Teil des Teams, obwohl es ein geiles Unternehmen ist, obwohl die Aufgabe herausragend ist und die Bezahlung alles super. Aber die fehlende Flexibilität sorgt dafür, dass die Leute, die wirklich bei den Gas geben könnten, einfach sagen Es passt gar nicht. Ich ich kann diese und das steht ja meistens Vollzeit Stelle so gar nicht füllen und ich möchte es vielleicht auch gar nicht. Und damit sagt man ja nicht geht das nicht und du musst unbedingt hier im Büro bei uns arbeiten. Also da muss ich sagen, Corana hat ja viele Nachteile gehabt, aber auch super viele Vorteile, weil genau dieses klassische Denken einfach aufgebrochen wurde und das unwiderruflich. Wir werden nicht mehr diese starren Arbeitsstrukturen haben, auch wenn Corona vorbei ist. So, da bin ich dankbar für. Das heißt, wenn du clever bist, guck doch einfach mal in die Bereiche rein und nicht einfach nur Projektmanagement? Nein, wirklich auch Teamleitung, Vertrieb, Themen wie Prozesse oder auch wirklich je nachdem, wie du organisiert bist in einem Vorstand, in deinem Führungsteam, der einfach auch Frauen hineinzubewegen, sondern auch entweder in deinem eigenen Team zu gucken Hey, welche Talente hast du dort? Und nochmal so eine Elternzeit oder sowas hast du überhaupt gar kein Problem? Überhaupt nicht. Also bei uns zum Beispiel. Nelli geht jetzt auch in Elternzeit. Erstmal für drei Monate habe ich gesagt So, die Zeit wirst du auf jeden Fall erst einmal für dich brauchen. Sie meinte da hab gar nicht so viel Lust drauf, aber es ist das erste Kind deswegen schätzt sie da glaub ich auch ein bisschen die Erfahrung und dann werden wir halt gucken, wie sie es danach weiterentwickelt. Und trotzdem bei voller Bezahlung so absolut selbstverständlich. So warum? Weil es aus meiner Sicht einfach dazugehört. Dass man diese Chancen einfach auch schafft, weil ich mir die Chance selber auch Ich habe dies unter dem aufgebaut und je nachdem, wie es unsere Reisemöglichkeiten wieder zulassen, werde auch ich entsprechend meine Elternzeit nehmen. So und das funktioniert so Ich finde, dass es auch eine Verpflichtung, die man sich einfach als Chef klarmachen muss. Du baust einfach viel, viel mehr Lösung, wenn du Flexibilität an den Tag legst. Und was heißt das? Wie sehen diese Lösungen konkret aus? Lass doch mal durch ein paar Punkte Nochmal grundsätzlich egal welche Branche, egal ob du jetzt in der Industrie bist, ob du in der Fertigung bist, es geht immer. Also es kommt mir bisher noch keiner den Beweis antreten, dass das, was das gleiche Ziel hat nicht funktioniert. Nochmal egal in welcher Industrie Über tausend Unternehmen habe ich in den letzten Jahren selbst betreut und in der Hand gehabt, von Dax-Konzern bis zur One Man Show - alles schon gesehen. Und mir fällt kein Bereich ein, wo das, was jetzt vorschlage, nicht funktioniert. Das heißt, du bist herzlich eingeladen, mir wie eine E-Mail zu schreiben, dass es bei dir wirklich nicht geht. Oder du hinterfragst mal wirklich deine gedankliche Struktur dabei. Wenn du jetzt einfach für mehr Talente am Markt Platz schaffen möchtest, wenn du mehr Freiraum schaffen willst Nochmal Das gilt nicht nur zwangsweise, dass du sagst Hey, ich möchte mehr Frauen in meiner Geschäftsführung haben, sondern auch insgesamt mehr. Da guckt doch mal hin, was notwendig Also als erstes geh auf eine 30-Stunden-Woche. Ich kann einfach mal sagen, egal welche Arbeit Studie anschaust du, diese 40 Stunden heißt einfach mal, dass da 10 Stunden Quatsch dabei ist. Das sind Sachen, die die Leute machen, weil sie da sein müssen, aber nicht, weil sie produktiv arbeiten. Wenn du das einfach massiv reduziert bei wichtig gleicher Bezahlung. Du bezahlst für die 30 Stunden genau das gleiche Geld wie entsprechend bei 40 Stunden. Das heißt, du sagst Mensch, da schneide ich mir ins eigene Fleisch mehr bezahlen, obwohl ich weniger Arbeit rauskriege. Und jetzt kommt nämlich der Trick dabei Du gehst in ergebnisorientiertes Arbeiten zu. Was heißt das? Es heißt, du knüpfst ganz klar Ziele und Verpflichtungen auch an das Gesamtergebnis, das jedes einzelne Teammitglied auch entsprechend zu erbringen hat. Und wir machen das ja in einer sehr, sehr hoch konzentrierten Form. Wir sind ja letzten Endes ein Verbund aus eigenständigen Unternehmern, die dafür sorgen, dass dies Ergebnis produziert wird. Und das hat halt immer diesen unternehmerischen Anspruch. Das heißt, jeder guckt immer, natürlich auch aus seiner eigenen Perspektive heraus. Hey, wie kann ich das jetzt so am besten bauen, dass ich möglichst wenig Zeit in diesen Themen verbringe, aber trotzdem ein hohes Ergebnis raus bekomme? 30-Stunden-Woche und dann wirklich klare Zielvereinbarungen - was kannst du leisten? Wie soll das Ergebnis aussehen? Und vor allem auch Ergebnisverantwortung schaffen. Das heißt nicht mehr sagen. Hier etwas stumpfe Aufgabe. Ich möchte, dass du das fertigmacht, sondern das habe ich gesagt Okay, wir haben eine Herausforderung. Das gilt es bitte zu lösen. Jetzt bist du dran. Ganz, ganz wichtiger Grundsätzliches Thema flexible Arbeitszeiten. Klar, das Telefon muss besetzt sein, aber auch Also bei uns zum Beispiel. Wir haben das über den Service Dienstleister abgewickelt. Funktioniert Und bisher ist mir euch irgendwie ein Beispiel unterkommt, dass Leute da genervt oder gekränkt waren. Im Gegenteil, es war immer sehr positiv. Also einfach gucken schafft den Leuten auch einfach flexible Zeiten. Lasst sie doch arbeiten, wann und wie die wollen. Es gibt Leute, die nachts besonders produktiv. Mach doch! Also wo störts? Und gerade wenn jetzt im Bereich wie Ladengeschäft oder sowas, dann schaff einfach mehr Leute auf dieselbe Stelle. Statt dass du da jetzt irgendwie eine Person hast, die da quasi drin stehen muss, guck einfach, dass du 2, 3 hast, die in Teilzeit unterwegs sind. Gibt die insgesamt sowieso viel mehr Flexibilität ist auch nicht mehr Aufwand, kann ich dir sagen und sorgt einfach dafür, dass du mehr Flexibilität für jede Einzelperson hast und dadurch insgesamt fürs Team besser aufgestellt bist. Grundsätzlich ja, wirklich absolut. Grundsätzlich empfehle ich dir statt eine eierlegende Wollmilchsau zu suchen, sorgen einfach dafür, dass eine Stelle immer doppelt besetzt ist. Und das heißt nicht, dass zwei Menschen genau die gleiche Arbeit machen, sondern sorge einfach dafür, dass du mehr Überlappung in den Arbeitsbereichen hast. Und dass die Menschen miteinander an einem Ergebnis arbeiten. Siehe es immer so als kleine Gruppe, die eine Ergebnisverantwortung trägt, wo der eine über den anderen aber sehr genau Bescheid weiß und gegebenenfalls auch ein paar Punkte übernehmen kann. Denn dieses klassische 2 1 Prinzip sorgt einfach dafür, dass du viel, viel, viel, viel, viel mehr Kandidaten überhaupt auch erst mal siehst, weil die Unzulänglichkeit in dem und dem und dem Bereich gar nicht mehr wichtig sind, weil das durch eine andere Person ersetzt werden kann. Und nochmal selbst in der Pflege und wo hast du nicht gesehen? Wir haben es mit Kunden nachgewiesen, dass genau das funktioniert. Hast du eine Doppelbesetzung, hast du zwei Teilzeitkräfte. Anstatt einer Vollzeitkraft wirst du deutlich mehr rauskriegen, was deutlich mehr Ergebnis im Vergleich zu dem, was du an Lohn Aufwand beispielsweise hast. Und vor allem wozu ich dich nur aufrufen kann, weil ich weiß, dass die meisten herzuholen männlich sind. Wir haben da unsere Statistiken Schafft doch einfach mal Chancengleichheit auch im Privaten. Ich muss aber auch sagen Klar, meine Frau und ich, wir teil uns das teils. Der Jüngste ist ja gerade mal Drei Monate. Da kann ich einfach nicht stillen. Das ist einfach ein Punkt. Ich hab ne. Kann aber ansonsten teilen wir uns 50/50 auch die Betreuungssituation und dadurch kann ich gar nicht so viel arbeiten, ich muss einfach dafür sorgen, dass entsprechend die Prozesse so laufen. Wenn wir das mal hinkriegen würden, das auch wir als Männer deutlich mehr diesen Erziehungsauftrag auch annehmen, dann würde es aus meiner Sicht deutlich leichter laufen     Dieser Punkt ist mir besonders wichtig.   Würde jeder Mann genau so seinem Erziehungsauftrag zeitlich nachkommen, hätten wir mit Sicherheit weniger Verteilungsprobleme. Starre Strukturen halten uns auf und wir akzeptieren es viel zu häufig. Wir leben nicht mehr in der Höhle aber unsere Arbeitswelt ist noch auf dem selben Stand wie damals. Wir entscheiden selbst wie wir uns aufstellen, und können dadurch auch Innovation schaffen. Wir haben mittlerweile im Kundenstamm fast 50/50, 50% der Unternehmer, die wir haben, sind Frauen, die andere Hälfte ist männlich. Da bin ich extrem stolz drauf. Und was unser Team angeht von den mittlerweile über 60 Leuten, die wir haben in verschiedensten Units haben wir über 50 % Frauenanteil. Also ich glaube, letzter Stand war knapp 61 prozent Frauenanteil. Bin ich extrem stolz drauf, weil es einfach zeigt, dass es funktioniert. Und deswegen nochmal Du selbst übernimmst die Verantwortung, wie ein Unternehmen funktioniert, wie es aufgestellt ist.   Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge: Entwickle dich weiter. Schaffe neue Strukturen. Sei Vorreiter die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/540 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online , einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.    

interview fall training stand corona innovation team chefs thema deutschland lust arbeit mehr trick kinder kann geld soft zeiten frauen gesch herausforderungen ganz wissen ziel mensch gibt gas beispiel sicht erfahrung unternehmen ziele gesundheit beziehung stelle welche sache leute freiheit chancen stunden dass nacht sicherheit genau weil verantwortung bereich herausforderung punkt iot aufgabe personen denken experten kunden hardware perspektive vorteile arbeiten mach lass statt vergleich hast klar umsetzung sachen punkte inhalte gruppe ergebnis unternehmer lasst nachteile teile branche bevor die frage telefon struktur anspruch prozesse industrie wenn du strukturen jahrzehnten pcs modell studien units bereiche prinzip deadlines leuten fleisch pflege bin arbeitsplatz talente kreis empfehlung arbeitswelt aufwand anteil vorstand zusammenfassung beweis kandidaten umsatz du dir flexibilit grunds vertrag vertrieb schnitt der mann werkzeuge der f anstatt bescheid keine sorge nochmal verteilung verpflichtungen unternehmern bezahlung erstmal erwartungshaltung im gegenteil begriffen wusstest applaus verpflichtung knall dell technologies mein name elternzeit freiraum jede woche schaffe one man show chancengleichheit privaten teilzeit arbeitszeiten sowas zaun projektmanagement edge computing profisportler endes stunden woche siehe deine fragen unzul der j teammitglied verbund fertigung drei monate bewerbern guckt frauenanteil trainingseinheit das training der partner kundenstamm cloud l wollmilchsau einzelperson ladengesch deinen freunden welche prozesse rayk hahne dax konzern reisem arbeitsstrukturen teamleitung eine inspiration deine aufgaben zielvereinbarungen dieser punkt gesamtergebnis arbeitsbereichen unternehmerwissen du die zeit erziehungsauftrag
Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast
FT#01 1. DSA-Fantalk: Großer DSA-Jahresrückblick 2020 (Mitschnitt vom 28.12.2020)

Hinter dem Auge ...der DSA-Info-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 278:06


Mitschnitt des 1. DSA-Fantalk mit großem DSA-Jahresrückblick und Live-Quiz DSApardy vom 28.12.2020.Zum YouTube-Video geht es hier: https://youtu.be/mI05QNomeBwAdrian und Gernot hatten als Gäste mit dabei:- den Rätselkönig Schelm: http://4helden1schelm.de- den Weltrekordhalter Grolm: https://dsa-museum.de/- den Autor Adalariel: https://de.wiki-aventurica.de/wiki/Christian_Nehling Den nächsten LIVE-Fantalk gibt es wieder im Juni auf meinem Twitch-Kanal: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstarUnd zur Patreon-Seite kommst Du hier: https://www.patreon.com/hinterdemaugeMehr über das Projekt "Hinter dem Auge" sowie die Möglichkeit zur Unterstützung findest du unter: https://hinterdemauge.blogspot.com/p/support.html Anmerkung zu den Kapiteln:Da ich das Eingrooven entfernt habe und eine kurze Einleitung ergänzt habe, weichen die Kapitelzeiten von den korrekten ab. Du kannst immer grob 2 Minuten von den folgenden Werten ABZIEHEN:Kapitel:00:00:00 Eingrooven: Hallo Echo - Hallo Max!00:02:59 Begrüßung und Vorstellung der Gäste00:08:09 Vorstellung des neuen Formats “DSA-Fantalk”00:10:10 Ablauf des Jahresrückblicks00:12:15 Erklärung von DSApardy und Präsetnation der Preise00:22:47 Januar00:37:43 Februar00:50:03 Durchführung 1. Quizrunde DSApardy00:57:07 März01:25:09 April01:41:35 Verkündung Ergebnis 1. Quizrunde DSApardy01:43:50 Durchführung 2. Quizrunde DSApardy01:50:27 Mai02:01:45 Juni02:22:05 Verkündung Ergebnis 2. Quizrunde DSApardy02:25:33 Durchführung 3. Quizrunde DSApardy02:34:00 Juli03:07:00 August03:23:10 Verkündung Ergebnis 3. Quizrunde DSApardy03:25:30 Durchführung 4. Quizrunde DSApardy03:31:00 September03:40:50 Oktober03:46:15 Verkündung Ergebnis 4. Quizrunde DSApardy03:50:17 Durchführung 5. Quizrunde DSApardy03:50:50 November04:08:35 Dezember04:20:19 Unsere “FLOP 3 und TOP 3 2020”04:29:35 Verkündung Ergebnis 5. Quizrunde DSApardy04:32:30 Gesamtergebnis und Siegerehrung DSApardy04:38:50 VerabschiedungImpressum: https://hinterdemauge.blogspot.com/p/impressum.htmlDatenschutzerklärung: https://hinterdemauge.blogspot.com/p/datenschutzerklarung.htmlDisclaimer Artwork © 2021 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen. Weitere (c) by BLITZ Verlag, Heyne Verlag, BB Services GmbH, Ina Kramer, Twitch, Diana Rahfoth,

Unser Täglich Brot | Our Daily Bread Ministries e.V.

Ich war auf Facebook und stritt. Schlechte Idee. Warum dachte ich nur, ich sei verpflichtet, einen Fremden bei einem heißen Thema zu „korrigieren“—insbesondere bei einem Thema, das trennt? Die Folge waren hitzige Worte, verletzte Gefühle (jedenfalls bei mir) und eine verpasste Möglichkeit, ein guter Zeuge für Jesus zu sein. Das war das Gesamtergebnis der „Internet-Wut“. Das ist der Begriff für die harten Worte, die täglich über die Blogosphäre geschleudert werden. Wie ein Ethik-Experte erklärte, schlussfolgern die Leute fälschlicherweise, dass Wut „die Art und Weise ist, wie über öffentliche Ideen gesprochen wird“.

Modellansatz
Gruppenentscheidungen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 34:58


In den nächsten Wochen bis zum 20.2.2020 möchte Anna Hein, Studentin der Wissenschaftskommunikation am KIT, eine Studie im Rahmen ihrer Masterarbeit über den Podcast Modellansatz durchführen. Dazu möchte sie gerne einige Interviews mit Ihnen, den Hörerinnen und Hörern des Podcast Modellansatz führen, um herauszufinden, wer den Podcast hört und wie und wofür er genutzt wird. Die Interviews werden anonymisiert und werden jeweils circa 15 Minuten in Anspruch nehmen. Für die Teilnahme an der Studie können Sie sich bis zum 20.2.2020 unter der Emailadresse studie.modellansatz@web.de bei Anna Hein melden. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Interessenten melden würden. Gudrun sprach im Januar 2020 mit drei Studenten ihrer Vorlesung Mathematical Modelling and Simulation: Samory Gassama, Lennart Harms und David Schneiderhan. Sie hatten in ihrem Projekt Gruppenentscheidungen modelliert. In dem Gespräch geht es darum, wie man hierfür mathematische Modelle findet, ob man Wahlsysteme fair gestalten kann und was sie aus den von ihnen gewählten Beispielen gelernt haben. Wie lassen sich Entscheidungen von Wählergruppen fair in demokratische Willensbildung einbringen? Mit diesem Thema beschäftigt sich u.a. auch die Volkswirtschaftslehre. Die dafür benutzten Modelle sollten einige Eigenschaften haben. Ein grundlegendes Kriterium wäre beispielsweise: Wenn alle der gleichen Meinung sind, sollte diese Meinung auch immer die Gruppenentscheidung sein. Ein weiteres Kriterum könnte verlangen, dass das Ergebnis Pareto-optimal ist, es also kein anderes Ergebnis gibt, mit dem jedes Gruppenmitglied zufriedener wäre. Um die Präferenz der Gruppe auszudrücken, führen die Studenten die Wohlfahrtsfunktion ein. Das ist eine Abbildung, welche als Input die Präferenzen der einzelnen Wähler verknüpft. Das Wahlverfahren wird sozusagen in dieser Abbildung modelliert. Man wünscht sich Anonymität: Jede Stimme sollte gleich gewertet werden. Neutralität: Wenn die Relationen im Input invertiert werden, bewirkt dies das Selbe beim Output. Monotonie: Falls eine Relation aus dem Input, welche nicht den Präferenzen des Outputs entspricht, sich zur Präferenzrelation des Outputs ändert, bleibt dieser gleich. Verfahren wie Rangaddition und Condorcet-Methode sind klassisch und erfüllen leider nicht alle diese Bedingungen. Die Studenten fügen eine weitere Entscheidungsebene im Modell hinzu. Man nennt dies geschachtelte Wahl. Als Beispiele dienen die US Präsidentschaftswahl 2016 und der Eurovision Song Contest 2019. Bei den Präsidentschaftswahlen in den VereinigtenStaaten von Amerika, wird der Präsident von den Wahlleuten der Bundesstaaten für eine Amtszeit bestimmt. Jeder Bundesstaat hat unterschiedlich viele Wahlleute. Die Wahlberechtigten legen unmittelbar nur die Wahlleute fest. Deshalb ist das Modell der US Präsidentschaftswahlen ist ein geschachteltes Modell. Im ersten Schritt, werden in allen 52 Staaten die Wahlen, mit den US Bürgern des jeweiligen Staates als Wähler, mithilfe des Condorcet Modells durchgeführt. Im zweiten Schritt bilden eben jene 52 Staaten die neue Wählermenge, welche dann über eine gewichtete Rangaddition den endgültigen Präsidenten bestimmt. Die Studenten haben im Projekt zwei Datensätze verwendet, um die Präsidentschaftswahlen 2016 in den USA zwischen Donald Trump und Hillary Clinton zu simulieren. Sie geben die Anzahl der Stimmen für Donald Trump und Hillary Clinton in den verschiedenen Wahlbezirken der USA an. Um die Simulation durchzuführen, wurde Google Colab verwendet. Die benutzte Programmiersprache ist Python. Die Wahl wurde folgendermaßen simuliert: Man summiert die Anzahl der Stimmen für alle Kandidaten in jedem Staat. Anschließend vergleicht man die Anzahl der Stimmen für Trump und Clinton in jedem Bundesstaat. Dem Gewinner eines Staates werden die Anzahl der Wahlleute dieses Bundesstaates in das Endergebnis addiert. Zum Schluss werden die Anzahl der Wahlleute, welche für die Kandidaten gestimmt haben verglichen. Trump gewinnt die Wahlen in 30 Bundesstaaten und Clinton in 20 Bundesstaaten, genauer gesagt erhält Trump 304 Wahlleute und Clinton 227. Somit wäre gewinnt Trump gegen Clinton. Alternativ zum geschachtelten Modell, wird anschließend die Abstimmungsmethode direkt auf alle Wahlstimmen angewandt. Dabei erhält Trump 62.984.828 Stimmen, während Clinton 65.853.514 bekommt. Bei diesem Verfahren gewinnt Clinton gegen Trump. Im Gespräch wird besprochen, dass es ein Problem ist, wenn bei recht knappem Wahlausgang pro Bundesstaat eine "Rundung" auf Wahlleute erfolgt und diese dann addiert wird. Im Vergleich hierzu kann es bei vielen Parteien auch durch Instrumente wie die 5%-Hürde, die wir in Deutschland implementiert haben, zu unfairen Effekten kommen. Die Regeln beim Eurovision Song Contest sind wie folgt: Aus den Televoting-Ergebnissen und den Jurywertungen jedes einzelnen Landes setzt sich das Gesamtergebnis für alle Teilnehmenden zusammen. Die besten zehn Titel werden mit eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, zehn und zwölf Punkten bewertet. Dabei werden die Jury- und Zuschauerwertungen seit 2016 voneinander getrennt. Jedes Land kann einem Teilnehmenden also bis zu 24 Punkte geben - zwölf durch die Jury, zwölf durch die Zuschauer. Wenn zwei Songs auf die gleiche Punktzahl kommen, bekommt das Land die höhere Punktzahl, das vom Publikum höher bewertet wurde. Abgesehen davon, dass es sich auch hierbei wieder um ein geschachteltes Modell handelt, werden hierbei auch noch die gewichtete Rangaddition und ein externes Diktator Modell verwendet. Literatur und weiterführende Informationen A.D. Taylor and A.M. Pacelli: Mathematics and Politics - Strategy, Voting, Power, and Proof. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2nd corrected ed. 2008, corr. 3rd printing, 2009. H.-J. Bungartz e.a.: Modellbildung und Simulation - Eine anwendungsorientierte Einführung Kapitel 4: Gruppenentscheidungen, Springer, 2009. G.G. Szpiro: Die verflixte Mathematik der Demokratie, Springer, 2011. W.D. Wallis. The Mathematics of Elections and Voting. Springer, Berlin, Heidelberg, 2014. au. edition, 2014. K. Loewenstein: Verfassungsrecht und Verfassungspraxis der Vereinigten Staaten, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 1959. US Election Tracker as xlsx, 2016. nytimes presidential elections 2016 results as csv, 2016. ESC Regelwerk, 2019. ESC Datensatz, 2019. S. Gassama, L. Harms, D. Schneiderhan: Gruppenentscheidungen. Jupyter Notebooks: Eurocontest_2019.ipynb (Web-Viewer), MS_USA_2016.ipynb (Web-Viewer) Podcasts P. Stursberg, G. Thäter: Social Choice, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 129, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. M. Lübbecke, S. Ritterbusch: Operations Research, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 110, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. P. Staudt, G. Thäter: Wahlsysteme, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 27, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. M. Fehndrich, T. Pritlove: Wahlrecht und Wahlsysteme, Gespräch im CRE Podcast, Folge 128, Metaebene Personal Media, 2009.

UnternehmensZIRKUS - erfolgreiche Unternehmensnachfolge

017 Alle sprechen von Teamarbeit. In der komplexen Welt heute ist Teamarbeit auch ein wesentlicher Faktor des Erfolgs. Denn einer allein kann heute unmöglich alles wissen oder professionell tun. Doch Teamarbeit ist kein Selbstläufer und konstruktive Teamarbeit nicht selbstverständlich. In der heutigen Folge geht es darum, was Teamarbeit ausmacht. Welche Faktoren begünstigen Teamarbeit? Und was behindert sie? Und wie kann das einzelne Teammitglied einen Beitrag leisten für ein stimmiges Gesamtergebnis?

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Studie: Direktbanken 2019 - Konditionen nicht durchweg attraktiv   Für einen guten Service ist nicht automatisch eine Bankfiliale vor Ort nötig - einige Direktbanken zeigen eine ausgezeichnete Kundenorientierung, etwa am Telefon oder bei E-Mail-Anfragen. Unterschiede gibt es auch bei den Konditionen, wobei die Tagesgeld-Zinsen fast immer für Kundenfrust sorgen. Das zeigt die aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität, welches neun große Direktbanken getestet hat. Der Aspekt Sicherheit, insbesondere in puncto Legitimationsverfahren, schneidet erfreulich positiv ab, dagegen fallen die Leistungen im Bereich Service und vor allem bei den Konditionen deutlich ab. Insgesamt erzielen die untersuchen Direktbanken nur ein befriedigendes Ergebnis. Kostenfreies Girokonto, Depot ohne Grundgebühr, Option der kostenlosen Tilgungsänderung bei Baudarlehen - auf den ersten Blick bieten die Direktbanken in vielen Produktbereichen kundenfreundliche Standards. Im Detail spiegeln die Konditionen aber die aktuelle Finanzmarktlage wider - zu Ungunsten der Verbraucher. So beträgt die Guthabenverzinsung bei Tagesgeldkonten im besten Fall 0,2 Prozent - die meisten Institute verzinsen das Geld bei dieser populären Anlageform mit mickrigen 0,01 Prozent. Ein Kostenfaktor stellen auch die Ordergebühren dar: Je nach Ordervolumen kassiert die teuerste Direktbank im Einzelfall mehr als das Dreifache gegenüber dem günstigsten Anbieter. Beim Service am Telefon, per-Mail und im Internet bieten immerhin zwei Direktbanken sehr gute Leistungen; insgesamt schneidet die Branche hier befriedigend ab. Während die Internetauftritte in puncto Informationswert und Nutzerfreundlichkeit mehrheitlich überzeugen, zeigen sich an der Hotline und per E-Mail Defizite: Die Mitarbeiter gehen selten individuell auf das Kundenanliegen ein und Auskünfte fallen nicht immer vollständig aus. Positiv: Fachfragen werden im Test fast ausnahmslos korrekt beantwortet. Testsieger ist die Comdirect Bank mit dem Qualitätsurteil "gut". Im Service zeigt das Unternehmen eine sehr gute Leistung. Am Telefon beraten die souveränen Mitarbeiter strukturiert und inhaltlich verständlich. E-Mail-Anfragen werden zügig, kompetent und sehr freundlich beantwortet 1822direkt nimmt den zweiten Rang ein, ebenfalls mit einem guten Gesamtergebnis. Am Telefon und per E-Mail erhalten die Kunden korrekte und vollständige Auskünfte; die E-Mail-Antworten sind gut auf den Kundenbedarf zugeschnitten.  Rang drei belegt DKB Deutsche Kreditbank. Das Unternehmen überzeugt mit den insgesamt besten Konditionen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

1912FM
FOLGE 106 – VERCOACHT

1912FM

Play Episode Listen Later Dec 18, 2018 32:34


Seit langem müssen wir Euch mal wieder eine etwas kritischere Folge präsentieren, auch wenn wir mit dem Gesamtergebnis weiterhin sehr zufrieden sind. Wieso, weshalb, warum, erklären wir Euch in der heutigen Folge. Bei der Punktevergabe gibt es trotz der Niederlage einen klaren Gewinner, wir sind gespannt ob die Hörer das auch so sehen. Natürlich gibt es auch noch einen kleinen Rückblick auf das Spiel unserer U23 und am Ende führen wir die neue Rubrik "Die Hörer fragen und 1912FM CCK's Holstein Kiel Podcast antwortet" weiter. Viel Spaß!

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
126: 3 Werkzeuge, die meine Kunden lieben

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Oct 25, 2018 15:15


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.  Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.  Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen! Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/126 . In der heutigen Folge geht es um die drei Werkzeuge, die meine Kunden lieben. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Warum Du Dich selbst ganz einfach positiv manipulieren kannst. Wie Du Deinen Schweinehund im Handumdrehen besiegst. Wieso Durchhalten das Wichtigste ist. Dich erwartet wieder eine grandiose Folge. Stelle daher sicher, dass Du sie mit Deinen Freunden teilst. Der Link ist: raykhahne.de/126 . Mache einen Screenshot, teile die Folge bei Facebook oder Instagram, verlinke mich in Deiner Story. Und lass uns wissen, das Du zuhörst. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Du willst in 7 Tagen zu mehr Ehrgeiz, Disziplin und mehr Durchhaltevermögen? Genau dafür habe ich meinen Onlinekurs die 7 Tage Challenge gemacht. 15 Minuten Input und Struktur, damit Du die beste Woche Deines Lebens erlebst. Hartes Training bringt den maximalen Erfolg beim Wettkampf. Keine Theorie nur die Essenz zum direkten Anwenden. Du willst mehr Wissen dann besuche die Homepage www.raykhahne.de/7tage Sieben als Zahl und dann Tage Hallo und schön das Du dabei bist Du weisst, dass ich als Unternehmensberater Unternehmer darin befähige Ihren perfekten Unternehmertag zu leben! jetzt stelle ich Dir die drei Werkzeuge vor, die meine Kunden am meisten lieben wenn Du diese Werkzeuge ständig anwendest, lebst Du gesünder, brauchst weniger Zeit für Deine Arbeit und machst mehr Gewinn Wende sie an und reflektiere kritisch wie sich dein Leben verändert koche Dein Essen für die Woche selbst vor klingt simpel, ist es auch Du kannst nur soweit fahren, wie Du Sprit im Tank hast je hochwertiger Dein Kraftstoff desto besser das Gesamtergebnis ich habe Dir einmal eine Folge dazu fertig gemacht raykhahne.de/w2017 höre Dir genau meinen Ernährungsplan an, und lasse Dich davon inspirieren mit einem festen Ernährungsplan gibst Du Deinem Körper Routine, diese Routine braucht er um Fokussiert zu sein Früher habe ich alles mögliche gegessen. Mit den Ernährungsplan ist mein Körper viel Leistungsfähiger. stelle Dir vor, Du müsstest jeden Tag in einer neuen Stadt aufwachen und den Weg zum nächsten Bahnhof suchen, das dauert sehr lange und Du bist unsicher Was hast du heute auf deinem Weg zur Arbeit noch aufgenommen? Was war für dich prägnant auf dem Weg? häufig ist es doch so, dass wir so routiniert sind in den Abläufen, dass wir gar nicht mehr wissen was passier genau so geht es Deinem Körper, je mehr Routine du ihm gibst umso geringer ist der Aufwand um Energie abzurufen kann man jeden Tag das Gleiche essen? wie oft ist Du Brot? nicht wenige Menschen essen drei mal täglich Brot Abwechslung ist also nicht das Argument Ein Grund dafür, dass du dein Essen planst und vorkochst ist, dass du genau weißt wann du was isst und somit Zeit und Energie sparst du musst dir nicht schnell zwischen 2 Termine etwas zu essen besorgen ein weiterer Vorteil: Du weisst was drin ist der Aufwand ist geringer als wenn du dir täglich etwas besorgen müsstest wichtig ist auch darüber nachzudenken was du den ganzen Tag isst du würdest niemals ein Stück Pizza auf eine offene Wunde legen, weil Angst vor Infektionen da ist, aber gegessen werden kann es beachte: je mehr Arbeitsschritte Dein Essen durchlaufen hat, desto weniger solltest Du es essen Haferflocken haben genau 3 Schritte: Ernte, Trocknung, Abfüllung, fertig wenn Du jetzt das drei Gängemenü beim Italiener denkst, wie viele Verarbeitungsschritte liegen dort je Lebensmittel vor? sich mit Ernährung zu beschäftigen ist wichtiger als Sport also höre Dir gern die Folge dazu an raykhahne.de/w2017   Hartnäckigkeit dieses Werkzeug ist besonders wichtig erfolgreiche Sportler gehen bis zur absoluten Schmerzgrenze erfolgreiche Unternehmer geben nicht frühzeitig auf sondern gehen ihren Weg wie oft geben wir zu früh auf? mein Sohn braucht 4.000 Wiederholungen von einem Prozess um eine neue Fähigkeit zu lernen er musste viel üben um laufen zu lernen bis ich auf dem BMX einige Tricks gelernt habe hat es Jahre gedauert kleine Verbesserungen waren ein großer Fortschritt für mich irgendwann dann habe ich den neuen Trick geschafft, war aber noch lange nicht fertig ich musste ihn weiter trainieren, damit er routiniert wurde, dann in Kombination, dann Weiterentwicklung, zack sind 1-2 Jahre um, alles mit dem selben Trick Aber warum machen wir das im Unternehmen nicht so? besonders bei meinem Lieblingsthema Verkauf ist das wichtig nur wenn Du täglich mit Partnern und Kunden sprichst, bleibst Du im Training, nur ein Tag ohne Kundenkontakt sorgt schon dafür das Du abstürzt du sollst viel an deinem Unternehmen arbeiten statt in deinem Unternehmen. Dazu gehören Kooperationen. Diese abzuschließen ist Verkauf. den Kontakt zum Interessenten halten und eine Beziehung aufbauen, auch wenn er jetzt noch nicht buchen will, ist langfristig sehr wichtig. Irgendwann kommt der Verkauf. Gleiches gilt auch für Jahresziele und Mitarbeiter suche nach dem festlegen der Jahresziele bereits Mitarbeiter in dem Bereich in dem du wachsen möchtest, bevor ein Engpass entsteht wenn Du es gut machst, wird ein Mitarbeiter immer mehr rausholen als er Dich kostet warum also nicht ständig suchen? bleibe bei den Dingen die Dir wirklich wichtig sind hartnäckig insbesondere bei neuen Kunden und Kooperationspartnern am Ende gewinnt immer der mit der meisten Ausdauer das Rennen   E wie Empfehlungen statt viel Geld und Energie in Kampagnen zu stecken frage Kunden nach Empfehlungen im Handwerk und der Kreativbranche gibt es viele Unternehmer die seit Jahrzehnten nur von Empfehlungen leben sogar Mitarbeiter kannst du über Empfehlungen bekommen, frage deine Mitarbeiter doch mal danach Selbst kalte Kontakte kannst du nach Empfehlungen fragen -> Diesen Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Diese drei Werkzeuge sind alle sehr einfach in der Erstanwendung. Du kannst ganz leicht einmal etwas Vorkochen, Du kannst ganz leicht einmal Hartnäckig sein. Wichtig ist, das dauerhaft hinzubekommen. Das geht durch tägliches Training. Konditioniere Dich selbst durch das Ausprobieren und die Erfolgserlebnisse. Du wirst ganz schnell sehen, dass es richtig Spaß macht, wenn Du mit etwas Neuem beginnst und sehr schnell Erfolge damit hast. Weiter im Text: ich habe Dir versprochen, dass Du mit diesen Werkzeugen gesünder lebst, mehr Zeit hast, und mehr Gewinn machst beurteile selbst was passiert wenn Du jetzt für 30 Tage diese 3 Werkzeuge jeden Tag in Anwendung bringst? jetzt kommt das Wichtigste: der Anfang ist wichtig, aber das Durchhalten ist wichtiger, es ist nicht schlimm wenn Du mal einen Tag oder zwei Tage Dich nicht an die Struktur hälst, so lange Du in Summe auf die 30 Tage kommst

- Fassen wir kurz zusammen, was ist wichtig? arbeite an Deiner Kontinuität Pausen sind ok, so lange sie nicht zu lange dauern und Du weiter machst prüfe ab, welche Erfolge sich kurzfristig einstellen, und mache damit weiter die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/126. alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen wenn Du für Dich selbst erkennst, dass Du noch mehr Ehrgeiz, Disziplin und Durchhaltevermögen für diese 3 Werkzeuge brauchst, dann nutze die 7 Tage Challenge als Auftakt besuche einfach raykhahne.de/7tage 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 126: 3 Werkzeuge, die meine Kunden lieben erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.

Winter Games – Olympia 2018 – meinsportpodcast.de
Dahlmeier gewinnt 1. Goldmedaille

Winter Games – Olympia 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2018 11:30


Allzu lange warten musste die deutsche Mannschaft in Pyeongchang nicht auf die erste Medaille. Die - und zwar die Goldene - holte Laura Dahlmeier gleich am ersten Tag im Sprint der Biathletinnen über 7,5 km. Und das mit einer bärenstarken und fehlerfreien Vorstellung vor allem am Schießstand. Sie blieb sowohl liegend als auch stehend ohne Fehler und verwies am Ende Marte Olsbu und Veronika Vitkova auf die Plätze - und das auch noch mit komfortablem Vorsprung. Beeindruckend kann man da nur sagen. Da sind sich Malte Asmus, Sebastian Mühlenhof und Bundestrainer Gerald Hönig einig. Zumal auch noch das Gesamtergebnis der deutschen Damen extrem stark war! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Winter Games – Olympia 2018 – meinsportpodcast.de
Dahlmeier gewinnt 1. Goldmedaille

Winter Games – Olympia 2018 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2018 11:30


Allzu lange warten musste die deutsche Mannschaft in Pyeongchang nicht auf die erste Medaille. Die - und zwar die Goldene - holte Laura Dahlmeier gleich am ersten Tag im Sprint der Biathletinnen über 7,5 km. Und das mit einer bärenstarken und fehlerfreien Vorstellung vor allem am Schießstand. Sie blieb sowohl liegend als auch stehend ohne Fehler und verwies am Ende Marte Olsbu und Veronika Vitkova auf die Plätze - und das auch noch mit komfortablem Vorsprung. Beeindruckend kann man da nur sagen. Da sind sich Malte Asmus, Sebastian Mühlenhof und Bundestrainer Gerald Hönig einig. Zumal auch noch das Gesamtergebnis der deutschen Damen extrem stark war!...

Nachhaltig Führen
S01E03 Interview mit Prof. Dr. Niels Brabandt

Nachhaltig Führen

Play Episode Listen Later May 31, 2017 53:51


Herzlich Willkommen zu meinem Podcast „Nachhaltig Führen“! Möchten auch Sie als junge oder erfahrene Führungskraft zukünftig noch wirksamer und zufriedener – und dadurch auch nachhaltig erfolgreicher – sein? Dann finden Sie in diesem Podcast Inspirationen, Impulse und konkrete Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit. --- Führung kann man lernen - und sollte immer situativ sein "Man wird nicht als Führungskraft geboren", ist Niels Brabandt überzeugt. Um Menschen nachhaltig zu führen, sind für Niels Brabandt folgende Aspekte notwendig: Purpose und Ziele als Orientierung: Mitarbeiter werden immer durch ihre "innere Mission" angetrieben. Für Führungskräfte ist es wichtig, diese zu kennen und den Mitarbeitern ihren Anteil am Gesamtergebnis greifbar zu machen, damit sie auch einen emotionalen Bezug hierzu entwickeln können. Gleichzeitig ist es jedoch notwendig, gemeinsam mit den Mitarbeitern auch konkrete Ziele als Orientierung für das Tagesgeschäft zu entwickeln. Leistung vs. Zufriedenheit - Druck gut ausbalancieren: Um Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden, ist es wichtig, Leistung und Zufridenheit langfristig gut auszubalancieren. Häufig wird Druck in der Organisation durch die Führungskräfte an die Mitarbeiter weitergegeben, um sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele auch tatsächlich erreicht werden. Die Verantwortung für das Erreichen der Ziele ist nicht an die Mitarbeiter delegierbar. Auch wenn einzelne Aufgaben delegiert werden, sind letzten Endes immer die Führungskräfte für das erreichte Ergebnis verantwortlich. Situative Führung: Führung sollte immer angepasst werden an Landes- und Unternehmenskultur, die konkreten Erfordernisse der Situation und Aufgabe sowie die Persönlichkeit des Mitarbeiters. "If in doubt, leave it out" - möchte ich überhaupt führen? Als Führungskraft sollte ich natürlich gut mit Menschen umgehen können - ich muss dies aber auch vor allem wollen! Daher sollten sich Führungskräfte die Frage stellen, ob sie Ziele gemeinsam mit anderen erreichen und diese auf dem Weg zum Ziel begleiten möchten. Dafür ist es wichtig loszulassen und Mitarbeitern Vertrauen entgegenzubringen - gerade wenn die Führungskraft selbst aus einer eigenen fachlichen Expertise heraus befördert wurde. Gute Führung benötigt gute Rahmenbedingungen Neben einer gleichwertigen Expertenlaufbahn sind als Rahmenbedingungen für Führung eine gute Feedback- bzw. Kritikkultur sowie ein positiver Umgang mit Fehlern wichtig. Fehler dürfen insgesamt nicht unter den Teppich gekehrt und sollten offen angesprochen werden. Dennoch sollte klar sein, wann ein wertschätzendes Lob angebracht ist und wann Fehler oder ein Fehlverhalten klar und konstruktiv angesprochen werden müssen. Gleichzeitig dürfen Fehler nicht zu einer Stigmatisierung führen - eher ist es notwendig, eine "Kultur des Scheiterns" zu etablieren, in der ein positiver Umgang mit Fehlern dazu führt, dass aus diesen gelernt werden kann. Das bedeutet, dass es okay ist Fehler zu machen, wenn diese zu einer nachhaltigen Verbesserung beitragen. Im Lernprozess agieren Führungskräfte auch als Coach und sollten bei der Mitarbeiterentwicklung immer davon ausgehen, dass die Mitarbeiter stets das Bestmögliche versuchen, um ihre Arbeit zu erledigen - niemand hat ein Interesse, schlechte Arbeit zu erledigen. Mit diesem vertrauensbasierten Mindset kann es Führungskräften gelingen, Mitarbeiter individuell zu erreichen und zu entwickeln. --- In Episode 4 möchte ich gemeinsam mit Ihnen einen augenzwinkernden Blick auf die 7 "Todsünden" der Führung werfen. Wir werden uns ansehen, welches die größten Führungsfehler sind und welche Anforderungen sich hieraus an moderne Führungskräfte ableiten lassen. Bleiben Sie wirksam, bleiben Sie nachhaltig - und bleiben Sie dran...! --- Kontakt: www.nachhaltigfuehren.blog www.twitter.com/FuehrNachhaltig

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro
Was ist die beste Lösung für mein Büro?

Office Talk - DER Podcast fürs gesunde Büro

Play Episode Listen Later Jan 28, 2017 15:07


In der heutigen Folge hören Sie, wie einer meiner Kunden - ein sehr stark wachsendes Unternehmen bei der Beurteilung der neuen Arbeitsumgebung weiter vorgehen möchte. Die einzelnen Abteilungen sind mit jeweils 10 - 25 Personen besetzt und nicht alle Menschen sind gleich, ebenso wie deren Anforderungen zum gesunden Büro, welches nicht belastet, sondern gute Ergebnisse erlaubt und fördert. In dieser Folge hören Sie von einem Abteilungsleiter, welcher derzeit mit 10 Personen in einem Raum sitzt, die Arbeitsplätze jedoch nicht optimal platziert sind. Dennoch müssen aufgrund des Wachstums noch 2 weitere Personen für diese Abteilung eingestellt und in diesem Raum untergebracht werden. Unter Berücksichtigung der Richtlinien gibt dies der Raum jedoch nicht her und unser Gespräch nahm eine spannende Wendung... Laut Studie des Fraunhofer Instituts gibt es in deutschen Büros eine Leistungsfähigkeit von 61%. Unter Berücksichtigung, dass Menschen genauso wie Maschinen nicht ständig auf 100 % Leistung laufen können, wurden mit einem guten Arbeitsumfeld eine Leistungssteigerung von 36 % als möglich in Aussicht gestellt. 10 Mitarbeiter a 61% wären 610 %. Würden nun die beiden neuen Mitarbeiter in den Raum untergebracht und die Bedingungen des Umfeldes dadurch deutlich verschlechtert, wie sieht dann das Gesamtergebnis aus? Aus der Folge Lärm wissen wir, dass eine Minimierung der Umgebungsgeräusche um 10 dB(A) eine Leistungssteigerung von 12 % verursachen kann. Bei 10 Mitarbeitern also gesamt 120 % mehr Leistung, wodurch rein kalkulatorisch die beiden neuen Mitarbeiter nicht mehr nötig, wenn auch gewollt wären. Der Abteilungsleiter warf ein, doch sehr hochwertige Kopfhörer für die Mitarbeiter zu besorgen, dies würde um 10 dB(A) minimieren. Eine spannende Idee, wie ich finde, doch hören Sie selbst, ob dies die beste Lösung für die Mitarbeiter ist...

IT Projektmanagement
Folge 08: Effektivität im Projekt

IT Projektmanagement

Play Episode Listen Later Feb 7, 2015


Wenn Du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer. Antoine de Saint-Exupéry Die Folge 08: Effektivität im Projekt In der Managementliteratur liest man immer wieder die Metapher der 3 Steinmetze: Ein Mann kommt auf eine Baustelle und sieht dort 3 Steinmetze. Er fragt den ersten „Was machen Sie da?“. Der Steinmetz antwortet „das sehen sie doch, ich behaue Steine und verdiene damit meinen Lebensunterhalt“. Der Mann geht weiter zum Steinmetz und fragt auch diesen „Was machen Sie da?“. Der Steinmetz antwortet: „Sehen sie her, ich bin der beste Steinmetz im ganzen Land, keiner bearbeitet Steine so gut wie ich“! Schließlich geht der Mann weiter zum dritten Steinmetz und fragt auch diesen „Was machen Sie da?“. Der dritte Steinmetz schaut sich mit glänzenden Augen um und sagt „ich trage dazu bei, eine Kathedrale zu bauen“. Alle 3 Steinmetze tun das Gleiche. Was sie elementar voneinander unterscheidet ist die jeweilige Einstellung. Der erste Steinmetz macht einfach nur seinen Job. Diese Art von Mitarbeitern tun genau das, was von Ihnen verlangt wird und leistet genau so viel wie es sein muss. Auch wenn sie fachlich zu Spitzenleistungen fähig wären, ist die Eigenmotivation meist eher gering, sich übermäßig einzubringen. In der Regel bringt diese Art von Mitarbeiter zwar ordentliche Leistungen, darüber hinaus darf aber nicht viel erwartet werden. Problematisch ist der Typus des zweiten Steinmetzes. Dieser ist damit zufrieden, einen kleinen Spezialbereich zu beherrschen, während er für alle anderen Bereiche nur Geringschätzung übrig hat. Er interessiert sich nicht für das große Ganze und welche Randbedingungen sonst noch existieren. Darum sollen sich andere kümmern. Er interessiert sich lediglich für sein Fachgebiet. Solche Mitarbeiter sind eher schwierig und in der Regel kaum, bis überhaupt nicht steuerbar. Allerdings sind sie von hoher fachlich Kompetenz, dass man auf deren Leistungen nicht verzichten kann. Der dritte Typ stellt seine Leistung in den Dienst etwas größeren, er arbeitet an einer Vision. Diese Art von Mitarbeiter begeistert sich für seine Ziele, er tut die richtigen Dinge richtig, das heißt er ist effektiv und effizient. Er richtet den Blick nicht auf seine persönliche Tätigkeit, sondern auf den Beitrag zum Gesamtergebnis. Er wendet sich der Außenwelt zu, das heißt dem Ort, an dem das Projekt Ergebnisse erzielen wird. Sein Tun dreht sich um die Frage „was kann ich zum Gelingen des Ganzen beitragen“. Doch auch wenn sie es als Projektleiter schaffen, Ihrem Team eine Vision zu geben und sie dazu zu bewegen, das große Ganze im Blick zu haben. Als IT’ler sind wir „Wissensarbeiter“ und als Wissensarbeiter ist es unsere Aufgabe effektiv zu sein. Vom Wissensarbeiter wird erwartet, dass er die richtigen Dinge richtig tut. Genau das ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz. Sie mögen die beste Technik entwickeln, um in Windeseile eine Leiter hinaufzuklettern. Wenn diese Leiter aber an der falschen Wand lehnt, macht das Ganze keinen Sinn. Peter F. Drucker konstatiert in seinem Buch „Was ist Management“ zur Frage nach dem Wissensarbeiter wie folgt: „In den Wissenstätigkeiten sind auffällig wenige effektive Menschen tätig. Wissensarbeiter zeichnen sich im Allgemeinen durch eine hohe Intelligenz aus. Das Niveau der Kenntnisse ist zumeist sehr hoch. Doch anscheinend besteht kaum ein Zusammenhang zwischen der Effektivität und der Intelligenz. Brillante Menschen sind oft auffällig ineffizient und nicht imstande zu erkennen, dass geistige Brillanz an sich keine Leistung ist. Anderseits gibt es die ungemein effektiven Arbeitstiere, während brillante aber wenig effektive Menschen oftmals jene Art von hektischer Betriebsamkeit an den Tag legen, macht das Arbeitstier einen präzisen Schritt nach dem anderen und erreicht so deutlich schneller das Ziel. Intelligenz, Vorstellungkraft und Wissen sind ohne Frage wichtige Ressourcen. Aber um sie in Resultate umzusetzen, bedarf es der Effektivität. Leider wird darauf viel zu wenig Aufmerksamkeit gerichtet. Es ist auch kein einfaches Thema. Bei den manuellen Tätigkeiten, nehmen wir als Beispiel die Fließbandarbeit, wird lediglich Effizienz benötigt, das heißt die Fähigkeit die Dinge richtig zu machen. Diese Fähigkeit unterscheidet sich von dem Vermögen, die richtigen Dinge richtig zu machen. Manuelle Tätigkeiten sind meist leicht vergleichbar und können daher auch leicht messbar gemacht werden. Wenn der Standard darin liegt, an 50 Motoren pro Stunde eine Schraube anzuziehen, so kann jeder manuelle Arbeiter daran gemessen und durch Übung gesteigert werden. Wie aber misst und steigert man aber die Leistung eines Wissensarbeiters? Die Steigerung der Effektivität ist ohne Frage ein lohnendes Ziel. Als Projektleiter ist es an dieser Stelle meine Aufgabe, für meine Teammitglieder solche Rahmenbedingungen zu schaffen, die es ihnen erlauben ihre Fähigkeiten auch optimal einzusetzen. Ein IT Projektteam setzt sich in der Regel aus Wissensarbeitern mit Spezialkenntnissen zusammen, die genau wegen dieser Spezialkenntnissen und der Aufgabenstellung des Projektes ausgewählt wurden. Jedes Teammitglied hat seine Spezialgebiet und eigene Interessen. Tatsächlich kann ein Wissensarbeiter nur dann wirklich effektiv sein, wenn er in einer Sache wirklich gut ist, sich also spezialisiert hat. Doch für sich genommen ist jedes Spezialgebiet nur ein loses Fragment. Die Ergebnisse einer Spezialisierten Tätigkeit müssen mit der einer anderen spezialisierten Tätigkeit verknüpft werden um Resultate hervorzubringen. Als Projektleiter ist es meine Aufgabe, die Kenntnisse und Fähigkeiten meiner Mitarbeiter so zu orchestrieren und zu nutzen, dass das bestmögliche Ergebnis, gemessen an den gesteckten Zielen des Projektes, dabei herauskommt. Das bedeutet aber auch, dass der Spezialist mit den notwendigen Informationen ausgestattet werden muss, wer seine Arbeitsergebnisse nutzen wird und welche spezifischen Rahmenbedingungen einen Einfluss haben. Es ist die Aufgabe des Projektleiters jedes Teammitglied mit diesen Informationen zu versorgen. Daraus ist zu schließen, dass die Kommunikation innerhalb des Projektes, eine wesentliche Voraussetzung zur Effektivität des Projektteams darstellt. Ich vergleiche das gerne mit einem Orchester. Auch wenn der Dirigent Grundfertigkeiten zu jedem einzelnen Instrument im Orchester haben mag, jeder einzelne Musiker beherrscht wahrscheinlich sein Instrument besser, als es der Dirigent könnte. Doch erst der Dirigent formt aus einer Ansammlung von individuellen Fähigkeiten das große Ganze, das im Takt und Harmonie etwas Großartiges schafft. Die Effektivität des Einzelnen und des ganzen Teams steigert man folglich durch Praktiken und Reflexion. Nur das was wiederholt getan, analysiert, verbessert und wiederholt wird, steigert die Effektivität des Einzelnen und des Teams. Praktiken erlernt man, in dem man übt, übt und nochmal übt. Doch nicht nur die Orchestrierung innerhalb des Projektes ist notwendig um Effektiv und damit Wirksam zu werden. Wenn ein Projekt in einer Organisation ein Erfolg werden soll, ist es notwendig auch das Umfeld zu verstehen. Auch wenn ich als Techniker wenig politische Ambitionen habe, so ist es als Projektmanager doch notwendig, die sozialen Netzwerke im Unternehmen zu verstehen und im Sinne des Projektes zu nutzen. In Unternehmen gibt es zwei Arten von Netzwerken. Die Beraternetzwerke und die Vertrauensnetzwerke. Beraternetzwerke In den Beraternetzwerken sind die Spezialisten für bestimmte Themen zu finden. Sie werden um Rat gebeten, wenn es um eine fachliche Expertise geht. Sie beeinflussen damit häufig bedeutende Entscheidungen und besitzen somit eine nicht unwesentliche Macht in Unternehmen. Sie werden die wichtigsten Berater im Unternehmen nach einiger Zeit identifizieren können, da sie regelmäßig in den wichtigen Meetings eingeladen sind und dort um ihre Meinung gefragt werden. Vertrauensnetzwerke Wir vertrauen den Menschen die uns in der Vergangenheit unterstützt haben und die wir auch wiederum unterstützen. Basis dafür ist meist gegenseitige Sympathie und Wertschätzung. In den Vertrauensnetzwerken werden vertrauliche Informationen ausgetauscht und Abkommen getroffen. Diese zu erkennen ist meist schwieriger als es bei den Beraternetzwerken der Fall ist. Sie finden das durch Beobachtung heraus, oder indem sie konkret fragen wer-wem vertraut und wer wieviel Einfluss auf andere hat. Achten sie darauf, wer vor und nach Meetings noch zusammen steht und wie sie sich miteinander unterhalten Die Mitglieder dieser Netzwerke im Unternehmen, könnten zu den Stakeholdern Ihres Projektes zählen. Und selbst wenn das nicht der Fall ist, hilft ihnen die Kenntnis dieser Netzwerke dabei, ihre relevanten Stakeholder auf geeignete Weise im Sinne Ihre Projektes zu beeinflussen. Bevor Sie damit beginnen, sollten Sie zunächst eine Analyse der relevanten Interessensträger durchführen. Das englische Wort für Interessensträger lautet Stakeholder, daher spricht man von einer Stakeholder Analyse. Unter einer Stakeholder Analyse versteht man die Ermittlung der Interessensträger eines Projektes, deren Macht und Einflusspotenzial, sowie die Art und Weise der Beziehung. Gründe, warum Stakeholder an einem Projekt Interesse haben könnten beispielsweise sein: -Der Stakeholder ist gezwungen, Personal dem Projekt beizustellen -Der Stakeholder hat selbst einen Vorteil durch das Projekt, dessen Durchführung oder dessen Ergebnis -Der Stakeholder identifiziert sich mit dem, wofür das Projekt oder dessen Ziele stehen. Es könnten sein: -Manager (Team-, Abteilungs-, Bereichs-, oder Unternehmensleitung) -Meinungsführer mit hohem Einfluss -Lieferanten -Kunden -Eigentümer -Konkurrenten Es gibt verschiedene Methoden der Stakeholder Analyse. Wichtig dabei ist es, deren Haltung, sowie deren Machtpotenzial zur Beeinflussung des Projektes zu kennen. Ist dies bekannt, können Maßnahmen ergriffen werden, Fürsprecher noch enger an das Projekt zu binden und Stakeholder mit ablehnender Haltung zu einer neutraleren, oder sogar positiven Sicht hin zu bewegen. In Projekten nutzt man dazu die Projekt Umfeldanalyse. Dokumentieren sie im Projektverlauf die ergriffenen Maßnahmen zum Management Ihrer Stakeholder und bewerten sie die Wirksamkeit dieser, indem sie eine Kraftfeldanalyse fortschreiben. Wie das geht, möchte ich Ihnen kurz erklären: Schauen Sie sich die Stakeholder zuerst einmal einzeln an und überlegen sie sich, welche positiven und welche negativen Konsequenzen es für den einzelnen hat, wenn das Projekt erfolgreich umgesetzt wird. Das Ergebnis dieser Überlegungen, notieren sie für jeden Entscheider in Form eine Gewinn- und Verlustrechnung. Dazu sollten sie sich ausreichend Zeit nehmen um die Vor- und Nachteile für jeden einzelnen in Ruhe zu überdenken. Anschließend wissen sie, wer tendenziell eine positive-, wer eine neutrale und wer eher eine negative Haltung Ihrem Projekt gegenüber haben wird. Schätzen Sie anschließend ein, wieviel Einfluss, bzw. Macht die betreffende Person im Hinblick auf Ihre Projektbelange hat. Das muss sich nicht immer proportional zu der Hierarchischen Position der Person im Unternehmen sein. Vergessen sie dabei auch nicht die Frage, ob die betreffenden Personen die von Ihnen erkannten Vorteile, bzw. Nachteile auch selbst kennen. Wenn Sie beispielsweise für einen Abteilungsleiter, mit der Einführung eines neuen Softwaresystems, eine deutliche Arbeitserleichterung bringen werden, er aber nur sieht, dass sich seine Leute schon wieder in etwas neues einarbeiten müssen und damit phasenweise an Produktivität einbüsen, dann müssen Sie dafür sorgen, dass er die notwendigen Informationen auch erhält. Genauso verhält es sich mit Informationen, die den ein- oder anderen von einer neutralen, in eine extrem negative Position drängen würde sobald er davon erfährt. Sagen Sie immer stets die Wahrheit, aber sagen sie nicht immer alles was wahr ist. Tragen Sie nun alle relevanten Entscheider in ein sogenanntes Kraftfeld ein. Das ist ein Koordinatensystem dessen vertikale Achse die Position der einzelnen Stakeholder darstellt. Die Skala reicht von -5 bis +5. Je nachdem ob derjenige dafür, dagegen oder neutral eingestellt ist. Auf der horizontalen Achse ist ablesbar, wieviel Macht die betreffende Person in Bezug auf Ihr Projekt hat. Die Skala dieser Achse reicht von 0 bis 10. Tragen Sie nun die identifizierten Stakeholder als Punkte in das Feld ein. Vergessen Sie dabei sich selbst nicht. Auf dem entstandenen Bild können sie nun genau sehen, wie die Parteien für und gegen das Projekt kräftemäßig verteilt sind. Stellen sie sich nun die Frage, welche Stakeholder müssten sich an welche Stelle bewegen, dass sich das Kräfteverhältnis zugunsten des Projektes wandelt? Wen müssen sie wie beeinflussen, so dass Sie das erreichen? Ein guter Weg neutrale in positive Haltungen zu wandeln, sind Vorabinformationen. Treffen sie sich mit der betreffenden Person und stellen Sie das Projekt vor. Erläutern sie die Vorteile und fragen sie um Rat was sie tun müssen, um ihn von dem Projekt zu begeistern. Unterschätzen Sie nicht die Macht des Reportings. Achten sie darauf, dass sie ihre Stakeholder in geeigneter Weise mit in Ihre Berichterstattung aufnehmen und versorgen sie diese somit mit den relevanten Informationen. Das gilt vor allem auch für die bereits positiv gestimmten Stakeholder, um diese noch enger an sie zu binden. So, damit möchte ich mich für heute von Ihnen verabschieden und hoffe es hat Ihnen Spaß gemacht. In der vergangenen Woche hat mich eine kräftige Erkältung etwas aus der Bahn geworfen und ich bin froh dass meine Stimme heute durchgehalten hat. Die vielleicht krächzende Stimme lag also nicht an einem neuen Mikrofon, sondern nur an mir. Ach ja, da ist noch etwas: Seit dieser Woche, also Februar 2015, ist unser Podcast neben iTunes und weiteren bekannten Podcast Plattformen nun auch beim online Radiosender Stitcher verfügbar und abonnierbar. In der vergangenen Woche bekamen wir grünes Licht, unsere Beiträge mit in das eigene Portfolio aufzunehmen, was uns sehr gefreut hat. Ach ja- und seit vergangener Woche, haben wir auch unseren YouTube Kanal freigeschaltet und damit steht Ihnen ein weiterer Weg zu Verfügung unsere Beiträge zu hören. Sie sehen, wir wachsen stetig. Ich freue mich schon auf das nächste Mal und wünsche Ihnen in Ihrem Projekt lauter grüne Meilensteine, Ihr Andreas Haberer Weitere Informationen finden Sie unter www.Bundesvereinigung-ITPM.de

art vision personal fall land management er thema position weg arbeit dinge blick macht bei gro erfolg diese buch wissen ziel dazu unter meinung meetings sinn beispiel ort projekt sicht kr nur licht expertise unternehmen schritt augen ziele vergangenheit weise basis bild beziehung wort meer kommunikation stelle sache leute organisation unterschied entscheidungen einfluss stimme ruhe genau analyse technik wahrheit aufgabe personen aufgaben sinne stunde vorteile antoine leider wichtig umfeld mitarbeiter aufmerksamkeit bezug rat ganze zusammenhang einf intelligenz dieser instrument beitrag punkte darum methoden stellen ergebnis ach ihnen schlie nachteile leiter tats haltung allerdings regel leistung treffen einstellung arten konsequenzen wertsch musiker feld wenn du wand bahn ressourcen mikrofon verm vorteil bereiche stakeholders schiff berater sehen sehnsucht zielen dienst beitr interessen leistungen gewinn parteien mitarbeitern netzwerken typ allgemeinen reflexion daraus wen ganzen anschlie vergessen produktivit kompetenz genauso holz hinblick netzwerke der mann werkzeuge erl effizienz das ergebnis rahmenbedingungen voraussetzung einzelnen steine erk wenn sie baustelle durchf beobachtung ambitionen untersch praktiken achten wirksamkeit gleiche drucker flie fragment gelingen takt meilensteine die ergebnisse spezialist arbeiter spezialisten effektiv kenntnisse orchesters resultate effektivit sympathie kenntnis projektes metapher projektleiter dirigent entscheider haltungen abkommen lebensunterhalt motoren beeinflussung achse ermittlung teammitglieder techniker steinmetz fachgebiet diese art podcast plattformen problematisch projektmanager teammitglied wirksam ansammlung abteilungsleiter kathedrale diese f spezialgebiet schauen sie schraube peter f drucker windeseile spitzenleistungen bevor sie typus brillanz bereichs sagen sie projektteams ihrem team dokumentieren aufgabenstellung das niveau vergessen sie eigenmotivation betriebsamkeit im projekt geringsch in unternehmen anderseits ihr projekt reportings arbeitstier wissensarbeiter orchestrierung koordinatensystem arbeitsergebnisse gesamtergebnis kraftfeld randbedingungen tragen sie arbeitstiere verlustrechnung projektleiters projektverlauf steinmetze abteilungs die skala in projekten ihnen spa
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Karpal- und Tarsalgelenksarthrodese bei Hund und Katze - Behandlungen und Ergebnisse in den Jahren 1996 bis 2010

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07

Play Episode Listen Later Jul 21, 2012


Ziel dieser Studie war es, die in den Jahren 1996–2010 an der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München wegen einer Karpal- oder Tarsalgelenksarthrodese behandelten Hunde und Katzen zu erfassen und das Langzeitergebnis dieser Behandlungen anhand klinischer, röntgenologischer und ganganalytischer Nachuntersuchungen sowie Besitzerbefragungen zu analysieren. Nach einleitender Darstellung der Anatomie des Karpal- und Tarsalgelenks werden anhand der Literatur die Ätiologie, Häufigkeit, Lokalisation, Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von Verletzungen in diesem Bereich erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Arthrodese im Allgemeinen sowie über die Arthrodese des Karpal- und Tarsalgelenks im Speziellen gegeben. Die Behandlungsergebnisse aus der Literatur werden dabei berücksichtigt. 175 Gelenke wurden im untersuchten Zeitraum versteift. Darunter waren 113 Hunde (81 Karpal- (1-mal beidseits) und 32 Tarsalgelenksarthrodesen) und 62 Katzen (22 Karpal- (1-mal beidseits) und 40 Tarsalgelenksarthrodesen (1-mal beidseits)). 45 dieser Patienten (35 Hunde und 10 Katzen) konnten anhand von Besitzerbefragung, klinisch, röntgenologisch sowie teilweise ganganalytisch (30-mal) in einem durchschnittlichen Zeitraum von 3,9 Jahren (Hunde 4,1 und Katzen 3,7) nachuntersucht werden. Von 37 Patienten (28 Hunde und 9 Katzen) war eine Überprüfung des Langzeitergebnisses lediglich anhand einer Befragung der Besitzer in einem durchschnittlichen Zeitraum von 6,5 Jahren möglich. Bei 21 der 23 Hunde, die eine Panarthrodese des Karpalgelenks erhielten, lag eine Hyperextensionsverletzung zugrunde. Die am häufigsten von einer Schädigung betroffenen Gelenketage beim Hund war mit 12/21 die Articulatio mediocarpea. Bei den Patienten, die eine partielle Arthrodese des Karpalgelenks erhielten, lag in beiden Fällen eine mediale Seitenbandinstabilität sowie eine Ruptur der Ligamenta intercarpea et carpometacarpea zugrunde. Die Panarthrodese wurde stets mittels dorsal aufgebrachter Platte durchgeführt. Verwendete Implantate waren dynamische Kompressionsplatten (3/24), Hybridarthrodeseplatten (16/24) sowie Stufenplatten (5/24). Die partielle Arthrodese erfolgte sowohl mittels dorsal aufgebrachter T-Platte als auch anhand einer von medial aufgebrachten dynamischen Kompressionsplatte. 18 der 25 Patientenbesitzer beurteilten das Gesamtergebnis als „sehr gut“. Sämtliche Besitzer gaben an, sich gegebenenfalls erneut für einen derartigen Eingriff zu entscheiden. Bei der orthopädischen Untersuchung zeigten sich 18 der 25 Patienten lahmheitsfrei. Anhand der bei einem Teil der Patienten (21/25) durchgeführten ganganalytischen Untersuchungen ließ sich zeigen, dass die im Anschluss an eine Arthrodese auftretenden Gangbildabweichungen nur zu einem geringen Anteil (3/13) 238 tatsächlich schmerzbedingt und im Großteil der Fälle (10/13) rein mechanisch bedingt sind und damit weder eine Einschränkung der Lebensqualität des Patienten zu erwarten ist, noch eine Behandlung erforderlich ist. Die Befunde der röntgenologischen Untersuchungen ergaben in 20/26 Gelenken einen vollständigen Knochendurchbau. In 16/26 Fällen konnten Arthrosen im Bereich der Zehengelenke festgestellt werden wobei diese 6-mal nur auf der operierten Gliedmaße und 10-mal bilateral vorlagen. Ein Zusammenhang zwischen Steilheit des Versteifungswinkel und Arthrosegrad konnte nicht hergestellt werden. Mögliche Erklärung für das im Schnitt schlechtere Abschneiden der röntgenologischen Untersuchung im Vergleich zur orthopädischen Untersuchung war der in 5/26 Fällen unvollständige Gelenkdurchbau, sowie die in 6 der 26 Fälle auftretenden Synostosen im Bereich der Metakarpalknochen. Zu den beobachteten Frühkomplikationen gehörten Druckstellen (5/25) sowie Wundheilungsstörungen (9/25) deren Häufigkeit durch Anwendung des Lappenschnitts für den Operationszugang merklich reduziert werden konnte, was sich durch die Vermeidung des Kontakts zwischen Zugangswunde und Implantat erklären lässt. Die zu den Spätkomplikationen zählende Implantatlockerung konnte mit einer Häufigkeit von 10/25 am häufigsten beobachtet werden. Hiervon waren insbesondere die am weitesten distal gelegenen Schrauben betroffen. Weiterhin konnten Synostosen der Metakarpalia (6/25) sowie Implantatversagen (4/26) beobachtet werden. Bei den Katzen, die eine Arthrodese des Karpalgelenks erhielten, war es in 3 der 6 Fällle vorberichtlich zu einem Höhensturz gekommen. Bei 5 der 6 Fällle lag ein Niederbruch des Karpalgelenks vor. Die am häufigsten von einer Schädigung betroffene Gelenketage war mit 60 % das Antebrachiokarpalgelenk. Bei der Katze, die eine partielle Arthrodese des Karpalgelenks erhielt, lag eine Luxatio carpometacarpea vor. In sämtlichen Fällen erfolgte die Panarthrodese mittels dorsal aufgebrachter Platte. Die partielle Arthrodese wurde anhand von in die Metakarpalknochen eingeführten Bohrdrähten durchgeführt. Die Besitzer beurteilten das Gesamtergebnis bei 5 der 6 Katzen mit einer Panarthrodese und der Katze mit einer partiellen Arthrodese als „sehr gut“. Alle der Besitzer gaben an, sich gegebenenfalls erneut für einen solchen Eingriff zu entscheiden. Keiner der Besitzer konnte mit dem Eingriff eine Beeinträchtigung der Lebensqualität seiner Katze in Verbindung bringen. Bei der orthopädischen Untersuchung zeigten sich 4 der 6 Patienten lahmheitsfrei. In 3 der 6 Fälle, unter anderem bei der Katze mit einer partiellen Arthrodese des Karpalgelenks, kam es zu Druckstellen im Zuge der Verbandsbehandlung. Eine Fraktur des 3. Metakarpalknochens sowie eine Lockerung der Implantate konnte bei jeweils einer Katze beobachtet werden. Entgegen der in der Literatur von Shales und Langley-Hobbs (2006) ausgesprochenen Empfehlung bei Katzen Versteifungen des Karpalgelenks aufgrund der starken postoperativen Einschränkungen zu unterlassen konnten bei den untersuchten Patienten befriedigende Ergebnisse erzielt werden. 239 Bei den Hunden, die eine Arthrodese des Tarsalgelenks erhielten erfolgte die Panarthrodese in sämtlichen Fällen mithilfe einer von dorsal aufgebrachten Platte. Die partielle Arthrodese wurde entweder mittels medialer Zuggurtung oder lateraler Platte durchgeführt. Von der Hälfte der Besitzer (5/10) wurde das Gesamtergebnis der Behandlung als „sehr gut“ beurteilt. Von ihnen gaben 9 an, sich gegebenenfalls erneut für einen derartigen Eingriff zu entscheiden. Lediglich 1 der Hunde mit einer Panarthrodese des Tarsalgelenks zeigte eine undeutlich geringgradige Lahmheit der betroffenen Gliedmaße. Jedoch fiel bei 4 der 6 Hunde mit einer Panarthrodese eine ständige Entlastung der Gliedmaße im Stand auf. Diese Tatsache wurde insbesondere bei Patienten beobachtet, bei denen die Gelenkschädigung zum Zeitpunkt der Operation bereits seit längerer Zeit bestand und bereits eine Muskelatrophie und Entlastung der betroffenen Gliedmaße vorlag. Zwischen der Steilheit des Versteifungswinkels und der Zehenbeweglichkeit konnte ein direkter Zusammenhang hergestellt werden. Je größer der Versteifungswinkel war, desto stärker war die Einschränkung der Zehenbeweglichkeit. Arthrosen im Bereich der Zehengelenke traten in etwa zum selben Prozentsatz (6/10) wie im Bereich des Karpalgelenks, bei 5 Hunden mit einer Panarthrodese und bei 1 Hund mit einer partiellen Arthrodese des Tarsalgelenks auf. Beobachtete Frühkomplikationen waren bei Hunden mit einer Panarthrodese des Tarsalgelenks auftretende Wundheilungsstörungen (3/6) sowie Druckstellen (2/6). Bei 5/10 Patienten (3 Hunde mit einer Panarthrodese, 2 mit einer partieller Arthrodese des Tarsalgelenks) kam es zu einer Lockerung der Implantate. Ein Implantatversagen wurde bei 3 der Hunde mit einer Panarthrodese des Tarsalgelenks beobachtet. Trotz dieser verhältnismäßig hohen Komplikationsraten konnten im Zuge der Untersuchungen für diese Arbeit befriedigende Ergebnisse mit nur unwesentlichen Beeinträchtigungen des üblichen Bewegungsablaufs festgestellt werden. Aufgrund der geringen Patientenzahl der ganganalytisch untersuchten Patienten mit einer Arthrodese des Tarsalgelenks war es nicht möglich statistische Unterschiede festzustellen, es konnte jedoch gezeigt werden, dass selbst bei vollständiger Versteifung der Tarsalgelenks mit einer nur unwesentlichen Beeinträchtigung des Bewegungsablaufs zu rechnen ist. Bei sämtlichen 3 Katzen, die eine Arthrodese des Tarsalgelenks erhielten, konnten Frakturen im Bereich der Tarsalgelenke festgestellt werden. 2-mal war der Talus von diesen Frakturen betroffen. Von 2 der Besitzer wurde das Gesamtergebnis als „sehr gut“ beurteilt. Ebensoviele gaben an sich gegebenenfalls erneut für einen derartigen Eingriff zu entscheiden bzw., dass sie keine Beeinträchtigung der Lebensqualität mit dem Eingriff in Zusammenhang bringen konnten. Sämtliche Patienten zeigten sich bei der orthopädischen Untersuchung lahmheitsfrei. Bei keiner der Katzen kam es zu Komplikationen im Zuge des Heilungsverlaufs. 240 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei der Arthrodese des Karpal- und Tarsalgelenks bei Hund und Katze um eine geeignete Behandlungsmethode unheilbarer Verletzungen im Bereich dieser Gelenke handelt. Im Zuge ihrer Anwendung können Ergebnisse mit geringer bis nahezu keiner postoperativen Einschränkung der Patienten und einem hohen Maß an Besitzerzufriedenheit erzielt werden. Vergleichsweise gute Ergebnisse hinsichtlich der Lahmheitsfreiheit von Patienten mit Karpal- und Tarsalgelenksarthrodesen konnten im Rahmen der Untersuchungen für diese Arbeit erzielt werden. Dies bestätigte sich insbesondere im Vergleich zu der vorausgegangenen Arbeit von Müller-Rohrmoser (1997). Mögliche Ursache hierfür könnte eine optimierte Operationsmethode hinsichtlich Versteifungswinkel und Durchführung sein. Auffallend war das merklich gehäufte Auftreten von Frühkomplikationen in Form von Druckstellen im Zuge der Verbandsbehandlung. Aus diesem Grund ist anzustreben die Verbandsbehandlung auf ein absolutes Mindestmaß zu beschränken und die Bemühungen dahin zu lenken eine belastungsstabile Fixation zu schaffen. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz neuartiger Implantate wie beispielsweise der Stufenplatte für die Panarthrodese des Karpalgelenks, sowie einer sorgfältigen Schonung des Weichteilgewebes im Zuge der Operation. Bei der Versteifung des Karpal- und Tarsalgelenks bei Hund und Katze handelt es sich um eine Behandlungsmethode mit vergleichsweise hohen potentiellen Komplikationsraten die einer äußerst konsequenten Arbeitsweise und Nachsorge bedarf. Unter Berücksichtigung der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und Vorgaben darf jedoch mit zufriedenstellenden Spätergebnissen mit einem hohen Maß an Besitzerzufriedenheit und einer nur unwesentlichen Beeinträchtigung des Bewegungsablaufs des Patienten gerechnet werden.

Softwaretechnik kompakt
STK104: Kontinuierliche Integration (Softwaretechnik kompakt)

Softwaretechnik kompakt

Play Episode Listen Later May 10, 2009 10:44


In dieser Folge geht es darum, regelmaessig die Arbeitsergebnisse an einem zentralen Ort zu integrieren, um ein lauffaehiges Gesamtergebnis zu bekommen.

integration ort kompakt arbeitsergebnisse gesamtergebnis kontinuierliche softwaretechnik
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Langzeitergebnisse operativ versorgter traumatischer Kniegelenksluxationen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Dec 8, 2005


Die Kniegelenksluxation als Komplextrauma der unteren Extremität hat aufgrund der hohen Komplikationsraten eine sehr geringe Fehlertoleranz bezüglich des Therapieschemas. Gefäßläsionen in der Poplitealregion, erhebliche Weichteildefekte bis hin zum Kompartmentsyndrom und Dehnungsschäden exponierter Nerven wie des Nervus peroneus communis verschlechtern die Prognose. Deshalb müssen etablierte Therapiekonzepte unbedingt eingehalten werden. Dabei ist eine frühzeitige, situativ adäquate operative Versorgung und ein kontinuierliches Monitoring des Gefäß-Nerven-Status anzustreben. Eine in jedem Fall obligate Angiographie ist nicht indiziert, besonders dann nicht, wenn sich das operative Vorgehen des Chirurgen über die Ischämietoleranz hinaus verzögern würde. Folge einer erfolgreichen operativen Therapie sind eine hohe Kapsel-Band-Stabilität und ein früh mobilisierbares Gelenk. Die vorliegende Studie befasste sich mit den Ergebnissen der Nachuntersuchung von 30 an der ehemaligen Staatlich Orthopädischen Klinik München-Harlaching operierten Patienten, die eine Kniegelenksluxation erlitten hatten. Die Ergebnisse wurden klinisch nach dem IKDC-Evaluatiosblatt aufgearbeitet. Technisch wurden die Instabilitäten der verletzten Kniegelenke mit dem KT-1000 Arthrometer verifiziert. Zudem gingen die subjektive Funktionalität nach Lysholm sowie die Aktivitätsniveaus vor der Verletzung und zum Untersuchungszeitpunkt nach Tegner in die Bewertung mit ein. Schließlich wurde der Grad der Arthrose im verletzten Kniegelenk nach dem Arthrosescore von Jäger und Wirth klassifiziert. Hinsichtlich des Geschlechts oder der verletzten Seite konnten keine Unterschiede festgestellt werden. Bezüglich des Alters schnitten die jüngeren Patienten im Bereich der postoperativen Funktionalität besser ab als die Älteren. Was die Verletzungsart betrifft, so hatten die Verkehrsverletzten aufgrund der Begleitverletzungen und der größeren Rasanz des Verletzungsmusters eine schlechtere Prognose als die Patienten , die nach einem Sportunfall eine isolierte Kapsel-Band-Verletzung erlitten hatten. Bei Patienten mit 4-Band-Verletzungen und mehr konnten keine sehr guten Ergebnisse separiert werden im Vergleich zu den 3-Band-Verletzungen. In der technischen Verifizierung der Kreuzbandinstabilitäten wurden in über 50% chronische Instabilitäten der vorderen Kreuzbänder dokumentiert. Langfristig gesehen zeigten sich nach Evaluation mit dem IKDC-Score nur befriedigende und schlechte Ergebnisse. Für die befriedigenden Ergebnisse, also die Gruppe-C-Ergebnisse, waren in erster Linie die Instabilitäten des Kapsel-Band-Apparates verantwortlich, gefolgt von den Symptomen, die sich auf die entsprechenden Aktivitätsniveaus beziehen. Für die Gruppe-D-Ergebnisse waren in den meisten Fällen die Einschränkung des Bewegungsumfangs verantwortlich. Die subjektive Beurteilung durch den Patienten war nicht in erster Linie verantwortlich für das schlechte Gesamtergebnis. Eine limitierende Rolle spielte auch die posttraumatische Arthrose nach langjähriger chronischer Instabilität des Kniegelenkes. Die Grad-I-Gonarthrose rekrutierte sich zum Großteil aus den jüngeren Patienten (< 40 Jahre) sowie aus den 3-Band-Verletzungen, die Grad-2 und 3-Gonarthrose aus der Gruppe der Patienten mit mehr als 3-Band-Verletzungen, komplizierten Verläufen und höherem Alter (> 40 Jahre). In 86,67% konnten die Patienten wieder in ihrem ursprünglichen Beruf integriert werden. In nur 10% waren Umschulungen notwendig. Die sportliche Leistungsfähigkeit vor dem Unfall wurde hingegen in 90% der Fälle nicht mehr erreicht. Die Studie bestätigt die nur befriedigenden Ergebnisse der Literatur. Das klinische Gesamtergebnis mit knapp 60% befriedigenden und 30% schlechten Ergebnissen zeigt, dass die Fehlertoleranz des Therapieschemas sehr gering ist. In der Diskussion der Literatur zeigt sich aber auch, dass aufgrund der geringen Fallzahlen eine gewisse Uneinheitlichkeit bezüglich der Therapieschemen besteht. In jedem Fall muß eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gefäßchirurgen, Unfallchirurgen und Orthopäden gefordert werden, so dass diese Komplexverletzung der unteren Extremität nur an entsprechenden Schwerpunktzentren therapiert werden sollte.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Prospektive Untersuchung interner Osteosynthesen mit resorbierbaren Implantaten in der Vorfußchirurgie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Oct 6, 2005


Ziel der vorliegenden prospektiven Studie war es, die Einsatzmöglichkeiten von resorbierbaren PGA/PLA-Copolymer-Implantaten (LactoSorb®) bei verschiedenen Vorfußrekonstruktionen zu untersuchen. Zwischen November 2001 und Dezember 2002 wurden insgesamt 93 Patienten (107 Füße) operativ behandelt. Dabei wurden nicht wie in der Fußchirurgie üblich Metallimplantate, sondern ausschließlich resorbierbare LactoSorb®-Schrauben und LactoSorb®-Pins eingesetzt. Bei LactoSorb® handelt es sich um ein lineares amorphes Copolymer aus 82% Poly-L-Lactidsäure und 18% Polyglykolsäure. Alle Operationen wurden von demselben Operateur durchgeführt. Die Patienten wurden gleich postoperativ mobilisiert. Sie durften den operierten Fuß mit ihrem vollen Körpergewicht belasten, indem sie einen speziellen steifsohligen Schuh mit Einlegesohle der Firma Darco trugen. Folgende Osteotomien wurden durchgeführt: 1) Scarf-Osteotomie am Metatarsale I (n=84), 2) Chevron-Osteotomie am Metatarsale I (n=15), 3) Akin-Osteotomie an der Großzehengrundphalanx (n=94), 4) Scarf-Osteotomie am Metatarsale V (n=4), 5) Chevron-Osteotomie am Metatarsale V (n=4), 6) Arthrodese des proximalen (PIP) oder distalen Interphalangealgelenkes (DIP) der Kleinzehen (n=72), 7) Weil-Osteotomie an den Metatarsalia II bis V (n=62). Alle Patienten wurden präoperativ, sowie prospektiv in fest geplanten Zeitabständen (2 Wochen, 6 Wochen, 6 Monate und 1 Jahr postoperativ) einbestellt und untersucht. Die Datenerhebung erfolgte durch klinischer und radiologischer Untersuchung, sowie anhand eines Fragebogens in Bezug auf die subjektive Patientenzufriedenheit. Von den behandelten Patienten waren 85,0% mit dem Gesamtergebnis der Operation zufrieden. 93,5% würden einem Verwandten oder Freund mit demselben Problem zu einer gleichen Operation raten. Für die Bewertung der klinischen Untersuchung haben wir den „American Orthopaedic Foot and Ankle Society“-Score (AOFAS-Score) verwendet. Dieser verbesserte sich statistisch signifikant von präoperativ 51 auf postoperativ 90 Punkten (p < 0,001). Die Ergebnisse der radiologischen Untersuchung waren im Durchschnitt wie folgt: Intermetatarsalwinkel M I – M II gemessen mit der Methode nach Mitchel et al. (präoperativ 11,3° / 1 Jahr postoperativ 7,6°), Hallux-valgus-Winkel gemessen mit der Methode nach Mitchel et al. (präoperativ 25,5° / 1 Jahr postoperativ 8,3°), Intermetatarsalwinkel M IV – M V gemessen mit der Methode nach Nestor et al. (präoperativ 9,8° / 1 Jahr postoperativ 1,6°), die Position des tibialen Sesambeines nach der Einteilung von Hardy und Clapham (präoperativ 5,5 / 1 Jahr postoperativ 2,7), der Metatarsalindex (präoperativ -1,3mm / 1 Jahr postoperativ -1,5mm). Die Veränderung dieser Parameter, mit Ausnahme des letzten, war statistisch signifikant (p < 0,001). Von den insgesamt 72 durchgeführten PIP- und DIP-Arthrodesen kam es bei 44 Interphalangealgelenken der Kleinzehen zu einer Fusion (61,1%). Alle 62 durchgeführten Weil-Osteotomien heilten aus, 51 (82,3%) ohne und 11 (17,7%) mit Callusbildung. In dieser Gruppe waren radiologisch in 10 Fällen Vergrößerung der Bohrlöcher und in 2 Fällen Lysen zu beobachten. Zwei Patientinnen, die am ersten Strahl operiert worden sind, gaben eine dorsale Druckempfindlichkeit am Metatarsale I. Bei einer Patientin, die am fünften Strahl operiert worden ist, entwickelte sich eine tiefe Infektion. Bei zwei Patientinnen aus der Gruppe der Chevron-Osteotomien kam es zu einem Versagen der Osteosynthese in den ersten postoperativen Tagen. Diese fünf Patientinnen wurden wegen der genannten Komplikationen revidiert. Ein Patient aus der Gruppe der Scarf-Osteotomien erlitt eine proximale, diaphysäre Fraktur des dorsalen Fragmentes des Metatarsale I, ohne dass die Osteosynthese durch die resorbierbaren Schrauben versagte. Die Fraktur wurde konservativ behandelt. Die resorbierbaren LactoSorb®-Implantate bieten bei Vorfußrekonstruktionen des ersten und fünften Strahles, sowie bei der Korrektur von Kleinzehendeformitäten, eine gute und sichere Alternative zu den allgemein verwendeten Metallimplantaten. Sie haben zusätzlich den Vorteil, dass keine zweite Operation zur Materialentfernung benötigt wird. Weil-Osteotomien können ebenfalls mit resorbierbaren LactoSorb®-Schrauben fixiert werden, diese weisen aber nicht die gleiche Stabilität auf wie die Metallschrauben, die einen kleineren Durchmesser und einen besseren Halt im spongiösen Knochen des Metatarsalköpfchens haben. Abgesehen von der einen Infektion, waren bei den restlichen 92 Patienten (106 Füßen) keine Entzündungs- oder Infektionszeichen, wie Fieber, Rötung, Überwärmung oder Schwellung zu beobachten. Es gab keine allgemeinen allergischen Reaktionen auf die resorbierbaren LactoSorb®-Implantate, welche bei den verschiedenen Vorfußrekonstruktionen der vorliegenden Untersuchung eingesetzt worden sind.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Klinische Ergebnisse nach operativer Therapie von ossären Bankart-Läsionen bzw. Glenoidfrakturen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Jan 13, 2005


Das Ziel der Studie ist die Erfassung und Darstellung langfristiger Er-gebnisse offener Schulterstabilisierungen bei Skapulafrakturen der Ty-pen D1 bis D3 nach Habermeyer. Zu beurteilen waren die Schultersta-bilität und -funktion, die Schmerzfreiheit im Alltag, das Wiedererlan-gen der Arbeits- bzw. Sportfähigkeit sowie der Versorgungsverlauf. Untersucht wurden 61 Patienten, 47 Männer und 14 Frauen. Das Pati-entenalter lag zum Zeitpunkt des Traumas zwischen 15 und 76 Jahren. Die dominante Seite war in 30 Fällen (50 %) verletzt. Die durchschnitt-liche stationäre Behandlungsdauer betrug 7 Tage, die mittlere Dauer der Arbeitsunfähigkeit war 11 Wochen. Die Zeitspanne zwischen Ope-ration und Nachuntersuchung reichte von 2 bis zu 10 Jahren. Die Bewertung beruht auf den Scores nach Kohn, Rowe und Zarins sowie Constant und auf 2 eigens für die Studie entwickelten Untersu-chungsbögen. Dargestellt wird einmal das Gesamtergebnis für jeden Untersuchungsparameter. Zum anderen erfolgt eine Auswertung unter Berücksichtigung des Versorgungszeitpunktes nach dem Trauma: Gruppe 3T, Versorgung zwischen dem 1. und 3. Tag, Gruppe 14T, Versorgung zwischen dem 4. und 14. Tag, Gruppe 3M, Versorgung zwischen dem 15. Tag und dem 3. Monat sowie Gruppe 3M

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Langzeitergebnisse nach offener Bankart/Neer-Operation

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Nov 28, 2002


Die vorliegende Studie beschreibt klinische Langzeitergebnisse (8-11 Jahresresultate) offener Instabilitätsoperationen im kombinierten Verfahren nach Bankart und Neer oder nach alleiniger Neerscher Kapselplastik. In den Jahren 1988 bis 1990 wurde an der Chirurgischen Universitätsklinik München, Klinikum Innenstadt, bei insgesamt 71 nicht voroperierten Patienten mit vorderer / vorderer unterer Schulterinstabilität eine offene Operation zur Stabilisierung vorgenommen. Von diesen Patienten konnten 59 Patienten nachuntersucht werden, was einem Follow-up von 83% entspricht. Neben der Anamneseerhebung, die den prä- und postoperativen Zeitraum sowie den genauen Unfallmechanismus einschloß, wurden die Patienten klinisch untersucht. Die Beurteilung der Schulterfunktion erfolgte nach dem „Rowe-Score“ (Maximum 100 Punkte) und untergliedert sich in die Teilbereiche Schmerz (15 Punkte), Stabilität (25 Punkte), Funktion (25 Punkte), Bewegung (25 Punkte) und Kraft (10 Punkte). Zusätzlich wurden die Patienten gebeten, im Matsen-Test Fragen nach der Funktionalität zu beantworten, um so ausführliche Informationen wie möglich zur Einschätzung der postoperativen Alltagstauglichkeit des Gelenkes zu erhalten. Der mittlere Nachuntersuchungszeitraum lag bei 9,2 Jahren (8,4 Jahre bis 11,1 Jahre). Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 29,4 Jahre. 78% waren männlichen, 22% weiblichen Geschlechts. Anhand der anamnestischen Kriterien „Trauma“ und „Grad der Luxation“ wurden die Patienten in drei Gruppen unterteilt: - Gruppe A: Kein Trauma, mit oder ohne vollständige Luxation, n = 10 - Gruppe B: Trauma und vollständige Luxation: n = 42 - Gruppe C: Trauma ohne vollständige Luxation, n = 7 In Gruppe A (n=10) erreichten die Patienten im Mittel einen Gesamtscore von 87 Punkten, entsprechend einem Gesamturteil von „sehr gut“. Es traten keine Rezidive auf. Die mittleren Punktzahlen in den einzelnen Kategorien lagen bei 11,4 Punkten (Schmerz), 22,5 Punkten (Stabilität), 21 Punkten (Funktion), 23,3 Punkten (Bewegung) und 10 Punkten (Kraft). In Gruppe B (n=42) erreichten die Patienten im Mittel ein Gesamtergebnis von 87,2 Punkten, was einem Gesamturteil von „sehr gut“ entspricht. Es wurden acht Rezidive festgestellt, die Rezidivquote betrug in dieser Gruppe somit 19%. Vier Patienten hatten Subluxationen erlitten. Die mittleren Punktzahlen in den einzelnen Kategorien lagen bei 13 Punkten (Schmerz), 20,7 Punkten (Stabilität), 20,8 Punkten (Funktion), 23,2 Punkten (Bewegung) und 9,5 Punkten (Kraft). 86 In der Gruppe C (n=7) erreichten die Patienten einen Gesamtscore von 73, was einem Gesamtergebnis von „gut“ entspricht. Bei zwei Rezidiven betrug die Rezidivquote 28,6%. Die mittleren Punktzahlen lagen bei 7,7 Punkten (Schmerz), 17,1 Punkten (Stabilität), 17,1 Punkten (Funktion), 22,7 Punkten (Bewegung) und 8 Punkten (Kraft). Insgesamt errechnet sich eine Gesamtrezidivrate von 16,9% (10 Patienten). Dabei betrug die Rezidivquote der nach dem kombinierten Verfahren Bankart-Neer operierten Patienten (n=49) 10,4%. Von den Patienten, welche lediglich mittels einer Neerschen Kapselplastik versorgt worden waren (n=10), trat bei fünf Patienten ein Rezidiv auf (50% der Neer Gruppe und 50% der Gesamtrezidive). Bei drei dieser Patienten wurde ein Bankart-Defekt festgestellt. Die Rezidivursachen wurden im Rahmen der Untersuchung in vier Kategorien unterteilt: - Kategorie 1: Gelenkzustand (n=3) - Kategorie 2: Erneutes Trauma / verletzungsspezifische Non-Compliance (n=6) - Kategorie 3: Wahl des Operationsverfahrens (n=3) - Kategorie 4: Unbekannt / operationstechnische Probleme (n=5) Eine mehrfache Zuordnung war möglich. Die Operationsergebnisse der Kategorie 1 wurden erheblich durch degenerativ veränderte Gelenke beeinflußt. Kategorie 2 umfaßt die meisten Patienten dieser Kategorien (n=6), und zeigt, daß von allen eruierbaren Ursachen erneute (z.T. massive) Traumata das Rezidivrisiko am stärksten erhöhen. Kategorie 3 unterstreicht die Bedeutung der Korrektur eines vorhandenen Bankart Defektes, da bei ihren Patienten nur eine der Pathologie nicht völlig gerecht werdende Neersche Kapselplastik zur Anwendung gekommen war. Lediglich vage Hinweise in vier Fällen auf Probleme im perioperativen Umfeld und überhaupt keine Erklärung der Rezidivursache in zwei Fällen bieten die Patienten der Kategorie 4. Eindeutige Aussage über ursächliche Zusammenhänge sind hier nicht oder nur stark eingeschränkt möglich. Im Laufe der Untersuchungen wurde ebenfalls deutlich, daß die Bewertung des Erfolges von Instabilitätsoperationen nicht alleine von bloßen Stabilitätskriterien oder gar der reinen Anzahl auftretender Reluxationen abhängig gemacht werden darf. Faktoren wie Einschränkungen in der Alltagstauglichkeit und Schmerzen müssen in die Bewertung einbezogen werden. Der Rowe-Score bietet ein gutes, Gesamtzustand und Gebrauchsfähigkeit des Gelenkes quantifizierendes Instrument zur Bewertung von Operationsergebnissen. Der wesentlich geringere Gesamtscore und die ebenfalls meist niedrigeren Einzelpunktwerte der Patienten ohne eine volle Luxation bei instabilitätsauslösendem oder begünstigendem Trauma (Gruppe C) deutet tendenziell auf eine schlechtere Prognose von Patienten dieser Anamnesekonstellation hin, wobei aufgrund der kleinen Gruppengröße (n=7) eine statistische Bestätigung dieses Zusammenhanges nur eingeschränkt möglich ist. Als Ansätze für mögliche Verbesserungen für zukünftige offene Instabilitätsoperationen lassen sich folgende Punkte anführen: - präoperative Diagnostik und intraoperative Schadensabklärung, dabei insbesondere genaue Begutachtung des Zustandes des Pfannenrandes - Genaue Kenntnis und Einschätzung der Verletzungspathologie bei der Wahl des Operationsverfahrens - Nutzung ausschließlich knöcherner Strukturen zur Refixation - Eindringliche und redundante Aufklärung über die Wichtigkeit der Meidung extremer sportlicher und traumatischer Beanspruchungen des Gelenkes sowie patientenseits ein Verzicht auf besonders unfallträchtige Tätigkeiten oder unverhältnismäßig hohe Schulter-Arm Belastungen. Durch die Beachtung dieser Vorgaben und durch sorgfältige und zeitgemäße Umsetzung der in der Literatur beschriebenen Empfehlungen sollte es gelingen, die Rezidivquote auch im postoperativen Langzeitverlauf weiter deutlich zu senken.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

In der vorliegenden Arbeit wurden vergleichende Untersuchungen zur Wachstumsanalyse nach BJÖRK (1969) [16] von sechs unterschiedlich erfahrenen Betrachtern im Fach Kieferorthopädie vorgenommen. Der Fokus dieser Betrachtung bezieht sich auf den Vergleich dieser Prognose mit dem wirklich eingetretenen Wachstum und den Empfehlungen von STEINER (1953) [72] für die Prognose der sagittalen Relation von Maxilla zu Mandibula dargestellt im ANB-Winkel. Der erste Teil der Untersuchungen prüft die Merkmale 1 bis 3 (Form der Kondylen, Canalis mandibularis, Unterrand der Mandibula mit Symphyse) der Wachstumsanalyse nach BJÖRK auf die Abhängigkeit vom Erfahrungswert der Betrachter und ihren Einfluss auf die Gesamtanalyse. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Analysenergebnisse mit den wirklich eingetretenen Veränderungen. 50 Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren mit einer ANGLE-Klasse II-Anomalie wurden für diese Studie ausgewählt. Von jedem Patienten liegen Fernröntgenseitenbilder zu zwei Zeitpunkten (Behandlungsbeginn und Behandlungsende) vor. Die kephalometrische Auswertung erfolgte nach Empfehlungen von HASUND und WINGBERG durch eine einzige Person. Die von sechs Betrachtern ermittelte Wachstumsprognose, erstellt nach dem Anfangsbefund, konnte so mit dem tatsächlich erhaltenen Ergebnis nach Abschluss der Behandlung beziehungsweise nach Wachstumsende gegenübergestellt werden. Die computergestützte Auswertung erfolgt nach der Empfehlung von BECKMANN, WINGBERG und HASUND (1983) [6]. Die ermittelten Werte werden als konstant angesehen. Nach der strukturellen Analyse nach BJÖRK (1969) [16] und OEDEGAARD (1970) [51],[52] wurde von allen sechs Betrachtern an den Fernröntgenseitenbildern zu Behandlungsbeginn die ersten drei Bewertungsmerkmale der Wachstumsanalyse beurteilt. Die Kriterien 4 bis 6 der Analyse werden nach den gemessenen Werten als konstant angesehen und als objektive Merkmale bezeichnet. Somit können die subjektiv bewerteten Kriterien 1 bis 3 von den sechs Betrachtern einzeln bewertet und deren Einfluss auf die Gesamtanalyse untersucht werden. Ein Vergleich dieser Bewertungen zeigt einerseits, dass die Tendenz zur Übereinstimmung von Merkmal 1 zu Merkmal 3 wächst, und dass die bestehenden Diskrepanzen der Einzelmerkmale in der Zusammenfassung bei der Gesamtanalyse zunehmend an Einfluss verlieren. Obwohl das subjektive Merkmal 1 mit der geringsten Übereinstimmung gemeinsam mit dem objektiven Merkmal 6 die Translation vorhersagt, ist die Tendenz auch hier sehr konvergent. Die Rotationsaussagen, bewertet aus allen Einzelmerkmalen, zeigen dieselbe hohe Übereinstimmung. Eine Abhängigkeit vom Erfahrungswert der Betrachter konnte weder bei den Einzelmerkmalen noch bei dem Ergebnis der Gesamtanalyse festgestellt werden. Die Diskrepanzen zwischen den Studenten, den Assistenten und dem Professor waren gleichmäßig verteilt und unauffällig. In Merkmal 1 und 2 stimmten die signifikanten Ergebnisse überein, hingegen konnten bei Merkmal 3 keine auffälligen Übereinstimmungen festgestellt werden. Der erste Teil der Studie zeigt, dass Betrachter mit unterschiedlichen orthopädischen Kenntnissen zu vergleichbaren Ergebnissen bei der Wachstumsanalyse nach BJÖRK und OEDGAARD kommen. Bei den Einzelmerkmalen allerdings gelangen sie nur in einem gewissen Prozentsatz zu gleichen Bewertungen. Da der Einfluss der einzelnen „subjektiven" Merkmale auf das Gesamtergebnis durch die als konstant angesehenen „objektiven" Merkmale in der Endaussage sinkt, sind diese Diskrepanzen als wesentlich anzusehen. Die ANB-Prognose 1 nach STEINER (ANB/2+1), ohne eine Individualisierung des Sicherheitsfaktors 1, gemäß den Ergebnissen der Wachstumsanalyse von BJÖRK und OEDEGAARD, liegt der Realität zum Zeitpunkt T3, also am Ende der kieferorthopädischen Behandlung, am nächsten. Die nach der Wachstumsprognose von BJÖRK und OEDEGAARD individualisierte Vorhersage durch Varianten des Sicherheitsfaktors 1 liegt durchschnittlich unter der ANB-Prognose 1 nach STEINER, weisen also kleinere Werte auf. Dadurch war der ANB-Winkel zum Zeitpunkt T3 größer als nach BJÖRK und OEDGAARD vorhergesagt. Da man davon ausgehen kann, dass vom Zeitpunkt des Endbefundes T3 eine weitere Verkleinerung des ANB-Winkels stattfindet, könnte diese ANBPrognose 2 den ANB-Winkel zu einem späteren Zeitpunkt, nach Abschluss des Restwachstums, vorhersagen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Progressionskorrelate der HIV-Erkrankung bei homosexuellen Männern

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Apr 25, 2002


Der unterschiedliche natürliche Verlauf der HIV-Erkrankung mit Ausprägungen von schnell progredienten bis langjährig asymptomatischen Fällen ist bis dato nicht ausreichend erklärbar. Im Lichte der sich in den letzten Jahren mehrenden wissenschaftlichen Erkenntnisse über bio-psychosoziale Zusammenhänge in der Medizin, wurde deshalb in dieser Untersuchung folgende Frage formuliert: Können psychosoziale Aspekte die Progression der HIV-Erkrankung bei homosexuellen Männern beeinflussen? Die hierzu vorliegende Literatur bot ein heterogenes Bild: Bisher waren Korrelationen zwischen psychosozialen Aspekten und der Progression der HIV-Erkrankung nur vereinzelt beschrieben worden. Ein auffallendes methodisches Manko der meisten Arbeiten lag in der Verwendung von unspezifischen Instrumentarien, welche nicht auf die psychischen, sozialen und kulturellen Besonderheiten der untersuchten Population ausgerichtet waren. Hier wurde eine spezifischere Herangehensweise gewählt. Dazu wurden neben der systematischen Auswertung von bereits beschriebenen Progressionsfaktoren, Forschungsarbeiten zu vorherrschenden psychosozialen Konditionen HIV-infizierter homosexueller Männer (wie beispielsweise Stigmatisierung, Homophobie und gesellschaftliche Bedeutungen von AIDS) herangezogen. Insgesamt konnten hierdurch 16 Themenbereiche postuliert werden, welche in dieser Arbeit untersucht wurden. Ein retrospektives, exploratives und somit hypothesengenerierendes Verfahren wurde gewählt. Zwei Gruppen homosexueller HIV-infizierter Männer in deutlich verschiedenen Progressionsstadien (Long-Term-Non-Progressoren und Short-Term-Progressoren) wurden so festgelegt, daß annähernd die Konstrukte Progression und Nicht-Progression repräsentiert waren. Ein spezifischer und populationszentrierter Fragebogen wurde entwickelt und in einer Pilotstudie optimiert. Diesem "Fragebogen zu individuellen und gesellschaftlichen Aspekten der HIV-Infektion" (FIGAH), wurden acht zusätzliche, häufig verwendete, meist standardisierte psycho- und soziometrische Verfahren angeschlossen, um die 16 zu untersuchenden Themenbereiche zu erfassen. Die Datenanalyse umfaßte zwei Schritte. Nach einer quantitativen Auswertung der Fragebögen wurden die ermittelten Gruppenunterschiede auch einer qualitativen Analyse unterzogen. Hierbei wurden sozialwissenschaftlich fundierte Verfahren der Inhaltsanalyse verwendet, welche in einem speziellen hierarchischen Verfahren, geordnet nach statistischer Relevanz der einzelnen Gruppenunterschiede, ein konsistentes Gesamtergebnis generieren sollten. Ziel der Inhaltsanalyse war die Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung der Gruppenunterschiede zu psychosozialen Typologien. Insgesamt konnten 13 Long-Term-Non-Progressoren und neun Short-Term-Progressoren rekrutiert werden. 12,5 % der 415 Items des FIGAH und 35,5% der 51 Dimensionen der zusätzlichen Fragebögen zeigten statistisch sensitive Daten. Hiervon ausgehend ergab die durchgeführte inhaltsanalytische Auswertung für elf der 16 Themenbereiche relevante psychosoziale Gruppenunterscheidungen: • Subjektive Qualität der jetzigen Lebenssituation • Akzeptanz der eigenen Homosexualität • Strukturierung der homosexuellen Identität nach außen • Reaktionen auf Stigmatisierung der Homosexualität • Qualität und Bedeutung schwuler Subkultur • Sexueller Handlungsstil • Emotionale Bewertung der HIV-Infektion • Offenbarung des HIV-Befundes und Reaktionen auf Stigmatisierungen • Gesundheits-, Krankheitskonzepte und Verhalten • Qualität des Arzt-Patienten-Verhältnisses • Reflexion der öffentlichen Bewertung von Homosexualität und HIV-Infektion Im Vergleich zu früheren Befunden waren folgende Feststellungen zu treffen: Einige Hypothesen zur HIV-Krankheitsprogression konnten untermauert werden, nämlich 'subjektive Lebensqualität', 'Krankheitsverarbeitung' und 'Akzeptanz der eigenen Homosexualität'. Die meisten der in dieser Arbeit gefundenen HIV-Progressionskorrelationen wurden in dieser Form dagegen bisher noch nicht beschrieben. Hierzu zählten die Themenbereiche der 'homosexuellen Identifizierung', des 'sexuellen Handlungsstiles' sowie des 'emotionalen Umganges mit der HIV-Infektion'. Long-Term-Non-Progressoren wiesen im Vergleich zu Short-Term-Progressoren beispielsweise weniger internalisierte Homophobie auf, führten weitaus häufiger längerfristige partnerschaftliche Beziehungen zu Männern oder maßen der HIV-Infektion einen deutlich weniger wichtigen Stellenwert im Alltagsleben bei. Aufgrund des retrospektiven, hypothesengenerierenden und semiqualitativen Studiendesigns wurde auf gewisse Kautelen in der Beurteilung der Ergebnisse aufmerksam gemacht. Grundsätzlich sind die ermittelten Ergebnisse als korrelativ und nicht als kausal-attribuierend zu bewerten. Des weiteren ist eine gewisse Subjektivität der inhaltsanalytischen Auswertung zu berücksichtigen. Eine mögliche Beeinflussung der Resultate durch ein unterschiedlich ausgeprägtes Krankheitsgefühl bei den einzelnen Untersuchungsteilnehmern kann nicht ausgeschlossen werden. Der Untersuchungszeitraum dieser Arbeit liegt bereits einige Jahre zurück. Seither lassen sich wesentliche Entwicklungen in der gesellschaftlichen und individuellen Perzeption der HIV-Erkrankung diskutieren. Diese veränderten Untersuchungsbedingungen hätten die Ergebnisse dieser Arbeit möglicherweise modifiziert, die Grundthese einer psychosozialen Beeinflussung der HIV-Krankheitsprogression bliebe aber davon unabhängig bestehen. Hypothesengenerierend ist das Postulat eines Zusammenhanges zwischen psychosozialen Aspekten und der Progression der HIV-Erkrankung bei homosexuellen Männern somit die wichtigste Schlußfolgerung dieser Studie. Sie liefert ein profundes Argument für die Richtigkeit und Akzeptanz bio-psycho-sozialer Medizinmodelle und für die Notwendigkeit weiterer Erforschung.