POPULARITY
Wie berichten deutsche oder österreichische Medien über den seit 15 Monaten tobenden Gaza-Krieg? Und was machen englischsprachige Medien anders? Warum startete Dr. Martha Tonsern, Öffentlichkeitsreferentin der Palästinensischen Vertretung in Wien nach ca. zwei Kriegsmonaten einen Rundbrief, der aktuell zweimal pro Woche ausgesandt wird? Hier erfahren Sie sauber recherchierte Fakten, die Sie anderswo kaum finden. Schauen Sie auch mal bei https://www.palestinemission.at/ Vertretung des Staates Palästina in Österreich | Home vorbei oder bei https://bip-jetzt.de/ Heute Abend referiere ich ONLINE zu Gaza, siehe dazu: https://www.dialogweg.de/veranstaltungen-3/detail/termin/id/761356-kein-land-in-sicht-gaza-zwischen-besatzung-blockade-und-krieg/?vt=1&cb-id=169001 herzlich, Johannes Zang
Walter Rädler ist einer der bekanntesten Schachaktivisten in Deutschland. Er ist Lehrer mit Leidenschaft, und sein Herz schlägt für das Schulschach. Außerdem ist er bekannt für seinen "Rundbrief", in dem die wichtigsten Schachnews und -termine verkündet. Mit Moderator Michael Busse redet Rädler u.a. über die Wunder, die Schach bewirken kann. Am Ende kündigt er noch eine Überraschung an, denn sein Keller verwandelt sich gerade in einen besonderen Schachort. Folge direkt herunterladen ℹ Die beten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop
Walter Rädler ist einer der bekanntesten Schachaktivisten in Deutschland. Er ist Lehrer mit Leidenschaft, und sein Herz schlägt für das Schulschach. Außerdem ist er bekannt für seinen "Rundbrief", in dem die wichtigsten Schachnews und -termine verkündet. Mit Moderator Michael Busse redet Rädler u.a. über die Wunder, die Schach bewirken kann. Am Ende kündigt er noch eine Überraschung an, denn sein Keller verwandelt sich gerade in einen besonderen Schachort. Folge direkt herunterladen Die beten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop Der Schach-Booster: Das Buch von Michael Busse mit den 10 besten Methoden zur Verbesserung im Schach: Hier bestellen Den Schachgeflüster ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Walter Rädler ist einer der bekanntesten Schachaktivisten in Deutschland. Er ist Lehrer mit Leidenschaft, und sein Herz schlägt für das Schulschach. Außerdem ist er bekannt für seinen "Rundbrief", in dem die wichtigsten Schachnews und -termine verkündet. Mit Moderator Michael Busse redet Rädler u.a. über die Wunder, die Schach bewirken kann. Am Ende kündigt er noch eine Überraschung an, denn sein Keller verwandelt sich gerade in einen besonderen Schachort. Folge direkt herunterladen Die beten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop Der Schach-Booster: Das Buch von Michael Busse mit den 10 besten Methoden zur Verbesserung im Schach: Hier bestellen Den Schachgeflüster ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
… oder doch nicht? Erfahrt im aktuellen Rundbrief, wie es uns in den letzten Monaten ergangen ist: Wir haben für die Heimat die Heimat verlassen. Viel Freude beim Lesen oder auch Zuhören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Überschrift mag an eine Hochzeit oder an eine Absolvierungsfeier erinnern. Was wir jedoch mit dem großen Tag meinen, erfahrt ihr in diesem aktuellen Rundbrief. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fotobuch-Talk mit Dr. Franziska Scheuer und Prof. Dr. Hubert Locher. Redaktion und Herausgeber vom RUNDBRIEF FOTOGRAFIE. Prof. Dr. Hubert Locher (Direktor und Herausgeber) und Dr. Franziska Scheuer (Forschungsreferentin und Redaktionsleitung) »Rundbrief Fotografie«, herausgegeben am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). »Das Buch ist gerade im digitalen Zeitalter von nachhaltiger Bedeutung.« »Bücher kann man mit sehr geringem Aufwand sehr lange aufheben. Bibliotheken sind sehr sicher.« »Das Buch ist unmittelbar und direkt.« https://www.deutscherkunstverlag.de/de/issue/RBF/31/2?backButtonTitle=Rundbrief%20Fotografie https://www.degruyter.com/journal/key/rbf/html https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF http://rundbrief-fotografie.de http://fotomarburg.de Prof. Dr. Hubert Locher ist seit 2008 Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Seit 2008 Herausgeber des »Marburger Jahrbuches für Kunstwissenschaft« (zus. mit Ingo Herklotz) und seit 2014 des »Rundbrief Fotografie«. Seine Hauptarbeitsgebiete sind: Kunstliteratur und -theorie der Neuzeit und Moderne, Geschichte der Kunstgeschichte, Wort-Bild-Relationen seit der frühen Neuzeit, Rezeptionsästhetik und -geschichte, Museums- und Ausstellungsgeschichte, Geschichte der Fotografie und des digitalen Bildes. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/institut/lehrende-seiten-und-bilder/prof-dr-hubert-locher Dr. Franziska Scheuer ist seit 2017 Forschungsreferentin am DDK. Seit 2021 leitet sie das Redaktionsteams des »Rundbrief Fotografie« gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher. 2017 promovierte sie an der Philipps-Universität Marburg zum Thema »Bilder für den Frieden. Gestaltung und historischer Gebrauch der Autochrome des Multimediaensembles ›Les Archives de la planète‹ (1908–1931)«. Von 2013 bis 2015 war sie Stipendiatin im Programm »Museumskuratoren für Fotografie« der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Von 2010 bis 2013 war sie Stipendiatin des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Von 2004 bis 2009 studierte sie Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität des Saarlandes, der Universität Bern und der Philipps-Universität Marburg https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/ueberuns/personen - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Andy Scholz/Martin Rosner In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.
Dr. Stefan Gronert. INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Stefan Gronert wurde 1964 geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Pädagogik, Germanistik und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. 1993 wurde er promoviert und begann im gleichen Jahr als Volontär am Kunstmuseum in Bonn zu arbeiten. Seit 1996 leitete er dort die Grafische Sammlung, die auch einen umfangreichen fotografischen Bestand umfasst. Von 2009 bis 2016 war Gronert zudem Kurator für Gegenwartskunst am Kunstmuseum Bonn. Seit 2016 ist er als Kurator für Fotografie und Medienkunst am Sprengel Museum in Hannover tätig. Seit 2017 initiierte er einen von der Stiftung Niedersachsen finanzierten Foto-Theorie-Blog. https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Gronert https://www.foto-kunst-theorie.de/ »Dieser Blog zeichnet sich nicht nur durch sehr geistreiche Beiträge aus, sondern auch durch einen Stefan Gronert, der durchaus provokativ, mehr als einmal das eine oder andere Wort ergreift, über aktuelle Ausstellungen, Festivals, Veröffentlichungen usw. zum Thema Fotografie, fotografische Bilder und ihrer künstlerischen Daseinsberechtigung.« Andy Scholz, Mai 2020. https://www.sprengel-museum.de - - - Mehr zum Dokumentationszentrum und zum Rundbrief findet ihr hier: https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Bildgebende Verfahren, KI und Nachhaltigkeit im Fotolabor. Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Dr. Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und promovierte auch dort. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin. Im Wintersemester 2017/18 leitete er die Abteilung »Das Technische Bild« am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2018 bis 2022 war er akademischer Mitarbeiter für Kunstgeschichte an der BTU Cottbus-Senftenberg. Und Seit 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB »Virtuelle Lebenswelten« der Ruhr-Universität Bochum. https://www.sfb1567.ruhr-uni-bochum.de/early-career-forum/meyer https://twitter.com/bildoperationen https://tldr.nettime.org/@bildoperationen https://www.instagram.com/bildoperationen/ Claudia Rohrauer lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte an der Schule für künstlerische Fotografie Friedl Kubelka Wien und Bildende Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Fotografie interessiert sie sowohl als Kulturtechnik als auch für die Produktion von Wissens- und Erfahrungsräumen. Seit 2018 arbeitet sie mit Caroline Heider, Lisa Rastl und Ruth Horak zum Thema Fotografie als Motiv in Form von Ausstellungen, Symposien und Publikationen zusammen. Gemeinsam mit Lisa Rastl leitet sie ab 2021 die Werkstatt für analoge Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien und hat dort einen Lehrauftrag. - - - Mehr zum Dokumentationszentrum und zum Rundbrief findet ihr hier: https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
In den letzten Jahren waren in Südostasien viele Menschen in unser Zuhause eingeladen. Wann möchtest du mal kommen? Wozu wir dich und Andere noch einladen möchten, erfährst du in diesem neuen Rundbrief. Viel Freude beim Lesen oder Hören. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Simone Klein, Prof. Michael Reisch, Björn Siebert. Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Simone Klein ist »Art Advisor« sowie unabhängige und öffentlich bestellte und vereidigte Gutachterin für Fotografie in Köln. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, der Romanistik und Germanistik an der Universität Bonn und an der Sorbonne in Paris arbeitete sie als Assistentin in der Galerie Kicken in Köln. Dann leitete sie ab 1997 die Fotografie-Abteilung im »Kunsthaus Lempertz« in Köln. Und war dann die Direktorin der Fotografie-Abteilung Europa bei »Sotheby's« mit Auktionen in Paris, London und New York. Zuletzt war sie die internationale Direktorin der Abteilung »Print sales« bei der Agentur Magnum Photos in Paris. http://simoneklein.de/ https://www.instagram.com/simoneklein.artadvisory/ Michael Reisch (*1964, Aachen) studierte an der Stadsacademy Maastricht, an der Rietveld-Academy Amsterdam und schließlich an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bernd Becher. Seit 2013 ist er Professor für Fotografie und Digitale Medien an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn. Er ist Initiator vom ›darktaxa-project‹, einer internationalen Künstler*innengruppe, die an der Schnittstelle der Fotografie zu den neuen digitalen bildgebenden Verfahren arbeitet. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. https://michaelreisch.com/recent/ https://www.instagram.com/_michaelreisch/ https://www.alanus.edu/de/hochschule/menschen/detail/michael-reisch http://www.darktaxa-project.net/about/ Björn Siebert wurde 1978 in Hamburg geboren. An der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe studierte er zunächst Kommunikationsdesign und Medienkunst. Anschließend studierte er Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und schloss als Meisterschüler bei Timm Rautert das Studium ab. https://bjoern-siebert.de/ https://www.instagram.com/fotografie_siebert/ http://www.darktaxa-project.net/projects/ http://www.darktaxa-project.net/projects/darktaxa-in-conversation-bjoern-siebert-michael-reisch/ - - - Mehr zum Dokumentationszentrum und zum Rundbrief findet ihr hier: https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.
Sabine Meier, freie Künstlerin aus Le Havre und Boris Eldagsen, freier Künstler aus Berlin. Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Sabine Meier studierte an der Ecole des Beaux-Arts in Paris bei Christian Boltanski. Sie arbeitet konzeptionell mit Fotografie. Sie lebt und Arbeit in Le Havre. http://sabinemeier.com https://www.instagram.com/sabine__meier/ https://www.instagram.com/explore/tags/sabinemeier/ Boris Eldagsen studierte Photographie und Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz, Philosophie an der Uni Mainz, Konzeptkunst und Intermedia an der Akademie der Bildenden Künste in Prag sowie Freie Kunst an der Sarojini Naidu School of Arts & Communication im indischen Hyderabad. 2013 nahm er an einer Masterclass von Roger Ballen teil. Er ist für die »Digitalen Dialoge« der DFA verantwortlich und seit 2023 berufenes Mitglied der DGPh. https://www.promptwhispering.ai https://www.eldagsen.com/ https://www.instagram.com/boriseldagsen/ #promptwhispering - - - Link zum Deutschlandfunk Coronahilfen für Künstler Viele Regelverstöße beim Förderprogramm Neustart Kultur https://www.deutschlandfunk.de/auf-der-suche-nach-den-empfaengern-von-neustart-kultur-dlf-7c1425d0-100.html Mehr zum Dokumentationszentrum und zum Rundbrief findet ihr hier: https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In den Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Hong bezeichnet sich oftmals als Stadtmenschen, auch in der Millionenstadt in Südostasien fühlen wir uns als Familie sehr wohl. Wie es uns zurzeit mit dem Dorfleben hier in Deutschland geht, erfahrt ihr in diesem neuen Rundbrief. Informationen zum Thema "unterstützen" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4 Jahre - so lange waren wir schon nicht mehr in Deutschland. Wie es uns zurzeit geht, welches Fazit wir unter diese 4 Jahre ziehen und wie wir Deutschland entgegen blicken - das alles erfahrt ihr in diesem kurzen Rundbrief. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Bau nicht dein Haus auf den losen Sand. Bau nicht zu nah am Strand. Sieht's vielleicht auch ganz schick aus, musst du doch bald wieder raus. Denn dein Haus hält nie und nimmer stand..“ Dem Einen oder Anderen mag dieses Lied gut bekannt sein. Ein Haus, das bestehen soll, baut man auf festes Fundament, auf Felsen zum Beispiel. Inwiefern wir uns in den letzten sowie in den nächsten Monaten mit Fundamenten beschäftigt haben und beschäftigen werden, erfahrt ihr in unserem neuen Rundbrief. Viel Freude beim Lesen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jan Faktor stellt auf Einladung des Tukan-Kreises in der Seidlvilla zu München seinen Roman Trottel in einem Autoren-Lesegespräch vor, das Dieter Heß moderierte Von der Prager Vorhölle, einer schicksalhaften Ohnmacht, einem Sprung und dem seltsamen Trost von Chicorée. Mit »Trottel« ist Jan Faktor ein wunderbar verspielter, funkelnder, immer wieder auch düsterer, anarchischer Schelmenroman gelungen. Im Mittelpunkt: ein eigensinniger Erzähler, Schriftsteller, gebürtiger Tscheche und begnadeter Trottel, und die Erinnerung an ein Leben, in dem immer alles anders kam als gedacht. Und so durchzieht diesen Rückblick von Beginn an auch eine dunkle Spur: die des »engelhaften« Sohnes, der mit dreiunddreißig Jahren den Suizid wählen und dessen früher Tod alles aus den Angeln heben wird. Ihren Anfang nimmt die Geschichte des Trottels dabei in Prag, nach dem sowjetischen Einmarsch. Auf den Rat einer Tante hin studiert der Jungtrottel Informatik, hält aber nicht lange durch. Dafür macht er erste groteske Erfahrungen mit der Liebe, langweilt sich in einem Büro für Lügenstatistiken und fährt schließlich Armeebrötchen aus. Nach einer denkwürdigen Begegnung mit der »Teutonenhorde«, zu der auch seine spätere Frau gehört, »emigriert« er nach Ostberlin, taucht ein in die schräge, politische Undergroundszene vom Prenzlauer Berg, gründet eine Familie, stattet seine besetzte Wohnung gegen alle Regeln der Kunst mit einer Badewanne aus, wundert sich über die »ideologisch morphinisierte« DDR, die Wende und entdeckt schließlich seine Leidenschaft für Rammstein. Jan Faktor, geboren 1951 in Prag, lebt seit vielen Jahren in Deutschland. In der Tschechoslowakei arbeitete er als Programmierer und seit 1979 u.a. als Schlosser und Kindergärtner in Ost-Berlin. Verheiratet ist er mit der Autorin und Psychoanalytikerin Annette Simon, einer Tochter Christa Wolfs. In der Wendezeit engagierte er sich beim Neuen Forum u.a. als Programmierer und beim Rundbrief der Bürgerrechtsorganisation. Später war er Mitarbeiter bei der Zeitung Die Andere. Zu seinen bekanntesten Romanen zählen Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensackbimbams von Prag (Kiepenheuer & Witsch 2010) und Trottel (Kiepenheuer & Witsch 2022). Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet – zuletzt mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis (2022).
Hybrides Arbeiten ist in der „Nach-COVID-19“- Zeit zum Quasi-Standard in vielen büroorientierten Arbeitsfeldern geworden. Martin Hilbig, ein erfahrener, ehemaliger Personalchef im Vorstandsrang, heutiger Coach und Berater, erläutert, warum Vorstände und Personalabteilungen nun in der Pflicht sind, die Führungskräfte auf diese neuen Gegebenheiten aktiv vorzubereiten und aktiv zu unterstützen. Es geht hier nicht nur um den Interessenausgleich zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen, sondern um das Stärken der Bindungskräfte an das Unternehmen, was letztlich eine veränderte Unternehmenskultur erfordert. Kultur kann nicht per „Rundbrief“ verordnet werden. Führungskräfte mit Personalverantwortung auf allen Ebenen und Personalabteilungen müssen zum Treiber der notwendigen Veränderungen werden – und sich dabei dringend selbst verändern. Ein „Muss“-Podcast für alle, die Führungsverantwortung tragen.
https://weekly52.de/weekly/304 Moin Leute, wir bekommen immer wieder Nachfragen, ob wir mal ein Update zu Themen oder Gästen machen. Jetzt ist der Moment. Ich möchte mit euch Rückmeldungen teilen, wo meine Podcast-Gäste kurz spiegeln, was ihnen passiert ist und was sie gerade beschäftigt. Alles weitere gibt es im Blog. Hier die Kapitel und die Links aus dem Podcast (00:00) Annika Hüsken: Anmeldung zum Rundbrief (09:00) Amon Thein Facebook-Post (12:30) Beate Knappe: Bildsprache und Nippelgate im Blog n-a-c-k-t (13:30) Philipp Meiners WPP Spotlight am 28.3.2023 in Oldenburg und sein Youtube-Kanal (15:30) Frank Fischer ist live auf Instagram und YouTube (18:30) Pia Parolin neuer YouTube Kanal Pia's Journey . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Am Ende des Jahres nimmt sich manch einer Zeit, um zurückzublicken oder vorauszublicken. Was ist gut gelaufen? Was sollte beibehalten werden? Was sollte anders laufen? In diesem Rundbrief möchten wir Raum geben für eine Evaluation, bevor wir ins neue Jahr 2023 starten.
Am Ende des Jahres nimmt sich manch einer Zeit, um zurückzublicken oder vorauszublicken. Was ist gut gelaufen? Was sollte beibehalten werden? Was sollte anders laufen? In diesem Rundbrief möchten wir Raum geben für eine Evaluation, bevor wir ins neue Jahr 2023 starten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Rundbrief berichten wir etwas von unserem Arbeitsalltag im Hausprojekt. Der Dienst im Hausprojekt ist sehr vielfältig. Heute bekommt ihr einen Einblick in die Bereiche Wohngemeinschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Soziale Projekte. Viel Segen beim Lesen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Rundbrief berichten wir etwas von unserem Arbeitsalltag im Hausprojekt. Der Dienst im Hausprojekt ist sehr vielfältig. Heute bekommt ihr einen Einblick in die Bereiche Wohngemeinschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Soziale Projekte. Viel Segen beim Lesen.
Ein Standpunkt von Andrea Drescher.Google und Facebook erinnern ihre User immer gerne an Ereignisse, die ein oder zwei Jahre zurückliegen. Anhänger eines funktionsfähigen Immunsystems, speziell Mitglieder des Expertcouncil.one e.V., möchten Menschen heute an ein besonderes Ereignis im Zusammenhang mit der Firma BioNTech erinnern.Der 13.09. ist aus Sicht der Impfskeptiker ein besonderer Tag. Am 13.09.2021 verschickte BioNTech großflächig einen Infobrief an Fachpersonal, d.h. an Ärzte und Apotheker, und unterrichtete diese davon, dass eine natürliche Immunität viel besser ist als ihre Impfung.Diese Erinnerung kann der Normalbürger natürlich nicht teilen, denn diese Information drang - meines Wissens - nie wirklich an die Öffentlichkeit.Das Rundschreiben von BioNTech wurde einem Mitglied des Expertenrats mit den Worten "Das kam heute von BioNTech" ohne weiteren Kommentar zugespielt. Der Apotheker aus Sachsen, der das Rundschreiben an diesem Tag erhalten hatte, stand der Corona-Impfung kritisch gegenüber und engagierte sich von Anfang an im Bereich einer freien Impfentscheidung.Aus Sicht der Fachleute vom Expertenrat wurde durch eine Aussage in diesem Rundbrief etwas deutlich: BioNTech hat bereits vor einem Jahr gewusst, dass die natürliche Immunität durch eine Infektion besser ist als die Impfung, hat dies allerdings nicht ganz so direkt ausgedrückt.......hier weiterlesen: https://apolut.net/an-diesem-tag-vor-einem-jahr-biontech-von-andrea-drescher+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
S03E01 — Vollkorn über ART OFF Hamburg WTF? Hallo und herzlich willkommen zur dritten Staffel vom WTF-Podcast. Mit der dritten Staffel möchten wir wegkommen vom Rundbrief für Genoss*innen und hin zu einem richtigen Podcast. Wir wollen uns nach außen öffnen. Projekte vorstellen. Zeigen, was geht. Und wir wollen uns auch verkaufen. Kund*innen gewinnen. Wie das geht? Keine Ahnung, aber versuchen wir es so: Wir zeigen, was wir können und ihr denkt vor Projekten an uns. Kommt auf uns zu. Sprecht uns an. Gemeinsam finden wir zusammen. Deal? In dieser Folge geht es um Vollkorn — so sein Spitzname. Er hat irgendwann mal Informatik studiert, ist beim CCC aktiv und macht auch beruflich irgendwas mit IT. Er wollte aber neben seinem Hauptjob auch mal eine Mark fuffzig nebenbei verdienen. Als ART OFF Hamburg, eine Initiative freier Kunstorte in Hamburg, ihn anfragte, ob er nicht mal eben eine neue, kleine, statische Webseite bauen könnte, hatte er zwar Lust auf das Projekt, aber eben nicht auf den Papierkram. Und da kam die WTF ins Spiel: Die Genossenschaft schrieb Angebot und Rechnung, Vollkorn baute die Webseite mit Hugo, die Künstler*innen bekamen ihre Webseite. Alle glücklich, alle zufrieden. Mitglieder der WTF erreichen Vollkorn über das Kompetenzinventar und das Forum. Er ist als @vollkorn1982 auf Twitter und @vollkorn@chaos.social. Vielen Dank für das Interesse und eure Zeit! Für Fragen und Feedback zum Podcast schickt gerne eine E-Mail an podcast@wtf-eg.de. Nathan erreicht ihr als @zeitschlag auf Twitter oder als @zeitschlag@chaos.social auf Mastodon Alle weiteren Informationen zur Genossenschaft gibt es im Internet unter wtf-eg.de.
In den letzten Monaten durften wir erleben, wie junge Menschen um uns herum Befreiung erlebt haben. Das möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten!
Mir (Hong) stehen die Tränen in den Augen, wenn ich diese Zeilen schreibe. Mein Herz ist erfüllt mit tiefer Dankbarkeit, mit großem Staunen, mit Demut vor unserem wunderbaren Gott. In diesem Rundbrief möchten wir Menschen zu Worte kommen lassen, mit denen wir täglich zu tun haben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mir (Hong) stehen die Tränen in den Augen, wenn ich diese Zeilen schreibe. Mein Herz ist erfüllt mit tiefer Dankbarkeit, mit großem Staunen, mit Demut vor unserem wunderbaren Gott. In diesem Rundbrief möchten wir Menschen zu Worte kommen lassen, mit denen wir täglich zu tun haben.
Vielen geht es wahrscheinlich gerade so ähnlich wie mir: Hier in Europa, ganz in der Nähe ist Krieg und man ist betroffen, schockiert und leidet mit den Menschen mit, die das gerade hautnah erleben müssen. Menschen, die sich verschanzen, die kämpfen, die fliehen müssen. Europäische Nachbar:innen, die gerade den absoluten Horror erleben. Die Bilder sind schrecklich. Die Nachrichten machen mich fassungslos.Und ich merke auch, dass ich helfen will, aber nicht so richtig weiß, wie. Deshalb spreche ich heute mit Gabi Klein von der Kölner Freiwilligenagentur. Sie verantwortet den Bereich „Willkommenskultur“ und hat gerade alle Hände voll zu tun, die ankommenden Menschen zu versorgen. Links zur Folge Übersicht über Hilfsmöglichkeiten: https://www.koeln-freiwillig.de/krieg-in-der-ukraine-was-kann-ich-tun/ Rundbrief der Kölner Freiwilligenagentur: https://www.koeln-freiwillig.de/rundbrief-des-forum-fuer-willkommenskultur/ Der Zeitspender:innen-Pool: https://www.koeln-freiwillig.de/aus-aktuellem-anlass-gesucht-zeitspenderinnen-fuer-die-ehrenamtliche-gefluechtetenarbeit/ Geld spenden kann man zum Beispiel über "Aktion Deutschland hilft": https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/hilfseinsaetze/nothilfe-ukraine/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehrenamt/message
Johannes und Tabea Sieber sind Mitgründer der Bewegung Openhouse4Cities. Im Livenet-Talk sprechen sie über die Vision der Openhouses und erzählen von ihren persönlichen Beweggründen in Gemeinschaften zu leben. Beide haben auch selbständig Projekte realisiert. Tabea hat verschiedene Worship-Lieder produziert und Johannes hat das Buch «Der Auftrag bleibt» geschrieben. Durch das Gespräch führt der Livenet-Moderator und Leiter von David Dienst Schweiz - Marco Jörg. Link zum Buch von Johannes Sieber: https://www.derauftragbleibt.ch Mailadresse für die Verlosung und bei Interesse für den Rundbrief von Siebers: info@david-dienst.ch Betreff: Siebers Text: Der Auftrag bleibt
Im Grunde genommen ist jedes Jahr einzigartig, aber wenn wir auf das Jahr 2021 zurückblicken, beschreibt das Wort „einzigartig“ es am besten. Warum? Das erfahrt ihr in unserem letzten Rundbrief für dieses Jahr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Grunde genommen ist jedes Jahr einzigartig, aber wenn wir auf das Jahr 2021 zurückblicken, beschreibt das Wort „einzigartig“ es am besten. Warum? Das erfahrt ihr in unserem letzten Rundbrief für dieses Jahr…
Wieder beglückt uns Krimis "platonischer Freund" Walther - diesmal mit einer guten Nachricht per "Rundbrief". Karin ist auch wieder mit von der Partie und ganz am Schluss bekommt Krimi feuchte Augen, denn der "Marquis de Cognac" verliest höchstselbst eine wichtige Botschaft an sein Hauspersonal.
Auch wenn man bei dem Titel meinen könnte, wir kehrten bald nach Deutschland zurück, geht es doch um ein viel Interessanteres Zurückkehren. Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen … oder Anhören
Heute beenden wir unsere Predigtreihe zu den Sendschreiben. Die Sendschreiben sind sieben Briefe an sieben historische Gemeinden in Kleinasien (heute Türkei), die mit ihrem Brief auch einen Rundbrief erhalten: Die… Read More
Heute setzen wir unsere Predigtreihe zu den Sendschreiben fort. Die Sendschreiben sind sieben Briefe an sieben historische Gemeinden in Kleinasien (heute Türkei), die mit ihrem Brief auch einen Rundbrief erhalten:… Read More
Heute setzen wir unsere Predigtreihe zu den Sendschreiben fort. Die Sendschreiben sind sieben Briefe an sieben historische Gemeinden in Kleinasien (heute Türkei), die mit ihrem Brief auch einen Rundbrief erhalten:… Read More
Heute setzen wir unsere Predigtreihe zu den Sendschreiben fort. Die Sendschreiben sind sieben Briefe an sieben historische Gemeinden in Kleinasien (heute Türkei), die mit ihrem Brief auch einen Rundbrief erhalten:… Read More
Heute starten wir unsere Predigtreihe zu den Sendschreiben. Es sind sieben Briefe an sieben historische Gemeinden in Kleinasien (heute Türkei), die mit ihrem Brief auch einen Rundbrief erhalten: Die Offenbarung.… Read More
Bei uns war viel los die letzten Monate. Um einen "richtigen Rundbrief" fertig zu stellen fehlte uns die Zeit. Das ist die Audiospur eines mini videos, das wir gerade so eben nach Deutschland geschickt haben. Wir hoffen, ihr habt auch so spass am hören!
GEGEN DIE ZENSUR - ABONNIERT MEINE KANÄLE:
GEGEN DIE ZENSUR - ABONNIERT MEINE KANÄLE:
GEGEN DIE ZENSUR - ABONNIERT MEINE KANÄLE:
GEGEN DIE ZENSUR - ABONNIERT MEINE KANÄLE:
GEGEN DIE ZENSUR - ABONNIERT MEINE KANÄLE: ↗️ Komm zur Telegramelite: https://t.me/martinsellnerIB ✉️ Bitte abonniert unbedingt meinen Rundbrief: https://bit.ly/3g63Bbu
Alle Analysen: https://soundcloud.com/martin-sellner/sets/audioanalysen GEGEN DIE ZENSUR - ABONNIERT MEINE KANÄLE:
GEGEN DIE ZENSUR - ABONNIERT MEINE KANÄLE: ↗️ Komm zur Telegramelite: https://t.me/martinsellnerIB ✉️ Bitte abonniert unbedingt meinen Rundbrief: https://bit.ly/3g63Bbu
GEGEN DIE ZENSUR - ABONNIERT MEINE KANÄLE: ↗️ Komm zur Telegramelite: https://t.me/s/martinsellnerIB
Ostern? Was ist das für ein Fest?“, Nora* schaute Hong verwundert an... Wie dieses Gespräch ausging und was wir persönlich daraus lernten, erfahrt ihr in diesem brandaktuellen Rundbrief. Viel Freude beim Lesen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Ostern? Was ist das für ein Fest?“, Nora* schaute Hong verwundert an… Wie dieses Gespräch ausging und was wir persönlich daraus lernten, erfahrt ihr in diesem brandaktuellen Rundbrief. Viel Freude beim Lesen!