Podcasts about technolgie

  • 10PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 15, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about technolgie

Latest podcast episodes about technolgie

kultur / info
Was Pop und seine Geräte über uns erzählen

kultur / info

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 7:59


Wo wären wir nur ohne Napster, den Walkman, das Autoradio oder das Grammophon? Im Buch Play Pause Repeat nimmt uns der Autor Tobi Müller mit auf eine Reise durch die Pop-Geschichte. Er zeigt die Wechselwirkung auf, zwischen Technolgie, Musikschaffung und Hörverhalten. von Mirco Kaempf

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Material macht Sieger / CO2-Sauger / Extremwetter

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 22:07


Darum kann das Material im Leistungssport entscheidend sein (01:13) / Klimakrise: Wie funktioniert ein CO2-Sauger? (07:08) / So schützen wir die Infrastruktur vor Extremwetter (13:12) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de

Deine Finanz-Revolution
#056 Ein guter Fang für Ihr Depot - Interview mit Christoph Baldegger

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 19:35


Bei mir im Podcast ist Christoph Baldegger, Verwaltungsrat und Geschäftsführer von Bonafide Wealth Management AG. Herr Baldegger managt mit seinem Team einen globalen Fischfonds. Viele Anleger kennen Technolgie- oder Biotechfonds, aber was genau ist ein Fischfonds und wie attraktiv ist er für dein Depot? Was macht die Anlage in "Fisch" so interessant? Wie wählen Sie Ihre Investments aus? Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit in Ihrem Fonds? Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau doch einfach unter www.deine-finanzrevolution.de vorbei. Hier kannst du dich für dein kostenloses individuelles Erstberatungsgespräch anmelden.   LINKS

Techkapismus
#3 - Sport & Technolgie: Ein guter Mix?

Techkapismus

Play Episode Listen Later Jul 30, 2020 69:15


Sport?! Ein Thema, in dem weder Dennis noch Simon wirklich zuhause sind. Doch in einem Markt, der immer mehr zur Convenience tendiert, es via Technologie immer leichter machen will, Sport zu betreiben, sind die beiden vielleicht gerade deswegen geeignet, etwas zu sagen. Was sind ihre Erfahrungen mit digitalen Sportangeboten und wie stehen sie zu aktuellen Entwicklungen der Industrie? Eine Diskussion die bei Eigengewichtstraining beginnt und bei VR endet.

Shift: Leben in der digitalen Welt
Chancen der Deepfake-Technolgie

Shift: Leben in der digitalen Welt

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 1:28


Die Filmindustrie hat großes Interesse an der Deepfakes-Technologie. Längst verstorbene Filmstars können in neuen Filmen auftauchen und auch aktuelle Schauspieler können sich digital in ihr jüngeres Ich verwandeln.

Modellansatz
TFP-Verfahren

Modellansatz

Play Episode Listen Later Oct 10, 2019 60:43


Gudrun war in Dresden zu Gast am Leibniz Institut für Polymerforschung. Sie spricht dort mit Axel Spickenheuer und Lars Bittrich über deren Forschungsfeld, das Tailored-Fiber-Placement-Verfahren (TFP). Anlass des Treffens in Dresden war der Beginn einer gemeinsamen Masterarbeit. Das Institut für Polymerforschung hat - zusammen mit Vorgängerinstitutionen - eine längere Geschichte in Dresden. Seit 1950 gab es dort ein Institut für Technologie der Fasern (als Teil der Akademie der Wissenschaften der DDR). Dieses wurde 1984 zum Institut für Technolgie der Polymere und nach der Gründung des Freistaates Sachsen schließlich am 1.1. 1992 neu als Institut für Polymerforschung Dresden e.V. gegründet. Seitdem wird dort auch schon an der TFP-Technologie gearbeitet. Seit 2004 gehört das Institut der Leibniz-Gemeinschaft an. Es ist damit der anwendungsnahen Grundlagenforschung verpflichtet. Ein wichtiges Thema im Haus ist Leichtbauforschung. Die TFP-Verfahren beinhalten Verstärkung von Geweben oder Thermoplasten durch feste Fasern aus z.B. Glas, Kohlenstoff und Aramiden. Diese Verstärkung kann man so aufbringen, dass sie in allen Richtungen gleich stark wirkt (isotrop) oder aber so, dass sich sehr unterschiedliche Materialeigenschaften bei Beanspruchung in unterschiedlichen Richtungen ergeben (anisotrop). In den so entstehenden zusammengesetzten Materialien geht es darum, für die Bauteile Masse zu reduzieren, aber Steifigkeit und/oder Tragfähigkeit stark zu erhöhen. Besonderes Potential für Einsparungen hat die anisotrope Verstärkung, also die (teuren) Fasern genau so zu einzusetzen, wie es den berechneten Anforderungen von Bauteilen am besten entspricht. Das führt auf sehr unterschiedliche Fragen, die in der Forschungstätigkeit des Dresdner Instituts beantwortet werden. Sie betreffen u.a. die tatsächliche Herstellung an konkreten Maschinen, die Kommunikation zwischen Planung und Maschine, die Optimierung des Faserverlaufs im Vorfeld und die Prüfung der physikalischen Eigenschaften. Die Verstärkungsstruktur wird durch das Aufnähen einzelner sogenannter Rovings auf dem Basismaterial erzeugt. Das Grundmaterial kann eine textile Flächenstruktur (Glasgewebe, Carbongewebe, Multiaxialgelege) oder für thermoplastische Verstärkungsstrukturen ein vernähfähiges Folienmaterial sein. Die Verstärkungsstrukturen werden durch die Bewegung des Grundmaterials mit Hilfe einer CNC-Steuerung und der gleichzeitigen Fixierung des Rovings mit Hilfe des Nähkopfes gefertigt. Um eine hohe Effektivität zu erhalten, können Verstärkungsstrukturen mit bis zu 1000 Stichen pro Minute hergestellt werden. Für die Mathematik besonders interessant ist die Simulation und Optimierung der sehr komplexen Verbundstoffe. Um optimale Faseranordnungen umsetzen zu können, braucht es natürlich numerische Methoden und prozessorientierte Software, die möglichst alle Schritte der Planung und Herstellung automatisiert. Traditionell wurde oft die Natur zum Vorbild genommen, um optimale Verstärkungen - vor allem an Verzweigungen - nachzuahmen. Hier gibt es einen Verbindung nach Karlsruhe ans KIT, denn Claus Mattheck hat hier über viele Jahrzehnte als Leiter der Abteilung Biomechanik im Forschungszentrum Karlsruhe richtungsweisend gearbeitet und auch mit dem Institut für Polymerforschung kooperiert. Ein weiterer Ansatz, um gute Faserverläufe zu konstruieren ist es, die Hauptspannungsverläufe (insbesondere 1. und 2. Hauptspannung) zu berechnen und das Material entsprechend zu verstärken. Dies ist aber für die komplexen Materialien gar nicht fundiert möglich. Eine der derzeit wichtigsten Problemstellung dabei ist die hinreichend genaue Modellbildung für eine Finite Elemente Analyse (FEA). Erst dadurch lassen sich exakte Vorhersagen zum späteren Bauteilverhalten bzgl. Steifigkeits- und Festigkeitsverhalten treffen. Besonders schwierig sind dabei die Berücksichtigung der lokal variablen Dicken im FE-Modell bzw. die genaue Wiedergabe der lokalen Faserorientierung darin. Vorzeigebeispiele für die Leistungsfähigkeit der Technologie sind die Fenster des Airbus und ein sehr leichtgewichtiger Hocker (650g), der bis zu 200 kg Last tragen kann und auch noch schick aussieht. Er wurde inzwischen in vielen technischen Ausstellungen gezeigt, z.B. im Deutschen Museum München. Mit Hilfe der am Institut entwickelten Softwaretools EDOPunch und AOPS (nach der Kommerzialisierung wurden daraus die Produkte EDOpath und EDOstructure der Complex Fiber Structures GmbH) ist es nun möglich, ausgehend von einem nahezu beliebigen TFP-Stickmuster, 3D-FEA-Simulationsmodelle zu erstellen, die in einem makroskopischen Maßstab sowohl die lokale Dickenkontur (sozusagen den Querschnitt) als auch die lokale Faserorientierung entsprechend abbilden können. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich hierdurch sehr gut das Steifigkeitsverhalten solcher variabelaxialer Faserverbundbauteile berechnen lässt. Neben dem Vorgehen zum Erstellen entsprechender Simulationsmodelle wird anhand verschiedener experimentell ermittelter Bauteilkennwerte die Leistungsfähigkeit des verwendeten Modellansatzes immer wieder demonstriert. Die Weiterentwicklung dieser Software geht über die Ziele des Instituts für Polymerforschung hinaus und wird seit März 2013 in der Ausgründung Complex Fiber Structures erledigt. Ziel ist es, allen Ingenieuren die mit Faserverbünden arbeiten, sehr einfach handhabbare Tools zur Planung und Entwicklung zur Verfügung stellen zu können. Es gibt hierfür sehr unterschiedliche typische Nutzungsfälle. Im Gespräch geht es z.B. darum, dass Löcher in klassischen Bauteilen regelmäßig zu starken Festigkeitseinbußen führen. Allerdings kann man sehr oft nicht auf Löcher im Bauteil verzichten. TFP-Lösungen können aber so umgesetzt werden, dass im Verbundmaterial die Festigkeitseinbuße durch Löcher nicht mehr vorhanden ist. Damit Ingenieure diesen Vorteil für sich nutzen können, brauchen sie aber gute Software, die ihnen solche Standardprobleme schnell zu lösen hilft, ohne sich erst in den ganzen Hintergrund einzuarbeiten. Axel Spickenheuer hat Luft-und Raumfahrttechnik an der TU Dresden studiert und arbeitet seit 2005 am Institut für Polymerforschung. Seit vielen Jahren leitet er die Gruppe für Komplexe Strukturkomponenten und hat 2014 zum Thema TFP-Verfahren promoviert. Lars Bittrich hat an der TU Dresden Physik studiert und zu Quantenchaos promoviert. Dabei hat er schon viel mit numerischen Verfahren gearbeitet. Seit Ende 2010 ist er Mitglieder von Axels Gruppe. Literatur und weiterführende Informationen L. Bittrich e.a.: Buckling optimization of composite cylinders for axial compression: A design methodology considering a variable-axial fiber layout more. Composite Structures 222 (2019) ID110928 L. Bittrich e.a.: Optimizing variable-axial fiber-reinforced composite laminates: The direct fiber path optimization concept more. Mathematical Problems in Engineering (2019) ID 8260563 A. Spickenheuer: Zur fertigungsgerechten Auslegung von Faser-Kunststoff-Verbundbauteilen für den extremen Leichtbau auf Basis des variabelaxialen Fadenablageverfahrens Tailored Fiber Placement Promotionsschrift TU Dresden, 2014. Podcasts H. Benner, G. Thäter: Formoptimierung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 212, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. M. An, G. Thäter: Topologieoptimierung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 125, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. A. Rick, S. Ritterbusch: Bézier Stabwerke, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 141, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. P. Allinger, N. Stockelkamp, G. Thäter: Strukturoptimierung, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 053, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015.

Lust auf Zukunft
S01E02 – Mobilität, Technologie und Klimawandel

Lust auf Zukunft

Play Episode Listen Later May 25, 2019 49:18


In dieser Folge des Podcasts spreche ich mit Johannes Scheller. Er ist theoretischer Physiker an der Universität Tübingen und beschäftigt sich derzeit intensiv mit dem Thema Mobilität und Verkehrswende. Wir sprechen über den aktuellen Stand der Technik, Antriebs- und Speichertechnolgie und die Voraussetzungen für die Verkehrswende in Deutschland. Dabei beziehen wir uns auch auf die Klimaziele des Pariser Klimaabkommens. Shownotes und die Diskussion findet Ihr auf https://www.lust-auf-zukunft.eu/podcast/s01e02-mobilitat-technolgie-und-klimawandel/. Quelle

Lust auf Zukunft
S01E01 – Urheberrecht und Artikel 13

Lust auf Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 22, 2019 103:43


Für diese erste Folge des Podcasts konnte ich Dr. Holger Schwetter gewinnen. Er ist promovierter Musikwissenschaftler, der obendrein einen reichen Erfahrungsschatz aus ganz verschiedenen Perspektiven der Musikkultur mitbringt. Seine Sicht auf das Urheberrecht, seine Entstehung und den Umgang mit Lizenzen bringt interessante Facetten zu Tage. Wir ordnen die geplante EU-Urheberrechtsreform aus Sicht von Künstlern, Nutzern und Musikverlagen in die Kultur von Musik und Internet ein. Zur Zeit ist Dr. Schwetter u.a. als unabhängiger Berater für Musiker und Unternehmen aus der Musikbranche tätig. Quelle

Geekfreaks
Geekfreaks Folge 13 - Ein Reiskorn verbreitet Angst und Schrecken

Geekfreaks

Play Episode Listen Later Oct 14, 2018


- Microsoft Windows 10 Oktober Update: Bug im Updateprozess löscht persönliche Daten- Supermicro: Kleiner Chip auf Servermainboard öffnet Tür und Tor für Angreifer- Apple: Neue iPhones und Apple Watch DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInSpotify  Twitter

re:publica 18 - Alle Sessions
Smart Contracts auf der Blockchain

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 3, 2018 15:03


Jörn Erbguth, Elena Scepankova Blockchain - die Technolgie hinter Bitcoin - ist nicht auf Transaktionen mit Kryptogeld beschränkt. Mit Hilfe von Smart Contracts können Blockchain-Transaktionen programmiert werden. Damit lassen sich Transaktionen aller Art abbilden. Von Grundbüchern und Handelsregister über digitale Identitäten, Tracken von Postsendungen, Diamanten, Arzneimittel oder Kunst bis hin zur Abwicklung beliebiger Verträge. Das geht von der Verkaufsplattform über die Lizenzierung von Autorenwerken, Vermietung von Zimmern oder Computerleistung. Smart Contracts auf der Blockchain erlauben es dabei Vertragsbedingungen transparent und für beide Seiten unveränderbar festzulegen. Die unveränderbare Blockchain ersetzt dabei das Vertrauen in die Vertragstreue des Vertragspartners. Transaktionen können damit ohne Einschaltung eines Dritten, eines Intermediärs durchgeführt werden. Statt ebay, Apple, Airbnb oder uber übernimmt die Blockchain die Vermittlung der Transaktionen. Smart Contracts fungieren als Treuhänder. Bei Problemen mit der Vertragsabwicklung können Smart Contracts darüber hinaus effiziente private Konfliktlösungsmechanismen anbieten. Auf der anderen Seite können Smart Contracts Vertragsbedingungen durchsetzen, die als AGB nicht wirksam vereinbart werden könnten. Wird die Rate nicht pünktlich bezahlt, springt das Auto nicht mehr an, der Kühlschrank streikt oder der neue TV bleibt schwarz. Das integrierte Konfliktlösungsverfahren orientiert sich nicht am deutschen Verbraucherschutz sondern daran ob der Anbieter Gewährleistung eher als Marketingvorteil oder als Kostenfaktor sieht. Schließlich bedeuten direkte Geschäfte nicht nur mehr positive Freiheit, sondern auch mehr Freiheit für kriminelle Geschäfte. Ermittlungsbehörden geben sich Ohnmächtig und fordern lauthals mehr Regulierung. Doch bei näherem Hinsehen, haben sie bereits deutlich viel mehr Kontrolle als gerne verlautbart wird.   supported by T-Labs

Geekfreaks
Geekfreaks Folge 12: Google Pixel 2, Amazon Echo, Samsung Galaxy S8, Security und mehr

Geekfreaks

Play Episode Listen Later Oct 15, 2017


In der zwölften Folge Geekfreaks geht es um:- Googles neue Geräte- Amazons neue Echos- Samsung Galaxy S8 Review- Security, Security, Security- spezielle TippsViel Spaß!Links:DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInTwitter

Geekfreaks
Geekfreaks Folge 11: IFA 2017, Apple September Event und bargeldloses Bezahlen

Geekfreaks

Play Episode Listen Later Oct 4, 2017


In der elften Folge sprechen wir über die IFA 2017, bargeldloses Bezahlen und iOS 11 sowie die neuen Apple Geräte. Mit dabei sind der Björn, der Daki und der Thomas. Viel Spaß!Links:DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInTwitter

Geekfreaks
Folge 10: Alles zu Microsoft Build und anderen MS Events

Geekfreaks

Play Episode Listen Later Jul 28, 2017


Nach etwas Apple kommt jetzt eine gute Stunde Microsoft. Themen unter anderem:- Windows 10 S- Surface Laptop- Fall Creators Update- und noch viel mehr!Schaut rein (beziehungsweise hört :P)!Links:DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInTwitter

Geekfreaks
Folge 9: Alles rund um die Apple WWDC 2017

Geekfreaks

Play Episode Listen Later Jun 18, 2017


In der Folge 9 reden Björn und Thomas über die Apple WWDC 2017. Mit dabei natürlich iOS 11, macOS High Sierra, neue iPad Pros, neue Macs und als Highlight der Apple HomePod.Hört rein und erzählt gerne weiter.Links:DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInTwitter

Geekfreaks
Inbetween Folge 1 - Creative Commons, Open Source und Freie Software

Geekfreaks

Play Episode Listen Later May 3, 2017


Bei Geekfreaks Inbetween handelt es sich um ein neues Format, welches zwischen den regulären Folgen erscheinen soll, sodass die Wartezeit verkürzt wird.In dieser Folge geht es um Creative Commons, Open Source und Freie Software. Einige dieser Aussagen in dem Podcast sind bewusst provokativ gewählt, sodass ihr mehr zum Nachdenken über dieses Thema angeregt werdet.Viel Spaß beim Hören!Hinweis: Niemand von uns ist Anwalt und/oder hat eine anderweitige juristische Ausbildung. Insofern sind alle hier getätigten Aussagen mit gewisser Vorsicht zu genießen. Solltet ihr irgendwelche rechtlichen Probleme bezüglich dieses Themas haben, so sind wir nicht dafür verantwortlich. Bitte wendet euch an einen richtigen Anwalt.Links:DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInTwitter

Geekfreaks
Folge 8: Twitter, Software im Abo, Surface Pro4, DVB-T2HD, Android und Updates

Geekfreaks

Play Episode Listen Later Mar 23, 2017


Nach 3 Monaten Pause kommt endlich die 8. Folge Geekfreaks. Unter anderem geht es um - Twitter und die Türkei- Software im Abo oder lieber gekauft? Vielleicht OpenSource?- Surface Pro 4 Langzeiterfahrung- DVB-T2HD: Was ist zu beachten?- Lenovo und Android Updates: Ein Beispiel von vielen.Viel Spaß beim Hören!Links:DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInTwitter

Geekfreaks
Folge 7: Nintendo Switch und das Videospielejahr 2016

Geekfreaks

Play Episode Listen Later Dec 28, 2016


Es hat zwar etwas länger gedauert als geplant, aber hier ist sie nun endlich. Folge 7 von Geekfreaks ist online. Und dieses Mal haben wir sogar ein Special, denn der Martin Küpper ist bei uns zu Gast. Gemeinsam mit ihm reden wir über die Vergangenheit und Zukunft von Nintendo, sowie das Videospielejahr 2016. Links:DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInTwitter

Geekfreaks
Folge 6: Macbook Pro, Surface Studio, Huawei Mate 9, Nintendo Switch & mehr

Geekfreaks

Play Episode Listen Later Nov 9, 2016


Nach einer etwas längeren Pause gibt es nun wieder Geekfreaks. Dieses Mal dabei:- Apple Macbook Pro- Microsoft Surface Studio- Huawei Mate 9- Nintendo Switch- & viel mehrLinks:DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInTwitter

Geekfreaks
Folge 5: Google Event 04.10, DJI Mavic, Gopro Karma und die nächsten Technikkäufe

Geekfreaks

Play Episode Listen Later Oct 8, 2016


In dieser Folge geht es um die Google Pixel Smartphones, sowie Google Home, Chromecast Ultra, sowie Google Wifi. Darüber hinaus geht es um die DJI Mavic und GoPro Karma Drohnen. Zu guter Letzt erzählt jeder, welches technische Produkt er sich als nächstes kaufen möchte. Viel Spaß!Links:DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInTwitter

Geekfreaks

In dieser Folge geht es unter anderem um:- O2 und das "Ende" der Drosselung von mobilen Daten- ARD, ZDF und der Beitragsservice - Amazon Dash und Echo und deren Beziehungen zur Verbraucherzentrale- explodierende Samsung Note 7- Rückblick auf die IFA 2016DownloadArchive.orgRSS Podcast-FeediTunesTuneInTwitter

Geekfreaks
Folge 3 - Monothematisch Apple Event vom 07.09.2016

Geekfreaks

Play Episode Listen Later Sep 9, 2016


In dieser Folge reden der Björn und der Thomas über das Apple Event vom 07.09. und geben dazu natürlich auch unsere Meinung zu den neuen iPhones und der Apple Watch ab. Nächstes Mal sollte dann auch wieder die komplette Crew dabei sein(hoffe ich doch...). Hört rein, erzählt weiter und so weiter. Viel Spaß :DDownloadArchive.orgRSS Podcast-FeedTwitter

Geekfreaks

Wer hätte gedacht, dass wir solange durchhalten? Wie dem auch sei. Folge 2 ist nun auch fertig und hat ein paar (eher weniger) spannende Themen zu bieten. Wir hätten da zum einen die Gamescom, eine Messe für alle Freunde von Youtube, Android 7.0 Nougat, dem Betriebssystem für alle iPhones, World of Warcraft, welches eh niemand spielt und noch ein bisschen mehr blabla. Viel Spaß :DDownloadArchive.orgRSS Podcast-FeedTwitter

Geekfreaks

Die erste Folge vom Geekfreaks Podcast haben wir am gestrigen Tage aufgenommen, doch die Technik war noch nicht so ganz auf unserer Seite. Wir geloben natürlich Besserung. Also höret nun unser gülden Podcast und gebet euch die erste Folge. Viel Spaß :DDownloadArchive.orgRSS Podcast-FeedTwitter

blog apps seite archive technik gadgets besserung viel spa d technolgie rss podcast feed
Forschungsquartett
Forschungsquartett | Methane Cracking - Sauberes Erdgas?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Dec 3, 2015 6:32


Erdgas könnte mit einer neuen Technolgie ohne jegliche Emission von CO2 industriell genutzt werden. Ein in Kooperation vom „Institute for Advanced Sustainability Studies“ und dem Karlsruher Institut für Technologie entwickelter Reaktor spaltet Gas in reinen Wasserstoff und Kohlenstoff. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-methane-cracking