POPULARITY
In dieser Episode diskutieren Claus Triebiger und Kevin Baron die Grundlagen des systemischen Ansatzes und dessen Anwendung in der Beratung. Sie beleuchten die Charakteristika des Systemischen, wie Wechselwirkungen, Rückkopplungseffekte und die Bedeutung von Sprache und kulturellem Kapital. Ein besonderer Höhepunkt ist die Verwendung der Metapher der Weinflasche, die komplexe systemische Prozesse auf anschauliche Weise verdeutlicht. Mit dieser Metapher erklären sie die Tragfähigkeit von Methoden und die verschiedenen Zertifikate in der systemischen Beratung. Außerdem thematisieren sie die Unterschiede zwischen Beratung und Coaching und zeigen, warum Verknüpfungsdenken und Perspektivwechsel für die erfolgreiche Arbeit mit Klienten so essenziell sind. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Affekttransfer und der Sprache des Klienten in der Beratung erörtert. Claus und Kevin diskutieren, wie Erwartungen und Wahrnehmungen von Klienten und Beratern die Dynamik beeinflussen, und beleuchten die Rolle von Kleidung und Kommunikation im Beratungskontext. Abschließend wird die Entwicklung der Jugendsprache und ihre Auswirkungen auf die Beratung praxisnah thematisiert. Takeaways: Wechselwirkungen und Rückkopplungseffekte sind zentrale Elemente der Systemik. Sprache, kulturelles Kapital und Kommunikation sind Schlüsselwerkzeuge in der Beratung. Die Weinflasche als Metapher hilft, systemische Prozesse greifbar zu machen. Perspektivwechsel und Verknüpfungsdenken fördern die Komplexitätsbewältigung. Affekttransfer und die Sprache des Klienten beeinflussen die Beratungsdynamik maßgeblich.
Andreas Piepenbrink, Gründer und Geschäftsführer von E3/DC, einem führenden Anbieter für Energiespeicherlösungen in Deutschland, verfolgt die aktuelle Marktdynamik in Bereich Heimspeicher hautnah. E3/DC hat über 150.000 Haushalte mit seinen Produkten ausgestattet und Andreas Piepenbrink kennt die Herausforderungen der Branche wie kaum ein anderer. In unserem The smarter E Podcast liefert er Einblicke in die aktuell turbulente Marktentwicklung und spricht darüber, wie sich Prognosefehler auf die gesamte Branche auswirken und welche Zukunftsaussichten Technologien wie bidirektionales Laden in der E-Mobilität als flexible Speicheroption haben könnten. Timeline 01:21 Private Stromspeicher für Haushalte sind ein zentraler Baustein für die Energiewende. Der Heimspeichermarkt wuchs exponentiell, doch 2024 zeigte sich ein überraschendes Bild: Statt der erwarteten Expansion stehen viele Anbieter plötzlich vor sinkenden Preisen, vollen Lagern und unsicherer Nachfrage. Was steckt dahinter? 04:38 Einschätzung zum aktuellen Status für Stromspeicher auf dem deutschen Markt insgesamt: Gibt es hier ähnliche Dynamiken in den Bereichen Gewerbe- und Netzspeicher? 06:46 Welche Rolle wird bidirektionales Laden als flexible Speicheroption spielen? Bleibt der Anreiz für Elektroautofahrer vorhanden? 13:47 Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch stationäre Heimspeicher, wenn immer mehr E-Fahrzeuge bidirektional laden können? 16:06 Der Preisrückgang bei Energiespeichern könnte für Konsumenten attraktiv sein, aber für Hersteller ein Dilemma. Wie sehen Sie hier den Ausgleich von Skaleneffekten, Qualitätsansprüchen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit? 20:14 Welche Trends und Technologien werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren entscheidend für den Erfolg von Heimspeichern? Über Andreas Piepenbrink und E3/DC Dr. Andreas Piepenbrink ist Gründer vom Heimspeicher-Hersteller E3/DC und CEO der HagerEnergy GmbH. Dr. Andreas Piepenbrink hat nach einem Studium der Elektrotechnik und der Promotion in Regelungstechnik einige Jahre in Führungspositionen der Automobiltechnik gearbeitet, darunter fünf Jahre bei ZF Friedrichshafen als Leiter Getriebehydraulik und vier Jahre bei Karmann als Bereichsleiter Elektronik / Geschäftsführer Engineering Dienstleistungen. Sieben Jahre internationale Leitung und Produktentwicklung im Bereich Elektronik beim Marktführer für Halbleitertestautomation Multitest GmbH in Rosenheim bildeten die Fähigkeiten dafür, ab 2010 als CEO der E3/DC GmbH ein Unternehmen der Stromspeichertechnik vollständig aufzubauen. E3/DC ist seit 2021 eine Marke der HagerEnergy GmbH, die Dr. Andreas Piepenbrink weiterhin als CEO führt. Die E3/DC GmbH ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von echt dreiphasigen Energiespeichersystemen auf Lithium-Ionen-Basis mit Sitz in Osnabrück. https://www.e3dc.com/
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2025 von der NAH.SH! Heute sprechen wir darüber, wie man einen On-Demand-Verkehr finanzieren kann. Gerade in Zeiten knapper Haushaltsmittel und strikter Sparpolitik muss man über den Tellerrand schauen und innovative Finanzierungsquellen erschließen, um die finanzielle Tragfähigkeit eines On-Demand-Verkehrs zu sichern. Wir haben auch eine Weihnachtsüberraschung für Euch: Wir holen meinen neuen Co-Host, Vincent, ab! Also seid Ihr bereit? Dann steigt ein und fahren wir los! Musik von scottholmesmusic.com
Biden erlaubt der Ukraine tiefe Schläge auf russischem Gebiet. Die Entscheidung ist innenpolitisch motiviert. Für Deutschland birgt sie die Gefahr, dass Deutschland in einen deutsch-russischen Krieg hineinstolpert, weil es die Tragfähigkeit seiner Allianzen und sein Potenzial falsch einschätzt. Von Gert Ewen Ungar
„Wir sind eine Behörde – und agieren doch wie ein Startup! Netzwerken statt Verwaltungssilos.“ In dieser Episode beleuchten Judith Ehrlacher von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und unser Experte Stefan Bald, wie modernes Wildtiermanagement im Rahmen staatlicher Strukturen funktioniert – oder besser gesagt: transformiert wird. Denn das Wildtiermanagement ist in Baden-Württemberg nicht einfach nur Verwaltung; es ist ein kreativer, agiler Ansatz, bei dem Menschen, Interessen und pragmatische Lösungen im Fokus stehen. Judith bringt auf den Punkt, was sie tagtäglich antreibt: „Es geht nicht darum, Wildtiere zu managen, sondern die Menschen, die mit ihnen zu tun haben – von Jägern über Förster bis hin zu Naturschützern und Tourismusplanern.“ Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Wildtierforschung und einem engen Austausch mit verschiedenen Interessensgruppen zeigt Judith, wie ihre Abteilung in Netzwerken arbeitet, die ein klassisches Behördensystem in seiner Flexibilität oft übertreffen. Das Ziel? Tragfähige und nachhaltige Lösungen für alle Beteiligten. Ein Herzstück dieser Netzwerkarbeit ist das innovative Wildtierbeauftragten-System, das in den letzten Jahren sogar gesetzlich verankert wurde. Die Wildtierbeauftragten sind Ansprechpartner vor Ort und haben ihre eigenen, lokal verwurzelten Netzwerke, die die reibungslose Kommunikation und das schnelle Handeln im Umgang mit Wildtieren sicherstellen. „Wir haben gelernt, wie man innerhalb eines komplexen Systems kreative Lösungen entwickelt, indem man eng mit der Praxis zusammenarbeitet,“ erzählt Judith. Eine Behörde, die sich agil und flexibel den Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Umwelt anpasst – wie das genau aussieht und welche Lehren auch andere Institutionen daraus ziehen können, erfahrt ihr in dieser inspirierenden Folge!
n dieser Podcastfolge widmen sich Oliver & Tim dem Thema Produktrisiken und beleuchten, welche Herausforderungen Product Owner im Hinblick auf die Risikobetrachtung meistern sollten. Jede Produktentwicklung beinhaltet Risiken mit denen man sich auseinandersetzen und bewusst mit ihnen umzugehen muss. Als Product Owner liegt es im Kern ihrer Verantwortung, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um diese zu minimieren. Die beiden sprechen über die Einteilung von Produktrisiken in vier Kategorien: Usability-Risiken (Nutzbarkeit für den Kunden), Value-Risiken (Mehrwert für den Kunden), Business Viability-Risiken (wirtschaftliche Tragfähigkeit) und Feasibility-Risiken (Machbarkeit). Es ist entscheidend, als Product Owner ein Bewusstsein für diese unterschiedlichen Risikobereiche zu entwickeln. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse und die fortlaufende Evaluation des Marktes helfen, mögliche Value-Risiken zu reduzieren. Denn nur ein Produkt, welches tatsächlich einen Mehrwert bietet, hat langfristig Bestand. Bei den Business Viability-Risiken liegt der Fokus auf der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Produkts. Ein Produkt mag den Nutzern gefallen und technisch machbar sein, dennoch kann es an einem rentablen Geschäftsmodell scheitern. Es ist dabei von entscheidender Bedeutung, die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Produkt langfristig den wirtschaftlichen Erfolg unterstützt. Ein wichtiger Aspekt, der in dieser Folge angesprochen wird, ist die Notwendigkeit, über rein technische Risiken hinaus auch ethische Aspekte zu berücksichtigen. Hier kommen Tim und Oliver auf das sogenannte ethische Risiko zu sprechen, bei dem es darum geht, ob ein Produkt moralisch vertretbar ist und im Einklang mit den ethischen Grundsätzen der Organisation steht. Kontinuierliche Product Discovery und die enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern können dabei helfen, Produktrisiken frühzeitig zu identifizieren und durch gezielte Tests und Experimente zu mindern. Produktideen werden in der Entstehungsphase auf Annahmen geprüft und in Hypothesen überführt, um auf Basis der Ergebnisse Entscheidungen zu treffen, bevor es in die Product Delivery geht. Dabei kann die Zusammenarbeit in einem sogenannten „Product Trio“ aus Product Owner, Designer und Engineers wertvolle Perspektiven für die Risikobetrachtung eröffnen. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und viele anschauliche Beispiele, wie Product Owner im täglichen Umfeld Produktrisiken bewerten und Strategien entwickeln können, um Unsicherheiten zu managen und die Erfolgsaussichten ihrer Produkte zu steigern.
In dieser Folge von DigiDigga sprechen Tim Klein und Felix über die entscheidenden Elemente einer erfolgreichen Produktentwicklung. Sie beginnen mit der Bedeutung einer klaren Produktvision und der Notwendigkeit einer durchdachten Strategie, um diese zu erreichen. Ein zentrales Thema ist das Machbarkeitsrisiko, insbesondere in Bezug auf die richtigen Talente und die wirtschaftliche Tragfähigkeit einer Idee. Tim betont, dass neben finanziellen Aspekten auch der Sinn eines Produktes eine entscheidende Rolle bei der Motivation von Teammitgliedern spielt. Der "Bockfaktor" – die Begeisterung für ein Produkt – ist essenziell, um talentierte Mitarbeiter:innen für sich zu gewinnen. Felix und Tim skizzieren zudem die Triangel zwischen Produktvision, -strategie und -roadmap. Die Produktvision gibt die Richtung vor, die Strategie definiert den Korridor, und die Roadmap legt konkrete Schritte zur Umsetzung fest. Sie zeigen auf, wie eine klare Verbindung zwischen diesen Elementen das Management des Product Backlogs erleichtert und die Priorisierung von Aufgaben vereinfacht. Wenn die Kausalkette zwischen Vision, Strategie und täglicher Arbeit nachvollziehbar ist, wird es leichter, fokussiert zu bleiben. Der Weg zu einem guten Produkt läuft - im Optimalfalle - so: Opportunity - > Solutions - Strategie -> Product Roadmap & Wirkunswetten —> Sprintziele & Backlogmanagement Diese Episode lädt dazu ein, zu entdecken, wie wichtig es ist, ein motiviertes und engagiertes Team zu haben, das gemeinsam an einer sinnstiftenden Vision arbeitet. Wenn euch unser Podcast gefällt, dann folgt uns und entdeckt weitere spannende Folgen von Digidigga!
In der 147. Episode des BauMentor-Podcasts dreht sich alles um die faszinierende Welt der Dachbegrünung. Gründächer bieten nicht nur ästhetische und ökologische Vorteile, sondern tragen auch zur Energieeffizienz, zur Verbesserung der Luftqualität und zur Regenwasserrückhaltung bei. Im Podcast erfahrt ihr, wie sich verschiedene Dachtypen, zum Beispiel Warm- und Kaltdächer, für intensive oder extensive Begrünungen eignen und welche Pflanzen dort gedeihen können. Außerdem erläutern wir euch die entscheidenden Faktoren bei der Wahl eurer Dachbegrünung, von der Tragfähigkeit des Dachs über euer Budget bis hin zu euren ökologischen Zielen. Auch Herausforderungen wie die höheren Anschaffungskosten und der Wartungsaufwand werden in unserer Episode über Dachbegrünung thematisiert. Es lohnt sich also, reinzuhören, besonders wenn ihr plant, ein Haus zu bauen oder eurem Eigenheim einen neuen Touch verleihen möchtet. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören, euer BauMentor-Team!
Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
Wir verstehen, dass Sie oft vor der Frage stehen: „Wie kann ich die Kosten für Investitionen günstiger gestalten und gleichzeitig Vermögenswerte steigern?“ Hier setzen wir, die feder consulting GmbH, an: Wir bringen Licht in den Fördermittel-Dschungel und öffnen Ihnen die Türen zu finanziellen Möglichkeiten, die bisher ungenutzt blieben. So bekommen Sie als Geschäftsführer oder Inhaber für Ihr Unternehmen die geplanten Investitionen bezuschusst und sparen bares Geld! Mit Förderprogrammen und Zuschüssen helfen wir Ihnen unbürokratisch Ihre geplanten Investitionen zu finanzieren, indem wir die Erstellung der Förderanträge, der gesamtem Finanzierung und der Businesspläne schnell und professionell übernehmen! Ob Zuschüsse, Beteiligungskapital, Förderkredite, Haftungsfreistellungen: Die Fördermittelberatung von feder consulting ist seit über 28 Jahren erfolgreich tätig. Auf über 5.100 Fördermittel wie Zuschüsse und Subventionen oder Förderkredite können Unternehmen durch die Fördermittelberatung von feder consulting zurückgreifen und diese günstigen oder sogar geschenkten (Förder-) Gelder für sich nutzen. Mit diesem Spezialwissen ersetzt feder consulting nicht Banken, sondern ergänzt sie um Mittel, die nicht über eine Bank beantragt werden können: *Projektzuschuss *Regionalzuschuss *Tilgungszuschuss *Zuschuss zu Investitionen *Zuschuss zu Zinsen *Lohnkostenzuschuss *Zinsgünstiges Darlehen *Bürgschaften, Ausfallbürgschaften *Garantien *Öffentliches Beteiligungskapital (Förderprogramm) *Haftungsfreistellung *Tilgungsfreiheit *Eigenkapitalergänzungsprogramm *Investitionsförderungs- und Schutzverträge
Santorini, Barcelona, Venedig: Einheimische protestieren gegen Massentourismus. "Die Bevölkerung spürt, dass die wirtschaftliche Tragfähigkeit überschritten ist", sagt Tourismusforscher Jürgen Schmude. Es werde restriktive Maßnahmen brauchen. Von WDR 5.
Die „Limbach-Kommission“ sollte NS-Raubkunst an die die rechtmäßigen jüdischen Besitzerfamilien zurückgeben. Nun soll die Kommission durch Schiedsgerichte ersetzt werden. Das Problem: Dafür gibt es bislang kein funktionierendes Konzept. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Episode des "Stimme wirkt" Podcasts erkunden wir das Geheimnis hinter einer tragfähigen und raumfüllenden Stimme. Wir diskutieren, wie es möglich ist, auch in größeren Räumen präsent zu sein, ohne dabei laut sein zu müssen.Unser Gast ist Olaf Nollmeyer – ein vielseitiger Experte im Bereich der stimmlichen Kommunikation. Als Schauspieler ausgebildet an der renommierten Folkwang Universität in Essen, hat er sich als Theaterdirektor und Stimmcoach einen Namen gemacht.Olaf teilt mit uns seinen persönlichen Werdegang von der Bühne hin zur Faszination für die menschliche Stimme. Er reflektiert über seine Erfahrungen während des Studiums und darüber hinaus - insbesondere wie er lernte, Gefühl und Klang bewusst wahrzunehmen.Wir sprechen über die physikalischen Aspekte einer kraftvollen Stimme: Frequenzen, Obertöne sowie den sogenannten Sängerformantenbereich zwischen 2800 Hz bis 3400 Hz. Olaf erklärt zudem die Bedeutung des Gehörs für eine tragfähige Stimmnutzung – denn nur was man selbst hören kann, kann man auch gezielt produzieren.Weiterhin wird deutlich gemacht: Eine effektive Stimmführung bedeutet nicht nur Lautstärke oder Kraftaufwand; es geht um Feinabstimmung und Koordination innerhalb unserer eigenen akustischen Möglichkeiten.Abschließend gibt Olaf praktische Tipps für Übungen mit einem Hundepfeifchen zur Schulung des Gehörs auf bestimmte Frequenzbereiche hin zur Verbesserung der eigenen Tragfähigkeit.Diese Folge bietet tiefe Einblicke in stimmliche Techniken sowie inspirierende Gedankenanstöße rund um das Thema "Stimmarbeit" - sowohl für Profis als auch interessierte Laien. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser Episode des "Stimme wirkt" Podcasts erkunden wir das Geheimnis hinter einer tragfähigen und raumfüllenden Stimme. Wir diskutieren, wie es möglich ist, auch in größeren Räumen präsent zu sein, ohne dabei laut sein zu müssen.Unser Gast ist Olaf Nollmeyer – ein vielseitiger Experte im Bereich der stimmlichen Kommunikation. Als Schauspieler ausgebildet an der renommierten Folkwang Universität in Essen, hat er sich als Theaterdirektor und Stimmcoach einen Namen gemacht.Olaf teilt mit uns seinen persönlichen Werdegang von der Bühne hin zur Faszination für die menschliche Stimme. Er reflektiert über seine Erfahrungen während des Studiums und darüber hinaus - insbesondere wie er lernte, Gefühl und Klang bewusst wahrzunehmen.Wir sprechen über die physikalischen Aspekte einer kraftvollen Stimme: Frequenzen, Obertöne sowie den sogenannten Sängerformantenbereich zwischen 2800 Hz bis 3400 Hz. Olaf erklärt zudem die Bedeutung des Gehörs für eine tragfähige Stimmnutzung – denn nur was man selbst hören kann, kann man auch gezielt produzieren.Weiterhin wird deutlich gemacht: Eine effektive Stimmführung bedeutet nicht nur Lautstärke oder Kraftaufwand; es geht um Feinabstimmung und Koordination innerhalb unserer eigenen akustischen Möglichkeiten.Abschließend gibt Olaf praktische Tipps für Übungen mit einem Hundepfeifchen zur Schulung des Gehörs auf bestimmte Frequenzbereiche hin zur Verbesserung der eigenen Tragfähigkeit.Diese Folge bietet tiefe Einblicke in stimmliche Techniken sowie inspirierende Gedankenanstöße rund um das Thema "Stimmarbeit" - sowohl für Profis als auch interessierte Laien. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Wir leben in einem persönlichen und kollektiven Chaos. Durch unzureichende Behandlung als Kinder bleibt ein Loch in uns zurück, an der Stelle, wo sich ein tiefes Vertrauen ins Leben hätte entwickeln können. Also suchen wir nach Liebe in äußeren Dingen: Shopping, Arbeit, Essen, soziale Medien, Drogen diverser Art. Und der einzige Weg, 8 Milliarden Süchtige mit ihrem nächsten Kick zu versorgen, ist die Ausbeutung der Natur. Aber die Tragfähigkeit der Erde ist fast erschöpft. Und unsere auch. Das Leben kann so nicht weitergehen. Aber was, wenn es gerade vor der Morgendämmerung am dunkelsten ist? Was, wenn die notwendige Veränderung bereits im Gange ist? Was, wenn diese turbulenten Zeiten eine neue Art von Mensch hervorbringen? Eine weisere und liebevollere Version. Körperlich stark und spirituell verbunden. Tief besorgt um jedes Lebewesen, das die Oberfläche der Erde bewohnt. Mit offenem Herzen und scharfem Verstand. Ich nenne sie Custodians. Hüter, Bewahrer, Beschützer von Gaia, dem gesamten Ökosystem auf diesem wunderschönen Planeten. Sie treffen Entscheidungen, die sich ihrer Konsequenzen bewusst sind, anstatt blind ihren eigenen kurzsichtigen Wünschen und Ego-Spielen zu folgen. Sie arbeiten gewissenhaft an Antworten auf die Meta-Krise, die wir gerade erleben. Sie betrachten jede einzelne Sekunde ihres Lebens als Gelegenheit, die eigene Verkörperung dessen zu vertiefen, was sie in der Welt sehen wollen. Mit vollem Herzen, energisch und weise. Lade die E-Book-Version von "Die Hüter der Erde - Eine neue Menschheit entsteht" herunter: http://robertgladitz.de/gaiascustodians/ Wenn du das Bedürfnis verspürst, zu meiner Arbeit beizutragen, findest du hier meine Bankverbindungen: Für den Versand von EUR: Robert Gladitz IBAN: BE18 9673 0768 4265 BIC: TRWIBEB1XXX Verwendungszweck: Geschenk Für den Versand von USD: Robert Gladitz Routing-Nummer: 026073150 Kontonummer: 8311716411 Verwendungszweck: Geschenk Wenn du eine andere Währung senden möchtest, kontaktiere mich bitte über Telegram: http://t.me/robertgladitz Tritt unserer englischsprachigen "Gaia's Custodians" Telegram Community bei: https://t.me/+M4coj9IO-8UyY2I9 Kapitel: --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/robertgladitz/message
Nach einem monatelangen Tarifkonflikt hätten sich GDL und Bahn nur auf ein unspektakuläres Verhandlungspaket geeinigt, kommentiert Birgid Becker. Dafür hätten Lokführer-Gewerkschaft und Bahn aber Zweifel an der Tragfähigkeit der Tarifpartnerschaft gesät. Von Birgid Becker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Lange haben wir es aufgeschoben, doch nun ist es Zeit, über die vermeintlich schlechteste Zivilisation des Spieles zu sprechen. Dabei stimmt das so nur, wenn man sie an ihren Fähigkeiten auf offenen Landkarten misst. Sobald das Wasser eine bedeutende Rolle spielt, können die Draviden durchaus einiges reißen. Im Team gilt das sogar umso mehr. Felix Abneigung den Draviden gegenüber ist ja kein Geheimnis, im Podcast darf er sich deshalb auch etwas Luft machen. Christian hingegen hat keine prinzipielle Abneigung gegen die Draviden, sondern findet sie schlichtweg zu schwer zu spielen. Warum dem so ist, das erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß beim Hören wünschen: Felix & Christian Ihr wollt mehr hören und vielleicht gar etwas von uns lesen? Wenn ihr unser Projekt unterstützt, gibt's das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Stärken und Schwächen des Techtrees 23:30 Gratisholz bei Age-Up 34:50 Erhöhte Tragfähigkeit von Fischern und Booten 39:20 Teambonus 42:20 Günstige Barrackentechs 48:00 Günstigere Belagerungswaffen 58:25 Schneller schießende Plänkler & Elefanten 01:02:45 Urumis 01:08:15 Thirisadai 01:13:10 Medizintruppe 01:15:30 Wootz-Stahl Musik: Draviden Intro Musik vom offiziellen AoE 2 Soundtrack. Age of Empires II © Microsoft Corporation. This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Auf dem Weg zu einem dynamischen und aufbauenden Lebensfluss macht unsere Podcastkaravane Halt an der wichtigen Station der Dankbarkeit. Randolf erläutert uns alle Zusammenhänge rund um diesen Bewusstseinszustand (Achtung: Dankbarkeit ist kein Gefühl!) und impft uns mit der Erkenntnis, dass Dankbarkeit die Grundlage für Lebensfreude und Tragfähigkeit ist.Ab ca. 51:45 erläutert er uns die "Dankbarkeitsübung" (mit vorangestellter Selbstreflexion)Erwecke Deine inneren Potenziale:Programm/Seminare » Randolf M. Schäfer (randolfschaefer.de)Folge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Noch Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins.Unser Kontakt für Symptomanfragen und Traumschilderungen:info@randolfschaefer.deUnd hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://www.randolfschaefer.de/Wer Fragen zur ATKL oder zu anderen Seminaren hat und den Dialog sucht:Telefoniere mit Lukas: https://calendly.com/lukas_randolf/support?Individuelle Lebensmusterbesprechungen mit Marcel im Sinne der archetypischen Kombinationslehre: http://astrosophie-koeln.de/
Markus Baum zu 5. Mose 1,31. (Autor: Markus Baum)
Markus Baum zu 5. Mose 1,31. (Autor: Markus Baum)
Wie kann ein Mensch gerettet werden, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist? Gemeinsam mit dem Team der DLRG testet Christoph die Tragfähigkeit des Eises und zeigt, wie man einen Menschen im Notfall zurück ans Ufer bekommt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Wie kann ein Mensch gerettet werden, der auf einem zugefrorenen See eingebrochen ist? Gemeinsam mit dem Team der DLRG testet Christoph die Tragfähigkeit des Eises und zeigt, wie man einen Menschen im Notfall zurück ans Ufer bekommt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Zur Person: Professur für Soziologie & Politikwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung FHöV Privatdozent für Religionspädagogik "Staat und Politik existieren nicht zum Selbstzweck, sondern sind immer um der Menschen Willen da." "Man sollte in der Politik prüfen, was Zukunft schafft." "Politik der Zukunft fühlt sich an wie Aufbruchstimmung." "Transformation geht immer vor Revolution." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Aristotelischer & Platonischer Ansatz - Quelle für Zuversicht eines Staatswesens - Vertrauen in die & Angst vor der Politik?! - Verursachungsprinzip & Selbstverantwortung erkennen - Vielfalt der Menschen - Vorbild geben (demokratiegefährdendes Verhalten) - Ergebnisoffene, neugierige und reflektionsfähige Politik der Zukunft - Grenzen von Möglichkeiten & Respekt diskutieren - Schweigen der Politik - Solidarität des Gebens & Nehmens - Denk- & Sprechverbote (verrückte Ideen erlauben) - Vernunftsförderungsprogramm => Akzeptanz-Willkommenskultur für Fehlentscheidungen (um daraus zu lernen & Impulse daraus zu generieren) - Respekt vor dem Geld er BürgerInnen - Politikangebot & dessen Tragfähigkeit - Besinnung & sich mit den Menschen auseinander setzen - Demographischer Wandel (wie lässt sich die Alterspyramide umdrehen?)
Bei Schauspieler*innen & Sänger*innen spielt die Tragfähigkeit der Stimme eine grosse Rolle. In allen Bereichen ist eine top Technik von Nöten. So gestalte ich frei, und bringe die Emotionen im Stück an den/ die Zuhörer*in. www.facebook.com/andreabkunzvocal
Markus Baum über 1. Korinther 13,7 (Autor: Markus Baum)
Markus Baum über 1. Korinther 13,7 (Autor: Markus Baum)
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
„Viele Projekte passieren einfach nicht, weil wir nicht genug kommunizieren und nicht gut darin sind, Ressourcen zu teilen.“ Wie können nachhaltige Business-Modelle so etabliert werden, dass sie auch wirklich von der breiten Gesellschaft angenommen werden? Wie können wir Leuten, die eigentlich das Richtige tun wollen, dabei helfen, es auch tatsächlich zu tun? Wie können wir Menschen dazu motivieren, wirklich nachhaltig zu handeln? Antworten auf diese Fragen bringt meine heutige Interview-Partnerin Dr. Katrin Merfeld mit, denn damit kennt sie sich als Nachhaltigkeits-Forscherin an der Uni Utrecht aus. Welche Faktoren braucht es also, um nachhaltiges Verhalten zu fördern? Wie lassen sich diese Faktoren in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens jeweils etablieren? Und wie sieht es überhaupt mit der ökonomischen Tragfähigkeit von nachhaltigen Business-Modellen aus? Da gibt es eine ganze Reihe an neuen Ideen, Mechanismen und Gestaltungsoptionen, die eine soziale und nachhaltige Transformation bewirken können. In dieser Episode bringt Katrin uns viele detaillierte Beispiele aus Wirtschaft und Wissenschaft mit, wie das im Einzelnen aussehen - und auch verändert werden kann! Vom Überbrücken der Attitude-Behaviour-Gap, über Transparenz der Produktionsketten und -Kreisläufe, bis hin zu ethischen Marketingstrategien und Nature Based Solutions - mit den allerbesten Empfehlungen direkt aus der Forschung für uns in diesem Podcast! RESSOURCEN / LINKS: [Dr. Katrin Merfeld, Utrecht University](https://www.uu.nl/staff/KMerfeld) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann/) [Hier buchst Du deinen Termin zum Kompetenz-Check-up](https://calendly.com/newecoaching/check-up-machen-sie-sich-fit-fur-die-zukunft) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Nach über einem Jahr Pause geht es weiter mit unserem GedankenGut-Podcast. Wolfgang Gutberlet hat in dieser Zeit neue Impule, Themen und Gedankenanstöße gesammelt und bereitet diese nun mit Sophie Ehrhardt und wechselnden Gästen auf. Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit? In welchem Zeitraum ist dies zu bewerten? Was hat Durchdenken mit Nachhaltigkeit zu tun?
Im Internet gibt es viele Idee, wie du Geld verdienen kannst. Leider sind viele davon für die Mehrheit nicht tragfähig. Deswegen gehe ich auf ein paar Grundlage ein, die du beachten solltest, damit du eine Geschäftsidee findest und auch von deiner Idee gut leben kannst. Ein Beispiel durch Innovation und Verbesserungen unternehmerischen Erfolg zu haben, sind Dating-Apps: Match war die erste richtige Dating Website und hatte nach zehn Jahren 1,1 Million zahlende User. Ein Nachahmer für Homosexuelle Männer hingegen hatte da bereits 3,5 Million User. Das Apple iPhone 3G mit GPS macht es plötzlich möglich, Partnerschaften in der Nähe zu finden und machte GRINDR groß, der User nur nach der Entfernung sortiert. Tinder übernimmt die Erfolgsstrategie GRINDR und fügt ein neues Feature hinzu: das swipen (es ist spielerisch und macht süchtig).
Im Kompetenz-Zirkel Pferd haben wir stets das Wohl der Pferde im Fokus. Daher ist das Thema „Zu schwere Reiter für die Pferde“ ein wichtiges Anliegen für uns. Wir werfen einen sensiblen Blick auf das kontroverse Thema und klären über wichtige Erkenntnisse zur Tragfähigkeit der Pferde auf. Denn: Menschen können aus verschiedensten Gründen ein höheres Gewicht haben. Das kann genetisch bedingt sein, eine Folge von gesundheitlichen Problemen, Medikamenteneinnahme oder persönlichen Lebensumständen. Und: Männer sind in der Regel größer und schwerer als Frauen. So wie Chris. In der aktuellen Podcast-Folge sprechen wir mit ihm darüber, wie er 35 kg abgenommen hat und warum das Pferd ein starker Motivator für ihn ist, durchzuhalten. Facebook-Gruppe "Cavalose" Positionspapier VFD Tierärztliche Vereinigung Der schwere Typ BLOG Chris auf Instagram
Die USA, Deutschland und die Eurozone im Vergleich in unserer aktuellen Podcastfolge Am deutschen Konjunkturhimmel sind düstere Wolken aufgezogen. Im Juni ist der ifo-Geschäftsklimaindex eingebrochen. Was heißt das für die deutsche Konjunktur im zweiten Halbjahr 2023 und für den Ausblick auf 2024? – Die Staatsschulden diesseits und jenseits des Atlantiks sind hoch. Wie sehr stützt der Staat derzeit die Konjunktur in den USA und Europa? Und macht es der Staat durch seine zusätzliche Nachfrage den Zentralbanken noch schwerer, die Inflation wieder unter Kontrolle zu bekommen? – Mehr Staatsausgaben müssen entweder durch höhere Steuern oder durch zusätzliche Schulden finanziert werden. Vor höheren Steuern schrecken fast alle Regierungen derzeit zurück. Gleichzeitig müssen die Staaten wieder höhere Zinsen auf ihre wachsenden Schuldenberge zahlen. Können sie sich das leisten? Welche Unterschiede gibt es zwischen den USA, Deutschland und weiteren Ländern in Europa, insbesondere Italien, Griechenland und Frankreich? Und wo stecken die größten Risiken für die Tragfähigkeit der Staatsschulden?
In der ASK ME Staffel beantworte ich kurz Fragen, die ich oft gestellt bekomme. Heute die Frage, wann geschäftliche Beziehungen eigentlich als "tragfähig" bezeichnet werden können.
Beim Sprechen kommt die #Stimme normalerweise aus dem Mund, aber manchmal mogelt sie sich auch durch die Nase. Das kann im besten Fall nobel oder cool klingen. Meistens aber vermindert es Klarheit und Deutlichkeit der #Aussprache und vermindert die Tragfähigkeit der Stimme. Wie der nasales Klang zustande kommt und wie man das Sprechen durch die Nase vermeidet, besprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcast. Weitere Tipps für deine Stimme findest du in meinem Buch "Deine Stimme, Deine Power: Klar sprechen und Gehör finden." Hier kannst du es bestellen: https://www.amazon.de/Deine-Stimme-Power-sprechen-finden/dp/B096XWNKD2/ref=mp_s_a_1_1 Wenn du Lust hast, die Kraft deiner Stimme in einem Seminar mit Anne zu entdecken, findest du hier Infos: https://annekuehl.de/seminare-und-coaching/seminare/ Wir freuen uns sehr, wenn du unseren Podcast positiv bewertet und abonnierst. Und sende uns gern deine Vorschläge für den" Wumms der Woche" sowie Fragen und Themen Vorschläge an hallo@mutzurstimme.de
Erdkabel und Freileitungen sind die Autobahnen unserer Stromnetze, das haben wir schon in Episode 12 gelernt. In dieser Podcastfolge geht es genauer um Erdkabel und ihre Vorteile. Wie werden sie geplant und verlegt? Wie können sie überwacht werden und welche Übertragungskapazitäten sind hier mittlerweile möglich? Viele Fragen, die Kerstin Pelster mit TenneT-Experte Wolfgang Nentwig bespricht. (00:20) Kerstin sucht Experte Wolfgang auf der Baustelle und findet ihn bei der Arbeit. (00:48) Erdkabel haben eine große Bedeutung für TenneT und die Energiewende. Warum ist das so? (02:27) Experte Wolfgang Nentwig hat eigentlich Maschinenbau in Aachen studiert, war dann u.a. in der technischen Entwicklung der Autoindustrie tätig. Wie ist er zu TenneT gekommen? (03:35) Was genau ist eigentlich das Asset Management? (04:25) So arbeitet TenneT als Auftraggeber mit Kabelproduzenten zusammen und kümmert sich dann um die Verlegung. (04:50) Erdkabel sind beeindruckend! Sie können bis zu 14 cm im Durchmesser sein und 40 Kilo pro Meter wiegen. Seekabel toppen diese Werte sogar. (05:40) Der Strom wird überwiegend im Norden produziert und im Süden Deutschlands benötigt. Wie kommt er dort hin? (06:27) Das sind die Unterschiede zwischen Erd- und Seekabeln und so sind sie aufgebaut. (10:05) TenneT-Lexikon: Was genau ist eigentlich eine Stahlarmierung? Unter einer Armierung versteht man die Verstärkung von Bauteilen mithilfe von Stahleinlagen oder Geweben. Die Armierung sorgt unter anderem für eine höhere Tragfähigkeit von Gebäuden und anderen Objekten. (12:05) Zu Seekabeln gibt es auf dem Meer ja ohnehin keine Alternative - oder doch? Und wie werden die eigentlich auf dem Meeresboden verlegt und vergraben? (13:00) Darum liegt die Zukunft auch an Land in Erdkabeln. Die Lebensdauer könnte sogar bei mehr als 40 Jahren liegen! Modernste Glasfasertechnik ermöglichst das Überwachen der Kabel unter der Erde ohne Netzausfall. (15:30) Kurz mal durchgerechnet: Aktuell sind Erdkabel im Betrieb noch teurer als Freileitungen. Aber: die Forschung macht Fortschritte! (17:25) Erdkabel bedeuten einen größeren Eingriff in die Natur, z.B. entsteht Wärme. Die Folgen für die Landwirtschaft sind trotzdem gering. (18:55) TenneT-Lexikon: Was bedeutet HSE? HSE ist die Abkürzung für Health Safety Environment. Also: Gesundheit, Sicherheit, Umwelt. Vor allem für Industrie-Unternehmen wird es immer wichtiger, den Anforderungen zum Schutz der Gesundheit und Umwelt sowie der Arbeitssicherheit gerecht zu werden und für Sicherheit in allen Bereichen zu sorgen. (19:25) So achtet TenneT beim Verlegen der Erdkabel auf den Umweltschutz. Tiere werden umgesiedelt oder besondere Gebiete umgangen. Oft werden auch Lärmschutzwände aufgestellt und immer Sicherheitsabstände eingehalten. (20:40) Welche Schutzgebiete im Meer spielen eine Rolle, z.B. im Wattenmeer? (21:30) Wolfgang liebt seinen spannenden Job. Auch, weil er viel rumkommt und von vielen Seiten Unterstützung aus dem Team bekommt. Schon seit der Kindheit hat er gerne mit Technik zu tun. Baustellen sind immer ein großes Abenteuer!
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
"Nachhaltigkeit im Vertrieb ist nichts Punktuelles, sondern ein ganzheitliches Konzept.“ Wie bekommen wir den Spagat zwischen wirtschaftlicher Tragfähigkeit und verantwortlicher Nachhaltigkeit in dieser von Veränderungen geprägten Zeit hin, ohne dass eine Seite leidet oder dass wir den Anschluss verlieren? Das kann uns in dieser Episode Heike Leise beantworten, aktives Mitglied bei FidAR und Leiterin des Regionalvorstandes FidAR Süd. FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte e.V. - ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Parität bei der Besetzung von Top Management-Positionen (Vorstand, Geschäftsführung, Aufsichtsrat) zu erreichen. Denn je mehr Frauen in den Entscheidungsgremien sind, desto erfolgreicher die Unternehmen, das ist wissenschaftlich erwiesen. Wie können wir also in dieser Hinsicht die vielen Felder neu denken, die mit einem Unternehmen zusammenhängen? Wie können wir beispielsweise unsere unternehmensinternen Incentives dem eher immateriellen Zeitgeist unserer Mitarbeitenden anpassen? Müssen die Giveaways etwa auf Messen immer noch wirklich Gegenstände zum Mitnehmen sein? Und müssen wir im Vertrieb tatsächlich noch direkt zu unseren Kund*innen fahren, wahrscheinlich auch noch ausgerechnet mit dem Auto? In dieser Episode geht es ums Umdenken und um das Finden neuer, kreativer Wege und Lösungen. Heike Leise erklärt, wie uns unsere Prozesse, unsere Erwartungshaltungen oder auch unsere Traditionen an einer notwendigen Veränderung hindern können. Und sie verrät uns, welche Aspekte hier zu einer gelungenen Transformation beitragen können. Denn wenn wir Menschen mitnehmen, sie einbinden, sie mit zu Beteiligten machen - wenn wir auf ihre unterschiedlichen Stimmen hören und ihnen Verantwortung zutrauen, dann kann ein solcher ganzheitlicher Transformationsprozess nachhaltig gelingen. Und da geht es auch darum, unseren Führungsstil neu zu denken. Heike Leise schlägt einen Führungsstil auf Augenhöhe vor. Wie genau dieser aussehen kann und warum diese wertschätzende Haltung so sinnvoll für die eigene Unternehmens-Agilität ist, erklärt sie uns in dieser Folge. RESSOURCEN / LINKS: [Heike Leise bei LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/heikeleise) [FidAR](https://www.fidar.de/ueber-fidar/fidar-regionalvorstand-komitees.html) [Bundesverband der Vertriebsmanager](https://www.dievertriebsmanager.de) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann/) [Unsere FEMture LinkedIn Gruppe zum Fragen und Austauschen](https://www.linkedin.com/groups/9062371/) [Instagram behind the scenes und Aktuelles](https://www.instagram.com/femture_podcast) [Hier buchst Du deinen Termin zum Kompetenz-Check-up](https://calendly.com/newecoaching/check-up-machen-sie-sich-fit-fur-die-zukunft) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von Podcastliebe, deiner Full Service Podcast Agentur. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Im Angriffskrieg Russlands zeigt sich die ukrainische Zivilgesellschaft resilient, stark und handlungsfähig. Vor einem Jahr sprachen wir bereits mit der Sozialwissenschaftlerin Susann Worschech über die Rolle der ukrainischen Zivilgesellschaft im Krieg und die Tragfähigkeit der internationalen Solidarität. In dieser Folge “Der Kulturmittler” erfahren wir, wie sich die Gesellschaft unter dem Druck des Krieges entwickelt hat. Anders als die russische Regierung vielleicht erwartet hatte, erklärt Worschech, sei die ukrainische Zivilgesellschaft kein passives Objekt der Politik. Stattdessen sei sie geleitet von einer starken kollektiven Idee des Widerstandes und der Solidarität - auch im Exil. Im Interview blickt sie zudem kritisch auf die zögerliche westeuropäische Haltung und plädiert dafür, die Stimmen der Ost- und Mitteleuropäer:innen stärker in das politische Handeln Europas zu integrieren. Die Kulturmittler Folge #37 mit Volodymyr Yermolenko und Susann Worschech: https://www.ifa.de/37-standwithukraine-bedroht-aber-stark-mit-susann-worschech-und-volodymyr-yermolenko-1/ Sie haben Themenwünsche, Lob und Kritik? Diese können gerne an podcast@ifa.de geschickt werden. Mehr Informationen zu Projekten und Initiativen des ifa rund um die Ukraine finden Sie unter www.ifa.de/ukraine-projekte/
Im Livenet-Talk zum Valentinstag geht #twogether-Leiter Michael Sieber vom Schweizerischen Weissen Kreuz auf dessen Ursprung ein, wie auch auf das Eheberatungsangebot vom SWK. #twogether ist eine Mischung aus persönlicher Beratung und Analysewerkzeug, welches Paaren hilft, ihre Beziehung zu verbessern und allfällige Schwachstellen zu erkennen. Michael Sieber ist neben seiner Anstellung beim SWK Pastor in einer Baptistengemeinde und Vater von vier Kindern. ¨ Weitere Informationen zu #twogether: https://twogether.online/ch/
Heute möchte ich auf die Tragfähigkeit deines Geschäfts eingehen und wie du es schaffst, rentabel zu sein. Diese Tragfähigkeit sollte innerhalb von sechs Monaten umgesetzt sein, so dass deine Einnahmen ab dem sechsten Monat höher sind als die Ausgaben. Idealerweise schaffst du das von Anfang an, aber sechs Monate, das sollte das Ziel sein.
Das „Abschmelzen“ höherer Altersbezüge und ein höheres Renteneintrittsalter empfiehlt Ökonomin Monika Schnitzer. Die demografische Lage sei eindeutig. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Markus 12, 28 - 34
Oliver Jeske über Psalm 71,17. (Autor: Oliver Jeske)
Oliver Jeske über Psalm 71,17. (Autor: Oliver Jeske)
Ich versuche, eine Parallele zwischen Sport und Mathematik aufzubauen und überrasche mich selbst mit der Tragfähigkeit dieser Verbindung.
Schwarzer, Danielawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Simon Gottschick
Simon Gottschick
Simon Gottschick
Vom Gyros Pita über den derben Hobel bis zum Totschläger - Frank und Moritz ziehen in dieser Folge wieder erstaunliche anatomische Vergleiche. In dieser Folge geht's um das Schultergelenk - die beiden sprechen über Muskeln, Bänder, Schleimbeutel und alles, was die Anatomie sonst noch so zu bieten hat. Außerdem erfahrt ihr von Frank und Moritz natürlich, was alles der Auslöser sein kann, wenn's in der Schulter mal wieder zwickt. Schickt uns eure Fragen und euer Feedback zum Podcast gerne an: podcast@doccheck.com
- Wie hoch sind Deutschland und andere Staaten verschuldet? - Was wird die verschärfte Energiewende kosten? - Wie verkraftet der Haushalt hohe Schulden, Zinsen und Zusatzausgaben? - Welche Bedeutung haben die Laufzeiten bei der Tragfähigkeit? - Wie ist die Langfristperspektive der Staatsschulden? - Wie wirkt sich die global wachsende Inflation auf den Finanzmarkt aus? - Was wird speziell in den Märkten der USA und in Europa erwartet? - US-Realrenditen wieder gegen Null – Was ergibt sich für Anleger?
Simon Gottschick