POPULARITY
In dieser Episode sprechen Käthe und Dobbi über ihr neues Intro, die Webseite und geplante Merchandise-Artikel. Sie teilen ihre skurrilen Erfahrungen beim Arzt, diskutieren absurde Online-Coaches und reflektieren über Datenschutz, Callcenter-Anrufe und die Empörungskultur in den sozialen Medien. Außerdem gibt es eine Runde "Stimmt oder erzähl ich Scheiße?", in der unglaubliche Geschichten aufgedeckt werden. Dazu Anekdoten über Lloyd Motors, Homer Simpson und die Herausforderung des Mammutmarschs. Viel Spaß!
Maddy von Chest of Fandoms berichtet.Tassen, Lesezeichen, Vasen, Kerzen, Buchboxen mit Farbschnittausgaben und vieles mehr – echte Fans sammeln weit mehr als nur die Bücher ihrer Lieblingsautor:innen.Madeleine 'Maddy' Hold, Autorin und Mitarbeiterin bei 'Chest of Fandoms' erzählt, wie Schreibende ihre Leserschaft mit Fanartikeln begeistern können, erklärt nebenbei jede Menge Insider-Begriffe vom Trope bis zum Shipping und gibt praktische Tipps, welche Geschenke und Merchandise-Artikel wirklich Sinn machen.Bleibt am Ende die Frage: Wird Frau Appeldorn bald instagramable?
Willkommen zu einer ganz besonderen Folge des UX und Usability Podcasts. In dieser Episode stehst du im Mittelpunkt, denn wir benötigen dein Feedback! Wir haben eine Umfrage vorbereitet, um den Podcast auf Basis deiner Wünsche zu verbessern und diese kannst du hier angeben: https://forms.gle/xDNhYgMAh2ajmpp36 Als zusätzlichen Anreiz gibt es für alle, die an der Umfrage teilnehmen, einen 5 Euro Gutschein für den www.GermanUPA.shop , wo man unter anderem coole UX-Beanies und andere Merchandise-Artikel finden kann. Die Umfrage läuft bis zum 5. Januar. Bis dahin wünschen wir dir eine richtig gute Zeit und freuen uns auf dein Feedback
Tassen, T-Shirts und viele weitere Merchandise-Artikel ziert das Faultier. Damit folgt es vielen anderen niedlichen Tieren. Magdalena Bienert fragt nach: Wie wird überhaupt ein Tier zum "Trend-Tier"?
Mittwoch! Mal wieder eine Minifigurenfolge. Eine ganze Reihe von oft unterschätzten Figuren schauen wir uns heute an. Ausserdem lassen wir Hendrik von JB Spielwaren zu Wort kommen, denn am kommenden Wochenende steigen abermals die JB LEGO Starwars Days, bei denen Bardobrick als "Außenposten" wieder mit am Start ist. Show Notes Der angesprochene Merchandise Artikel ist ab sofort gelistet und ab dem 08 Juli um 8 Uhr Morgens bestellbar: https://brickxtreme.de/detail/index/sArticle/1649 Ihr könnt Voice Kommentare zu dieser Folge dalassen wenn ihr mögt. Den Aufnahme Button findet Ihr im aktuellen Blogbeitrag zu dieser Episode unter: http://www.Spielwaren-Investor.com Der Spielwaren Investor auf Instgram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/?hl=de Der Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg Der Bricklink Store der Augustin Brothers: https://store.bricklink.com/AugustinBrother#/shop Augustin Brothers auf Instagram: https://www.instagram.com/augustin.brothers/?hl=de JB Spielwaren Starwars Days in Oberhausen: https://www.jb-spielwaren.de/lego-star-wars-event-2022/
Seltener Besuch im geheimen Podcast Studio. Der Chris ist da. Der Thomas- und Lars natürlich auch. Alles andere war jedoch so nicht zu erwarten... Show Notes Der angesprochene Merchandise Artikel ist ab sofort gelistet und ab dem 08 Juli um 8 Uhr Morgens bestellbar: https://brickxtreme.de/detail/index/sArticle/1649 Ihr könnt Voice Kommentare zu dieser Folge dalassen wenn ihr mögt. Den Aufnahme Button findet Ihr im aktuellen Blogbeitrag unter: http://www.Spielwaren-Investor.com Der Spielwaren Investor auf Instgram: https://www.instagram.com/der_spielwaren_investor/?hl=de Der Spielwaren Investor auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCU6B66hnds2qgdewJPly_yg Thomas´Profil auf Instagram: https://www.instagram.com/brickntosh/?hl=de Der Bricklink Store der Augustin Brothers: https://store.bricklink.com/AugustinBrother#/shop Augustin Brothers auf Instagram: https://www.instagram.com/augustin.brothers/?hl=de
Den neuen Star-Wars-Film im Kino schauen ist gut – aber was kommt, wenn der Abspann über die Leinwand geflimmert ist und die Lichter im Kinosaal angehen? Mit den folgenden Fan-Artikeln holt ihr euch Star Wars in den Alltag. Aus der riesigen Menge an Spielzeug, Gadgets und Firlefanz haben wir für euch die 32 besten Star-Wars-Merchandise-Artikel rausgesucht.
Musik-Bookerin, Molotow-Mitbetreiberin, Awareness-Beauftragte, Club-Kombinat-Vorstand und Vielfaltfeierin. Ein musikalischer Schmelztiegel voll von Talenten und Anekdoten, die im gewohnt chaotischen Fragenkatalog enthüllt werden. Wir malen mit Worten einen perfekten Party-Abend, fühlen die Vibes und finden Impulse, konkurrieren und halten zusammen mit anderen Clubs, schlendern über das Reeperbahnfestival, buchen uns bunte Bühnenprogramme zusammen, arbeiten gegen den schlechten Ruf der Reeperbahn an und gründen ganz zufällig einen neuen Radiosender. Diesmal zu gewinnen: Ein Abend im Club MOLOTOW, inkl. Merchandise-Artikel. Unser Podcast soll interaktiver werden. Wollt ihr euer Talent unter Beweis stellen und uns was vorsingen, euren Lieblingswitz erzählen? Habt ihr Fragen rund ums Theater. Nur keine Scheu. Schickt uns alles, was euch bewegt unter: podcast@tivoli.de. Wir nehmen auch Sprachnachrichten und freuen uns auf euer Feedback oder eure Beteiligung an unserem Podcast.
Jacken, Kappen, Trinkflaschen, alles versehen mit dem Logo oder Winteruniversiade 2021 in Luzern: Die Organisatoren des wegen Corona abgesagten Sport-Grossanlasses verkaufen Merchandise-Artikel, für die sie nun keine Verwendung finden. Das Finanzloch lässt sich damit aber nicht ansatzweise stopfen. Weiter in der Sendung: * Das OK des Skisprung-Weltcups in Engelberg zieht eine positive Bilanz - trotz deutlich weniger Publikum * Auch der neue Bebauungsplan Winkel in Horw kommt an die Urne - ein Referendum ist zustandegekommen * In Walchwil entwenden Einbrecher einen Tresor aus einem Einfamilienhaus - die Deliktsumme beträgt rund 200'000 Franken
Aber bitte mit Schlager - Der Podcast von Schlagerplanetradio
Kevin Marx und Frank Cordes von den Schlagerpiloten sind zu Gast und stellen ihr Album „Blue Hawaii“ vor. Wir sprechen über zukünftige Urlaubspläne und wie die Jungs die schwierige Zeit erleben. Außerdem erzählen uns die Zwei, was sie am Anderen mögen und was nicht. Es geht um die Entstehung der Künstlernamen, unerfüllte Wünsche und lustige Merchandise-Artikel.
Merchandise-Artikel sind für Bands, Künstlerinnen und Künstler eine wichtige Einnahmequelle. Und für Fans eine tolle Möglichkeit sich dem Idol näher zu fühlen. Benedikt und Rebecca haben in dieser Sommer-Sonder-Folge die verrücktesten Fan-Artikel im Check, sprechen über Bandshirts, warum Alkohol und Saucen als Merchandise-Artikel besonders beliebt sind. Außerdem: Was machen die zwei bei Konzerten am Merch-Stand und was haben Deluxe-Boxen mit Chartplatzierungen zu tun?
Every ride must end in a gift shop: so heißt es schon bei den Simpsons in den Universal Studios. In besagten Souvenirläden der Freizeitparks dieser Welt findet man immer wieder allerhand Kurioses. Von glitzernden Statistik-Tshirts bis hin zu Plastiktellern und Kondomen - es gibt quasi nichts, was es nicht gibt. Warum auch nicht? Souvenirs sind ein hervorragendes Angebot, um sich ein Stück des Erlebnisses für ein paar Euronen mit nachhause zu nehmen und jedes Mal an seinen tollen Ausflug zu denken, wenn man an seiner Lieblingskaffeetasse nuckelt. Wir sprechen heute über die Merchandise-Artikel, welche wir so besitzen und natürlich dürfen die grässlichsten, schlimmsten Souvenirs, die wir je gesehen haben, in dieser Folge nicht fehlen. Viel Spaß beim Hören!
Die Musikbranche hat in Teilen eine ziemlich miese Klimabilanz: Konzerte und Festivals, an- und abreisende Bands sowie BesucherInnen, Tournee-Equipment, physische und digitale Tonträger, Musikvideos, Merchandise-Artikel... Doch Christian und Boris suchen in dieser Folge von King Kong Klima nicht nur nach schiefen Tönen in Sachen Klimaschutz im Musikbusiness. Im Gegenteil, es gibt tolle Initiativen von Bands und Veranstaltern und schließlich geht es auch nicht darum, Klimaschutz und Kultur gegeneinander auszuspielen. Was kann Musik bewirken? Wie können Texte und MusikerInnen helfen, die Krisen dieser Zeit zu überstehen? Wie gehen MusikerInnen aktuell mit der Pandemie um? Im Interview steht uns Marcus Schwarzbach von der Band Blackout Problems rede und Antwort. Aber Vorsicht: Musik liegt in der Luft!
Der erste Freizeitpark, die erste Achterbahn, der erste Looping, der erste Merchandise-Artikel - in der Enthusiasten-Karriere erlebt jeder viele erste Male. Andi und Marc haben sich mit den Dullis von "Die Litzigen" zusammengesetzt und in einer gemütlichen Runde von früher sinniert. Dabei ist nicht nur viel Platz für Nostalgie und Erinnerungen an alte Fahrgeschäfte, auch die ein oder andere knuffige Anekdote kommt dabei zum Vorschein. Viel Spaß mit der Folge und hört doch auch mal bei "Die Litzigen" rein, es lohnt sich! Die Folge gibt es wie immer bei Spotify, Apple Podcasts und allen Podcatchern, sowie auf YouTube. Feedback & Teilen wird immer freudig angenommen! :) #Freizeitpark #Achterbahn #Freizeitparkpodcast CHAT: https://discord.goldentapes.de/ SHOP: http://shop.goldentapes.de/ https://airtimeradio.de instagram / tiktok: @goldentapes / @airtimeradiopodcast Herzlichen Dank an IMAscore für die Bereitstellung der Musik "Fly To The Hills"! www.imascore.com
Nina und Lotta sind nicht nur Fans, nein, sie habe auch welche. In der 39. Folge des Podcasts „Da muss man dabei gewesen sein“ sprechen die beiden Schwestern über genau dieses Thema. Es geht um Fan-Tattoos, lustige Merchandise-Artikel und den Großstadtdschungel Berlin.
Im dritten und letzten Hanseboot Special unterhalten wir uns mit Sönke Roever unter anderem über den Götakanal, den er uns als ideales Urlaubsrevier mit Kindern vorstellt und erfahren von Rainer Lenthe welche Aufgaben die Tier- und Umweltschutzorganisation Sea Shepherd im Moment bewältigt. Sönke Roever Sönke Roever im Interview mit Eric Als wir Sönke auf dem Ostseestammtisch am Samstag in Hamburg trafen, erklärte er sich spontan bereit, uns am nächsten Tag ein Interview zu geben. Also nix wie hin zu einem seiner zahlreichen Vorträge, die sich unter anderem um die Technik des richtigen Ankerns aber auch um den schwedischen Götakanal drehten. Auf der Hanseboot veranstaltete Sönke zusätzlich noch das Ostsee-Seminar, das den Besuchern alles mitgibt, was für einen Törn auf der Ostsee nötig und wichtig ist. Sönke führt die Seminarteilnehmer an die Idee heran, die Ostsee doch auch mal etwas weiter zu erschließen als nur bis in die Dänische Südsee. "Haparanda, der nördlichste Punkt der Ostsee, liegt von Kiel weiter entfernt als Rom!", erklärt er. Es gibt also eine Menge zu entdecken. Zum Beispiel den Götakanal, der für Segler sicher ein besonderes Reiseziel darstellt. Der Götakanal Das schwedische Bauwerk erstreckt sich auf insgesamt 190km von Mem an der Ostsee bis nach Sjötorp am Vänernsee. Wer von dort weiter in die westliche Ostsee fahren möchte, benutzt den Trollhättan Kanal, der den Vänernsee an dessen Südende mit der Ostsee bei Göteborg verbindet. Auf der Stecke sind insgesamt 58 Schleusen und 50 Brücken zu durchfahren. Sönke empfiehlt, sich dort auf das entschleunigte Leben im 5-Knoten-Takt einzulassen und die Strecke mit der nötigen Ruhe anzugehen. Eine Möglichkeit zum Segeln bietet sich auf den großen Seen, die es im Verlauf des Kanals zu durchqueren gilt. Unter http://www.gotakanal.se/de/ gibt's eine Menge Infos und sogar eine App für Besucher des Kanals. Segeln als Beruf Nach Jahren des Reisens unter Segeln um die Welt hat Sönke Roever nun den Entschluss gefasst, seine liebste Nebenbeschäftigung nun zu seinem Beruf zu machen. Unter www.blauwasser.de schreibt er fundiert und umfangreich über seine Erfahrungen und alles Wissenswerte rund ums Segeln. Wer noch mehr von ihm lesen möchte, dem steht außerdem umfangreiche Winterlektüre auf Papier zur Verfügung: Der Hund, der während des Interviews mit Sönke im Hintergrund zu hören ist, ist übrigens Polly. Stephan Boden bringt sie mit auf den Messestand von Bente, denn Polly ist der einzige Hund mit offiziellem Messeausweis! Reiner Lenthe von Sea Shepherd Rainer Lenthe von Sea Shepherd Am Stand von Sea Shepherd treffen wir Rainer Lenthe, der bei Sea Shepherd Deutschland für die Koordination der Online-Auftritte und Social Media verantwortlich ist. Die 1977 in den USA gegründete Meeresschutzorganisation trägt als Logo einen Totenkopf mit gekreuztem Hirtenstab und Neptuns Dreizack. Jolly Roger ziert dann auch die zahlreichen Merchandise-Artikel, deren Verkauf die Arbeit von Sea Shepherd unterstützt. Neptuns Navy Haie, Delfine, Wale, Meeresschildkröten. Viele Arten sind in Ihrem Bestand stark bedroht und werden trotzdem von Wilderern gejagt und in großen Mengen geschlachtet. Oft enden die Tiere als "Beifang" der einfach achtlos wieder ins Meer geworfen wird, nachdem sie im Netz verendet sind. Die Mitglieder von Sea Shepherd haben sich den Schutz des Meeres und dessen Bewohner zur Aufgabe gemacht. Seit 2009 betreibt die Organisation auch eine Niederlassung in Deutschland. Jede Gruppe erarbeitet hier eigene Kampagnen, die landesspezifisch ausgerichtet sind. Wenn aber besonders umfangreiche Aktionen anstehen, arbeiten alle Niederlassungen zusammen. Während der Hanseboot liefen aktuell die Vorbereitungen für die Operation Nemesis: Gegen den illegalen Walfang in der Antarktis Entgegen dem Urteil des obersten Gerichtshofs in Den Haag planen die japanischen Walfänger erneute Kampagnen. Sea Shepherd ist dann in den Fanggründen unterwegs, um diese Wilderer zu behindern und wirkungsvoll zu stören. Und selbst wenn die Walfänger diesmal dort nicht auftauchen sollten, besteht in diesen Regionen enorm großes Potential für den gesetzteswidrigen Fang von Tiefseedorsch mit illegalen Stellnetzen. Bereits 2014 gelang es dem Team, dort ein 74 km langes Stellnetz zu bergen. Das Netz wurde nach der Bergung untersucht und konnte einigen dort zu dieser Zeit befindlichen Schiffen zugeordnet werden. Diese Erkenntnisse übergab Sea Shepherd dann an Interpol, die dann die Strafverfolgung einleiteten. Auch an der westafrikanischen Küste ist Sea Shepherd tätig und kontrolliert die dortigen Thunfisch-Flotten auf Einhaltung der gesetzlichen Fangbestimmungen. Rainer erzählt uns von dem abscheulichen "Nebengeschäft" bei dem Haien die Rückenflossen abgeschnitten werden, um die verstümmelten Tiere anschließend zu "entsorgen". Weltweit verfolgt Sea Shepherd zahlreiche Kampagnen wie zum Beispiel: Operation Relentless - gegen den Walfang im Südpolarmeer Operation Henkaku und Sleppid Grindini - zum Schutz von Delfinen und Kleinwalen Apex Harmony - zum weltweiten Schutz der Haie Operation Icefish und Operation Driftnet - gegen illegalen Fischfang und Wilderei Sea Shepherd Dive - als Anlaufstelle für Taucher, die bei Ihren Tauchgängen auf illegale Machenschaften aufmerksam werden Stören im Namen des Gesetzes Die Schiffe und Teams von Sea Shepherd sind in vielen Regionen der Welt oftmals die einzigen, die sich um die Beseitigung solcher Missstände kümmern. Die Regierungen vieler Staaten verfügen oft schlicht nicht über die Mittel, sich um den Schutz der eigenen Gewässer selbst zu kümmern. Hierbei handelt Neptuns Navy immer im Rahmen der geltenden Gesetze und in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden. Wie kannst Du Dich beteiligen? Die Sea Shepherd Deutschland veranstaltet zahlreiche "Beach Cleanups" bei denen gemeinschaftlich Küstenabschnitte von Plastikmüll befreit werden. Diese Aktionen werden sowohl an den Stränden von Nord- und Ostsee aber auch entlang der Flussläufe durchgeführt. Für Schulklassen oder Jugendgruppen gibt es hier die Möglichkeit, ein Beach Cleanup Support Team zu bilden und Teil der weltweiten Organisation zu werden. Hier gibt's alle Infos zur Mitarbeit! Wenn Du heute etwas tun möchtest und gleichzeitig auf die Arbeit von Neptuns Navy aufmerksam machen möchtest, dann kannst Du die Organisation unterstützen, indem Du einen Merchandise-Artikel im Sea Sheperd Online Shop kaufst. Die Einnahmen aller Artikel gehen direkt zugunsten der Organisation, ohne kompliziertes Händlernetz. Das ist auch nur möglich durch die Mitarbeit zahlreicher freiwilliger Mitarbeiter, die derzeit schon das Team bereichern. Sea Shepherd gewinnt im Lotto Der neueste Zugang in der Flotte der Bewegung gelang durch einen grandiosen Glücksfall: Bei der holländischen Postcode-Lotterie können Hilfsorganisationen Projektvorschläge einreichen, die dann immer am Jahresende mit dem Überschuss im Lotterietopf unterstützt werden. 2015 fiel dann das Los auf Sea Shepherd. Das ermöglichte den Bau der Ocean Warrior, ein hypermodernes Schiff mit mehr als genug Motorpower, um mit den Flotten der Walfänger mithalten zu können. Alle Infos zu Sea Shepherd findest Du unter www.sea-shepherd.de oder auch über die neue App im iTunes-Store oder im GooglePlayStore.
Metal und Kommerz. Geht das zusammen? In einer Szene, die sich Idealismus und die Liebe zur Sache auf die Fahne schreibt, erscheinen immer häufiger kuriose Merchandise-Artikel ebenso wie umfangreiche Deluxe Boxen zu absurd hohen Preisen. Ob das noch wirklich Metal ist, besprechen wir im metal.de Podcast.
Ja ist denn schon wieder Dienstag? Yep, ist es und das heißt, es gibt eine neue Episode von festgehalten. Wie bei jeder neuen Folge feiern sich Tommy und Lukas erstmal dafür, dass sie es geschafft haben, eine weitere Folge aufzunehmen. Nach dem dieser fast schon zur Tradition gewordene Einstieg abgehandelt ist, widmen sich die beiden der Nachbesprechung ihres großen Instagram-Projekts „#instaweek“. Besprochen werde alle Hoch- und Tiefpunkte sowie die persönlichen Erfahrungen der beiden. Wieso sie sich außerdem mit abgesprengten Gliedmaßen beschäftigen und sich nach einem ungesunden Lebensstil sehen, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört. Darüber hinaus gibt es einen Ausblick auf das Podcastjahr 2021 und die neusten Merchandise-Artikel! Viel Spaß
Gzuz ist gestern vom Amtsgericht Hamburg zu 1,5 Jahren Knast und einer Geldstrafe von mehr als 500.000 Euro verurteilt wurden. Am Donnerstag steht die Weltpremiere von FIFA 21 an und das lassen sich auch ganz viele Stars nicht entgehen. Cardi B will sich die Rechte an der Abkürzungen "WAP" (Wet Ass Pussy) für alle möglichen Merchandise-Artikel sichern. Lizzo findet social Media Filter einfach nur noch scheisse.
Merchandise-Artikel sind für Bands eine wichtige Einnahmequelle – in Zeiten wie diesen, wo fast alle Konzerte ausfallen, umso mehr. Wir zelebrieren heute auf SRF 3 den #BandShirtFriday und sprechen mit Schweizer Bands und Künstlerinnen über das Geschäft mit T-Shirts & Co.
Impericon sind einer der wichtigsten Player in der alternativen Musikszene, wenn es um Bandmerchandise geht. Martin Böttcher gründete das mittlerweile mittelständische E-Commerce Unternehmen 2004 zusammen mit Ulrich Schröter in Leipzig. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker erzählt im Redfield Podcast von den Anfängen und ersten Gehversuchen im Merchandise-Geschäft. Überwiegend im Bereich der harten Musik zuhause, importierten Böttcher und Schröter erst T-Shirts von angesagten Szenebands nach Europa, um das Geschäft später mit Lizenzen, Tourbestückung und Onlinehandel auszuweiten. Diesem Geschäftsmodell sind die Merchandise-Experten weitestgehend treu geblieben, auch ein Markenrechtsstreit konnte sie 2011 nicht bremsen. Unter Einbeziehung der Kunden firmierten sie von Imperial Clothing zu Impericon um und wachsen seitdem. Während sie nach Aussagen von Böttcher in einer sehr spitzen Nische aktiv sind, in der nur wenige Mitbewerber existieren, erweiterten sie ihr Sortiment in den letzten Jahren spürbar und leiteten dafür auch intern einen echten Change-Prozess ein. Waren früher die bekanntesten Künstler harte Metalcore-Bands wie Parkway Drive, Bring Me The Horizon oder Heaven Shall Burn, befinden sich nun auch Merchandise-Artikel populärer Rockstars wie Metallica, Led Zepplin oder AC/DC im Online-Shop und tragen neben Streetwear und Fashion zum mittlerweile niedrigen zweistelligen Millionenumsatz pro Jahr bei. Schon früh erkannten Böttcher und sein Team dabei, wie wichtig die eigene Marke ist. Sie ließen Kunden für ihre Kataloge modeln, sind mit eigenen Ständen auf den Musikfestivals präsent und etablierten eigene Events wie die Progression Tour oder die Impericon Festivals. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet Martin Böttcher von den ersten Wachstumstreibern, seiner Sicht auf die Branche sowie einem Vertriebskanal wie Amazon und welche internationalen Pläne funktionierten und welche scheiterten. Gemeinsam überlegen sie, ob Eigenmarken für Impericon sinnvoll erscheinen, ob sich Bandmerchandise bei Fashion-Trends noch etwas abschauen kann und wie er über eigene Offline-Läden denkt. www.impericon.de www.redfield-records.de
In Hälfte eins unserer Sendung sprachen wir ausführlich über das Spiel in Bielefeld - bzw. zutreffender, leider: über das Drumherum. Justus berichtet aus Sicht des Fanladen über den Ablauf, die Anreise und die erfolgte Einkesselung am Bahnhof. Bitte schaut dazu auch auf die verlinkten Texte weiter unten. In der zweiten Hälfte sprachen wir dann mit unserem Gast: Bernd von Geldern. Bernd ist aktuell Geschäftsführer der "FC St.Pauli Merchandising GmbH und Co. KG", hat aber schon durchaus eine Karriere mit vielen verschiedenen Stationen (Fußballer, NDR, Do You Football, Upsolut) hinter sich, die ebenso Thema ist wie seine aktuelle Rolle. In dieser sprachen wir u.a. über den FCSP im Merchandise-Bereich im Vergleich zu anderen Clubs, die USA-Reise, Under Armour und die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, bei der es (vereinfacht ausgedrückt) darum geht die Merchandise Artikel möglichst zu Fair Trade-Bedingung zu produzieren und zu verkaufen. Empfiehlt uns weiter, erzählt Freunden und Bekannten, bewertet uns bei iTunes oder ähnlichen Portalen, hinterlasst Feedback in den Kommentaren oder kontaktiert uns via Facebook oder Twitter. Die nächste Sendung gibt es am 5.Dezember 2018, zu Gast haben wir dann Sami Allagui. Ein Dank gilt wie immer der Kehrwieder Kreativbrauerei, die uns auch dieses Mal wieder mit Kaltgetränken versorgte. Viel Spaß! Links zur Sendung: Artikel, Kommentare und Stellungnahmen zu den Vorfällen in Bielefeld Stellungnahme des Vereins und des Fanladens Stellungnahme Braun-Weiße Hilfe Stellungnahme Amnesty Kommentar USP Artikel beim MagischerFC Blog Podcast Empfehlungen: Rasenfunk Tribünengespräch: Fußball Podcasts Rasenfunk Tribünengespräch: Fantastic Females Drei90: Juansohn (inkl. FC Bayern-PK, ca. ab 1:11:50) Deutschlandfunk: Sportgespräch Football Leaks SPONSORS Podcast mit Bernd von Geldern Weitere erwähnte Links: Fortuna Köln, Banner der South City Rudeboyz Schwatzgelb.de zur USA-Reise des BVB FCSP-Shop in den USA Termine: Fr. 09.11.2018: Braun-Weiße Hilfe Soliparty im Jolly, ab 20.00h Sa. 10.11.2018: 10 Jahre FCSP Fanclub in New York Mo. 19.11.2018: Jugendlicher Widerstand in Hamburg 1933-45 Feed-Links zum Abonnieren: MP3: https://millernton.podigee.io/feed/mp3 AAC/MP4: https://millernton.podigee.io/feed/aac Opus: https://millernton.podigee.io/feed/opus Vorbis: https://millernton.podigee.io/feed/vorbis iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/millernton/id676972164 (Bei iTunes freuen wir uns auch sehr über Eure Bewertung.) MillernTon auf Twitter MillernTon auf Facebook
Wir begrüßen Sie rechtherzlich bei Hallo, Bitteschön dem Podcast mit alles, in der heutigen Folge geht es um Züge, Kühe auf dem Gleis und Merchandise Artikel. Wir wünschen ihnen ein angenehmes zuhören und noch viel Spaß.
In der heutigen Folge habe ich mich mit Wanja Lange, CEO von istillloveHER.de, getroffen. Sie ist seit über zehn Jahren Hip-Hop-Bloggerin, betreibt eine Promotion-Agentur und hat ihre eigenen Merchandise-Artikel. Sie hat viel darüber zu erzählen, wie sich das Business verändert hat und wie es sich manchmal auf ihre Arbeit auswirkt, eine Frau in einer überwiegend von Männern dominierten Branche zu sein. Wir sprechen auch über Frauen im Hip Hop im Allgemeinen und wie Hip Hop Leben rettet. Mehr Informationen zu Wanja findest du auf ihrer Website und Instagram. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/thehealerhiphop/message
Im dritten und letzten Hanseboot Special unterhalten wir uns mit Sönke Roever unter anderem über den Götakanal, den er uns als ideales Urlaubsrevier mit Kindern vorstellt und erfahren von Rainer Lenthe welche Aufgaben die Tier- und Umweltschutzorganisation Sea Shepherd im Moment bewältigt. Sönke Roever Sönke Roever im Interview mit Eric Als wir Sönke auf dem Ostseestammtisch am Samstag in Hamburg trafen, erklärte er sich spontan bereit, uns am nächsten Tag ein Interview zu geben. Also nix wie hin zu einem seiner zahlreichen Vorträge, die sich unter anderem um die Technik des richtigen Ankerns aber auch um den schwedischen Götakanal drehten. Auf der Hanseboot veranstaltete Sönke zusätzlich noch das Ostsee-Seminar, das den Besuchern alles mitgibt, was für einen Törn auf der Ostsee nötig und wichtig ist. Sönke führt die Seminarteilnehmer an die Idee heran, die Ostsee doch auch mal etwas weiter zu erschließen als nur bis in die Dänische Südsee. "Haparanda, der nördlichste Punkt der Ostsee, liegt von Kiel weiter entfernt als Rom!", erklärt er. Es gibt also eine Menge zu entdecken. Zum Beispiel den Götakanal, der für Segler sicher ein besonderes Reiseziel darstellt. Der Götakanal Das schwedische Bauwerk erstreckt sich auf insgesamt 190km von Mem an der Ostsee bis nach Sjötorp am Vänernsee. Wer von dort weiter in die westliche Ostsee fahren möchte, benutzt den Trollhättan Kanal, der den Vänernsee an dessen Südende mit der Ostsee bei Göteborg verbindet. Auf der Stecke sind insgesamt 58 Schleusen und 50 Brücken zu durchfahren. Sönke empfiehlt, sich dort auf das entschleunigte Leben im 5-Knoten-Takt einzulassen und die Strecke mit der nötigen Ruhe anzugehen. Eine Möglichkeit zum Segeln bietet sich auf den großen Seen, die es im Verlauf des Kanals zu durchqueren gilt. Unter http://www.gotakanal.se/de/ gibt's eine Menge Infos und sogar eine App für Besucher des Kanals. Segeln als Beruf Nach Jahren des Reisens unter Segeln um die Welt hat Sönke Roever nun den Entschluss gefasst, seine liebste Nebenbeschäftigung nun zu seinem Beruf zu machen. Unter www.blauwasser.de schreibt er fundiert und umfangreich über seine Erfahrungen und alles Wissenswerte rund ums Segeln. Wer noch mehr von ihm lesen möchte, dem steht außerdem umfangreiche Winterlektüre auf Papier zur Verfügung: Der Hund, der während des Interviews mit Sönke im Hintergrund zu hören ist, ist übrigens Polly. Stephan Boden bringt sie mit auf den Messestand von Bente, denn Polly ist der einzige Hund mit offiziellem Messeausweis! Reiner Lenthe von Sea Shepherd Rainer Lenthe von Sea Shepherd Am Stand von Sea Shepherd treffen wir Rainer Lenthe, der bei Sea Shepherd Deutschland für die Koordination der Online-Auftritte und Social Media verantwortlich ist. Die 1977 in den USA gegründete Meeresschutzorganisation trägt als Logo einen Totenkopf mit gekreuztem Hirtenstab und Neptuns Dreizack. Jolly Roger ziert dann auch die zahlreichen Merchandise-Artikel, deren Verkauf die Arbeit von Sea Shepherd unterstützt. Neptuns Navy Haie, Delfine, Wale, Meeresschildkröten. Viele Arten sind in Ihrem Bestand stark bedroht und werden trotzdem von Wilderern gejagt und in großen Mengen geschlachtet. Oft enden die Tiere als "Beifang" der einfach achtlos wieder ins Meer geworfen wird, nachdem sie im Netz verendet sind. Die Mitglieder von Sea Shepherd haben sich den Schutz des Meeres und dessen Bewohner zur Aufgabe gemacht. Seit 2009 betreibt die Organisation auch eine Niederlassung in Deutschland. Jede Gruppe erarbeitet hier eigene Kampagnen, die landesspezifisch ausgerichtet sind. Wenn aber besonders umfangreiche Aktionen anstehen, arbeiten alle Niederlassungen zusammen. Während der Hanseboot liefen aktuell die Vorbereitungen für die Operation Nemesis: Gegen den illegalen Walfang in der Antarktis Entgegen dem Urteil des obersten Gerichtshofs in Den Haag planen die japanischen Walfänger erneute Kampagnen. Sea Shepherd ist dann in den Fanggründen unterwegs, um diese Wilderer zu behindern und wirkungsvoll zu stören. Und selbst wenn die Walfänger diesmal dort nicht auftauchen sollten, besteht in diesen Regionen enorm großes Potential für den gesetzteswidrigen Fang von Tiefseedorsch mit illegalen Stellnetzen. Bereits 2014 gelang es dem Team, dort ein 74 km langes Stellnetz zu bergen. Das Netz wurde nach der Bergung untersucht und konnte einigen dort zu dieser Zeit befindlichen Schiffen zugeordnet werden. Diese Erkenntnisse übergab Sea Shepherd dann an Interpol, die dann die Strafverfolgung einleiteten. Auch an der westafrikanischen Küste ist Sea Shepherd tätig und kontrolliert die dortigen Thunfisch-Flotten auf Einhaltung der gesetzlichen Fangbestimmungen. Rainer erzählt uns von dem abscheulichen "Nebengeschäft" bei dem Haien die Rückenflossen abgeschnitten werden, um die verstümmelten Tiere anschließend zu "entsorgen". Weltweit verfolgt Sea Shepherd zahlreiche Kampagnen wie zum Beispiel: Operation Relentless - gegen den Walfang im Südpolarmeer Operation Henkaku und Sleppid Grindini - zum Schutz von Delfinen und Kleinwalen Apex Harmony - zum weltweiten Schutz der Haie Operation Icefish und Operation Driftnet - gegen illegalen Fischfang und Wilderei Sea Shepherd Dive - als Anlaufstelle für Taucher, die bei Ihren Tauchgängen auf illegale Machenschaften aufmerksam werden Stören im Namen des Gesetzes Die Schiffe und Teams von Sea Shepherd sind in vielen Regionen der Welt oftmals die einzigen, die sich um die Beseitigung solcher Missstände kümmern. Die Regierungen vieler Staaten verfügen oft schlicht nicht über die Mittel, sich um den Schutz der eigenen Gewässer selbst zu kümmern. Hierbei handelt Neptuns Navy immer im Rahmen der geltenden Gesetze und in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden. Wie kannst Du Dich beteiligen? Die Sea Shepherd Deutschland veranstaltet zahlreiche "Beach Cleanups" bei denen gemeinschaftlich Küstenabschnitte von Plastikmüll befreit werden. Diese Aktionen werden sowohl an den Stränden von Nord- und Ostsee aber auch entlang der Flussläufe durchgeführt. Für Schulklassen oder Jugendgruppen gibt es hier die Möglichkeit, ein Beach Cleanup Support Team zu bilden und Teil der weltweiten Organisation zu werden. Hier gibt's alle Infos zur Mitarbeit! Wenn Du heute etwas tun möchtest und gleichzeitig auf die Arbeit von Neptuns Navy aufmerksam machen möchtest, dann kannst Du die Organisation unterstützen, indem Du einen Merchandise-Artikel im Sea Sheperd Online Shop kaufst. Die Einnahmen aller Artikel gehen direkt zugunsten der Organisation, ohne kompliziertes Händlernetz. Das ist auch nur möglich durch die Mitarbeit zahlreicher freiwilliger Mitarbeiter, die derzeit schon das Team bereichern. Sea Shepherd gewinnt im Lotto Der neueste Zugang in der Flotte der Bewegung gelang durch einen grandiosen Glücksfall: Bei der holländischen Postcode-Lotterie können Hilfsorganisationen Projektvorschläge einreichen, die dann immer am Jahresende mit dem Überschuss im Lotterietopf unterstützt werden. 2015 fiel dann das Los auf Sea Shepherd. Das ermöglichte den Bau der Ocean Warrior, ein hypermodernes Schiff mit mehr als genug Motorpower, um mit den Flotten der Walfänger mithalten zu können. Alle Infos zu Sea Shepherd findest Du unter www.sea-shepherd.de oder auch über die neue App im iTunes-Store oder im GooglePlayStore.
Die Sommerpause ist vorbei und das HE-MANische Quartett meldet sich zurück mit Ausgabe Nummer 57. Neben neuen Biografien haben Manuel, Sebastian und Gordon mit ihrem Gast Philipp eine Menge Neuigkeiten rund um das Club Eternia-Abo 2014 und neue Merchandise-Artikel für euch. Vom 30. August bis 1. September 2013 fand im unterfränkischen Münnerstadt die Grayskull-Convention statt. PlanetEternia.de war für euch von Ort und berichtet ausführlich über die Ausstellungen, Panels, Wettbewerbe, Auktionen und nicht zuletzt die tolle Atmosphäre auf der Convention. Möchtest du uns gerne einmal Gesellschaft leisten? Schreibe einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Teilnahme am Quartett“ zusammen mit deinem PlanetEternia.de-Mitgliedsnamen an quartett@planeteternia.de.
Die Sommerpause ist vorbei und das HE-MANische Quartett meldet sich zurück mit Ausgabe Nummer 57. Neben neuen Biografien haben Manuel, Sebastian und Gordon mit ihrem Gast Philipp eine Menge Neuigkeiten rund um das Club Eternia-Abo 2014 und neue Merchandise-Artikel für euch. Vom 30. August bis 1. September 2013 fand im unterfränkischen Münnerstadt die Grayskull-Convention statt. PlanetEternia.de war für euch von Ort und berichtet ausführlich über die Ausstellungen, Panels, Wettbewerbe, Auktionen und nicht zuletzt die tolle Atmosphäre auf der Convention. Möchtest du uns gerne einmal Gesellschaft leisten? Schreibe einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Teilnahme am Quartett" zusammen mit deinem PlanetEternia.de-Mitgliedsnamen an quartett@planeteternia.de.