POPULARITY
Nach dem erfolgreichen Einspruch des Streamingdienstes DAZN muss die DFL die TV-Rechte für die Fußball-Bundesliga unter enormen Zeitdruck verkaufen. Besonders der Pay-TV-Sender Sky ist auf die Rechte angewiesen. Das wiederum ist eine Chance für DAZN. Von Piet Kreuzer www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
Nach dem erfolgreichen Einspruch des Streamingdienstes DAZN muss die DFL die TV-Rechte für die Fußball-Bundesliga unter enormen Zeitdruck verkaufen. Besonders der Pay-TV-Sender Sky ist auf die Rechte angewiesen. Das wiederum ist eine Chance für DAZN. Von Piet Kreuzer www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag
The Tattooist of Auschwitz (Sky) | Ein Melodram im KZ? Alljährlich wird am 8. Mai in den meisten europäischen Ländern dem Ende des Zweiten Weltkrieges gedacht. Es scheint also angemessen, dass der Pay-TV Sender Sky seine neueste Eigenproduktion „The Tattooist of Auschwitz“, die bereits eine Woche zuvor in den USA beim Streaminganbieter Peacock Premiere feierte, in Deutschland erst zu diesem Datum veröffentlicht. Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Heather Morris, wird in der sechsteiligen Mini-Serie die Geschichte von Lale Sokolov erzählt, der 1942 als ungarischer Jude im Konzentrationslager Auschwitz landet, dort zum Tätowierer wird und sich in die Mitinsassin Gita verliebt. Ob die Verfilmung neben der ohnehin umstrittenen Vorlage und auch ihrer schweren Thematik gerecht werden kann, erfahrt ihr von Melanie und Dom, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Was er macht, das trauen sich nur wenige. Wie Tom Cruise zum Beispiel oder „Superman“ Henri Cavill. Ken Duken ist die deutsche Antwort auf Action. Einer, der Kunst und Kampfsport zusammenbringt. Der Jiu Jitsu und MMA-Fighting beherrscht. Ein Schauspiel-Athlet, der seine Stunts deshalb am liebsten auch selber macht wie gerade in der erfolgreichen Sky-Serie „Drift – Partners in Crime“. Über 130 Rollen hat er schon gespielt: Von „Duell der Brüder – die Geschichte von adidas und Puma“. Die Familiensage „Adlon“, „Northmen“, das „Parfum“ bis „Berlin Falling“, wo er Regisseur und Produzent gleichzeitig war. Aber Challenges erlebt er auch abseits des Sets. Wenn große Serien wegplatzen. Wie jetzt gerade als Pay-TV-Sender Sky überraschend bekannt gab, alle Fiction Produktionen vom preisgekrönten „Babylon Berlin“ bis „Das Boot“ aufzugeben und sich aus dem Segment komplett zurückzuziehen. Ken Duken war über Monate vom Sender geblockt, konnte keine anderen Drehs annehmen – und steht plötzlich ohne Job da. Ich habe ihn in der CUPRA Garage in München getroffen und darüber gesprochen, wie er mit solchen Extremsituationen umgeht. Wie die Konkurrenz der vielen Streamingdienste das Business verändert und allmählich eine Friss- oder Stirb-Mentalität aufkommt, wie Ken Duken es nennt. Und sein Mindset: Warum er es wichtig findet, Fehler zu machen. Und sich immer wieder selbst zu überraschen. Und wie wir lernen können zu akzeptieren, wer wir wirklich sind – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also Action: Viel Spaß mit dem Challenger, viel Spaß mit Deutschlands last action hero Ken Duken.
A Good Person - Starkes Schauspielkino! (Florence Pugh, Sky) Zach Braff ist zwar heute natürlich vor allem durch die Serie "Scrubs - Die Anfänger" fest im Popkultur-Gedächtnis verankert, doch wagte er sich bereits währenddessen auch hinter die Kamera und lieferte mit der Indie-Tragikomödie "Garden State" sein vielbeachtetes Regiedebüt ab.Fast zwei Dekaden später, versucht er sich als Autorenfilmer mit "A Good Person" nun aber erstmals an einem waschechten Drama und inszeniert dabei obendrein seine - nunmehr Expartnerin - Florence Pugh in der Hauptrolle. Der britische Shootingstar spielt hier Allison, die durch einen schweren Schicksalsschlag nicht nur ihr eigenes Leben völlig aus der Bahn wirft, sondern auch das von Daniel (Morgan Freeman), ihrem Schwiegervater in spe. In Deutschland ist "A Good Person" ab dem 29. April exklusiv beim Pay-TV Sender Sky zu sehen, warum man sich den Film dort aber schon wegen der herausragenden Besetzung keineswegs entgehen lassen sollte, erfahrt ihr unserer Besprechung mit Christopher und Dom. Und falls ihr diese im Auto hören wollt: fahrt sicherheitshalber kurz rechts ran, bevor ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge des Tele-Stammtischs! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Unter dem Titel "Der Kaiser" hat der Pay-TV-Sender Sky das Leben von Franz Beckenbauer verfilmt. Dabei gibt er auch den Schattenseiten und Eitelkeiten des Profifußballs Raum, allerdings nur recht oberflächlich.Jochen Werner im Gespräch mit Ramona Westhofwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Er ist Deutschlands coolster Sportmoderator, der absolute Jetsetter im Business. Ob Fußball-Bundesliga, Champions League oder Formel-1-Rennen von Bahrain bis Miami: Riccardo Basile ist immer live dabei. 2017 startete er seine Karriere beim Pay-TV-Sender Sky. Erst Shootingstar, mittlerweile ist er sein eigener Brand. Riccardo ist nicht nur Moderator, sondern auch Founder und Investor. Der 30-Jährige hat eine Fashion-Company gegründet und ist an einer Sicherheitsfirma beteiligt. Spannend natürlich in Zeiten wie diesen, wo Superstars immer gefährlicher leben. So wurde Bayern-Star Thomas Müller gerade zu Hause ausgeraubt, in Barcelona bedrohten bewaffnete Räuber Stürmer Pierre-Emerick Aubameyang und dessen Familie in seiner Villa, Torjäger Robert Lewandowski wurde in seiner neuen spanischen Heimat auf offener Straße überfallen. Ich habe Riccardo jetzt in München getroffen und ins Podcast-Studio im “Herrschaftszeiten“ im Paulaner im Tal eingeladen. In TOMorrow spricht er über sein Business und wie fundamental es sich gerade verändert. Die Transformation der Medien und die Zukunft des Fernsehens. Wie lange es das klassische TV denn überhaupt noch gibt – und was Fußballer von Formel-1-Fahrern lernen können. Dazu: Seine Karriere-Strategie. Sein Style. Die Liebe zu Luxury Watches. Und: Warum er das komplette letzte Jahr im Hotel gelebt hat und sich erst jetzt wieder eine eigene Wohnung nimmt. Das alles hier in TOMorrow. Also, Anpfiff! Viel Spaß mit Mister Best Dressed in Business, viel Spaß mit Sky-Star Riccardo Basile. Tomorrow ist Partner von Cupra.
Dr. Janina Schüller ist studierte Diplom-Medienwirtin. Sie startete bei ProSiebenSat.1 nach einem Volontariat ihre Karriere als Redakteurin und entschied sich dann im Bereich crossmediales Innovationsmanagement im TV zu promovieren. Im Anschluss an ihre Dissertation war sie zunächst Channel Managerin bei den Sendern kabel eins und Sixx und übernahm dann den Launch von kabel eins Doku. Bei dem Pay-TV-Sender Sky war sie als Head of Content Strategie für bereichsübergreifende Strategieprojekte und das Format „Babylon Berlin“ zuständig. Nach einigen Jahren der Content-Beratung in den Branchen FMCG, TelKo, Mobility und Luxury entschloss sich Janina, die Verantwortung für den Bewegtbildbereich bei der BILD GmbH zu übernehmen. Wir sprechen mit Janina darüber, wie es war, in verschiedenen Medienhäusern in Positionen einzusteigen. Außerdem wollen wir wissen, wie aufregend es ist, beim Launch eines TV-Senders mitzuwirken. Diese Fragen beschäftigen uns: Wie war es, Jobs zu übernehmen, von denen Du am Anfang nur wenig wusstest? Karriere in den Medien - Wie geht das? Inspiration für medienbegeisterte Einsteiger Der Aufbau eines TV-Senders erscheint von außen als gewaltiges Projekt – Wie klappt sowas? Riesige Projekte, großes Mitarbeiter-Team, straffe Ziele und trotzdem cool bleiben – Dein Geheimrezept Quellen der Inspiration, empfohlen von Dr. Janina Schüller Ted Talks Tagesschau-Zukunfts-Podcast Zukunft verstehen
Sascha Roos ist seit 2013 DIE Formel 1-Stimme vom Pay-TV Sender SKY. Gemeinsam mit ihm blicken Maxi & Moritz auf die vergangene Saison zurück und checken alle wichtigen Themen für das schon jetzt brutal spannende 2021. Vettel im Aston Martin, Mick Schumacher endlich in der F1 und Lewis Hamilton auf dem Weg in Richtung Titel #8. Das komplette Vollgas-Interview bei 15.10!
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat mittels einer paneuropäischen Studie in Zusammenarbeit mit zehn Universitäten die soziale und ökonomische Wertschöpfung des Amateurfußballs ermittelt. Diese beträgt demnach 13,9 Milliarden Euro pro Jahr.In Deutschland sind 1,59 Millionen ehrenamtlich im Fußball engagiert. Der finanzielle Wert der Arbeit beträgt bei marktgemäßer Entlohnung jährlich 2,18 Milliarden Euro. fairplaid Crowdfunding hat die 10 Mio. -Marke erreicht, die bislang an mehr als 1.700 Erfolgsprojekte ausgeschüttet wurden. Athleten, Mannschaften, Sportvereine und regionale Projekte konnten dank der zahlreichen Unterstützer, genauer gesagt mehr als 125.000, und starken Partnern ihre Träume und Ziele umsetzen. Am 6. Dezember übertrug der Pay-TV-Sender Sky ein besonderes Sportevent im Livestream. Die Bilder der Partie SG Flensburg-Handewitt gegen Frisch Auf! Göppingen aus der Handball-Bundesliga wurden mithilfe von zwölf 5G-fähigen Smartphones produziert. Sky ging für das Projekt eine Partnerschaft mit Provider o2 ein. E...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat mittels einer paneuropäischen Studie in Zusammenarbeit mit zehn Universitäten die soziale und ökonomische Wertschöpfung des Amateurfußballs ermittelt. Diese beträgt demnach 13,9 Milliarden Euro pro Jahr.In Deutschland sind 1,59 Millionen ehrenamtlich im Fußball engagiert. Der finanzielle Wert der Arbeit beträgt bei marktgemäßer Entlohnung jährlich 2,18 Milliarden Euro. fairplaid Crowdfunding hat die 10 Mio. -Marke erreicht, die bislang an mehr als 1.700 Erfolgsprojekte ausgeschüttet wurden. Athleten, Mannschaften, Sportvereine und regionale Projekte konnten dank der zahlreichen Unterstützer, genauer gesagt mehr als 125.000, und starken Partnern ihre Träume und Ziele umsetzen. Am 6. Dezember übertrug der Pay-TV-Sender Sky ein besonderes Sportevent im Livestream. Die Bilder der Partie SG Flensburg-Handewitt gegen Frisch Auf! Göppingen aus der Handball-Bundesliga wurden mithilfe von zwölf 5G-fähigen Smartphones produziert. Sky ging für das Projekt eine Partnerschaft mit Provider o2 ein. E...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat mittels einer paneuropäischen Studie in Zusammenarbeit mit zehn Universitäten die soziale und ökonomische Wertschöpfung des Amateurfußballs ermittelt. Diese beträgt demnach 13,9 Milliarden Euro pro Jahr.In Deutschland sind 1,59 Millionen ehrenamtlich im Fußball engagiert. Der finanzielle Wert der Arbeit beträgt bei marktgemäßer Entlohnung jährlich 2,18 Milliarden Euro. fairplaid Crowdfunding hat die 10 Mio. -Marke erreicht, die bislang an mehr als 1.700 Erfolgsprojekte ausgeschüttet wurden. Athleten, Mannschaften, Sportvereine und regionale Projekte konnten dank der zahlreichen Unterstützer, genauer gesagt mehr als 125.000, und starken Partnern ihre Träume und Ziele umsetzen. Am 6. Dezember übertrug der Pay-TV-Sender Sky ein besonderes Sportevent im Livestream. Die Bilder der Partie SG Flensburg-Handewitt gegen Frisch Auf! Göppingen aus der Handball-Bundesliga wurden mithilfe von zwölf 5G-fähigen Smartphones produziert. Sky ging für das Projekt eine Partnerschaft mit Provider o2 ein. E...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die Formel 1 wird ab der kommenden Saison nicht mehr live im Programm von RTL zu sehen sein. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. RTL hatte die wichtigste Motorsport-Serie seit 1991 übertragen. Es wird spekuliert, dass der Pay-TV-Sender Sky die Rechte ab der kommenden Saison exklusiv gesichert hat. In Großbritannien besitzt Sky bereits die exklusiven Live-Rechte für die Rennserie. Ein neues Fußball-Spielerbündnis um Rio-Weltmeister Mats Hummels will künftig den Akteuren auf dem Rasen mehr Mitspracherecht ermöglichen. "Wir wurden zuletzt oft übergangen. Umso nötiger ist es, dass wir künftig unsere Stimme aktiv einbringen", sagte der BVB-Verteidiger im Interview mit dem kicker. Das Bündnis hat bislang mehr als 70 Mitglieder aus den beiden Bundesligen, der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. Neben den bereits feststehenden European Championshis 2022 in der Leichtathletik, im Turnen, Rudern, Radsport und Triathlon wird nun auch im Klettern, Kanu-Rennsport, Tischtennis und Beachvolleyball zeitgl...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die Formel 1 wird ab der kommenden Saison nicht mehr live im Programm von RTL zu sehen sein. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. RTL hatte die wichtigste Motorsport-Serie seit 1991 übertragen. Es wird spekuliert, dass der Pay-TV-Sender Sky die Rechte ab der kommenden Saison exklusiv gesichert hat. In Großbritannien besitzt Sky bereits die exklusiven Live-Rechte für die Rennserie. Ein neues Fußball-Spielerbündnis um Rio-Weltmeister Mats Hummels will künftig den Akteuren auf dem Rasen mehr Mitspracherecht ermöglichen. "Wir wurden zuletzt oft übergangen. Umso nötiger ist es, dass wir künftig unsere Stimme aktiv einbringen", sagte der BVB-Verteidiger im Interview mit dem kicker. Das Bündnis hat bislang mehr als 70 Mitglieder aus den beiden Bundesligen, der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. Neben den bereits feststehenden European Championshis 2022 in der Leichtathletik, im Turnen, Rudern, Radsport und Triathlon wird nun auch im Klettern, Kanu-Rennsport, Tischtennis und Beachvolleyball zeitgl...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die Formel 1 wird ab der kommenden Saison nicht mehr live im Programm von RTL zu sehen sein. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. RTL hatte die wichtigste Motorsport-Serie seit 1991 übertragen. Es wird spekuliert, dass der Pay-TV-Sender Sky die Rechte ab der kommenden Saison exklusiv gesichert hat. In Großbritannien besitzt Sky bereits die exklusiven Live-Rechte für die Rennserie. Ein neues Fußball-Spielerbündnis um Rio-Weltmeister Mats Hummels will künftig den Akteuren auf dem Rasen mehr Mitspracherecht ermöglichen. "Wir wurden zuletzt oft übergangen. Umso nötiger ist es, dass wir künftig unsere Stimme aktiv einbringen", sagte der BVB-Verteidiger im Interview mit dem kicker. Das Bündnis hat bislang mehr als 70 Mitglieder aus den beiden Bundesligen, der 3. Liga und der Frauen-Bundesliga. Das berichtet der Sport-Informations-Dienst. Neben den bereits feststehenden European Championshis 2022 in der Leichtathletik, im Turnen, Rudern, Radsport und Triathlon wird nun auch im Klettern, Kanu-Rennsport, Tischtennis und Beachvolleyball zeitgl...
SKY positioniert sich mit Serien aus Deutschland. Executive Vice President Content Elke Walthelm spricht über den Status Quo und die Ziele des Senders. Der Pay-TV Sender SKY setzt aktuell verstärkt auf eigene Serien. Babylon Berlin, Das Boot, 8 Tage und Der Pass soll erst der Anfang sein. Bei der Entwicklung, Finanzierung und Produktion hochwertiger Serien hat SKY aber nicht gerade wenig Konkurrenz. Denn Netflix und Amazon produzieren und lizenzieren Serien wie am Fließband. Wie sieht SKYs Strategy aus, sich auf dem Markt zu behaupten, welche neuen Wege geht der Sender sonst noch und schauen Deutsche wirklich deutsche Serien? Wir hatten die Gelegenheit, mit Executive Vice President Content Elke Walthelm zu sprechen und spannende Insights zu bekommen.
Es ist der spannendste Bundesliga-Endspurt seit 21 Jahren. Den FC Bayern und Borussia Dortmund trennen aktuell nur ein Punkt. Wer Meister wird, überträgt im Mai der Pay-TV-Sender Sky live. Um das Fußballangebot des Pay-TV-Senders geht es in dieser Ausgabe von Quotenmeter.de. Fabian Riedner spricht mit Sportrechte-Experte Manuel Weis und Leon Geis (KommentatorenBlog.de) über Sky Bundesliga. Ein Thema ist natürlich der kürzlich angekündigte Rückzug von «Wontorra», dem sonntags um 10.45 Uhr gezeigten SSNHD-Talk. Man habe nicht alle Quotenziele erfüllt, hieß es aus Unterföhring. Mit Jörg Wontorra, der seinen Sky-Vertrag erst Anfang des Jahres um ein Jahr verlängert hatte, wird nun an einem neuen Format geschraubt, das an Bundesliga-Wochenenden laufen soll. Details gibt es aber noch nicht. Außerdem blicken wir auf die anstehende Rechtevergabe für den Zyklus 21/25: Welche Pakete sind für Sky besonders interessant, welche verzichtbar? Die Ausschreibung der Pakete findet Anfang 2020, die Vergabe dann im Frühjahr kommenden Jahres statt.
Es ist der spannendste Bundesliga-Endspurt seit 21 Jahren. Den FC Bayern und Borussia Dortmund trennen aktuell nur ein Punkt. Wer Meister wird, überträgt im Mai der Pay-TV-Sender Sky live. Um das Fußballangebot des Pay-TV-Senders geht es in dieser Ausgabe von Quotenmeter.de. Fabian Riedner spricht mit Sportrechte-Experte Manuel Weis und Leon Geis (KommentatorenBlog.de) über Sky Bundesliga. Ein Thema ist natürlich der kürzlich angekündigte Rückzug von «Wontorra», dem sonntags um 10.45 Uhr gezeigten SSNHD-Talk. Man habe nicht alle Quotenziele erfüllt, hieß es aus Unterföhring. Mit Jörg Wontorra, der seinen Sky-Vertrag erst Anfang des Jahres um ein Jahr verlängert hatte, wird nun an einem neuen Format geschraubt, das an Bundesliga-Wochenenden laufen soll. Details gibt es aber noch nicht. Außerdem blicken wir auf die anstehende Rechtevergabe für den Zyklus 21/25: Welche Pakete sind für Sky besonders interessant, welche verzichtbar? Die Ausschreibung der Pakete findet Anfang 2020, die Vergabe dann im Frühjahr kommenden Jahres statt.
Mit der Eigenproduktion «Babylon Berlin» hat sich der deutsche Pay-TV-Sender Sky eine große Aufmerksamkeit geschaffen. Die Produktion von X Filme Creative Pool, Beta Film, Sky und Degeto, die von Tom Tykwer, Achim von Borries und Hendrik Handloegten umgesetzt wurde, ist nicht nur in Deutschland ein Hit. Auch in weitere Länder wurde die Serie inzwischen verkauft, unter anderem hat der Streaming-Anbieter Netflix zugeschlagen. Neben «Babylon Berlin» hat Sky auch viele neue Angebote, die über fünf Millionen Abonnenten nicht missen wollen. Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 hat dagegen Probleme, denn man gab eine Gewinnwarnung heraus. Nachdem schon die Marktanteile der Sender schrumpften, gehen auch die Umsätze im Fernsehen zurück. Quotenmeter.FM-Gastgeber Fabian Riedner und Hauke Reitz diskutieren darüber, ob ProSiebenSat.1 falsch aufgestellt ist und ob die Sendervielfalt den Konsumenten überfordert. Wäre es vielleicht auch einmal angebracht, dem erfolgreichen Produzenten Studio71 einen Programmslot zu geben, um junge Gesichter zu fördern?
Nach der Saisonvorschau ist bereits mitten in der neuen Spielzeit. Die DKB Handball-Bundesliga bietet so viele Veränderungen wie selten zuvor. Ein Novum ist, dass alle 306 Partien erstmalig live im deutschen Fernsehen zu sehen sind, dank Pay-TV-Sender Sky. Doch wie liefen die ersten Übertragungen und die Konferenz am Sonntag? War Stefan Kretzschmar ein guter Gastgeber seines Handball-Talks? Unter anderem darüber spricht Sascha Staat mit seinem Experten, Erik Eggers von Handball Inside. Im Interview der Woche ist Maik Nowak zu Gast. Er führte als verantwortlicher Trainer die U17-Mädels des DHB unlängst zum Titel bei der Europameisterschaft. Der erfahrene Coach spricht über das Endspiel gegen Norwegen, die Erwartungen vor dem Beginn des Turniers und eine Akteurin, die sogar als MVP ausgezeichnet wurde. Außerdem gibt er einen Einblick in das Leben der jungen Leistungssportlerinnen und erklärt, wann genau er seine Arbeit als Erfolg bewertet.
Kurzportrait von Markus Kästle Markus Kästle begann mit 14 Jahren seine ersten Jugendsendungen beim Aus- und Fortbildungskanal afk M94.5 in München und seit 2011 ist er Moderator bei Antenne Bayern. Parallel dazu arbeitet Markus Kästle seit 2008 als freiberuflicher Sprecher. Seine Stimme ist in zahlreichen Fernseh- und Hörfunkwerbespots sowie Dokumentationen und Reportagen zu hören. Er ist unter anderem bei Station Voice bei NDR 2, Radio 7, MDR Sachsen Anhalt und LoungeFM. Er ist Stammsprecher für Dokumentationen und Trailer beim deutschen Pay-TV-Sender Sky. Kontakt Markus Kästle - Website Mobile Apps TwistedWave Tools eTermin Session Link Pro Buchempfehlung Die 4-Stundenwoche (Tim Ferris) - Ebook - Buch Der 4-Stunden-Körper: Fitter - gesünder - attraktiver - Mit minimalem Aufwand ein Maximum erreichen (Tim Ferris) - Ebook - Buch The one thing: The surprisingly simple truth behind extraordinary results (Garry Keller) - Ebook - Buch Mach dich mal locker - Vom leichten Umgang mit den Widrigkeiten des Lebens (Patrick Lünen) - Ebook - Buch Filmempfehlung Talk Radio Mentoren- Empfehlungen Patrick Lynen (Radio) Markus Langemann (Radio) Mein heutiger Interviewgast trug mit 13 Jahren schon den größten Wunsch in sich, Sprecher und Moderator zu werden. Ihr werdet es hören: Seine Stimme ist unverkennbar und schon sein damaliger Chef prophezeite ihm eine langjährige Karriere. Mittlerweile arbeitet er als Station Voice und Sprecher für zahlreiche TV-Stationen, Radiosender und Unternehmen für Werbung, Dokumentationen und Industriefilme. Er hat das Intro für den MARKENREBELL Podcast produziert und teilt darüber hinaus als Mentor seine Erfahrungen mit uns bei come2coach. Viel Spaß bei dieser Podcast-Episode und freut euch auf The Voice - Markus Kästle. Noch ein wichtiger Aufruf: Es geht nicht ohne dich. Und deshalb ist es sehr wichtig, dass du diesen Podcast mit deiner Bewertung bei iTunes unterstützt. Denn durch deine Bewertung rankt dieser Podcast bei iTunes entsprechend höher und schafft höhere Aufmerksamkeit, wodurch mehr Fragen an mich gestellt werden, mehr Interaktion stattfindet und dieser Podcast einen Dialog erfährt und damit lebendig gestaltet werden kann - nicht nur von mir, sondern von uns allen. Vielen Dank also jetzt schon für deine Bewertung bei iTunes. Wir versorgen dich einmal im Monat mit den wichtigsten Informationen kostenlos. Melde dich für unseren Newsletter an. Wenn Euch der Artikel gefallen hat, teilt ihn bitte in Euren Netzwerken, dadurch unterstützt Ihr uns enorm! Danke!!! Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Vorstellung unseres heutigen Interview-Gastes: Markus Kästle ist Sprecher aus Leidenschaft. Er ist einer der erfolgreichsten Off-Sprecher Deutschlands. Als Station Voice von zahlreichen Radiosendern in Deutschland hört man ihn von Nord nach Süd. Ob im Programm von NDR2, Radio PSR, MDR-Sachsen-Anhalt, Radio7, Regenbogen2, Gong 96.3 oder beim Pay-TV-Sender SKY. Markus Stimme ist omnipräsent. Dazu kommen zahlreiche Gigs in der Werbung, im Bereich Industrie- und Imagefilm oder in Dokumentationen im Deutschen Prime-Time-Fernsehen. Ohne es bewusst zu wissen, hat man Markus Stimme sicherlich schon mal gehört. Dein Pitch: (In der Sprecherstimme:) Hallo ich bin Markus Kästle. Ich arbeite in den Medien als Sprecher im Bereich Werbung, Doku, Off, Industriefilm und als Stationvoice. Antwort: Ja...das hört man ;-) Dein schlimmster Moment als Unternehmer? Als ich mein Abitur gemacht habe, wurde mir im Vorfeld eine Abendsendung bei einem Münchener Radiosender versprochen. Leider gab es dann einen Wechsel in der Führungsetage des Senders. Die Vereinbarung über die Sendung war damit hinfällig. So fiel ich nach dem Abi erst mal in ein Loch. Schließlich hatte ich die kommenden Jahre erst mal fest damit gerechnet. Deswegen habe ich mir seit dieser Zeit geschworen: Sich niemals zu sehr auf eine Sache versteifen. Risikostreuung und Offenheit ist enorm wichtig. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Mich hat in frühester Jugend das Medium Radio fasziniert. Das hat sich bis heute nicht geändert. Es ist unglaublich, wie man mit minimalem Aufwand viel erreichen kann. Die Stimmen waren ein großer Faktor und auch ein Mysterium. Wenn man eine Stimme hört, hat man automatisch ein Bild im Kopf. Das wollte ich auch machen. Mit meiner Stimme Menschen erreichen. Wie es einmal der bekannte amerikanischer Sprecher Don Lafontaine gesagt hat: "Sprechen ist wie das Singen - nur ohne Musik." Es ist etwas hoch Emotionales. Was war der wichtigste Schritt, der Dich zum großen Erfolg gebracht hat? Die ersten Jahre meiner Tätigkeit alles über das Thema Radio und Medien aufzusaugen. Wie ein Schwamm wollte ich alles darüber wissen. Mit meiner Hartnäckigkeit habe ich dann von den richtigen Leuten die nötigen Tipps bekommen. Als ich mit 16 Jahren einen Moderationswettbewerb gewonnen habe, war das der eigentliche Wendepunkt. Meine Stimme habe ich in die Wiege gelegt bekommen - aber ohne die nötige Ausbildung und Ausdauer könnte ich heute nicht auf diesem Niveau arbeiten. Es bewahrheitet sich doch immer wieder: Ohne Fleiß kein Preis. Deine Lieblings-Internet-Ressource? Etermin - tolle Terminvereinbarungssoftware. Ideal für mich als Sprecher, da ich oft telefonisch nicht greifbar bin - klar ich bin ja Sprecher. Link zur Ressource: http://www.etermin.net Buchempfehlung: Die 4 Stunden Woche, Tim Ferris http://amzn.to/2iLWU12 Kontaktdaten des Interviewpartners: Markus Kästle Sprecher und Station Voice www.markuskaestle.de www.die-stationvoice.de Email: info@markuskaestle.de +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
In den letzten Tagen war es zu einem offenen Geheimnis geworden, nun ist es auch offiziell: Die Übertragungsrechte an der DKB Handball-Bundesliga liegen in den kommenden Jahren beim Pay-TV-Sender Sky sowie der ARD, den dritten Programmen und dem ZDF. Bis zu zwölf Partien pro Saison, inklusive des REWE Final 4, des Pixum Super-Cups und des All-Star-Games werden im Ersten zu sehen sein, dazu vier weitere Begegnungen auf dem Sender Sky Sport News HD, der ab dem 1. Dezember zu einem Free-TV-Sender wird. Ausführliche Nachberichterstattungen soll es vor allem in der Sportschau, dem Morgen- und Mittagsmagazin sowie dem Sportstudio geben. Sämtliche weiteren Spiele werden auf Sky zu sehen sehen, allerdings hinter der Bezahlschranke. Die Kombination aus Pay-TV und Öffentlich-Rechtlichen haben die Verantwortlichen am Ende aber als überzeugender wahrgenommen als das Angebot der Telekom mit dem Free-TV-Partner Sport1. Sascha Staat (www.sportpodcast.de) begrüßt zu diesem Thema in einer Sondersendung Erik Eggers von Handball Inside und den Medienexperten Kai Pahl (www.allesaußersport.de), um mit ihnen über die Gründe und Auswirkungen dieser Entscheidung zu sprechen.
Seit 17 Jahren kommentiert Marcel Reif Bundesliga wie auch Champions League beim deutschen Pay-TV-Sender Sky. Doch der schweizerische Journalist und Kommentator möchte sich in seinem 66. Lebensjahr neue Herausforderungen widmen. Ist das Ende seiner Sky-Karriere für die Zuschauer verschmerzbar? Oder freuen sich womöglich viele Fans? Außerdem bespricht das Quotenmeter.FM-Team auch die erste Woche von «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus». So ist der Sänger Gunter Gabriel bereits nach wenigen Tagen freiwillig ausgeschieden, während Thorsten Legat als harter Hund dargestellt wird. In dieser Woche kann Fabian Riedner die Quotenmeter-Redakteure Dennis Weber und Timo Nöthling als Gäste begrüßen. Außerdem mit dabei: Die Kurznachrichten sowie die Tops und Flops der Woche.
Es ist Weihnachten! Und auch an Heiligabend lassen sich die beiden Medien-KüHe Körber und Hammes nicht lumpen, um euch noch schnell auf den neuesten Stand in Sachen Film, Funk und Fernsehen zu bringen. Um ein Weihnachtsgeschenk der finanziellen Art geht es beim Pay-TV-Sender Sky: der Anteilseigner News Corporation, mit Medienmogul Rupert Murdoch an seiner Spitze, gönnt dem früher als Premiere bekannten Bezahlsender weitere 120 Millionen Euro und erhöht den Anteil am Sender auf bis zu 45,4 Prozent. Eine lohnenswerte Investition für den australischen Medienmacher? Zurück zum Free-TV: die „Bild“-Zeitung überraschte am Mittwoch mit einer Meldung enthüllungsjournalistischer Art. Beim RTL-Erfolgsformat „Bauer sucht Frau“ soll nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein! „Skandal!“ sagen die einen, „mir doch egal” die anderen. Was wirklich dran ist, versuchen Körber und Hammes zu klären. Danach bleiben die KüHe bei Moderatorin Inka Bause – deren nächste Sendung steht Ende Januar bereits in den Startlöchern. Ob „Die Farm“ jedoch an „BSF“-Erfolge anknüpfen kann? Der „KuH der Woche“ wird viele unserer KuH-Hörer überraschen, denn mal wieder hat ein regionaler Sender in der Heimat von den beiden Herren Körber und Hammes für Aufsehen negativer Art gesorgt. Radio Salü, Privatsender Nummer eins und Markführer im Saarland, greift nämlich zu dreisten wie zugleich zu scheinbar verzweifelten Maßnahmen: für Hörergrüße wird in der Weihnachts- und Neujahreszeit einfach mal zur Kasse gebeten. Zehn Euro müssen die Radiohörer abdrücken – für uns eindeutig der „KuH der Woche“. Im Segment Film wird kurz über den Tod der nur 32 Jahre alt gewordenen Brittany Murphy gesprochen. Neben den Neustars und den Charts gibt es diese Woche eine außerplanmäßige und aktuelle Filmbesprechung, vorgetragen von Herrn Körber. „Lila, Lila“ steht auf dem Programm.