Podcasts about rumpfes

  • 21PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about rumpfes

Latest podcast episodes about rumpfes

News Plus
Triebwerkteil abgefallen: Ist Fliegen mit Boeing noch sicher?

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 14:02


Ein Flieger der Airline Southwest Airlines hat in Denver ein Stück der Triebwerk-Abdeckung verloren. Die US-Flugsicherheitsbehörde ermittelt. Der Vorfall reiht sich ein in eine Abfolge von kleineren und grösseren Problemen bei Boeing-Maschinen. Der letzte grössere Zwischenfall war im Januar: Da verlor eine Maschine der Alaska Air ein Stück des Rumpfes. Wie durch ein Wunder waren die Plätze beim Loch in der Wand nicht besetzt. Trotzdem sei Fliegen sicher, auch mit Boeing-Flugzeugen. Das erklärt Aviatikexpertin Laura Frommberg. Sie ist Chefredaktorin des Magazins Aerotelegraph. Sie selbst würde auch weiterhin jederzeit mit einer Boeing fliegen. Kleinere Vorfälle wie ein geplatzer Pneu oder ein loses Teilchen seien normal und kämen auch bei Boeing-Konkurrentin Airbus vor. Nur stehe Boeing inzwischen unter grösserer Beobachtung, sodass auch schneller über einen Zwischenfall berichtet werde. Trotzdem sagt Laura Frommberg, Boeing müsse an der Fehler- und Sicherheitskultur arbeiten. So wisse man inzwischen, dass Mitarbeitende sich nicht trauten, Probleme zu melden, und dass der Informationsfluss nicht immer optimal gewesen sei. Nun würden diese Probleme allerdings angepackt, es gebe einen Wechsel an der Spitze und die Behörden kontrollierten streng. Habt ihr Rückmeldungen oder Inputs? 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch. Wir freuen uns darauf!

Einfach Reiten Podcast
Episode 72: Sattel - Wasserkochertalk

Einfach Reiten Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 93:35


Wer kennt sie nicht? Die leidige Sattelfragen: Endlich glaubt man DEN Sattel unterm Hintern zu haben, der dem Pferd, wie dem eigenen Gesäß schmeichelt und dann? Dann passt der Sattel doch nicht, rutscht nach vorne, rutscht nach hinten, setzt den Reiter nicht perfekt hin...und dann ist man auf der bekannten Sattelodyssee. Ich kenne Schüler, die hatten nicht nur einmal das Gefühl, endlich "angekommen" zu sein. Und dann war die Zeit zusammen mit dem Sattel kürzer, als man das Wort "Sommerromanze" aussprechen kann. Ich selbst habe auch eine ähnliche Erfahrung hinter mir. Mein Lipizzaner Konrad sollte einen neuen Sattel bekommen. Ich war unsicher und habe zunächst mal einige Sättel getestet, bis ich bei einer Schülerin auf die österreichische Sattlermarke "Katzengruber" stieß. Ich bin dort mehrere Pferde mit einem Sattel geritten und hatte trotz langer Autofahrt hin und retour keine Rückenschmerzen. Man muss wissen - als ich 16 Jahre alt war hatte ich einen schweren Reitunfall, seitdem leide ich unter Bandscheibenproblemen im Brustwirbelsäulenbereich. Lange Autofahrten und langes Sitzen machen mir da immer wieder zu schaffen. Der "Katzengruber" war mir also sehr sympathisch, außerdem gefiel mir der Gedanke eine kleinere Handwerksfirma aus Österreich zu unterstützen. Der Sattel wurde also maßangefertigt für Konrad und - passte nicht. So lange Konrad noch nicht korrekt über den Rücken lief rutschte der Sattel stark nach vorne und aufgrund des breiten Rumpfes drückte der Sattel immer wieder auf die Schultern. ABER! Der Sattel passte perfekt zu Amena und passt ihm heute noch. Für Konrad wurde es dann später ein Iberosattel und nach wie vor reite ich auch noch gerne mit diversen Pads. Mit Sattelexpertin Anna Niering spreche ich über Sattelodysseen, Sattelanproben, Sattelprobleme und vieles mehr. Und wie immer ist es mit Anna sehr direkt und unterhaltsam.   Mehr über Anna Niering findest du hier: https://www.anna-niering.de

beyond human performance podcast
Ep. 22 - Die nackte Wahrheit über deine Bauchmuskeln

beyond human performance podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 63:54


In unserer neuesten Podcastfolge gehen wir der Wahrheit über Bauchmuskeln auf den Grund. Wir beleuchten die Anatomie und Physiologie unseres Rumpfes, verstehen seine Aufgaben und zeigen auf, wie du ihn wirklich effektiv trainieren kannst. Darüber hinaus bieten wir praktische Anwendungen und Tipps, wie du dieses Wissen in deinen Alltag integrieren kannst. Diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Bauchmuskeln und wie du sie optimal für deine Gesundheit und Fitness nutzen kannst.

Athletiktraining Podcast
Folge 1 - Prof. Dr. Hanno Felder

Athletiktraining Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 93:34


Prof. Dr. Hanno Felder ist stellvertretender Leiter des Olympiastützpunkt des Saarlandes und leitet dort das Biomechanik-Labor und den Bereich Trainingswissenschaft. 2011 wurde er zum Professors des Jahres gekürt. Trotz seiner zahlreichen Publikationen hat Professor Felder nie den Bezug zur Trainingspraxis verloren! Plyometrisches/ reaktives Training. Wann kann man damit beginnen? Trainings-/ Belastungssteuerung Stärkung der passiven Strukturen für plyometrisches Training Motorische/ koordinative Komponente von Sprüngen Krafttraining im Kindes- und Jugendalter Die Relevanz eines starken Rumpfes für Leistungssportler Aufgaben und Definition des Athletiktrainers Regeneration im Hochleistungssport Über/ Unter Dir hat die Folge gefallen und du möchtest mit Prof. Felder in Kontakt treten? Hier findest du ihn: https://olympiastuetzpunkt.org/kontakt/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/eliseo-farina/message

Vagi_was Vaginismus - endlich ein schmerzfreies Liebesleben
Die Reisverschluss Übung - lerne deine Beckenbodenmuskulatur zu kontrollieren

Vagi_was Vaginismus - endlich ein schmerzfreies Liebesleben

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 4:38


Täglich grüßt das Murmeltier: Katha von vaginismus_vagi_was In dieser Session stelle ich dir Übungen vor, die ganz einfach im Alltag zu platzieren sind und sich positiv auf deine Beckenbodenmuskulatur auswirken. Mittels dieser Übungen lernst du deinen Körper besser kennen und kannst proaktiv locker lassen und entspannen. Du suggeriert deinem Gehirn: Ich hab hier das sagen. Und lernst peu à peu die Kontrolle über deinen Vaginismus und lernst Schmerzen beim Geschlechtsverkehr zu trotzen. Ich als ehemalig Betroffene von Vaginismus teile meine Tipps und Tricks für eine schmerzfreie Sexualität. In dieser Übung verschließt Du gedanklich mit einem Reisverschluss, beginnend am unteren Ende des Rumpfes über die Analrinne, After, Vulvalippen, Venushügel und schlussendlich den Bauchnabel deine Beckenbodenmuskulatur. Die Übung sensibilisiert dich darin, dass du die einzelne Bereiche anspannen und entspannen kannst. Deine Katha

Deine Lieblingsmenschen – ein Podcast von FUNKE

Hallo, ich bin Leonie, 22 Jahre alt, das Gesicht hinter dem Account @meinpouchundich und ich habe Lumbosakrale Agenesie. Hierbei handelt es sich um ein komplexes Fehlbildungssyndrom des unteren Rumpfes, insbesondere der unteren Wirbelsäule. Auch Blase und Darm sind betroffen, weswegen ich mein Leben lang inkontinent war. Die Ärzte sagten meinen Eltern einige Monate nach der Geburt, dass ich nie laufen können werde. Doch, ich KANN laufen...! Ja, sie hielten es schlichtweg für unmöglich, da durch die Lumbosakrale Agenesie meine Muskulatur nicht ausgeprägt werden kann. Dank der Krankengymnastik und meinem Willen habe ich es aber geschafft, zu laufen - im ganz "normalen" Kleinkindalter. Darüber waren sie sehr verwundert und ich stolz wie Bolle. Seit April 2019 habe ich nun einen Mainz-Pouch, da ich viele Jahre Probleme mit meiner Blase und Niere hatte. Dieser Pouch entsteht operativ, indem die eigentliche Blase entnommen und aus Dünn-, Dick- und Blinddarm, sofern noch vorhanden, eine neue Blase genäht und eingesetzt wird. Aus dem Blinddarm wird eine Art Harn-Röhren-Ersatz gebastelt, die den Bauchnabel mit dem Pouch verbindet. In dem Bauchnabel ist nun eine Öffnung, wo ich einen Katheter in den Pouch schieben kann, um somit den Pouch zu entleeren. Dies muss alle drei Stunden passieren. Der Heilungsprozess sollte 4-6 Wochen dauern. Leider traten etliche Komplikationen auf, so dass ich noch heute damit beschäftigt bin, in mein "neues Leben" mit Pouch zu starten. Es ist ein sehr intimes Thema, was oft sehr unangenehm ist. Jedoch ist es was völlig normales und man brauch sich in keiner Art und Weise dafür schämen. Zeige dich und geh raus! Egal wie du aussiehst. Du bist Du und Du bist einzigartig! ❤

Ratgeber
Antara gut für Fitness, Rücken und Beckenboden

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 12, 2022 5:22


Mögen Sie einen ruhigen, aber effizienten Sport, der Bauch, Beckenboden und Rücken stärkt, dann sind Sie bei Antara richtig. Für Antara muss man nicht sportlich sein, sagt die Antara-Instruktorin Marlies Leuenberger. Antara ist für alt und jung geeignet. Im Vordergrund steht der Core, der Rumpf, der mit sanften bis strengen Übungen gestärkt wird. Immer wieder korrigiert Marlies Leuenberger und man merkt, die Übungen haben es in sich. Was am Anfang sehr leicht aussieht, stärkt die Muskeln des Rumpfes bis ins Innerste. Gute für Beckenboden, Rücken und Bauch Antara ist für Frauen und Männer. Gerade nach einen Prostataeingriff braucht der Beckenboden etwas Fitness. Da kann Antara helfen. Aber auch nach der Geburt oder wenn der Beckenboden durch die Wechseljahre schwächer wird. Antara ist aber durchaus auch etwas für Junge. Gerade bei Rückenschmerzen kann Antara helfen.  Und der Atem Nicht nur der Körper wird gezielt trainiert, auch der Atem ist wichtig. Da wird schon mal ins Becken oder Richtung Wirbelsäule geatmet. Und am Schluss der Antaralektion wird entspannt - und natürlich geatmet und man kommt wieder im Alltag an.

Ratgeber
Beim Skifahren das Kreuzband schonen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 5:09


Gerade beim Skifahren ist das Kreuzband sehr gefährdet. Kein Wunder, jährlich reissen etwa 4'000 Kreuzbänder allein beim Skiahren. Dass es nicht so weit kommt, kann man als Skifahrer oder Skifahrerin mit ein paar Übungen dazu beitragen. Jörg Spörri ist Leiter Forschung Sportmedizin am Balgrist Campus in Zürich. Für ihn gibt es vier Punkte, die es zu beachten gilt: Stärken der hinteren Beinmuskulatur Stärken Sie die hintere Muskulatur Ihrer Beine, am besten schon vor Beginn der Saison mit dem Training beginnen.  Stärken der Rumpfstabilität Gerade die Muskeln des Rumpfes helfen Kantenfehler auszugleichen. Auch hier gilt: Möglichst früh mit dem Training beginnen. Beinachse stabilisieren Damit die Beine auf der Piste nicht wegknicken die Beinachse stabilisieren. Hüfte, Knie und Füsse sollte in einer stabilen Achse sein.  Warmup auf der Piste und Belasten des Aussenskis Auf der Piste, bzw. bevor man loslegt: Ein Warmup für Rumpf, Beine und Arme hilft Verletzungen vorzubeugen. Beim Schwung konsequent den Aussenski belasten, um das Kreuzband zu schonen um gar nicht erst in Situationen zu kommen die zum Riss des vordere Kreuzband führen und einem möglichen Verschneiden der Skis präventiv entgegen zu wirken.

Das Fiasko - Der True Crime Katastrophen Podcast

In der dritten Folge geht es um den Flug Aloha-Airlines-Flug 243. Nach dem Steigflug brach im vorderen Rumpfbereich ein Stück des oberen Rumpfes heraus. Es kam zu einer schlagartigen Dekompression, in deren Folge 65 Personen verletzt und eine Flugbegleiterin getötet wurden. Im True Crime-Katastrophen Podcast “Das Fiasko” benutzt der Host des Podcastes das Stilmittel des narratives Geschichten erzählens, um über Unfälle und Katastrophen die in den letzen 100 Jahren vorkamen zu berichten. In jeder Folge widmet er sich auf neue, ausgestattet mit viel Archiv-Audio und immersiven Klanglandschaften, dem nächsten tragischen Fiasko. Er erläutert im Detail die Hintergründe und bringt dem Zuhörer so das Geschehen in den letzten Minuten auf schaurige Weise näher. Dabei ordnet sich das ganze ständig einer einzigen Frage unter. Hätte das Fiasko verhindert werden können? Den für die meisten Katastrophen gibt es eine simple Erklärung. Hier könnt ihr mehr über den Podcast und das Gear das zur Aufnahme benutzt wird erfahren…—Instagram: @fiasko_castFacebook @dasfiaskoE-Mail: info@dasfiasko.deWebsite: www.dasfiasko.dePatreon: http://www.patreon.com/dasfiasko—Gear das benutzt wird:Mikrofon: Shure mv7 - https://amzn.to/3twIEhaMicstand: Rode PSa1 - https://amzn.to/3ru7vR2Notebook: MacBook Pro 15“ (2016) - https://apple.co/3jmSYDVAudio Software: Adobe Audition - https://adobe.ly/2MwcH8dCutting Software: DaVinci Resolve - https://bit.ly/39UxEmbSupport the Show.

Be Active - Für deine kleinen Bewegungsimpulse im Alltag mit Béatrice Drach

Die hohe Planke ist eine Druckübung. Sie hilft dir, die Vorderseite deines Rumpfes zu trainieren. Du spürst, wie deine Körpermitte arbeitet und dich trägt. Ich gebe dir eine genaue Anleitung, wie du die hohe Planke richtig ausüben kannst. Denn es kommt auf ein paar kleine Details an. --> Zur Adventkalender-Übersicht: https://www.beatrice-drach.com/adventspecial-2020/ ___________________ Mehr zu Daniela Mulle: • Website: https://www.danielamulle.at/ • Facebook-Seite: https://www.facebook.com/bauchdetektivin • Instagram: https://www.facebook.com/bauchdetektivin Mehr zu Beatrice Drach: • Das Buch 'Wirf die Waage in den Müll': https://bit.ly/3fYFvQC • Die Facebook-Gruppe: https://bit.ly/3dLW3cG • Instagram: https://www.instagram.com/drach_beatrice/ • Der YouTube-Kanal: https://t1p.de/6bpd

Coaching Oase Heartify
Zittertherapie und EMDR

Coaching Oase Heartify

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 25:08


079 Das war eine neue Art Zitter-Erlebnis. Ich stand auf meiner Matte in bequemer Kleidung und bemerkte ein angenehmes zartes Zittern und Vibrieren in tieferen Muskelschichten meines Rumpfes. Unwillkürlich. Wohltuend. Gleichzeitig emotional bewegend, weil es mit einem befreienden Gefühl verbunden war. Tränen rannen mir über das Gesicht. Davor hatte ich so viel Respekt gehabt? Erfahre heute meine Learnings au den Selbsterfahrungen mit Zittern, neurogenem Zittern oder auch Zittertherapie. Zitter-Beobachtungen aus dem Coaching Hintergründe der Zittertherapie und was du von der Zittertherapie ins (EMDR) Coaching mitnehmen kannst. Die Shownotes zu dieser Folge mit allen Links findest du auf https://heartify.life/zittertherapie-und-emdr/ Keine Folge und News mehr verpassen UND Insider-Inspirationen zusätzlich erhalten: https://heartify.life/newsletter Infos zur nächsten Online EMDR Ausbildung für Coaches und Heilpraktiker https://heartify.life/emdr/ausbildung/online Impressum: https://heartify.life/impressum Datenschutz: https://heartify.life/datenschutz

Einfach glücklich - der 5-Minuten-Freude-Kick!
#46 Macht die Freude-Schotten dicht!

Einfach glücklich - der 5-Minuten-Freude-Kick!

Play Episode Listen Later Aug 10, 2020 5:08


"Macht die Schotten dicht" - das ist mein heutiger Freude-Kick. Die Schotten dicht machen ist Seemannssprache und bedeutet, einen Teil des Rumpfes abzusperren, sodass der übrige Teil des Schiffes nicht überflutet wird und das Schiff sinken würde. Wie das auch im Leben helfen kann, erklär ich euch im Podcast.

MTMT Podcast - Wir machen Fitness anwendbar.
EDUCATION #2 - ECHTE Funktion vs. "Functional Training"

MTMT Podcast - Wir machen Fitness anwendbar.

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 50:19


Was ist Funktion? Was ist der Unterschied zwischen Muskelfunktion vs. Muskelaktion? Und was ist dieses "Functional Training"?! ► Mehr EDUCATION mit den MTMT Skill Meetings: https://www.mtmt.life/product/skillmeeting/ ► (2:10) Was ist natürliche Funktion? ► (11:00) Beispiel Kniebeuge ► (15:30) Beispiel Bankdrücken ► (17:45) Bewegungsarbeit vs. Muskelarbeit ► (20:00) Funktion des Rumpfes ► (25:00) Gangzyklus ► (27:30) Muscle Mind Connection ► (32:20) Monsterwalks sind NICHT FUNTIONELL. ► (38:40) Training MUSS anstrengend sein, um adaptiv zu sein! ► (43:00) Wie sieht optimales Training dann aus??? https://www.rebel-performance.com/blog/squat-knees-win ► Online Coaching, Apparel und Personal Training: https://www.mtmt.life/store/ ► Instagram: https://www.instagram.com/mtmt.life ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !! MTMT Gym ist ein Team von Coaches aus München. Seit 10 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Wir geben bessere Antworten auf die Fragen der Fitnessbranche, mit dem Ziel Athleten und Coaches NACHHALTIG erfolgreich zu machen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR.

Yoga Home - Dein Podcast für Yoga wo & wann du willst

In dieser Sequenz wollen wir die Körpermitte stärken, den Sitz von Mut, Selbstvertrauen und Entschlossenheit.Durch die Kräftigung des ganzen Rumpfes beugst du Rückenschmerzen vor gibst deiner Wirbelsäule und dem Becken Halt und Stabilität. Wenn dir diese Folge gefallen hat freue ich mich sehr über eine Rezension bei iTunes und Weiterempfehlungen. Schreib mir auch gerne unter den Post bei Instagram (@yogamitlouisa) zur jeweiligen Folge deine Gedanken. Mehr Informationen zu mir findest du unter: www.yogamitlouisa.de oder auf Instagram: www.instagram.com/yogamitlouisa Namasté, deine Louisa Musik: Summer Evening by Keys of Moon | https://soundcloud.com/keysofmoon Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Projekt Traumfrau
Marc Schoeffel - Sportmuffel aufgepasst - mdk Fitness ist da!

Projekt Traumfrau

Play Episode Listen Later Apr 24, 2019 38:32


In der Episode #014 sprechen wir mit Marc Schoeffel dem Gründer von mdkfitness.ch über die Basics vom gesunden Lebensstil. Er kann Sportmuffel aufzeigen, wie es einfacher geht und wie man sich selber motivieren kann. Alles beginnt zuerst im Kopf. Er hat das Konzept MDK Fitness ins Leben gerufen. Das heisst, mach dich komplett. Was das genau heisst und warum nicht nur Sport zu einem gesunden Leben gehört, erklärt er alles in unserem super spannenden Interview. Dank seinen praktischen Übungen zu mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit. Vorstellung Interview Gast: Personaltrainer, Ernährungscoach und Gesundheitsberater Seit 29 Jahren betreibt Marc Sport. Gestartet hat er im Fussball bis hin zur Jugendauswahl, bis eine Rückenverletzung mit jungen 16 Jahren abrupt den Traum des Profispielers zu nichte machte. Nach einer längeren Verletzungszeit und etlichen Therapien half ihm das Krafttraining durch die Stärkung des Rumpfes wieder zurück in den regelmässigen Sport. Ab dato beschäftigte er sich intensiv mit dem mentalen Training, der Ernährung und den Krafttrainingvarianten. Jetzt hat er im Sport seine wirkliche Berufung gefunden und möchte seine Erfahrungen und das fundierte Wissen weitergeben und Menschen zur bewussten Gesundheit bringen. Das Ziel seiner Visionen ist in der heutigen Digitalisierung und der digitalen Welt, vor allem die Jungend wieder zur Bewegung und deren Bewusstsein zu bringen, sodass unsere Zukunft mit der Geschwindigkeit umgehen kann. Ich vermittle in erster Linie mein Wissen und meine Erfahrungen. Ich möchte das ganzheitliche Bewusstsein für Körper, Seele und Geist mit Hilfe von der richtigen Ernährung, kombiniert mit mehr Bewegung sowie Selbstliebe schaffen. Ich vermittle: sich selber erkennen, zu lesen und zu akzeptieren. Indem ich zuhöre, die richtigen Fragen stelle und die Menschen lese finde ich die individuellen Ansatzpunkte. Meine Schüler sollen verstehen was, wann und wieso im Körper abgeht. Welche Ernährung ist die jeweilig richtige und was bewirkt diese für mich. Welcher Mindset ist der richtige zur Erreichung der eigenen Zielen und wie kann ich diesen erreichen. Ergo: ich möchte meine Schüler zu Experten von sich selber und somit zu ehemaligen Schülern machen.   Geschenk: Für die Zuhörer vom Podcast Projekt Traumfrau schenkt Euch Marc Schoeffel 10% auf das Starterpaket oder das Ernährungspaket. Viel Spass Interview Gast Infos: MDK Fitness Schweiz www.mdkfitness.ch info@mdkfitness.ch +41 79 786 80 09 FB: @mdkfitnessschweiz Insta: @mdk_fitness_schweiz LI + Xing: Marc Schoeffel   Kurse  Wer nicht nur seinen Körper oder sein Essverhalten, sondern sich selber NACHHALTIG verändern möchte, kann sehr gerne via info@mdkfitness.ch oder über +41 79 786 80 09 mit mir Kontakt aufnehmen. Mein Motto: Ich rede nicht nur, ich mache -> also lass uns machen und die Zukunft neu gestallten.   Buchempfehlung : Das LOLA Prinzip / Loslassen, Lieben hoch 2 und Aktion=Reaktion https://amzn.to/2XFSbSe   Verbinde Dich mit uns:   #projekttraumfrau https://www.instagram.com/mr.marco.fehr/ http://projekttraumfrau.com/ https://www.linkedin.com/in/marco-fehr-55631286/ https://www.facebook.com/groups/2279829945626686/ ❓❓❓Welche Fragen möchtest Du von einem Experten in Sachen, Beziehung, Gesundheit oder Lifestyle beantwortet haben? ...Lass es mich wissen. Auf ITunes freue ich mich natürlich über eine Bewertung. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 5 Sterne und ich danke Dir herzlich Du kannst uns auf allen bekannten Podcast Stationen hören: o Android App o ITunes o Spotify o Libsyn Classic Feed o Microsoft Windows App o Network App Listing o Podcast Page o Simple Download o Web Player  

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 121 Haarsterne im Meerwasseraquarium

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Aug 12, 2018 5:22


In der heutigen Episode befassen wir uns mit extrem spannenden, faszinierenden und vor allem sehr schönen Unterwasserbewohnern, den Haarsternen. Diese Episode ist etwas kürzer als üblich, da ich mich gerade auf meinen Urlaub vorbereite und dementsprechend weniger Zeit habe. Nachdem ich aber keinesfalls darauf verzichten wollte Podcasts erstellen, fällt diese und die nächsten Episoden kürzer aus. Nach der Rückkehr aus meinem Urlaub geht es dann wie gewohnt in voller Länge wieder weiter. Kommen wir nun wieder zum Thema diese Folge zurück. Haarsterne zählen zu den Stachelhäutern. Je nach Art werden sie zwischen 10 und 30 cm groß. An ihrem rundlichen Rumpf befinden sich in der Regel 10-20 Arme und haben häufig knallige bunte Farben. Im Handel befinden sich immer wieder gelbe, grüne oder knallrote Exemplare. Ihre Arme sind nicht wie bei Seesternen fleischig und rundum geschlossen, sondern sehen fast aus wie Federn. An der Unterseite des Rumpfes befindet sich die krallenartigen Cirren. Dieses Cirren sind wie kleine Füße oder Krallen und ermöglichen den Haarsternen, dass es sich an Felsen oder im Sand festhalten. Außerdem können Sie sich mithilfe der Cirren griechend fortbewegen. Eine weitere Art der Fortbewegung von Haarsterne ist, dass sie mit ihren Armen schwimmen ..... Das zu sehen ist sehr beeindruckend, wenn Haarsterne nahezu schwerelos durch das Wasser   Hör dir die Folge an !!!!   Ich habe eine große Bitte an dich: Wenn Dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir bitte eine 5 Sterne Bewertung, ein Feedback  auf iTunes und abonniere diesen Podcast.  Hierfür benötigst du maximal 2 Minuten und hilfst mir dabei, den Podcast immer mehr zu verbessern und dir die Inhalte bereit zu stellen, die du dir wünscht. Je mehr Meerwasseraquarianer von diesem Podcast erfahren, umso besser können wir unser gemeinsames Hobby gestalten! Ich danke Dir vielmals für deine Unterstützung! Viele weitere interessante Informationen rund um das Meerwasseraquarium findest du auch in meinem Meerwasserblog oder besuche meine homepage. Wenn du Fragen hast, schreibe mir an: info@aquariumwest.de   Hier findest du meinen Amazon Bestseller "Meerwasseraquarium"  

radioWissen
Was uns aufrecht hält - Die Wirbelsäule - Ein Erfolgsmodell

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2017 22:08


Die Wirbelsäule ist ein kompliziert aufgebautes Wunderwerk. Stabil und beweglich zugleich, ermöglicht sie Drehungen und Beugungen des Rumpfes. Autorin: Christiane Seiler

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Investigation of an inherited cerebellar malformation in the Eurasier breed dog

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Jul 18, 2015


Missbildungen des Kleinhirns können durch die Einwirkung von Noxen in den verschiedenen Entwicklungsstadien des Kleinhirns oder genetisch bedingt sein. Genetisch bedingte Kleinhirndegenerationen wurden häufig beim Hund beschrieben. Diese zeigen sich mit progressive Ataxie und Kleinhirnatrophie. Es gibt in der Literatur jedoch nur wenige gesicherte Hinweise auf das Vorkommen einer erblichen Kleinhirnmissbildung beim Hund. Das Ziel dieser Studie war daher, den klinischen Phänotyp und die Befunde der bildgebenden Diagnostik einer potentiell vererbten Kleinhirnmissbildung beim Eurasier im Detail zu beschreiben. Klinische Befunde, Videoaufzeichnungen des Gangs und die Befunde der bildgebenden Diagnostik mit CT und MR von 32 Eurasiern mit neurologischen Symptomen wurden retrospektiv und prospektiv erhoben. Bei 14 Hunden wurde eine uniforme Kleinhirnmissbildung nachgewiesen, die durch Fehlen der kaudalen Anteile des cerebellären Vemis und der kaudalen Anteile der Kleinhirnhemisphären sowie groβe retrocerebelläre Flüssigkeitsansammlungen charakterisiert war. Die Diagnose basierte auf den Befunden im MR (n = 8), CT (n = 3) und histopathologischen Befunden (n = 3). Zusätzlich fiel eine erhebliche Variabilität in der Gröβe der hinteren Schädelgrube sowie bei einigen Hunden auch Hydrocephalus und eine unterschiedliche Ausprägung des Corpus callosum auf. Klinisch zeigten die betroffenen Hunde eine nicht-progressive cerebelläre Ataxie, die sich erstmals zeigte wenn die Welpen zu laufen begannen. Der Grad der Ataxie variierte von mildem Schwanken des Rumpfes, milder Dysmetrie, Dysequilibrium und Ataxie der Hintergliedmaßen bis zu hochgradiger cerebellärer Ataxie mit episodischem Fallen oder Rollen. Andere klinische Symptome waren Nystagmus, persistierend fehlende Drohreaktion eines Auges oder beider Augen bei Hunden, die älter als 10-12 Wochen waren, Kopftremor und epileptische Anfälle, die erstmalig in einem Alter von 5 Monaten bis zu 4 Jahren auftraten. Folgeuntersuchungen zeigten eine deutliche Verbesserung der cerebellären Ataxie. Detaillierte Untersuchungen der Pedigrees und die eindeutige Erfassung des Phänotyps von Geschwistern und Eltern betroffener Hunde aus mehreren Würfen auf der Basis von MR Untersuchungen wiesen auf das Vorliegen einer autosomal rezessiv vererbte Kleinhirnmissbildung hin. Zusammenfassend wurde in dieser Arbeit eine autosomal rezessiv vererbte Kleinhirnhypoplasie bei der Hunderasse Eurasier nachgewiesen, die auch einzelne Aspekte einer Dandy-Walker Malformation aufwies.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Quantitative Bewegungsanalyse epileptischer Anfälle zur Differenzierung hypermotorischer und automotorischer Anfälle

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Jan 13, 2011


In der vorliegenden Studie wurde der Frage nachgegangen, inwieweit sich mittels digitaler Methoden quantitative Parameter ermitteln lassen, die epileptische Anfälle mit verschiedenen Automatismen zu unterscheiden helfen. Hierzu untersuchten wir prospektiv die Anfallvideos von jeweils 10 hypermotorischen und 10 automotorischen Anfällen von 17 verschiedenen Patienten bezüglich Bewegungsausmaß sowie Durchschnitts- und Maximalgeschwindigkeit des Handgelenks und des Rumpfes, Anfallsdauer und dominierende Bewegungsfrequenz. Dazu wurden jeweils die Bewegungsparameter an den anatomischen Bezugspunkten (rechtes und linkes Handgelenk, Sternumansatz) über die gesamte Anfallsdauer quantitativ ermittelt. Die Limitation der zweidimensionalen Bewegungsanalyse schränkten die Anzahl der verwendbaren Anfallvideos erheblich ein. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied in allen o.g. Bewegungsparametern zwischen hypermotorischen und automotorischen Anfällen. Das Ausmaß der Handgelenksbewegung sowie die Geschwindigkeit der Bewegung bei hypermotorischen Anfällen waren stets größer als bei den automotorischen Anfällen. Der visuelle Vergleich der berechneten Bewegungsbahnen hinsichtlich einer dominierenden Frequenz der Bewegungen der oberen Extremitäten zeigte nur bei den automotorischen Anfällen einen Frequenzgipfel bei 1-2 Hz, nicht jedoch bei hypermotorischen Anfällen. Die Dauer der automotorischen Anfälle war zwar länger als bei den hypermotorischen Anfällen, dieser Unterschied erreichte jedoch keine statistische Signifikanz. Mit Hilfe einer quantitativen Analyse epileptischer Anfälle ist eine sehr gute Charakterisierung und Differenzierung zwischen hypermotorischen und automotorischen Anfällen möglich. Diese gestaltet sich vom Beobachter unabhängig und umgeht das Problem der geringen Reliabilität und Übereinstimmung zwischen den einzelnen Beobachtern bei qualitativen Untersuchungen. Die in dieser Studie ermittelten Parameter sollten in Zukunft an unselektierten motorischen Anfällen angewandt werden, um zu prüfen, wie gut sich damit hypermotorische und automotorische Anfälle identifizieren lassen. In einem weiteren Schritt sollten durch 3D Analysen die Beschränkungen der 2D Analyse überwunden werden.

Yoga Video
Querbalken - Yoga Asana

Yoga Video

Play Episode Listen Later Dec 5, 2010 3:00


Der Querbalken ist eine etwas selter geübte Yoga Asana für die Flexibilität von Hüfte, Beinen und vor allem des Rumpfes. Du kannst sie vor oder nach dem Drehsitz üben. Ulli, Yogalehrer bei Yoga Vidya Mainz, zeigt und erläutert diese Hatha Yoga Übung. Yoga Video aufgenommen im Yoga Vidya Center Mainz-Neubrunnenbad. http://www.yoga-vidya.de/mainz

Yoga Video
Querbalken - Yoga Asana

Yoga Video

Play Episode Listen Later Dec 5, 2010 3:00


Der Querbalken ist eine etwas selter geübte Yoga Asana für die Flexibilität von Hüfte, Beinen und vor allem des Rumpfes. Du kannst sie vor oder nach dem Drehsitz üben. Ulli, Yogalehrer bei Yoga Vidya Mainz, zeigt und erläutert diese Hatha Yoga Übung. Yoga Video aufgenommen im Yoga Vidya Center Mainz-Neubrunnenbad. http://www.yoga-vidya.de/mainz

Yoga Video
Yoga Vidya Gelenkübungen Teil 2: Wirbelsäule, Rumpf und Schultern

Yoga Video

Play Episode Listen Later Sep 7, 2008 9:47


Yoga Übungen für Gesundheit und Entspannung der Wirbelsäule, des Halses und des ganzen Rumpfes. Gut zur Vorbeugung von Bandscheibenproblemen, Arthritis, Rheuma und allen Formen von Gelenkproblemen der Wirbelsäule und der Schultern. Stärkt die Bewusstheit im Rumpf und lässt die Energien fließen. Teil 2 von 4 der Yoga Vidya Gelenkübungen. Aufnahme von Nilakantha und Sukadev aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg.

Yoga Video
Yoga Vidya Gelenkübungen Teil 2: Wirbelsäule, Rumpf und Schultern

Yoga Video

Play Episode Listen Later Sep 7, 2008 9:47


Yoga Übungen für Gesundheit und Entspannung der Wirbelsäule, des Halses und des ganzen Rumpfes. Gut zur Vorbeugung von Bandscheibenproblemen, Arthritis, Rheuma und allen Formen von Gelenkproblemen der Wirbelsäule und der Schultern. Stärkt die Bewusstheit im Rumpf und lässt die Energien fließen. Teil 2 von 4 der Yoga Vidya Gelenkübungen. Aufnahme von Nilakantha und Sukadev aus dem Haus Yoga Vidya Bad Meinberg.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Darstellung der normalen knöchernen Gelenkanatomie mittels eines C-Bogen mit optionaler 3D-Bildgebung (ISO-C3D) im Vergleich zur SPIRAL-CT

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Oct 18, 2007


Die gegenwärtige Routine in der Versorgung von unfallchirurgischen und orthopädischen Patienten beinhaltet das konventionelle Röntgen in zwei Ebenen, gegebenenfalls eine genaue Schnittbilddiagnostik mittels CT. Die intraoperative Kontrolle erfolgt meist anhand der Durchleuchtung mit einem konventionellen C-Bogen. Die dreidimensionale intraoperative Darstellung war bisher routinemäßig nicht möglich und nur an den sehr wenigen Krankenhäusern mit mobilen oder im OP installierten CT verfügbar. Dies gilt auch für die Navigation, die sich lediglich auf die präoperativen CT-Daten stützte. Mit dem ISO-C3D ist nun erstmals ein Gerät verfügbar, das intraoperativ dreidimensionale Schnittbilder einfach und schnell erzeugen kann. Die voliegende Studie konnte zeigen, dass, die von dem ISO-C3D generierten Schnittbilder an den Gelenken der Extremitäten und an der Halswirbelsäule den Ansprüchen der modernen Radiologie im Bezug auf Bildqualität, Bildrauschen, Kortikalisdarstellung und Gelenkpräsentation genügen. In diesem Bereich kann der ISO-C3D als volleinsetzbares mobiles CT-Gerät angesehen werden. Diese Aussage gilt auch im Bezug auf die Navigation, bei der er die Möglichkeit bietet, die Datensätze ständig während einer Operation zu aktualisieren. Im Bereich des Rumpfes verschlechtert sich die Bildqualität des ISO-C3Ddeutlich. Aber der Informationsgehalt der Schnittbilder des ISO-C3D reicht aus, um die Lage von eingebrachtem Osteosynthesematerial sicher zu beurteilen. Die Datensätze sind ebenfalls geeignet, um Navigationssysteme zu unterstützen und somit die operative Genauigkeit zu steigern. Der ISO-C3D ist ein Gerät, das schnell, mobil und bei geringen Kosten, im Vergleich zu einer CT, dreidimensionale Hochkontrastschnittbilde erstellen kann, die im Bereich der Extremitäten voll aussagekräftig sind. Darüber hinaus kann er auch im Bereich des Rumpfes für verschiedene Anforderungen ausreichende Bildinformation liefern.