Podcasts about schulstunden

  • 25PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 24, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schulstunden

Latest podcast episodes about schulstunden

KiRaKa - Kinderhörspiele im WDR
Die Schule der Weihnachtsmänner (2/3): Die Hütte im Wald

KiRaKa - Kinderhörspiele im WDR

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 39:58


•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• In den ersten Schulstunden wird gelehrt, wie sich ein echter Weihnachtsmann zu verhalten hat. Der Aschenmann nimmt Mücke mit in eine Hütte und zeigt ihm liebevolle Briefe von Kindern aus aller Welt. Dort begegnet Mücke auch den Weihnachtskläusen. Von Karlheinz Koinegg WDR 2013 www.wdrmaus.de Von Karlheinz Koinegg.

Rotzphase
Weihnachten mit Kindern: Schenken und Beschenken

Rotzphase

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 40:41


Letztens war Besuchstag in der Schule, wir sind während zwei Schulstunden beim Unterricht vom Kind dabei gewesen. Und wir haben unterschiedliche Eindrücke mitgenommen. Cheyenne wundert sich, dass Schule immer noch ist wie früher. Zulu hat grossen Respekt für die Lehrkräfte.Und das alles mitten im Vorweihnachts-Stress, in dem wir uns mit Geschenken und Familien-Situationen rumschlagen. Was wir von dieser Folge mitnehmen: diese Zeit ist auch eine super Gelegenheit mit den Kindern das Schenken zu reflektieren.Bist du Elternteil und hast du ein Thema über welches du sprechen möchtest? Deine Sprachnachricht erreicht uns unter 079 597 06 18

neuneinhalb
Schule um 8 – Ist das sinnvoll

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 9:23


Müde, lustlos, unkonzentriert – so fühlen sich viele Jugendliche in den ersten Schulstunden. Kein Wunder, denn der Schlafrhythmus von Jugendlichen matcht so gar nicht mit dem frühen Schulstart am Morgen. Aber warum geht's in den meisten Schulen dann trotzdem so früh los? Und wie wär‘s, wenn Jugendliche einfach selbst entscheiden könnten, wann sie in die Schule gehen? Das zeigt diese Folge "neuneinhalb".

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
301 Zurück zur Geistigen Gesundheit

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 15:25


Ein Kurs in Wundern - Lektion 301: Kennst Du das? Du hörst das Wort Christi Wiederkunft und fühlst Dich sofort an Sonntagsgottesdienste oder konfuse Schulstunden im Religionsunterricht erinnert. Aber lass uns das mal so sehen: Christi Wiederkunft bedeutet im Kern nur eine Sache, die Du bereits kennst, dass Du in einen Zustand des Friedens und der geistigen Gesundheit zurückkehrst, da wo Du nie weg warst. Viel Freude beim Zuhören. Deine Jeanette von Zeitwellen.life

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Ausgefallene Schulstunden ins Zeugnis?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 4:48


Auf Zeugnissen werden neben den Noten auch Fehltage der Schülerinnen und Schüler vermerkt. Ein Hörer fragt, ob nicht auch ausgefallene Unterrichtsstunden auftauchen sollten. Denn sie hätten Einfluss auf den Lernergebnis.

Under Pleasure
#33 Become unfuckwithable! So lernst du guten Sex - mit Sexpertin Britta Kunze

Under Pleasure

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 46:33


Wer erinnert sich noch an die unangenehmen Schulstunden, in denen wir mit zittrigen Fingern und glühenden Wangen Kondome über Gurken gezogen haben? Und auch als Erwachsene fällt es uns immer noch unfassbar schwer, entspannt über Sex zu sprechen - wir haben keine Worte für das, was wir unser Leben lang nur hinter vorgehaltener Hand und verschlossen Türen erlebt haben. Denn wie lernen wir eigentlich Sex? Und viel wichtiger: Wie lernen wir guten Sex? Für diese Fragen habe ich meine Ausbilderin, Mentorin und Sexpertin Britta Kunze zu Gast. Im Gespräch mit Britta erfährst du: was guter Sex mit Sauce Hollandaise zu tun hat. welcher und wie viel Sex überhaupt normal ist. wie du wieder mehr Genuss in deine Sexualität bringst. wie wichtig ein flacher Bauch für guten Sex ist. wofür du eine Errektion wirklich brauchst. was Sex mit Ganzheitlichkeit zu tun hat. Ich hoffe, dass dir diese Podcastfolge zeigt, was guten Sex wirklich ausmacht und wie viel du davon selbst in der Hand hast. Wenn du Support auf deinem Weg in eine erfüllende Sexualität brauchst, melde dich gern für einen kostenfreien Kennenlern-Call für mein 1:1 Pleasure & Confidence. Ab Oktober habe ich wieder einen Platz frei. Hier findest du alle Infos zu Britta: Brittas Website Britta auf Instagram Sex-Coaching Ausbildung bei Britta

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Pia Lamberty: Verschwörungserzählungen und Esoterik

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 56:15


Pia Lamberty ist Autorin, Psychologin und forscht als Geschäftsleiterin der gemeinnützigen Organisation CeMAS zu Verschwörungsideologien. Ihre eigene Schulzeit war geprägt von ausfallenden Schulstunden, unbeliebtem Frontalunterricht und wenig Förderung. Sie wollte lernen, aber auf ihre Art und die Schule hat ihr das Lernen eher erschwert. All das änderte sich dann mit dem Studium. Im Gespräch mit Bob Blume geht es um alle Themen, die Pia Lamberty heute beschäftigen: Verschwörungserzählungen und Politik, der Umgang mit Verschwörungsanhängern, feministische Mädchenarbeit, Fake News, Waldorfschulen und Esoterik und die große Frage, wie man Menschen in den Diskurs zurückholt, die nicht mehr an Fakten glauben.

neuneinhalb
Zu wenig Lehrer – Warum fällt so viel Unterricht aus?

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 9:35


In Deutschland gibt zu wenige Lehrerinnen und Lehrer! Wie konnte es dazu kommen? Und was bedeutet das für Schülerinnen und Schüler? Das klärt Robert in dieser Folge und besucht dafür eine Schule, an der etwa ein Viertel der Schulstunden ausfallen muss, weil Lehrkräfte fehlen.

Das Campusmagazin
Unterrichtsausfall, BayernCloud, DAAD, Medizinstudium, Freiwilligendienst

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 22:40


Kranke Lehrer, unbesetzte Stellen: Warum so viele Schulstunden ausfallen / BayernCloud: FDP befürchtet "erneutes Millionengrab" / Unverhoffter Geldsegen: DAAD muss doch nicht sparen / Ärztemangel: Warum es so wenig Studienplätze für Mediziner gibt / Soziale Einrichtungen: Junge Freiwillige dringend gesucht

Servant Politics
#114 Servant Politics im Gespräch mit Bob Blume (Lehrer, Schulbuchautor, Blogger & Bildungsinfluencer)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 14:50


Einige Highlights aus dem Podcast: - Rahmenbedingungen (in) der Politik - Wissenschaftliche "Expertengruppen" und auf den Back-Channel hören ca. 50 verschiedene Bildungskonzepte (Kulturhoheit der Länder) - Demokratie-Erziehung & gelebte Partizipation (Bildungsplan?!) - ZEIT als DER Faktor in Schulen (bei Lehrkräften) - "Bullshit-Kompetenzen" - Selbstverschuldeter Lehrer*innen-Mangel - Wissensgesellschaft (45-Minuten-Schulstunde, Notengebung & Frontalunterricht) - Blick für "das große GANZE" - was ist fundamental wichtig für das Zusammenleben? "Eine Aufgabe der Bilidung wäre, wie man es schafft, das Bildung Zusammenleben und Nachhaltigkeit ermöglicht."

T-Online Tagesanbruch
Fatale Folgen des Unterrichtsmangels

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 5:37


In Deutschland fallen immer mehr Schulstunden aus. Die Folgen sind fatal. Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch

FAZ Digitec
Wie ein neues Schulfach auf die digitale Welt vorbereiten soll

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 32:48


Wie kann man Kinder und Jugendliche auf die kommenden globalen Herausforderungen vorbereiten? Ist die Antwort ein Pflichtfach Informatik - oder ist ein ganz neues Schulfach besser? Hessen hat sich für den zweiten Weg entschieden und plant deshalb die Einführung eines neuen kombinierten Schulfaches, das unter dem Namen „Digitale Welt“ gleich drei Themengebiete behandeln soll: Informatik, Ökonomie und Ökologie. Kultusminister Alexander Lorz (CDU) ist von der Idee überzeugt und startet ein Pilotprojekt, das im nächsten Schuljahr beginnen soll. Er sieht Hessen damit nun als Vorreiter, die Opposition im Landtag ist skeptisch. In jedem Fall sollen zunächst mehr als 1000 Schüler an zwölf weiterführenden hessischen Schulen von Herbst an erfahren, welche Möglichkeiten ihnen digitale Anwendungen bieten und wie diese eingesetzt werden können. In zwei zusätzlichen und freiwilligen Schulstunden je Woche sollen die Schüler konkret lernen, wie sie die Digitalisierung nutzen können, um ökologisch oder ökonomisch sinnvolle Anwendungen zu entwickeln. Im F.A.Z. Digitec Podcast beantwortet Lorz Fragen zum Lehrplan, zum Wettbewerb mit anderen Bundesländern und ob und wie das neue Fach in den Regelunterricht aufgenommen werden wird.

Cap vs Ap
Cap vs Ap 78: West Side Story (2021) & Light Sleeper (1992)

Cap vs Ap

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 39:39


Frisch Covid-genesen melden wir uns an den Mikros zurück - im Gepäck zwei Filme mit Handlungsort Manhattan. Wir wandeln mit Willem Dafoe durch die drogenverschnupfte Upper Class Amerikas, tasten beim Muscial-Remake Spielbergs flehend nach unseren Sonnenbrillen und werden von den Klängen Leonard Bernsteins an einstige Schulstunden im Musikunterricht erinnert.

WDR ZeitZeichen
Preußen: Verkürzung der Schulstunde auf 45 Minuten (am 02.10.1911)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 14:51


Eine Unterrichtsstunde ist 45 Minuten lang - fast so selbstverständlich wie ein Naturgesetz wirkt diese Regel, dabei gilt sie längst nicht überall auf der Welt. In vielen Ländern haben Schulstunden eine Länge von 50 oder 60 Minuten und auch in Deutschland weichen inzwischen einige Schulen vom 45-Minuten-Schema ab. Autorin: Daniel Wakonigg

heute wichtig
#7 Feedback, Fehlerkultur & Fortbildungen – so geht moderner Unterricht

heute wichtig

Play Episode Listen Later May 4, 2021 23:49


Schulen auf. Schulen zu. Wechselunterricht. Bei diesen Themen schrecken wohl alle Eltern direkt auf. Dabei kommt es doch, wie immer, auf die Qualität des Unterrichts an. Aber wie müssen Schulstunden wirklich beschaffen sein, damit Schülerinnen und Schüler gerne lernen? Wir fragen eine, die es wissen muss: Julia Hübner vom Kepler-Gymnasium in Pforzheim gehört zu einer Gruppe von zehn Pädagog:innen, die heute mit dem „Deutschen Lehrerpreis” ausgezeichnet werden, in der Kategorie „Lehrerpersönlichkeit”. Nominiert wurde sie von ihrer Abschlussklasse. Die Pädagogin steht nicht über den Schülern, sondern sieht sich eher als Team – und sie lässt sich sogar bewerten von ihren Schüler:innen. +++Außerdem geht es in dieser Folge um die undurchsichtigen Geschäfte der Organisation “Plant for the Planet”. Insgesamt eine Billion Bäume möchte die Organisation pflanzen, um den Klimawandel zu bremsen. Doch an der Arbeit von “Plant for the Planet” gibt es Kritik. “stern”-Reporter Joachim Rienhardt ist dem Geschäft mit den Bäumen bis nach Mexiko hinterhergereist – und erzählt von seiner Recherche. ++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Joachim Rienhardt; Produktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Papa, Kevin hat gesagt ... – Pastewka am Rande des Nervenzusammenbruchs!  | rbbKultur
Papa, Kevin hat gesagt Staffel 3: Karrieregeil (21/21)

Papa, Kevin hat gesagt ... – Pastewka am Rande des Nervenzusammenbruchs! | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 4:49


Papa hat eingesehen, dass Gretas Aktivitäten bei „Fridays for Future“ wichtiger sind, als ein paar versäumte Schulstunden. Zumal sie da ja jetzt ganz groß rauskommt. Doch da sagt Greta, dass sie von nun an freitags wieder in die Schule gehen möchte...

Papa, Kevin hat gesagt ... – Pastewka am Rande des Nervenzusammenbruchs!  | rbbKultur
Papa, Kevin hat gesagt Staffel 3: Karrieregeil (21/21)

Papa, Kevin hat gesagt ... – Pastewka am Rande des Nervenzusammenbruchs! | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 4:49


Papa hat eingesehen, dass Gretas Aktivitäten bei „Fridays for Future“ wichtiger sind, als ein paar versäumte Schulstunden. Zumal sie da ja jetzt ganz groß rauskommt. Doch da sagt Greta, dass sie von nun an freitags wieder in die Schule gehen möchte...

Einwurf
04 Lernfrust vs. Reiselust

Einwurf

Play Episode Listen Later Jul 18, 2020 40:53


Seid auch diesmal dabei, wenn wir unser inneres Feuerwerk entfachen und damit erfolgreich unsere eigentlichen Aufgaben umschiffen. Lieber verreisen wir gedanklich und machen auf dem Weg zum Ziel einige Umwege über Notizbücher, geschwänzte Schulstunden und das komplexeste aller Strategiespiele!

happy in harmony
#064: Beweg Dich schlau!

happy in harmony

Play Episode Listen Later May 14, 2020 22:43


Beweg Dich schlau Lernen in Bewegung Frontalunterricht und vorgeschriebene Sitzplätze Viele Eltern und Lehrkräfte glauben, dass das ruhige Sitzen die Voraussetzung dafür ist, dass ein Kind sich konzentrieren kann. Begründet wird diese Annahme auch dadurch, dass Kinder in der Schule „schließlich auch 6 Schulstunden still sitzen sollen“ und dass das schon seinen Grund habe. In einer durchschnittlichen Schulklasse sitzen je nach Schulform 12 - 30 Schülerinnen und Schüler“. Die „Stillarbeit“ und der Frontalunterricht soll die Voraussetzung dafür sein, dass sich alle Schüler/innen gut konzentrieren können und sich nicht gegenseitig ablenken. Für sehr junge und aktiv- motorische Kinder sind diese Vorgaben jedoch häufig nur sehr schwer auszuhalten. Dabei haben Forscher schon lange schon lange herausgefunden, dass das „ruhig am Platz sitzen“ nicht mit Konzentration einher geht. Übrigens genau so wenig wie Bewegung mit Unkonzentriertheit. Besseres und nachhaltigeres Lernen durch Bewegung Kinder und Jugendliche verbringen sehr viel Zeit ihres Lebens in der Schule. Dabei ist die Schule ein Ort sozialen Handelns und sozialen Lernens. Bewegung ist ein Teil davon. Für Kinder und Jugendliche ist Bewegung das zentrale Mittel, um die Welt zu erfahren, und Ausdruck ihrer Lebensfreude. Deshalb trägt die Bewegungs. - und Sportförderung in der Schule wesentlich zu einem positiven Schulklima bei und begünstigt die Lernbereitschaft der Schüler/innen. Die Bewegung sollte nicht ausschließlich Teil des Sportunterrichts sein, sondern auch in andere Schulfächer, in den Schulalltag generell und ins Schulumfeld einfliessen. Will also die Schule die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen in einem positiven Sinn mittragen, darf sie den Schüler/innen Bewegung ermöglichen. Hauptsächlich wird dort jedoch der akustische und der visuelle Lernkanal genutzt. Das Kind sieht sich etwa an der Tafel den neuen Buchstaben an und hört zusätzlich noch den entsprechenden Laut. Alternativ dazu ist es wichtig, dass der „Gefühls. - und Bewegungssinn“ (also der kinästhetische Lerntyp) angesprochen wird. Dabei führen bereits Bewegungen mit geringer Intensität (gehen, aufstehen und setzen) dazu, dass die Sauerstoff. - und Zuckerversorgung des Gehirns verbessert und dadurch die Informationsverarbeitung optimiert wird. Psychische Komponenten (wie etwa nicht mehr still sitzen zu müssen sowie die Motivationserhöhung durch eigene Aktivität) tragen dazu bei, das Lernen zu erleichtern und eine Schule mit mehr Schülerorientierung zu gestalten. Praktische Anwendungsgebiete in der Schule und der Familie sind zum Beispiel: das Einmaleins mit einem Ball, der hin und her geworfen wird, lernen, auf einem Hometrainer das Lesen üben mit Pantomime Vokabeln lernen bei einem Spaziergang über das Thema diskutieren Wörter lernen und dabei aufs Tor schiessen Geschichten malen Wörter durch einzelne Kartonbuchstaben auf dem Boden legen beim Seilchenspringen ein Gedicht lernen Mathematik anwendbar gestalten( durch anfassbare Gebrauchsgegenstände (Milchtüte, Pizza, Mehl u.s.w.) Würfelrunde (mit großem Würfel wird gewürfelt- als Reaktion werden unterschiedliche Bewegungen der Mitschüler ausgeführt) „Western Spiel“ (2 Spieler stehen gegenüber - der andere muss blitzschnell auf die Bewegung des Gegenübers reagieren und die entgegengesetzte Bewegung machen - also einer die Pistolen Handbewegung - der andere „Hände hoch“ u.v.m. Fazit: Viele Kinder lernen deutlich effizienter, wenn sie sich dazu bewegen können. Wirklich kein Mensch kann sich dauerhaft, ohne Bewegung, konzentrieren. Das gilt es zu beherzigen. In der Schule und in der Familie ist also Bewegung absolut vonnöten. Das kann u.a auch einmal eine kurze Aktivierung sein. Das hilft enorm dabei, dass sich die Kinder danach wieder konzentrierter dem Lernstoff widmen können. Noch schöner ist es, wenn die Bewegung beim Lernen mit eingebaut wird. Dabei ist zu beachten, dass Eltern und Lehrer als Vorbild fungieren. Je mehr Eltern und Lehrer die Bewegung in ihren Alltag integrieren, desto mehr werden die Kinder dies kopieren und als positive Erfahrung erleben. Eine schöne Zeit wünschen Deine Alexandra & Michael Show-Notes: ‍‍‍ Hier geht es zu unserer geheimen/geschlossenen Facebook-Gruppe „Ohne Nachhilfe gehts auch“: https://bit.ly/2HXwM2k ‼️ Hier findest Du das 1x1 - Spiel in unserem Shop: https://shop.genialico.de/?product=1x1-spiel ‼️ Hier findest Du unsere Facebook-Seite: http://www.facebook.com/genialico Hier geht es zu unserem Eltern-Seminar: https://www.genialico.de/eltern-seminar-neu/ Hier findest Du die Informationen zu unserer Lerncoach Ausbildung: https://www.genialico.de/seminare/premium-ausbildung-fuer-lehrer-und-trainer-zum-lerncoach-advanced-2/ Sende uns gerne eine Nachricht an: team@genialico.de Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren: ✅ Bei Stitcher: www.stitcher.com/s?fid=139769&refid=stpr ✅ Bei Itunes: https://apple.co/2DNXYyT ✅ Bei Podcast.de: www.podcast.de/podcast/624154/ ✅ Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/0FQdyCNV8gSrTQFdwzDEvi…

Papa, Kevin hat gesagt ... – Pastewka am Rande des Nervenzusammenbruchs!  | rbbKultur

Papa hat eingesehen, dass Gretas Aktivitäten bei "Fridays for Future" wichtiger sind, als ein paar versäumte Schulstunden. Zumal sie da ja jetzt ganz groß rauskommt. Doch da sagt Greta, dass sie von nun an freitags wieder in die Schule gehen möchte...

BabbelBox
BabbelBox #25

BabbelBox

Play Episode Listen Later Dec 5, 2019 17:49


Kommt die Erdkunde unter die Erde? Rheinland-Pfalz will die Schulstunden für das Fach kürzen. Ob das eine gute Idee ist, diskutieren Frederik Voss und Meike Hickmann in der neuen BabbelBox. Eine Schulstunde Erdkunde weniger pro Woche ist auch okay, findet das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz. Dafür soll Sozialkunde den Zuschlag bekommen. Doch ist Erdkunde wirklich das Fach, das angesichts von Klimawandel und Fridays-for-Future-Protesten gekürzt werden sollte? Lehrer, Eltern und Schüler reagieren empört, auf Social Media wird der Artikel von Lena Witte, Lokalredakteurin in Oppenheim, heftig diskutiert. Sie erklärt, was es mit der Erdkunde-Kürzung auf sich hat.

SWR2 Zeitwort
13.11.1979: Lehrer streiken zwei Schulstunden lang

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Nov 12, 2019 3:38


Es war der erste Streik von Beamten in der Bundesrepublik. Die „Lehrer-Latzhosen-Generation“ wurde heftig kritisiert. Manche kamen allerdings auf 55 Wochenstunden.

Die Zwei aus der letzten Reihe
DZadlR 10.4 - Endlich Zeit Zum Lesen

Die Zwei aus der letzten Reihe

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 23:10


Sommer Special - eine letzte Woche Sommerpause und als Ersatz, weil uns allen die Schulstunden so fehlen, tauschen wir Buchtipps aus

Slow German
SG #170: Kinderbetreuung in Deutschland

Slow German

Play Episode Listen Later Jun 18, 2018 6:16


In Deutschland werden viele Kinder von klein auf von Erziehern betreut. Erzieher sind Menschen, die sich beruflich um Kinder kümmern. Sie haben gelernt, sie zu betreuen, sie zu fördern und sie zu unterstützen. Viele Kinder in Deutschland haben keine Geschwister oder nur einen Bruder oder eine Schwester. Daher ist es gut, wenn sie mit anderen Kindern in Berührung kommen. So lernen sie, wie wir Menschen miteinander umgehen. Ganz kleine Kinder kann man in einer Krippe anmelden. Eine Krippe ist für Kinder unter drei Jahren gedacht. Meistens starten Kinder mit einem Jahr in der Krippe - manche aber auch schon mit drei Monaten. Wenn ein Baby neu in die Krippe kommt, gibt es eine Phase der Eingewöhnung. Die Mutter oder der Vater ist mit dabei. Jeden Tag. Erst nach und nach verlassen die Eltern den Raum für ein paar Minuten, später länger, bis sie ganz weggehen. Das ist für beide Seiten oft keine einfache Sache! Bei mir und meinem Sohn hat es vier Wochen gedauert. Aber dann hat es uns beiden wirklich gut getan. Wer sein Kind nicht in eine Krippe geben möchte, kann sich auch eine Tagesmutter suchen. Das sind Frauen, die bis zu fünf Kinder bei sich zu Hause betreuen. Sie haben eine spezielle Ausbildung und werden auch kontrolliert. Ab drei Jahren können Kinder dann in den Kindergarten gehen. Das letzte Jahr des Kindergartens nennt man Vorschule - hier werden die Kleinen schon auf die Schule vorbereitet. Es gibt auch Einrichtungen, die KiTa heißen. Kindertagesstätte. Hier werden Kinder von 0 bis 6 Jahren betreut. Mit 6 Jahren beginnt die Schulpflicht - und die ersten Schuljahre sind noch sehr locker. Da gehen die Kinder pro Tag vier bis fünf Schulstunden in die Grundschule. Eine Schulstunde dauert 45 Minuten. Es kann also sein, dass das Kind um halb zwölf schon wieder fertig ist mit der Schule. Da ist es schwierig, wenn beide Eltern arbeiten! Also gibt es auch für Schulkinder eine Betreuung. Mein Kind geht beispielsweise in ein Tagesheim. Diese Einrichtung ist direkt in der Schule untergebracht. Nach dem Unterricht essen die Kinder zusammen und spielen, und sie machen Hausaufgaben. Betreut werden sie von gelernten Erziehern. Die Kinder sind in einer Gruppe mit Gleichaltrigen untergebracht. Andere Kinder gehen in eine Mittagsbetreuung, auch hier wird gegessen und gespielt. Betreut werden sie dann aber meist von anderen Eltern oder von ungelernten Kräften. Wieder andere Kinder gehen in einen Hort. Dort sind auch Erzieher für die Betreuung zuständig - aber die Kinder aller Altersstufen sind zusammen. Wichtig sind solche Einrichtungen auch für die Ferien. Denn deutsche Kinder haben 14 Wochen Ferien - so viel Urlaub hat kein Angestellter. Mancherorts gibt es auch Ganztagsschulen, das ist aber in Deutschland noch nicht sehr verbreitet. Nur drei Bundesländer haben die Ganztagsschule eingeführt. Eigentlich klingt das alles sehr gut, oder? Leider ist es nicht ganz so toll: In München zum Beispiel gibt es kaum Plätze in Kindergärten oder Horten. Es gibt zu wenige Plätze für zu viele Kinder. Wir haben 25 Absagen bekommen und sind schließlich aus der Innenstadt weggezogen, weil es keine Kinderbetreuung gab. Das ist ein großes Problem für viele Eltern. Die Einrichtungen sind übrigens zum großen Teil städtisch, sie werden also von der Stadt bezahlt. Einen Teil zahlen die Eltern pro Monat, das ist vor allem Geld für das Essen. Für ein Kind sind es ungefähr 150-200 Euro pro Monat. Es gibt aber auch private Träger. Das sind Firmen, die sich auf Kinderbetreuung spezialisiert haben. Dort kann ein Platz auch 1300 Euro für ein Kind kosten! Es hat dann aber Yoga und Englisch… Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg170kurz.pdf

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

Neulich wurde ich von dem Bildungszentrum in Bodnegg zum Drogenpräventionstag eingeladen. Meine Biographie sollte ich in zwei Durchläufen, á drei Schulstunden, mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 8 diskutieren. "Hände weg von Drogen" sollte wohl die Botschaft lauten. Was erwarten Schüler von einem Ex-Suchkranken, eines Ex-Junkies oder auch eines Abhängikeitskranken (man wieviele Begriffe man sich da einfallen lassen könnte)? Was erwarten die Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung oder gar die Eltern von mir? Früher habe ich solche Veranstaltungen regeläßig gemacht, da war es irgendwie anders. Da habe ich mir über Erwartungen auch keinen Kopf gemacht. Aber was soll meine Botschaft sein, was möchte ich an dem Tag mit den knapp 50 Schülern machen, was soll am Ende sein? Ich habe mich für einen recht geläufigen Weg entschieden, indem ich erst kurz was zu mir erzählte (so 20 Minuten) und die Restzeit Raum für Fragen und Diskussion bot. 3x45 Minuten ohne Pause ist ja auch recht lange

Frau Bachmayer packt aus!
Unterrichtsversorgung mangelhaft

Frau Bachmayer packt aus!

Play Episode Listen Later Apr 4, 2017 10:29


Schulstunden fallen aus, fachfremde Lehrer unterrichten Inhalte in denen sie nicht ausgebildet sind - die Unterrichtsversorgung an niedersächsischen Schulen ist schlechter als je zuvor.Unsere beiden Lehrer Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind der Meinung hier muss was passieren!

Wuppercast
Wuppercast 64 physischer Sex

Wuppercast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2007


Physik, Mathematik und sogar Deutsch, verbergen sich in gewöhnlichen Schulstunden die Geheimnisse zu schamutzigem Sex? Oder hab ich nur nen Samenstau. Das Eine könnte sein, das Andere verrat ich nicht.