Können große Herausforderungen, wie z.B. die Klima-, Wirtschaftskrise oder zukünftige Pandemien und andere Krisen, Konflikte oder auch Kriege überhaupt mit dem aktuellen politischen System gelöst (geregelt) werden? Ein System in dem sich die Parteien als Konkurrenten verstehen und Wahlergebnisse in den Fokus ihres Handelns setzen? Wir sind der Meinung, dass es ein Umdenken in "der" Politik - also eine Art Meta-Politik – braucht. Wir brauchen „Parteien“, die miteinander kollaborieren und gemeinsam echte und nachhaltige Lösungen schaffen. Daher unterhalten wir uns mit Menschen, die mit ihren Gedanken, Meinungen und Ideen, Impulse geben möchten, wie eine neue Politik – auch eine Meta-Politik - aussehen kann. => Gemeinsam die politische Zukunft reflektieren und gestalten. Das Ziel des Podcasts ist es, diverse Stimmen zu den Themen: 1) Politik der Zukunft und 2) "das" politische System der Zukunft zu Wort kommen zu lassen. Gedanken-Funken sollen fliegen & Impulsen soll viel Raum geben werden. Unseren Podcast bitten wir als ein "kleines" Reallabor zu verstehen! Packen wir es an - mit RUCK & JETZT! Herzlichst Kerstin Bertsch & Claudia Lutschewitz
Kerstin Bertsch und Claudia Lutschewitz
Der Weg ist nicht die Strecke Shalom & Salam – ein Wort, zwei Wege … Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer … Mmmmmhhhhh, das ist heute der dritte Podcast, den ich mit Frieder Löhrer zum Thema Judentum und Israel veröffentliche. Es macht Freude mit ihm in den Austausch zu gehen, denn er hat ein imponierendes Wissen und versteht es spannend sowie kurzweilig zu berichten. Er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu wandern, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen - was ihm sehr bewegend gelingt. In der Podcast-Episode 20 sprachen wir über die gemeinsame Geschichte von Juden, Christen und Muslime – informativ und vielschichtig. Und in der Podcast-Episode 24 sprachen wir über Antisemitismus – keine leichte Kost. Und heute sprechen wir über seine Pilgerreise von Aachen nach Jerusalem. Eine Pilgerreise über 6 200 km in mehreren Etappen, beginnend in Aachen im Jahr 2020 und endend in Jerusalem im Jahr 2022. In einem Jahr, in dem die 3 großen Feste Ramadan, Ostern & Pessach zur gleichen Zeit passiert, was nur alle 33 Jahre geschieht. Frieder Löhrer durchwanderte auf seinem Weg ins Heilige Land 12 Länder und begegnete unterschiedlichsten Menschen, Gebräuchen und unsagbar viel Gastfreundschaft. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen & Menschen und er regt das Denken an und er fordert die Übernahme von Verantwortung. In und auf seinem Weg von Aachen nach Jerusalem schlummern nicht nur Wege & Strecken, sondern auch Glauben, Frieden, Begegnung und Menschlichkeit. Auf seiner Homepage steht der mich sehr berührende Satz. Unsere Aufgabe ist: Die Welt mit den Sinnen aufnehmen und reflektieren, um toleranter, respektvoller und verständnisvoller miteinander in dieser Welt zu leben. Viel Freude & Inspiration beim Zuhören sowie gute Wege ... Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Er ist Philosoph, Geistes- und Religionswissenschaftler sowie Sachbuchautor und Direktor des IKF – Institut für Kommunikation und Führung in Luzern. Und er schrieb in diesem Jahr das Buch: „Informationeller Pragmatismus - Zur Philosophie der digitalen Transformation“ In seinem Buch entwickelt er eine kluge, zugängliche und vor allem hochaktuelle Antwort auf eine Welt, die immer schneller, datengetriebener und gewiss in vielen Fällen auch unübersichtlicher wird. Dabei ist digitale Transformation, ein Ausdruck, der nach viel Technik klingt. Doch was passiert eigentlich auf der Ebene unseres Denkens, unserer Werte, unseres Weltverständnisses? Dazu spreche ich heute mit Prof. Dr. David Krieger. Wir sprechen auch über sein Buch „Informationeller Pragmatismus“, das (so meine Sicht) frischen philosophischen Wind in diese Debatte bringt. Meine Fragen an David Krieger waren (u.a.): 1. Was bedeutet „informationeller Pragmatismus“ und warum brauchen wir gerade heute eine solche Philosophie? 2. Inwiefern unterscheidet sich unser Denken in der digitalen Welt von früheren Zeitaltern? So z.B. dem industriellen oder dem analogen Zeitalter? 3. Was bedeutet digitale Transformation? 4. Wie verändert die digitale Welt unser Selbstverständnis als Menschen? 5. Was macht ein „gutes Leben“ in einer Welt aus, die immer datengetriebener wird? 6. Was bedeutet Freiheit in einer digital vernetzten Welt, in der Algorithmen Entscheidungen mitprägen? 7. Braucht es eine neue Ethik für den digitalen Wandel? 8. Und, wenn Sie an die nächsten 10 bis 20 Jahre denken, welche Entwicklungen bereiten Ihnen Sorgen? 9. Was wäre ein pragmatischer erster Schritt, den jede*r von uns heute gehen kann, um digital bewusster und reflektierter zu leben? Und natürlich beendeten wir den Podcast – as always - mit dem "Kaleidoskop", d.h. ich stelle meinem Gast nicht vollendete Frage-Sätze, die dieser vervollständigen - schnell, intuitiv & kurz … • In einer Welt zu leben, die durch digitale Information geprägt ist … • Die digitale Transformation verändert … • Unsere Vorstellung von Öffentlichkeit und Diskurs verändert sich, wenn Algorithmen … • Der Mensch in der digitalen Welt … • Verantwortung im pragmatischen Umgang mit Informationen … Viel Freude und Kurzweil beim Lauschen & Denken. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Das Thema des heutigen Podcast-Gespräches ist LIEBE. Wir sprechen über das Buch „International Handbook of Love“, das im Mai 2021 veröffentlicht wurde. Das Buch ist ein umfangreiches Referenzwerk, das Liebe nicht nur als privates, intimes Gefühl, sondern auch im institutionellen, kulturellen und gesellschaftlichen Rahmen betrachtet. Der Blick des Buches hat einen interdisziplinären und interkulturellen Ansatz, mit Beiträgen aus Psychologie, Anthropologie, Soziologie, Neurowissenschaft und Pädagogik. Die Herausgeberinnen sind Claude-Hélène Mayer und Elisabeth Vanderheiden und im Podcast spreche ich mit Claude-Hélène Mayer. Claude ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Johannesburg, tätig auf dem Gebiet transkultureller Psychologie, positiver Psychologie und interkultureller Konfliktmediation. Im Podcast sprechen wir u.a. über • Liebevolle Führung • Kulturelle Prägung für das Verständnis & Erleben von Liebe • Liebe im Business-Kontext • Rolle von Selbstliebe im Leadership-Kontext • Umgang zur Kritik, dass „Liebe in der Führung“ zu weich, zu weiblich oder zu irrational sei. • Globalen Teams unterscheiden Nähe, Respekt und Vertrauen => Wie kann ein globales Unternehmen eine gemeinsame Liebeskultur entwickeln, ohne kulturelle Sensibilität zu verlieren? Und wir beendeten das Podcast-Gespräch mit dem „Kleinen Kaleidoskop“, d.h. ich formulierte 3 Sätze an und Claude vervollständigte diese … schnell, intuitiv & kurz … 1. Liebe und Menschen … 2. Liebe zwischen Kulturen … 3. Liebe in Führung… Viel Freude beim Zuhören und Ihnen eine liebevolle Woche. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Heute (15. August 2025) wäre Roger Willemsen 70 Jahre alt geworden. Ein schöner, runder Geburtstag & ein Meilenstein, an dem man innehalten, zurückblicken und das Leben feiern möchte. Doch Roger Willemsen verstarb 2016. Und trotzdem meine ich an so einem Tag seine Präsenz besonders stark zu spüren, daher nehme ich mir heute sehr gerne die Zeit, diesem großartigen Intellektuellen, Autor und Moderator nachzuspüren. Er war nicht nur Kultfigur der Medienwelt, sondern auch feinsinniger Gesellschaftsbeobachter, humorvoller Quer- und Andersdenker sowie Poet des Alltags. Sein letztes Buch „Wer wir waren“, erschienen beim Fischer Verlag im Jahr 2016, ist kein langes Werk (gerade mal 54 Seiten) aber ein hochkonzentrierter, scharfsinniger Blick auf unsere Zeit, eine Mischung aus Abschied, Warnung und Einladung. Dieses letzte Buch ist keine trockene Abhandlung, sondern ein persönliches, melancholisches, dabei humorvolles Stück Zeitgeschichte. Ein Blick zurück und eine Mahnung für die Zukunft. In diesem Podcast möchte ich Roger Willemsens Persönlichkeit, seine scharfe Gesellschaftskritik und den Funken Hoffnung, den sein letztes Werk für uns bereithält auf meine Art ergründen. Ich nehme Sie also mit auf eine Reise. Eine Zukunftsreise mit Roger Willemsen! Eine Reise, die häufig nachdenklich und tiefgründig, manchmal lebendig und hie und da auch humorvoll sein wird. Denn an einem solchen Tag, an dem wir das Leben feiern, dürfen wir auch fragen: Wer sind wir und wer wollen wir sein? Mmmmhhh, es kommt darauf an, zu verstehen, zu fühlen und zu handeln. Roger Willemsen sagte selbst: „Wir sind nicht nur, was wir wissen, sondern vor allem, was wir fühlen und wie wir handeln.“ Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag, lieber Roger Willemsen, wo immer Sie auf Ihrer Reise gerade auch sind. Danke für Ihre Weisheit, Ihren Humor und Ihre Menschlichkeit. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Der Blick auf die Zukunft – was bringt sie? Eine Frage, die Dr. Ruth Seliger in ihren Büchern und ihrer Tätigkeit als Beraterin häufig bewegt. Als Begleiterin von Veränderungs-, Lern- und Entwicklungsprozessen in Organisationen - Wirtschaftsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen, NGO's hatte und hat Dr. Ruth Seliger Möglichkeiten, dazu beizutragen, neue Perspektiven und Lösungen zu erarbeiten. Für ihre Arbeit war und ist ihr wichtig, eine Theoretikerin mit Liebe zur Praxis und eine Praktikerin mit Liebe zur Theorie zu sein. Ihre Bücher haben ihr dabei geholfen, ihr eigenen Erfahrungen und Gedanken zu ordnen und sie an KollegInnen weiterzureichen. Und im heutigen Podcast-Gespräch sprechen wir über ihr Buch „Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation“ erschienen 2022 und brandaktuell, wie das Miteinander in der Gesellschaft immer wieder aufzeigt. Denn zwischen Einsicht und Handeln klafft immer wieder eine große Lücke, so Dr. Ruth Seliger. Im Gespräch darf ich Frau Dr. Seliger zu folgen Themen (u.a.) aus ihrem Buch löchern … • Was ist Gesellschaft und wie verändert sich Gesellschaft? • Gibt es Wege aus der Krise? Wenn ja, welche? • Sie sprechen in Ihrem Buch vom Kompass für Transformieren und nicht für Transformation, warum wählen Sie das Verb und nicht das Nomen/Substantiv? • Die Change-Formel in Ihrem Buch wirkt zunächst einfach, in der Praxis ist sie hochkomplex. Was ist der häufigste „blinde Fleck“, den Menschen in Transformationsprozessen da-bei übersehen? • Warum ist es aus Ihrer Sicht so wichtig, Visionen klar von Zielen oder Utopien zu unter-scheiden? • Ressourcenorientiertes Denken steht im Zentrum Ihres Ansatzes. In einer Welt, die eher Defizite betont. Was verändert sich, wenn man den Fokus konsequent auf Potenziale richtet? • Wie verändern sich Gespräche, wenn wir beginnen über Ressourcen statt Defizite zu sprechen? Wir beendeten den Podcast mit dem „kleinen Kaleidoskop“ (wie ich meine Podcasts stets beende), d.h. ich formulierte Sätze an und Frau Dr. Seliger beendete die Sätze schnell, intuitiv & kurz … 1. Systemisches Wissen … 2. Gesellschaftlicher Wandel … 3. Der Blick auf die Vergangenheit … 4. Der Blick auf die Gegenwart … 5. Auf Blick auf die Zukunft … Ich wünsche Ihnen viel Kurzweil beim ZUHÖREN und auch beim Lesen des Buches „Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation“. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer … Wenn Sie bereits Zuhörende dieses Podcasts sind, dann kennen Sie ihn aus der Episode 20 zum Thema: „Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“ Frieder Löhrer teilt als Autor und Vortragender seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse u.a. aus seinen Pilgerreisen. Es weiß spannend und wissend zu berichten, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen & Menschen und er regt das Denken an, fordert die Übernahme von Verantwortung. Das Thema das heutigen Podcast-Interviews ist: Antisemitismus! Antisemitismus ist nicht verschwunden. Antisemitismus trägt heute andere Masken, aber seine Botschaft ist dieselbe: Ausgrenzung, Hass, Schuldumkehr. Mit meinen Fragen an Frieder Löhrer zum Thema Antisemitismus wollte ich tiefer gehen, ich wollte mehr verstehen, begreifen … Denn für mich betrifft Antisemitismus nicht nur die Vergangenheit, sondern nach meinem Verstehen formt er leider auch die Gegenwart und Zukunft von uns Menschen. Fragen, die mich schon seit längerem beschäftigen und begleiten, sind: • Woher kommt dieser tief verwurzelte Hass gegen Juden und den jüdischen Glauben? • Warum nimmt er aktuell wieder zu … auf Schulhöfen, in Social Media, in politischen Debatten? • Und wie können wir – als Menschen - ihm begegnen … wissenschaftlich, gesellschaftlich und ganz persönlich? Dieses Gespräch ist keine leichte Kost und gleichzeitig notwendig. UND dieses Gespräch ist kein fertiges Urteil. Das Podcast-Gespräch ist eine Einladung zum Hin-Sehen, zum Hin-Spüren und zur Begegnung. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz P.S.: Wunderbar wäre es, wenn Sie diesen Podcast abonnieren, bewerten (holen Sie bitte gerne die 5 Sterne vom Podcast-Himmel) und empfehlen Sie den Podcast weiter … P.S.S.: Und wenn Sie Ideen dazu haben, welche interessante Menschen ich zum Podcast-Gespräch einladen könnte, dann freue ich mich auf Ihre Rückmeldung unter: kontakt(at)Lutschewitz.de Von HERZEN DANK!
Stephanie Borgert war *"Change-Gejammer-müde"* und ist ein Kind des Ruhrgebietes ... ... direkt, humorvoll und auf den Punkt. "Mehr Fundament, weniger Make-up! Mehr Gespräch, weniger Geplapper!" Als Ingenieur-Informatikerin hat sie in ihrer Karriere als Angestellte in der IT das erlebt, worüber sie schreibt. Sie fürchtet sich nicht vor Unerwartetem, Unbeständigkeit und Intransparenz. Die hohe Vernetzung und Dynamik unserer komplexen Welt treibt sie an, ihre Führungserfahrung aus der IT-Branche zu nutzen und als Autorin, Coach und Vortragsrednerin einen für komplexe Systeme notwendigen Paradigmenwechsel herbeizuführen. In ihren Büchern dreht es sich um das Meistern der Komplexität, immer praxisbezogen und mit viel Denkanstößen. Auf vielen Kongressen, Kick-Offs, Neujahrempfängen und Inhouse-Events von Unternehmen ist Stephanie Borgert auch als Rednerin dafür bekannt, wertschätzend und direkt zu irritieren und zum komplexen Denken einzuladen. Freuen Sie sich auf eine komplexes Podcast-Gespräch, in dem gemeinsam gedacht wird … mmmhhhh, so denke ich zumindest … Meine Einstiegs-Fragen an Stephanie Borgert waren: 1. Steffie, der Titel "Gemeinsam denken, wirksam verändern" klingt nach einem Appell. Ist das so? 3. Welches Missverständnis in Organisationen und der Gesellschaft hat Dich am meisten motiviert, dieses Buch zu schreiben? Sie wollen mehr wissen? Na, dann ran an den Podcast und ZUHÖREN!!!! Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Wertschätzung im Business?! What else! Isabelle Mansoux und ich haben laut darüber nachgedacht, was Wertschätzung im Business für uns bedeutet & meint und, ob Wertschätzung im Business (wirklich) wichtig ist. Selbst beim Blick in den Duden ist schnell erkennbar … … mmmmhhhh, Wertschätzung kann nach differenzierten Überlegungen alles Mögliche und damit auch sehr Verschiedenes sein, wird auf jeden Fall von Mensch zu Mensch unterschiedlich verstanden, gesehen & gefühlt. UND gleichwohl ist Wertschätzung (so zumindest unsere Sicht darauf) als Haltung – nicht nur für die Zusammenarbeit der Zukunft – sehr hilfreich. UND ja, der Sachverhalt ist und bleibt komplex! Denn es ist auch ein Umgang mit Erwartungen – ein respektvoller Umgang mit Erwartungen! Bitte fühlen Sie sich von unseren laut gedachten Ideen eingeladen diese weiterzudenken. Und ach ja, im nächsten Espresso-Podcast, den wir wieder zu einem Wochenende hosten werden, werden wir das Thema „Worthalten im Business“ beleuchten … Herzlichst & à bientôt Ihre Claudia Lutschewitz Zu Isabelle Mansoux: - Sie hat International Business in Frankreich & England studiert. - 1998 kam sie nach Deutschland - ursprünglich für ein paar Jahren geplant - und na ja, seitdem ist sie geblieben … - Sie hat für Großkonzerne und spannende Mittelständler gearbeitet und ist seit über 15 Jahren in Management Positionen. - Ihr ist der Mensch und das Wirken im Team wichtig.
Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer und von ihm stammt der Satz: „Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“ Als Autor und Vortragender teilt er seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse aus seinen Pilgerreisen. Spannend und wissend, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen. Im Podcast-Gespräch gehen er und ich näher auf die gemeinsame Geschichte von Juden, Muslimen und Christen ein. Meine fragenden Gedanken im Podcast …: • Frieder, was genau zieht Dich wie ein „Magnet“ nach Jerusalem? • Wie hat Deine eigene religiöse Prägung Deinen Blick auf die drei Religionen beeinflusst oder vielleicht auch verändert? • Wie wirkten alle drei Religionen auf die Entstehung Israels? • Warum wird in einigen Religionen das religiöse Wort nur in der Ursprache, also in Urbegrifflichkeiten dargeboten? (Stichwort: Übersetzung, Interpretation, Auslegung und Veränderung oder Verfälschung) • Gibt es historische Momente, in denen die drei Religionen in Jerusalem wirklich in Koexistenz lebten oder ist das ein idealisiertes Bild? • Welche Rolle spielten religiöse Narrative bei der Gründung des Staates Israel und wer hat sie wie genutzt? • Wie hat sich die Rolle der Religion im Konflikt Israel/Palästina seit dem 20. Jahr-hundert verändert? (Stichwort: u.a. der 6-Tage-Krieg und die Oslo Verträge) • Wie wird aus Jerusalem / Israel auf Europa und Deutschland geblickt? • Was schuldet Europa, insbesondere Deutschland, dem Nahen Osten aus seiner kolonialen und antisemitischen Geschichte? • Wie interpretieren Christen den 7. Oktober? • Was müsste passieren, damit Religion wieder Brücken baut, statt Mauern hochzuziehen, in Jerusalem und darüber hinaus? • Glaubst Du, dass es möglich ist, Wahrheit und Gerechtigkeit in diesem Konflikt zu finden, ohne Hass? • Wenn Du jungen Menschen eine Botschaft mitgeben dürftest, also junge Menschen, die sich mit der Geschichte Jerusalems und des Nahostkonflikts beschäftigen, was wäre Deine Botschaft? Klingt das interessant - für Sie? Na dann, ran an den Podcast und ZUHÖREN! Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Das Anhalten der Welt! Die Coronavirus- Pandemie hat die Welt auf eine Weise verändert, die zuvor unvorstellbar erschien. Und der Diskurs dazu wurde stiller oder ist in manchen Bereichen ganz verstummt … Doch es gibt Literatur, die uns Lesenden immer wieder die Chance ermöglicht einzutauchen in die Gedanken & Gefühle dieser Zeit und damit das Nichtvergessen und auch weitere Hinterfragen des Erlebten zu ermöglichen. So z.B. das Buch „Lockdown: Das Anhalten der Welt“, das 2020 beim Carl Auer Verlag erschien und in Dialogform Debatten zum Thema dokumentiert. Die von Heiko Kleve angeregte und moderierte Debatte zwischen Steffen Roth und Fritz B Simon um die Corona-Pandemie und ihre Folgen, um den Lockdown und das Anhalten der Welt, wurden von Ende April bis Ende Juni 2020 geführt. Und heute ist Heiko Kleve mein Podcast-Gast und wir sprechen über das Buch und weitere Gedanken zum Thema. Heiko Kleve ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke. Seit Oktober 2020 ist er zudem der Akademische Direktor des Instituts und im März 2024 wurde er auch dessen Geschäftsführender Direktor. Er ist als Sozialwissenschaftler, Autor, Berater, Coach und als Supervisor tätig, beschäftigt sich u.a. mit der Weiterentwicklung von psychosozialen Beratungskonzepten und entwickelt systemtheoretische Konzepte zum Verständnis und der Beratung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Viel Freude beim ZUHÖREN & DENKEN. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Friedrich Merz nahm zum 10. Jubiläum an der Konferenz der Initiative „ChefInnensache” teil. Er hielt einen Vortag mit dem Titel „Chancengleichheit ist Arbeit an der Freiheit!“ und an der anschließenden Podiumsdiskussion soll er gesagt haben: „Männer sind bessere Netzwerker!“ Dieser Satz hat uns bewegt und so trafen sich Isabelle und ich auf einen Espresso und zum Austausch über diese Gedanken.
Menschenbilder – das sind die Gesamtheit der Annahmen, Einstellungen und Überzeugungen, was der Mensch von Natur aus ist, wie er in seinem sozialen und materiellen Umfeld lebt und welche Werte und Ziele sein Leben hat oder haben sollte. Mit mein Podcast-Gast Prof. Dr. Michael Zichy, der das Buch „Die Macht der Menschenbilder – wie wir andere Wahrnehmen“ schrieb, gehe ich zum Thema Menschenbild in den näheren & tieferen Austausch. Herr Prof. Zichy ist seit dem Sommersemester 2024 Inhaber der neu geschaffenen Professur für Philosophische Grundfragen der Theologie und Sozialphilosophie an der Universität Bonn und forscht u.a. in den Bereichen der Philosophischen Anthropologie, insbesondere zu einer Theorie der Menschenbilder, und im Bereich der Sozialethik zu Fragen der Menschenrechte und Menschenwürde. Nach einer Kindheit und Jugend in Burundi, Togo, Italien und Österreich studierte Michael Zichy in Salzburg Philosophie und Theologie. Und nach einigen Zwischenstationen z.B. bei der Europäischen Kommission in Brüssel setzte er seine akademische Laufbahn fort, die ihn an die Ludwig-Maximilians-Universität in München, die New School for Social Research in New York und zurück an die Universität Salzburg führte, wo er sich mit einer Arbeit zur Theorie von Menschenbildern habilitierte. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Ihr eigenes Menschenbild oder was überhaupt ein Menschenbild ist? Lauschen Sie gerne in das Podcast-Gespräch und lassen Sie sich von den Gedanken-Impulse überraschen. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Magdalena Förg & Isabelle Schuhladen – das sind heute meine Podcast-Gäste. Magdalena ist 12 Jahr jung und Schülerin in der Realschule Meitingen, das ist in der Nähe von Augsburg. Ihre Hobbies sind: Fußball, Kampfsport, 3D Drucken & sie ist aktiv bei Digital School Story. Und Isabelle ist die Deutschlehrerin von Magdalena. Sie ist gebürtige Bretonin mit Herz, Humor und einer ordentlichen Portion Abenteuerlust. Als Lehrerin an der Realschule Meitingen bringt sie frischen Wind in den Unterricht, sie unterrichtet dort Deutsch & Französisch. Und seit drei Jahren schlägt ihr Herz auch für Digital School Story. Dort setzt sie sich ehrenamtlich dafür ein, dass Lernen digital, kreativ und voller Begeisterung gelingt. Ihr Lebensmotto? „No Risk, no fun!“ Mit beiden sprach ich über Demokratiebildung in der Schule und diesbezüglich über ein ganz besonderes Projekt … Doch lassen Sie sich überraschen und hören Sie selbst! Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Marc Neumann … ... geboren und aufgewachsen in der Schweiz - Studium der Philosophie in Zürich und in New York … und irgendwie, hängen geblieben ... 10 Jahre in NYC gelebt, 3 Jahre in Puerto Rico, seit 2013 in Washington, DC. Er war als PR- und Kommunikationsarbeiter/-unternehmer tätig und ist seit 2015 auf die journalistische Seite gewechselt. Seither wirkt er als freischaffender Schreiber für Schweizer Medien, mehrheitlich NZZ, aber auch CH Media, Weltwoche, Schweizer Monat. Und gemäß Adrian Daub (Professor an der Universität Stanford) ist er einer der ersten Autoren auf dem Cancel-Culture-Beat … Mit ihm sprach ich im Podcast über seine Wahrnehmung & Eindrücke zu den USA und den dort erlebten Gegebenheiten … Meine Fragen an ihn waren u.a.: 1. Sie leben seit 25 Jahren in den USA. Wie haben Sie die ersten Jahre un-ter Trump erlebt – was hat Sie am meisten überrascht oder schockiert? Oder war vielleicht auch alles fein für Sie? 2. Die Vereinigten Staaten sind groß – klar und Sie leben in DC – dennoch, wie nehmen Sie momentan das Miteinander in den USA wahr? Wie ist die Stimmung? 3. Was für einen Blick haben Sie momentan auf die USA – was beschäftigt Sie gerade sehr … (Fühlen Sie sich unwohl in den USA?)? 4. Wie gehen Freunde oder Bekannte von Ihnen mit politischen Differenzen im Alltag um? Gibt es Gesprächsräume oder eher Schweigen? 5. Sie lesen gewiss auch viele europäische Medien – wird die Situation dort so beschrieben, wie Sie es in den USA erleben und sehen? 6. Oder ist der Fokus der europäischen Medien ein falscher? Wie verzerrt ist die Wahrnehmung? Doch hören Sie selbst in das Gespräch hinein … Und holen Sie gerne 5 Sterne für uns vom Bewertungs-Himmel
Thilo Baum – Unternehmens- & Politikberater – ist als Journalist und Experte für Kommunikation tätig. Er hilft Menschen & Organisationen, ihre Botschaften auf den Punkt zu bringen, d.h. fundiert zu entwickeln und empfängerorientiert zu strukturieren. Im heutigen Podcast sprechen wir (u.a.) über sein Buch „Immun gegen Unsinn – wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“ Dieses Buch vermittelt eine Fähigkeit, die trotz Aufklärung und Bildung nach wie vor in der Gesellschaft unterrepräsentiert ist. Das heißt, sich eine fundierte Meinung zu bilden und dazu ist wichtig zu wissen, was stimmt und was nicht. Wie lässt sich das herausfinden? Wie erkennen wir, dass wir einer Manipulation unterliegen? Was ist wahr und was ist falsch und was ist überhaupt Wahrheit? Wie können wir sicher sein, dass stimmt, was wir zu wissen glauben? Wie machen wir uns immun gegen Unsinn, also gegen Gerüchte, falsche Behauptungen und unterschwelliger Unterstellungen? Die Absender von Propaganda und Fake News setzen darauf, dass wir diese Zusammenhänge nicht durchschauen! Dieses Buch hilft bei der Immunisierung, damit wir den Unsinn endgültig entlarven! Doch hören Sie selbst ... ab in den Podcast
„Mensch guck doch noch einmal anders hin!“ Dieser Satz wird Sokrates zugeschrieben. Und das Ziel seiner philosophischen Aktivitäten war die Suche nach dem Guten im Leben - das einem den Weg zu einem gelingenden Leben zeigen kann. Ein Gedanke, den auch die Stoiker bewegten. Mein heutiger Podcast-Gast ist Dr. Alexander Zock. Er ist Autor des Buches „Der Weg der Stoa in der Führung“ und er bezeichnet sich auch als systemischer Kohärenzdenker für Organisationen, Teams und Individuen. Und er ist zudem Blogger und Podcast-Host des Podcast „Der Weg der Stoa“ Wir tauschen uns über die Stoiker, deren Denken und Verstehen sowie die Gedanken, wo wir heute von ihnen profitieren könnten, sieben Tugenden und Dialogkultur, aus. Im Gespräch mäandern wir u.a. vorbei am Lebensziel der Stoa, dem stoischen Konzept der Persönlichkeitsentwicklung, innerer Achtsamkeit und der Resonanz mit dem Anderen - also Bindungsfähigkeit & Verbundenheit. Doch hören Sie selbst und lassen Sie sich von den Gedanken der Stoiker und Dr. Alexander Zock inspirieren … Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
WERTE als LEITSTERNE Zukunft & Entwicklung & Perspektive Werte als Leitsterne, dazu teilt Ariane ten Hagen inspirierendes philosophisches Wissen. Der Perspektivwechsel als wichtiger Wert, dazu kann Jonna Sternberger Interessantes berichten. Folgende Fragen & Gedanken begleiteten uns durch das Podcast-Gespräch: • Verändern sich Werte im Laufe der Zeit? • Gibt es einen Werteverfall in unserer Gesellschaft? • Was ist der Wert der Freundschaft? • Was ist der Wert der Gemeinschaft? • Und last but not least, was ist der Wert des Diskurses? Beide Damen wirkten beim Buch „Werte – Frauen schaffen Zukunft“ mit. Das Buch erschien im Frankfurter Allgemeine Buch und zeigt, dass WERTE Leitsterne für Handeln sind & helfen, Gesellschaft und Wirtschaft weiterzuENTWICKELN. Sie wollen mehr wissen? Na dann, ab in den Podcast. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
„Resonanz ist der Mechanismus, der die Welt im Innersten zusammenhält.“ (Friedrich Cramer) Magdalena Wallkamm widmete ihre Arbeit all den mutigen Menschen, die neue Wege gehen und für ein neues Miteinander eintreten. Sie zeigt in ihrer Dissertation auf, wie positive und negative Resonanzen entstehen oder verstummen und welche Auswirkungen sie auf Individuen, Organisationen und Gesellschaft haben. Ihre Forschungsfragen sind: - Wie lässt sich Resonanz in Organisationen definieren? - Wie entsteht Resonanz in Organisationen und weshalb kann sie (wieder) verstummen? - Welche Auswirkungen haben positive Resonanz, ein Resonanzverstummen und negative Resonanz auf Organisationsmitglieder, Organisation und Gesellschaft Ihr Fazit (u.a.): In der Resonanz liegt das Potential, Konflikte zu meistern und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. „Ohne Gemeinwohl keine positive Resonanz.“ (Magdalena Wallkamm) Neugierig? Dann ab in den Podcast …
Mein heutiger Podcast-Gast ist Prof. Dr. Werner Bruns, Soziologe, Autor und Studiengangsleiter für den Master-Studiengang „Digital Transformation Ma-nagement“ an der Rheinische Hochschule Köln. Wir gehen in den Austausch zum Buch „Die Irritation der Gesellschaft durch den Lockdown“, das 2022 beim Beltz Verlag erschien und bei dem Prof. Bruns Mitherausgeber ist. Das Buch befasst sich mit den Auswirkungen des Lockdowns auf die Gesellschaft. Es analysiert, wie diese außergewöhnlichen Maßnahmen das soziale Leben, die Wirtschaft, die Politik und das individuelle Verhalten beeinflusst haben. Die 13 Autoren des Buches gehen auch auf die psychologischen, sozialen und wirtschaftlichen Irritationen ein, die durch den Lockdown hervorgerufen wurden, und diskutieren, wie diese Veränderungen die Gesellschaft langfristig prägen. Dabei kommen verschiedene Perspektiven zum Tragen, um die Vielschichtigkeit der Auswirkungen zu verdeutlichen. Doch hören Sie selbst. Es bedurfte nur weniger Fragen meinerseits, um die Gedanken & Worte Prof. Bruns anzustoßen … Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Im Podcast spreche ich mit Simona Deckers & Lena Kronenbürger Simona Deckers ist u.a. Autorin, Speakerin und Mentorin und Lena Kronenbürger ist als freie Journalistin und Moderatorin tätig. Wir sprachen u.a. über das Mitwirken beider Damen beim Buch „Werte – Frauen schaffen Zukunft“, das 2024 bei Frankfurter Allgemeine Buch erschien. Im Gespräch berichten die beiden, welche Werte ihnen wichtig sind und wie Werte im gesellschaftlichen Miteinander nach ihrem Verständnis wirken. Dabei gingen wir vertiefend auf Wertewandel, Werteverfall und Werteverständnis sowie die Unverhandelbarkeit von Werten und die damit einhergehende Flexibilität und auch Kompromissfähigkeit im gesellschaftlichen Kontext ein. Beide Damen verstehen Werte als Leitsterne und Kompass der Menschen, als auch der Gemeinschaft und sehen auch die Notwendigkeit dafür, das Wert gelebt & vorgelebt werden. Doch hören Sie selbst & mehr im Podcast-Gespräch ... Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Demokratie braucht junge Ideen … Dazu spreche ich heute mit Leon Pelikan. Leon ist 19 Jahre jung, und ihn treibt die Welt um ihn herum an. Er möchte positiv verändern und einen bleibenden Impact leisten. Sein Herz schlägt für einen demokratischen gesellschaftlichen Zusammenhalt und die richtige politische Aufklärung, besonders in und um Schulen herum. Mit kreativen Ideen und unternehmerischem Denken setze er Projekte um, die darauf abzielen, das Bewusstsein für politische Prozesse zu schärfen und die Beteiligung junger Menschen zu fördern. Er ist überzeugt, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen kann und arbeitet kontinuierlich daran, durch innovative Ansätze und Zusammenarbeit positive Veränderungen zu bewirken. Wie er das angehen will und was ihn bewegt, das hören Sie im Podcast-Gespräch … Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Im heutigen Podcast spreche ich mit Prof. Dr. Dr. Friedrich Glasl über seinen Artikel „Wie kann Kriegslogik durch Friedenslogik überwunden werden?“ der im Jahr 2024 in der Zeitschrift Familiendynamik erschienen ist. Friedrich Glasl ist engagiert in Friedensprozessen - unter anderem mit der OSZE - in Armenien, Berg-Karabach, Georgien, Israel / Palästina, Kroatien, Nordirland, Sri Lanka und Südafrika. Seine Bücher zu Organisationentwicklung, Konfliktmanagement und Mediation gelten als Standardwerke. Wir sprechen über Affektlogik, Selbststeuerung und Empathie-Verlust im Konflikt. Und wir vertiefen Sanktions- und Druck-Gedanken, Eskalations- sowie Deeskalations-Auswirkungen, um schließlich Windows of Opportunities als Chancen der Deeskalation anzudenken. Genauer, wie man diese Fenster erkennt, besser auf sie lauert, da sie leider häufig nur kurz geöffnet sind. Was dann getan werden könnte!? Wie Allianzen und Drittparteien in diesen Situationen unterstützen können oder, welche Chancen auch professionelle und internationale Diplomatie birgt!? Dabei umkreisen wir beinahe die ganze Welt … … vom allgemeinen Konfliktverhalten, zum Ukraine & Israel Gaza Krieg, bis hin zum Umgang mit Donald Trump. Vorbei an der Europäischen Union und ausgegebenen Sprachregeln. Hin zu Klima- und Naturschutz in Verbindung mit Kriegszerstörungen. Doch, hören Sie selbst … Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Im Maschinenraum der Politik Das Leben von Bundestagsabgeordneten weist eine Besonderheit auf - es funktioniert binär! 0 und 1, Sieg und Niederlage, Wahlkreis und Hauptstadt, Macht und Ohnmacht, Teamgeist und Einsamkeit, Führungsposten und Hinterbank, Gewissensentscheidung und Fraktionsdisziplin, Regierung und Opposition. Peter Dausend & Horand Knaup schrieben in ihrem 2020 erschienen Buch "Alleiner kannst du gar nicht sein – unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst" über das Er- und Leben von ParlamentarierInnen. Im heutigen Podcast spreche ich dazu mit Horand Knaup. Horand Knaup, ging 1995 für die „Badische Zeitung“ nach Bonn und wechselte 1998 zum „Spiegel“ - für den er viele Jahre aus dem Hauptstadtbüro schrieb. Fünf Jahre war er „Spiegel“-Korrespondent in Afrika mit Sitz in Nairobi. Und seit 2022 arbeitet er für die digitale Plattform Table.Media. Im Podcast-Gespräch sprechen wir u.a. über Hass, Druck und Freundschaft im Bundestag – den Alltag von PolitikerInnen. Mitunter schockierend und ich hatte bei der Lektüre des Buches, sowie während des Gesprächs mit Herrn Knaup das Gefühl, dass wir Lesenden Menschen uns nach der Lektüre ein bisschen besser einfühlen können in den politischen Mikrokosmos der ParlamentarierInnen. Doch … Hören Sie selbst … Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Im politischen und medialen Diskurs wird häufig angenommen, dass weibliche Parlamentsabgeordnete die Präferenzen von Bürgerinnen besser vertreten würden als ihre männlichen Kollegen. Ist das tatsächlich so? Vertreten Frauen im politischen Raum die Interessen von Frauen wirklich besser? Oder sind Frauen vielleicht sogar die besseren Politikerinnen? Dazu sprach ich mit Prof. David Stadelmann? Was sagt die Forschung, was sagen seine Forschungsergebnisse dazu? Weitere Themen waren u.a.: - Quoten-Regelung - feministische Außenpolitik Viel Freude & Kurzweile beim Zu- und Hin-Hören. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Der Arbeitsforscher Hans Rusinek befasst sich in seinem Buch „Work–Survive–Balance“ mit der Zukunft unserer Arbeitswelt und zeigt darüber hinaus die Zusammenhänge von Arbeit und global-wirtschaftlicher sowie klimatischer Lage auf. Hans ist Berater und Speaker und forscht an der Universität St Gallen. Im Podcast sprechen wir über den Balance-Akt der Arbeit & dem Politischen. Wir spazieren während unseres Gespräch vorbei an Hannah Arendt, dem Gedanken, wie Lösungen von heute Probleme von morgen wurden und werden, vorbei an unseren menschlichen Wirklichkeits-Verweigerungen und Lernblockaden und schließlich unseren kindlichen Verhaltensmustern. Und wir tauschen uns aus über den Satz „So geht es nicht weiter!“. Sie wollen nun wissen, was das alles mit Hühnern, Primaten und Wildschweinen, der Antike, Demokratie, Geniekult und Windhundprinzipien im Kindergarten zu tun hat? Mmmhhhh, ... in diesem Sinne … `ran an den Podcast, an die Arbeit und an die Zukunft! Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Dr. Peter Kurz hat mit „Gute Politik“ ein Buch geschrieben, das den Leser fordert – intellektuell und emotional. Es zeigt schonungslos auf, wie tief die Krisen unserer Zeit gehen, und bietet gleichzeitig eine Vision für eine Politik, die sich wieder an den Bedürfnissen der Bürger orientiert. Heute ist Dr. Peter Kurz mein Podcast-Gast ... Wir sprachen u.a. über Städte und ihre Kreativität, Populismus, mutige Politik, und warum Politik keine Dienstleistung ist. Herzlichst Claudia Lutschewitz
ZUKUNFTSANGST - nein DANKE! Andrea Römmele spricht über ihr neues Buch "Demokratie neu denken - Szenarien unserer Welt von morgen" Wir sprechen über Zukunfts-Szenarien, wie z.B. • Deutschland im Jahr 2035 • Landleben 2045: Läuft! • Die demokratisierte Jeans? Hören Sie `rein & zu! Ein kurzweiliges sowie spritziges Gespräch. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Hallo und herzlich willkommen zum Podcast „Soziologische Perspektiven“. Es geht um Politisches und Menschliches! Meine Podcast-Gäste sind dazu eingeladen mit mir zu ihren aktuellen Büchern, Forschungsergebnissen, Podcasts oder Gedanken - u.a. zu den Themen Politik, Demokratie und politisches & gesellschaftliches Miteinander - in den Austausch zu gehen. Und meine Gäste sollen als Menschen zu ihrem Thema – ob nun Buch, Forschung, Podcast oder Gedanken & Ideen – näher vorgestellt werden. Es sollen Gedanken-Funken präsentiert und Anregungen zum Diskurs gezündet werden. Denn Veränderungen gelingen uns Menschen dann, wenn wir einen gemeinsamen Diskurs finden und der Grundstock dafür ist gemeinsames Denken & Nachdenken… Dazu kann dieser Podcast anregen oder auch irritieren, ganz wie die Zuhörenden es zulassen. Der Podcast und seine menschlichen Sichten & Geschichten wird zweimal im Monat gehostet und ich starte Ende Oktober 2024. Hör`n wir uns? Ich freu mich! Und Sie? Herzlichst Claudia Lutschewitz
Hey … heute ein kleines & feines Update zu und von Servant Politics. Ufff …. was für ein Sommer und nun ist es bereits Herbst. Die Blätter sind nicht nur bunt, sondern sie fallen und wir bei Servant Politics sagen Adieu! Doch der Reihe nach ... Kerstin und ich beschlossen, dass wir mal Pause machen – Sommerpause – gibt es ja schließlich auch im Bundestag und in den Landtagen … UND Sommerpause bedeutet nicht, dass wir am Wolfgangsee oder auf der Alm oder am Meer waren, nein, wir nutzten den Sommer, um weitere Ideen zu kreieren, zu erdenken und ja, wir waren fleißig. Ziel war es den Podcast neu zu designen … Unsere Idee war, auch basierend auf den Ausgängen der Europawahl und diverser Landtagswahlen, mit jungen Menschen zwischen 16 und 29 Jahren in den Podcast-Austausch zu gehen … Hat nicht geklappt ... dazu mehr im Podcast! Doch dieser - also heutige - Podcast bedeutet nicht das gänzliche Aus & Vorbei, denn es gibt einen neuen Podcast – mit dem schönen Namen Soziologische Perspektiven … Klingt ein bissl sperrig … is er aber nich …! Stay tuned!
Zu den Personen: Dr. Sunčica Klaas - Wissenschaftliche Koordinatorin von Love Politics & Kulturwissenschaftlerin Oliver Schnetzer - Leitung Kommunikation & Netzwerke Leitung Kommunikation & Netzwerke Love Politics & Politikwissenschaftler "Love Politics bietet zeitgerechte Ansätze für die Politik des 21. Jh. und bildet zukünftige PolitikerInnen aus, die Mut zur politischen Überparteilichkeit, Repräsentanz und Nachhaltigkeit haben." (Oliver Schnetzer) "Es ist immer viel leichter PolitikerInnen zu kritisieren." (Dr. Sunčica Klaas) "Ich erlebe viel Aktivismus, Mut und Leidenschaft, was für mich für eine gute Politik von unten spricht." (Dr. Sunčica Klaas) Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Gespräch: - Politik als Anker & visionäre Politik - "Wer sind wir? Was wollen wir sein? Was für eine Zukunft wollen wir zusammen haben?" Politik muss diese Fragen in der Gesellschaft spiegeln. - Die Möglichkeiten der Demokratie begreifen. (mitgestalten & sich einbringen & Verantwortung übernehmen) - Was ist DIE Politik? - Umgang mit Wahrheiten, Fakten und Informationen und der MUT dazu. - Was ist Love Politics und wie will es wirken? - Mehr Diversität in die Politik einbringen => Anknüpfungspunkte zwischen Politik und Bevölkerung stärken (Distanz verkleinern) - Synergien nutzen und Aufmerksamkeit für`s Thema schaffen (so wie auch Brand New Bundestag & Join Politics) - Überparteilichkeit und überparteiliche Lösungen anstreben - Wir kann Politik funktionieren? -> Streiten & Kompromisse schließen - Gute Politik kommuniziert gut, ist überparteilich und grenzübergreifend & stellt Inhalte in den Fokus - Europawahl und jungen Menschen zeigen "Da passiert etwas im politischen Raum!" - Über Europa und Europa-Wahlen (auch in der Zukunft) reden - besser kommunizieren, mehr einbinden und mehr Transparenz schaffen - Politische Bildung in Schulen ("Warum haben wir eine Stimme? Warum soll ich wählen gehen?) => Bewusstsein für politisches Handeln (schaffen)
Zur Person: Christoph Burger Diplompsychologe, Autor & Changemanager & Management Trainer Engagiert bei Psychologists /Psychotherapists for Future e.V.: https://www.psy4f.org/ Einige unserer Fragen an Herrn Burger während des Interviews: - Sie engagieren sich u.a. für die überparteiliche Klimapolitik – bitte erzählen Sie mehr dazu … - Was ist ide Initiative #ZaubertrankZusammenhalt? - Was verstehen Sie unter Überparteilichkeit? - Welches Format könnte ein „überparteiliches Wirken“ haben? - Welche Inhalte wären aus Ihrer Sicht zur Zeit relevant oder auch am unproblematischsten für eine überparteiliche Initiative? - Wie stehen PolitikerInnen hinter der Idee /dem Ansatz überparteilichen Klimapolitik?
Zur Person: Maximilian Runge-Segelhorst Mehr Menschlichkeit durch Einflussnahme auf Aktiengesellschaften, Philosophisch fundierte Beratung zu Geldanlage & Versicherungen "Demokratische Politik hat die Aufgabe gesellschaftliche Verhältnisse so zu verwirklichen, dass jede Person ein gutes Leben nach eigenem Maßstab führen kann." "Wir haben in vielen Bereichen große Probleme demokratische Entscheidungen zu treffen => unsere Gesellschaft wurde entdemokratisiert!" "Schrauben der staatlichen Entscheidungskraft/Entscheider." "In der Demokratie muss die Bevölkerung im Wesentlich über alles informiert sein." "Die staatliche Geldschöpfung wird massiv diskreditiert!" "Der Staat kann Geld aus dem Nichts schöpfen - natürlich muss man sich diesbezüglich auch nach den Grenzen der staatlichen Geldschöpfung fragen." "Die neo-liberale Politik der letzten Jahrzehnte hat eine massive Mitverschuldung an den Auswirkungen, die wir gerade erleben." "Wir sollten nicht darüber diskutieren, ob wir Geld für etwas haben, sondern was wir wollen." "Private Geldschöpfung hat in sich die Logik, dass wir Natur in konsumierbare Güter umwandeln - das ist das Wesen von Kapitalismus." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Gespräch: - Gestaltungs-MACHT gesellschaftlicher Verhältnisse - Problembehaftetes-Sein der heutigen Politik - Nichtwählende in Deutschland - Akademikerquote im Bundestag - Geldsystem & Geldschöpfung (Herstellung von Geld) - Staatsverschuldung - Redemokratisierung der Gesellschaft (z.B. durch Zufallswahlen - d.h. es werden keine Personen direkt gewählt) => das Parlament entspräche 1 zu 1 der Bevölkerung - Einseitige Sicht der Neo-Klassik - MinisterInnen-Haftung - Nebenverdienst von Bundestagsabgeordneten - Existenz-Minimum & Existenz-Maximum - Verschuldungsregeln - Reform der Geldschöpfungsregeln (privates Geldschöpfung stärker regulieren und staatliche Geldschöpfung an der Realwirtschaft ausrichten) -> Staatsschulden-Quote - Entstehung des Geldes - Modern Monetary Theory (MMT) - Veränderung des Kapitalismus, die verstärkt auf die Finanzwirtschaft wirkt/eingeht (=> Anstieg der Immobilien Preise) - Abstruse politische Regeln in der Eurozone (im Vergleich zu Kanada) - Griechenland-Krise & damit verbundene Rettungspakete (Beispiel für eine fehlgeleitete staatliche Geldschöpfung) - Wie funktioniert Kapitalismus? (Natur in konsumierbare Güter umwandeln)
Zur Person: Geschäftsführerin von EDGIZE cre[ai]tive engineering, Keynote Speaker, AI & Engineering, Inspiration & Execution "Wie nehme ich Politik momentan wahr? Es ist kompliziert!" "Wie können wir Technologien nutzen, um das gesellschaftliche Miteinander zu verbessern?" "Sollen wir noch in Parteien denken?" "Wenn es eine neue Technologie gibt, dann gründen die Amerikaner gerne eine Firma und die Deutschen einen Verein." "Vertreten Politiker noch die Bürgerinteressen?" Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview: - Zusammenhalt & Zukunft der Gesellschaft - Entkoppelung der Politik von der Gesellschaft - Technologie-Gesellschaftspolitik & Lobbyismus - Beratungsresistenz oder Fehlberatung? - Liquid Democracy - Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie - Open Source Technologien in Europa und/oder Deutschland - Vereine gründen zum Vorteil für Deutschland - Generation Y & Z - Handwerker-Quote für den Bundestag (zu viel Juristen im Bundestag?!) Vertretung der diversen gesellschaftlichen Schichten? - Zeitgemäße Bildungspolitik => Open Education (z.B. jeder Lehrer generiert eine Schulstunde und Schüler werden mit eingebunden) - "Ist das Elektroauto die Mobilität der Zukunft oder müssen wir nicht ganz anders denken?"
Zur Person: Autor & Soziologie August 2024 erscheint sein aktuelles Buch: „Demokratie fehlt Begegnung. Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“. „Nichts, was so ist, ist so.“ Einige unserer Fragen an Dr. Rainald Manthe: - Warum fehlt Demokratie Begegnung? - Wie können Menschen Begegnung(en) „besser“ umsetzen? - Wie Menschen für Begegnung(en) begeistern? Mit 10 Handlungsempfehlungen endet das Buch: - Vor Ort wissen sie es am besten - Modellprojekte und Experimentierräume - Diverse Nachbarschaft verbindet - Hürden gering halten - Neue Allianzen bilden - Der Staat muss positiv erfahrbar sein - Multifunktionale Orte - Nennt Orte nicht Demokratie - Vergesst das Land nicht - Schafft eine grüne, eine liberale, eine sozialdemokratische, eine linke & eine konservative Theorie der Begegnungsorte Schlagworte: Demokratie, Begegnung, Vertrauen, Sozialer Zusammenhalt, Gesellschaft, Zusammenhalt, Kohäsion, Infrastruktur, Diversität, Bibliothek, Park, Straße, Platz, Raum, Kneipe, Zusammengehörigkeit, Zusammenleben, Interaktion, Politik, Zivilgesellschaft ...
Zur Person: Designer, DOZENT/COACH/MENTOR & freier KURATOR "Ein Mensch, der über den Fluss des Lebens schippert." (René Fehrmann) "Politik findet zwischen uns statt - wie auch die Kultur." "Poltik dreht sich momentan sehr um sich selbst." "Ich wünsche mir eine stärkere Durchdringung für Politik und auch von Seiten der steuernden Politik." "Im Kleinen denken, sich aber des Größeren bewusst sein => Horizontwechsel!" Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview: - Politik als Kultur oder Kultur mit politischer Dimension - Zukunftsgerichtetheit von Politik - Gemeinwohlorientierung von Politik - Pole der Politik (Spannungsfelder) - Fremdbestimmt-Fühlen des Volkes - Gelebte Demokratie & Schein-Demokratie (DDR) - Mitgestaltungsmöglichkeiten in einer gelebten Demokratie - Mini-Stadt für Kinder (Mini-München-Projekt) - Bundespräsidialer Podcast, um Themen aus der aktuellen Politik zu präsentieren - Geist von Europa wecken - über Grenzen hinweg - Sechs neue Rechte für Europa (Ferdinand von Schirach "Jeder Mensch") - Raumsonde Voyager 1 => die Erde "von oben"! - Maria Montessori - Lebenslanges LERNEN - Tandems & Jobsharing in Wirtschaft, Bidlung und Politik
Zur Person: Podcasts für Wirtschaft & Politik Initiative Wirtschaftswunder der Regionen
Zur Person: Executive Coach Sparring für Führungskräfte, Moderator & Political Scientist Podcast Host & Synchronsprecherin "Selbstverantwortung halte ich für eine Aufgabe der Politik, denn der Staat ist kein Nanny-Staat." "Ich habe den Eindruck, dass die Politik momentan sehr viele Antworten schuldig bleibt und an Bedürfnissen der Bürger vorbei agiert." "Gewaltenteilung wird nicht mehr so praktiziert, wie es sein sollte." "Kurz vor den Wahlen ist ein Aktionismus in der politischen Arena zu sehen, der kritisch ist." "Das Thema Wirtschaft muss in den Fokus rücken." " Die fehlende Umsetzungs-Kompetenz ist ein großes Manko in der Politik." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview: - Leitplanken-Schaffung der Politik u.a. für Sicherheit - Entfremdung der Politik zum Alltag der Bürger - Reformations-Bedarf von: 1) Bürokratie (Reduktion auf ein Mindestmaß) 2) Digitalisierung (Stichwort Aktenberge) 3) Reduktion des XXL-Bundestag - Demokratie lebensfähig halten - demokratische Prinzipien und Gewaltenteilung - 4 Jahre Legislaturperiode - was passiert wirklich? - Lebensqualität in Deutschland - Freiheit, Respekt im Umgang & Miteinander u.a. in einer funktionierenden Demokratie - Funktionierende Wirtschaft, Wohlstand & Sozialstaat - Subventionsministerium vs. Wirtschaftsministerium - Einsparen von Steuergeldern (Streichung von Ministerien) - Fehlende Umsetzungs-Kompetenz in der Politik - Ungesteuerte Einwanderung -> klare Einwanderungspolitik (Vorbilder wie z.B. Australien) - Innere Sicherheit, Respekt & Wertschätzung - Umgang mit anderen Kulturen
Zur Person: CEO Humiq GmbH Organisationsberaterin & Podcast Host Autorin & Gastgeberin GOOD WORK im brand eins Podcast Netzwerk "Politik ist dafür zuständig den Rahmen zu schaffen und diesen Rahmen auch zu achten." "Wir sind im Moment schon ganz schön verzagt." "Du kannst Dir in einer Demokratie nicht leisten und so tun, als ginge Dich das nichts an." "Bildung ist die Grundlage für alles." "Wir sind recht resilient, können zwar gut jammern, haben aber eine Stehauf-Qualität." "Neue Sounds in der Politik ..." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview: - Vom Rahmen, von Bildern & Holzwürmern - Verantwortliche Parteien & Politik-Gestaltung - Wenig politisches Interesse und dessen Veränderung - Vorzüge einer Demokratie genießen - Politik im Alltagsleben und unser alltägliches Motzen - Repräsentation & Gewaltenteilung - Das luftige Grundgesetz (auch als Rahmen) - Gerechtigkeit oder Fairness - Angst & sorgenfreies Bewegen in der Gesellschaft - Gefallen an der aktuellen Politik, d.h. das Zugeständnis von Ambivalenzen (es gibt immer ein "und andererseits") - Innere Gewaltenteilung ...
Zur Person: Mitglied der GeschEinige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview: - Polarisierung & Spannungsfelder & Orientierung - Europawahl - alte Zöpfe in der Politik - Demokratie & Diktatur - Lösungswege & Reisen der Demokratie - Politik-Begeisterung - Chancen & Anreize des Themas Nachhaltigkeit - Demokratie & Wahl-Pflichtäftsleitung Deutschen Bank AG Region Ost Podcast-Host: "5 nach 12" Miterfinder: Grüne Filialen "Man merkt der Politik an, dass sie selbst im Moment Orientierung sucht." "Ich liebe Demokratie und wir haben noch nichts besseres gefunden." "Ich bin in einer Diktatur großgeworden, daher ist mir die Demokratie sehr, sehr wichtig!" "Wir brauchen mehr Politik-Begeisterung, denn jeder kann Politik gestalten."
Zur Person: Fraktionsvorsitzende der Volt-Fraktion im Rat der Stadt Bonn "Ich bin immer wieder erschrocken über das Miteinander & den Dialog bei politischen Debatten z.B. auf kommunalen Ebenen." "Politik entfernt sich bewusst von der Bürgerschaft." "Die beste Idee sollte gewinnen (können)!" "Menschen müssen sehen, wie Demokratie und Kommunal-Politik funktioniert und gestärkt werden kann." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Gespräch: - Steuerung & Akzente setzen durch Politik - Politik als Theater & Show oder Spiel - Spielregeln der Politik - Arbeiten mit wechselnden Mehrheiten, um Lagerdenken zu verhindern & mehr Mitgestaltung zu ermöglichen - Konstruktive Zusammenarbeit ohne Weichspühlen - Polemischer Ton in der Politik - Lust an guter Politik und nicht am Miteinander verzweifeln - "Attraktivität der Ratsarbeit" und die damit zusammenhängende Bonner Initiative (Normale Menschen gehen doch so nicht miteinander um!) - Vorbildfunktion der PolitikerInnen auch im Umgang miteinander - Ergebnisse der Umfrage "Attraktivität der Ratsarbeit" (Zukunft, Gestaltung, Veränderung) -> schlechte Kooperation und Zusammenarbeit im Rat - Verhaltens-Kodex?! - Nachwuchs für die Kommunal-Politik gewinnen => Attraktivität fördern - Stärkung der Demokratie
Zur Person: Ingenieur u.a. auch für digitale Innovation "An alle, die ihr Wahlkreuz machen - macht euch Gedanken zur Sicherung der Freiheit und der Würde." "Und keiner bleibt zurück - für Schweizer ist das das WICHTIGES, eine Herzensangelegenheit!" "Man kann nur beweisen was falsch ist und nicht, was richtig ist - frei nach Karl Popper." "Mehr Ausgeglichenheit & Zurückhaltung sowie mehr Selbstbewusstsein ohne Arroganz!" "Scheitern und gescheiter werden – der Fortschritt braucht Freiheit." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Interview: - Freiheit ermöglichen & sichern - Moderation durch Politik - Politik als Reparaturpolitik - Respekt im Umgang miteinander - menschlich korrekt & fachlich besonnen - Von weinerlichen Oberlehrern - Gute Nachbarschaft & vor der eigenen Bude kehren - Sehen, was es AUCH Gutes gibt => Ausgeglichenheit - Empathie & Stärke in die Waagschale bringen - Schweizer Demokratie - Beispiel Brexit, was wäre dann in der Schweiz passiert? - Idee für "die deutsche" Politik, der Vergleich mit der Bundesratswahl in der Schweiz! - Abschaffung des Beamtenstatus (bis auf ganz wenige)
Zur Person: Politikwissenschaftlerin M.A., CDU-Parteivorsitzende Dormagen, Stadträtin & Koordinatorin für die Landespolitik bei der IHK Köln Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Gespräch: - Vertrauen in die Politik - Gutes Miteinander & sozialer Frieden - Politik, die sich ehrlich macht - MUT -> auch, um als Quereinsteiger in die Politik zu gehen - MUT -> auch zu weniger Parteipolitik - MUT -> auch, um andere Meinung auszuhalten - Gemeinsam Wachsen - Macht-Streben - ALT & NEU -> verändern & gestalten - Dialog & zu-HÖREN
Zur Person: Moderatorin & Expertin im Bereich Migrations- und Teilhabepolitik Arbeitsschwerpunkte: Migration, Demokratieförderung, Teilhabe & Diversität in der Politik sowie Antirassismus in der vielfältigen Gesellschaft "Ich spreche von Politik als ein Ort der Entscheidungen." "Politik erhält Weckrufe aus der Gesellschaft und stellt auf Schlummermodus." "Politik darf ein Ort der Inspiration und des Wandels werden." "Politik ist etwas Alltägliches." "Kommunalpolitik ist das Herz der Demokratie." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Vielfalt & Vision der Politik - Politik als ein Raum, der Zukunft und Gegenwart gestaltet - Soziale Ungerechtigkeit & Weckrufe aus der Gesellschaft - Ehrenamt & gesellschaftliches Engagement - Diskriminierungsfreier Raum - Demokratie als ein Ort des respektvollen Lebens und der unterschiedlichsten Meinungen, neuer Ideen & Entwicklungen - Deskriptive Repräsentation - Bildungsungerechtigkeit angehen & Zukunftsfähigkeit der Demokratie - Klimakrise nicht elitär aufstellen - Superwahljahr (14 Wahlen!) -> Qualität & Zukunftsfähigkeit unserer Demokratie - Ungerechtigkeit von Wahlmöglichkeiten
Zur Person: Demokratie Aktivistin, Love Politics Alumna & Citizen Juror at European Capital of Democracy "Politik hat im Wesentlichen zwei Aufgaben, das Gemeinwohl im Auge zu behalten & zu sichern und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln." "Menschen möchte gehört werden & verstehen, dadurch verändert sich Kommunikation und auch das Beziehungsmodell zur Politik." "Ich wünsche mir von der Politik mehr MUT neue Wege zu gehen und von der Gesellschaft, diesen Raum auch zu geben." "Ich vermisse empathische Politik trotz aller Gegebenheiten." Einige fragende Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Wie hat sich die Beziehung zwischen PolitikerInnen und WählerInnen im Laufe der letzten Jahre verändert? - Warum muss Politik Komplexität und Interdependenzen erklären können? - Welche Veränderungen sind notwendig, um eine menschenzentrierte Politik zu gestalten? - Wie schafft Digitalisierung einen Mehrwert für die Demokratie? - Wann ist eine Demokratie wirklich repräsentativ? Weiter gedankliche Inhalte: - Politik im Management-Aufgaben-Vergleich - Verantwortung und Fehlerkultur in der Politik - Elevator Pitch für die Politik - Internationale Zusammenhänge & Abhängigkeiten - Sorge, Begeisterung, Jugend und Zukunft
Zur Person: IT-Spezialistin, Bezirkssprecherin der Grünen in Innsbruck-Land & Teilnehmerin Love Politics "Die Aufgabe von Politik ist für mich, Menschen zusammen zu bringen, sich auszutauschen und gemeinsam ein Ziel verfolgen." "Politik findet auch im Kleinen statt, denn jeden Tag entscheiden wir uns dazu politisch tätig zu sein." "Mir wird ein bisschen zu viel geschimpft - sich Einzubringen ist gefragt, denn nur zu schimpfen ist zu einfach." "Demokratie zu leben ist ein Privileg." "Auf der Reise mit Love Politics habe ich sehr viel gelernt" Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Bedeutung von Demokratie - Schimpfen auf & in der Politik - Teilnehmen & Teilgeben (Vieler - bestmöglich ALLER) - Trotzphase der BürgerInnen & WählerInnen - Gemeinsam Lösungen finden - Bereitschaft sich einzubringen und der Ohnmacht entgegenwirken - Mit Love Politics weiter & tiefer im Austausch sein - Demokratie als Bereitschaft sich mit Politik auseinander zu setzen - Gesellschaftliches Zusammenleben -> Demokratie hört nicht an der Wahlurne auf - Sich mit den Schwächsten in der Gesellschaft beschäftigen - Einführung eines Frauen-Ministeriums (Gewaltschutz)
Zur Person: Geschäftsführerin RST Handels GmbH Schnirch "Früher hatte ich für Politik nicht viel übrig - HEUTE ist das anders." "Politik ist für mich ein aktives Handeln und Regierungsverantwortung." "Demokratie ist für mich ein Freiheitsgedanke und muss lebendig sein." "Jeder sollte sich einmal die BundeskanzlerInnen-Frage stellen." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Streit in der Politik und Verlust für den Blick auf das Wesentliche - Sinkendes Vertrauen in die Politik - Dankbarkeit in einer Demokratie zu leben - Migrationspolitik & Bürgergeld - Wirtschafts-Standort Deutschland und seine Attraktivität - Steuersenkung - Wohlstand & Beitrag leisten - Alte & Junge anhören (Mix für die Zukunft) - Führung in der Politik - Bürgerentscheidungen (Bsp. Schweiz) - Realitätsnahe Ziele & Ehrlichkeit in der Politik - Demokratie als Lebensform und politische Ordnung - Gemeinsames Wahrnehmen von Alltagsrealitäten - Abbau von Bürokratie - Schulsystem überdenken, überarbeiten & anpassen - Von anderen Nationen lernen (z.B. von der direkten Schweizer Demokratie)
Zur Person: Political Scientist, Scrum Master, Senior Consultant & Project Manager "Gemeinsam Lösungen finden für gemeinsame Probleme." "Kommunikation und Zuhören ist Höchstleistung." "Wie kriegen wir unser geballtes Wissen eingesetzt?" "Als Bundeskanzler würde ich die Idee eines Ministeriums für Mitgefühl und ein Ministerium für Entkolonialisierung einbringen." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Die Rolle der Medien für das politische Verständnis - Nicht nur fordern, sondern auch einbringen - Auseinanderfallen der Wahrnehmung und des aktuellen politischen Handelns - Politik öffnen & attraktiver machen & mehr beteiligen - Kompromisse => Chancen & Grenzen - Das Gefühl des Dazugehörens - Orientierungslosigkeit, Überforderung, Angst - Räume schaffen, um Potenzial freizusetzen -> voneinander lernen - Attraktivität Deutschlands
Zur Person: PR- & Social Media-Expertin für Politiker:innen, Parteien & Fraktionen "Politische Entscheidungen müssen zwingend gut und verständlich kommuniziert werden." "Ich wünsche mir weniger parteipolitische Spielchen." "Wir brauchen eine Politik der besten Lösung." "Kollektives Meckern reicht nicht aus!" Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Zusammenhalt in der Gesellschaft - Antworten auf drängende Fragen - Klare Kommunikation und Legitimation im Handeln - Politisches Taktieren & ernst gemeinte Interessenvertretung - Vertrauen in PolitikerInnen - Lebendige Demokratie - Räume des Austausches - Spaß in der & an der Politik - Gesunder Umgang mit Fehlern (Sorge & Angst Fehler zu machen, daraus entsteht unfaire Kommunikation) - Idealismus als Hilfe
Zu den Personen: Lilian Loton: Theater- und Medienwissenschaftlerin & Logotherapeutin & Existenzanalytikerin nach Viktor E. Frankl Claudia Lutschewitz: Mit-Begründerin von Servant Politics & Facilitatorin & Dialog-Begleiterin Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast-Gespräch: Wir sprachen über Sigmund Freud & Viktor Frankl - Was waren ihre Kernideen & Gedanken? - Was trauen sie Menschen zu? - Was könnte Politik Gesellschaft von ihnen lernen? - Was ist Politik - Was sind Menschenbilder? - Pitch zu Sigmund Freud - Pitch zu Viktor E. Frankl - Das Menschenbild Freuds - Das Menschenbild Frankls - Unterschiede & Gemeinsamkeiten der beiden Menschenbilder - Was könnten Freud & Frankls Gedanken zu momentan er- und gelebten Zeit sein? - Was könnten die zwei großen Denker zu Mensch & Politik der heutigen Zeit sagen?
Zur Person: CEO bei Englisch nach Maß GmbH Forschungsbasiertes Sprachtraining "Mein Herz schlägt für die Demokratie, Europa und eine hohe Wahlbeteiligung." "Die Politik ist viel zu sehr mit sich selbst beschäftigt." "Politik müsste wieder anständig." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Wahlbeteiligung - Wahlen in Europa und in Kommunen - Transparenz in der Politik & Gemeinwohl-Orientierung - Verantwortungsvolle Außenpolitik - Interessenorientierung in der Politik - Vernünftige Oppositionsarbeit - Kooperation in der Politik => Zusammenarbeit - Freiheit & Gleichberechtigung - Religion als Waffe - Freie & unabhängige Presse - Anstand & Respekt im Umgang miteinander - Menschen besser abholen!