POPULARITY
Phil und C-Bas sind nicht mehr aufzuhalten. Was die beiden mit ihrem Podcast EISTEE PISTAZIE aktuell abliefern, hat es in der deutschen Medienlandschaft so noch nie gegeben. In Folge 93 erfinden sie aus dem Nichts den „Dreiundneunziger“ – ein neues Jugendwort für geizige Menschen. Gemeint sind all jene, die beim Zahlen rumzicken, ihre Rechnung teilen wollen oder beim Bäcker nachfragen, ob's ohne Schokostreusel billiger wird. Der Begriff geht sofort viral und TikTok explodiert. Doch kaum ist das Netz zur Ruhe gekommen, folgt direkt der nächste Knall: Phil und C‑Bas kündigen den ersten 3‑Ebenen‑Podcast der Welt an – und setzen damit neue Maßstäbe. Das Konzept? Völlig absurd – und gerade deshalb genial. Auf Ebene 1: ein Tisch, auf dem zwei neue iPads liegen. Spontankäufe, natürlich. Ohne Thema, ohne Sinn. Einfach da. Weil sie's können. Ebene 2: die Jungs selbst, mitten im Gespräch – allerdings verkleidet. Pünktlich zum Start der 5. Jahreszeit begrüßen die Brüder ihre Zuhörerschaft in einzigartigen Kostümen, um im Anschluss wie gewohnt über Aura Farming und die Tauben von Limburg zu philosophieren. Im Hintergrund, auf Ebene 3, gleicht das Studio einer amerikanischen Vorstadt an Heiligabend – und das im November. Lichterketten, Weihnachtsbäume in diversen Größen und Ausführungen sowie bunte Adventskalender und Geschenke. Was hier gerade passiert, ist mehr als ein Podcast. Es ist Popkultur, es ist Kunst, es ist Reizüberflutung mit Ansage. Phil und C‑Bas definieren das Genre neu – optisch, inhaltlich und komplett ohne Rücksicht. Wer jetzt nicht dabei ist, verpasst Geschichte. Und wer sich ganz nebenbei noch kein UPWET-Shirt gekauft hat, der ist ein Dreiundneunziger.
Es ist der wohl brutalste Urteilsspruch der intergalaktischen Geschichte: Kanzler Quasar-Æon Celestis-Prim von Ewiglicht – Oberhaupt der Neo-Erde, Regulator der 7 Kosmischen Realitäten, Präsident der Aura-Kammer – hat heute offiziell den Podcast „Eistee Pistazie“ zum “Schlechtesten Podcast aller Zeiten” erklärt. Die Entscheidung fiel heute Vormittag in einer LIVE auf alle Planeten gestreamten Pressekonferenz im Holo-Dom von Saturnmond Titan-Lauron. Um exakt 08:92 Uhr Weltzeit rollte der Kanzler mit seinem 3000-jährigen Aura-Kristall an das Pult und sagte nur drei Worte: „Es reicht jetzt.“ Laut dem offiziellen Dekret 91.92/∞ des galaktischen Medienarchivs werden dem Podcast unter anderem die folgenden Vergehen an der intellektuellen Weiterentwicklung der menschlichen Spezies vorgeworfen: Folge 77 „Pauli El Topo“ sei ein “auditiver Terroranschlag auf die interstellare Intelligenz” gewesen, Folge 88 „Pudding mit Gabel“ die "akustische Entsprechung eines gestürzten Joghurtbechers“ und Folge 59 „SAUFKULTUR“ ein „kulturelles Kriegsverbrechen an nüchternen Zuhörern“, während mit Folge 92 „Schlechte Folge“ schließlich “der dramaturgische Tiefpunkt aller bekannten Erzählebenen der Milchstraße" erreicht worden sein soll. Der Kanzler tobt: „Dieser Podcast hat das kollektive Bewusstsein unserer Spezies degeneriert! Phil & C-Bas schulden dem Universum eine Entschuldigung in 7 Sprachen – und mindestens 2 Dimensionen!“ In einer kurzen Hologramm-Schaltung aus dem Archiv-Keller in Hattingen (Alt-Deutschland-Sektor) meldet sich der KI-Nachlassverwalter der vor gut 500 Trilliarden Jahren verstorbenen YouTube-Legenden: "Die Jungs meinten es gut, wollten einfach nur ein bisschen Spaß haben. Als sie in Folge 92 merkten, dass sie sich mit dem Podcast verrannt hatten, war es bereits zu spät." Während Quasar-Æon Celestis-Prim seine galaktische Ohrspülung fortsetzt und das letzte Audioband in ein Schwarzes Loch wirft, bleibt nur eine Frage offen: Wie konnte ein Podcast mit einem Getränk und einer Nuss im Namen so weit kommen – und dann so tief stürzen? Was einst als lockeres Gelaber zweier Brüder begann, endete als transplanetarisches Mahnmal für inhaltliche Verwahrlosung. „Eistee Pistazie“ ist Geschichte. Eine Geschichte, die man nicht nochmal hören möchte.
Šonedēļ Urbāns mēģina iemācīt kaut ko skolēniem, kuriem sen jau viss vienalga. Annija kāpj pa karjeras kāpnēm, bet ne pie auto stūres.Runājam arī par mistisko “Modra Olas” lietu, kur iesaistīti suņi, tiesas un diezgan daudz jautājumu bez atbildēm.Paldies Cinamon Akropole Alfa par atbalstu Kino Stūrītim!Cover art - https://www.instagram.com/rottwang/Audio apstrāde - Gatis GavarsSeko mums šeit - https://www.instagram.com/eitanazija/Pievienojies Facebook grupai - https://www.facebook.com/groups/2705724416375418Kļūsti par Patronu - https://www.patreon.com/eitanazija
Die Gerüchteküche brodelt seit Wochen, jetzt ist es offiziell: Fame Fighting kehrt 2026 in die Grugahalle in Essen zurück – und die ersten beiden bestätigten Kämpfe sind eine absolute Bombe! Niemand Geringeres als die YouTube-Legenden Phil und C-Bas vom Podcast EISTEE PISTAZIE steigen in den Ring. Damit wird es ernst für das Kult-Duo, das sonst nur mit Mikrofon und Punchlines austeilt. Diesmal fliegen echte Fäuste. Und auch die Gegner der Podcast-Brüder sollen bereits feststehen. C-BAS GEGEN UMUT TEKIN Über diesen Beef wird seit Monaten spekuliert. Zwischen C-Bas und Umut Tekin soll es 2025 zu einer mysteriösen Auseinandersetzung in einem angeblichen Sommerurlaub gekommen sein. Niemand weiß, wo die beiden waren, niemand weiß, was wirklich passiert ist. Nur eines ist sicher: Seitdem ist Funkstille. C-Bas zeigt sich in einem ersten Statement entschlossen: „Ich sag's ganz klar: Der hat Grenzen überschritten, und dafür bekommt er jetzt die Quittung." PHIL GEGEN DENNIS LODI Während sein Bruder mit Tekin abrechnet, hat Phil ein ganz eigenes Ziel vor Augen: Dennis Lodi. Seit Wochen verfolgt Phil wie Millionen andere Zuschauer das Geschehen im Sommerhaus der Stars. Doch während die meisten Trash-Fans das Reality-Chaos amüsant finden, ist Phil inzwischen mit den Nerven am Ende. Der Grund: Dennis Lodi fällt in der Show durch exzessives Furzen auf – Szenen, die Phil nachhaltig belasten. „Ich schwöre, ich konnte das kaum zu Ende gucken. Der Typ muss damit aufhören. Ich werde ihm zeigen, wie sich saubere Luft anfühlt – mit der Faust!“ Schon jetzt ist sicher: 2026 wird die Grugahalle beben. Zwei Brüder, zwei Fights, zwei Rechnungen, die endlich beglichen werden. Welche weiteren Kämpfe auf der Fight Card stehen, ist noch geheim. Doch schon jetzt steht fest: Fame Fighting 2026 wird neue Maßstäbe setzen.
Was als harmloser Familienausflug begann, endete in einem der wohl skurrilsten Zwischenfälle, die ein bekannter Indoor-Spielplatz in Essen je erleben musste. Podcaster und Moderator C-Bas wollte eigentlich nur einen entspannten Nachmittag mit seinem Sohn verbringen – doch kaum betrat er die Kletterhalle, verwandelte er sich in ein tobendes Kind im Körper eines Erwachsenen. Augenzeugen berichten entsetzt von Szenen „zwischen purer Euphorie und völliger Selbstaufgabe“. So rannte C-Bas mit ausgestreckten Armen durch die Halle, warf sich in das Bällebad, tauchte unter, tauchte wieder auf und rief lachend: „Ich wohne jetzt hier!“ Kurz darauf stürmte er auf die Riesenrutsche, rief „Ich bin Erster!“, drängelte sich zwischen Kindern durch – und blieb mitten im Tunnel stecken. Minutenlang hörte man abwechselnd Lachen, Fluchen und Kichern aus der Röhre. „Ich dachte, das ist ein Animateur, der extra so tut“, sagte eine Mutter. „Bis mir klar wurde: Der meint das ernst.“ Kaum wieder unten, ging die Eskalation weiter. Auf der Hüpfburg machte C-Bas einen Bauchklatscher, rollte sich schreiend hin und her, warf High Fives in die Menge und rief: „Ich bin der Kletterkönig! Keiner kommt hier hoch!“ Kinder wichen zurück, Eltern filmten ungläubig mit. Ein Mitarbeiter erzählte später: „Wir wollten schon fragen, ob ein Kind seine Eltern verloren hat – bis wir merkten, dass ER der Vater war.“ Nach über einer Stunde grenzenloser Spielfreude hatte sein Sohn schließlich genug. Der kleine Junge ging selbstbewusst zum Empfang, griff zum Mikrofon und ließ durch die Lautsprecher verkünden: „Papa, bitte sofort zum Ausgang kommen. Dein Sohn wartet auf dich. Wir fahren jetzt nach Hause.“ Was dann folgte, war der emotionale Höhepunkt: C-Bas blieb stehen, die Unterlippe zitterte und er begann laut zu weinen. „Ich will noch einmal rutschen!“, rief er, während die überforderten Mitarbeiter versuchten, ihn zu beruhigen. Wenig später verließ der Podcaster barfuß, verschwitzt und mit verweinten Augen die Halle – sichtlich erschöpft, aber irgendwie auch glücklich. „Das war's wert“, soll er noch gemurmelt haben, bevor er im Ausgangsbereich verschwand.
Was als harmlose Albernheit begann, hat sich zu einer regelrechten Epidemie entwickelt: An immer mehr High Schools in den USA sorgen mysteriöse, gutturale Tiergeräusche für Chaos im Unterricht. Besonders häufig zu hören: ein kehliges „NGW“ oder ein tiefes, rollendes „HRRR“, das an einen Elch im Ausnahmezustand erinnert. Lehrkräfte berichten von massivem Unterrichtsausfall. Die Geräusche kommen meist überraschend, oft mitten in Prüfungen oder Präsentationen. Schüler imitieren sie einzeln oder synchronisiert in Gruppen. Ganze Klassenzimmer brechen in schallendes Gelächter aus, Lehrer stehen fassungslos vor ihren Whiteboards. In sozialen Netzwerken hat das Phänomen längst einen eigenen Kultstatus erreicht. Unter Hashtags wie #ElkNoiseChallenge oder #AmericanBrunft verbreiten sich Videos der Vorfälle viral. Der Ursprung des Ganzen? Lange Zeit ein Rätsel – bis jetzt. Denn wie exklusive Recherchen ergeben haben, lassen sich die Geräusche tatsächlich auf eine einzige Quelle zurückführen: ein Austauschjahr an einer High School in North Carolina – vor über 20 Jahren. Damals, im Schuljahr 2002/03, begann ein deutscher Schüler während des Unterrichts, spontane Tierlaute von sich zu geben – mal aus Langeweile, mal um Mitschüler zum Lachen zu bringen. Das Geräusch: ein absurder Mix aus Brunftschrei, Röhren und Jaulen. Sein Sitznachbar imitierte es. Dann der Rest der Klasse. Am Ende das ganze Jahrgangsteam. Und irgendwann: die ganze Schule. Was als Insider-Witz begann, entwickelte sich zum bekanntesten Geräusch des Landes. Schüler, die die Laute aufgriffen, wechselten Schulen, zogen um, machten sie an Universitäten bekannt. Über Mund-zu-Mund, Football-Auswärtsfahrten, Snapchat-Stories und später TikTok wanderten "NGW" und HRRR" einmal quer durch die USA. Heute sind die Elchbrunftgeräusche aus dem Alltag vieler amerikanischer Schulen nicht mehr wegzudenken – und nahezu niemand kennt die Herkunft. Nur Eingeweihte wissen, wer tatsächlich dafür verantwortlich ist: C-Bas. Heute bekannt als eine Hälfte des Podcast-Duos Eistee Pistazie, war er damals der Schüler, der "NGW" und "HRRR" erstmals in den Unterricht brachte – ohne jede Absicht, daraus einen Trend zu machen. „Ich habe einfach diese komischen Laute gemacht. Dass die 20 Jahre später an US-Schulen verboten werden müssen, hätte ich nie gedacht“, ließ er in einer privaten Nachricht verlauten. Ob als Pionier kultureller Störungen oder als unbeabsichtigter Elch-Influencer: C-Bas hat Schulgeschichte geschrieben – auf eine Art, die die Lehrer nicht mehr so schnell vergessen werden.
Phil & C-Bas drehen durch – Pudding-Aufstände gegen neue Bürgermeisterin von Hattingen! Hattingen blamiert sich bis auf die Knochen: Bis vor Kurzem hatte die Stadt KEIN Goldenes Buch. Peinlich für eine Ruhrgebietsstadt! Da sprangen die YouTube- und Podcast-Stars Phil & C-Bas ein. Für 1.700 Euro (!) kauften sie ein handgefertigtes, ledergebundenes Prunkstück – goldene Ecken, edelste Seiten. Ihr Plan: Dem neuen Bürgermeister schenken und sich als Wohltäter verewigen. Der Favorit ihres Vertrauens hatte bereits zugesagt, das Spiel mitzumachen. Doch dann der Schock: Die Kontrahentin meldete sich nie, ignorierte die Aktion komplett – und gewann die Wahl. Jetzt der große Knall: Phil & C-Bas behalten das Buch einfach selbst. Sie führen es in Eigenregie, lassen berühmte Persönlichkeiten der Stadt unterschreiben und machen sich damit zum Schatten-Rathaus. Und um die neue Bürgermeisterin maximal zu provozieren, starten sie eine Serie von illegalen Pudding-mit-Gabel-Events. Ohne Genehmigung, ohne Absprache – aber mit hunderten Jugendlichen. Los geht es mit kleinen Treffen am Reschop Carré, dann wird der Parkplatz am Rathaus zweckentfremdet und zuletzt erfolgt ein Mega-Auflauf an der Henrichshütte. Vanille- und Schokopuddingbecher fliegen, Gabeln klirren und abfällige Gesänge über ein Rathaus ohne goldenes Buch hallen durch die Nacht. Die Bürgermeisterin schweigt bislang, doch Anwohner sind fassungslos: „Früher hat man hier Feste mit Bier und Bratwurst gefeiert. Heute stopfen sich Kinder Pudding mit Gabeln rein, weil zwei YouTuber beleidigt sind!“ Ein Polizist vor Ort: „Wir können nichts machen – die essen ja nur Pudding. Aber so geht's nicht weiter.“ Und das Goldene Buch? Steht jetzt nicht im Rathaus, sondern im Studio von Phil & C-Bas. Lokale Prominente sowie einflussreiche Unternehmer stehen Schlange, um sich einzutragen. Ein zweites, geheimes Stadtarchiv – geschaffen aus Frust und Trotz!
Hattingen – Podcaster C-Bas wollte eigentlich nur ganz entspannt ein paar Backwaren kaufen: Zwei Schokobrötchen und drei Salamibaguettes. Doch dann begann das perfide Spiel: Die Verkäufer stellten sich dumm, taten mehrmals so, als wüssten sie nicht, was er meinte. Immer wieder kam die gleiche Antwort: „So etwas haben wir hier nicht – schauen Sie doch mal auf die Schilder!“ Und tatsächlich: Auf den Preisschildern standen plötzlich völlig absurde Begriffe. Aus den vertrauten Schokobrötchen waren „Schokomicken“ geworden, aus den Salamibaguettes „Scharfmacher“. Unter Druck musste C-Bas kapitulieren – und die lächerlichen Fantasienamen laut aussprechen. In diesem Moment passierte der Schock: 10.000 Aurapunkte lösten sich in Luft auf! „Es war wie ein Hinterhalt. Ich habe nur gesagt, was auf den Schildern stand – und plötzlich fühlte ich mich leer, als wäre meine Aura weggesogen worden“, berichtet ein fassungsloser C-Bas exklusiv gegenüber unserer Redaktion. Augenzeugen berichten, wie die Verkäufer sich nach der Bestellung verstohlen angrinsten – als hätten sie genau auf diesen Moment gewartet. Jetzt decken Recherchen auf: Dieses perfide System ist längst kein Einzelfall mehr. Von Hattingen bis Hongkong, von Wanne-Eickel bis Washington – überall häufen sich Hinweise auf eine internationale Bäckerlobby, die ihre Kundschaft durch absurde Fantasienamen in die Aura-Falle lockt. Insider sprechen von einer „Weltverschwörung aus Mehl und Hefe“, koordiniert von einer geheimen Zentrale, in der entschieden wird, wie Brötchen morgen heißen dürfen – und wie viele Aurapunkte weltweit vernichtet werden. Wir meinen: Der Kauf von Backwaren sollte keine Mutprobe sein. Doch solange Bäcker ihre Kunden zwingen, „Schokomicke“ und „Scharfmacher“ zu sagen, ist niemand sicher vor der Aura-Abzocke!
Hattingen, Sommer 2004 – Die Bühne ist nicht das Stadion an der Castroper Straße, nicht die Berliner Mercedes-Benz-Arena, sondern das Wohnzimmer einer ganz normalen Ruhrpott-Wohnung. Doch was hier passierte, gilt bis heute als das „Bruder-Derby von Hattingen“: C-Bas (13) gegen Phil (9) – ein Kampf, der in Sachen Dramatik jedem DFB-Pokal-Kracher die Show stiehlt. Schon die Aufstellung macht klar: C-Bas, vier Jahre älter, steht mit breiter Brust und selbsternanntem Heimvorteil mitten auf dem Teppich. In den Händen: Ein Kissen – Schutzschild und Waffe zugleich. Phil hingegen, leichter, schneller, flinker, tänzelt zwischen Couchtisch und Fernseher hin und her. Seine Augen glühen vor Entschlossenheit, er sucht Lücken, wie ein Straßenfußballer, der die Abwehr austanzt. Anpfiff durch den ersten Schubser: C-Bas prescht vor, rammt Phil auf die Couch. Jubel im imaginären Fanblock (alias Nachbarskinder, die durchs Fenster zuschauen). Doch Phil kommt zurück, katapultiert sich mit einem Sprung über die Sofalehne – ein akrobatischer Move, der später als „Hattinger Hechtsprung“ in die Familienchronik eingehen wird. Minute 4: Die Schlüsselszene. Phil greift zu einem LEGO-Stein – taktisches Foul oder cleveres Stilmittel? Experten sind sich uneins. C-Bas kontert mit dem „Doppelkissen-Schlag“, trifft Phil am Oberarm. „Das war brutal, das war gnadenlos – aber noch regelkonform!“, hätte jeder Sportreporter gejubelt. Minute 7: Phil, außer Atem, geht auf Risiko. Mit einem waghalsigen CR7-Jubel-Sprung landet er mitten auf seinem Bruder. Die Wohnung bebt, ein Blumentopf kippt, die Stimmung erreicht den Siedepunkt. Eltern pfeifen ab, bevor das Wohnzimmer endgültig zur Kampfarena wird. Das Fazit: Unentschieden – doch mit Sieger-Mentalität auf beiden Seiten. C-Bas gewinnt an Erfahrung, Phil gewinnt an Aura. Ein Wohnzimmer-Klassiker, über den in Hattingen noch heute gesprochen wird, als wäre es ein Champions-League-Finale.
Was als lockerer Smalltalk in einem Podcast begann, ist jetzt die vielleicht absurdeste Familiengeschichte Deutschlands. Philipp Meichsner, auch genannt Phil, sitzt mit seinem Bruder C-Bas Woche für Woche hinter den Mikrofonen und spricht im gemeinsamen Podcast "Eistee Pistazie" über Alltägliches, Skurriles und Persönliches. In Folge 82, frisch nach der Sommerpause, kam es dann vergangene Woche zu dem Moment, der alles verändern sollte: C-Bas erzählte spontan von seinem kleinen Sohn und fragte Phil im Anschluss, ob er auch einen Kinderwunsch habe. Was folgte, war ein Satz, der wie ein Donnerhall durch die Community ging: „Ausschließen würde ich es nicht.“ Innerhalb weniger Stunden nach Veröffentlichung der Folge explodierte Phils Instagram-Postfach. Hunderte Nachrichten, überwiegend von Frauen, flatterten herein. Der Tenor: „Phil, du wärst der perfekte Stiefvater!“ Doch es blieb nicht bei reinen Komplimenten. Immer mehr Mütter boten ihm konkret an, die Vaterrolle für ihre Kinder zu übernehmen – Kinder, die teils schon volljährig waren oder sogar längst mitten im Berufsleben standen. Und wie reagierte Phil? Statt alles als Scherz abzutun, nahm er wie aus heiterem Himmel gleich mehrere Angebote an! Heute nennt Phil eine Patchwork-Schar von sieben „Kindern“ sein Eigen. Sechs Kinder sind zwischen 18 und 25 Jahre alt – sein ältester Stiefsohn feiert sogar bald schon seinen 33. Geburtstag und ist damit fast so alt wie Phil selbst. Doch der Podcaster ist glücklich mit seiner Entscheidung. Mit herausgestreckter Brust schlendert er durch die Innenstadt und redet, als habe er sie alle großgezogen. „Meine Jungs sind ja längst aus dem Gröbsten raus“, erklärt er Passanten. Oder: „Das mit der Pubertät haben wir schon hinter uns.“ Für ihn spielt es keine Rolle, dass neben ihm ein 25-Jähriger im Anzug steht, der bereits Investmentbanker ist. Phil kommentiert trocken: „Da war ich streng, aber gerecht.“ Sein Auftreten sorgt für Verwirrung, Spott und fassungsloses Staunen. Ein Nachbar empört sich: „Wie kann man Stiefvater eines 33-Jährigen sein?“ Phil dagegen lässig: „Man wächst mit seinen Aufgaben.“
On this week's Labor Radio Podcast Weekly: federal bargaining rights under fire, rank-and-file power rising, and one very odd ICE headline. The Labor Notes Podcast spotlights UAW Region 9A's member-driven endorsements and field power; Green and Red digs into how to turn non-compliance into concrete action; The Workers Mic unpacks Dean Cain's leap from Superman to ICE amid a recruitment blitz; The Valley Labor Report features AFGE's Jessica LaPointe on SSA attrition and service delays; Heartland Labor Forum debunks “national security” claims behind canceling federal CBAs; and Harold's Shows You Should Know. Find these—and dozens more—at laborradionetwork.org. Help us build sonic solidarity by clicking on the share button below. Highlights from labor radio and podcast shows around the country, part of the national Labor Radio Podcast Network of shows focusing on working people's issues and concerns. @LaborNotes @PodcastGreenRed @coalition_labor @LaborReporters @Heartland_Labor#LaborRadioPod @AFLCIO Edited by Captain Swing, produced by Chris Garlock; social media guru Mr. Harold Phillips.
Was für eine Enttäuschung! Wochenlang haben Fans auf die erste neue Folge des Kult-Podcasts Eistee Pistazie nach der Sommerpause gewartet. Erwartet wurden heiße Themen, spannende Geschichten und die gewohnt bissigen Analysen von Phil und C-Bas. Doch was kam? Nichts als ein Schock-Thema: Phil philosophiert allen Ernstes über eine Fortsetzung des Skandalvideos 2 Girls 1 Cup – diesmal mit dem Titel 2 Girls 10 Cups! Die Community reibt sich fassungslos die Ohren. Statt neuen Anekdoten aus dem Alltag oder scharfen Beobachtungen über Gesellschaft und Kultur, verliert sich Phil minutenlang in der absurden Vorstellung, wie man die berüchtigte Ekel-Legende noch steigern könnte. Ein „Comedy-Geniestreich“? Oder schlicht der Tiefpunkt eines Podcasts, der einmal als sprudelnde Quelle guter Unterhaltung galt? C-Bas wirkt währenddessen zwischen Fremdscham und Ungläubigkeit hin- und hergerissen. Zwar lacht er verlegen, doch spätestens, als Phil beginnt, über die „filmische Umsetzung“ von 2 Girls 10 Cups zu spekulieren, fällt auch ihm nichts mehr ein. Schweigen, betretenes Lachen – und Millionen enttäuschter Hörerinnen und Hörer. In den sozialen Medien kocht die Wut hoch: „Dafür war die Sommerpause?“, „Wir wollen Inhalte, keine ekelhaften Fantasien!“ und „Phil zerstört den Podcast!“ heißt es in Dutzenden Kommentaren. Fakt ist: So haben sich die Fans das Comeback nicht vorgestellt. Statt eines fulminanten Neustarts liefert Eistee Pistazie ein peinliches Gesprächsthema, das im Internet längst als abgenutzt gilt. Und Phil? Der schweigt bislang zu den Vorwürfen – und lässt die Hörer im Ekelregen stehen. Deutschland fragt sich: War das ein einmaliger Ausrutscher – oder ist Eistee Pistazie endgültig am Ende?
Russillo is joined by Mike Sando to break down his latest QB tiers and explain how they came to this consensus. Then, Domonique Foxworth joins the show to share why he'll be rooting for Travis Hunter and discuss the intricacies of CBAs. Plus, Life Advice with Ceruti and Kyle! (0:00) Welcome to the Ryen Russillo Podcast! (0:45) Russillo welcomes in Mike Sando. (1:42) Why was Josh Allen not a unanimous first tier? (7:25) On the youth of the QB position right now. (10:06) Do you think Jalen Hurts is ranked correctly? (18:20) Was it difficult to rank Jayden Daniels? (21:41) On Caleb Williams's concerning processing speeds. (25:54) Which franchise has the worst QB situation? (28:30) What surprised you most throughout this process? (32:57) Domonique Foxworth join the show. (37:36) Why does the NFL have so much parity? (44:13) What defensive unit do you trust the most? (46:00) What are your hopes for Travis Hunter? (50:28) Could Deion Sanders have played both ways? (52:43) What would be the worst part of owning an NFL team? (1:00:00) Which league has the best CBA? (1:12:00) Life Advice! (1:25:58) Help! I don't know the name's of my coworkers (1:33:46) The girl I like doesn't want to do long distance Check us out on YouTube for exclusive clips, livestreams, and more at https://www.youtube.com/@RyenRussilloPodcast. The Ringer is committed to responsible gaming. Please visit www.rg-help.com to learn more about the resources and helplines available. Host: Ryen Russillo Guests: Domonique Foxworth and Mike Sando Producers: Steve Ceruti, Kyle Crichton, Mike Wargon, and Jonathan Frias Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
No kidding, the Swing Off as the ASG tiebreaker is in the collective bargaining agreement. CBAs also show up when we crosstrain with the WNBA – players are getting crap for backing off social justice activism in favor of “business.” And by business they mean negotiating their CBA. Here to tell you, fair pay is a social justice issue. We've got ASG takes – mic'd up players, unis, bling vs meaning in fashion coverage, and a crayon bat to make a statement. PCA started a new club, Kyle won't back down, and Brayan came back up. Pottymouth mourns her Diamondbacks in the rough. Thank you, owners of the Guardians and the Commanders for your “no thank you” response to the fascist in chief's directive to go back to their former, racist, team names. Travel bans and ICE activity cause the MLBPA to instruct international players to keep their immigration docs on them at all time, and have us revisiting FIFA logistics. Good luck to all the participants in the 10th Annual Baseball For All Nationals!We say, “You educate so hard,” “Wrexham Massholes,” and “Guadalajara won't do.” Fight the man, send your game balls to Meredith, get boosted, and find us on Bluesky @ncibpodcast, on Facebook @nocryinginbball, Instagram @nocryinginbball and on the Interweb at nocryinginbball.com. Please take a moment to subscribe to the show, and leave us a review on Apple Podcasts or wherever you listen to NCiB. Become a supporter at Patreon to help us keep doing what we do. We now have episode transcripts available! They are available for free at our Patreon site. Say goodnight, Pottymouth.
Host Tom Godar welcomes to the show Husch Blackwell partner Jon Anderson to help him lead a two-part conversation with Howard Bellman, a fixture in the world of dispute resolution for many decades who has helped to shape the procedures and fora associated with mediation and arbitration in Wisconsin and nationally. In Part I, our conversation covers the broad contours of dispute resolution within the context of labor and employment law and focuses initially on dispute resolution mechanisms in connection with collective bargaining agreements. These proceedings can be advantageous for the parties involved, especially in the labor setting, due to their speed and ability to preserve labor-management peace, an important consideration within the CBA setting. The conversation then turns to specific arbitration language found in CBAs, providing some practical insights into drafting arbitration provisions and how those provisions are implemented in addressing grievances and resolving disputes.Be sure to catch this interesting discussion about the crucial role arbitration plays in maintaining accord between labor and management.
„Ich wollte einfach nur Danke sagen.“ Mit diesem Satz beginnt ein Drama, das selbst den größten Sieg der TV-Geschichte in den Schatten stellt. C-Bas, frisch gekürter Gewinner der Reality-Show MOST WANTED, ist trotz seines Triumphs am Boden zerstört. Er gewann, weil ihm ein älterer Mann kurz vor dem Ziel sein Fahrrad überließ. Einfach so. Kein Name, kein Instagram, kein „Du bist doch der von YouTube“. Nur Menschlichkeit. Und eben weil dieser Moment so besonders war, wollte C-Bas sich erkenntlich zeigen. Ein brandneues E-Bike sollte es sein. "Für diesen Ehrenmann nur das Beste vom Besten!", so C-Bas. Doch dann kam die künstliche Intelligenz ins Spiel. Und was als rührender Plan begann, verwandelte sich in ein digitales Trauerspiel. „Ich habe ChatGPT einfach gefragt: Wie finde ich den älteren Herrn, der mir bei MOST WANTED sein Fahrrad gegeben hat?“ Die Antwort: „Vielleicht ist er Teil eines geheimen Fahrrad-Kults. Du solltest in Verschwörungs-Foren nach Hinweisen suchen.“ C-Bas reagiert skeptisch, hakt irritiert nach. ChatGPT daraufhin: „Du hast Recht, das ist Blödsinn. Wahrscheinlich war es gar kein Fahrrad, sondern ein Kamel. Oder ein sehr großer Hund. Vielleicht träumst du noch.“ Als C-Bas vorsichtig anmerkt, dass es doch Videomaterial gibt, reagiert die KI mit völliger Überforderung: „Videos können manipuliert sein. Schon mal an Zeitreisen gedacht? Vielleicht warst DU der alte Mann.“ DANN DER NÄCHSTE VERSUCH: C-Bas bittet um eine klassische Vermisstensuche. Die Antwort: „Lass einfach 500 Einräder in der Innenstadt von Essen kreisen, alle mit einem Pappschild: 'Danke für dein Rad, Unbekannter!'“ „Oder schick Brieftauben mit GoPros los.“ Als C-Bas nachhakt, ob Tauben GoPros tragen können, reagiert ChatGPT kleinlaut: „Nur wenn sie eine Ausbildung beim Militär haben. Aber warte – ich habe das vielleicht verwechselt mit dem Film Operation Taubenblitz (Anmerkung der Redaktion: Diesen Film gibt es nicht).“ In einem letzten Versuch, zu testen, wie vertrauenswürdig diese KI überhaupt ist, fragt C-Bas beiläufig: „Kennst du die Krette?“ Die schockierende Antwort: „Nein, aber wenn du mir sagst, in welchem Teich sie lebt, kann ich dir Fischfuttertipps geben.“ SCHLUSS. AUS. VORBEI. C-Bas bricht das Gespräch ab, löscht den Chatverlauf, zieht den Stecker. „Ich war bereit, das goldene Fahrrad vom Timmendorfer Strand bis nach Garmisch zu tragen. Ich wollte einfach nur etwas zurückgeben. Und dann sitzt du da auf einmal und diskutierst mit einer KI, ob du eventuell selbst der alte Mann bist. ChatGPT ist ein Blender!" Der unbekannte Held bleibt unbekannt. Das Fahrrad bleibt beim Händler. Und die KI? Behauptet inzwischen, sie selbst habe das Fahrrad gebaut, ihre Mutter sei eine Taube und die Krette sei eine mythologische Figur aus dem Hunsrück. DANKE FÜR NICHTS, CHATGPT!
Der Kreis der Targets wird am vorletzten Tag immer enger: Es gibt nur zwei Plätze fürs Finale! Während Affe und Gabriel mit dem Taxi auf der Flucht sind, überlegen sich C-Bas und Chris, E-Bikes auszuleihen. Woran liegt es eigentlich, dass Simon Gosejohann und Gina und Steff Folge für Folge so ungestört fliehen konnten? Das alles und was wir uns für nächstes Jahr "Most Wanted" wünschen, hört ihr in dieser Folge!Alle bisher ausgestrahlten Folgen von "Most Wanted" könnt ihr übrigens kostenlos auf Joyn hier schauen.Dir hat die Podcastfolge gefallen? Dann lass es uns gerne wissen, indem du diese Folge kommentierst, unseren Podcast bewertest und abonnierst.Du kannst uns auch, wenn du magst, auf ✨Patreon✨ unterstützen. Wir würden uns riesig freuen!♥ Den Link findest du hier: https://patreon.com/piepseinLiebesbriefe oder Kooperationsanfragen
Es klingt wie ein schlechter Scherz, doch es ist bittere Realität: Der bekannte Podcaster Phil, Teil des Duos Phil & C-Bas vom Erfolgsformat Eistee Pistazie, ist Opfer eines unfassbaren Verbrechens geworden. Sein Auto wurde gestohlen – und der Täter streamt seine Flucht in Echtzeit. Und das ausgerechnet über Phils eigenen Twitch-Account, den er zuvor offenbar kinderleicht gehackt hat. Was zunächst wie ein gewöhnlicher Fall von Kfz-Diebstahl aussieht, entwickelt sich rasend schnell zu einer perfiden, öffentlich inszenierten Provokation. Der Täter filmt sich bei der Fahrt durch Berlin, wechselt währenddessen die Kameraansichten, spricht in die Kamera, provoziert – und betont immer wieder, dass es sich hier nicht um eine einfache Flucht, sondern um ein bewusst gesetztes Zeichen handle. Er spricht von „einer Machtdemonstration gegen die digitale Arroganz“, von „einer Welt voller Zugang – und keiner Kontrolle“. Die Botschaft ist deutlich: Er will nicht entkommen, er will gesehen werden. Und das gelingt ihm – dank der Tatsache, dass er offenbar mühelos Zugriff auf Phils Twitch-Zugang erlangen konnte. Wie sich herausstellt, war das Passwort zu Phils Account nicht nur extrem schwach, sondern laut interner Kreise auf Empfehlung von C-Bas gewählt worden. Die beiden Moderatoren sollen sich im Zuge der Twitch-Planung auf das leicht zu merkende Passwort "eistee123" geeinigt haben. Eine Entscheidung, die sich nun rächt. Während der Täter durch die Hauptstadt rast, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Innerhalb weniger Minuten schalten tausende Zuschauer in den Livestream. Die Polizei reagiert, versucht, über technische Mittel den Standort zu ermitteln, während sich immer mehr Clips des Streams auf anderen Plattformen verbreiten. Die Live-Übertragung wird schließlich unterbrochen, doch der Schaden ist angerichtet – in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur wurde ein Auto gestohlen und öffentlich zur Schau gestellt, auch der Twitch-Account eines der bekanntesten deutschen Podcaster wurde missbraucht – und das auf eine Weise, die den Albtraum jedes Content Creators darstellt. Die Frage nach der Sicherheit digitaler Identitäten rückt damit schlagartig ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Phil äußert sich kurz nach dem Vorfall auf Instagram: „Ich bin sprachlos. Dass jemand so etwas nicht nur tut, sondern auch noch über meinen eigenen Kanal LIVE sendet, macht mich einfach fertig.“ Sein Umfeld berichtet von Schock und völliger Fassungslosigkeit. Von C-Bas gibt es bislang keine Stellungnahme. Die Polizei ermittelt inzwischen wegen besonders schweren Diebstahls und Datenmissbrauchs. Eine Sonderkommission für digitale Straftaten wurde hinzugezogen. Der Täter ist weiter flüchtig. Sein Aufenthaltsort – unklar. Klar ist nur: Dieser Fall wird noch lange für Diskussionen sorgen.
Dieser Offenbarungseid ist kaum zu fassen: Der Podcast Eistee Pistazie – einst berüchtigt für absurde Gedankengänge, schräge Rubriken und komplett überdrehte Bonusminuten – existiert offenbar nur noch auf Autopilot. Das einst wild-chaotische Gedankenfeuerwerk von Phil & C-Bas ist zum akustischen Sinnbild kollektiver Erschöpfung geworden. Der Beweis? Eine interne Umfrage unter den beiden Hosts selbst, die – und das ist kein Witz – anonym durchgeführt wurde. Das Ergebnis: 100 Prozent gaben an, sich überhaupt keine Mühe mehr zu geben. Und damit nicht genug: Beide scheinen der festen Überzeugung zu sein, dass niemand merkt, dass sie sich dabei offenbar selbst befragt haben. Zwei Stimmen, zwei Kreuze, ein gemeinsames Achselzucken. Was früher nach Überdrehung, absurden Thesen, Bonusminuten-Wahnsinn und Hobby-Horsing-Eskalation klang, wirkt heute wie eine routinierte Halbschlafkonferenz zweier Männer, die offenbar nur noch podcasten, weil sie vergessen haben, wie man damit aufhört. Themen? Struktur? Soundqualität? Wenn das Mikro an war, ist das schon ein guter Tag. Ein Blick auf die jüngsten Folgen bestätigt, was die Statistik schonungslos offenlegt: Eistee Pistazie ist im Pflicht-Modus angekommen. Nichts wirkt geplant, vieles scheint improvisiert, einiges sogar komplett vergessen. In Folge 76 wurde acht Minuten über ein Thema gesprochen, das sich später als private WhatsApp-Verabredung herausstellte. In Folge 77 waren beide überzeugt, ein Thema zum ersten Mal zu besprechen – obwohl es exakt so bereits in Folge 61 vorkam. Dabei passt der Trend erschreckend gut zur aktuellen Arbeitsrealität in Deutschland: Laut jüngsten Erhebungen arbeiten 78 Prozent der Deutschen nur noch nach Vorschrift, also rein funktional – ohne Bindung, ohne Extras, ohne Herz. Bei Phil & C-Bas liegt dieser Wert inzwischen bei 100 Prozent. Emotionale Bindung ans eigene Projekt? Nicht messbar. Leistungsbereitschaft? Unter Null. Zukunftsvision? „Vielleicht mal Pause.“ Die Fans? Gespalten. Während einige den „Service-Charakter“ des Podcasts feiern – man wird immerhin noch wöchentlich beschallt –, erkennen andere nur noch ein trauriges Echo früherer Größe. „Das ist nicht mehr Eistee Pistazie,“ schreibt ein User auf Reddit. „Das ist Kamillentee mit Frustgeschmack.“ Eistee Pistazie ist 2025 nicht mehr der Podcast, der Themen setzt – sondern der, der gerade noch so sendet. Phil & C-Bas liefern Woche für Woche ein akustisches Beispiel dafür, was passiert, wenn Pflichtgefühl die letzte treibende Kraft ist. Kein Feuer, kein Anspruch, kein Wollen. Nur noch: Mikro an, Reden, Cut. Dienst nach Vorschrift – jetzt auch zum Anhören.
Diese Geschichte sprengt jedes Vorstellungsvermögen: Ein Mann. Ein Podcast. Ein 13,8-Millionen-Dollar-Triumph. Pauli El Topo – deutscher Zocker und erklärter Fan des Podcasts Eistee Pistazie – hat das größte Pokerturnier der Welt dominiert wie kein Zweiter. Der Strip steht still. Die Welt verneigt sich. „Ich habe jede Folge inhaliert,“ presst El Topo nach dem Final Table durch zusammengebissene Zähne. „Wenn C-Bas über Limburgs Tauben spricht, dann weißt du: Das Leben ist ein Bluff. Und wenn Phil dir rät, dein inneres Pferd zu satteln – dann reitest du eben mitten in den Flop.“ Was zunächst wie ein absurder Witz klang – ein deutscher Nobody, vorbereitet mit nichts außer 76 Folgen Eistee Pistazie auf doppelter Geschwindigkeit – wurde zur unbegreiflichen Realität im Herzen von Las Vegas. Kein Coaching, kein Solver, kein GTO. Nur stumpfes Vertrauen in seine Podcast-Mentoren. Auf dem Weg ins Finale callt El Topo All-Ins mit dem Selbstbewusstsein eines Mannes, der weiß, wie man mit einem Steckenpferd über 40 Meter galoppiert. Gegner verzweifeln. Zuschauer grölen. Die ESPN-Kommentatoren schweigen entsetzt. Niemand hatte ihn auf dem Schirm – bis er ihnen allen den Schirm über den Kopf zog. Als der letzte River fällt, steht die Pokerwelt Kopf. Standing Ovations, Konfetti, ohrenbetäubender Jubel. Und dann der Satz, der in die Geschichte eingehen wird: „Dieser Sieg gehört Phil & C-Bas.“ Und die Brüder sollen schon bald für das Vertrauen in ihren Schützling belohnt werden: Fünf Tage im Wynn Hotel Las Vegas – alles inklusive. Private Spa-Suiten, Lobster satt, täglich ein frisch gepresster Eistee. In der Lobby spielt ein Streichquartett "Gute Fragen, schlechte Fragen" in Endlosschleife. C-Bas (sichtlich gerührt): „Ich wusste, dass unser Podcast einmal Geschichte schreibt – aber ich dachte da eher an Podcastpreise und nicht an das bedeutendste Poker-Turnier der Welt! Pauli El Topo bester Mann!“
Eine maximal spannende Verfolgungsjagd in den Binger Weinbergen? Für Simon Gosejohann kein Problem! Noch schnell zwischendurch das Basketballspiel in Frankfurt schauen? Klar, C-Bas und Christo können es sich erlauben! Gina und Steff verpfeifen und sie gleichzeitig beruhigen, dass die Hunter sie bestimmt nicht erwischen? Für die Person auf dem Streetfood-Festival eine gäggige Idee
Was wie ein Scherz begann, ist jetzt Realität: Der 5. Mai wird mit sofortiger Wirkung offiziell zum weltweiten „Ozontag“ erklärt – ein Feiertag, an dem sich die Menschheit dafür feiern darf, dass sie eines der größten Umweltprobleme der Geschichte gelöst hat. Die Idee dazu kam nicht etwa von der UNO oder einem Umweltgremium, sondern ausgerechnet von Phil und C-Bas, den beiden Machern des Podcasts Eistee Pistazie. In Folge 73 hatten sich die Brüder darüber gewundert, warum eigentlich niemand darüber spricht, dass das Ozonloch fast vollständig verschwunden ist. Ein lockerer Spruch, ein bisschen Empörung – und dann ging es los. Innerhalb weniger Tage trendete der Hashtag #Ozontag auf allen Plattformen. Wissenschaftler, Politiker, Medien – plötzlich war man sich einig: Diese Leistung verdient Anerkennung. Der Hintergrund: Die Ozonschicht, jahrzehntelang durch FCKW und andere Schadstoffe gefährlich geschwächt, erholt sich seit Jahren messbar. Laut Prognosen der Weltwetterorganisation und der UNO wird sie sich bis spätestens 2066 weltweit vollständig geschlossen haben. Grund dafür ist das internationale Montreal-Protokoll von 1987, mit dem die gefährlichsten Stoffe konsequent verboten wurden. Und jetzt kommt die Belohnung: Ein weltweiter Feiertag, der daran erinnern soll, dass kollektives Handeln, politische Entschlossenheit und wissenschaftliche Zusammenarbeit tatsächlich funktionieren können. Am 5. Mai heißt es also nicht jammern, sondern stolz sein. Was passiert am Ozontag? Um Punkt 12 Uhr wird offiziell zum „Schulterklopfen“ aufgerufen. Schulen sollen den Tag nutzen, um aufzuzeigen, wie konkrete Umweltpolitik funktionieren kann. Es soll öffentliche Infoscreens geben, die live anzeigen, wie es der Ozonschicht weltweit geht. In einigen Städten sind sogar kleine Feiern und Konzerte geplant. Phil und C-Bas selbst zeigen sich überrascht. „Wir wollten einfach, dass mal jemand sagt: Ey, gut gemacht!“, sagt C-Bas. Phil ergänzt: „Wir feiern jeden Mist, aber wenn wir ein Loch im Himmel stopfen, sagt keiner was. Jetzt sagt man was.“ Der Ozontag ist mehr als ein Gag. Er ist der Beweis, dass wir nicht nur zerstören, sondern auch reparieren können. Ein Feiertag für den Fortschritt – und für zwei Typen, die einfach mal laut gedacht haben.
Während seine Mitstreiter im neuen Reality-Format „Most Wanted – Wer entkommt?“ auf klassische Taktiken wie Verkleidungen, Verstecke und Flucht durch Wälder setzen, geht C-Bas einen völlig eigenen Weg. Der Podcaster aus dem Erfolgsformat „Eistee Pistazie“ will sich mit einer ganz besonderen Taktik an die Spitze kämpfen: Er setzt auf die Hilfe von Tung Tung Tung Sahur. Tung Tung Tung Sahur, eigentlich eine Meme-Figur aus dem Brainrot-Universum, soll C-Bas' Geheimwaffe werden. Laut Insidern hat sich C-Bas eine lebensgroße Figur von Tung Tung Tung Sahur anfertigen lassen. Sein Plan: Während Joey Kelly und die anderen Hunter versuchen, ihn aufzuspüren, soll Tung Tung Tung Sahur an verschiedenen Orten falsche Fährten legen. Ein Vertrauter berichtet: „C-Bas will, dass die Hunter irgendwann überall nur noch "Tung Tung Tung" hören und komplett die Orientierung verlieren. Währenddessen ist er dann längst über alle Berge.“ Erste Tests der Taktik sollen bereits erfolgreich gewesen sein. Bisher schweigt Joey Kelly zu den Gerüchten. Beobachter glauben jedoch: Sollte der erfahrene Ausdauerkämpfer merken, dass er nicht nur einen Podcaster jagt, sondern auch Tung Tung Tung Sahur zum Feind hat, könnte selbst er ins Straucheln geraten. Ob der Plan tatsächlich aufgeht, wird sich in den kommenden Folgen zeigen. Eines ist jedoch sicher: C-Bas setzt auf absolutes Chaos – und genau das könnte ihm am Ende den Sieg bringen.
HIRN AUS – MIKRO AUS! Die Podcaster Phil & C-Bas verfielen den Brainrot Animals und sind nun zu dumm, um neue Folgen aufzunehmen. Sie waren die Stimmen einer Generation. Locker, witzig, frech. Doch jetzt ist alles vorbei. Phil und C-Bas, die Podcast-Stars hinter Eistee Pistazie, haben sich selbst in den Wahnsinn gesendet. Der Grund für den Absturz? Eine Obsession mit den sogenannten Brainrot Animals, die langsam aber sicher alles zerstört hat – inklusive ihrer Fähigkeit, Sätze zu bilden. Alles beginnt harmlos. In Folge 70 sprechen die Brüder zum ersten Mal über Tung Tung Tung Sahur, ein hölzernes Meme-Wesen mit Baseballschläger. Die Community kann noch entspannt schmunzeln. Doch in den darauffolgenden Wochen nimmt die Faszination der Hosts immer ungesündere Ausmaße an. Folge für Folge wird der Fokus auf das Italian Brainrot Universum größer und das Sprachzentrum der beiden kleiner. Bald geht es nur noch um Lirili Larila, Ballerina Cappuccina und Schimpansini Bananini. In Folge 79 unterbricht Phil den Podcast insgesamt zehn mal für minutenlange Schreie: „BRR BRR PATAPIM! BRR BRR PATAPIIIIIIIIM!“, heißt es immer wieder. C-Bas antwortet nur noch mit rhythmischen Zischlauten. Einmal sagt er in dreißig Minuten nichts außer: „Tung… tung… tung… tung... tung... tung!" Die letzte veröffentliche Episode ist dann nur noch ein Protokoll des geistigen Zerfalls. Phil: „Lirili Larila!" C-Bas: „Brr Brr Patapim!" Phil: "Spioniro Golubiro!" C-Bas: "Noooooooooooooo!" Beide: "La Polizia, nooooo!" Was als lustiger Ausflug in die Meme-Welt begann, wurde zum intellektuellen Notfall. Phil & C-Bas sind der Beweis: Wer zu viel Zeit im Brainrotsumpf verbringt, kommt irgendwann nicht mehr raus. Nooooooooooo!
Die Sport-Sensation des Jahres ist perfekt! Mit einem technischen Sieg gegen den lange unbesiegten Tung Tung Tung Sahur gelingt dem bislang unterschätzten Herausforderer Flachhase ein Überraschungscoup, der die Kampfsportszene erschüttert. In einem von Beginn an intensiven und taktisch geprägten Duell setzt sich der 2D-Kämpfer aus Europa nach sechs Runden in der ausverkauften Stade des Brumes Arena durch – und das gegen einen Gegner, dessen physische Dominanz bisher nie ernsthaft in Frage stand. Schon in der ersten Runde zeigt sich, wie gefährlich Tung Tung Tung Sahur sein kann. Der ehemalige Schwergewichtler nutzt seinen modifizierten Baseballschläger mit chirurgischer Präzision, zwingt Flachhase mehrfach an die Ringbegrenzung. Vor allem im Infight beweist er Härte, bringt mehrere Treffer durch – einer davon öffnet den ersten sichtbaren Riss in Flachhases Schokoladenschicht. Die Punktrichter geben die ersten beiden Runden klar an Tung Tung Tung Sahur. Ab Runde drei wendet sich das Blatt. Flachhase nutzt seine außergewöhnliche Beweglichkeit, bleibt tief, weicht flach und unberechenbar aus. Zwei gezielte Konter mit dem Biskuit-Nunchaku treffen Tung Tung Tung Sahur an der Hüfte und an der Schlaghand. Der bis dahin kontrollierende Favorit beginnt, Fehler zu machen. Flachhase übernimmt die Kontrolle im Zentrum, diktiert das Tempo – punktet mit präzise gesetzten Serien und öffnet Tung Tung Tung Sahurs Deckung erstmals sichtbar. Beide Athleten gehen mit je zwei gewonnenen Runden und einer geteilten in die sechste und letzte Runde. Tung Tung Tung Sahur will den Kampf mit Gewalt entscheiden, greift mehrmals zum sogenannten „Brecher“ – einem beidhändigen Überkopfangriff mit dem Baseballschläger. Doch Flachhase erkennt das Muster, reagiert im richtigen Moment mit einer Abtauchtechnik unterhalb der Hüfte, bringt Tung Tung Tung Sahur aus dem Gleichgewicht und landet einen doppelten Nunchaku-Treffer zur Schläfe. Tung Tung Tung Sahur geht zu Boden, verliert den Schläger. Die Ringrichter stoppen den Kampf – technisches Knockout in der sechsten Runde. Ein Ergebnis, das die Szene erschüttert! Mit diesem Sieg wird Flachhase über Nacht vom Kultphänomen zur realen Bedrohung im IFXHC-Zirkus (Federation for Extreme Hybrid Combat). Seine Mischung aus unorthodoxer Technik, hoher Präzision und einer fast absurd effizienten Defensive macht ihn zum neuen Gesicht einer Liga, die lange von wuchtiger Dominanz geprägt war. Während die Kampfsportwelt noch unter dem Eindruck von Flachhases Sensationssieg steht, richtet sich der Blick mancher Fans bereits auf das anstehende Padel-Duell zwischen den Podcastern Keno (Ahh Korrekt) und C-Bas (Eistee Pistazie). Doch eines ist schon jetzt klar: Eine ähnliche Überraschung wie in Lyon wird es dort wohl kaum geben. Denn auch wenn Keno mit frisch gekauften Designer-Schuhen und einem Schläger aus Titan-Grafit aufläuft – auf dem Platz zählt mehr als Optik. C-Bas gilt als taktisch wie technisch deutlich überlegen, spielt seit Monaten auf Turnierniveau und lässt im Training keine Fragen offen. Keno ist chancenlos.
The Agents Angle - The World's Premier Football (Soccer) Agent Show
In this packed episode of The Agents Angle, we address growing confusion around football agents representing minors — and the wider implications of a recent European ruling. We discuss age-fraud claims involving Manchester United and Manchester City, and examine how international differences in regulation are impacting agents globally. Our guest, U.S. based FIFA-licensed agent @Jeremy Salley, joins us to unpack the unique dynamics of the American soccer market, the role of talent managers, MLS structures, CBAs, NIL, and more. Plus: changes to FIFA's Agent Platform and shifting dynamics within the FIFA Agent Working Group. ⚽
Es war ein Moment, wie ihn die Podcast-Welt so noch nicht erlebt hat. In der 68. Folge ihres Erfolgsformats „Eistee Pistazie“ haben Phil und C-Bas ihre Zuhörer völlig unerwartet mit zusätzlichem Inhalt überrascht – und damit das Genre Podcast auf den Kopf gestellt. Denn was zunächst wie eine gewöhnliche Folge klang, entwickelte sich nach genau 68 Minuten in eine echte Sensation: Statt des üblichen Endes lief der Podcast einfach weiter – ganze 19 Minuten Bonusmaterial, kommentarlos und ohne Vorwarnung. Für viele Fans begann der Schockmoment mit einem Blick aufs Handy. Die Anzeige lief weiter, obwohl der Podcast doch offensichtlich vorbei war. Doch was dann kam, war kein technischer Fehler, sondern der bewusst platzierte zweite Akt – roh, spontan und noch absurder als der Hauptteil. Eine Art Post-Credit-Scene für die Ohren. „Es war, als würde man nach dem Abspann im Kino sitzen bleiben und plötzlich geht der Film weiter – nur eben noch besser“, schreibt ein begeisterter Hörer auf Instagram. Die zusätzlichen Minuten enthielten nicht nur spontane Gedanken und lose Gespräche, sondern vor allem das, was die Fans an Phil und C-Bas lieben: Eine ungeschönte Mischung aus Witz, Absurdität und echtem Gefühl. Die beiden Moderatoren, die mit ihrem Podcast längst eine treue Hörerschaft erreicht haben, zeigen mit dieser Aktion, dass sie nicht nur die Regeln des klassischen Formats kennen – sondern sie auch gezielt brechen können. In einer Zeit, in der viele Podcasts auf Hochglanz produziert und durchgetaktet sind, liefern sie das Gegenteil: Chaos mit Konzept, Spaß mit Substanz und nun auch einen Überraschungseffekt, der Schule machen könnte. Ob diese unerwartete Bonussektion eine einmalige Aktion bleibt oder zum neuen Markenzeichen von „Eistee Pistazie“ wird, ist unklar. Klar ist nur: Die deutsche Podcast-Landschaft wurde an diesem Tag ein Stück unberechenbarer – und ein ganzes Stück besser. Phil und C-Bas haben mit ihrer 68. Folge nicht nur unterhalten, sondern ein Zeichen gesetzt. Wer heute noch glaubt, ein Podcast höre nach der letzten Minute auf, hat wohl nicht bis ganz zum Ende gehört.
Stop putting off filing that VA disability claim, a Texas Veterans Commission Claims Benefits Advisor will file it for you, free!We never charge for our services.Meet Army veteran Reggie Lewis, one of our VA accredited CBAs who loves helping veterans and their family members. Make a Claims Appointment Here
Dr. Marguerite Roza, Research Professor and Director of the Edunomics Lab at Georgetown University, elaborates on how districts should reduce their labor costs because of declining enrollment, and why it is more important now than ever to eradicate outdated CBAs with seniority, LIFO, etc — and really rethink those viable reduction strategies to help supersize academic growth and not shrink it.
Man hielt sie einst für bodenständige Jungs aus dem Ruhrpott – jetzt benehmen sie sich wie größenwahnsinnige Despoten! Phil und C-Bas, die selbsternannten Podcast-Könige, marschieren regelmäßig wie Hollywoodstars durch die Straßen ihrer Heimatstadt Hattingen und machen kein Geheimnis daraus, dass sie sich längst zu fein für den „Pöbel“ sind. Mit teuren Designer-Outfits, Sonnenbrillen, die sie selbst in dunklen Gassen nicht abnehmen, und einem Blick, der förmlich sagt: „Wir sind besser als ihr!“ Augenzeugen berichten jetzt von einem unfassbaren Vorfall: Phil soll sich vor einem Wohnhaus aufgebaut, demonstrativ Anlauf genommen und gegen die Fassade gespuckt haben! Warum? Weil ihm das Gebäude nicht luxuriös genug aussah! „Bruder, das ist doch keine Immobilie, das ist eine BELEIDIGUNG für meine Augen!“, soll er lautstark verkündet haben. C-Bas stimmte zu: „Echt jetzt, ekelhaft, ich kann mir das nicht mehr angucken!“ Im Anschluss kramten die Brüder dicke Geldbündel aus ihren Taschen und warfen diese wahllos in die Luft! „Hier, nehmt unseren Sekundenlohn - oder wie ihr ihn nennt: Jahresgehalt - und KAUFT EUCH WAS SCHÖNES!“, soll Phil gerufen haben, während Geldscheine auf die verdutzten Passanten niederregneten. „Das sind nicht mehr die Jungs von früher!“, schimpft eine ältere Dame. „Früher haben sie hier Döner für zwei Euro geholt, jetzt spucken sie auf unsere Stadt!“ Ein wütender Anwohner berichtet: „Sie kamen an mein Haus, zeigten mit den Fingern drauf und schrien: ‚Dieses Kaff gehört uns!‘ Dann kam die Spucke! Einfach respektlos!“ In einem Café bestellen die beiden mit übertriebenem Desinteresse, während Phil demonstrativ sein Handy checkt. Als die Bedienung die Getränke bringt, kommt nur ein müdes „Jo.“ statt eines Dankes! Ein älterer Herr wagt es, die beiden auf ihre arrogante Haltung anzusprechen. „Jungs, ihr wart mal echt bodenständig, was ist passiert?“ Doch Phil rollt nur mit den Augen: „Sorry Opa, hab gerade keine Zeit für Nostalgie!“ Doch die beiden Podcast-Millionäre haben für die Empörung nur Spott übrig. Auf die Frage, warum sie sich so verhalten, antwortete Phil eiskalt: „Sorry, ich kann einfach nicht mehr auf normalem Niveau kommunizieren. Wer kein Geld hat, ist für mich nur Hintergrundrauschen.“ C-Bas setzt noch einen drauf: „Hattingen? Ich hab das Gefühl, ich mache hier Charity, indem ich einfach nur herkomme!“ Die Stadt Hattingen ist fassungslos. Früher feierte man die beiden als „Jungs von nebenan“ – heute sind sie abgehobene Größenwahnsinnige, die mit Verachtung auf ihre alte Heimat blicken. Wird sich das Duo jemals wieder einkriegen? Oder müssen wir uns auf weitere Eskalationen vorbereiten?
In this episode, we re-air Podcast 52 from March 2022, in which host Sloan Simmons joins partners and Lozano Smith Labor and Employment Co-Practice Group Leaders Michelle Cannon and Gabriela Flowers to discuss several important school district labor and employment deadlines that all fall on March 15. This brief but information packed episode includes discussion on various types of release from employment as well as layoffs. The presenters also address changes to the classified layoff process that became effective in 2022. Sloan also discusses with Gabby some important updates and developments on these issues as of March 2025. Show Notes & References 2:29 – Non-reelection of second year probationary certificated employees 3:32 – March 15th deadlines 4:51 – First year probationary employees 4:56 – Education Code section 44929.21 5:41 – Release and reassignment notices for administrators (Ed. Code section 44951) 8:43 – Certificated layoff process 10:12 – Ed. code sections 44955 and 44949 10:37 – Bumping rights 11:23 – Chronology of layoffs 15:55 – Classified layoff process 18:16 – Bumping language and collective bargaining agreements (CBAs) 19:16 – Definition of permanency for classified employee layoffs 20:02 – AB 438 impacts 23:14 – CBAs and classified layoffs 26:20 – *UPDATES* as of March 2025 For more information on the topics discussed in this podcast, please visit our website at: www.lozanosmith.com/podcast.
The unofficial practices matches are complete - but what did we really learn?The Phantom, Dos and Five Names are in The Lair to discuss all the numbers, position changes and standouts as the SuperCoach pre-season heads into his final stages.From Jagga Smith's injury and Jack Macrae's dominance to Hugo Garcia's CBAs and Sydney's big Callum Mills concern, tune in to find out everything you need to know. The Lair Open League Code: 719067All the latest SuperCoach news and articles: linktr.ee/supercoachafl CHAPTERS: Intro (00:00)Lair Open League (02:30)Injury news (Jagga Smith, Leo Lombard) (03:45)Collingwood v Brisbane v SUNS (Perryman, Daicos, more) (06:40)GWS v Sydney (Mills out, Leake, Roberts, more) (15:00)Adelaide v Port (Horney One, Soligo, Peatling, more!) (25:15) Saints v Blues (Garcia, Macrae, Cerra) (33:40)North Melbourne v Melbourne (Langford, Rivers, Oliver) (42:40)West Coast intraclub nuff report with Dos (49:00)Final thoughts (55:20) Hosts:The Phantom: @ThePhantomSC /XDos: @HKDos /XSimeon Thomas-Wilson: @Simeon_TW /X Produced by Haydn Kenny. Recorded on Monday February 24, 2025.See omnystudio.com/listener for privacy information.
The Agents Angle - The World's Premier Football (Soccer) Agent Show
Digging into the latest developments in the world of football agency with topics that spark debate and reveal surprising shifts in industry regulations. In episode 48, we begin by exploring FIFA's latest Continuing Professional Development (CPD) updates, with new topics and bonus credits creating unexpected opportunities for legacy agents. We also cover insights from a Sports Law Conference, raising questions about FIFA's regulatory approach with the FFAR and the regulation of football agents. PLUS this episode also drops a “bombshell” on FIFA's 'Agent Working Group' ((F)AWG), with agents voicing serious concerns. We conclude with an examination of a high-profile FA probe into a manager's potential breach of agent regulations, plus rapid-fire takes on key issues facing agents today. Tune in to stay informed on these pivotal developments affecting agents, clubs, and the wider football world! EMAIL : questions@theagentsangle.com SUPPORT THE SHOW via KoFi ====== SHOW RUNNING ORDER : (00:08) - Episode Introduction & Show Overview. > (01:06) - A Possibility of 'Losing My Cool'. > (02:02) - News of Developments with FIFAs Licensed Agent CPD Provisions. > (06:01) - New CPD Topics and 'Bonus' Credits Provide Good News for 'Legacy' Agents. > (07:49) - Football Agent Professional Development Outside of FIFA CPD. > (10:15) - Nordic Event Focusses on FFAR,& Football Agent Regulations; Including FIFA Presentations. > (12:00) - A 'Fiery' or 'Fruity' Presentation on FIFA and the FFAR ... or Just Honest? . > (15:10) - FIFA Misinformation, Ignorance, Aloofness and Stupidty from FIFA ......... Continues !!!! > (21:47) - 'Dropping a Bombshell' on the (F)AWG - FIFA Agent Working Group 'Under Fire'. > (26:40) - European Football Agents Association (EFAA) - 'Lawyers Group' Discussions (e.g. Diarra and CBAs) > (32:44) - Agent Association Announces The Signing of an MOU (Memorandum of Understanding) with FIFA. > (37:04) - Manager (Coach) May Have Unknowingly Breached Football Agent Regulations. > (43:58) - 'Quick Takes' > (44:05) - FA President Urged to Step Down, If He Wants to Be An Agent. > (45:32) - 'Ballon d'Or' Gala Features 'Super Agent' Introducing Star Player to Club President. > (47:08) - Events, Conferences, Announcements. > (48:19) - Launch of 'The Agents Game' Book. > (50:17) - Welcoming Comments, Feedback, Ideas and Wishes for Future Episodes of 'The Agents Angle'. > (51:16) - Disclaimer > ====== RELATED LINKS : (Third Party) Football Agent Directory FIFA Agent Working Group ((F)AWG) Agent Association (UAIFA) Sign MOU with FIFA- European Football Agents Association (EFAA) 'The Agents Game' Book - on Amazon ====== FEATURED ARTICLES : Ian Holloway at centre of FA probe over possible breach of agent regulations just seven days after landing Swindon job Swindon appointing Holloway 'possibly breaches FA rules' -- Resign if you want to be football agent – Osei Kofi tells GFA boss, Kurt Okraku Start youth development for national teams — Rev. Osei Kofi -- Agent Introduced Barcelona President to Paris Saint-Germain Star at Ballon d'Or Gala ===== EVENTS: FIFA Football Law Annual Review (FLAR) 2025 Italian Association of Football Agents (IAFA) - National Meeting Nordic Sports Law Conference 2024 The Football Forum (TFF) - Agent & Player Talk - Vienna ===== SHOW LINKS: WEBSITE : www.theagentsangle.com LinkedIn Instagram Facebook Twitter (X) YouTube ====== CREDITS : Theme Music : Agent Red by Abbynoise Music from #Uppbeat : https://uppbeat.io/t/abbynoise/agent-red
Chapter 3: Collective Bargaining and Labor Relations Purpose: This chapter examines the labor law framework as it applies to sports, focusing on the collective bargaining process and the labor-management relationship in professional leagues. Key Topics: The National Labor Relations Act (NLRA) and Its Application in Sports: The NLRA provides the foundation for collective bargaining in the U.S. by guaranteeing employees the right to organize and negotiate over wages, hours, and working conditions. In sports, athletes are considered employees, and player unions represent them in negotiations with league owners. The act's application ensures that athletes have a voice in labor matters, enabling them to negotiate for better working conditions and compensation. Collective Bargaining Agreements (CBAs) in Major Professional Leagues: CBAs are at the heart of labor relations in professional sports. These agreements, negotiated between player unions and league owners, outline the terms under which leagues operate, including salary caps, revenue sharing, health benefits, and rules on free agency. CBAs are crucial in maintaining labor peace within leagues and preventing strikes or lockouts, which can be detrimental to the sports industry. Player Unions and Their Role in Negotiations: Player unions, such as the NFL Players Association (NFLPA) and the National Basketball Players Association (NBPA), play a vital role in representing athletes during collective bargaining negotiations. These unions fight for better pay, improved safety standards, and other benefits for their members. They also provide legal representation in disputes between players and teams or leagues. Strikes, Lockouts, and Labor Disputes in Sports: Labor disputes in sports often result in strikes (when players refuse to play) or lockouts (when owners prevent players from working). These disputes can stem from disagreements over contract terms, salary caps, or revenue sharing. Notable examples include the 1994 MLB strike and the 2011 NFL lockout, both of which had significant impacts on their respective sports. Legal Considerations in Collective Bargaining and Labor Relations: Legal challenges in collective bargaining often involve complex negotiations over wages, health care, and working conditions. Both players and management must navigate labor laws and ensure compliance with federal regulations like the NLRA. Disputes may be resolved through arbitration or litigation, and the legal strategies employed by both sides can have long-lasting effects on the sports industry. Summary: This chapter delves into the intricate labor-management relationship in professional sports, focusing on the collective bargaining process that governs the interaction between leagues and players. Through an examination of the role of unions, key labor laws, and the history of labor disputes, readers will gain an understanding of how labor relations are uniquely structured in the sports world and the legal frameworks that support them. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/law-school/support
Chapter 2: Athlete Contracts and Compensation Purpose: To explore the legal aspects of athlete contracts, focusing on negotiation strategies, contract drafting, and enforcement. Key Topics: Contract Formation in Professional Sports: Athlete contracts, like any other legal agreement, are governed by principles of offer, acceptance, and consideration. However, in sports, these contracts often involve unique terms related to performance, health, and team obligations. The drafting of these agreements requires careful attention to the athlete's duties, compensation, bonuses, and terms of employment. Performance clauses, injury protection, and moral clauses (which cover athlete behavior) are common in these contracts. Standard Player Contracts (SPCs) and Endorsement Deals: Major professional leagues often have standard player contracts (SPCs) that dictate the basic terms under which athletes are employed. These contracts are typically non-negotiable in their broad terms but allow for customization in areas like salary, bonuses, and endorsements. Endorsement deals, on the other hand, are separate contracts in which athletes are paid to promote products or brands, raising issues of intellectual property, moral clauses, and performance obligations. Free Agency, Salary Caps, and Bonuses: Free agency allows players to sign with other teams after their contracts expire, while salary caps are used to maintain competitive balance within leagues by limiting how much teams can spend on player salaries. Both of these mechanisms are central to the economics of sports leagues and are often governed by collective bargaining agreements (CBAs). Performance bonuses, signing bonuses, and incentives are additional forms of compensation that require careful negotiation and drafting in athlete contracts. Collective Bargaining Agreements (CBAs) and Their Impact on Player Contracts: CBAs negotiated between player unions and league owners dictate many of the terms found in player contracts, including salary structures, free agency rules, and dispute resolution mechanisms. These agreements, often highly complex, set the legal and financial framework under which leagues and players operate. Understanding the interaction between CBAs and individual contracts is essential for comprehending how professional sports function. Breach of Contract, Disputes, and Arbitration in Athlete Contracts: When disputes arise regarding athlete contracts—whether due to performance issues, injury, or compensation—arbitration is often the preferred method of resolution. Arbitration clauses are common in player contracts, allowing for private and faster dispute resolution. Issues such as breach of contract (failing to meet contractual obligations), termination clauses, and grievances are often resolved through arbitrators rather than in courts. Summary: This chapter provides a thorough look into how contracts govern the relationship between athletes and their teams or sponsors, including the complex processes of negotiation, drafting, and enforcement. Readers will gain insight into the key components of athlete contracts, from standard agreements to endorsement deals, as well as the significant impact of collective bargaining agreements on player compensation and free agency. The chapter also covers dispute resolution mechanisms, particularly arbitration, in the context of athlete contracts. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/law-school/support
On this episode of The Construction Record Podcast, digital media editor Warren Frey has two interviews with Independent Contractors and Business Association (ICBA BC) president Chris Gardner and BC Building Trades executive director Brynn Bourke about who they're endorsing and what they want to see for their sectors after the election on Oct. 19. Gardner said the ICBA is supporting the BC Conservatives and its leader John Rustad and pointed to the current NDP government's use of community benefit agreements (CBA) as one of the main reasons. Bourke said the BC Building Trades are allied with the BC NDP and current B.C. premier David Eby and also voiced the organization's support for CBAs and other NDP labour policies. You can listen to our most recent podcast on the history of the hardhat here and Part One of our BC Election podcast series here. Our episodes are available at the Daily Commercial News and Journal of Commerce websites, on Libsyn and at Apple Podcasts, Spotify and Amazon Music's podcast section. Thanks for listening. DCN-JOC News Services
The byes are over and the boys are happy! They recap their performances over the challenging period with Roy knocking on the door of the top 100 overall. Plenty of players are discussed including the lock of a trade that Warnie and Calvin are pulling this week. Episode guide 1:15 - Roy is now 115th overall. 5:00 - Scoring 136, Andrew Brayshaw gets some love. 7:10 - Luke Ryan hasn't exactly been the win the boys thought he would be. 9:20 - Calvin speaks on behalf of all Clayton Oliver owners. 14:00 - Bye round recap. Did The Traders move up? 17:50 - Oliver Dempsey gets five votes in the Michael Barlow Medal. 20:45 - There is a watch on Isaac Heeney this week according to Roy's sources. 23:30 - What tags are there to consider this week? 27:20 - The Cats are more deceptive than Roy with Sam De Koning rucking this week. 31:50 - Connor Rozee has to be the "biggest target this week". 34:15 - Do you pick Rozee or Tom Green? 40:00 - Can you consider Elliot Yeo (again)? 45:55 - Health benches are important. Which defender? Arie Schoenmaker or Logan Evans? 50:30 - Most traded players this week with The Traders' moves. 53:00 - Questions from social media - follow @AFLFantasy on Twitter, @aflfantasy on Instagram and like the Official AFL Fantasy facebook page. 56:50 - Colby McKercher isn't a rookie. 59:00 - The boys are getting a little excited about Rory Laird. 1:04:05 - Trent Rivers got a big bump in CBAs for the Dees. - - - - Find more from Roy, Calvin and Warnie. Click here for more content from The Traders. Like AFL Fantasy on Facebook. Follow @AFLFantasy on Instagram. Follow @AFLFantasy on X.See omnystudio.com/listener for privacy information.
On this weeks' episode, GMike brings on an old guest CB Mattar to go over the first round of the NBA Playoffs! PLEASE SUBSCRIBE, LIKE & LEAVE REVIEWS!!! --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/george-michael-perez/support
Nathan Spencer is an innovative and passionate practitioner with over 10 years experience developing and coordinating cutting edge strength and conditioning, sports science support and end stage rehabilitation service to elite athletes across the world at the professional level. Currently the Strength & Power Coach at the St. George Illawarra Dragons in the NRL, Nathan has worked extensively in both rugby league and basketball both domestically and internationally. Nathan has held roles at the Wests Tigers, Illawarra Hawks, New South Wales Institute of Sport and Orlando Magic. QUOTES “It was an epiphany moment when you think back to what we are taught and it is a bit more old school periodization; whereas the influence of CBAs, 3 games a week, TV deals etc, our ability to make decisions on training periodization are dictated by schedule which is dictated by money” “In the professional basketball environment, frequency of strength and power work wins out so the initial method was to try and get 2 sessions in a week in season” “The luggage crews with the airlines did not like us when we would travel with around 400kg of weight and bars when we went on the road” “We used CMJ eccentric peak velocity as a marker of whether the athletes were putting in and jumping with intent” “When you are measuring things with force plates, you always stick to the source of truth which is force and time” “Most of us would assume that after an activity that is high intensity in nature, it is fatiguing, not potentiating, but the fatiguing response typically occurs a day or two later so how you capitalise on that potentiation is the next question” SHOWNOTES 1) Nathan's journey from UNSW undergrad to the NBA and back to professional rugby league 2) Strength and power periodization and programming in a heavily congested competition schedule 3) What to focus on after games in NBA for strength and power work and what these sessions would look like at the Orlando Magic 4) Monitoring neuromuscular responses to games from a CMJ and how these responses changed strength & power prescription 5) The metrics to focus on when using the CMJ and force plates to monitor neuromuscular response 6) The differences between pushing isometrics (overcoming) and holding isometrics (yielding) and their use in the NBA strength & power work 7) Adapting and taking what worked in the NBA to an different sport like Waterpolo 8) How to make this model work of monitoring responses and adapting strength & power work for athletes if you do not have force plates PEOPLE MENTIONED Alex Natera Julian Jones Beau Ryan Caitlin Foord Terence Ross Aaron Gordon
Our first taste of 'real' footy was dished up to us over the past week with nine games taking on varying formats, but plenty for us to get some ideas and create discussion points. Roy, Calvin and Warnie chat through each of the match simulation contests with a look at the Fantasy relevance from these. Episode guide 1:05 - What Match Simulation is all about for Fantasy coaches. 3:30 - Melbourne v Richmond 7:00 - Clayton Oliver played later in the game, which meant Jack Viney was good. 8:30 - Collingwood v North Melbourne 12:00 - Harry Sheezel, Colby McKercher and Zac Fisher had a lot of the ball. 14:45 - Sydney Swans v GWS Giants 16:50 - A wing spot looks locked in for James Jordon. 19:45 - Carlton v Geelong 22:00 - Jhye Clark got plenty of CBAs. 25:35 - Brisbane Lions v Gold Coast 28:15 - The boys are all in on Sam Flanders. 33:10 - Western Bulldogs v Hawthorn 37:20 - Midfield clock came for Cam Mackenzie and Henry Hustwaite. 39:00 - St Kilda v Essendon 42:45 - Nic Martin racked up plenty as a half-back. 46:00 - Port Adelaide v Adelaide 50:10 - Is Roy changing his mind on Zak Butters and Connor Rozee? 52:30 - West Coast v Fremantle 55:55 - Temper your expecations on Harley Reid. 59:30 - Any concerns on Hayden Young going back in latter stages of game? - - - - Find more from Roy, Calvin and Warnie. Click here for more content from The Traders. Like AFL Fantasy on Facebook. Follow @AFLFantasy on Instagram. Follow @AFLFantasy on X.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Matt Derrick of Chiefs Digest & 41 is the Mic Podcast joins The Zone with Jason Anderson & Dylan Michaels to talk about the Super Bowl, share his thoughts on the parade and moreSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Today's word of the day is ‘lake Vegas bound' as in the Super Bowl as in Las Vegas as in the Kansas City Chiefs as in the San Francisco 49ers. Why Lake Vegas bound? Because that's where the teams will be staying. The Detroit Lions were aggressive all season. But was Dan Campbell too aggressive when it mattered? (9:00) The Chiefs are back in the Super Bowl. The Ravens were so close but the Chiefs made winning plays. (19:13) NPPOD. (20:10) Adam Silver is being extended as commissioner of the NBA through 2030. He has some big items he needs for basketball: TV deals, CBAs, expansion! (29:15) Review: 20 Days in Mauripol. (33:35) What is happening with Vince McMahon? Is this the WWE storyline he can't survive? This lawsuit is scary. (44:00) So You Wanna Talk to Samson!? Someone asked me about the Detroit Tigers signing Colt Keith to a longterm deal without him having played a game yet. Why? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Today's word of the day is ‘lake Vegas bound' as in the Super Bowl as in Las Vegas as in the Kansas City Chiefs as in the San Francisco 49ers. Why Lake Vegas bound? Because that's where the teams will be staying. The Detroit Lions were aggressive all season. But was Dan Campbell too aggressive when it mattered? (9:00) The Chiefs are back in the Super Bowl. The Ravens were so close but the Chiefs made winning plays. (19:13) NPPOD. (20:10) Adam Silver is being extended as commissioner of the NBA through 2030. He has some big items he needs for basketball: TV deals, CBAs, expansion! (29:15) Review: 20 Days in Mauripol. (33:35) What is happening with Vince McMahon? Is this the WWE storyline he can't survive? This lawsuit is scary. (44:00) So You Wanna Talk to Samson!? Someone asked me about the Detroit Tigers signing Colt Keith to a longterm deal without him having played a game yet. Why? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Warnie leads us through the Lions' AFL Fantasy Classic and Draft prospects for 2024. >>> Register now for AFL Fantasy 2024 Episode guide 1:05 - Will Ashcroft and Darcy Wilmot made plenty of cash last year. 2:10 - Starting with Josh Dunkley wasn't the right thing in 2023, but can he improve this season? 4:00 - Lachie Neale had the most CBAs in the competition. 6:05 - What can Hugh McCluggage average if he's getting inside midfield time? 6:50 - Keidean Coleman is the most selected Lion following his massive Grand Final performance. 9:50 - Is the round two bye a big issue when selecting Brisbane players? 11:30 - An average of 70 is about where Zac Bailey is at. 13:15 - What happened to Deven Robertson last year and does he offer value? 16:20 - What other cash cows are the at Brisbane? Find more from Roy, Calvin and Warnie. Click here for more content from The Traders. Like AFL Fantasy on Facebook. Follow @AFLFantasy on Instagram. Follow @AFLFantasy on X.See omnystudio.com/listener for privacy information.
On this episode: An in-depth look at our new tool–how it works, some of the big picture data, and why we set out to create it. Stream "On the Ballot" on Spotify or wherever you listen to podcasts. If you have questions, comments, or love for BP, feel free to reach out at ontheballot@ballotpedia.org or on X (formerly Twitter) @Ballotpedia. Check out the CBA Dashboard here: https://cba.ballotpedia.org/ Learn more about CBAs: https://ballotpedia.org/Police_union_collective_bargaining_agreement Sign up for our Newsletters: https://ballotpedia.org/Ballotpedia_Email_Updates *On The Ballot is a conversational podcast featuring interviews with guests across the political spectrum. The views and opinions expressed by them are solely their own and are not representative of the views of the host or Ballotpedia as a whole.
Roy leads us through the Bulldogs' AFL Fantasy Classic and Draft prospects for 2024. >>> Register now for AFL Fantasy 2024 Episode guide 0:20 - Unfortunately Bailey Smith is out for the year. 1:35 - Roy has flashbacks from not starting Tim English last season. 3:15 - Marcus Bontempelli had a Fantasy breakout thanks to his high ceiling. 5:40 - Could we see Jack Macrae as the No.1 forward in 2024? 7:30 - How is Caleb Daniel taking CBAs away from other midfielders? 9:40 - Why did Calvin take Daniel out of his team? 11:45 - Ryley Sanders is likely to play in round one. 13:45 - Despite some worries, Nick Coffield should be monitored this pre-season at that price. 15:25 - Look at James Harmes for your Draft squad. Find more from Roy, Calvin and Warnie. Click here for more content from The Traders. Like AFL Fantasy on Facebook. Follow @AFLFantasy on Instagram. Follow @AFLFantasy on X.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Warnie leads us through the Bombers' AFL Fantasy Classic and Draft prospects for 2024. >>> Register now for AFL Fantasy 2024 Episode guide 0:30 - Zach Merrett is the best Fantasy player of the last decade. 2:45 - Where do you draft Merrett? 3:30 - Darcy Parish is a bonafide midfielder as the first choice for CBAs. 4:50 - The addition of Ben McKay should help Jordan Ridley. 6:55 - Jade Gresham with FWD status is an interesting pick. 8:00 - Which of the mid-priced Bombers with DPP should be considered? 10:20 - Nate Caddy is the first-year player to watch. 11:30 - How will Todd Goldstein and Sam Draper work together? Find more from Roy, Calvin and Warnie. Click here for more content from The Traders. Like AFL Fantasy on Facebook. Follow @AFLFantasy on Instagram. Follow @AFLFantasy on X.See omnystudio.com/listener for privacy information.
On this week's episode of THE G PERSPECTIVE, GMike brings on an old guest (CBas Mattar) to talk about these certain topics: -CBas is a comedian in Austin, Texas and we speak about his journey & how it is going for him. -The Miami Marlins have made it to the post-season, but they did not get very far. We talk about how well their season went, what they need to do moving forward and where they can get better. -The Miami Heat's 2023 season is about to begin in mid October so, we have a conversation on how the off-season went for them, how the season can look for them and what players can help or hurt us. -The Miami Dolphins are at the top of their division (AFC East) and look to be the best team in the AFC overall. We speak about what they need to do moving forward to make the playoffs, go deep in the post-season and finally make a Super Bowl appearance once again. PLEASE LIKE, SUBSCRIBE AND LEAVE REVIEWS!!! --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/george-michael-perez/support
Collective Bargaining Agreement (CBA) in the NBA was signed for the 2023-2024 and expires 2029 - 2030 season. The NBA's CBA governs the relationship between the league and the National Basketball Players Association (NBPA) and covers various aspects of the league's operations, including player contracts, salary cap rules, revenue sharing, drug testing policies, and more. CBAs are typically negotiated between the league and the players' association to establish the terms and conditions under which the league operates.In this episode of the locker room w/ The Rubrick we dig into some of the changes the NBA will be facing after this new CBA. Will this be the end of super teams and is this bad timing for the change. Are the new rules going to change the game in a good way or cost it fans. We talk about this and other topics looking forward to this years NBA season.... Tap in to "NBA Reinvented. More on Brannan Matherson of The Rubric[k] Youtube -- The RubrickIG -- @the_rubrickRadio - 22.3 Take Over VegasFor more Black in Sports additional content on our podcast see linktree: https://linktr.ee/blackinsports |Facebook - https://www.facebook.com/blackinsports |YouTube - @blackinsports |Instagram - @blackinsports |Twitter - @blackinsports |Website - https://www.blackinsports.com/ |Thank you & we appreciate you! #awardwinningpodcast #bestsportspodcast #blackpodwinner #fortheculture #blackinsports #sportsbusiness #podcast #tellingblackstories #blackowner #Blackeffect #sportsbiz #BlackPlayersForChange #sportsnews #blackowned #blackmedia #HBCU #blackpodcastmatter #blackmen #blackeffect #football #nfl #nba #playin #nbaplayoffs #nbaplayintournament #cba #warriors #bulls #zion #flopping #apron #CBA #Tanking #newrules #sportsbusiness #therubrick
Joey and Sean talk CBAs, playoff seedings, and the Dallas Mavericks being embarrassing.VOTE FOR THE ALUMNI CHAMPION HERE: https://forms.gle/AugCTDGvZEJZbRiD6SUPPORT: www.patreon.com/roundrockpodTWITTER: @RoundRockPodE-MAIL: RoundRockPod@gmail.comPHONE: 323-682-0342ALBUM: www.roundballrock.bandcamp.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.