Podcasts about stunden arbeitswoche

  • 18PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 16, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about stunden arbeitswoche

Runner Stories
Runner Stories #12 Special mit Esther Fellhofer

Runner Stories

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 41:57


Heute zu Gast: Die ASICS Elite-Athletin und Trail-Spezialistin Esther Fellhofer. Ich spreche mit Esther darüber, wie sie mental an die 100 Meilen-Rennen geht, über ihre zahlreichen Top-Platzierungen bei den großen Trail-Rennen, über Vorbilder und wie sie das Training neben einer 40-Stunden-Arbeitswoche gestaltet. Folgt uns auf Instagram: Esther Fellhofer: https://www.instagram.com/esther_fellh/ Stefan Springfeld: https://www.instagram.com/stefffeld/ ASICS FrontRunner: https://www.instagram.com/asicsfrontrunner/

stories training runner vorbilder asics frontrunner top platzierungen stunden arbeitswoche
TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Freitag, 21. Januar 2022

TOP informiert

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022


Das Rheinufer Ost in Schaffhausen soll eine Gestaltung erhalten: Wie die Stadt dies in Angriff nehmen will; Ein Vorstoss aus der SP fordert eine 35-Stunden-Arbeitswoche in der Schweiz: Was dafür spricht und was dagegen.

SPORTLUPE
#6 KUNST. DES. RADFAHRENS.

SPORTLUPE

Play Episode Listen Later May 11, 2021 44:31


Heute ist mit Lukas Kohl der Beste der Welt zu Gast! Er stellt uns seine Sportart Kunstradfahren vor und spricht über seine zahlreichen Titel, welche Effekte das Älterwerden auf die Leistung hat und berichtet aus seinem Alltag mit einer 40-Stunden-Arbeitswoche. 5 Fakten über das Kunstradfahren Das Feld misst bei internationalen Wettkämpfen stets 11 x 14 m. Der Hallenboden besteht in der Regel aus Holz oder Linodour. Der Bund Deutscher Radfahrer wurde 1884 in Leipzig gegründet. Das günstigste Einstiegsalter liegt zwischen 5 und 7 Jahren. Im 19. Jahrhundert verdienten Radakrobaten in den USA mit verschiedenen Kunststücken ihren Lebensunterhalt.

Handelsblatt Mindshift
Lasse Rheingans: "Es arbeitet doch niemand acht Stunden im Büro"

Handelsblatt Mindshift

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 53:46


Wäre das nicht toll: jeden Tag um 13 Uhr schon Feierabend haben und das bei gleichem Gehalt und vollem Urlaub? Was schon fast zu schön klingt, um wahr zu sein, gibt es tatsächlich - in Bielefeld wagte der Unternehmer Lasse Rheingans als erstes deutsches Unternehmen diesen radikalen Schritt. Jahrelang hatte sich der zweifache Vater zwischen seinem Job als Geschäftsführer einer Werbeagentur und Familie bis zur Erschöpfung aufgerieben. 2017 zog er dann die Reißleine, kaufte sich selbst eine kleine IT-Consulting-Agentur und startete ein Experiment: die 25-Stunden-Arbeitswoche. Was erstmal verrückt klingt, funktionierte schon in kürzester Zeit so gut, dass er dabei blieb - bis heute gibt es bei Lasse Rheingans den 5-Stunden-Arbeitstag. Seine Mitarbeiter:innen sind jetzt nicht nur produktiver als früher, sondern auch noch kreativer und innovativer! Aber wie funktioniert das? Welche Regeln müssen eingehalten werden und wie schafft man in nur fünf Stunden dieselbe Arbeit wie sonst in acht Stunden? Das erklärt uns heute Lasse Rheingans im Gespräch. Und er erklärt, warum der 5-Stunden-Tag vor allem für den Mittelstand nötig ist, wo die Fallstricke liegen und wozu Lasse und seine Mitarbeiter jetzt die zusätzliche Freizeit nutzen. *** Lernen Sie die neuen Kompetenzen für die Führung der Zukunft kennen und sparen Sie mit dem Code „Mindshift“ 20%. Weitere Infos und die Anmeldung zur Transformation Journey findet ihr hier: https://change.handelsblattgroup.com/transformation-journey/

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
497: Unternehmerkader Ergebnisse mit Claudia Fander

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 15:29


Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Das ist Folge 497 mit Unternehmerkader-Teilnehmerin Claudia Fander.Mein Name ist Rayk Hahne, Profisportler und Unternehmensberater.Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst.Danke, dass Du die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.  Wenn Dir die Folge gefällt, teile sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/497. In der heutigen Folge geht es um Unternehmerkader-Ergebnisse. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was eine Geschäftsübernahme bedeutet. Wieso Unterstützung wichtig ist. Warum Loslassen Gewinn bringt. Du kennst sicher jemanden, für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/497. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Es ist soweit! Unter raykhahne.de/buch kannst Du Dir mein Buch “Dein perfekter Unternehmertag” vorbestellen. Die besten Interviews aus dem Podcast, gepaart mit meiner persönlichen Geschichte und direkt anwendbaren Aufgaben zum Eintragen im Buch. Ich verspreche Dir, das wird Dein Leben verändern. Deswegen haben wir uns eine tolle Aktion einfallen lassen: Unter allen Vorbestellern verlosen wir ein Jahr Unternehmerkader kostenfrei, sowie zweimal den Unternehmerkader für vier Wochen. Zusätzlich gibt es für die drei Gewinner ein Meet and Greet mit mir. Entweder in Person oder per Zoom. Wir tragen sogar die Anreise und Übernachtungskosten. Also gehe auf raykhahne.de/buch, mach die Vorbestellungen für Dich und Deine Unternehmerfreunde und bekomme die Chance auf tolle Preise. Rayk:Willkommen Claudia Fander.Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Gast: Bin ich, danke. Rayk:Lass uns gleich starten!Was sind die drei wichtigsten Dinge, die unsere Zuhörer über Dich wissen sollten? Gast: 1. Ich bin Gesellschafterin und Geschäftsführerin einer kleinen Hausverwaltung in Moers. Ich habe 4 Mitarbeiter, 2 Virtuelle Assistenten und mache das seit 3 Jahren. 2. Ich komme ursprünglich aus der Bankbranche, war 30 Jahre lang bei der Sparkasse. Dort habe ich Firmenkunden betreut und beraten und das hat mich schließlich neugierig gemacht. Mit Selbstständigen zu arbeiten fand ich immer super spannend. Der Job an sich war auch super spannend, aber mir fehlten die Freiheit und Entwicklungsmöglichkeiten, die als Selbstständiger so essentiell sind. 3. Ich liebe Geschichten, egal ob Bücher, Hörbücher oder Podcasts. Eine weitere große Leidenschaft ist ein Projekt in Uganda, ich war vor zwei Jahren dort und habe ehrenamtlich mitgearbeitet. Rayk:Du hast die Symphonie des Lebens quasi neu erfunden: Durch Bewegung und Coaching hilfst Du Frauen dabei, mehr zu sich selbst zu finden. Was genau bedeutet das? Gast: Das ist etwas, das aus der eigenen Situation entstanden ist. Coaching war seit vielen Jahren eine Leidenschaft. Lange hatte ich nicht die Möglichkeit, das auszuleben, doch jetzt ist es endlich soweit. Meine Leidenschaft ist es, anderen Frauen dabei zu helfen, ihre Mitte zu finden und die Symphonie des eigenen Lebens zu schreiben und nicht das Leben zu leben, das andere von Dir erwarten, denn das macht Dich nicht glücklich. Entscheidend ist es außerdem zu verstehen, dass es keine Ziele gibt, die es unbedingt zu erreichen gilt, sondern dass der Weg zu eventuellen Zielen das Wichtige ist. Schaffe nicht den ganzen Tag, ohne Dein Leben zu genießen! Rayk:Was war beruflich Deine Weltmeisterschaft? Was war Deine größte Herausforderung und wie hast Du diese überwunden? Gast: Die Übernahme der Hausverwaltung. Ich habe es mir deutlich einfacher vorgestellt, ein vierzig Jahre altes Unternehmen zu übernehmen. Ich musste alles neu strukturieren, habe Mitarbeiter verloren, die in das neue Konzept nicht gepasst haben. Das hat viel Kraft und Zeit gefordert. Dabei habe ich gelernt, dass es wichtig ist, bei sich selbst zu bleiben und nicht immer nur zu schaffen, sondern auch Pausen zu machen, sich Hilfe zu holen, sich coachen zu lassen. Das war ein großer Wendepunkt in meinem Leben, ohne den ich es vielleicht nicht geschafft hätte. Ich habe das Unternehmen digitalisiert und virtuelle Assistenten beschäftigt Rayk:Du kommst von einer 70 Stunden-Arbeitswoche und hast es geschafft, Dinge umzusetzen, Deiner eigenen Leidenschaft nachzugehen und die Arbeitszeit auf 30 Stunden herunterzufahren, Wie hast Du das umsetzen können und was hatte für Dich den größten Impact? Gast: Es waren viele kleine Sachen: Ich musste loslassen, das fleißige Bienchen sein zu wollen, das alles weiß und alles kann. Inzwischen habe ich das Vertrauen in meine Mitarbeiter und lasse es laufen. Ich gebe in Meetings auch nicht mehr immer das Ziel vor.  Am wichtigsten war die Digitalisierung und zu erkennen, dass es neben den festgefahrenen Strukturen vielleicht noch andere Wege rechts und links gibt, mit denen man neben dem eigentlichen Geschäftsmodell zusätzliche Gewinne erzielen kann. Rayk:Welche Frauen sollen sich für Deine Coachings melden? Wer passt zu Dir?  Gast: Ich möchte Damen ansprechen, die etwas vom Leben erwarten. Die selbstständig sind oder vielleicht eine berufliche Karriere anstreben, die vielleicht schon in Führungspositionen sind und jeden Tag spüren, dass sie an ihre Grenzen kommen und dabei sich selbst verlieren und vielleicht schon gesundheitliche Probleme oder Probleme in der Beziehung haben und einfach nicht wissen, wie sie ihr Leben so gestalten können, dass sie zufrieden sind und den Weg ins Glücklichsein gehen zu können. Das ist das, was ich sehr gut erfahren habe und gelernt habe und wo ich durch meine Coaching- und Yogalehrerinnenausbildung viele kleine Tricks kenne, mit denen man sich täglich wieder einfangen kann. Rayk:Grandios. Lass uns das Interview mit Deinem Spezial-Tipp für die Unternehmerwissen-Community beenden: Was kann man machen, wenn einem alles über den Kopf wächst? Und wie tritt man am besten mit Dir in Kontakt? Gast: Meinen Mitarbeitern sage ich immer: “Atme.” Dann gucken sie mich groß an. Wenn alles zu viel wird, zieh Dich für fünf Minuten zurück und atme tief. Der Körper assoziiert damit Ruhe und dann kommt Dein Geist auch wieder zur Ruhe. Sortiere zudem Deine Sachen, Du kannst nicht alles gleichzeitig machen. Ihr findet mich auf Instagram: @symphonie_deines_lebens (Claudia Fander) An der Webseite arbeiten wir gerade: https://symphonie-deines-lebens.de/  Rayk:Vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen mit uns geteilt hast. Gast: Danke schön. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/497 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger arbeiten möchtest, dann gehe auf unternehmerfreiheit.online, einem ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Sucuk & Ei
#52: Flex, Flex, Flex

Sucuk & Ei

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021


Inshallah bald mit einer 4-Stunden Arbeitswoche zum Iphone aus Gold oder zur Iced-out Patek. Joke wir lieben das Broke-Life und battlen uns lieber mit der DHL und miesen Politikern rum.

HELDEN TEAM
Beste Handelszeiten für Trading – Wenn du noch einen Job hast

HELDEN TEAM

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 4:48


Wenn du nebenberuflich tradest musst du dir überlegen wie viel Zeit dir fürs Trading bleibt. Je nach Arbeitszeit oder Schichtdienst hast du entsprechende Zeiträume zum Traden zur Verfügung. In der Regel hat man als Angestellter eine 40 Stunden Arbeitswoche. Man beginnt morgens zwischen 7-10 Uhr. Somit bleibt davor und nach Feierabend noch genügend Zeit fürs Traden. Trading neben dem Beruf – Wie geht das? Beim Daytrading muss man den Forex-Markt im Blick haben und die Währungskurse beobachten. Somit lohnt es sich hier, wenn man auch während dem Hauptjob oder in Arbeitspausen immer wieder aufs Smartphone schauen kann. Alternativ gibt es das Scalping. Bei dieser Trading Strategie geht man blitzschnell in den Markt und schließt den Trade nach wenigen Pips wieder. Das lohnt sich meist nur, wenn man es mehrmals am Tag macht. Als Berufstätiger lohnt sich daher in der Regel das Swing Trading. Da man hier per Pending Order vorarbeiten und einfach laufen lassen kann während man tagsüber arbeitet. Dabei nimmt man den „Swing“ mit. Also eine Kursbewegung über einen längeren Zeitraum. Die Währungskurse bewegen sich sobald Volumen im Markt ist. Daher lohnt es sich einen Blick auf die Zeiten der Börsen zu werfen. Morgens gegen 9 Uhr kommt es zur Überschneidung der Handelszeiten von Börsen in Europa und Asien. Während dieser Phase gehen die Menschen in Asien ins Bett während die Europäer gerade aufstehen. Hier entstehen daher immer wieder interessante Trading Einstiege. Wenig nützliche Marktbewegungen sind meist zwischen 12-14 Uhr, da zu diesem Zeitpunkt in Europa viele ihre Mittagspause machen. Gegen 14-18 Uhr kommen die Menschen aus den USA auf den Markt. Hier besteht also ein hohes Volumen. Aber was bedeutet das nun konkret für dein Trading neben dem Beruf? Am Besten du setzt morgens vor deiner Arbeit (vor 9 Uhr) deine Pending Order. Somit kannst du diese den ganzen Tag laufen lassen solange du bei der Arbeit bist. Die Trades laufen somit alleine ohne, dass du den ganzen Tag drauf schaust. In der Zeit von 14-18 Uhr gibt es zudem meist gute Möglichkeiten fürs Trading. Die Zeit nach 18 Uhr kann man gut für Analysen und das Vorbereiten neuer Pending Order verwenden. - Trading Kurs & Trading Ausbildung mit Tom Volz: https://www.tom-volz.de - Traden lernen mit 4REX Impulse: https://4rex-impulse.com Dein Tom Volz - Trading Podcast

#werunhbg
"...indem ich als OB alles gebe, um Herrenberg voranzubringen!"

#werunhbg

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 63:03


Oberbürgermeister - Sportler - Mensch! Thomas Sprißler ist nicht nur Oberbürgermeister unserer Heimatstadt Herrenberg - sondern vor allem auch Mensch! Obwohl natürlich die Themen der Verwaltung unserer 35.000-Einwohnerstadt in dem einstündigen Gespräch nicht zu kurz kommen sollten, dreht sich die Jubiläumsfolge 10 von #werunhbg vor allem auch um den Menschen und Sportler Thomas Sprißler. Wie hält sich der Vorgesetzte von rund 900 Mitarbeiter*innen mental und physisch fit, um die Herausforderungen zu bewältigen, die das Management unserer Stadt in diesen besonderen Zeiten abverlangt? Wie geht der Mensch Thomas Sprißler mit Kritik um und mit welchen Strategien löst sich die Privatperson von den alltäglichen Sorgen und Nöten, die seine 60-Stunden-Arbeitswoche mit sich bringen? Viel Spaß mit einer Stunde tiefer Einblicke in das Leben eines Oberbürgermeisters!

MINDSET MOVERS Positive Entrepreneurship Podcast
MM#12 // Life to the Max - Über das neue Unternehmer Buch von und mit Max Scharpenack

MINDSET MOVERS Positive Entrepreneurship Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020 48:30


Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe vom MINDSET MOVERS Podcast mit Arne. Heute zu Gast ist Philipp Maximilian Scharpenack, der Dich mitnimmt auf seine Reise zu sich selbst und zu einer 4 Stunden Arbeitswoche. Er beginnt mit seiner Kindheit und erzählt über seinen Weg bis zum heutigen Tag. Dabei macht er große Lust auf sein erstes Buch “Life to the Max” (erscheint am 14.4.2020 im Handel). Anfang 20 geht Max nach Shanghai. Dort angekommen, verliert er seinen Koffer und beginnt seinen neuen Lebensabschnitt ohne Wohnung und ohne Besitztümer, nur mit dem Drang, eine eigene Firma zu gründen, um nicht mehr im Angestelltenverhältnis arbeiten zu müssen. Diesen Wunsch erfüllt er sich schnell und ist direkt erfolgreich. Allerdings brachte eine falsche Entscheidung die Firma zum Fallen. 2009 gründet er “Plug and Study”. Wie er zu dem Geschäftsmodell kam, erfährst Du im Interview. Heute macht das 2-Mann Unternehmen einen 6 stelligen Jahresumsatz. Es dauert 7 Jahre, bis Max nur noch 2 Stunden pro Woche für seine Firma arbeiten muss. Der Wunsch danach entstand bereits mit 20, als er das erste Mal das Buch “Die 4 Stunden Woche” von Timothy Ferriss las. Parallel zu Plug and Study gründete er mangels eigenem deutschen Netzwerk zusammen mit Philipp Mühlbauer “Gründerpokern”. Das Event ist seitdem sehr beliebt, immer ausverkauft und gibt es mittlerweile in vielen deutschen Städten. 2011 lernte er Pius Heinz, deutsche Poker Weltmeister, kennen und wurde für 1 Jahr sein Manager, wovon er Dir im Interview auch mehr berichtet.. 2013 traf er Marco Knauf und Elvir Omerbegovic und entwickelt mit ihnen zusammen die Idee zur Marke “Suckit”. 2017 stieg Max aus dem Unternehmen aus und erzählt zum Schluss, dass er seitdem seine Haben-Liste abgearbeitet hat und erklärt auch, warum es aus seiner Sicht gefährlich ist, sich mit Dingen zu sehr zu identifizieren. Seither konzentriert er sich nur noch auf seine Sein-Liste, z.B. auf ein Leben ohne Bedingungen. Das Interview von Max und Arne endet mit einer wunderbaren Erkenntnis: Zu sein ist genug! Zum IKIGAI Workbook: Was ist der Grund warum Du tust, was Du tust? Und hast Du das überhaupt schon mal ernsthaft reflektiert? Du verbringst aktuell viel Zeit zu Hause. Also nutze doch einen Teil dieser Zeit dafür, mehr über Dich selbst herauszufinden, sinnvolle Schlussfolgerungen daraus abzuleiten und Dich dadurch persönlich weiterzuentwickeln. IKIGAI ist japanisch und bedeutet sinngemäß: “Wofür es sich zu leben lohnt.” Es ist die Schnittmenge der Antworten auf vier essenzielle Fragen: 1) Was kannst Du gut? 2) Was liebst Du zu tun? 3) Was braucht die Welt? 4) Wofür kannst Du bezahlt werden? Ich stelle Dir ein kostenloses IKIGAI Workbook zur Verfügung, mit dem Du Schritt für Schritt durch die vier Aspekte des IKIGAI durchgeführt wirst. Kreiere Deine persönlichen Nordstern, der Dir Klarheit und Orientierung über Dein Schaffen gibt. Schreibe eine Mail an arne@mindsetmovers.de und lass Dir das kostenfreie IKIGAI Workbook von mir zuschicken. Das Leben ist zu kurz, um an Dingen festzuhalten, die für Dich keine Bedeutung haben.

Innovational Correctness
#006: Die 25-Stunden-Arbeitswoche, bei gleichem Gehalt & Urlaub mit Lasse Rheingans

Innovational Correctness

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 74:20


Lasse Rheingans, Geschäftsführer der Bielefelder Digitalagentur Rheingans Digital Enabler, hat im November 2017 testweise die 25-Stunden-Arbeitswoche bei sich im Unternehmen eingeführt - und das bei gleichem Gehalts- und Urlaubsanspruch. Warum er das gemacht hat und was danach passiert ist, erfahrt ihr in dieser spannenden Episode!In dieser Episode werden wir deshalb folgende Fragen mit Lasse klären:Wie es dazu kam, dass Lasse bei sich die 25 Stunden Woche bei sich in der Firma eingeführt hat,Wie er das konkret gemacht hat,Was nach der Umstellung passiert ist,Was davon nicht so reibungslos funktioniert hat,Ob und wie die Umstellung seine Unternehmenskultur verändert hat,Was die Kritiker zu der 25h Woche sagen,Was Lasse den Kritiker entgegnet,Wo das Konzept einer stark verkürzten Arbeitszeit nicht funktioniert,Ob das Unternehmen von Lasse überhaupt noch flexibel auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren kann, wenn seine Mitarbeiter so “durchgetaktet” sind,Warum trotz der zahlreichen Studien, Versuchen und belegen nicht mehr Unternehmen dieses Konzept aufgreifen und bei sich testen,Was er Firmenvertreter raten würde wenn sie ebenfalls eine verkürzte Arbeitswoche einführen wollen und wo und wie sie anfangen sollten. Show Notes, Links & Resources Mentioned: gammabeyond.com/en/podcast/006Podcast Website: www.innovationalcorrectness.com---If you enjoyed this episode, could I ask you for one small favor?Would you please consider rating and reviewing this podcast on iTunes, Overcast or the podcast app of your choice? It really helps us out, by encouraging more people to find our podcast and reach hard-to-get guests.Last but not least, if you have any suggestions for further episodes or guests should be invited on this podcast or just have feedback, shoot us a quick email: info@gammabeyond.com or fill out our feedback form.Follow & add David on:LinkedIn: linkedin.com/in/davidluna/XING: xing.com/profile/DavidC大卫_Luna鲁/cvTwitter: twitter.com/gammabeyondInstagram: instagram.com/gammabeyond/Youtube: youtube.com/c/GAMMADigitalBeyond

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend
Lasst uns nur noch zwei Tage die Woche arbeiten!

Y Politik-Podcast | Lösungen für das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 43:40


Die Norm für einen erwerbstätigen Menschen ist die 40-Stunden-Arbeitswoche und zwei freie Tage am Wochenende. Was passiert, wenn man das umdreht? Wenn nur noch zwei Arbeitstage in der Woche die Regel sind und wir ansonsten Freizeit haben? Es gäbe weniger Unfälle aufgrund von Schlafmangel, weniger Menschen würden an stressbedingten Depressionen leiden, die Einsamkeit im Alter könnte abgeschwächt und die Klimakrise ein Stück weit gelöst werden. Die Arbeit wäre nicht mehr unser Lebensmittelpunkt und würde damit auch nicht mehr unsere Identität und Existenz bestimmen. Auf den ersten Blick wirkt eine Zwei-Tage-Woche wie ein Wunschtraum. Doch angesichts der aufkommenden Künstlichen Intelligenz ist eine radikale Arbeitszeitverkürzung vielleicht das einzige Mittel, um unsere Gesellschaft zusammen zu halten. In Folge 42 beschreiben wir die Vorteile einer solchen Umstellung und zeigen, wie Realität werden könnte.

Platt-Cast
3 - Tackenhüpper

Platt-Cast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2020 61:21


Wir schreiben das Jahr 2020. Mit einem "Schött dör de Flöigel" begrüßen unsere Platt-Cast-Barden das noch jungfräuliche Jahr im Schlafanzug. Klar, dass für Emsländer der gute alte Neujahrsrundgang Pflicht und Kür zugleich bedeutet. In der dritten Platt-Cast Folge erfahrt ihr, was einer der heiligen drei Könige mit einem rotierenden Stern zu tun hat und warum Markus abends im Bett des Öfteren kalte Füße hat. Finnland hat übrigens nicht nur eine schöne Ministerpräsidentin sondern bald vielleicht auch nur noch eine 24-Stunden-Arbeitswoche, darauf ein Buchweizenbier aus dem Emsländer Brauhaus Borchert! Eine neue ZDF Studie sorgt für Aufregung im Nord-Westen: das Emsland schneidet beim Thema Senioren- und Familienfreundlichkeit schlecht ab. Das kann nicht so stehen bleiben! Außerdem erfahrt ihr, was passiert, wenn man versucht, den krankhaften Klauen-Wurm einer Kuh per Zementsack und Schwarzpulver unschädlich zu machen. Und zum Schluss sei noch verraten: ein Tackenhüpper ist kein Grashüpfer!

Funnel Factory
Die Wahrheit hinter dem 4-Stunden-Woche Lifestyle

Funnel Factory

Play Episode Listen Later Jan 21, 2019 15:20


Heute lernst du von Manuel Krapf & Samuel Winter, was wirklich hinter dem 4-Stunden-Woche Lifestyle steckt. Dieses Buch von Tim Ferris ist in der Welt von digitalen Unternehmern eine extrem beliebte Lektüre und zieht viele Mythen mit sich. Ein Kernpunkt im Buch handelt von extrem kurzen Arbeitstagen (einer nur 4-Stunden Arbeitswoche) und davon, dass viele Prozess und Aufgaben an andere Leute abgegeben und delegiert werden. Wir reden in dieser Episode darüber, welche Prozess und Aufaben wir selbst überhaupt outsourcen und welche Dinge wir niemals weggeben werden - natürlich alles mit detaillierter Begründung, damit du die Hintergründe verstehst und nachvollziehen kannst. Ebenfalls haben wir für dich unsere eigenen Erfahrungen vorbereitet und legen diese während dieser Episode offen auf den Tisch. Dann gibt es auch noch ein paar extrem wichtige Dinge zu beachten und auch in diesen Bereich tauchen wir ein und geben dir wertvolle Schritte mit für deinen persönlichen Alltag. Nach diese Episode wirst du wissen, wann und wo Outsourcing/Prozesse delegieren für dich Sinn macht und was für Kriterien dafür erfüllt sein müssen. Wenn du kein funktionierendes Businessmodell hast, wirst wohl nie an den Punkt kommen, bei welchem du Prozesse outsourcen musst. Falls du in diesem Moment noch nicht die perfekte Idee hast, dann melde dich jetzt kostenlos zum Webinar an. Deine Meinung zählt: Worüber sollen wir als nächstes reden? Hat dir diese Episode gefallen? Wenn ja, lass uns bitte eine Bewertung und ein kurzes Review da. Verbinde dich mit uns: Website - Manuel Krapf Website - Samuel Winter Youtube - Manuel Krapf Youtube - Samuel Winter Podcast - Marketing Machine Radio Facebook Gruppencoaching Community

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr
Folge 62: Die 100-Stunden-Arbeitswoche (mit Johannes Roth)

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr

Play Episode Listen Later Nov 13, 2018 62:12


Kurz vor Veröffentlichung von Red Dead Redemption 2 hat Dan Houser, einer der Gründer von Rockstar Games, eine Kontroverse über die Arbeitszeiten in seiner Firma ausgelöst, als er in einem Vulture-Artikel über das Making of von RDR2, wie folgt zitiert wurde: “We were working 100-hour weeks” several times in 2018 Daraufhin gab es eine Vielzahl von Meldungen diverser Rockstar-Mitarbeiter sowie sehr ausführliche Berichte über die Arbeitskultur, u.a. vom Spielejournalismus-Veteran Jason Schreier. Wir nehmen die Kontroverse zum Anlass anhand der Spielebranche generell über Arbeitsbedingungen zu reden. Dafür haben wir Johannes Roth von Mimimi Productions eingeladen und reden mit ihm sehr ausführlich über die Arbeitsweise in der Spielebranche und wie sie unter anderem durch "Games as a service" versucht, angenehmere Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Neuanfang – Der Podcast für Transformation

Neuanfang #083 – Lebe deine Wahrheit – Conni Biesalski im Interview ****** Lebe deine Wahrheit klingt super. Doch der Weg zur eigenen Wahrheit ist mitunter lang und nicht immer einfach. Das hat auch Conni Biesalski in allen Bereichen ihres Lebens erfahren müssen. Egal ob geschäftlich, gesundheitlich oder in ihrer Sexualität – immer hat sie erst die Wahrheit anderer Menschen und des Mainstreams gelebt, bevor sie begonnen hat, diese zu hinterfragen und ihre eigene Wahrheit zu definieren. Seit Teenagerjahren lebt sie nomadisch, hat mehrere erfolgreiche Online-Businesses gegründet, bis sie vor einigen Jahren das ultimative Ziel vieler Millennials erreicht hatte: die 4-Stunden-Arbeitswoche auf Bali leben. Nach außen das perfekte Leben, doch in ihrem Inneren sah es ganz anders aus. Ihre eigene Wahrheit musste woanders liegen. Eine der größten Transformationen auf ihrem langen Weg war ihr Coming-Out nach vielen Jahren verleugneter Homosexualität. Verleugnet vor allem vor sich selbst. Die Trennung ihrer ersten Beziehung mit einer Frau bezeichnet Conni heute als ihre Initiation. Der Beginn ihres Weges der Spiritualität und Persönlichkeitsentwicklung. Heute hat Conni ein Business, das sie erfüllt. Lebt einen gesunden Lifestyle, der ihr viel Energie gibt. Und führt eine glückliche Beziehung. Im Interview taucht sie tief in ihren Weg ein und teilt Ideen, mit denen auch du deine Wahrheit finden und leben kannst. Mit Conni habe ich darüber gesprochen, ... was die großen Transformationen in ihrem Leben warenwelche Tools sie dabei genutzt hatwie sie ihr Coming-Out erlebt hatwie Geschlechterrollen die eigne Wahrheit verzerrenwie ein alternativer Umgang mit den Geschlechtern aussehen könntewas dir hilft, deine Wahrheit zu finden und zu lebenwarum die meisten Menschen niemals ihre eigene Wahrheit leben ****** Die Shownotes findest du unter www.happyplanties.de/episode083 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Die wöchentliche Portion Mut für alle, die das Gefühl haben, dass da draußen und in ihrem Inneren noch mehr auf sie wartet. Gehen musst du deinen persönlichen und spirituellen Herzensweg selber, doch die Gespräche und Ideen in diesem Podcast stehen dir bei deiner Transformation zur Seite. Fang an zu wachsen und blüh auf!

HRM-Podcast
5 Stunden Arbeitstag - 25 Stunden Arbeitswoche: #High5 mit Lasse Rheingans

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2018 50:25


Von Bielefeld aus revolutioniert er die Arbeitswelt: Lasse Rheingans, Digital Enabler und "Popstar der New Work-Bewegung", führte in seinem Unternehmen den 5-Stunden-Arbeitstag bzw. die 25-Stunden-Arbeitswoche ein - bei vollem Lohnausgleich und Urlaubsanspruch versteht sich. Der Rheingans, der spinnt, so die Reaktion von vielen. Mit diesem Ansatz sorgt er für Aufmerksamkeit in der ganzen Welt. Klar, dass ich mir Lasse geschnappt und ihn gefragt habe, welcher Teufel ihn da geritten hat und wie erfolgreich das Ganze ist. Viel Spaß!Mehr zum Thema und alle Links gibt's hier: https://personalmarketing2null.de/2018/07/5-stunden-arbeitstag-lasse-rheingan-25-stunden-woche/Fotocredits: Margarete Klenner www.margareteklenner.de

Lets Talk Freedom Podcast : Finanzielle Freiheit | Ortsunabhängigkeit | Unternehmertum | Amazon FBA

Die 4 Stunden Arbeitswoche von Tim Ferris hat weltweit gleichermaßen für Inspiration als auch Aufregung gesorgt. Ist es wirklich möglich mit nur 4 Stunden Zeitinput pro Woche ein Vollzeit-Einkommen mit dem Amazon Geschäftsmodell zu erreichen? Wenn ja, will ich das überhaupt? Was mache ich mit dem Rest meiner Zeit? Und wie passt das zu der "Hustle" Mentalität vieler erfolgreichen Unternehmer, die kommunizieren, dass du mit weniger als 10 Stunden pro Tag niemals wirklich erfolgreich werden kannst? In dieser Episode teilen Maurice und Daniel alle ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema und was du dabei unbedingt von Anfang an beachten solltest. Ein Must-Listen für alle, die mit dem Gedanken spielen ein Amazon-Business zu starten!

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
521 (Platin): Kunstturn-Landestrainer Lubomir „Luboš“ Matera ...

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2015 125:00


... gab, nach seinen Gold- und Platin-Podcasts in den Sendungen 16 und 394, Jürgen Reis bereits im Januar 2015 ein absolut Platin-würdiges drittes Exklusiv-Interview. Was steckt hinter der „60 Stunden Arbeitswoche“ seiner Topathleten? Sind 4% Körperfettanteil bzw. perfekt austrainierte unter 60 kg, die seine #1-Olympiahoffnung Michael Fußenegger (Podcast 501), selbst in der wettkampffreien Zeit erreicht, leistungsentscheidend? Wie gestaltet sich eine Muskelaufbau- bzw. auch eine „Diätphase“ im Kunstturnsport? Warum wird er sogar von seinen Schützlingen einerseits als „harter Hund“ bezeichnet, kann andererseits jedoch, ohne von diesen kritisiert zu werden, sowohl den Sylvester- als auch den Neujahrstag als Trainingstage vorgeben? Welchen Einfluss haben Ausrüstungsoptimierung und regenerative Maßnahmen, bis hin zum Mentaltraining? Weshalb gibt es im modernen Kunstturnen evtl. bereits jetzt Olympioniken (!), die ohne zusätzliches Kraftraumtraining siegten? Warum bedeutet ein mehrwöchiger Urlaub bzw. eine echte „Off-Season“ oft sogar das Karriereende? Und last, but not least: Wie steht er der zunehmenden Kommerzialisierung des Turnsports gegenüber und wo sieht er selbst im „Sportbundesland Vorarlberg“ noch Optimierungsmöglichkeiten? Alle Antworten live on tape inkl. Vorspann mit Dominik Feischl!