Podcasts about optimierungsm

  • 53PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about optimierungsm

Latest podcast episodes about optimierungsm

Performance Online Marketing | Smarketer Podcast
GAMECHANGER bei Performance Max? | Doppelte Search Ads - doppelte Auktion?| Newsroom #003

Performance Online Marketing | Smarketer Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 31:41


Google Ads Update: Mehr Transparenz, neue Ziele – was steckt hinter den jüngsten Änderungen bei PMax, Demand Gen & Co.? Google Ads bekommt neue Features, die einiges verändern – vom Ziel „Kundenbindung“ in Performance Max über mehr Transparenz im Channel Reporting bis zu neuen Optimierungsmöglichkeiten für YouTube-Engagements bei Demand Gen. Auch im Suchnetzwerk gibt es eine spannende Neuerung: Anzeigen können jetzt doppelt ausgespielt werden – ohne gegen die Richtlinien zu verstoßen. Was bringt das neue Channel Reporting wirklich? Wie nutzt ihr das Ziel „Kundenbindung“ in PMax sinnvoll? Und warum sind Altersausschlüsse oder automatisch generierte Bilder mehr als nur kleine Tweaks? Wir sprechen über die spannendsten Neuerungen der letzten Wochen – mit Einordnung, Tipps und Einschätzungen für eure Kampagnenstrategie.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Erfolgreich zur Traumimmobilie: Die Grundlagen des Immobilienkaufs

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 11:12


Der Traum von der eigenen Immobilie auf Mallorca ist für viele greifbar – doch der Weg dorthin ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. In dieser Folge unseres Podcasts geben Timothea Imionidou und Yvonne Plattes – Geschäftsführerin der PlattesGroup und Leiterin der Rechtsabteilung – einen praxisnahen Einstieg in den Kaufprozess. Dabei geht es um die wichtigsten Fragen: Wann beginnt eine professionelle Kaufberatung? Warum ist ein neutraler Berater so wichtig? Welche Rolle spielen steuerliche und rechtliche Aspekte von Anfang an – und welche Auswirkungen hat die geplante Nutzung der Immobilie auf den gesamten Prozess? Yvonne Plattes erklärt anschaulich, wie sich der Kaufprozess von einer kleinen Wohnung bis hin zur aufwendigeren Finca unterscheidet, wie Sie sich durch Optionen oder Vorverträge rechtzeitig absichern können und warum bereits beim Erstgespräch spätere Themen wie Erbschaft, Schenkung oder Wiederverkauf bedacht werden sollten. Zudem geht es darum, weshalb ein Steuerberater auch bei einem scheinbar einfachen Immobilienkauf eine entscheidende Rolle spielt und wie sich steuerliche Optimierungsmöglichkeiten mit dem richtigen Timing kombinieren lassen.

#weiblicherfolgreich – auf den Punkt gebracht
Erfolgreich Launchen - der ehrliche Blick hinter die Kulissen | PP86

#weiblicherfolgreich – auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 30:47


In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen unseres letzten Launches und teile mit dir echte Zahlen, Learnings und Optimierungsmöglichkeiten. Du erfährst, welche Strategien wir genutzt haben, welche Herausforderungen es gab und was wir für zukünftige Launches anders machen. In dieser Folge erfährst du: - Was ein erfolgreicher Launch wirklich braucht. - Welche Lead-Magneten wir genutzt haben und warum sie entscheidend sind. - Die genauen Umsatzzahlen unseres letzten Launches. - Warum Conversion-Rate und Lead-Generierung der Schlüssel zum Erfolg sind. - Wie du Affiliate-Marketing gezielt für deine Launches nutzen kannst. Erwähnte Links: * Warteliste für die Mastermind S.T.A.R.T by PP – Erhalte 500€ Wartelistenbonus: [https://petrapolk.com/warteliste-mastermind-s-t-a-r-t-by-pp/](https://petrapolk.com/warteliste-mastermind-s-t-a-r-t-by-pp/) * BusinessImpuls by PP – Monatlicher kostenloser Online-Workshop. Nächster Termin ist am 14.04.2025: [https://petrapolk.com/businessimpuls-by-pp/](https://petrapolk.com/businessimpuls-by-pp/) * Affiliate-Partnerschaft by PP – Werde Empfehlungsgeberin und verdiene mit: [https://petrapolk.com/affiliatemarketing-by-pp/](https://petrapolk.com/affiliatemarketing-by-pp/) * Kostenfreie E-Books: [https://www.petrapolk.com/e-book/](https://www.petrapolk.com/e-book/) 1. - „Erfolgreich dein Produkt im Online-Business launchen“ 2. - „E-Mail Marketing leicht gemacht“ –––––– Abonniere jetzt meinen Podcast, damit du benachrichtigt wirst! Website: [https://petrapolk.com/](https://petrapolk.com/) E-Mail: info@petrapolk.com WhatsApp: +49 171 35 35 552 Abonniere jetzt die News by PP: [https://petrapolk.com/newsbypp/](https://petrapolk.com/newsbypp/) Blog by PP: [https://petrapolk.com/blog-bloggerin/](https://petrapolk.com/blog-bloggerin/) Instagram: [https://www.instagram.com/petra.polk.pp/](https://www.instagram.com/petra.polk.pp/) YouTube: [https://www.youtube.com/user/PetraPolk](https://www.youtube.com/user/PetraPolk) LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/petrapolk/](https://www.linkedin.com/in/petrapolk/) Kostenfreie E-Books: [https://www.petrapolk.com/e-book/](https://www.petrapolk.com/e-book/) - „Dein Weg zum Buch“ - „59 Chancen für deine Sichtbarkeit“ - „Dein Wunschkunde“ - „Erfolgreich dein Produkt im Online-Business launchen“ - „E-Mail Marketing leicht gemacht“ - „Erfolg ist planbar. 99 Erfolgstipps“ Imagebroschüre by PP: [https://petrapolk.com/imagebroschuere/](https://petrapolk.com/imagebroschuere/) Deine Petra - deine Mentorin für weiblichen Erfolg im Business und ein erfülltes Leben

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Der grundlegende Unterschied zwischen Besitz und Eigentum

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 13:41 Transcription Available


Grundsätzlich bietet sich ein Nießbrauch als eine Lösung für Situationen an, in denen ein Eigentümer einer Immobilie diese an seine Kinder übertragen möchte. Das Objekt geht in den Besitz der nachfolgenden Generation über. Der Eigentümer behält aber die Verfügungsgewalt, das ist ein Vorteil, den Nießbrauch bietet. In dieser Folge erklärt Steuerexperten Thomas Fitzner anschaulich, was Nießbrauch bedeutet, wie er funktioniert und welche Unterschiede es zwischen Deutschland und Spanien gibt. Interessant sind die steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten dieses Wohn- und Nutzungsrechts – beispielsweise im Zusammenhang mit der Vermögensteuer. Thomas Fitzner legt auch Besonderheiten bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer auf den Balearen dar, die bei Nießbrauch zu beachten sind.

Sweetspot-Training.at
Wie künstliche Intelligenz unser Training verändert - Sweetspot-Podcast: Stammtisch #51

Sweetspot-Training.at

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 49:16


"AI ersetzt nur die Dummen" - um ein Zitat von Sebastian Kienle aus unserem Podcast vor einigen Wochen zu bringen. Ja. AI ist in aller Munde - kaum ein Thema ist aktuell gehypter. Und ja, natürlich, auch in unserem Sport versucht man - teils als Marketing-Trick - teils mit tatsächlicher Innovation, auf den Zug aufzuspringen. Aber welche Erleichterungen, oder gar Gefahren bringt die künstliche Intelligenz? Welche Chancen und Möglichkeiten lassen sich für die Trainingssteuerung nutzen? Macht sie uns Trainer bald arbeitslos? Zu letzterer Frage sind wir uns am heutigen Stammtisch einig: Nein - im Gegenteil, die Qualität und Optimierungsmöglichkeit im persönlichen Coaching wird sich durch den technischen Fortschritt verbessern, uns aber nicht ersetzen - und wir diskutieren warum. Wir wünschen - wie immer - gute Unterhaltung und viel Spaß beim Hören! Lasst uns gern eure Meinung zu dem Thema wissen! Habt ihr Feedback oder Fragen:  info@sweetspot-training.at     Facebook: https://www.facebook.com/Sweetspottrainer Instagram:https://www.instagram.com/sweetspottraining Youtube: https://bit.ly/3cq9Btm

Sei doch nicht besteuert!
#120: Abfindung wegen Jobverlust - Die besten Steuer-Strategien

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 30:29


SAP und VW kündigen Massenentlassungen an - die Frage nach der optimalen Versteuerung von Abfindungen wird damit brandaktuell. Eine Abfindung ist eine Entschädigung für den Jobverlust, allerdings existiert kein automatischer Anspruch darauf. Wer jedoch eine Abfindung erhält, kann bei der Steuer durch geschickte Gestaltung sparen. Die Abfindung wird als Arbeitslohn versteuert, aber die sogenannte Fünftelregelung ermöglicht eine günstigere Besteuerung. Wichtig zu verstehen: Die Abfindung muss in voller Höhe versteuert werden - die Fünftelregelung wirkt sich lediglich auf den anzuwendenden Steuersatz aus. Der Mechanismus funktioniert so: Das Finanzamt teilt die Abfindung rechnerisch durch fünf. Dieses Fünftel wird dann zum regulären Jahreseinkommen hinzugerechnet. Die sich daraus ergebende Steuererhöhung wird mit fünf multipliziert - das ist die Steuer auf die gesamte Abfindung. Durch diese Berechnung wird ein niedrigerer Steuersatz erreicht als bei einer Besteuerung der gesamten Abfindung auf einmal. Die Progression des Steuertarifs wird dadurch abgemildert. Damit diese Vergünstigung greift, muss die Zahlung als Ersatz für entgangene Einnahmen erfolgen. Außerdem darf keine Mitschuld des Arbeitnehmers vorliegen und die Zahlung sollte als Einmalbetrag erfolgen. Ab 2025 kommt es zu einer wichtigen Änderung: Die Fünftelregelung wird nicht mehr direkt bei der Lohnabrechnung berücksichtigt. Die steuerliche Vergünstigung erhalten Arbeitnehmer erst im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung zurück. Für Beschäftigte im Spitzensteuersatz bieten sich besondere Optimierungsmöglichkeiten. Denn hier hat die Fünftelregelung ohne weiteres keine positive Auswirkung. Eine Verschiebung der Abfindung ins Folgejahr kann sinnvoll sein. Auch die Nutzung eines Investitionsabzugsbetrags kann die Steuerlast effektiv senken. Bei der Sozialversicherung gibt es einen klaren Vorteil: Echte Abfindungszahlungen bleiben komplett beitragsfrei. Dies gilt jedoch nicht, wenn das Arbeitsverhältnis noch besteht oder es sich um ausstehende Lohnzahlungen handelt. Einen Sonderfall stellen Minijobs dar. Hier führt eine Abfindung zwar nicht zur Sozialversicherungspflicht, allerdings entfällt die günstige Pauschalbesteuerung. Die Steuer wird stattdessen nach den individuellen Merkmalen des Arbeitnehmers berechnet. Zum besprochenen Angebot: www.lexware.de/steuerfabi (Anzeige) Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de

Podcast Viszeralmedizin
Notfallchirurgische Ausbildung in Deutschland: Einblicke und Optimierungsmöglichkeiten

Podcast Viszeralmedizin

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 30:05


In dieser Folge diskutieren wir die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zur Notfallchirurgie in Deutschland. Welche Herausforderungen gibt es in der Ausbildung, und wie sieht der Status quo aus? Wir beleuchten die Erkenntnisse der Studie und sprechen darüber, wie Simulationen und gezielte Weiterbildung die chirurgische Kompetenz in Notfällen verbessern könnten. Viel Freude beim Hören Christoph Paasch Besprochene Publikation: Wachter N, Güsgen C, Geis C, Penzkofer LS, Oldhafer K, Willms AG, Huber T. Status quo of operative training in emergency surgery in Germany - results of a survey. Langenbecks Arch Surg. 2024 Jun 20;409(1):193. doi: 10.1007/s00423-024-03360-6. PMID: 38900254; PMCID: PMC11189962. Unter folgendem Link können bei der Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt sind stets 3 Folgen. https://lernportal.laekb.de/goto.php?target=crs_3487&client_id=laekb

Couple Of
Heartbreaks – Schlechte Briefe für gute Zeiten

Couple Of

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 61:28


Öffnet uns eure Herzen, ihr Mission-Impossible-Mücken! Hier kommen wieder die Dümmsten im Raum und nehmen euch mit in die Schnittmenge zwischen Begeisterung und Verzweiflung. Zieladresse: Strahlauer Allee 2 Bier. Wir machen krumme Geschäfte in der Dusche und schützen uns vor mentalen Problemen durch Erfolg. Aus lauter Angst davor, was passiert, wenn's mal richtig gut läuft. Erfahrt in dieser Folge, warum Iris mehr vernichtende Status- als Liebesbriefe hat, und warum Matthias sich so für seine Reaktion auf einen Liebesbrief schämt. Und welche falsche Lektion er beinahe aus einem Herzensbruch gelernt hätte. Und was das alles ständig mit Gitarren zu tun hat. Wir bleiben mit euch für immer auf dem Boden, machen uns ein Mixtape und bieten Optimierungsmöglichkeiten an. Lasst einfach los, dass ihr mal gewollt wurdet, und vermisst echte Menschen statt nur Ideen von ihnen. Ist es Obsession oder gutes Klicken? Zeit für eine Überprüfungsphase. Hört rein! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

AuA-Podcast
Kurz gefragt: "KI und Arbeitsrecht"

AuA-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 16:58


Die künstliche Intelligenz hat weite Bereiche unseres Lebens erfasst und macht natürlich nicht Halt vor dem Personalwesen. Erleichterungen und Optimierungsmöglichkeiten stehen u. a. auf der Habenseite. Das setzt aber eine saubere rechtliche Regelung zur Nutzung KI-basierter Systeme im Unternehmen voraus. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content

Vitamin A - Deine Dosis Amazon PPC
#188 - Exklusive Insights zu den krasseste Amazon Änderungen mit Alexander Swade #roadshow

Vitamin A - Deine Dosis Amazon PPC

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 65:42


Die Amazon PPC Welt bleibt niemals stehen und verändert sich immer weiter. Florian und Alex sprechen live bei unserer Roadshow in Berlin über die neuesten Updates und darüber, welche Veränderung den größten Impact auf deine Ads hatte. Außerdem teilt Alex exklusive Insights zu den einzelnen Änderungen. Falls du die Veranstaltung verpasst hast, keine Sorge – du kannst noch in Köln, München und Mannheim teilnehmen

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Tronity schafft Transparenz beim eigenen E-Auto

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 25:10


Für diese Folge des Elektroauto-News.net Podcast habe ich mich mit Torsten Born, dem CEO und Mitbegründer von Tronity, in deren Büro in Mannheim getroffen. Dort wollte ich mehr erfahren, über deren App (iOS/ Android/ Web-Applikation) Tronity, die Transparenz fürs eigene Elektroauto schaffen soll. Früh konnte ich verstehen, dass E-Autofahrer:in beim Mannheimer Unternehmen stets im Fokus steht. Bevor wir allerdings tiefer in Tronity eingetaucht sind, haben wir uns zunächst über den Werdegang von Torsten und seinen Mitgründer ausgetauscht. Wie er selbst 2018, bei seinem Ex-Arbeitgeber SAP, mit E-Mobilität in Berührung gekommen ist, dort den Wunsch entwickelte mehr zu verstehen. Sowohl in Hinblick auf die Kosten seines E-Autos im Alltag, als auch über die Effizienz und Optimierungsmöglichkeiten. Daraus entstand der erste Prototyp der heutigen Lösung. Tronity, eine App, die Elektroautofahrer:innen in den Fokus stellt, ist verstärkt seit Frühjahr 2023 am Wachsen. Zu diesem Zeitpunkt haben sich Torsten und seine Mitgründer entschieden aus dem "Hobbyprojekt" in der Freizeit, auf ein eigenes Unternehmen zu setzen. Hierdurch ist es möglich, mehr Tempo zu geben und gezielter die App weiterzuentwickeln. Deren Lösung ermöglicht den Nutzer:innen einfachen Zugang zu deren Mobilitätsdaten ermöglicht, ohne dass eine Hardware-Modifikation am Fahrzeug notwendig ist. Möglich wird dies durch entsprechende Partnerschaften mit den Automobilherstellern selbst, sowie die Tiefenintegration weiterer Daten.  Zusammenarbeit ermöglicht es Tronity, Daten wie Ladevorgänge, Reichweite und Kosten effektiv zu verarbeiten. Das Thema Datenschutz wird hierbei sehr stark beachtet. Dies habe oberste Priorität. So werden die Daten ausschließlich im Namen und zum Nutzen des Kunden verwendet werden. Die Server und Infrastruktur befinden sich in Deutschland und Europa. Fokussiert auf Fahrer:in bietet man eine Vielzahl von Möglichkeiten zur individuellen Nutzung im Alltag. 2024 wolle man sich bei Tronity besonders auf das Flottenmanagement konzentrieren. Er erklärt, wie sie eine Lösung entwickeln möchten, die sowohl Fahrer:in als auch Flottenmanager:in unterstützt. Dies ist besonders relevant für die Transformation von Fahrzeugflotten hin zur Elektromobilität. Torsten erwähnt auch Pläne, Transparenz für den Gebrauchtwagenmarkt zu schaffen, was für potenzielle Käufer:innen von E-Autos eine wichtige Rolle spielen könnte. Im Detail gibt es natürlich noch einiges mehr im Gespräch selbst zu erfahren. Insofern höre gerne rein. Es lohnt sich.

Der AWS-Podcast auf Deutsch
69 - Von 0 auf 100 zur Cloud - Die Erfolgsgeschichte von Vitesco Technologies mit AWS

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 30:23


Willkommen zu einer neuen Episode von “Cloud Horizonte,” dem offiziellen Deutschen AWS Podcast. In dieser Folge haben wir das Vergnügen, mit Thomas Buck, dem CIO von Vitesco Technologies, zu sprechen. Vitesco Technologies ist ein innovatives Unternehmen, das aus dem Geschäftsbereich der Continental AG hervorgegangen ist und sich auf die Elektromobilität und automobile Antriebstechnologien spezialisiert hat. Wir werden einen faszinierenden Einblick in die atemberaubende Reise dieses Unternehmens erhalten, seitdem es als eigenständiges Unternehmen ins Leben gerufen wurde. Die Situation, mit der Vitesco Technologies konfrontiert war, ist wirklich bemerkenswert. Im März 2020 wurde die Entscheidung getroffen, das Unternehmen als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen Vitesco Technologies auszugliedern. Dieser Prozess sollte im September 2021 abgeschlossen sein. Doch hier lag die Herausforderung: Vitesco stand vor der Aufgabe, eine enorme Menge von Anwendungen, Daten und Plattformen innerhalb eines 18-monatigen Zeitrahmens zu migrieren. Das Unternehmen hatte jedoch keine eigene Infrastruktur - keine Rechenzentren, kein Netzwerk - und keine Zeit, diese für die Migration der Anwendungen aufzubauen. Die Lösung für dieses beeindruckende Vorhaben war eine mutige Entscheidung: Vitesco Technologies entschied sich für einen reinen Cloud-Ansatz, um die erforderliche Infrastruktur bereitzustellen und so schnell wie möglich mit der Trennung der Anwendungen zu beginnen. In enger Zusammenarbeit mit AWS als Cloud-Anbieter konnten sie die notwendigen Infrastrukturlösungen realisieren. Die Ergebnisse sprechen für sich: Mehr als 350 Anwendungen wurden erfolgreich auf virtuelle Speicher verschoben, darunter technische Umgebungen und zentrale Systeme für die Produktionssteuerung. Mitarbeiter an rund 50 Standorten greifen über ein globales SASE-Netzwerk auf diese Anwendungen zu. Beeindruckende 1,6 Milliarden Datensätze wurden migriert, und ein zentrales Finanzberichtssystem auf der Basis von SAP/HANA wurde erfolgreich aufgebaut. Derzeit nutzen Mitarbeiter rund 85 Prozent aller Anwendungen über die Cloud. In diesem Jahr wird Vitesco sogar SAP in Angriff nehmen und es in die Cloud migrieren. Dank der Cloud-Technologie konnte Vitesco Technologies einige äußerst effiziente Methoden zur Optimierung ihrer Landschaft nach der “Lift and Shift”-Methode entwickeln. CIO Thomas Buck teilt seine Überzeugung, dass “Lift and Shift” durchaus Sinn macht und ermutigt andere Unternehmen, den Weg der Migration zu AWS zu gehen, um dann nach weiteren Optimierungsmöglichkeiten zu suchen. AWS hat bestätigt, dass Vitesco Technologies in den meisten Kategorien besser abschneidet als ihre Mitbewerber, insbesondere in technischen Kategorien. Diese Erfolgsgeschichte zeigt, dass Digital Natives in der Cloud-Exzellenz und -Reife neue Maßstäbe setzen. Hören Sie in dieser fesselnden Episode von “Cloud Horizonte” mehr über die bemerkenswerte Reise von Vitesco Technologies und die transformative Kraft der Cloud-Technologie, die es ihnen ermöglicht hat, ihre Vision erfolgreich umzusetzen. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, wie Cloud-Technologie Unternehmen wie Vitesco Technologies bei ihren digitalen Transformationen vorantreibt.

OMT - Webinare
SEO Für Online Shops – Google Free Listings - Organic Shopping Für SEOs (Mario Träger)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 60:47


Neben den bezahlten Google Ads, Google Shopping und den bekannten organischen Suchergebnissen, zeigt Google vermehrt kostenlose Produkteinträge an. Diese sogenannten Free Listings können von Google im Shopping Tab, der Bilder Suche, der normalen Google Suche sowie in Google Lens und Youtube angezeigt werden. Erste Tests in Deutschland zeigen die Free Listings bereits schon zwischen den organischen Suchergebnissen. Da für die Generierung dieser Anzeigen bisher ein Merchant Center notwendig war, liegt dieses Thema oftmals in der SEA Abteilung der Unternehmen. Seit kurzem zeichnet sich hier jedoch ein Trend ab: Google integriert vermehrt Auswertungsmöglichkeiten innerhalb der Google Search Console und Free Listings können nun auch ohne Merchant Center rein durch die semantische Auszeichnung der Seite generiert werden. In diesem Webinar führt Dich Mario durch die Auswertungs- und Optimierungsmöglichkeiten dieser Free Listings. Er zeigt dabei auf, welche Umsätze mit Free Listings generiert werden können und welche Erfahrungen in den letzten Monaten bei eigenen Kunden in Verbindung mit den kostenlosen Einträgen gewonnen werden konnten. Auch wird aufgezeigt wie Free Listings verstärkt in Amerika Verwendung finden und diese in Deutschland aktuell getestet werden. Diese Fragen wirst Du nach dem Webinar beantworten können Was sind Free Listings, welche unterschiedlichen Darstellungsformen gibt es und wie werden diese von Google in die Suche eingebunden? Wie sehen Free Listings in Amerika bereits aus und welche Integrationen testet Google aktuell im deutschen Markt? Wie können Free Listings aktiv generiert werden und wie sieht die Optimierung dieser Listings aus? Wie kann Traffic und Umsatz über Free Listings analysiert bzw. ausgewertet werden? Was bedeutet all dies für die Zukünftige Zusammenarbeit zwischen den Online Marketing Kanälen SEO und SEA?

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 605 Wie Musik entstand oder albern beginnt die Welt zu leben

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 16:58


Jetzt mal im Ernst!  Ich bin erwachsen und integriert im Arbeitsleben oder auch Erwachsenenleben.  Das ist eine ernste Sache! Täglich schaue ich nach Optimierungsmöglichkeiten, schlage mich mit doofen Kunden oder Kollegen rum...höre negative Nachrichten und spüre die Last der Welt auf meinen Schultern. Dazu übernehme ich ja auch Verantwortung...am liebsten die gesamte Verantwortung...auch, wenn andere sich beleidigt fühlen..ich bin Schuld! Wenn ich was sage, was andere triggert...na klar..ich bin daran Schuld... Wie viele Menschen Schuld gleich Verantwortung setzen, ist mir unbekannt...dürften aber einige sein. Außerdem muss das Leben ja immer kausal erklärbar sein, oder? Am Ende probieren wir dann uns das Leben aus der Sicht des oben beschriebenen Erwachsenen zu erklären und scheitern oft jämmerlich damit.  Wieso? Solange Du am Tag mehr schlechte, als gute Gefühle hast...könntest Du sie Dir ja durch Dein Denken und Handeln zugefügt haben...ist nur so ein Gedanke. Eine der wichtigsten Antworten in unserem Leben ist: Kann ich meine Sichtweise des Lebens ändern?  Das bedeutet allerdings, dass Dir klar ist: Du bist kein Opfer! Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Mein Name ist Jan Schmiedel und ich bin Mental Coach und Experte für mentale Intelligenz. Erkennen ist krasser als tun! Ich bin absolut überzeugt, dass Klarheit und Erkennen das Vehikel sind, damit Du Deine Zukunft erst selber gestalten kannst. Erst, wenn Du gelernt hast Deinen IQ und Deine emotionale Intelligenz wirklich zu lenken, wirst Du echte Erfolge feiern. Wenn Du ein Coaching bei mir haben willst, oder Dich einfach nur mal informieren möchtest, dann vereinbare einen kostenlosen Gesprächstermin über meine Webseite: www.janschmiedel.coach Ich gestalte mit Dir Deine Zukunft!   #janschmiedel #entscheidungen #podcast    

Fasttrack - Der Notfallpodcast
53 - Minor Trauma

Fasttrack - Der Notfallpodcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 36:23


Es muss nicht immer der grosse spektakuläre und interessante Schockraum mit Polytrauma sein. In dieser Folge spricht Sebastian mit Senad Tabakovic über mögliche Fallstricke in der Versorgung "kleinerer" Verletzungen. Und vor allem über Optimierungsmöglichkeiten in der alltägliche Versorgung von Minor Trauma´s.

Auf Messers Schneide
Folge 2 - Not in der Notaufnahme

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later May 18, 2023 51:58


Von Überlastungen in deutschen Notaufnahmen wird schon seit längerem berichtet, dennoch wird diesem Thema unserer Meinung nach noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Volle Warteräume und mehrere Stunden Wartezeit bis zum ersten Arztkontakt sind mittlerweile zum Standard geworden, was leider nicht selten zur Unzufriedenheit seitens Patienten, aber auch bei Ärzten und Pflege führt. Konflikte sind vorprogrammiert und verbale Auseinandersetzungen kommen in den ärztlichen Bereitschaftsdiensten teilweise häufiger vor als regelmäßige Trinkpausen. Wir berichten von eigenen Erfahrungen und suchen in dieser Folge nach Optimierungsmöglichkeiten in der Triage oder auch in der ambulanten Notfallversorgung außerhalb des Krankenhauses. Wie die „Amazon-Prime“-Haltung einer guten medizinischen Versorgung im Weg steht, erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Quellen: https://www.ai-online.info/images/ai-ausgabe/2020/05-2020/AI_05-2020_CME_Heller.pdf https://www.ikkev.de/politik/gkv-in-zahlen/notfallversorgung-in-zahlen/ https://www.aqua-institut.de/wissenschaft-forschung/publikationen-berichte https://www.spiegel.de/gesundheit/gebuehr-im-krankenhaus-es-liegt-nicht-an-den-patienten-dass-die-notaufnahmen-ueberfuellt-sind-a-dfe1bb8c-2739-47ce-93ee-5a8c08486f75 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Stellungnahmen_WP19/GVWG/DGINA.pdf https://www.bundestag.de/resource/blob/905300/2b2994a87f7a2b0d5e243c833ce40f55/WD-9-042-22-pdf-data.pdf https://www.atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de/wie-eine-smarte-triage-die-patientensteuerung-in-der-notaufnahme-unterstuetzt/# https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2340/Not-Kra-R_2020-11-20_iK-2020-11-01.pdf https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101531/Viele-Patienten-gehen-ohne-Not-in-die-Notaufnahme https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_51_p002.html https://www.deutschlandfunk.de/union-fordert-notaufnahme-gebuehr-von-20-euro-ohne-ersteinschaetzung-102.html https://www.deutschlandfunk.de/union-fordert-notaufnahme-gebuehr-von-20-euro-ohne-ersteinschaetzung-102.html Podcast Hintergrund-Deutschlandfunk: Gewalt gegen helfende Hände - Gefährlicher Arbeitsplatz Notaufnahme

Podcast – Znipcast – Podcast der Znip Academy

Durchlaufzeit Agile Master Training: https://znip.academy/agile Diese Folge auf YouTube: https://youtu.be/6_XytwfFBPw [0:00] Diese Folge wird dich als Product Ownerin, Führungskraft oder Projektmanagerin sehr interessieren, denn heute geht es ums Messen und welche Größe wir da sinnvoll in der Agilität einführen können, nämlich die Zykluszeiten, Los. [0:18] Music. [0:27] Und herzlich willkommen zum Snipecast. Mein Name ist Henry Schneider und das heutige Thema sind Durchlaufszeiten, Leads Time oder Zykluszeiten. Warum Durchlaufzeiten messen? [0:39] Warum überhaupt durchaus Zeiten messen und wofür brauche ich denn das überhaupt? Da mein Hinweis, Ich setze das zum Beispiel ein, um auch das Management von Agilität zu überzeugen, denn wozu führen wir denn überhaupt Agilität ein? Was soll denn uns das bringen? Die Mitarbeitenden vielleicht glücklicher sind, weniger Fluktuation, weniger Krankheitsstände und ähnliches besseres Arbeiten und so weiter. Lässt sich nicht ganz so leicht greifen und grade uns im Management, ich war ja auch lange Zeit Projektmanager, interessiert doch dann eher, okay Was bringt's mir denn am Ende in Zahlen und die Durchlaufzeit ist für mich so kleiner Quickwin, das ich wirklich einsetze, um die Manager in meinem Umfeld auch entsprechend zu überzeugen. Von daher, falls du ein Manager bist, der mit mir schon zu tun hatte oder mit meinen Teams, wirst du dich vielleicht sogar jetzt durch diese Folge bisschen dran erinnern, mit Eier stimmt, Ist so eine Größe, die hat der Henry eingeführt. [1:45] Das hat mich dann wirklich davon überzeugt, dass wir jetzt hier anders oder agil arbeiten, weil das hat mir am Ende des Tages was gebracht. Also Heute decke ich ein bisschen auf, wie ich normalerweise, mit Management so ein bisschen fertigt arbeite und das ist die Durchlaufszeit. Und da geht's vor allem um die Verlässlichkeit unseres Teams oder der Organisationseinheit, die wir vor uns haben also wie verlässlich ist die und was sind das für Zahlen, die am Ende rauskommen, mit denen wir dann in die nächsten Instanzen gehen können, Planen könnt, vielleicht sogar unserem Vorstand entsprechend, Zusagen geben können und diese dann eben auch einhalten. Also sprich wirklich Verlässlichkeit, denn häufig haben wir es, wir haben mehrere Hierarchieebenen vor allem in großen Unternehmen, die miteinander sprechen, die irgendwelche Ziele vorgeben, die sagen, hier, jetzt muss dies gemacht werden, jetzt muss jenes gemacht werden in zwei Wochen großes Presseevent. Da müssen wir plötzlich dies und jenes tun. Und grade dieses mittlere Management. [2:44] Weil die gar nicht wissen wie ihre Teams, Ganz unten auf der operativen Ebene, also auf der Arbeitsebene arbeiten, als auch wie lange brauchen die denn für all diese Sachen? Und da kann eine richtig gute Sache eben die Durchauszeit sein ich einsetze, um allen auf allen Hierarchieebenen plötzlich eine Größe zu geben, mit der sie arbeiten und planen können, als auch Zuverlässigkeit in die Teams reinzubekommen und eben auch Optimierungsmöglichkeiten zu schaffen, also die Durchlaufzeit ist etwas, an der ich ganz gerne optimiere. Und auch hier möchte ich. Achtung Messung [3:23] Anmerken. Es ist eine Messung, wir kriegen beim Messen wirklich, was wir bekommen. Also pass bitte auf mit all den Metriken, die wir einführen, vor allem im agilen Umfeld bekommen, was wir messen. Beispielsweise Janina und ich, also allgemein an der Snippe Academy, sind wir ja Riesenfan von The Losity, die einzuführen. Diese arbeitet mit Storypoints und dementsprechend, wenn ich anfangen würde die Belosity zu messen, oder die Storypoints, also wie viel Komplexität schafft denn mein Team so je Durchlauf je Zyklus je Iteration und die vielleicht danach auch noch bezahle, also sprich ich suche mir irgendeinen Lieferanten, mit dem ich mich drauf einige, je storypoint, der in dem Zyklus erledigt wird kriegst du tausend Euro. Was werden wir dann bekommen? Also wenn wir das messen und auch noch Benefits oder vielleicht soga...

Influence By Design
Influencer Burnout gibt es wirklich! Wie sich David Renken zweimal neu erfunden hat

Influence By Design

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 49:36


Staffel 3 Episode 3Mein heutiger Gast hat eigentlich einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen, aber Social Media hat ihn eher interessiert. So hat sich David Renken dann von der Pieke auf mit Marketing Praktika bis zum Social Media Manager bei großen Marken hochgearbeitet. Gleichzeitig hat er aber auch sein eigenes Influencer Profil aufgebaut und agiert als Herr David mit über einer Million Followern auf TikTok und Co.Für David wird dieses Jahr ein ganz großes, sagt er. Er hat sich entschieden, seinen sicheren Job zu kündigen und will 2023 nutzen, um für sich herauszufinden, was im Bereich Influencer Marketing für ihn das goldene Ticket ist. Diese Saison hat es in sich mit dem Regeln brechen, aus den normalerweise 30-minütigen Episoden, ist diesmal eine geworden mit weit über 40. Wir haben mit viel Enthusiasmus Punkte wie die folgenden angesprochen:Was sind die Parallelen zwischen einem Social Media Manger und einem Content CreatorWie David UGC Content produziert, der nicht für seine Kanäle bestimmt sind, sondern für die von KundenWo er bei seinem eigenen Content noch Optimierungsmöglichkeiten siehtWie er die Zukunft der Influencer Industrie in den kommenden Jahren einschätztUnd wir haben eine kleine Diskussion zum Thema Influencer Preise geführt, die überraschend Insights zum Vorschein gebracht habenUnser Gespräch war sehr aufschlussreich aus seiner Creator Sicht, bis zu dem Punkt, an dem David den Spieß umgedreht und mir Fragen gestellt hat. Was dann aus unserer Unterhaltung geworden ist, solltet ihr auf keinen Fall verpassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bauherren Podcast Schweiz
9 Ressourcen auf der Baustelle, von Aufzug bis Kantine: Optimales Zusammenspiel mit Baulogistik #304

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 38:29


Auf einer Grossbaustelle müssen hunderte Menschen transportiert und mit Material versorgt werden. Strom und Wasser müssen fliessen und die Hebebühnen müssen funktionieren. Nur eine ausgeklügelte Baulogistik kann hier einen reibungslosen Ablauf und ein optimales Zusammenspiel gewährleisten. Unser Gast weiss, wie das geht: Er hat die rekordverdächtige pRED-Baustelle von Roche in Basel eng betreut. Von Podcast-Gast Marcel Sumi, Leiter Operations, Baulogistik der Schweizerischen Post AG, erfährst du unter anderem… …wie die perfekte Liftplanung aussieht, ...wie Kräne, Aufzüge und die Kantine beim pRED disponiert werden und …wo es noch Optimierungsmöglichkeiten gibt.   Mehr Infos und Kontakt: auf der Website https://www.post.ch/de/geschaeftsloesungen/baulogistik oder per E-Mail an branchenloesungen@post.ch Vernetze dich mit Marcel Sumi auf LinkedIn Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr

Familienleicht - LIFE & BUSINESS
#182 Diese Online-Marketing-KPIs solltest du kennen

Familienleicht - LIFE & BUSINESS

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 23:49


Damit du weißt, ob dein Online-Marketing funktioniert und du mit deinem Business auf einem guten Weg bist, solltest du regelmäßig deine wichtigsten Kennzahlen (auf Englisch auch Key Performance Indicators, kurz KPIs) erfassen. Sie helfen dir dabei zu verstehen, welche deiner Maßnahmen gut funktionieren und wo es vielleicht noch etwas zu optimieren gibt. Je nachdem, wie dein Online-Business aufgebaut ist, sind dabei unterschiedliche Kennzahlen für dich relevant. Die wichtigsten stelle ich Dir heute vor – natürlich inklusive Optimierungsmöglichkeiten. Um diese KPIs geht es in dieser Folge - KPIs zum Messen deiner Website-Performance - KPIs für dein E-Mail-Marketing - KPIs im Social-Media-Marketing - KPIs für deine Ads Link zur Studie von Mailchimp: https://mailchimp.com/resources/email-marketing-benchmarks/ Link zu den Daten von Sendinblue: https://de.sendinblue.com/blog/klickraten-oeffnungsraten-newsletter-benchmark/ Analyse von FanpageKarma: https://blog.fanpagekarma.com/de/2022/01/27/sinkt-die-reichweite-auf-instagram-%ef%bf%bcwas-man-fuer-2022-erwarten-kann/ Analyse von swat.io: https://swat.io/de/analyse/social-media-marketing-statistiken-benchmarks-dieses-jahr/ Analyse von Hootsuite: https://blog.hootsuite.com/de/was-kostet-facebook-werbung/

New Generation Steuerberater Podcast
163 – Die Geheimnisse des newgen Coachings Teil II

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 11:06


In der vergangenen Folge konntest du einen kleinen Blick hinter die Kulissen des Coaching-Vorhanges von newgen werfen. Dabei hast du vor allem von grundlegenden Coachingabläufen erfahren und gelernt, welche Strategien sich in der täglichen Arbeit mit Steuerkanzleien bewährt haben.  In der heutigen Folge setzt Daniel sich kritisch damit auseinander, wo die Grenzen des Coachings im Bereich der Steuerberatung liegen und welche Erfahrungen er dir diesbezüglich mit auf den Weg geben möchte. Du erfährst, wo die Optimierungsmöglichkeiten liegen, wenn eine Kanzlei nach einem Coaching noch nicht ihr volles Potenzial entfalten kann. Was hat der Faktor „Mensch“ damit zu tun? Und vor allem: Welche Handlungsoptionen und -spielräume hast du als Kanzleiinhaber, um deine gesamte Kanzlei nachhaltig mit auf den Weg der Veränderung zu nehmen? Höre dir jetzt die Folge Nr. 163 an und gewinne weitere spannende Einblicke in das newgen Coaching. Folge Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/daniel_newgen/     Facebook: https://www.facebook.com/newgenKanzleistrategen       Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen helfen ausgewählten Kanzleiinhabern dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren.   Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/kanzleistrategen/erstgespraech   

Einkommensinvestoren-Podcast
Folge 42: Quellensteuern optimieren

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 68:09


Themenschwerpunkt: Quellensteuern optimieren Mit dieser zweiten Folge zum Thema schließen wir die in der letzten Ausgabe begonnene Miniserie zur steuerlichen Handhabung von Ausschüttungen ab. Nachdem wir zunächst die grundlegenden Möglichkeiten der steuerlichen Gestaltung von Kapitaleinkommen besprochen haben, widmen wir uns nunmehr dem weltumspannenden Feld der Quellenbesteuerung von Dividenden. "Oktober. Dies ist einer der besonders gefährlichen Monate, um am Aktienmarkt zu spekulieren. Die anderen sind Juli, Januar, September, April, November, Mai, März, Juni, Dezember, August und Februar." Was Mark Twain über die Gefährlichkeit von Börsenmonaten zu berichten weiß, das lässt sich zumindest auf gut diversifizierte Einkommensinvestoren problemlos übertragen: In nahezu jedem Monat werden Quellensteuern fällig. Jedoch lässt sich auch diese Steuerart aktiv gestalten und entsprechend der persönlichen Präferenzen optimieren. Wie das funktioniert, erläutern wir anhand folgender Fragestellungen: Was genau sind überhaupt Quellensteuern? Wie funktionieren Doppelbesteuerungsabkommen? Weshalb ist die Wahl der Depotbank dabei wichtig? Welche Jurisdiktionen erheben gar keine Quellensteuern? Wie lässt sich ein quellensteuerfreies Portfolio zusammenstellen? Welche Personen profitieren von steuerfreien Portfolios? Was für weitere Optimierungsmöglichkeiten gibt es? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der BlackRock Health Sciences Trust (BME) sowie die Duxton Water Limited (D2O) und damit ein US-lastiger Closed-end Fund (CEF) mit Branchenfokus sowie ein australischer Verwerter von Wasserrechten. Unser Sponsor: Der Onlinebroker CapTrader aus Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Million Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Darmglück
DG160: Wie gesund ist unser Leitungswasser? - Interview mit Oliver Kaube

Darmglück

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 38:25


Oliver Kaube ist Chemie-Ing., Wirtschaftsingenieur und Ärztlich geprüfter Gesundheitsberater. Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Wasserqualitäten und den unterschiedlichsten Optimierungsmöglichkeiten.   In diesem spannenden Interview sprechen wir unter anderem über: Welche schädlichen Stoffe alle in unserem Leitungswasser sein könnten Warum Oliver erst einmal einen Schwermetall Test des Leitungswassers empfiehlt Die Unterschiede zwischen den Regionen, wo das Wasser herkommt Warum Schwermetalle, Medikamentenrückstände und Hormone im Wasser schädlich für unsere Gesundheit sind Welche Massnahmen es neben unbelastetem Wasser zu trinken noch für die Gesundheit gibt Ob Mineralwasser eine Lösung ist Wie du dein Wasser filtern kannst und was es für Unterschiede bei den Filter-Geräten gibt   Folgenotizen: https://www.arktisbiopharma.ch/160    Links aus der Folge: https://www.wasser-klar.ch/   Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte)   Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop

Think-ING - Intralogistik Podcast
IWML #147 mit Robert Gibbons von Wiferion

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 37:20


In Episode #147 sprechen Jens und Andreas mit Robert Gibbons Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Wieso sollte man sich mit innovativer Stromversorgung beschäftigen, welchen Benefit gibt es? Ist die softwareseitige Steuerung nicht ein Tropfen auf dem heißen Stein? Wer sind die Kunden von Wiferion? Wie lange lebt eine Batterie? Was versteht man unter einem Ladezyklus und welchen Einfluss hat das auf die Batterie? Ist die Technologie auch auf weitere Bereiche ausweitbar? Wie ausgereift ist das Produkt, welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es? Digitaler Zwilling, in welchen Fällen wird das Konzept angewendet? Welche Themen gilt es künftig noch zu lösen? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein!

Mach dis Ding
#146 - Die einfachste Art um Löhne an Mitarbeitende und Freelancer zu bezahlen

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 44:57


Vor über 30 Jahren gründete Edgar Weber seine erste Firma, ein erfolgreiches Personalverleih Unternehmen. 2015 realisierte er jedoch, , dass sich die Arbeitswelt verändern und die Komplexität des Lohnauszahlungsprozesses zunehmen wird. Insbesondere das schnell wachsende Bedürfnis nach flexiblen Arbeitsmodellen (Freelancer, Teilzeit, Abruf etc.) war geweckt. Aber auch im enormen administrativen Aufwand des Lohnauszahlungsprozess bei Micro- und Kleinunternehmen sah er viele Optimierungsmöglichkeiten.

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
ELAL 474: Optimierungsmöglichkeiten für deinen Tagesablauf

Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 25:54


In dieser Podcastfolge stelle ich dir einige Optimierungsmöglichkeiten vor, die du in deinen Tagesablauf einbauen kannst. Wenn du diese Tipps umsetzt, dann wirst du mehr Aufgaben in weniger Zeit erledigen können. Und wenn du sie nicht umsetzt, dann wirst du möglicherweise viel wertvolle zeit sinnlos vergeuden. Reinhören lohnt sich also. Hier geht es zum Wochen- & Tagesplanungs-Sprint: https://www.selbst-management.biz/wochen-tagesplanung-der-sprint/ Sponsor dieser Folge ist Brain-Effect und hier geht es zum Sleep Spray Strong (mit dem Code THOMAS20 kannst du 20% auf alle Einzelprodukte sparen): https://www.brain-effect.com/sleep-spray-strong-schlafspray

Digital Growth
#132 - Mitul von Refive - Mit Event-basiertem SEO strategisch wachsen

Digital Growth

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 47:22


In der heutigen Episode ist Mitul von Refive zu Gast. Refive ist ein SaaS Unternehmen aus dem Fintech Bereich und verhilft Einzelhändlern und Gastronomen zu einer besseren Kundenbindung. Das Ganze machen sie, indem sie Daten sammeln und analysieren und es so Einzelhändlern ermöglichen, ihre Kunden zu identifizieren und ein individuelleres Kauferlebnis ähnlich, wie im E-Commerce zu schaffen. Wir erfahren von Mitul mit welchem MVP Refive gestartet ist und wie wichtig es für Refive war, mit einem einfach zu integrierenden Tool direkt zum Kunden zu gehen, zu testen, schnelle Learnings zu erzielen und das Produkt gemeinsam mit dem Kunden weiterzuentwickeln. Mitul erklärt uns, wie Refive durch die richtige Auswertung, Strategien und Hacks für ihre Marketingkanäle gefunden haben. Refive setzt dabei stark auf Partnerschaften, mit denen sie Inbound Lead generieren. Wir kriegen gezeigt, wie Refive die richtigen Partner findet und ein funktionierendes Commercial-Model für eine Partnerschaft aufbaut. Zum Ende hin besprechen wir, wie Onboarding und Retention bei Refive funktionieren. Wie die Customer Journey bei Refive aussieht und welche Vor- und Nachteile voll automatisierte Prozesse haben. Anschließend brainstormen wir noch über verschiedene Optimierungsmöglichkeiten, die sich an dieser Stelle anbieten würden.

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien
250 | Immobilien vererben, verschenken oder doch verkaufen? [4/5 Tax & the City 4 mit Martin Richter]

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 15:41


Martin erklärt Alex, dass es bei dem Thema des Vererbens steuerlich gesehen viele Optimierungsmöglichkeiten gibt. Wie vererbt man denn richtig? Wieso ist das Abkaufen der Immobilie ratsam? Wie kann der Vertrag so geregelt werden, dass beide Seiten zufrieden sind und keine Nachteile haben? Was die Abschreibung mit dem Erben von Immobilien zu tun hat und wieso das eine Möglichkeit der Steuerersparnis ist, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

FeWo Helden
#63 - 10 Produktivitäts-Tipps zur Optimierung deines Vermieter-Alltags

FeWo Helden

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 38:20


Sponsor der heutigen Folge: TRAUM FERIENWOHNUNGEN Erhalte 30% Rabatt auf die Jahresgebühr für dein Inserat über diesen Link: www.traum-ferienwohnungen.de/registrieren/fewohelden   Geht es dir auch so?  Am Ende des Tages sind oft noch viele to-do`s auf der Liste? Und manchmal vergisst du Dinge, die eigentlich schon fertig sein sollten?  Bei der Vielfalt der Aufgaben, die auf uns Vermieter zukommen, ist das völlig normal.  Umso wichtiger ist es, sich die anfallenden Erledigungen gut zu organisieren und die richtigen Tools zu nutzen, die einem das Vermieter-Leben erleichtern können.  In dieser Folge stelle ich einige Empfehlungen vor, die mir andere Gastgeber mitgeteilt haben und die ich selber gerne nutze. Folgende Kategorien werden besprochen: Energiehaushalt Verwaltungssoftware Aufgabenorganisation Kommunikation im Team Kommunikation mit Gästen Bezahlung / Banking Diese Empfehlungen sind nur ein kleiner Auszug aus vielen Optimierungsmöglichkeiten. Jeder Vermietung ist einzigartig. Was bei Hans gut funktioniert, muss bei Franz noch lange nicht helfen. Aber wenn bereits eine Adresse oder ein Tipp dir helfen kann, ist schon viel erreicht. Wir lernen alle nie aus und unsere Branche entwickelt sich sehr dynamisch.  Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Optimierung. 

Muurejubbel
#040 | Automatisierung

Muurejubbel

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022


In der ersten Folge im neuen Jahr 2022 sprechen Cosima, Torben und Jörg über das Thema Automatisierung. Wie können automatisierte Abläufe unserer Effektivität im beruflichen wie auch privaten Leben steigern. Ob gibt es Optimierungsmöglichkeiten und wie erkennt man diese überhaupt. Cosima war voll in Ihrem Element, denn beruflich ist die Automatisierung ein wichtiger Baustein Ihrer Tätigkeit. Aber auch Torben konnte interessante Aspekte aus seinem Tätigkeitsbereich einfließen lassen. Und Jörg? Jörg arbeitet zurzeit im öffentlichen Dienst und da gibt es in der Tat noch sehr viel Optimierungspotenzial. ;-) Cosima spielt Saxophon und ist Mitglied der Band BrassedArts. Die Band nutzt eine eigenes von Cosima erstellte App für den Abverkauf von Merchandise Artikeln. Am Ende des Podcasts haben wir noch ein besonderes Bonbon für Euch, denn da könnt Ihr den Song "Pick Up" von BrassedArts in voller Länge anhören. ► BrassedArts: http://brassedarts.net/ ► BrassedArts auf Instagram: @brassedarts

KundenSOG - Business. Klartext. Podcast.
035 - Eigene GmbH mit 20? So ist es möglich - Interview mit Eric Agner

KundenSOG - Business. Klartext. Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 48:38


Wed, 13 Oct 2021 04:00:00 +0000 https://kundensog.podigee.io/35-neue-episode 19645a99aefa90430674e48b8f077a98 In der heutigen Folge möchte ich Dir einen authentischen und ambitionierten jungen Mann vorstellen, der bei vielen Menschen so viel positives bewegt und sie wortwörtlich aufs nächste Level befördert. Dieser junge Mann ist Eric Agner, der mit seinen jungen 21 Jahren bereits einiges auf die Beine gestellt hat und erfolgreich ist, in dem was er tut. Höre unbedingt rein, wenn Du erfahren möchtest, wie auch Du durch seine Optimierungsmöglichkeiten Dein nächstes Level erreichen kannst und so noch erfolgreicher wirst. Hier geht es zu Erics Website: https://ericagner.de/ Abonniere und bewerte den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Buche Dir Dein kostenloses KundenSOG Gespräch: https://andreas-klar.com/kundensog Tritt meiner kostenlosen Facebook Community bei: https://facebook.com/groups/KundenSOG Folge mir auf Instagram: https://andreas-klar.com/instagram full no Andreas Klar

MTMT Podcast - Wir machen Fitness anwendbar.
MTMT #140 - REHATRAINING Part 2

MTMT Podcast - Wir machen Fitness anwendbar.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2021 69:14


Im MTMT Podcast #140 geht es weiter mit der Mini-Serie über REHATRAINING! Wir machen da weiter, wo wir in Part I aufgehört haben! Es geht um Verletzungen: Wie geht man damit um? Woher kommen sie? Welche Strategien benutzt unser Körper als Kompensation. Wir besprechen einige globale Konzepte, die man im Kontext REHA verstehen sollte: Graded Exposure, Load Management, Setting. Dazu kommt immer unsere Herangehensweise an Rehatraining, Training nach Verletzungen oder bei täglichen "Aches & Pains". Hört rein! ► Patreon: https://www.patreon.com/mtmtgym ► (03:00) Wie verletzt man sich überhaupt? ► (05:50) Was sind Kompensationen und wie/warum entwickeln wir sie? ► (10:00) Load Management ► (25:45) Optimierungsmöglichkeiten von Load Management bei der Reha? ► (30:00) Graded Exposure ► (43:30) Was für eine Rolle spielt das Setting in der Reha? ► (48:10) Globaler Ansatz vs. Spezifischer Ansatz ► (56:30) Einfluss außerhalb des Reha-Trainings! ► (01:00:00) Beispiel: Schmerzen im unteren Rücken ► (01:07:00) Mit wem soll ich den Podcast teilen? Sharing is caring! Danke! ► Instagram: https://www.instagram.com/mtmt.gym ► Online Coaching, Apparel und Personal Training: https://www.mtmt.life/store ► Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns auf unseren Social Media Kanälen oder schreibt uns unter podcast@mtmt.life !! MTMT Gym ist ein Team von Coaches aus München. Seit 10 Jahren begleiten wir ALLE Arten von Menschen auf ihrem persönlichen Weg. In unserer täglichen Arbeit widmen wir uns den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Stress-Management. Wir geben bessere Antworten auf die Fragen der Fitnessbranche, mit dem Ziel Athleten und Coaches NACHHALTIG erfolgreich zu machen. MTMT Content ist (meistens) frei von Dogma, Mythen und Bullshit - REAL, TRUE, UNTERHALTSAM und ANWENDBAR.

Dividenden-Alarm
Verzichte auf Sparpläne und erhöhe deine Rendite

Dividenden-Alarm

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 48:43


Nicht nur Sparpläne kosten dich Rendite. Der Titel steht beispielhaft für zahlreiche Punkte, die wir heute besprechen. Du erzielst eine jährliche Depot-Performance von mindestens 10 Prozent? Nein, dann hast du wahrscheinlich einen sehr hohen Anteil an ETFs und Fonds und du investierst mitunter automatisiert mittels Sparplänen. Du legst vielleicht auch keinen großen Wert auf Einzelwerte, achtest nicht auf die Bewertung des Marktes oder von Aktien oder scheust den zeitlichen Aufwand, den man beim Stock Picking mitbringen sollte. Bist du mit deiner Performance zufrieden? Klar bist du das, sonst würdest du ja etwas ändern. Auch ich habe früher solche durchschnittlichen Ergebnisse erzielt und war immer auf der Suche nach Optimierungsmöglichkeiten. Denn jeder einzelne Prozentpunkt, den ich zusätzlich und dauerhaft erreichen konnte, half mir mein Ziel der frühzeitigen finanziellen Freiheit zu erreichen. Welche Möglichkeiten der Optimierung es gibt, stelle ich dir heute in meinem Artikel vor.

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse
#143 Eine Chipstüte ist wie Deine Geldanlage und Altersvosroge

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021 5:52


Du fragst Dich sicherlich was eine Chipstüte mit Deiner Geldanlage und Altersvorsorge zu tun hat? Das erzähl ich Dir in dieser Episode. Ich muss mich erst mal entschuldigen. Ich entschuldige mich für meine Offenheit und direkte Art. Ich kann jedoch nicht anders. Jeden Tag laufen da draußen inkompetente Finanzberater (oder besser gesagt Finanztrottel) herum und erzählen Menschen wie Dir welche tollen Produkte sie haben. Das Du bloß in an Deinen Verträgen festhalten sollst wegen toller Garantien (die eigentlich am Ende nichts wert sind). Das es doch hier und dort Optimierungsmöglichkeiten über Steuervorteile und Förderungen gibt. Aber Kompetenz ist nicht damit gegeben Produkte zu verkaufen. Kaum jemand hat die Finanzmathematik wirklich drauf um Dir Auswirkungen aufzuzeigen. Du als Verbraucher bist der Leidtragende wenn jemand Dir gegenüber sitzt der die Inkompetenz in Person ist. Du trägst die Auswirkungen für die heutigen Entscheidungen und die späteren Resultate. Wache jetzt endlich auf und unternehme etwas bevor zu spät ist!

Einsen & Nullen
Datenbanken - Optimierung und Renaissance

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 15:32


Komprimieren, Partitionieren, Automatisieren? Wenn man sich mit den Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Datenbanken auseinandersetzt, kommt man an diesen Schlagworten nicht vorbei, wie Ulrike Schwinn von Oracle in der finalen Folge des Themenschwerpunktes Datenbanken erklärt. Außerdem diskutieren wir über die verschiedenen Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten und stellen die Frage, wohin die Reise geht: Werden wir in ferner Zukunft noch mit Datenbanken hantieren, oder hat das Konzept der nach mehr 40 Jahren ausgedient.

IMMOtaxation
#57 - Neue Abschreibungspotenziale für Computerhardware und Software

IMMOtaxation

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 31:28


Das Bundesfinanzministerium hat Ende Februar mit einem offiziellen Schreiben die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten für Computerhardware und Software verbessert. Was genau hier geregelt wurde und welche weiteren Optimierungsmöglichkeiten sich daraus ergeben, findest Du in der aktuellen Episode. Hinweis: Auf meinem Kanal gebe ich nur meine eigene Meinung bzw. Rechtsauffassung wieder. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich keinerlei Haftung. Es wird somit ausdrücklich betont, dass es sich hierbei nicht um eine Form der Rechts- bzw. Steuerberatung handelt!!!

AIRHÖRT - DER AIRBNB BUSINESS PODCAST
66 - SEO Marketing für ein besseres Ranking auf den Vermietungsplattformen

AIRHÖRT - DER AIRBNB BUSINESS PODCAST

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 43:42


Heute wird es wieder knackig!Wir befinden uns einfach in einer wirklich schwierigen Situation. Es dabei zu belassen passt aber nicht zu einem Business. Wir müssen mit allen Mitteln sichtbar werden, jede Möglichkeit nutzen und vor allem das komplette Potential entfalten. Gerade jetzt in den lauen Monaten gepaart mit Corona haben wir die Chancen und Möglichkeiten einiges zu optimieren. Ich habe mit Manuel ein intensives Interview geführt und dabei Themen durchgesprochen, die essentiell für die Sichtbarkeit sind, ob auf Airbnb, Booking.com oder der eigenen Google my Business Seite. In der Hoffnung euch mit vielen praktischen Tipps erneut etwas mehr Hoffnung zu geben. Ich bin sicher, dass wir gestärkt aus der Krise gehen werden und mit den jetzigen Optimierungsmöglichkeiten stehen uns dahingehend alle Türen offen!Durchhalten! Viel Spaß beim Hören.

Weil das ja klar ist!
Auf einen Smoothie

Weil das ja klar ist!

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 49:42


Gesundheitswochen bei den beiden kulinarischen Grenzgängern: Sven arbeitet an seiner Bikinifigur und Marc sieht in den mittleren Ausläufern des äußeren Westens seines asteroidengleichen Astralkörpers Optimierungsmöglichkeiten. Logischerweise treffen sich die beiden also diese Woche auf einen Smoothie. Weil das ja klar ist.

OMT Magazin
OMT Magazin #053 | eBay Performance Optimierung - Artikeloptimierung mit dem perfekten eBay-Template (Daniel Heidinger)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 13:16


In diesem Blog erfährst Du, wie Du deine eBay Performance mit dem perfekten eBay-Template steigern kannst. Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Amazon der Player im E-Commerce ist. Jedoch ist eBay nach Amazon der zweitbeliebteste Marktplatz in Deutschland. Für dich ist es eine weitere Chance, dein Unternehmen mit einem neuen Vertriebskanal aufzubauen beziehungsweise weiter auszubauen. Ein großer Vorteil für die Optimierung deiner Listings ist es, dass eBay Dir ermöglicht, trotz einer Großzahl gleicher Artikel dein eigenes Listing einzustellen. Dies bietet Dir die Chance, deine Produkte so zu optimieren, dass Du deine Wettbewerber ausstechen kannst. Auf Amazon hast Du die volle Optimierungsmöglichkeit einer erweiterten Produktbeschreibung nur, wenn Du deine eigene Marke im „Brand Registry“ registrieren lässt.

OMT - Webinare
OMT #239 mit Bernhard Ollefs - Google Shopping für Online Shops 2020

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 71:46


Google Shopping gehört zu den wichtigsten Absatzkanälen für Online Händler – mit stark steigender Tendenz. Im Rahmen des Vortrags werde ich aufzeigen, welche Optimierungshebel wir bei verschiedenen Online Shops – insbesondere unserem Kunden snipes (Deichmann) umgesetzt haben und welche Wirkung diese auf den Umsatz hatten. Wir werden – anhand konkreter Fallbeispiele – aufzeigen, welche Zahlen auf Basis der vorgenommenen Optimierungen bei unseren Kunden erreicht werden konnten. Du kannst somit echte Praxis-Learnings mitnehmen, die Du bei Deinen eigenen Google Shopping Kampagnen berücksichtigen kannst. Dazu gehören beispielsweise: – Berücksichtigung von Größen mittels Custom Labels für die Steuerung und deren Effekt – Warum die Gebotssteuerung auf Deckungsbeitragseben oftmals keinen Erfolg bringt und welche sinnvollen Alternativen existieren – Wie die SKU Tiefe bei Google Shopping die Conversionrate beeinflusst – Welche neuen Optimierungsmöglichkeiten das Merchant Center für Händler bereithält und welche Vorteile diese haben Der Vortrag ist auf Marketingverantwortliche ausgerichtet, die bereits in Google Shopping aktiv sind, sich aber nun fragen, welche Wachstums- und Optimierungsmöglichkeiten vorhanden sind.

Digital Marketing Upgrade
Facebook Advertising - der perfekte Funnel - mit Thomas Besmer #024

Digital Marketing Upgrade

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 26:16


Sales-Funnels, Marketing-Funnels, Lead-Funnels, Conversion Funnels und viele weitere überfluten momentan die Werbetreibenden. Doch was ist überhaupt ein Funnel? Ist Funnel der richtige Begriff für diese Art der Kampagnen-Planung? Und wie kann ein solcher Funnel in Facebook und Instagram integriert werden? Thomas Besmer erklärt in dieser Episode den Unterschied zwischen Funnel- und Remarketing-Kampagnen. Zeigt die Vorteile von Funnel-Kampagnen auf und gibt Tipps und  Hinweise, wie man selbst in Facebook und Instagram funktionierende Funnels integrieren kann. Wie man Zielgruppen definiert und mit den entsprechenden Ausschlüssen arbeitet, welche Optimierungsmöglichkeiten am Funnel-Setup möglich und sinnvoll sind sowie welche Überlegungen bei der Wahl des Custom Audience Zeitraums gemacht werden muss.

Der deutsche Amazon FBA Podcast
Steuern und Steueroptimierung für FBA Seller. Ein Podcast mit Christian Gebert

Der deutsche Amazon FBA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 55:07


Einleitung Heute konnte ich Christian Gebert zum Thema Steuern ausfragen. Wir besprechen steuerrelevante Themen rund um Setup, Wachstum und Optimierung für FBA Seller. Ein Thema mit dem du dich besser früher als später beschäftigst! Viel Spass beim Zuhören. Zum Inhalt > Vorstellung wer ist Christian Gebert und wer ist www.steuerberaten.de > Die meisten Online-Händler starten als Einzelunternehmer - Vorteile und Nachteile > Wachstum von Online-Händlern - welche Besonderheiten und Optimierungsmöglichkeiten gibt es aus steuerlicher und gesellschaftsfeindlicher Sicht? > Gründung einer Kapitalgesellschaft > Überführung eines Einzelunternehmens in eine GmbH > Holding Gesellschaft > Erwerb eines eigenen Betriebsgrundstücks > Kontaktdaten www.steuerberaten.de

#PartnerMarketing - Der Podcast mit Ingenious Technologies
PM02 - Christian Bünder - Tracking und Partnerschaften: Die Branche muss handeln

#PartnerMarketing - Der Podcast mit Ingenious Technologies

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 31:51


Zukunftssicherheit und eine moderne Trackingtechnologie, das waren zwei der Gründe für Belboon eine grundlegende Systemumstellung anzugehen. Christian Bünder, Director Business Development bei Belboon, teilt Best Practices und Erfahrungen im Gespräch mit Tobias Rast (Ingenious Technologies). Das Conversion Tracking wird in die Zange genommen: Datenschutz, Consent, Trackingqualität um Blockierungen z.B. durch Browser vorzubeugen: Das sind nur einige der dringenden Probleme, die Belboon mit seinen Advertiser-Kunden angeht. Der Bereich Consent Management Plattformen (CMP) entwickelt sich rasant und bringt neue Probleme, Lösungen und Optimierungsmöglichkeiten mit sich.

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Wie das Social Franchisesystem Equalizent durch die Krise sein Franchisekonzept verbessert

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later May 26, 2020 12:20


Monika Haider ist Geschäftsführerin bei Equalizent, einem Social Franchisesystem aus Österreich mit Expansionsplänen nach Deutschland. Das Franchisesystem unterstützt gehörlose Menschen, insbesondere bei der beruflichen Weiterbildung und den Eintritt in den Arbeitsmarkt. Seit einiger Zeit sind sie dabei, aus ihrem Konzept ein Franchisesystem aufzubauen, denn dieses gibt es bislang in anderen Ländern noch nicht. Nun waren sie soweit, mit konkreten Interessenten in konkreten Gesprächen zu sein - und dann kam Corona und hat bei diesen Vorhaben auf die Pause-Taste gedrückt. Aber, sie sind nicht untätig geblieben, sondern haben während der Corona-"Auszeit" intensiv an ihrem Konzept weiter gearbeitet. Neben den Möglichkeiten der Digitalisierung hat Equalizent konkrete weitere Optimierungsmöglichkeiten für ein besseres Franchisekonzept gefunden. Das ist aus meiner Sicht ein wichtiger Impuls - auch für alte Franchise-Hasen. Habt ihr während der letzten Wochen nach eurer "Corona-Franchise-Chance" Ausschau gehalten?

Security-Insider Podcast
#14 Perspektiven für das Homeoffice

Security-Insider Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2020 39:49


Covid-19 und Lockdown haben dem Homeoffice einen gehörigen Schub verpasst. In dieser Folge des Security-Insider Podcast diskutieren deshalb Chefredakteur Peter Schmitz und Co-Host Dirk Srocke mit dem Infrastrukturexperten Wolfgang Kurz über Perspektiven und Optimierungsmöglichkeiten für die ausgelagerten Arbeitsplätze – auch und gerade über die Krise hinaus. Weiterführende Informationen zu diesen Themen gibt es übrigens im Artikel auf Security-Insider!

DSW21
Wie fliegen wir in Zukunft? Interview mit Prof. Rolf Henke - DSW21-Podcast #27

DSW21

Play Episode Listen Later May 12, 2020 30:21


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) forscht u.a. daran, wie Flugzeuge künftig angetrieben werden und aussehen könnten. Mit Michael Westerhoff spricht DLR-Vorstand Prof. Rolf Henke über aktuelle Forschungsprojekte und sich abzeichnende Entwicklungen bei Kurz-, Mittel- und Langstreckenflügen. Jetzt den DSW21-Podcast bei Apple Podcasts, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren! Über diesen Podcast: www.einundzwanzig.de/7732.html Magazin unter www.einundzwanzig.de Videos unter youtube.com/user/do21tv Shownotes: 0:21 Begrüßung Prof. Rolf Henke 1:21 Was verbraucht so ein Flugzeug aktuell an Kerosin? 1:56 Gibt es Optimierungsmöglichkeiten? 2:35 Eine Übersicht: Vom Elektro-Flugzeug bis zum synthetischen Kraftstoff 6:50 Was könnte auf der Langstrecke die Lösung sein? 8:51 Wann wird es soweit sein? 9:42 Wo könnten E-Flugzeuge eingesetzt werden? 10:55 Woran forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt? 12:19 Wie sehen die Flugzeuge in Zukunft aus? 13:17 Über eine neue Designfreiheit und welche Fragestellungen sich daraus ergeben 16:17 Es braucht einen Entwicklungsdruck, damit sich etwas ändert 17:19 Wie könnte ein Flugzeug künftig aussehen? 18:39 Wie können wir schneller fliegen? 21:07 Der urbane Luftverkehr 22:32 Flugtaxi für Jedermann? 23:30 Sind Flugtaxis eine Entlastung für die Straße? 24:22 Wird es dann innerstädtische Flughäfen geben? 25:49 Sind die USA ein Treiber in der Branche? 27:25 "Wir müssen uns weiterentwickeln" 28:23 Fazit: Wie werden wir in 30 Jahren fliegen?

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
Steuern mit Kopf - Erkenne die Symptombehandlung deines Steuerberaters

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 69:33


Steuern sind im Leben von jedem und bereiten uns manchmal grosse Sorgen. Fabian K. Kriegel erzählt dir wichtige Informationen rund um die Steuern! Höre jetzt rein und erfahre mehr! In dieser Steuern mit Kopf Episode: Steuern im Kopf - In diesem Podcast erhälst du sehr viele Informationen! Höre jetzt rein! Steuern Links zu Dingen, über die ich spreche: - Steuern mit Kopf - Erkenne die Symptombehandlung deines Steuerberaters Fabian K. Kriegel im Interview Hilf deinen Business Freunden mit Geld besser umgehen zu lernen und ihren monatlichen Umsatz zu steigern.... Wenn du den Panzerknacker Podcast magst, besuche www.panzerknacker-podcast.com, um dich kostenlos anzumelden, und du wirst keine Episode verpassen. Und wenn du den Panzerknacker Podcast wirklich magst, würde ich mich freuen, wenn du es einem Freund weitersagst (vielleicht sogar zwei). Folge mir auch auf Facebook Klick mir ins Gesicht Transcript Steuern mit Kopf Erkenne diesem Toom Behandlung deines Steuerberaters Fabian Kriegel hat mehr als 15 Jahre unternehmerische Erfahrung mit diversen erfolgreichen Startups und Unternehmen. Sein Schwerpunkt lag hier bei bereits auf der nachhaltigen Steigerung des Unternehmens der Unternehmensgewinne durch Skalierung und Automatisierung in den Bereichen Management und Marketing. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit war die eigene Ausbildung für ihn sehr wichtig ein Bachelor Titel, diverse Auslandserfahrung und zwei Master Titel. Steuern mit Kopf Später entschied er sich aufgrund seiner Erfahrung und den damit verbundenen Chancen dazu, seine Ausbildung im Bereich des Steuerrechts weiter zu vertiefen. Als Quereinsteiger bildete er sich über drei Jahre fort, um anschließend eines der schwersten Staatsexamen Deutschlands erfolgreich zu absolvieren. Die Steuerberater Prüfung. Ganz bewusst entschied er sich gegen eine bereits zugesagte Stelle als Doktorand an einer der renommiertesten Universitäten Europas. Steuern mit Kopf Um das hieraus entstandene Expertenwissen und die damit verbundene unternehmerische Erfahrung an andere Unternehmer weiterzugeben. Heute ist er bei uns im Panzerknacker Studio. Er hat sich die Zeit genommen, ja brieflich, einer der intelligentesten Menschen, die ich jemals hier interviewt haben. Ich freue mich, dass du direkt nach dem Osterwochenende, nachdem du natürlich geschlemmt und gefüllt hast, wie es sich gehört, dir die Zeit genommen hast, hier zu sein. Die erste Frage ist immer Wie geht's dir? Aber erst einmal kriegst du einen tosenden Applaus. Jawoll. Danke, dass du hier bist. Fabian, wie geht's dir? Vielen Dank, dass ich da sei. Daher sollte man sich nicht beschweren. Der Frühling kommt. Es geht aufwärts, richtig aufwärts, aufwärts. Wohin? Das ist die Frage. Wenigstens da geht es aufwärts. Das stimmt ja. Alles andere sind spannende Zeiten. Zeiten, die ich so noch nie erlebt habe. Wahrscheinlich du auch nicht. Keiner erlebt. Wer das Interview von jetzt an in zwei Jahren hört. Wir haben heute den 14. 4. 2020. Wir stecken mitten in Corona. Wir wissen noch nicht, was das Ganze soll, wo es hinführt und wie wir da rauskommen. Aktuell ist es so, dass wir geschlossene Grenzen haben und dass täglich Menschen sterben. Nichtsdestotrotz sind es auch Zeiten der Chancen. Steuern mit Kopf Was hast du als größte Chance aktuell, was man wie man die Krise nutzen könnte? Ich glaube, es ist ganz wichtig, dass jede Sekunde, die vergeht, ordentlich genutzt wird. Ich meine, sie kommt nie wieder. Keiner von uns kann die Zeit zurückdrehen, und in der Zeit sollte man einfach schauen, dass man das Beste daraus machen kann. Steuern mit Kopf Selbst wenn ich jetzt gerade nichts verkaufen kann, wenn ich meinen Laden gerade geschlossen habe. Dennoch kann ich an mir bzw. auch an meinem Unternehmen weiterarbeiten. Ich glaube, das ist eigentlich der Moment, wo man so viel Zeit hat wie gefühlt noch nie davor. Und jeder, der sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt hat, der wird sich jetzt intensiv damit beschäftigen. Weil ja, du und ich auch. Wir sitzen alle zu Hause, und eigentlich jeder arbeitet maximal von zuhause aus. Steuern mit Kopf Bei mir ist es aber der Normalzustand. Das stimmt. Das ist bei mir auch nicht viel anders. Aber das ist ja durch die Norm. Da sind wir zwei, gehören zu den wenigen, die diese Möglichkeit bereits länger nutzen. Und Sie auch? Ich finde sie sehr gut. Mir gefällt sie sehr gut. Aber ich glaube, dass in vielen Branchen das bei weitem noch nicht so weit ist wie jetzt bei uns. Steuern mit Kopf Melanie hat mir vor zwei Wochen noch gesagt Ich wird immer Mäuschen spielen in manchem Haushalt. Wenn die gezwungen sind, die Ehepaare und die Partner aufeinander zu hocken, da wird sie gerne Mäuschen spielen. Wie das noch zwei, drei, vier Wochen aufeinander sitzen, so ausschaut. Ob die sich überhaupt vertragen? Steuern mit Kopf Ja, ich glaube, im Nachhinein wird es viele Babys und viele Scheidungen geben. Das ist meine persönliche Befürchtung oder beides. Und Kombinationen? Klar? Genau, ja, das kann sein. Wir kümmern uns aber heute mal darum, was du so alles machst. Du bist ja immer. Du bist der erste Multi Brenner, den ich mit Interviews der erste Verrückte, der so wie ich parallel mehrere Sachen gleichzeitig hochzieht. Erzähl doch mal, was du alles für Geschäfte hast. Du bist Geschäftsführer in sechs oder acht Unternehmen. Richtig. Ich habe wahrscheinlich noch mehr meine. Meine drei Bereiche sind eigentlich das Thema selber Unternehmer sein natürlich in verschiedenen Bereichen. Dann das Thema Immobilien, Immobilien, Investment. Und zu guter Letzt Thema Steuern. Steuergestaltung, Steueroptimierung. Das sind so die drei Bereiche, die mich tagtäglich beschäftigen. Vom Grundsatz her habe ich sehr früh angefangen, habe mit 15, 14, 15 mein erstes Unternehmen gegründet, damals noch eine Werbeagentur. Es war zu der Zeit noch sehr spannend. Man konnte da sehr viel Geld verdienen, weil das alles neu war für den Mittelstand, von Webseiten, Bauen bis Browsergames. Steuern mit Kopf Aber alles Mögliche dabei und habe dann so immer sehr früh, war immer sehr früh mit dabei, wenn es darum ging, unternehmerisch tätig zu sein. Ob dadurch auch verschiedene andere Unternehmer begleitet auf ihrem Weg, weil ich natürlich immer irgendwann gefragt wurde Wann, du hast das doch schon einmal gemacht. Wie geht das denn? Steuern mit Kopf Und dadurch bin ich eigentlich bis Ende meiner Schulzeit Abitur. Bin ich dann dazu gekommen, dass ich im Grunde im Venturi Bereich eingestiegen bin, in verschiedene Start ups investiert habe, in verschiedenen Start ups mitgearbeitet habe, dann natürlich eine große Breite aus verschiedenen Branchen gesehen habe. Dadurch ist mein Venture Bereich entstanden, das ich spannend in Unternehmen zu investieren. Die Erfolgreichen wurden dann dahingehend interessanter, dass es darum ging zu optimieren. Und dort habe ich mir dann halt angeschaut. Was gibt es eigentlich für Bereiche, wo man wirklich große Hebel hat? Ich meine natürlich klar das Doppelte. Steuern mit Kopf Verkaufen ist ein gigantischer Hebel, Seiles Thema. Da hast du ja auch ohne Erfahrung, wie ich mein Cells optimieren kann. Was aber oft vernachlässigt wird, ist das Thema Backoffice und die ganzen Dinge, wo eigentlich keiner mit was zu tun haben will und dass es in Deutschland vor allem auch das Thema Steuern und hier wurde oder hier ist. Bei vielen Unternehmern, die die Einstellung Ja, am Ende des Jahres kümmere ich mich dann darum. Der Steuerberater soll es dann richten. Und da habe ich festgestellt Wenn man das anders angeht, genauso wie ich mein Unternehmen plane, meine Steuerpläne. Dann habe ich dort viel mehr, viel mehr Möglichkeiten, viel mehr Platz, viel mehr Freiheit und kann dadurch natürlich einen gigantischen Gewinn bzw. gigantische Rendite erwirtschaften. Steuern mit Kopf Als Beispiel Wenn ich von 50 Prozent Steuerbelastung runter komme auf 15 Prozent Steuerbelastung, reden wir hier von 30 Prozent Rendite Steigung. Das musst du erst mal über Seiles herausbekommen. Das ist harte Arbeit, und daher habe ich für mich recht schnell festgestellt Okay, in dem Bereich. Kümmert sich eigentlich keiner darum Viele Steuerberater sind da auch nicht proaktiv hinterher. Das Vorausplanen voraus zu gestalten. Viele machen es leider immer hinterher, wobei das unter anderem auch dem Unternehmer zu schulden ist, wenn er erst hinterher kommt. Dann kann man natürlich auch nicht mehr viel ändern. Steuern mit Kopf Was passiert ist, ist passiert. Da hab ich gesagt Okay, in dem Bereich möchte ich selber mehr wissen und mich weiter fortbilden. Dadurch ist dann dieser Steuerbereich entstanden und eben auch diese wirklich sehr, sehr spannende, spannende Optimierungsmöglichkeiten, wo man wirklich fast jedem Unternehmen massiv Wertsteigerung generieren kann. Und mein dritter Bereich, das Thema Immobilien, ist aufgrund meiner Ausbildung zustande gekommen. Steuern mit Kopf 2008 bin ich fertig geworden mit meinem Studium, hab dann gesagt Okay, was möchte ich studieren? Eigentlich internationales Management. 2008 war schwierig. Noch waren die super beliebt, die BWLer. Also habe ich gesagt Na gut, irgendwas mit Ingenieur sollte sein. Und so bin ich dann beim Bau gelandet und hab dann Bauingenieurwesen mit Management gemischt. Super spannende Bereich, tolle Projekte mitgemacht vom Atomkraftwerks Bau über Wasserkraft, Hochhäuser, alles mögliche gesehen, in der ganzen Welt herumgekommen. Steuern mit Kopf Tolle Sache, aber schwierig im Bauunternehmen zu gründen. Dementsprechend habe ich gesagt Okay, Immobilieninvestments, das ist der Bereich, wo ich mitmachen kann. Da kann ich auch mein Vermögen, das ich als Unternehmer generiere, sinnvoll wieder anlegen. In etwas Stabiles, in etwas, was mir auch langfristig passives Einkommen generiert. Und so ergaben sich eigentlich diese drei Bereiche, und darin habe ich mittlerweile unzählige Firmen betreut, auch verschiedene Partner, sehr erfolgreich dabei. Und das macht mir sehr viel Spaß. Steuern mit Kopf Großer Umriss Wie alt bist du? Ich bin 88 geworden. Ich finde, ich hatte die auch nicht. Es ist irrelevant für mich. Ab 18 war es eigentlich vorbei. Seitdem laufen alles gut. Wenn du, wenn du so viele Projekte hast, so viele Projekte steuert. Ich meine, ich kenne die Antworten für mich selbst. Aber was mich dann auch mal interessiert Wie gehst du an solche Projekte ran? Okay, für mich ist immer ganz wichtig ein Ding, was ich auch schmerzlich lernen musste. Man sollte das Steuerrad selber in der Hand haben. Das heißt, wenn ich irgendwo mitmache, wenn ich meine Zeit in etwas rein investiere, dann muss ich derjenige sein, der das Sagen hat. Ich arbeite sehr gerne mit anderen Menschen. Ich arbeite mit sehr, sehr vielen Menschen. Solange aber mein persönliches Projekt ist, muss ich immer weiterhin sicherstellen, dass ich letzten Endes Kapitän und Steuermann in der ganzen Sache bin. Das ist für mich eine ganz wichtige Sache. Und dann das zweite ist. Steuern mit Kopf Es ist mittlerweile mehr ein Bauchgefühl, als das ich sage, da hab ich harte Kriterien, wonach ich schaue. Chancen gibt es ohne Ende. Es gibt Unglaube, man kann mit fast allem heutzutage Geld verdienen. Wir sitzen zu Hause und verdienen Geld. Das war vor ein Jahren überhaupt nicht möglich. Mittlerweile ist das möglich, so Geld zu verdienen. Und daher sei ich, wenn man in Projekte reingeht, dann sollte man es immer mit kompetenten Partnern machen. Und das ist eigentlich das Ausschlaggebende. Ist der Partner wirklich ein zuverlässiger Partner, kann man sich auf den verlassen, weil Projekte bei mir auch aus dem Venture Bereich sind, immer nur dann gescheitert, wenn der Partner gescheitert ist. Die Idee selber an nie das Ausschlaggebende. Steuern mit Kopf Interessant. Ich gebe dir da übrigens vollkommen recht Jedes Mal, wenn ich die zügelloser Hand gegeben habe, bin ich durchgedreht. Bin ich durchgedreht? Das ist einfach. Wie kann der andere das nicht sehen, wie kann er diese Entscheidung treffen? Bist du denn wahnsinnig da? Da rennst du mit einem hochroten Kopf im Kreis. Ja, ich habe es noch nie so ausformuliert für mich, aber es ist tatsächlich so, dass ich. Steuern mit Kopf Ich möchte eigentlich immer die Verantwortung abgeben, aber es geht einfach nicht. Ich kann es einfach nicht machen, weil dann ich weiß im Voraus, dann gibt's eine Bruchlandung. Und wie triffst du dann Entscheidungen, wonach gehst du vor? Wenn du, wenn du dich zum Beispiel fragst, ist das Ding lukrativ oder wie du eine Entscheidung, in ein Projekt reinzugehen. Für mich gibt immer eine wichtige Unterscheidung Wo anfangen, mache ich ein Projekt, um es in exe zu treiben? Steuern mit Kopf Das heißt also stecke ich Zeit rein, und irgendwann gehe ich dann raus und verkauft das ganze Thema, oder gehe ich rein und sage Ich brauche mehr langfristig was auf. Und da ist eigentlich auch der große Unterschied zwischen diesen zwei Branchen venture-capital und Immobilien. Start up war eigentlich immer die Thematik oder war. Steuern mit Kopf Für mich habe ich auch so lernen müssen die Thematik. Wenn du in ein Unternehmen investiert, hast du immer unglaublich viel Arbeit. Das heißt, wenn du wirklich irgendwo die Zügel abgibt, dann musst du das über ein Exit treiben und dadurch generieren. Und bei einer Immobilie hingegen hast du halt das laufende, die laufenden Einnahmen, die wirklich interessant sind. Wenn ich für mich überlege, okay, macht das Ganze Sinn, macht es Sinn, sich damit zu beschäftigen. Steuern mit Kopf Dann bin ich mittlerweile an dem Punkt, dass ich vermehrt auch den zweiten Part Abfahrer, das heißt langfristige Rendite und nicht mehr auf das Thema hinaus. Bin möglichst mit viel Arbeit in kurzer Zeit irgendwo ein. Ein Exit heran zu treiben, und das ist eigentlich, glaube ich, sehr wichtig, dass man sich darüber klar wird, was man, was man möchte. Wie stellst du fest? Ich will auch was anderes raus wie? Gibt's da Art und Weise, wie du dir vorher ausrechnen lässt, was du an Rendite haben willst? So explizit nicht. Ich stelle mir grundsätzlich immer zwei Fragen Wenn ich an die Dinge herangeht und das ist Was bringt es mir eigentlich überhaupt? Als großes Beispiel Man kann sich über verschiedene Probleme Gedanken machen. Die Frage ist immer Bringt es mich irgendwo weiter? Also zum Beispiel Corona ist Corona Real. Was passiert übermorgen? Wie kann es weitergehen? Ich bringt mir überhaupt nichts, mir darüber Gedanken zu machen, genauso wie darüber zu spekulieren, ob eine Firma oder ein Investment irgendwann mal eine Rendite erwirtschaftet. Das kann keiner von uns sagen. Das heißt, für mich ist diese Frage Was bringt es mir erst mal, dass aller relevantesten. Nur wenn ich die beantworten kann, dann komme ich auf den zweiten Punkt zu. Steuern mit Kopf Was muss da rauskommen? Fabian Was muss da rauskommen? Bei was bringt es mehr, wenn die Rendite nicht so ganz interessant ist oder kein Ciller Kriterium? Was kann es dir noch bringen? Dass du trotzdem sagst ist eine interessante Sache. Steuern mit Kopf Also wenn die Rendite nicht ist, dann ist es Lehrlings. Ich habe viele Dinge gemacht, um Dinge zu lernen, und das hat auch in meiner Historie schon vorgelesen. Steuern mit Kopf Ich habe sehr viel verschiedene Dinge studiert, habe selbst sehr viel am Reisen, habe alles Mögliche gemacht. Letzten Endes ist es dann das private Learning. Das heißt, entweder es geht um die Rendite, oder es geht darum, etwas zu lernen, was ich später anwenden kann oder einfach auch um Lebenserfahrung. Beispiel In Brasilien gearbeitet zu haben, hat mir zwar auch Geld gebracht, aber das eigentlich Spannende ist, dass jede Sekunde einzigartig ist und man doch irgendwo gucken sollte, dass man in seinem Leben Erfahrungen mitnimmt, weil es das, was einem letzten Endes auch bleibt, verstehe. Steuern mit Kopf Wenn ich das so reflektiere, ist es bei mir eigentlich auch so. Ich habe einfach mal paar tausend Euro in forex investiert, wollte gucken, ob mir das was bringt. Hab ne Ausbildung gemacht. Das Learning war ist nichts für mich. Steuern mit Kopf Ist okay, okay, aber man hat was gelernt, und du wirst es niemals bereuen, weil du hast jetzt eine Antwort auf deine Frage. Wichtig. Ja, genau das ist es ja Die Dinge, die wir nicht tun, die bereuen, war ja auf dem Sterbebett nicht. Ja, ich habe es gemacht. Ich weiß, warum es jetzt nicht mehr tue, weil es mir zu langweilig. Er schläft mir ein, aber ich muss trotzdem aufpassen. Habe ich, hab ich nix. Ich kann das nicht. Von daher. Steuern mit Kopf Sehr wichtiges Learning für heute. Du bist ein ein negatives Projekt, Ergebnis ist kein Scheitern. Ja, das. Im übrigen Wer es bis jetzt noch nicht herausgefunden hat. Ich habe ja auch Atomkraftwerke und Wasserkraftwerke und Kernkraftwerke und Gas und Dampfturbinen Kraftwerke mitgebaut und verroht. Das ist schon Wahnsinn, wo wir, wie viele Parallelen wir haben. Fabiano. Steuern mit Kopf Ein negatives Projekt Ergebnis ist kein Scheitern des Projekts. Es ist das Projekt Ergebnis und das ist ganz wichtig. Wenn du eine Antwort für dich gefunden hast, dann ist die ganze Sache in Ordnung. Aber ich habe dich vorhin unterbrochen. Du hast noch einen zweiten Punkt. Nicht nur Was bringt es mir, sondern? Steuern mit Kopf Der zweite Punkt, der danach eigentlich direkt folgt, ist Was kann ich tun? Was kann ich tun? Lösungsorientiert zu denken. Was kann ich aus der Situation? Wie kann ich aus der Situation das Bestmögliche machen? Böse gesagt Das Gejammer über ein Problem bringt dich überhaupt nicht weiter. Die einzige Frage, die dahinter wirklich dich weiterbringt, ist Was kann ich tun, um das Problem zu lösen? Nur wenn es darum an Probleme herangeht, dann es auch recht schnell erfolgreich werden. Das ist meine persönliche Erfahrung. Und bisher hat es auch jeder so bestätigen können, den ich als erfolgreichen Unternehmer kennenlernen können. Steuern mit Kopf Richtig. Eigentlich. Ja, wir gehen gerade 50 000 Sachen gleichzeitig im Kopf rum, weil es noch nie ein Interview Gast gab, der mir so fern von der Seele geredet hat wie du hier. Ich habe vielleicht eine etwas härtere Sprache als du, aber ich sage auch immer Mensch, hör auf zu heulen. Ich will. Gerade als Projektleiter habe ich immer gelernt. Wenn ich zum Chef gehe, und ich definiere ihm das Problem, dann ist der Satz noch nicht fertig. Er will auch wissen Was können wir dagegen tun? Steuern mit Kopf Wenn du ein Problem definiert hast Der heutige Arbeitgeber wird ja darauf dressiert, wie im Kindergarten jedes Mal nachzufragen Was können wir Markenchef? Habe ich Problem? Ja, und da muss der Chef ja im Prinzip herauskitzeln. Was wäre denn eine mögliche Lösung? Und die Chefs, die sich dann selber um die Lösung kümmern? Steuern mit Kopf Die wissen nicht, wie man vernünftig führt. Du musst du deinen Angestellten und seinen Mitarbeitern beibringen, dass sie selbst und eigenverantwortlich mitdenken, Lösungen finden. Und das ist das Problem. Wir könnten jetzt das machen. Können wir nicht, weil wir könnten aber auch das machen. Dazu müssten wir aber das und das ihn akzeptieren. Also, wenn ich keine hundertprozentige Lösung finde für ein Problem, dann muss ich eben die nehmen, wo ich am wenigsten Schmerzen habe. Irgendwann. Steuern mit Kopf In irgendeinen sauren Apfel muss sich weisen welcher ist am wenigsten sauer und warum? Genau das macht der Unterschied zwischen einem motivierten Mitarbeiter meiner meiner Erfahrung nach und zwischen denen, die halt nur immer das tun, was ihnen gesagt wird. Steuern mit Kopf Und die eigentliche Aufgabe des Chefs ist nicht, die Lösung zu finden, sondern darüber zu entscheiden, welche Lösung jetzt angewandt wird. Das ist das, was wir täglich tun müssen dass es das, wofür auch wir unseren Kopf und wie unser Unternehmen hinhalten. Wir entscheiden dann letzten Endes, welchen Weg wir gehen. Steuern mit Kopf Aber mein Lieber, du wirst es nicht glauben, oder du wirst glauben, ich habe in der Werkstatt oder auf der Arbeitsstelle früher so oft zu hören bekommen Du wirst nicht fürs Denken bezahlt. Mach weiter. Steuern mit Kopf Das ist dann der Unterschied zwischen einem meiner Meinung nach Selbstständigen, der gerne alles bei sich behalten will und ja nichts abgeben möchte, und einem Unternehmer, der andere Menschen für sich denken lässt. Letzten Endes aber darüber entscheidet, welche Variante er für sich präferiert und die dann umsetzen lässt. Da kommen wir zur AKV Regelung Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung hier bei einer Aufgabe ab an jemanden, der kompetent genug ist, wenn nicht kompetent genug, aber dann übergibt ihm halt auch Gott. Verdammt nochmal die Verantwortung darüber und das gerade bei V. Bei der Verantwortung hab ich. Steuern mit Kopf Ich habe fast noch keinen Betrieb gesehen, der das hinkriegt, was noch kein Auserdem, die wirklich sehr schnell wachsen und groß werden. Und dann fragt man sich Warum wachsen sie sehr schnell und werden sehr schnell groß? Da ist deine Antwort an alle Selbstständigen, die jetzt einen Kleinbetrieb da draußen haben und die noch nie wirklich etwas mit Personalführung und Management am Hut hatten. Also die das alles aus auf Gefühls Basis machen. Bitte beschäftigt euch damit. Es gibt Bücher darüber und gerade auch jetzt, Stichwort AKV Regelung des Grundwassers übergibt deine Mitarbeiter Verantwortung. Danach wird sich am Anfang ein bisschen komisch vorkommt und sich dann fragen Wo ist jetzt der Haken? Der Chef übergibt mir Verantwortung. Steuern mit Kopf Aber überleg mal, ob du die Verantwortung immer bei dir behält oder ob du sie nach draußen gibst. Es ist unheimlich wichtig, dass du Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung nach draußen gibst. Es liegt in deiner Verantwortung, dass dein Mitarbeiter kompetent genug dazu ist. Wenn ich mache, inkompetent, und dann übergibt ihm auch die Verantwortung, und du wirst sehen, dass sich Dinge ändern. Steuern mit Kopf Ja, absolut richtig. Vielleicht noch als kurze Ergänzung des Wiederspiegelt oder widerspricht auch überhaupt nicht unsere eingangs Thesis vorher gesagt habe Ich habe gern das Sagen. Hier reden wir von dem Sagen Ich möchte gerne der letzte Entscheider in der Story sein. Das ist die Voraussetzung, heißt aber nicht, dass ich alles immer selber machen muss. Und ich glaube, so denke ich mal, ergibt sich da ein gutes Bild. Ein runder Abschluss, wenn man sagen kann Okay, ich bin derjenige, der über die Lösung entscheidet. Aber die Lösung muss ich nicht alle selber entwickelt haben. Steuern mit Kopf Was kann ich tun? Und das ist die Frage, die du als Chef deinen Mitarbeitern stellst. Lieber Mitarbeiter, das ist das Problem. Was können wir tun? Ja, sag mir bitte alle Lösung. Und wenn du Mitarbeiter bist künftig deinem Chef sagen, nicht nur das Problem definieren, sondern auch zwei, drei Lösungsvorschläge. Ich denke, wir können das. Das Dachstuhls. Ich schlage vor, dass wir das tun, weil ja auch eine Begründung. Steuern mit Kopf Und dann läuft die Sache, dann läuft die Sache geschmierten. Das ist, glaube ich, das, was ich als Wunsch Mitarbeiter habe. Und so möchte ich aber auch geführt werden als Chef. Steuern mit Kopf Ja, finde ich sehr gut. Wie gehst du an große große Probleme heran, die fast nicht zu bewältigen sind Viele Leute kapitulieren vor großen Problemen im Betrieb, weil sie, weil die der pure Berg sie schon fast erschlägt. Auch da vielleicht wieder ein tagesaktuell Coruña Kriese. Die Leute stehen da und sagen was wird in drei Monaten sein? Wo geht es hin? Wie kann es weitergehen? Ich habe ein Riesenproblem und weiß überhaupt nicht weiter. Das hat man immer mal wieder in Unternehmen. Man kommt immer mal wieder in die Position, dass man große Probleme hat. Meine persönliche Herangehensweise ist dort immer zerlegt. Sie Jedes große Problem ist an sich nichts anderes als eine Anhäufung von zig verschiedenen kleinen Problemen. Steuern mit Kopf Das heißt, wenn ich mir jetzt Gedanken darüber macht, was es in drei Monaten. Die Situation, die oder die? Dann frage ich mich doch lieber Was ist ein Heute? Und was kann ich heute damit tun, damit heute besser wird, weil alleine schon die Thematik zeitlicher Aspekt. Wenn wir irgendwo in die Zukunft gucken. Es ist doch immer nur Glaskugel schauen. Keiner von uns weiß, was morgen ist. Keiner von uns weiß geradezu so Krisenzeit. Steuern mit Kopf Was die Bundesregierung jetzt noch machen wird. Welche Auswirkungen das haben wird? Ob meine Lieferanten Probleme machen, ob meine Kunden Probleme machen? Wir können es überhaupt nicht absehen. Was bringt es mir, darüber nachzudenken? Jetzt haben wir wieder die Frage vorher Was bringt es mir, darüber nachzudenken? Es macht keinen Sinn. Also zerlegt ich doch lieber dieses riesige Problem. Krise zum Beispiel jetzt in kleine Probleme. Es geht dann vielleicht los Mit wie viel Außenstände hab ich denn noch? Wieviel Kunden haben wir nicht bezahlt? Steuern mit Kopf Hake ich doch mal nach Wieviel Aufträge hab ich noch? Wenn die Aufträge zurückgehen. Vielleicht muss ich mich um Akquise kümmern. Wieviel Ausgaben habe ich noch? Kann ich irgendwo etwas ein? Das sind lauter sich vielleicht sogar Hunderte kleine Probleme, Hunderte kleine TEM. Und wenn man die sukzessiv einzeln nacheinander abarbeitet, dann ist es nicht der Fall, dass es einen einfach erschlägt mit einer Dimension, die man einfach nicht zuordnen kann. In meinem Fall ist es sehr selten die Größe eines Problems, sondern mehr die Vielzahl. Steuern mit Kopf Ich bin ja in verschiedenen Firmen tätig. Es ist einfach eine riesige Vielzahl an Dingen, die jeden Tag auf mich niederprasseln. Und ich muss für mich entscheiden Was tu ich heute? Weil Ich habe nur 24 Stunden, so wie jeder andere Mensch auch. Und dann sag ich für mich Okay. Aus all diesen Dingen suche ich mir die drei aus, die mir wirklich heute und jetzt am meisten Mehrwert bringen, wenn ich sie gelöst bekomme. Und wenn ich nur diese drei umsetze, dann weiß ich Ich bin wesentlich weitergekommen, als wenn ich mir den ganzen Tag alle drei Minuten über was anderes den Kopf zerbreche und keinen Meter weiterkommen. Steuern mit Kopf Die meisten Menschen überschätzen, was sie kurzfristig leisten können, und unterschätzen, was sie langfristig leisten können. Verfasser unbekannt, aber ein wahres Wort. Ja, große Probleme in kleine zu zerlegen, hört sich jetzt aber auch einfach an. Wie mache ich das? Steuern mit Kopf Wie kann ich das lernen? Soll ich mir wirklich step by step ich? Ich kann ja jetzt nicht jedem beibringen, sich ein Gant Diagramm zu zeichnen. Auf die nächsten drei Monate. Aber was du ja im Prinzip sagst, kommt auch wieder aus dem Management. Es ist sehr einfach gesagt Mach dir einfach einen projektplan und definiere die Meilensteine. Einfach gesagt zulege ein großes Projekt in ein kleines und sie dabei zu, dass du das sauber arbeitest, und zwar innerhalb einer Frist. Steuern mit Kopf Wie kriege ich das hin, als stelle ich bin. Ich bin jetzt da. Ja, ich komme immer wieder mit meinen Standart Handwerksberufen. Ich habe, ich bin Elektromeister und hab zehn Angestellte. Welches Problem kann ich als Elektromeister haben? Lass uns mal ein Beispiel nehmen. Welches Großaufträge mehr? Kann meine Angestellten nicht bezahlen. Okay, gut, saugrüssel darf jetzt gerade nicht auf die Baustelle. Ich kann meine Angestellten nicht bezahlen. Wie hilft du dem Elektromeister, große Probleme ein kleines zu zerlegen? Also ich kann meine Angestellten nicht mehr bezahlen, weil für mich wieder die zwei fragen Was bringt es mir, darüber nachzudenken, dass ich meine Angestellten nicht mehr bezahlen kann? Das ist schon mal wieder völlig der falsche Ansatz. Steuern mit Kopf Da richtet sich mein Hirn voll auf dem Problem ein. Und im Grunde sage ich mal auf einen sich selbst bemitleiden. Ich kann nicht, ich kann, ich kann nicht. Sei es die Frage, womit ich mich da rausholen, ist wieder die von oben. Was kann ich tun, damit ich das ändere? Und damit finden wir auch schon die kleinen Probleme. Was kann ich tun, damit ich meine Angestellten wieder bezahlen kann? Okay das Heute, jetzt in der aktuellen Situation. Steuern mit Kopf Ich könnte zum Beispiel einen Soforthilfen Antrag stellen. Kriege ich Geld vom Bund? Ich könnte Kurzarbeit beantragen. Dann kriegen die wenigstens Geld vom Staat. Ich könnte schauen, dass ich gegebenenfalls woanders tätig werde. Das heißt, wenn ich Sie nicht mehr auf eine Baustelle schicken darf, vielleicht aber noch auf eine andere, weil die vielleicht draußen ist und eben nicht in geschlossenen Räumen stattfindet. Vielleicht müsste ich auch mal eigentlich dringend meine Einweiht pflastern. Und das wollte ich schon seit drei Jahren machen. Steuern mit Kopf Da könnte ich sie auch dafür verwenden. Es gibt unglaublich viele Dinge, und man muss sich darauf konzentrieren. Was kann ich tun? Und damit haben wir schon kleine Probleme, weil nämlich? Im Endeffekt haben wir jetzt noch nichts gelöst. Weil Kurzarbeit bedeutet. Jetzt haben wir das kleine Problem. OK, ich muss mich um Kurzarbeit kümmern. Bedeutet wieder alles, kann ich tun, damit ich Kurzarbeit bekomme? Naja, da muss ich einen Antrag ausfüllen. Okay das. Was kann ich sonst noch tun, damit ich nachher das Kurzarbeitergeld bekomme? Naja, ich kann mit der Behörde MA reden. Ich kann mich darüber informieren und jetzt mal das Thema Kurzarbeit wieder in kleinere Brocken zerteilt. Steuern mit Kopf Ich informiere mich. Ich rufe bei der Behörde an und fragt nach, wie es funktioniert. Ich finde den Antrag aus. Sack Jetzt haben wir. Wenn wir das dann an einem Tag machen, haben wir was bewirkt, und zwar an dem großen Problem. Wenigstens einen kleinen kleinen Teil von dem großen Problem haben begangen, und so ist persönlich meine. Einfache Herangehensweise, große Probleme in Pleines zerstückeln immer zu einfach nur zu schauen. Was kann ich tun, damit das wieder gelöst wird? Und dadurch entstehen wieder die einzelnen inneren Probleme. Und da mache ich das immer wieder, immer wieder. Wer sich dann an dem Punkt bin, wo ich dann einfach nur noch umsetzen muss. Steuern mit Kopf Ich habe ein großes Herz für Künstler. Anfang der Coruna Krise habe ich auch einen schauderhaft gemacht für die Künstler. Wenn du ein Ticket gekauft hast für ein Konzert oder etwas ähnliches, bitte nicht zurückverlangen das Geld, lass den die fünfzig oder hundert Euro wirklich, wenn du es, wenn du es. Jeder, der sich ein Ticket gekauft hat, ist eigentlich nicht existenziell bedroht, wenn er das Geld nicht hat. Also ich meine, das Geld wäre er nach dem Konzert weg gewesen. Von daher auch hier nochmal der Aufruf Lasst den Künstlern und den Veranstaltern ihr Geld. Wir wollen hinterher wieder ins Theater. Wir wollen hinterher wieder in Musicals auf Konzerte gehen, und die haben jetzt gerade ein richtiges Problem. Und ich finde es halt auch gut, wenn ich beispielsweise sehe, wie gerade Künstler in der aktuellen Krise nach vorne schauen und Wohnzimmer Konzerte geben kostenlos. Aber ich würde halt auch vorschlagen, dass die da 10 Euro nehmen, oder? Ich finde es beispielsweise gut, wie die wie Dieter Hallervorden von der Bühne in Berlin ist egal. Die haben gesagt Hey, wir spielen einfach unsere Stücke und senden die kostenlos jeden Abend in Facebook. Wie geil ist das denn? Wir geben euch was, und wir arbeiten halt trotzdem. Geld kriegen wir doch eh keins. Also ziehen wir die Nummer durch. Finde ich sehr, sehr positiv. Sie wissen noch nicht, wie man damit Geld verdienen. ONLINE Aber Sie tun wenigstens etwas und schaffen Mehrwert. Sie schaffen Mehrwert und. Ich werden. Die werden gerade vergessen. Die werden gerade ein bisschen vergessen, weil weil, die haben dann wirklich überhaupt kein Geld mehr. Die wenigsten Schauspieler sind reich, wie man sich immer denkt, die wenigsten Spieler in Hollywood. Und gerade die ganzen Künstler leiden gerade. Bitte kein Geld zurückverlangen von Konzerten auf die ihr jetzt nicht! Kein Geld zurückverlangen von Musicals oder Theater Auftritten. Sie tun schon vieles so Für uns laste das bisschen Geld, das die überleben. Ich möchte nicht, dass CTS Eventim pleite geht oder so. übrigens eine sehr, sehr geile Aktion, die es eigentlich auch in Dividendentitel geschafft hat. CTS Eventim, der Ticketverkäufe einfach mal ein bisschen beobachten, nochmal ein bisschen günstig kriegt, weil die wird wieder auf alte Werte steigen. Aber wir haben heute kein Thema. Damit kenne ich mich leider nicht aus. Wir machen mal eine private Session, da wirst du große Augen machen. Aktien machen unheimlich viel Spaß, wenn man weiß, wie man rangeht. Absolut. Ich habe mich, will man sich da rein vertiefter. Man muss sich immer einfach mit allem beschäftigen. Dann ist auch für jeden alles machbar, ist meine persönliche Meinung. Jeder kann alles sein, was er will. Man muss sich nur mit Hingabe mit dem Thema auseinandersetzen, und dann kann man da ohne Probleme extrem gut drin. werden und auch extrem erfolgreich. Nur ein bisschen Geduld und hackten Hartnäckigkeit, nicht wahr? Da sind wir beim nächsten Thema. Darüber haben wir ja auch schon gesprochen. Geduld und Hartnäckigkeit, ganz wichtige Dinge als Unternehmer. Geduld. Ich weiß nicht, wie es dir geht. Geduld braucht es eigentlich immer wieder. Vor allem, wenn es darum geht, man Dinge einfach nicht ändern kann. Es gibt einfach Faktoren, auf die man jetzt gerade keinen Einfluss hat. Zum Beispiel? Bestes Beispiel Irgendwo muss man zum Amt, zum Amt. Für mich Graus, zum Amt zu gehen, aber in der Lebenszeit Verschwendung in Deutschland. Eine Nummer sitzt stundenlang, da wir es von unfreundlichen Menschen begrüßt, bei denen du schon weißt Ja, die haben ganz genau ihren Sinn im Leben schon gefunden und freuen sich. Ein deutsches In der Schweiz kannst du fast alles elektronisch machen, sogar dein Auto einlösen. Und das ist krass. Also, wenn ich an deutsche ämter zurückdenke, dann ein Graus. Also du wartest, du gehst auch hier in der Schweiz ohne Termin nicht zum Arzt, ohne Termin, nicht zum Ahmten. Wenn der Termin da ist. Dann bist du. Du wartest maximal zehn Minuten, und dann wars das. In der Schweiz ist auch nicht alles Gold, was glänzt, sondern nicht das Land, wo Milch und Honig fließen. Aber wenn du das Wort Amt sagst und ich habe Deutschland von damals noch im Kopf und die Schweiz heute, dass es unterschied wie Tag und Nacht, muss ich eine Lanze brechen. Aber ein deutsches Amt, hol dir mal ein paar Nummernschilder. Ja, in der Schweiz sind die mit der Post zugeschickt. Du pass auf, in der Schweiz ruf sie an. Ich komme mir davon. Kuchenbacken auf, auspacken und zurück. Aber in der Schweiz rufst du deinen Versicherungsvertreter an? Gibts die Daten deines Autos durch? In dem Moment ist das Auto versichert, und die Versicherung meldet es elektronisch ans Straßenverkehrsamt. Zwei Tage später hast du deine Nummernschilder im Briefkasten liegen. Warum geht das nicht? Aber ist es komplizierter? Bei uns, bei uns auch immer mal wieder. Und genau da kommt das Thema Geduld. Ich meine, das ist jetzt ein einbeispiel. Aber es gibt immer wieder, wo man, wo man angewiesen ist auf andere. Und da ist es oftmals so, dass man eben Geduld zeigen muss, sei es aus dem Grund, weil derjenige vielleicht auch einfach unglaublich viel zu tun hat. Man darf schon nicht böse sein, dass man vielleicht nicht unbedingt der wichtigste und erste Ansprechpartner ist. Gerade jetzt in der Krise zum Beispiel. Unglaublich viele haben Schwierigkeiten, ihren Benker zu erreichen, ihren Steuerberater zu erreichen. Und dann versetzt euch mal in die Lage. Wenn ihr jetzt vielleicht nicht gerade das größte Mandat, nicht der größte Kunde seid, nicht die zehn Millionen Schulden bei der Bank, dann seid ihr momentan einfach nicht die wichtigsten für ihn. Und wenn ihr ganz ehrlich Wenn ihr in der Situation wärt, ihr würdet es doch genauso machen. Ihr würdet euch erst mal um das Wichtigste kümmern. Und deshalb mein Hinweis. Statt sich darüber zu ärgern und sich aufzuregen und darüber zu fluchen. Geduld haben wir kommen nicht drum herum, dass wir einfach nicht das Zentrum des Universums sind, jeder einzelne von uns. Also kommen wir nicht drum herum, einfach Geduld zu beweisen und unsere Zeit lieber positiv mit irgendwas einzusetzen. Gleich wieder zur Frage von oben Was kann ich tun? Nimm dir ein Tablet mit, wo du und Online-Kurse drauf hast, wurde und Podcast hören. Kannst du irgendwas tun? Kannst das die Zeit sinnvoll verwendet? Vielleicht kannst du auch online irgendwas auf deinem Tablet ausfüllen für deine Firma. Aber bitte nicht das Handy mitnehmen und das Gespräch lauthals in dieser Halle verkünden. Die anderen 30 warten, dann mitbekommen, wie wichtig du bist. Der nächste Punkt eigentlich Hartnäckigkeit. Ihr könnt zwar nichts tun, es macht auch keinen Sinn, sich darüber den Kopf zu zerbrechen. Aber zumindest eine gewisse Hartnäckigkeit solltet ihr bringen, vor allem, wenn ihr wisst, ihr seid davon abhängig. Wenn ihr dieses Nummernschild einfach braucht, dann bringt die Geduld mit. Aber guckt auch danach, dass ihr irgendwann mal dran kommt, irgendeinen Geschäftspartner. Ihr wisst genau, er hat viel zu tun. Es ist meistens so Die Guten haben immer viel zu tun. Dann ist es okay zu sagen Okay, er braucht lange. Aber wenn er dann nicht innerhalb von drei Tagen oder so etwas liefert, dann bin ich auch so hartnäckig und fragt danach und fragt dann einfach jeden zweiten Tag nach. Bis ich dann eben mein Problem gelöst bekomme, wenn du's nicht tuts. Wenn du nicht hinter dein Problem herbes, dann ist es kein anderer. Und wenn das natürlich geht? Das noch zu automatisieren ist natürlich die Krönung, weil dann noch weniger Zeit für sowas terminvereinbarung. Super gruselig. Man muss einen Termin finden, damit man miteinander einen Termin findet. Heutzutage über Galanterie oder sonstige Tools kann man das einfach easy online ermöglichen. So hat man sich unglaublich viel Zeit erspart. Ich empfehle auch immer einen elektronischen Terminkalender. Der muss Google sein. Google ist dezentral. Also nicht den Kalender von Outlook nehmen, nicht den Kalender von Google Kalender. Damit kannst du die anderen Kalender verbinden. Dass die das dann auch. Der Google Kalender hat unglaublich viele Vorteile. Auch an alle, die jetzt zu Hause sitzen, nutzt die kostenlosen Google Tools. Die Google stellt dir so viele Tools zur Verfügung, dass du ein komplettes Büro damit betreiben kannst. Es ist Wahnsinn, aber darüber kann ich auch mal eine Episode machen den Google Kalender nutzen, damit verbinden. Sache erledigt. Du hast immer deine Termine auf dem Kalender, auf dem Handy. Ich persönlich mache das. Ich tue das. Dieser Termin, das mit Fabian. Er musste sich bei mir in einem Tull eintragen, und dieses Tool checkt mehrere meiner Kalender, mehrere gleichzeitig. Ob ich denn an dem und dem Zeitpunkt Zeit habe, und er kann dann checken. Und dann habe ich Zeit, dann würde es mir passen. Bei Markus auch. Wir machen ein Interview. So laufen alle meine Termine ab, weil mein Leben wird vom Terminkalender bestimmt. Zumindest das berufliche. Manchmal trägt sie sogar meine Frau ein und sagt Wir müssen jetzt einkaufen gehen, weil wir hier eintragen, was willst. Wir müssen einkaufen. Muss ich damit? Naja, du musst. Warum? Weil du einen Termin im Kalender. Sie will es halt nicht immer alleine machen. Und es ist auch verständlich. Kalender wie hast du schon genannt? Kann man sich anschauen. Damit hab ich ja auch angefangen. Inzwischen bin ich bei Facebook. Da habe ich mir mal eine live-tv. Es ist also Calendar 2.0, da kann ich mir sogar bezahlte Termine noch eintragen lassen. Und wenn du ein Beratungsunternehmen ein sonstiges Unternehmen hast, dann machst du nun. Dann kannst du da ganz einfach einen bezahlten Termin eintragen lassen. Der Kunde kann sich das kaufen, und du weißt In dem Moment, in dem du mit ihm ein Telefongespräch, ein Video, Kahrl hast, ist auch dein Geld schon auf PayPal auf deinem Konto. Sensationelle Sache. In der jetzigen Zeit kann ich mich aber auch um ein weiteres Steckenpferd kümmern. Von der nehme ich. Ich kann jetzt mir schon Gedanken machen über mein unangenehmes Backoffice, nämlich über meine Steuern. Wir hatten schon mal im Panzerknacker ein Steuerberater Interview mit Udo Heymann, was auch sehr gut ist von Alex Fischer der Partner. Wir haben aber festgestellt, dass der kleine Unternehmer mit drei, vier, fünf oder auch zehn Mitarbeitern mit diesem großen großen Programm eventuell überfordert ist oder auch der Einzelunternehmer damit überfordert ist, weil er einfach noch nicht so groß ist, dass er diese ganzen Super Tools, die die großen Jungs brauchen und auch haben, dass er da mitspielen kann. Was hast du im petto? Also ich glaube, da kommt man auch ein bisschen Netzt hin zu dem Thema, was du ja auch im Titel benannt hast Symptombekämpfung. Oftmals wird fälschlicherweise von den Unternehmern angenommen, man verschiebt einfach das Thema Steuern am Ende des Jahres, und dann geht man zum Steuerberater, und er wird das dann schon richten. Muss eigentlich. Jedem Unternehmer ist eigentlich klar, dass, wenn er irgendwo hinkommen will, er proaktiv mit Themen umgehen muss, er proaktiv planen muss, wo er hin will, und dann darauf hinarbeiten muss, dass er dort ankommt. Das heißt also, wenn man das nicht auch in der Steuer macht und nicht in der Steuer explizit sagt Okay, ich möchte gern dort und dort landen. Und jetzt ist die Frage Was muss ich tun, damit ich dort ankomme? Dann kann man da auch nicht ankommen. Das heißt, im Anschluss ist eigentlich nur noch die Symptombekämpfung möglich. Und das ist das, was viele Steuerberater eben machen. Nicht, weil sie es wollen, sondern weil ihnen auch gar nichts anderes übrig bleibt, wenn die Zeit vergangen ist. Wenn Dinge geschehen sind, dann kann man sie nun mal einfach nicht mehr ungeschehen machen. Selbst der Steuerberater kann das nicht. Und daher ist es ganz wichtig, als Unternehmer proaktiv auf das Thema zuzugehen, proaktiv das Thema Steuern, steuerplanung, steuern, Strategien anzugehen und zu überlegen Wie kann ich meine Situation besser gestalten? Wie kann ich die Ursache bekämpfen statt nur die Symptome? Das Symptom ist zu wenig Geld auf dem Konto. Die Ursache ist so viel Steuern bezahlt. Und dann muss ich eben hingehen. Und Salzstock langsam symptome. Ist zu wenig Geld auf dem Konto? Ursache Zu viel Steuern bezahlt? Genau so, und jetzt geht es eben darum, wie kann ich die Ursache bekämpfen, das heißt, wie zum Beispiel 30 Prozent bis 60 Prozent weniger Steuern bezahlen? Als Unternehmer sind Deutschland absolut legal. Nur noch bis zu zwischen 15 und 30 Prozent Steuern zu bezahlen, das ist für so gut wie jeden ohne Probleme möglich. Man muss sich mit dem Thema nur proaktiv beschäftigen. Das heißt, jeder, der irgendwo als Einzelunternehmer durch die Geschäftswelt läuft und seine über 50 Prozent am Steuern abgibt. Er verschenkt einfach jedes Jahr, jeden Tag circa 30 Prozent seiner Gewinne. Und das muss nicht so sein. Und hier ist eben nur die Lösung. Beschäftige dich mit den Ursachen beschäftige ich damit, dass du zu viel Steuern bezahlst auf Jeker Egal, welche Art und Weise, was gerade von den Kollegen gesprochen, die haben ein gigantisches System aufgebaut. Echt genial durchdacht. Es ist halt nur nicht explizit für jeden zugänglich, weil es ein sehr großes System ist für die passenden Unternehmer, die dementsprechend hohe Umsätze Gewinne fahren ist ein tolles System für den kleineren ist es ist halt einfach ein bisschen zu groß da. Das Schießen mit Kanonen auf Spatzen. Es macht nicht unbedingt Sinn, aber auch die haben Möglichkeiten, ihre Situation zu verbessern. Sie müssen sich eben nur mit dem Thema einmal selber beschäftigen oder jemanden, der sich mit diesem Thema explizit beschäftigt. Der normale Steuerberater es im Regelfall nicht. Beispiel kleines Beispiel zwei kleine Beispiele. Wenn du als Unternehmer ein Kind hast. Irgendwann ist es bei fast jedem so weit. Dann hast du die Möglichkeit zwei hundert fünf und zwanzig tausend Euro. Zwei hundert fünf und zwanzig tausend Euro völlig steuerfrei aus einem unternehmensumfeld in Deutschland Schweiz kann ich nicht sagen. Wir beschäftigen uns nur mit Deutschland. Aber wir reden hier von 225 000 Euro deiner Gewinne, die du aufgrund eines Kindes aus deinem Unternehmen steuerfrei rausholen kannst. Das sind bei einem Steuersatz von 50 Prozent zirka 130 Euro Steuern, die du sparen kannst. Wir reden hier nicht von Peanuts. Das ist ein in Anführungsstrichen kleiner kleines kleines Tool. Eine kleine Ergänzung zu der großen Strategie. Die große Strategie basiert darauf, dass eben nicht nur jetzt für einen Bereich, sich eine Lösung zu überlegen, sondern eben für die nächsten fünf bis zehn Jahre eine Strategie zu entwickeln, die sich massiv optimieren kann. Und dazu kann man zum Beispiel eine Holding Strategie verwenden oder wenn wir von Immobilien reden wie Immobilien Verwaltungsgesellschaft verwenden. Da zahlt man dann halt nicht 50 Prozent wie im Privatvermögen, sondern man zahlt nur noch 15 Prozent. Auch hier reden wir von 30 Prozent mehr Gewinn in der Tasche. Bei 100 000 Euro im Jahr an Gewinnen. Reden wir dann halt nicht von 50 000 Euro Steuern, sondern wir reden von 15000 Euro Steuern. Das sind 30 000 Euro, die man jedes Jahr sparen kann. Auf die nächsten zehn Jahre hochgerechnet reden wir davon 300 000 Euro. Und wenn man dort verschiedene dieser einzelnen Strategien kombiniert, diese einzelnen Tricks und Tools kombiniert, dann kommt man bisher garantiert. Ich habe jedem Unternehmer, den ich treffen konnte, konnte ich garantieren, dass er über 100 000 Euro Steuern sparen kann in den nächsten fünf bis zehn Jahren ohne Probleme. Wenn man jetzt auf die Seite packt, dann kommt auch noch einmal etwas anderes heraus. Genau das ist der Clou bei der Sache. Dieses Geld steht zur Verfügung, zum Beispiel zum Aufbau eines Vermögens West Zinseszinseffekt. Wir reden hier davon, dass sich das gigantisch potenziert. Weil all das generiert ja wieder neue Einnahmen, die wiederum optimiert sind. Das ist die wirklich einfachste Betrachtungsweise, die wir hier ziehen. Und selbst da reden wir schon mehr von mehreren zehntausend oder über 100 000 Euro, die du sparen könnte, ohne das wirklich mit komplexen Algorithmen oder Hochrechnungen zu verbinden. Dann wird es ja noch viel besser. Was ist? Was ist das Erste und Wichtigste, was ich falsch machen kann, wozu du Retreat, was anderes zu tun? Was ist die aus deiner Sicht sinnvollste Art und Weise, wenn sich jemand in der Selbstständigkeit eine Firma gründen möchte? Welche Rechtsform soll er in Deutschland wählen? Ist es die GmbH? Wenn das Geld dazu hat? Nein, würde ich nicht sagen. Es kommt massiv auf die persönliche Situation und es kommt massiv darauf an, wo du erwartest, innerhalb von einem Jahr oder innerhalb der nächsten fünf Jahre zu sein. Vielen Start ups rate ich dazu, ins einzelne Unternehmen zu gehen, weil wenn sie nicht innerhalb eines Jahres in exorbitante Größen wachsen, dann kann man über einen sehr schönen Umwandlungssatz Trick dort wirklich nochmal eine positive Steuerersparnis rausholen. Dann reden wir davon, dass man pro Kopf zirka 50 bis 100 000 Euro noch einmal steuerfrei zusätzlich rausholen kann, wenn man das Ganze umgestaltet. Das heißt, es ist wirklich nicht so, dass man sagen kann Hier gibt es eine Lösung, und die passt für jedermann. Es ist einfach nicht der Fall. Was ich als wichtiges Unternehmer oder als Unternehmer meinen wichtigsten Beitrag dazu sagen kann, ist eigentlich Geh hin und hol dir Rat, aber hol dir bitte Rat von all denjenigen, die schon mal gemacht haben und wissen, wovon sie sprechen. Also ein großes, pauschalisiert Beispiel. Wenn du zu deinem Steuerberater gehst und ihn fragt, was er von der Holding hält, und er dir daraufhin 15 oder 30 Minuten erzählt, wie toll sie ist oder wie schlecht sie ist, dann schau dir bitte danach oder besser davor an.. Hat er denn selber an der Holding? Wenn ich zu dir gehe und du mir sagst, der Immobilien muss kaufen wie verrückt, und ich frag dich Hast du jemals eine Immobilie kaufen und sagst Nein. Was würde ich dann tun? Schreiend davonrennen. Und so solltest du das auch in diesem Bereich machen, in dem Steuerbereich. Es gibt unglaublich viele, die irgendetwas Beratendes aber nie selber gemacht haben. Und dann frage ich mich Warum haben Sie es nicht selber gemacht? Wenn Sie es aber beraten? Gründungs, Berater. Mein früherer Graus aus der Start up Zeit vom Land entsandt. Die, die erzählen, wie schön es ist, Start up zu sein. Der Herr ist ein Beamter. Hallo? Wieso zur Hölle sollte ich auf den hören, der genau das Gegenteil von dem Startup ist? Und der soll mir erzählen, wie toll Gründen ist? Irgendwas stimmt doch hier nicht. Bei so was kann ich jedem nur unternehmerisch empfehlen. Nehmt eure Füße und den Arm und rennt, so schnell es geht, weil das da bekommt ihr keine qualifizierten Antworten. Also sucht euch jemanden, der sich mit dem Thema auskennt, und holt euch da Rat, weil das Thema ist kompliziert. Alleine wird es echt schwierig werden. Ja, ja. Meine erste Firma, die es nie zustande gekommen. Habe ich in den Sand gesetzt. Ich habe ein Dreivierteljahr geplant und gemacht und getan, und dann wurde mir der Markt unter den Füßen weggezogen. Learning Bauer Nie ein Haus auf fremdem Grund. Er wäre aus Erfahrung spricht, ist deutlich besser. Ja, auch da habe ich gelernt, ist egal. Ich wollte es ja auch wichtig zu lernen. Wir haben was gelernt, und damit war es ja eine gute Erfahrung, weil aufgrund unheimlich viel Learning. Hast du jetzt so etwas aufgebaut, wie du heute da stehst? Das war wichtig für dich. Das war wichtig für deine Entwicklung. Da gibts nichts dran zu bereuen. Nee, tut es auch nicht. Ich sehe es heute mit einem Schmunzeln. Die Website steht noch. Ich wollte ein IT-Unternehmen aufmachen und wollte Exel und Woerth unterrichten. Ich habe mich sogar von Microsoft selber ausbilden lassen und hatte die Kurse von Microsoft selber. Und durfte sogar die Produkte von denen verkaufen. Und ich wollte damals an meine. Ich habe hier auf einer Schweizer Privatschule studiert. Die hat zu dem damaligen Zeitpunkt sieben Standorte in der Deutschschweiz gehabt. Und Grundlage des Studiums war, dass man sich unter anderem selbst Englisch beibrachte. Man musste ein gewisses Zertifikat vorlegen. Dass man die Englisch Prüfungen bestanden hat, muss man aber eigenverantwortlich machen. Und wir mussten jedes Wochenende Vorträge machen auf Powerpoint. Wir mussten ksta.de schreiben. Das war auf wird, und was wir gebraucht haben, war Excel. Bis zum Verrecken hat uns aber keiner beigebracht, mussten wir selber tun. Da habe ich natürlich gesagt Meine Herren, alle sechs Monate kommen pro Standort etwa. Drei bis 700 neue Schüler. Ich glaube, ich habe einen Markt, bis sich das alles aufgebaut hatte. Ich habe mir sehr viel Zeit gelassen. Heute würde ich das in zwei Wochen runter rotzen. Ehrlich, wer sich das alles aufgebaut hatte, hab ich dann mit dem stellvertretenden Direktor noch einmal gesprochen. Ich hatte vorher die Genehmigung. Ja, aber wir haben uns das nochmal angeschaut. Wir werden das jetzt selber aufbauen. Das war natürlich scheiße, lukrativ. Ich hatte ja tausend fünf tausend fünf hundert Franken genommen pro Schüler, damit acht Wochen lang Exel lernen darf. Das Geile war sogar Pass auf, a pass auf, pass auf, wenn ich heute rüber. Jetzt tuts wieder weh. Ich hatte von Nein kein Charisma. Ich hatte. Ich hatte einen deutschen Universitätsprofessor, der dieses Thema gefressen hat. Und der hat sogar für seine Studenten speziell wird Powerpoint und Wechselkurse kostenlos erstellt. Die gibts heute noch, die hab ich sogar noch. Und denen hab ich angerufen, habe gefragt Darf ich dein Zeug unterrichten? Er sagt Ja, wenn du sagst, dass es von mir ist. Ich hatte alles fixfertig für Studenten für Studenten parat gemacht, damit die wissen Vima nur wird, wie man eine ksta.de schreibt oder wie man eine Diplomarbeit schreibt, alles außen rum brauchst. Das hatte ich alles fertig, und ich hab sogar von einem Kurs. Die Kurse waren geil, und dann wurde mir der Boden unter den Füßen weggezogen, und die Arbeit von einem Dreivierteljahr war einfach Käse und. Da habe ich aber auch ein halbes Jahr dran geknabbert, bis ich bin, ich dann gesagt habe Und jetzt weiter vorwärts. Es macht aber nichts. Hinterher ist es nicht Welt. Ich bin jetzt verdammt gut in den Exel. Das ist ja auch nicht schlecht. Aber so, und das ist alles in den letzten fünf, sechs Jahren passiert. Das ist nicht ewig lang her. Aufstehen, Krönchen richten, weitermachen. Was ist so schlimm und lernt laufen, indem es ständig auf die Schnauze fällt, schluckt immer dann, wenn das Liegenbleiben nach dem ersten Mal immer noch heute durch die Gegend robben. Leben funktioniert so, durch Fehler lernt man. Und dann sollte man halt nicht mehr Wiederbeginn. Das ist alles, was man daraus lernen sollte. Aber es ist überhaupt nichts Schlimmes, dass ein Fehler passiert oder das, was schief geht. Das gehört einfach zum Leben. Dazu denke ich auch du mal an eine Schreinerei, denkst an eine Bäckerei, Konditorei, Elektromeister, Maurer, Maurer, Unternehmen. Was sind die drei größten Steuer? Fehler, die die machen. Aufgrund mangelnder Beratung oder Nichtwissens ist so das Heftigste, was dir einfällt. Also gehen man jetzt ins Detail. Ein ganz schlimmes Thema ist Betriebsausschuss Haltung. Darüber könnten nur drei Stunden reden. Das ist der Super-GAU. Im Endeffekt, wenn es schief läuft, hast du den Wert einer Firma zu versteuern, als ob du einen verkauft hättest. Super, super, super Sache. Supergau. Da hängen ganz viele Handwerksbetriebe drinnen sowas. Darum warum haben die das? Warum sollte man sowas beraten bekommen? Das hängt immer zusammen. Sobald eine Immobilie und ein Unternehmen zusammentreffen und beides dir oder deiner Familie irgendwie gehört, dann ist man da super gefährlich dran. Weil wenn das beendet wird, dann wird so getan, als ob du alles verkauft hättest. Und dann sind da halt ganz schnell Summen, und du darfst eine Steuer auf etwas bezahlen, was dabei überhaupt nicht monetarisiert hast. Du machst weiter, du hast beides noch. Aber vielleicht hast du deinen Betrieb aufgegeben. Du hast jetzt noch die Innereien des Betriebs. Du hast auch noch die Immobilie. Aber der Staat sagt Na gut, du hast ja jetzt aufgehört, jetzt mal so, als ob du alles verkauft hat. Das ist der Supergau. Das ist eines der schlimmsten. Dinge, die passieren kann, ist aber ein extremer Spezialfall. Hängen aber sehr viele wirklich drin. Deshalb immer beraten lassen. Die Thematik sucht euch einen guten Berater, der wirklich proaktiv mitgestaltet, und geht frühzeitig auf die Berater zu. Habe keine Angst davor, dass die Geld kosten, weil letzten Endes ist es günstiger, lieber denen das Honorar zu bezahlen, als nachher die teuren Fehler zu bezahlen. Und ja, ich weiß, es ist nicht ganz einfach, aber mein Tipp Sucht euch halt jemanden, der es schon getan hat. Dann seid ihr mit recht zuverlässiger Sicherheit. Bei einem, der sich auskennt. Ich suche mir immer Geschäftspartner darauf aus, was Sie selber für Referenzen haben, was Sie selber schon getan haben. Wenn mir jemand sagte, ich investiere Aktien für dich, dann soll er mir mal sein aktienportfolio zeigen. Und wenn er dort gute gute Quoten geschnitten hat mit seinem eigenen Geld wohlgemerkt. Dann habe ich auch Vertrauen darauf, dass er es selber kann. Und ich meine, das machen Banken ja zum Beispiel nicht anders. Wenn du eine Immobilie kaufen willst, dann gehst du mit deinem eigenen Geld mit rein. Und wenn du dann sagst Nö, das ist mir zu gefährlich, warum sollte dann die Bank das machen? Tickt doch genau so.. Wenn dir irgendjemand irgendeinen Dienstleister etwas verkaufen will, dann frag ihn Ist er selber mit drin? Hat er selber die Erfahrung? Hat er selber das Know how sich selber angewandt? Dann kannst du auch guten Gewissens drauf glauben, dass er davon überzeugt, dass es richtig ist. Eine Garantie, dass es irgendwann um die Ohren fliegt. Aber immerhin. Er sitzt ja mit im Boot. Das heißt, er hat es wenigstens nicht fahrlässig. Übrigens, mein Lieber. Jetzt kriegst du gleich einen von mir. Das ist genau das, was ich in den USA gelernt habe Ich war ja im Oktober in den USA, habe gelernt, wie man in US-Aktien investiert und genau das, was du jetzt gesagt hast. Das wurde uns da auch genau so beigebracht Geh hin, du kriegst als erstes ein Paper Thread Account, also kannst du üben. Während du mit dem Paper Trader für 500000 Dollar in einer drauf anfängst mach doch mal eine Facebook-Gruppe, mach mal ein Skateboard und zeig jede Woche oder jeden. Alle zwei Wochen, wie dein aktuelles Ergebnis ist. Wenn das ein Jahr lang gut klappt, pack mal 10000 000 Euro rein und zeigt den Leuten, dass das gut klappt. Und dann haben wir noch beigebracht bekommen, wie man und das ist natürlich in den USA einfacher als bei uns. Wie du einen Family Hedge Fonds aufbaut. Und dann kannst du, wenn die Leute es mögen und sehen, dass du dauerhaft konstant Gewinne damit machst. Dann könnten die Leute ebenfalls 10 000 Dollar in diesen Account rein packen. Das ist ein Coppi Twitter-Account der macht alles genau das, was dein originaler Account macht. Und dann kannst du die Headline ist total ne geile Nummer. Wie geht man in eine Aktie rein? Weil du gerade gesagt hast Such dir denjenigen aus, der das genauso macht. Und wir haben beigebracht bekommen, dass es nicht. Also ich weiß nicht, inwiefern du dich auskennen soll. Aber es gibt ja die fundamentalanalyse und die technische Analyse fundamental. Wir gucken uns die Firma an und sichern technisch. Wir gucken uns die Charts an und so. Es gibt ja immer diejenigen, die sagen das eine oder das andere. Und wir haben ihnen beigebracht bekommen erst das eine, dann das andere, weil sonst macht das keinen Sinn. Und es gibt vier Grundregeln, die Ihr Emmys Manager Mining, Mod Management und Matschiner of Safety. Also hat die Firma für dich eine Bedeutung, und das Management ist ganz, ganz wichtig, weil beim Management untersuchen wir den sie persönlich und im Idealfall auch noch den CFO. Und wenn du z.B. eine Firma hast wie Warren Buffett, Berkshire Hathaway und du weißt, dass Warren Buffett nur 100 000 Dollar im Jahr verdient, so wie alle seine Manager. Du weißt aber, dass ein Vermögen aus über 40 Prozent Firmenanteile in die eigene Firma kommt. Dann weißt du, dass er Entscheidungen trifft, die für die Firma da sind, und das hat kein Geld. Da ist ja kein kein Pfennig Knecht, der nur Entscheidungen trifft, dass er jetzt schnell einen guten Bonus bekommt. Und wir können in den USA alles nachverfolgen. Hat er Boni bekommen? Hat er sonder Zuwendungen bekommen, die er kostenlos in Aktien Genussscheine, die er in Aktien umwandeln kann. Und so hat Warren Buffett in seinem Leben noch nicht einmal gemacht, nicht einmal genutzt und solche sie aus. Willst du, weil dann weisst du, dass die für die Firma entscheiden. Das ist das Gleiche in Grün. Wenn du weißt, wo du diese Infos herkommen, bekommst, wenn du weißt, wie du diese Infos nachschauen kannst, indem du z.B. mal die Briefe der Vorstandschaft an die Aktionäre liest. Und wenn mal was nicht geklappt hat? Das ist super interessant. Warren Buffett übernimmt Eigenverantwortung. Er sagen Liebe Leute, das war geplant, das haben wir nicht erreicht. Ich entschuldige mich hiermit. Ich mache es wieder gut. Das und das ist mein Plan. Das habe ich versaut, das war meine Nummer. Tut mir leid. Alle anderen? Ja, man muss ja mal in Betracht ziehen, dass und jenes überhaupt eine außer dem Corona. Und es ist so logisch, aber keiner bringt es dir bei. Ich hab das noch nie von jemand anderem gehört, außer in den USA von Felt Town. Dass man sich einfach mal anguckt Wie verhält sich denn der Sie? Wie verhält sich der Kopf der Schlange? Und das ist so wahnsinnig logisch. Und wenn du das alles gemacht hast, die ihr Emmys durchgearbeitet hast? Das ist Arbeit. Das dauert Stunden, das ist Arbeit. Das dauert Tage. Dann erst guckst du. Wie sind denn die Charts? Danach kannst du dir ausrechnen, was die Firma aktuell wert. Was bin ich bereit zu zahlen? Was ist der Wert der Firma? Was ist der Preis der Firma? Was bin ich? Bereit zu zahlen. Und danach fühlst du dich so sicher wie beim Schuhe kaufen. Das ist eine wunderbare Sache, auch hier also bei Aktien, wenn du Aktien lernen willst, bei dem das tut, wenn du Immobilien lernen willst, bei dem, der es tut. Und wenn du halt Steuern auf Immobilien oder auf ein Unternehmen sparen willst, dann vielleicht mal bei dem, der es tut. Da bist du übrigens einer davon Panzerknacker Minos Podcast. Dort kommen Slash Steuern sparen, da kommt man einmal auf eine Website, die Fabian erstellt hat. Panzerknacker Minos Podcast dort. Com Slash. Steuern sparen einfach zusammengeschrieben. Schaut euch das mal an, meldet euch bei Fabian. Ihr könnt ja einen Termin oder den Kontakt mit ihnen treten, mit seinem Team. Und da kann man dann einfach mal kostenlos nachschauen. Kann er dir was bieten? Kann er was für dich tun? Das kostet nichts, das ist alles unverbindlich, und eventuell kann er auch für dich eine Steuer Strategie hin führen oder aufbauen. Und ihr könnt da gemeinsam was unternehmen, unabhängig davon, dass du wo lebst. Ich wohne am Bodensee genau und das kann man aber auch heutzutage online bis nach Berlin, bis Hamburg, bis Bremen tragen, ist überhaupt keine Sache. Absolut kein Problem. Wir arbeiten mit Unternehmern deutschlandweit bzw. über die Grenzen hinaus. Das ist gar kein Ding. Und wie du gesagt hast auf der Website könnt euch gerne eintragen. Wichtig Wir gucken immer vorher, ob wir euch einen Mehrwert liefern können. Deswegen hamon Telefonat miteinander. Das kostet absolut nichts. Und da Kämmer für euch individuell klären, ob und wie viel denn bei euch zu erwarten ist, wie viel sie an Steuern sparen können. Dafür müsste man nichts bezahlen. Und dann seid doch schlauer. Und wenn da wirklich was bei rauskommt, dann kann man gemeinsam darüber reden, was man denn tun könnt. Was hab ich vergessen zu sagen? Oder zu fragen Wolltest du noch was loswerden? Nein, ich glaube, die wichtigen Dinge hier bin ich alle losgeworden. Mein persönlicher Aufruf ist immer Helft anderen Leuten, unterstützt anderen. Gerade jetzt in so Krisenzeiten haben wir ja auch gemacht. Wir haben eine Facebook-Gruppe, wo wir Unternehmern helfen, die gerade in dieser Situation wirklich überfordert sind oder eben momentan nicht auf ihre Steuerberater, Banker oder sonst wo zugreifen können. Die helfen wir nochmal. Jetzt möchte ich nicht. Wie heißt die Gruppe? Die Gruppe findest du unter Facebook. Slash Groups unternehmen mehr Steuern. Facebook, Slash, krups, Slash, Unternehmer Steuern Genau darin helfen wir Unternehmern gerade in der Situation, wie sie ihre Liquidität steigern können und wie sie auch das Thema Steuern nachhaltig anschauen können. Momentan ist es ein eine schnell oder kurzfristige Maßnahme ist Steuerzahlungen können gestundet werden, Vorauszahlungen können herabgesetzt werden. Führt aber früher oder später dazu, dass man irgendwann zahlen muss. Und wenn am Ende des Jahres all das nachgezahlt werden muss, was ihr sonst über ein Jahr verteilt zahlt, dann wird das heftig werden. Und dementsprechend ist auch hier die Thematik, die dahinter steckt, nicht nur die Symptome bekämpfen, sondern die Ursachen bekämpfen. Also schaut euch an, was ihr steuerlich optimieren können, sodass ihr euch gerade in solchen Situationen besser aufstellen können, damit ihr danach nachhaltig durchstarten könnt und eben auch langfristig wieder erfolgreich sein kann. Das möchte ich als Schlusswort stehen lassen. Wir könnten uns stundenlang unterhalten, haben wir auch schon gemacht. Ich glaube, wir haben einiges zu allen möglichen Themen rausgehauen. Ich hoffe, dass jeder die Coruña Krise gut übersteht, auch alle Krisen, die nachher noch kommen werden, die sich unsere Staaten ausgedacht haben für unsere Schwierigkeiten. Schauen wir mal, wie es kommt. Es wird auf jeden Fall weiter gehen, und ich wünsch dir alles, liebe, alles Gute. Sobald das Ding hier fertig ist und ich meinen Umzug rum habe. Es wird jetzt nicht mehr nach Mallorca gehen. Es wird jetzt nach öSTERREICH gehen. Wir haben die Finca verloren. Wir können das jetzt nicht mehr machen. Dann veranstalten wir noch einmal eine Grill Session und setzen uns zusammen. Okay, genießen wir die schönen Frühlingstagen. Ich wünsche dir alles

united states learning art google hollywood interview man marketing fall land video story corona gold management partner system er microsoft mit tools team berlin chefs safety plan theater startups situation europa bank pass leben holding welt investment tool thema position weg als auto alles euro spa zukunft deutschland tricks arbeit ab dinge dar gef paypal exit kann geld ihr familie zeiten gedanken wochen emmy awards grund noch ob sand bei outlook retreat ticket wo kopf probleme gesch seite cfo ganz anfang dollar entwicklung mensch gibt dazu account gas meinung hamburg sinn damit beispiel antworten projekt haus kr sicht herz grenzen bedeutung erfahrung nur platz muss unternehmen augen wann universit weise excel basis bild antwort bis tagen wort vielleicht kontakt viele lage stelle fehler berg entscheidung sache stra krise leute selbst unterschied freiheit dort entscheidungen chancen einfach stunden hause neben dass monaten calendar einfluss nacht sicherheit arm freund beste sprache jeder deshalb titel genau vertrauen weil gerade verantwortung gott detail bereich warren buffett wert meine analyse situationen punkt anf strategie richtig aufgabe boot denken norm aufgaben sei markt bitte projekte zwei reisen vorteile sorgen mach ausbildung lass dingen wichtig seele preis tem programm ding handy mitarbeiter schweiz statt dimension manchmal rat ganze zeitpunkt ohren abend werte daten kindergarten gute firma strategien reden meter hast daher kollegen produkte beitrag sachen darum problemen powerpoint krisen studium erste drei charts autos ergebnis termin unternehmer danach schwierigkeiten kurs mir dennoch nummer soll beispiele abschluss mallorca bankers darf ordnung habe hut vielen dank bereichen satz beh musicals die frage prozent deswegen laden bist erz aufbau ansatz faktoren kannst aktuell selbstst arzt slash begr staat hab mittlerweile geh gegenteil jungs scheitern sagen bringt cells verr beratung aktion headline ursachen wahnsinn charisma peanuts besch termine verm echt historie bedeutet geduld prinzip zentrum bereiche leuten firmen gleich schauspieler solange unternehmens berater zumindest tablet anschluss schmerzen bremen spieler erg mehrwert lieber bin schaut dadurch aufgrund variante kreis gewinn seitdem englisch mitarbeitern ursache arbeitgeber bau aspekt amt keiner vielzahl hinweis naja inzwischen betrieb kunde bundesregierung willst steuern umzug ehrlich zeug frage was studenten schuhe haushalt konzert alleine thesis kriterien symptome berkshire hathaway banken wichtigste kalender thematik kindes parallelen skateboards bereit nimm umsatz branchen irgendwann direktor bef gewinnen kurse grunde konzerte bauen bauchgef steuer staaten tasche wahrscheinlich milch die idee einkommen krisenzeiten herangehensweise konto sekunde schauen nee kompetenzen aufruf immobilien hingabe voraussetzung absolut babys hirn franken gewinne aktien eigenverantwortung wenn sie welche auswirkungen partnern hebel gegend sterreich sobald standort einnahmen briefe versicherung baustelle kriege ums maurer tut nachhinein voraus universums auftr aufstehen algorithmen honig deines automatisierung gleiche angestellten oftmals interviewgast momentan projekts dienstleister erkenne studiums unglaublich mittelstand der fr angestellte irgendwas unternehmern webseiten steigerung ansprechpartner meilensteine heutzutage werkstatt applaus antrag der herr apfel konzerten dementsprechend spannende mandat die situation fabiano frist nehmt glaskugel kurzarbeit boni bodensee ingenieur telefonat rendite die leute online kurse breite immobilie coru summen steuerberater standorte schnauze liquidit projektleiter aktie genehmigung nichtsdestotrotz betracht und sie terminkalender schmunzeln endes skalierung hunderte entscheider akquise graus doppelte finca brocken als unternehmer verdammt lebenserfahrung expertenwissen back office briefkasten referenzen die dinge hartn lanze thema digitalisierung der kunde schlimmes idealfall tull gewissens zwei tage atomkraftwerke gibts wenigstens betriebs kein geld zertifikat quoten die ursache jedes mal hinterher clou werbeagentur verfasser helft grundregeln super gau hochh viele leute warum weil betrachtungsweise beamter arbeitsstelle die website honorar die guten osterwochenende wasserkraft veranstaltern wolltest doktorand steckenpferd spatzen normalzustand kopf und scheidungen it unternehmen thema steuern telefongespr kurzarbeitergeld sterbebett schlusswort liebe leute handwerksbetriebe kanonen einzelunternehmer diplomarbeit bestm kopfes personalf kernkraftwerke kriegel im endeffekt bruchlandung ehepaare bauunternehmen hochrechnungen die kurse wertsteigerung deutschschweiz regelfall welches problem kopf wie google tools konditorei alex fischer steuermann kriese unglaube letzten endes jawoll steueroptimierung innereien zuwendungen exel privatverm steuersatz thema immobilien auslandserfahrung schreinerei sie wie bwler woerth us aktien riesenproblem sein schwerpunkt steuerrad wasserkraftwerke fabian k optimierungsm symptombek steuerberaters panzerknacker bauingenieurwesen wechselkurse dieses geld steuerersparnis die thematik nummernschild situation wie thema geduld nummernschilder galanterie browsergames spezialfall dreivierteljahr vorauszahlungen wenn dinge kopf das netzt kopf die eine garantie google kalender fragen wenn der steuerberater kleinbetrieb dieser termin kopf ich panzerknacker podcast kopf dann
Pharma Insights by Dr.Kaske
P wie Produktseite | Nutzen für den Käufer & Optimierungsmöglichkeiten

Pharma Insights by Dr.Kaske

Play Episode Listen Later Aug 16, 2019 3:41


Willkommen zum Dr. Kaske ABC! Alle zwei Wochen erscheint eine neue Episode zu spannenden Themen rund um den Pharma-Bereich. In dieser Episode: P wie Produktseite 1) Warum ist die Produktseite die wichtigste Seite im Online Marketing? - Der Kunde hat auf dieser Seite die Möglichkeit, das Produkt zu kaufen - Der Kunde erhält Beratung und Informationen auf der Produktseite - Hohes Optimierungspotential aufgrund hoher Ausstiegsquote 2) 5 Tipps zur Optimierung der Produktseite 1) Ausführliche Produktbeschreibung 2) Gute Struktur der Produktseite 3) Bewertungen 4) Einheitlicher Produkttext 5) Basics Studien: https://drkaske.de/studien/ Website: https://drkaske.de Uns gibt es auch auf Spotify & Apple Podcast: Spotify: https://open.spotify.com/episode/0clSs6bqzNuRuDK4aPtclJ Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/p-wie-produktseite-nutzen-f%C3%BCr-den-k%C3%A4ufer-optimierungsm%C3%B6glichkeiten/id1438417916?i=1000447031169 Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns: E-Mail: info@drkaske.de Tel.: 089 242156500 Fax: 089 242156522

Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System
Das perfekte Zeitmanagement für eine gesunde Ernährung | #013

Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System

Play Episode Listen Later Jul 28, 2018 17:23


Für Berufstätige und Menschen mit stressigem Alltag stellt sich oftmals die Frage: Wie kann auch ich meine Ernährung in den Griff bekommen? Wie kann ich trotz des hektischen Alltags sportliche Ziele erreichen, abnehmen, Muskeln aufbauen? Da Zeit für viele der limitierende Faktor ist, schauen wir uns heute alle Optimierungsmöglichkeiten an. Zu den Shownotes aus dieser Folge: www.robertsiegers.com/cts-013-das-perfekte-zeitmanagement-fuer-eine-gesunde-ernaehrung Gratis Videokurs "Ernährung verstehen und meistern": www.robertsiegers.com/verstehen

Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System
E13 [GER] - Das perfekte Zeitmanagement für eine gesunde Ernährung

Ernährung: Der Systemansatz - Abnehmen | Ernährung | Gewohnheiten | #Change The System

Play Episode Listen Later Jul 28, 2018 16:49


Das perfekte Zeitmanagement für eine gesunde Ernährung Für Berufstätige und Menschen mit stressigem Alltag stellt sich oftmals die Frage: Wie kann auch ich meine Ernährung in den Griff bekommen? Wie kann ich trotz des hektischen Alltags sportliche Ziele erreichen, abnehmen, Muskeln aufbauen? Da Zeit für viele der limitierende Faktor ist, schauen wir uns heute alle Optimierungsmöglichkeiten an.

OMT - Webinare
OMT #066 mit Alexander Geißenberger – Hands on SEO in Zeiten der Sprachsuche

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Oct 20, 2017 51:48


Voice Search ist ein in der Digital Marketing Welt zunehmend populärer und wichtiger Fachbegriff. Die Vernetzung zwischen Machine Learning Technologien und der ansteigenden Nutzung der Sprachsuche eröffnen Marketern völlig neue Wege, ihre Zielgruppen zu erreichen. Geißenberger geht in seinem Vortrag auf aktuelle Zahlen wie bspw. die populärsten Queries, potentielle Nutzungsszenarien für Marketer als auch den Einfluss auf SEO und konkrete Optimierungsmöglichkeiten ein. Ebenso gibt es einen Einblick in die potentielle Zukunft der Voice-Search Nutzung und Marketingansätze, die heute schon verfolgt werden können.

Modellansatz
Automated Binary Analysis

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 22, 2017 53:06


Zur GPN17 des Entropia e.V. im ZKM - Zentrum für Kunst und Medien und der Hochschule für Gestaltung (HfG) hat Florian Magin (@0x464d) einen Vortrag zu Automated Binary Analysis gehalten und war bereit uns auch im Podcast zu erzählen, wie er mit mathematischen Verfahren Software auf Schwachstellen analysiert. Florian studiert Informatik an der TU Darmstadt und engagiert sich im CTF-Team Wizards of Dos seiner Universität. Sein Interesse an der Computersicherheit hat ihn auch zur Firma ERNW Research geführt, wo er als Werkstudent in der IT-Sicherheitsforschung tätig ist. Wie wichtig die Suche nach Schwachstellen und deren Absicherung ist, wurde kürzlich bei der weltweiten Verbreitung der WannaCry/WannaCrypt-Schadsoftware bewusst, die die Aufmerksamkeit von einer anderen und lukrativeren Schadsoftware Adylkuzz ablenkte. Unter der Binary Analysis versteht man die quellenlose Analyse eines Programms alleine auf den Daten im Maschinencode auf einem Speichermedium. Ein erster Schritt der Analysis ist die Wandlung der Maschinensprache in Mnemonic durch einen Disassembler. Dieser Programmcode kann sich deutlich von einer ursprünglichen Quelltext des Programms unterscheiden, da der Maschinencode erzeugende Compiler eine Vielzahl von Optimierungsmöglichkeiten umsetzt, die den Ablauf und das Abbild des Programms im Maschinencode deutlich verändern können. Eine Herausforderung stellt sich inzwischen in der Größe der Programme: Während es inzwischen zahlreiche Wettbewerbe gibt, Programme unter extremen Platzbeschränkungen umzusetzen, wächst die Größe klassischer Programme stark an. Ein Maschinensprache-Befehl kann in einem Byte kodiert sein, wie früher etwa hexadezimal C9 auf dem Z80 eine Unterroutine beendet, so können in 4 Bytes Operationen wie eine Addition samt Parameter definiert sein. Die automatisierte Binäranalyse hat besonders durch die Darpa Cyber Grand Challenge im Jahr 2016 großes Interesse geweckt, wo die Teams autonome Software entwickeln sollten, die für sich alleine den CTF-Wettbewerb bestreitet. Eine Anwendung solcher automatisierten Programme ist die schnelle Überprüfung von neuer Software auf bekannte oder typische Schwachstellen oder Implementierungsfehler. Eine sehr allgemeine Methode zur Detektion von Sicherheitslücken ist das Fuzzing: Das Open Source Tool AFL modifiziert beispielsweise korrekte Eingabewerte und prüft bei welcher Modifikation das Programm vom zuvor aufgezeichneten Programmablauf abweicht und damit einen Hinweis auf eine mögliche Schwachstelle gibt. Es kann dabei idealerweise auf dem Sourcecode operieren oder auch das Programm in einem Emulator wie QEMU ausführen und analysieren. Wie schwer aber selbst Source Code zu verstehen sein kann, zeigen die Wettbewerbe International Obfuscated C Code Contest (IOCCC), zu möglichst schwer verständlichen sinnvollen Code, und der Underhanded C Contest, wo ein scheinbar sinnvoller Code für Menschen möglichst unvorhersehbare Zusatzfunktionen aufweist. Ebenso können sehr beliebte Programmiersprachen wie Python sehr unvorhersehbar reagieren, wenn man versehentlich Tabulatoren und Space vermischt, oder gleich die Programmiersprache Whitespace benutzt. Ein weiteres Beispiel ist, dass das Breitenlose Leerzeichen in neuen C++-Standards erlaubt ist, und für den Menschen ununterscheidbaren Code ermöglicht, der unterschiedliche Dinge tut. Aber auch Computer können getäuscht werden, wenn zum Vergleich unsichere Hash-Funktionen genutzt werden, wie jüngst die Shattered-Attacke auf die SHA-1 Hash zeigte. Eine automatisierte Analysemöglichkeit ist die Control Flow Graph Recovery, die beispielsweise mit IDA , radare2, binary ninja durchgeführt werden kann, um aus einer eindimensionalen Speicherdarstellung zu einem Programmnetz, wo zusammengehörige Programmblöcke miteinander vernetzt werden. Hier kann auch schon sichtbar werden, ob beschränkte Bereiche ohne Authentifikation erreicht werden können. Ein weiteres automatisierbares Verfahren ist die Datenflussanalyse, wo die Verarbeitung und Auswirkungen von Variablen und Daten im Verlauf des Programms analysiert wird. Hier kann der Verlauf von beispielsweise vertraulichen Daten kontrolliert werden. Bei einer Symbolischen Auswertung wird das Programm abstrakt mit einem Interpreter auf beliebigen variablen Daten bzw. symbolischen Ausdrücken auf allen Pfaden gleichzeitig ausgeführt. Für die Pfaderkundung benötigt man hier eine Strategie zwischen der Breitensuche und Tiefensuche, um die relevanten Teile des Ausführungsgraphen möglichst schnell abzudecken. In der automatisierten Analyse werden dabei offene Sprungmöglichkeiten zu nahezu beliebigen Adressen sehr interessant, da dies einen starken Indikator für einen Angriffsvektor liefern. Mit Return-oriented Programming kann man so bestehenden Code gezielt anspringen und für eigene Zwecke missbrauchen. Das Open-Source Framework Angr wurde von Forschern des Computer Security Lab at UC Santa Barbara entwickelt und belegte mit Shellphish auf der Darpa-Challenge den dritten Platz. Ein weiteres Open-Source Analyseframework ist Triton, welches man leicht in eigene Projekte einbinden kann. Sehr verbreitet ist auch das Framework S2E der École Polytechnique Fédérale de Lausanne. Ein weiterer Finalist der Cyber Grand Challenge ist das Team CodeJitsu von der University of California at Berkeley, Cyberhaven, and Syracuse. Die Binary Analysis Platform wurde vom Team um Professor David Brumley am Cylab der Carnegie Mellon University entwickelt. Funktionale Programmiersprachen wie OCAML oder Haskell haben für den Anwendungsfall der symbolischen Auswertung ganz besondere Vorteile. Ebenso werden Programmiersprachen auch auf ihre inherente Unsicherheit im Sinne der Language based security untersucht, sowie fertige Programme versucht auch auf ihre Korrektheit zu verifizieren. Ein Tool, das dies vereinfachen soll ist der Z3 Prover. Hier kommt die Suche nach Sicherheitslücke zur Mathematik: In der formalen Darstellung einer Routine kann das Verhalten als Abbildung aus symbolischen Variablen beschrieben werden, und die Suche nach einer Lösung führt auf die entsprechenden Logik oder Optimierungsverfahren. Literatur und weiterführende Informationen Florian Magin: Introduction to Automated Binary Analysis, Vortrag auf der GPN17, 2017. Program Analysis reading list D. Brumley: Analysis and Defense of Vulnerabilities in Binary Code, PhD thesis, School of Computer Science Carnegie Mellon University, 2008. Podcasts M. Musch: Steganographie, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 57, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. J. Breitner: Incredible Proof Machine, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 78, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. GPN17 Special Sibyllinische Neuigkeiten: GPN17, Folge 4 im Podcast des CCC Essen, 2017. M. Lösch: Smart Meter Gateway, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 135, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. F. Magin: Automated Binary Analysis, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 137, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017.

Signal ans Kundenherz
Episode 13: In 15 Minuten zur ersten zielgerichteten Facebook Anzeige

Signal ans Kundenherz

Play Episode Listen Later Dec 30, 2016 21:32


Heute erstellen wir gemeinsam Schritt für Schritt deine erste Facebookanzeige. --- SHOWNOTES Facebook für Firmen (mein Video-Kurs Facebook Werberichtlinien Meine Facebook Anzeige aus dieser Episode   --- TRANSKRIPT Wir schicken jetzt die ersten zielgerichteten Besucherströme auf deinen Online-Auftritt. Nach Episode 11 und 12 hast du ja jetzt deine Facebook Fanpage und dein Werbekonto eingerichtet – und jetzt kann’s also losgehen, mit deiner ersten Facebook Werbeanzeige. Und die optimieren wir jetzt auf Klicks. Wir wollen also nicht möglichst viele Fans dazugewinnen, wir wollen nicht viel Interaktion mit irgendwelchen unserer Beiträge, sondern wir wollen möglichst viele Besucher für deine Landingpage. Und wenn Du so eine – trotz meiner Tipps in Episode 10 noch nicht hast - dann leiten wir dein Zielpublikum eben auf deine Homepage, einen bestimmten Blog-Beitrag, deinen Amazon- oder Ebay-Artikel oder wo du sonst noch was tolles und nützliches für deine Besucher im Internet anzubieten hast. Was kannst du innerhalb der nächsten 7 Tage davon erwarten? Also je nach Zielgruppe und Einzugsgebiet auf jeden Fall einige tausend Menschen, denen deine Anzeige ausgespielt wird, viele hundert – im besten Fall an die tausend Besucher auf deiner Homepage und das mit ner Ausgabe von 5 Euro pro Tag. Häng dich bitte jetzt vor deinen Rechner, logg‘ dich bei Facebook ein - los geht’s. Achtung: Es gibt zwar für dein Smartphone auch ne‘ App, mit der du Facebook-Werbeanzeigen erstellen kannst – aber die Möglichkeiten da sind extrem eingeschränkt und damit wirst du nicht die Erfolge haben, die auf Facebook möglich sind. Das ist vielleicht auch einer der Gründe, warum so viele viel zu viel Geld für Facebook-Anzeigen ausgeben, die dann auch ziemlich schlecht laufen und Ergebnisse bringen, die alle beteiligten traurig machen – und dann wird die Facebook-Flinte enttäuscht in Korn geworfen. Das wollen wir heute besser machen. Allerdings: Zum Verwalten, an- oder Ausschalten deiner bestehenden Werbeanzeigen ist die App natürlich trotzdem gut einsetzbar. Das mach‘ ich auch jeden Tag mit’m Handy, wenn ich unterwegs bin. OK – wir sind also mit’m Rechner bei Facebook eingeloggt und klicken, wie auch schon die letzten Male rechts oben in der blauen Menüleiste auf den kleinen Pfeil, der aussieht wie ein Dreieck. Und in dem Drop-Down-Menü klicken wir jetzt auf „Werbeanzeigen erstellen“. Jetzt dauert’s ein paar Sekunden und wir können deine erste Mega Facebook Kampagne starten. Das Wichtigste zuerst: Wir wählen das Ziel aus. Wir wollen Besucherverkehr – also klicken wir auch da drauf. Hast du’n lokales Ladengeschäft? Dann könnte für dich natürlich auch der Punkt „Besuche im Geschäft“ verlockend sein – aber: lass mal. Das ist ein ganz anderes Ziel und wir wollen den Stein ja nun gemeinsam das erste Mal ins Rollen bringen – also klick‘ bitte auf „Besucherverkehr“, nur dann kannst du das was ich dir jetzt erzähle auch live in deinem Facebook-Konto mitmachen. OK – wir beschäftigen uns in dem Schritt jetzt immer noch mit dem Kampagnen-Ziel. Das siehst du übrigens auch links in der Sidebar. Da sollte jetzt das Wort „Ziel“ blau markiert sein und das zeigt dir immer genau den Bearbeitungsverlauf an – du weiß also immer, welche Schritte auf dem Weg zu deiner Facebook Werbeanzeige du schon gemeistert hast – und welche genauen Schritte noch zu tun sind. Facebook will jetzt, dass du einen Kampagnen-Namen vergibst. Und das ist wichtig. Da solltest du einen Namen eintragen, der für dich Relevanz hat. Weil im Laufe der nächsten Wochen legst du ja garantiert noch mehr Werbeanzeigen an – und damit du die alle auseinanderhalten kannst, ist hier ein prägnanter Name super sinnvoll. Machen wir das einfach auch zusammen: Damit’s für dich am Anfang übersichtlich und klar bleibt, schreiben wir da rein: „Kampagne 1“ und wir klicken auf „weiter“. Und dann siehst du jetzt schon links in der Sidebar, wir sind angekommen in der „Werbeanzeigengruppe“. Und da gibt’s jetzt n‘ paar Sachen mehr einzustellen: Das Erste, was hier für uns hier interessant ist, ist der Standort. Bei mir ist jetzt die USA voreingestellt. Die kick‘ ich gleich mal raus, weil ich will heute nur Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreichen. Wie schaut’s bei dir aus? Schreib in die leere Zeile einfach deinen Ort, in dem du dein Business hast, wenn du lokal werben willst, ansonsten gehen auch zum Beispiel Bundesländer oder eben wie schon gesagt – Länder. Hast du einen Ort eingegeben, kannst du noch den Radius auswählen. Momentan ist da 17-80km einstellbar. OK – wir kommen zur weiteren Eingrenzung unserer Zielgruppe. Wie alt ist denn dein perfekter Wunschkunde? Macht’s vielleicht Sinn, ganz junge oder die etwas älteren Semester auszuschließen? Oder vielleicht nur Leute ab 65+ anzusprechen? Denk dran: deine Werbeanzeige wird dich signifikant weniger Geld kosten, wenn du dir darüber schon im Vorfeld Gedanken machst. Stichwort: Streuverluste! Und wenn du wirklich keine Ahnung hast, wie alt deine potenziellen Kunden so sind – dann ruf doch mal schnell im nem anderen Browserfenster deine Facebook Fanpage auf, klick oben auf den Reiter „Statistiken“ und dann links auf „Personen“. Da siehst du dann, tatsächlich, wie alt deine Fans im Durchschnitt sind – und wie groß der Prozentanteil der Frauen und Männer ist. OK – wir haben uns für die Alters-Range unserer Zielgruppe entschieden und jetzt kommt das Geschlecht. Männer, Frauen – oder beide? Du entscheidest. Sprachen: Meine Kurse sind auf Deutsch – deswegen bei mir ganz klar: Deutsch. Du kannst da wirklich jede Sprache eintragen, die für dein Angebot relevant ist. Facebook vervollständigt deine Angaben übrigens immer automatisch, auch wenn du nur den ersten Buchstaben einer Sprache eingibst. Du kannst das Feld auch einfach leer lassen, wenn’s dir egal ist, welche Sprache die Leute sprechen, die deine Anzeige dann nachher zu sehen bekommen. Weiter geht’s mit der „detaillierten Zielgruppenauswahl“. Und das ist jetzt essenziell – ja super wichtig! Da spielt Facebook seine ganze Power für dich aus! Wenn du zum Beispiel die coolsten Halsbänder für Schäferhunde herstellst, dann trägst du hier einfach mal „Schäferhund“ ein und schaust, was passiert. Facebook schlägt dir vor, deine Anzeige nur Menschen anzuzeigen, die sich für „Deutscher Schäferhund“ interessieren. Und jetzt halt dich Fest: Facebook weiß sogar, welche Leute sich tatsächlich für „Altdeutscher Schäferhund“, „Belgischer Schäferhund“ oder für den „Verein für Deutsche Schäferhunde“ interessieren. Es ist der Hammer! Oder - du kannst deine Anzeige nur an Frauen schicken, die zwischen 18 und 24 Jahre alt sind und sich in den letzten 6 Monaten verlobt haben. Wie verrückt ist das denn? Und wenn du noch mehr über solche verrückten Sachen wissen willst, dann schau mal bitte ganz in Ruhe nach dieser Episode in die Shownotes und meld‘ dich zu meinem Facebook-Verständniskurs an – da zieht’s dir definitiv die Schuhe aus. Aber das nur am Rande. Wir sind ja stehen geblieben beim „Altdeutschen Schäferhund“ – oder was auch immer die Interessen sind, die Deine Zielgruppe hat. Welches Buch oder Magazin lesen die gerne? Welche TV Sendung glotzen die? Welche anderen Facebookseiten gefallen denen? All das und noch viel, viel mehr kannst du da reinschreiben und Facebook liefert dir dazu noch zusätzliche, ähnliche Vorschläge. Es ist der Wahnsinn. Zurück zu unserer Zielgruppe: Es gibt noch zwei geniale Möglichkeiten die weiter einzugrenzen. Und zwar mit der Funktion „Personen ausschließen“ und „Zielgruppe eingrenzen“. Was das genau bedeutet, sprech ich jetzt mal nur ganz kurz an und erklärs nochmal am Beispiel vom Hundehalsband, dass wir online verkaufen wollen. Mit „Personen ausschließen“ stellen wir sicher, dass keine Pudel-Herrchen und Frauchen mit in der Zielgruppe sind – weil den niedlichen Tierchen würde das Halsband sowieso nicht passen. Und mit der Funktion „Zielgruppe eingrenzen“ würden wir zum Beispiel einstellen, dass die Schäferhund-Halter auch noch zusätzlich das Interesse Online-Einkaufen haben. Wie viel Menschen du mit deinen Zielgruppeneinstellungen ungefähr erreichen kannst, dass siehst du immer in der rechten Sidebar. Ich stell‘ mal schnell ein paar für mich vernünftige Dinge ein, zum Beispiel Leute die sich für Onlinemarketing interessieren. Das sind noch über 1,3 mio … ist mir zu viel. Ich bekomm‘ immer super Ergebnisse, wenn sich meine Zielgruppe so zwischen 100.000 und 400.000 Menschen bewegt. Also grenz‘ ich meine Zielgruppe noch weiter ein. OK. Weiter: das nächste für uns Interessante sind: die Platzierungen. Facebook „empfiehlt“ uns zwar, die „Automatische Platzierung“ beizubehalten, aber … das ist nicht gut, das kann ich dir schonmal sagen. Und deswegen gehen wir rein in: „Platzierungen bearbeiten“. Hier das Häkchen weg von -    Instagram -    Audience Network Und außerdem unter dem Reiter „Facebook“ die Häkchen entfernen von den „Instant Articles“ und der „rechten Spalte“. Die Einstellung kann ich dir im Moment, Stand Dezember 2016 empfehlen – mal sehen, wie sich das bei Facebook in den nächsten Monaten so entwickelt. Dann gibt’s von mir im Podcast auf jeden Fall wieder ein Update. So. Was bleibt sind die Facebook Feeds, sowohl Desktop als auch Mobil. Das bedeutet: deine potenziellen Neukunden sehen deine Anzeige in ihren ganz normalen Newsfeed, möglichst groß und präsent, auf’m Smartphone und am Rechner. Weiter mit dem Tagesbudget. Bei der Einstellung „Tagesbudget“ bleiben wir mal. Und den Euro-Betrag geben wir auch ein: 5 Euro. Standardmäßig stehen da bei mir 20.- drin, aber für deinen ersten Test, machen wir mal 5. -Euro. Das ist das Minium, dass wir zur Zeit pro Tag ausgeben müssen. Gut! Alles Weitere lassen wir so. Wir vergeben nur noch einen Namen für diese Werbeanzeigengruppe. Da schreiben wir rein: „Werbeanzeigengruppe 1“. Nicht sehr einfallsreich, aber genau der bekloppte Name macht’s dir dann nachher leichter, dich in der Kampagnenübersicht zurechtzufinden. Deine nächsten, eigenen Kampagnen und Werbeanzeigengruppen kannst du dann ja revolutionär kreativ benennen wie du willst. OK – wir haben jetzt eine Kampagne und die dazugehörige Werbeanzeigengruppe erstellt und benannt. Und klicken zum letzten Mal auf „Weiter“. Fast geschafft – jetzt kommt der coolste Teil. Die Werbeanzeige selber. Wir können uns entscheiden zwischen einer „Karussell-Anzeige“, einem „einzelnen Bild“, einem „Video“, einer „Slideshow“ und dem „Canvas“. Wir machen’s einfach und wählen: „Einzelnes Bild“. Das dürfte auch schon voreingestellt sein. Dann schnell klicken auf „Bilder hochladen“. Und da wählst du jetzt eins deiner Bilder aus, das dein Anzeigenmotiv sein soll. Tipp: Am besten ein Motiv mit wenig blau – weil Facebook ja schon komplett im blauen Design daherkommt. Deine Anzeige soll sich ja auch schließlich davon abheben. Gesichter von Menschen kommen meistens ganz gut. Wenn du n‘ Produkt vorstellen willst, dann sollte das natürlich auf dem Bild zu sehen sein. Text auf dem Bild: am besten gar keiner. Das straft Facebook ab und deine Anzeige bekommt weniger Reichweite und wird für dich teurer. Also: ein gutes Motiv auswählen und hochladen. Am besten schon vorher zugeschnitten auf 1200 x 628 Pixel. Wenn die Maße nicht genau stimmen, dann kannst du das Bild direkt in Facebook zuschneiden. Aber schau in jedem Fall, dass dein Motiv richtig gut aufgelöst ist. Also die Breite sollte schon 1200 Pixel haben. Im nächsten Schritt wählst du jetzt noch deine Facebook-Fanpage aus, die der Absender der Anzeige sein soll. Wenn du nur eine hast, dann ist die sowieso schon ausgewählt, wenn du mehrere Fanpages verwaltest, dann musst du dir jetzt noch die richtige aussuchen. In die Zeile „Webseiten-URL“ trägst du jetzt die Internetadresse ein, auf die die Besucher kommen sollen, wenn sie auf deine Facebook Werbeanzeige klicken. Bei mir ist das zum Beispiel www.signal-kundenherz.de/13 - weil ich will, dass die Leute direkt auf diese Podcast-Episode kommen, wenn die auf meine Anzeige klicken. Ich will also Werbung für die Podcast-Episode machen, die hier grad‘ entsteht. Und hab‘ mir überlegt: Ich mach’s heut‘ ganz speziell und schick‘ meine Anzeige diesmal nur an Frauen, zwischen 28 und 33, die selbst ne eigene Facebook Fanpage haben. Jetzt noch schnell die Texte: Der „Titel“: Das ist die große, fette Überschrift direkt unter dem Foto. Den machst‘ am besten kurz und knackig. Der „Text“: Dass ist der Fließtext direkt über dem Bild. Hier kannst auch n‘ bisschen ausführlicher werden. Ich empfehl‘ dir hier 2-3 Zeilen einzugeben, wobei‘s wirklich auf nen‘ Test ankommt. Die große, einhellige Meinung war ja immer, lange Texte werden eh nicht gelesen – ich hab‘ jetzt schon öfter festgestellt, dass manche Werbeanzeigen grad‘ deswegen gut funktionieren, weil die Texte n‘ bisschen länger sind. Da kommt’s aber wirklich auf die Branche, und die Textaussage an … also hier wirklich einfach auch mal mutig testen. Ja und dann gibt’s zum Schluss noch die „Beschreibung des News Feed-Links“. Hier macht’s wirklich Sinn, extrem knapp zu texten. Weil der Text wird auf Smartphones schon nach ein paar Wörtern einfach abgeschnitten. Wir sind fast durch – wichtig ist noch, dass du den „Call to Action Button“ passend für dich auswählst. „Call to Action“ heißt ja „Handlungsaufforderung“ und die sollte natürlich absolut nicht fehlen. Mein Button heißt „Mehr ansehen“ – schau mal im Drop-Down-Menü, was es da noch so alles an Vorlagen für dich gibt. „Conversions“ brauchen wir jetzt mal nicht nachzuverfolgen. Wir geben die Bestellung jetzt auf. Klick den grünen Button „Bestellung aufgeben“ und das war’s. Herzlichen Glückwunsch – in ungefähr 30 Minuten hat Facebook deine Anzeige gecheckt und dann wird die anfangen zu laufen. Jetzt wichtig: cool bleiben. Gib Facebook jetzt mal 2-3 Tage Zeit, damit sich der Algorithmus einpendeln kann und du wirst dann am zweiten, spätestens am dritten Tag in den Statistiken sehen, wie deine Kosten nach unten gehen, weil Facebook in den ersten 1-2 Tagen festgestellt hat, welche Personen aus deiner Zielgruppe gut – und welche weniger gut auf deine Anzeige reagieren, ob’s noch andere ähnliche Werbeanzeigen gibt, die mit deiner konkurrieren und so weiter. Das ist die Facebook-Magie - eine absolute Macht. So und jetzt fragst du dich vielleicht – Mensch, woher weiß ich denn jetzt, ob meine Anzeige gut funktioniert. Wieviel darf mich denn ein Klick auf meine Website kosten? Und wie komm‘ ich denn überhaupt an die Statistiken? Das und noch einiges mehr an Facebook-Hacks, wundersamen und hocheffektiven Optimierungsmöglichkeiten deiner Facebook-Anzeige schauen wir uns auf jeden Fall in Episode 14 an. Und jetzt nur für dich das aller wichtigste schon mal vorab, dass du mir hier nicht in wilde Panik verfällst: Ausschalten kannst du deine Anzeige immer und jederzeit im Werbeanzeigenmanager. Den rufst du ganz schnell auf, indem du in Facebook wieder in der blauen Menüleiste den Pfeil klickst und dann im Drop-Down-Menü auf „Werbeanzeigen verwalten“. Da siehst du dann schon unsere gemeinsam angelegte Kampagne 1 und den blauen An/Aus-Schalter daneben. Da klickst‘ einmal drauf und schon stoppt die Kampagne. Aber wie gesagt: Lass die mal mindestens 2-3 Tage laufen. Die Ergebnisse rufst du auch jederzeit ganz leicht auf: Du klickst im Werbeanzeigenmanager auf die Kampagne 1 und damit kommt du direkt in die Werbeanzeigengruppe. Und da siehst du dann schon Angaben über die bisherige Reichweite, den ausgegebenen Gesamtbetrag in Euro, wie viele Leute schon auf die Anzeige geklickt haben, und so weiter. Wenn bei den Kosten 1 Euro oder mehr pro Klick steht, dann ist die Chance groß, dass deine Zielgruppe nicht zur Anzeige – oder deine Anzeige nicht zur Zielgruppe passt. Da würde ich dann schon überlegen, die Anzeige zu stoppen. Und was du dann tun kannst, um deutlich bessere Ergebnisse zu bekommen, dass dann auch in der nächsten Episode. Alles unter 1 Euro pro Klick, einfach mal laufen lassen und beobachten, ob der Klickpreis noch runtergeht. Wenn du Klickpreise unter 10 Cent hast – wunderbar, dann lass‘ die Anzeige auf jeden Fall weiterlaufen. Auch hier kommt’s natürlich auf die Branche an. Im Sportbereich hab‘ ich schon sehr oft Klickpreise von 3-5 Cent gesehen, perfekte Matches mit sogar 1 Cent pro Click. Das ist dann schon etwas seltener. Was tun, wenn deine Anzeige von Facebook abgelehnt wird. Das kann schnell mal passieren, wenn sich’s um Werbung für medizinische Produkte, für alkoholische Getränke oder für Wundermittel aus’m Bodybuilding handelt. Alles was Facebook nicht erlaubt findest du online – einen Link zu den Werberichtlinien hab‘ ich natürlich für dich vorbereitet, halb so schlimm - schau bitte in die Shownotes. Ja – und wenn du sehen magst, wie meine Anzeige ausschaut, die ich heute mit dir erstellt hab. Schau einfach in die Shownotes, da ist der Link mit drin. Ich bin ja mal total gespannt, wie die Frauen auf meine Anzeige reagieren – ich stell‘ mich schon mal auf das Schlimmste ein, weil das war jetzt doch sehr spontan. Aber trotzdem teste ich auch solche Sachen immer gern – auch wenn ich selber nicht so überzeugt von einer Anzeige bin – weil am Ende entscheidet immer der Mensch, der die Anzeige dann am Schluss zu sehen bekommt und das ist ganz oft ein total anderes Resultat, als das, mit dem man selber überhaupt gerechnet hat. Und wenn du eine Frau zwischen 28 und 33 bist, ne eigene Facebook Seite hast und mich jetzt aufgrund dieser Anzeige, die ich hier gerade parallel mit dir erstellt habe als Podcast hörst, dann danke, dass du mir bis hierhin zugehört hast und nicht glaubst, dass ich ein Stalker bin, der es auf 28-33jährige Damen abgesehen habe – ich geb‘ zu, die Facebookanzeige ist eher ungewöhnlich. Aber wenn die dazu beigetragen hat, dass du vielleicht was neues erfahren konntest und du ab sofort mit deiner Facebook-Fanpage durchschlagenden Erfolg hast und neue Besucherströme auf dein Angebot aufmerksam machen kannst, dann hat sich’s doch gelohnt. Und natürlich auch für dich wenn du nicht zwischen 28 und 33 - und vielleicht nicht mal ne Frau bist: Das deine Anzeige jetzt schon – gute Ergebnisse liefert und du einiges an Wissen und hoffentlich natürlich auch n‘ bisschen Spaß am Facebook Marketing mitnehmen konntest, das wünsch‘ ich dir, bis zur nächsten Episode.

united states amazon power business internet men action fall design video weg alles euro app spa deutschland male mehr dinge tipps macht geld wochen smartphones frauen bei erfolg hammer gesch anfang wissen ziel mensch meinung sinn damit beispiel ort schritt namen gut bild tagen machen cent welche leute monaten ruhe sprache weil schritte stein schluss ausgabe personen bilder kunden lass foto weiter handy schweiz deine kosten angebot werbung ergebnisse hast produkte sachen bodybuilding erfolge stalker zur matches deutsch branche produkt homepage laufe rollen pixel online marketing texte ersten feld canvas korn wahnsinn denk panik verein semester conversions firmen rande wieviel ahnung beitr interessen getr schau sekunden vorschl besucher reichweite schreib relevanz beschreibung schuhe gesichter zielgruppe desktops geschlecht landing pages motiv magazin kampagne damen statistiken klick mobil interaktion standort bestellung zeilen resultat durchschnitt buchstaben angaben momentan flie algorithmus das erste das wichtigste interessante kampagnen die ergebnisse fanpages radius anzeige schlimmste klicks rechner news feed sidebar neukunden breite blogbeitrag herzlichen gl slideshow wundermittel vorlagen halter pfeil dreieck zeile werbeanzeigen platzierungen absender tierchen deine zielgruppe spalte alles weitere tage zeit ladengesch frauchen die einstellung ausschalten welches buch achtung es werbeanzeige halsband instant articles online auftritt einzugsgebiet zielpublikum optimierungsm eingrenzung deutsche sch besucherstr halsb klickpreise internetadresse standardm tagesbudget gesamtbetrag vorfeld gedanken werberichtlinien deine anzeige
Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
SPECIAL: „Vlad-SPECIAL“ 3 (Teil 1): Die große „Peak-Day Trilogie“

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2016 125:00


Bekanntlich hieß es dieses Jahr für Jürgen, wie gehabt Never-Off-Season und somit Durchstarten in seinen ersten Over-40-Competing-Herbst nach der 2016er-Saison. Wenige Tage nach seinem finalen Austria-Cup-Wettkampf entstand dieser erste Teil eines englischsprachigen Exklusivinterviews mit Crossfit-Wettkämpfer und Topblogger Vlad Coste. Der 25-jährige Rumäne hinterfragt dieses mal wohl detaillierter denn je: Jürgens „Trainings-Arbeitstag“. Konkret geht's in dieser „A-/B-Tagesreport-Trilogie“ um den 13. Juni 2016, also einen „Trainingsmontag“. Wie motiviert sich also Jürgen für 7+ Trainingsstunden und wie kannst auch Du leicht zwischen „Job“ und echter Passion bzw. Berufung unterscheiden? Welche Voraussetzungen und Vorbereitungen bedarf ein High-End-Training und wie kann ein Coach, in Jürgens Fall Sebastian Förster, helfen? Welche mentalen Komponenten, allen voran das richtige Umfeld spielen eine Rolle und wo hast auch Du evtl. in Deiner Trainings- und Alltagsgestaltung direkte Optimierungsmöglichkeiten? Warum sollte auch Dein Smartphone an gewissen Tagen komplett OFF sein und wie entziehst Du Dich dem „Mainstream-Newsfeed“, sowie den „digitalen Dauerzwängen“? Welche Stretching- und Warmupmethoden werden im Profisport angewendet und welches sind DIE Rezepte zum personal Best, am besten gleich in der ersten Morgensession? Wie kannst auch Du mehr „kraftbringende Ruhe“, Glück und echte Lebensqualität ins Training und auch in Deinen Life-Style integrieren? Alle Antworten gibt's live on tape via eines „Ruhetags-Wanderungs-Energiegetankten“ Jürgen ... eine Warnung vorab: Positive Ansteckungsgefahr ... GARANTIERT! Vlad Costes Video-Produktion zu diesem Interview (inkl. Slideshow!) gibt's auf Youtube!

Mehr eCommerce für den Versandhandel
Wieviel Zeit, Aufwand und Geld kostet Sie Ihr Versand?

Mehr eCommerce für den Versandhandel

Play Episode Listen Later Nov 12, 2015 1:00


Die meisten Online Händler nutzen die Möglichkeiten im Versand bei weitem nicht aus. Die meisten Online Händler verwenden viel zu viel Zeit, Aufwand und Geld für den Versandprozess und kennen nicht die Möglichkeiten. Das ist schade, denn gerade im Versandprozess gibt es so viele Optimierungsmöglichkeiten, die einfach und mit wenig Aufwand umgesetzt werden können.

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
521 (Platin): Kunstturn-Landestrainer Lubomir „Luboš“ Matera ...

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2015 125:00


... gab, nach seinen Gold- und Platin-Podcasts in den Sendungen 16 und 394, Jürgen Reis bereits im Januar 2015 ein absolut Platin-würdiges drittes Exklusiv-Interview. Was steckt hinter der „60 Stunden Arbeitswoche“ seiner Topathleten? Sind 4% Körperfettanteil bzw. perfekt austrainierte unter 60 kg, die seine #1-Olympiahoffnung Michael Fußenegger (Podcast 501), selbst in der wettkampffreien Zeit erreicht, leistungsentscheidend? Wie gestaltet sich eine Muskelaufbau- bzw. auch eine „Diätphase“ im Kunstturnsport? Warum wird er sogar von seinen Schützlingen einerseits als „harter Hund“ bezeichnet, kann andererseits jedoch, ohne von diesen kritisiert zu werden, sowohl den Sylvester- als auch den Neujahrstag als Trainingstage vorgeben? Welchen Einfluss haben Ausrüstungsoptimierung und regenerative Maßnahmen, bis hin zum Mentaltraining? Weshalb gibt es im modernen Kunstturnen evtl. bereits jetzt Olympioniken (!), die ohne zusätzliches Kraftraumtraining siegten? Warum bedeutet ein mehrwöchiger Urlaub bzw. eine echte „Off-Season“ oft sogar das Karriereende? Und last, but not least: Wie steht er der zunehmenden Kommerzialisierung des Turnsports gegenüber und wo sieht er selbst im „Sportbundesland Vorarlberg“ noch Optimierungsmöglichkeiten? Alle Antworten live on tape inkl. Vorspann mit Dominik Feischl!

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
Angiogenese in chronischer Ischämie durch Rekrutierung vaskulärer Progenitorzellen mittels des künstlichen Adhäsionsmoleküls SDF-1-Fractalkine-GPI

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19

Play Episode Listen Later Dec 13, 2012


Chronische Extremitätenischämien stellen eine sowohl subjektiv belastende als auch volkswirtschaftlich bedeutende Krankheitsentität dar. Dabei können etliche Patienten mit den zur Verfügung stehenden konventionellen Verfahren nicht befriedigend therapiert werden. Neuere Konzepte zur Zelltherapie der chronischen Therapie führten in der klinischen Erprobung dabei zu eher ausbaufähigen Resultaten. Unsere Gruppe konnte in Vorarbeiten zeigen, dass die exogene Applikation embryonaler Endothelprogenitorzellen (eEPCs) im Tiermodell zu einem deutlichen Effet auf die chronische Ischämie führt. Um diesen Effekt weiter zu steigern, wurde ein künstliches Fusionsmolekül aus dem Chemokin SDF-1 als Kopf, der Mucindomäne des Fractalkine als Rückgrat und einem GPI-Teil zur Verankerung im Endothel (SDF-Fractalkine-GPI oder S1FG) kloniert. Wir konnten ebenfalls in Vorarbeiten zeigen, dass dieses S1FG eEPCs in vitro und in vivo rekrutiert, und dass eine Vortransfektion des Endothels des Ischämiegebietes vor Applikation der eEPCs zu einer Steigerung des funktionellen Effekts führt. Wir stellten die Hypothese auf, dass ein Ersatz der exogenen Applikation der eEPCs durch eine Mobilisierung endogener vaskulärer Progenitorzellen ebenfalls zu einem guten funktionellen Effekt führt. Weiterhin sollte der genaue Rekrutierungsmechanismus des S1FG untersucht werden. Zur Untersuchung des funktionellen Effekts wurde wie in den Vorarbeiten ein Kaninchenmodell der chronischen Hinterlaufischämie gewählt, bei dem an Tag 0 die rechte Femoralarterie entfernt wurde. Nach Entwicklung eines chronischen Zustandes wurde am Tag 7 eine Angiographie beider Femoralisstromgebiete durchgeführt und entweder S1FG oder eGFP liposomal per Retroinfusion transfiziert. An den Tagen 9, 10 und 11 wurde jeweils 1 mg des kurzwirksamen CXCR4-Antagonisten AMD3100 oder 1 ml NaCl intraperitoneal injiziert. An Tag 35 wurde eine erneute Angiographie durchgeführt, das Tier getötet und die Hinterlaufmuskulatur entnommen. Die Angiogenese wurde über die mittels PECAM-1-Färbung bestimmte Kapillardichte gemessen, die Arteriogenese über die Mengenzunahme der in der Angiografie sichtbaren Kollateralen. Zur Messung der Perfusion wurden die Flussgeschwindigkeit in der Angiographie sowie fluoreszierende Mikrosphären verwendet. Um das Rekrutierungsprofil des S1FG in vitro zu eruieren, wurden statische Adhäsionsversuche mit PMNs auf transfizierten HMECs sowie Adhäsionsversuche in Flusskammern von THP-1-Zellen auf transfizierten HUVECs verwendet. Es zeigte sich, dass signifikant weniger PMNs auf S1FG-transfiziertem Endothel adhärieren, als auf Fractalkine-transfizierten HMECs, während die eEPC-Adhäsion signifikant besser war. Bei den Versuchen unter Schubspannung ergab sich durch S1FG-Transfektion keine signifikante Änderung der Anzahl rollender Zellen, während die Anzahl fest haftender Zellen signifikant höher war. Durch Zugabe eines L-Selektin-Antikörpers zu den THP-1-Zellen vor Superfusion konnte die Anzahl fest haftender Zellen wieder auf Kontrollniveau reduziert werden, während die Anzahl rollender Zellen leicht reduziert wurde. Zugabe von AMD3100 führte dort nicht zu einer signifikanten Änderung der Anzahl adhärierender Zellen, jedoch wurde durch AMD3100 die Stärke der Interaktion, gemessen als Anzahl nach Applikation hoher Flüsse noch adhärierender Zellen, wieder auf Kontrollniveau reduziert. Ein über andere Adhäsionsmoleüle vermitteltes Zellrollen ist also vermutlich eine Voraussetzung für eine adäquate S1FG-Funktion. Dabei würde es über SDF-1-CXCR4-Interaktion zu einer Erhöhung der Festigkeit der Bindung kommen. In Bezug auf den funktionellen Effekt im Tiermodell führte Verwendung von S1FG und AMD3100 zu einer signifikanten Steigerung von Kapillardichte, Kollateralenwachstum und Perfusion gegenüber der Kontrolle. Die Werte lagen dabei im selben Bereich wie durch Verwendung von S1FG und eEPCs erzielte Ergebnisse. Transfektion von S1FG ohne weitere Behandlung führte nicht zu einer signifikanten Änderung eines Parameters zur Kontrolle, während die Verwendung von AMD3100 zu moderaten Steigerungen bei Kapillardichte, und Kollateralenwachstum führte. Die Werte waren jedoch immer noch signifikant geringer als die nach Kombination von S1FG und AMD3100 erreichten Werte. Verwendung einer proteaseresistenten, funktionell jedoch aktiven Mutante für das SDF-1 im S1FG-Molekül führte nicht zu signifikanten Änderungen bei funktionellen Parametern, bis auf eine zwar signifikante, quantitativ jedoch geringe Verringerung des Kollateralwachstums. Zusammenfassend kann man sagen, dass die lokale Applikation eines künstlichen Adhäsionsmoleküls gemeinsam mit einer Mobilisierung knochenmarksständiger endothelialer oder vaskulärer Progenitorzellen zu einem deutlichen funktionellen Effekt führt, der den der Zellmobilisierung ohne Adhäsionssteigerung übertrifft. Dennoch birgt der Ansatz einige Risiken, wie die versehentliche Förderung von Tumorangiogenese oder die Beschleunigung des Wachstums atherosklerotischer Plaques. Zusätzlich bleibt unklar, welche Zellen genau durch das Adhäsionsmolekül rekrutiert werden, und ob es sich überhaupt um eine homogene Zellpopulation handelt. Weiterhin bleibt zu überprüfen, in welcher Weise die Wirksamkeit der Therapie durch chronische Defekte der Progenitorzellmobilisierung und -funktion, wie sie beispielsweise bei Diabetes oder Nikotinabusus auftreten, beeinträchtigt wird, und ob gegebenenfalls Optimierungsmöglichkeiten in Bezug auf das Mobilisierungsregime, den Aufbau des Adhäsionsmoleküls oder die Applikationsart bestehen. Nichtsdestotrotz stellt diese Methode einen vielversprechenden neuen Ansatz zur Verbesserung der bisher eher zwiespältigen Ergebnisse der Zelltherapie dar.

KielPod.de - Podcast über Kiel
KielPod Ausgabe 1189: Vorschau auf das Wochenende

KielPod.de - Podcast über Kiel

Play Episode Listen Later Jul 6, 2012 5:45


Das Wetter hat zwar noch Optimierungsmöglichkeiten, aber das schreckt den Kieler doch nicht. Hier die Vorschau auf das Wochenende mit Sommertheater, Festivaltag und Höhenklettern.

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
336 (Gold): Der Peak-Country „Special Forces Check“ ...

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2012 125:00


... erfolgte via „Christian Hoffmann“ (Name aus Sicherheitsgründen geändert). Der 29-Jährige ist, was Einsätze für Spezialeinheiten der deutschen Bundeswehr, aber auch von NATO-Schnelleingreifkommandos angeht, mit allen Wassern gewaschen. Derzeit, nach einer Zusatzausbildung in Israel, im professionellen Personenschutz tätig, suchte er nach neuen Optimierungsmöglichkeiten seiner Trainings-, Ernährungs- und Mentalpowerstrategien in ... Peak-Country. Ein 3-tägiges Trainingslager, welches somit auch für Jürgen Reis zu einer Herausforderung der besonderen Art wurde. Hält die Kämpfer-Diät, auch für Soldaten, tatsächlich was deren Name verspricht? Welche Anforderungen hat ein Trainingsprogramm, in der realen Welt der Special-Forces zu leisten? Ist der „Mythos FLOW“ trainierbar? Ist Peak-Country tatsächlich auch für Sonderkommando-Personal ein Ort für den nächsten Level? Alle Antworten PLUS ein Gewinnspiel ON TOP erwartet euch in dieser hoch spannenden Sendung.