POPULARITY
Rüdiger Peters Geschichte ist sehr spannend: Er hat einen Traditionsbetrieb übernommen und automatisiert diesen jetzt.
Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Ein Schock für Bredstedt: Kinsky schließt seine Filiale in der Innenstadt, dort, wo vor Jahrzehnten alles begann. Auch die Zweigstelle in Dreimühlen bei Husum wurde geschlossen. Warum? Wie kam es zu dieser Entscheidung? Und vor allem: Wie geht es weiter mit dem Traditionsschlachter? In einem offenen Gespräch mit Geschäftsführer Arne Kinsky sprechen wir über das Familienunternehmen in dritter Generation, über betriebswirtschaftliche Entscheidungen, die manchmal auch am Image kratzen, und über die Herausforderungen des Handwerks. Es geht um die Preisentwicklung bei Würstchen, Löhne, den Wochenmarkt – und die Frage: Wie kann ein Traditionsbetrieb in Zeiten steigender Kosten und veränderten Konsumverhaltens bestehen? Das Gespräch fand im Podcast-Wohnmobil in Bredstedt direkt bei Kinsky statt – nah dran an der Realität eines Traditionsbetriebs im Wandel.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Bankkauffrau, Hotelière, Bundesbildungsministerin und Bundestagsabgeordnete der CDU: Das ist doch mal ein Spannung versprechender Lebenslauf für einen Podcast! Bevor sie in die Bundespolitik wechselte, war Anja Karliczek in der Hotellerie tätig. Ihre Familie betreibt seit 1902 das Hotel Teutoburger Wald, ein renommiertes Haus in der Region. In diesem familiären Unternehmen sammelte sie wertvolle Erfahrungen im Bereich Wirtschaft, Betriebs- und Menschenführung. Ihr politischer Werdegang begann mit dem Eintritt in die CDU, gefolgt von einer Tätigkeit als Bundestagsabgeordnete. Als Bildungsministerin setzte sie sich für Digitalisierung im Bildungswesen, Berufsbildung und Forschungsförderung ein. Nach dem Regierungswechsel 2021 verlor sie ihr Ministeramt und konzentrierte sich wieder auf ihre Arbeit als Bundestagsabgeordnete. Hier ist sie u.a. im Tourismusausschuss tätig und sorgt mit ihrer Expertise dafür, dass die HOGA eine prominente Stimme für ihre Belange hat. - Wie war es mit der Familie einen Traditionsbetrieb zu leiten? - Wie kam es in Merkels Kabinett zur Bildungsministerin und wie war die Altkanzlerin so im Umgang? - Welche Ziel hat die neu aufgestellte CDU im Tourismussegment? - Kann man darauf vertrauen, dass die Union in einer Koalition die Regierungsprogramm-Ziele 7 % oder Arbeitszeiten-Flexibilisierung auch umsetzt? Gutes Hören bei einem Podcast mit einer offen-realistischen Münsterländerin!
Familiendynastien – wenn der Name den Weg zeichnet. Beim Halt unserer Sendung «Persönlich» in Rapperswil empfangen wir die Träger zweier tiefverankerter Familiennamen. Elsener und Knie. Seit 1761 führt die Familie Elsener in Rapperswil eine Messerschmiede. Rund 12'000 Messer werden pro Jahr geschliffen – von Hand. Philipp Elsener führt den Traditionsbetrieb in der achten Generation als Geschäftsführer zusammen mit seinen Geschwister. In der alten Werkstatt an der Kluggasse riecht es nach Öl, nach Schmiermittel, nach Verbranntem. In bis zu 14 Arbeitsschritten werden die Messer in der Rapperswiler Altstadt gereinigt, bearbeitet und repariert. Eine alte, rare Handwerkstradition, die von der Familie Elsener gelebt wird. 1919 wurde der Circus Knie gegründet und wird heute von der siebten Generation geführt. Doris Knie arbeitet normalerweise fernab des Rampenlichts. Ihr Arbeitsplatz ist nicht die Manege, sondern der Büro-Wohnwagen. Als administrative Geschäftsführerin kann sie auch mal in Ruhe eine Vorstellung geniessen. Im Trio mit ihrer Cousine (zweiten Grades) Géraldine Knie und deren Partner Maycol Errani werden alle wichtigen Entscheidungen rund um den Betrieb gefällt. Und wenn der Zirkus in der Sommerpause ist, dann geht Doris Knie ihrem Hobby nach: Reisen. Doris Knie und Philipp Elsener sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 12. Mai von der Kellerbühne Grünfels in Rapperswil Jona. Türöffnung ist um 9.00 Uhr. Sendebeginn um 10.00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Sie zählen zu den Klassikern der österreichischen Feinkost: Gabelbissen, Erdäpfelkas oder marinierte Salate. Seit 2011 führt Elke Riemenschneider den Familienbetrieb „Riemenschneider Feinkost“ in dritter Generation. Im Gespräch mit Host Johannes und Co-Host Michael Kaufmann gibt Elke einen Einblick in die Herausforderungen die in der Produktion eines „Frische Produktes“ liegen. Elke erklärt warum der Wechsel eines Lieferanten auch gleichzeitig die Einführung eines neuen Produktes bedeutet und wie sie gemeinsam mit ihren Kunden neue Produkte entwickeln. Außerdem geht sie auf die veränderten Essgewohnheiten und Trends im Lebensmittelhandel ein. Guten Appetit und viel Freude beim Hören dieser #glaubandich Podcast Folge. Über Riemenschneider Feinkost Herzlich Willkommen in unserer Welt der Feinkost! | Riemenschneider
Auf dem Darmstädter Weihnachtsmarkt fehlt ein Traditionsbetrieb, jede Menge Baustellen beschäftigen die Stadt und Deutschland bekommt Besuch vom türkischen Staatschef. Das und mehr, heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/verkehrsbelastung-auf-der-klappacher-strasse-bis-jahresende-3052440 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/forschung-zeigt-fluglaerm-erhoeht-risiko-von-depressionen-3056812 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstaedter-weihnachtsmarkt-hamel-scheitert-am-punktesystem-3049911 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/erneuerte-schulen-dicke-fragezeichen-hinter-den-kosten-3033551 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/grossrazzia-gegen-islamisten-auch-in-hessen-3055673 https://www.echo-online.de/politik/politik-weltweit/israel-blog-geisel-leiche-bei-schifa-krankenhaus-geborgen-2922667 Ein Angebot der VRM
Gemeinsam wollen Stefanie und Tim das alte Handwerk in die neue Zeit bringen. Drei Standorte hat die Stadtbäckerei Hagge in Schleswig. Dabei muss man manchmal auch neue Wege eingehen, so beliefern sie zum Beispiel eine Filiale für einen anderen Betreiber. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten. Stefanie Vorpahl erklärt uns das Backhandwerk – wie es früher und heute war. Und dass man beim Backen auch immer das Wetter im Blick haben muss…
Es ist mal wieder an der Zeit für ein interessantes Interview im Kücheninspirator-Podcast. Der heutige Gesprächspartner kennt den Kücheninspirator schon seit vielen Jahren und ist immer wieder gern gesehener Gast & Unterstützer auf den verschiedensten Events von Stefan Ebbecke. Die Rede ist heute von Philipp Bremer, Inhaber & Geschäftsführer der Weinhandlung Bremer. Die Weinhandlung wurde im Jahr 1786 gegründet und wird von Philipp bereits in der 8. Generation geführt. Ein echter Traditionsbetrieb mit regionalen Wurzeln! Alle Infos über die Weinhandlung Bremer ist zu finden unter: https://www.weinhandlung-bremer.de Bestellmöglichkeiten gibt es im Shop unter: https://www.weinhandlung-bremer.shop Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei dieser Folge! Weitere Informationen zum Kücheninspirator Stefan Ebbecke und seinem Team von Ebbecke excellent einrichten finden Sie unter www.ebbecke-excellent.de Sie befinden sich aktuell im Küchen-Marathon und fragen sich, welche Dinge Sie für Ihre Traumküche unbedingt beachten sollten? Dann holen Sie sich jetzt unseren Ratgeber „10 Dinge, die Sie bei Ihrem Küchenkauf unbedingt beachten sollten“ unter http://ratgeber.ebbecke-excellent.de
Ein Traditionshandwerk mit Zukunft
Die Rügenwalder Mühle ist ein Traditionsbetrieb, der seit dem 19. Jahrhundert auf Würste und Schinken setzt. Seit ein paar Jahren versucht das Unternehmen, Fleischersatz herzustellen - zum Beispiel vegetarische Frikadellen. Das trifft den Nerv. Der Markt für Fleischersatz wächst rapide. Die Rügenwalder Mühle macht damit inzwischen mehr Geschäft als mit dem Fleisch selbst. Wie war dieser Wandel möglich? Und vor allem: Wie viel CO2 lässt sich damit sparen? Wir freuen uns sehr über Mails an: klima@ndr.de! Alle unsere Podcast-Folgen zum Nachhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Videos, Analysen und Reportagen zur Klimakrise: www.ndr.de/klimawandel Hier noch ein paar interessante Links zur Folge: Datensammlung zu den Umweltauswirkungen der Nahrungsmittelproduktion: https://ourworldindata.org/environmental-impacts-of-food Trendbericht des Umweltbundesamts zu Fleischersatzprodukten: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2020-06-25_trendanalyse_fleisch-der-zukunft_web_bf.pdf Studie des Potsdam-Instituts zu Fleischersatz aus Pilzkulturen: https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/fleischalternativen-aus-pilzkulturen-koennten-helfen-die-waelder-der-erde-zu-retten Der Zusammenhang von gesunder Ernährung und Klimaschutz: https://eatforum.org/eat-lancet-commission/the-planetary-health-diet-and-you/ NDR-Info-Wissenspodcast Synapsen zur Klimakrise auf dem Teller: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Die-Klimakrise-auf-dem-Teller,podcastsynapsen260.html
Vom Shootingstar an die deutsche Weinspitze: Jochen Dreissigacker übernahm das elterliche Weingut in Rheinhessen mit Anfang 20 und krempelte den Traditionsbetrieb komplett um. Heute erzeugt er nicht nur mit biodynamischem Anbau einige der besten deutschen Rieslinge, sondern sorgt mit Experimenten und kreativen Ideen dafür, dass deutscher Wein auch international immer mehr Respekt erfährt. Seine Lagenweine lässt er lange reifen, um sie auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung zu präsentieren – und bietet dafür NFT an. Mittlerweile trinken Kunden in 30 Ländern die Weine von Dreissigacker. Wie er das geschafft hat, welche Rolle Tim Raue spielte, und warum er es in die GQ-Liste der wichtigsten Deutschen unter 40 geschafft hat, darüber spricht FEINSCHMECKER-Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit ihm in dieser Episode.
Über 300 Autos stehen auf dem Vorhof von AVK. Seit 43 Jahren gibt es den Traditionsbetrieb in Husum, mittlerweile arbeiten hier über 40 Mitarbeiter. Mit dem Geschäftsführer Stefan Schmidt spreche ich über die aktuellen Spritpreise, die langen Wartezeiten bei Autobestellungen und über alternative Antriebe. Außerdem erhalten wir einen Einblick in Husums wohl modernstes Autostudio - den FORD Store. Einer von wenigen in ganz Deutschland. Außerdem weisen wir daraufhin, dass AVK in den aktuellen März-Aktionswochen versichert, dass bei einem Kauf eines Elektroautos, die Prämie noch gezahlt wird, die bekanntlich am Jahresende ausläuft. Mehr Infos direkt beim Auto-Vertrieb Kielsburg.
Die Welt lacht über Deutschland, seit es verkündet hat, dass es der Ukraine 5000 Helme schicken wird, zur Verteidigung gegen den möglichen Russland-Angriff. Mit Blick auf die deutschen Rüstungsexporte kann einem dieses Lachen im Hals stecken bleiben. Deutschland ist der viertgrößte Waffenexporteur der Welt und es hält sich in diesem Punkt oft nicht an seine eigenen Gesetze. Wieso wird so ein Verhalten nicht sanktioniert? Wieso ist eigentlich nicht klar, wem der Traditionsbetrieb "Heckler & Koch“ gehört? Und könnten am Ende die 5000 Helme vielleicht sogar dabei helfen, an der ukrainisch-russischen Grenze den Frieden zu wahren?
Die Welt lacht über Deutschland, seit es verkündet hat, dass es der Ukraine 5000 Helme schicken wird, zur Verteidigung gegen den möglichen Russland-Angriff. Mit Blick auf die deutschen Rüstungsexporte kann einem dieses Lachen im Hals stecken bleiben. Deutschland ist der viertgrößte Waffenexporteur der Welt und es hält sich in diesem Punkt oft nicht an seine eigenen Gesetze. Wieso wird so ein Verhalten nicht sanktioniert? Wieso ist eigentlich nicht klar, wem der Traditionsbetrieb "Heckler & Koch“ gehört? Und könnten am Ende die 5000 Helme vielleicht sogar dabei helfen, an der ukrainisch-russischen Grenze den Frieden zu wahren?
Zur 100. Episode reisen wir ins Epizentrum des Weinbaus: es geht nach Rheinhessen, nach Nierstein- Schwabsburg. Dort führt Christine Huff den Traditionsbetrieb. Über Heimatliebe, Neuseeland und den perfekten Wein sprechen wir hier-und es gibt dieses Mal, eine Magnumflasche Wein zu gewinnen. Weingut: https://www.weingut-huff.deGewinnspiel: https://podcast.kunze.tv See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Hotellerie im Alpenraum ist Familiensache. Über Generationen werden Betriebe mit Herzblut aufgebaut und Traditionen mit Hingabe weitergeführt - Alleinstellungsmerkmale die vor allem von unseren Gästen geschätzt werden.Bewährte Traditionen stellen viele junge Hoteliers aber auch vor Herausforderungen - denn die sich rasant verändernden Rahmenbedingungen zwingen den alpinen Tourismus zu Innovation und Veränderungen, um auch weiterhin erfolgreich zu sein. Wie man einen Traditionsbetrieb in die heutige Zeit übersetzt und zukunftsfit macht, zeigt Peter Fetz mit dem „Hirschen“ in Schwarzenberg in Vorarlberg. Warum Familienunternehmen nicht per se gut sind, wie er mit 27 Jahren die Übernahme des Hotels erlebt hat und warum die Qualität eines Urlaubs sich nicht in Pistenkilometer ausdrücken lässt, erzählt Peter Fetz in der aktuellen Episode von Be/rgegnungen im Gespräch mit der Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid.
Jens Bomke führte 27 Jahre lang den Traditionsbetrieb seiner Familie in Wadersloh, wovon er 22 Jahre ununterbrochen einen Stern im Guide Michelin hielt. Wir reden über seine Wanderjahre, vergessene Regionalität und das Ende des Hotel Bomke. https://www.bomkes-lebensart.de
Kunst und Krimi-Spannung im “Blauen Land” Eine renommierte Künstlerin wird tot im Murnauer Moos aufgefunden. Die Polizei geht von einem Unfall aus. Doch Theres Hack hat Zweifel. Die Tote ist eine Freundin der Familie. Und so nimmt die Metzgerin die Ermittlungen selbst in die Hand. Gemeinsam mit ihrem Vater Josef und Dorfpfarrer Paul stellt sie Nachforschungen in Hannas Umfeld an und stößt dabei auf ein tragisches Familiengeheimnis. Ein Geheimnis, das Hanna womöglich den Tod brachte? Im zweiten Band ihrer Krimireihe um Theres Hack legt Autorin Monika Pfundmeier die Spuren von Oberammergau bis nach Murnau, zu Gabriele Münter und der legendären Künstlervereinigung “Blauer Reiter”. – Unterhaltsamer Regionalkrimi mit Biss und Herz – Schauplatz Oberbayern: von Oberammergau nach Murnau, zu Gabriele Münter und dem Russenhaus – Mysteriöse Todesumstände: War der Unfall der Künstlerin doch Mord? – Nach Band 1 “Kreizkruzefix” erscheint nun die Fortsetzung der erfolgreichen Krimi-Serie – Lebendig und amüsant geschrieben: die perfekte Urlaubslektüre! Der richtige Riecher in Sachen Tod und Mord: Eine unkonventionelle Ermittlerin eckt an Als Jägerin und Metzgerin ist der Tod praktisch die Spezialität von Theres Hack. In Oberammergau führt sie den Traditionsbetrieb ihres Vaters fort – oder, besser gesagt: krempelt ihn ordentlich um. Mit Wort und Grant mischt die taffe junge Frau das Dorfleben gehörig auf. Da gehört schon eine Portion Mut dazu – schließlich stößt das nicht nur der Polizei auf, sondern befeuert auch den Dorftratsch. Die gelungene Mischung aus Spannung und Unterhaltung mit einem guten Schuss Sarkasmus macht diesen zutiefst bayrischen Krimi zu einem unvergesslichen Lesevergnügen für alle Krimi-Fans! Monika Pfundmeier, lebt als freie Autorin in München. Sie hat bislang zwei preisgekrönte historische Romane veröffentlicht (»Blutföhre«, 2016, und »Löwenblut«, 2017) sowie zuletzt den Roman »Glück dich!« (2018). Für die Krimireihe um Theres Hack verschlägt es sie nach Oberammergau – wo der schöne Schein der Tradition kräftig ins Wanken gerät. Jury-Begründung Deutscher Selfpublishing-Preis 2018 “Präzise recherchiert, eine kraftvolle, unverwechselbare, mitunter poetische Sprache, und ein Plot, der dazu zwingt, solange weiter zu lesen, bis der Morgen graut und man sich im Büro krank meldet, weil man lieber weiter lesen will: Monika Pfundmeier hat mit “Löwenblut” erneut bewiesen, dass sie eine der stärksten Stimmen der jungen Gegenwartsliteratur besitzt.”
Kunst und Krimi-Spannung im “Blauen Land” Eine renommierte Künstlerin wird tot im Murnauer Moos aufgefunden. Die Polizei geht von einem Unfall aus. Doch Theres Hack hat Zweifel. Die Tote ist eine Freundin der Familie. Und so nimmt die Metzgerin die Ermittlungen selbst in die Hand. Gemeinsam mit ihrem Vater Josef und Dorfpfarrer Paul stellt sie Nachforschungen in Hannas Umfeld an und stößt dabei auf ein tragisches Familiengeheimnis. Ein Geheimnis, das Hanna womöglich den Tod brachte? Im zweiten Band ihrer Krimireihe um Theres Hack legt Autorin Monika Pfundmeier die Spuren von Oberammergau bis nach Murnau, zu Gabriele Münter und der legendären Künstlervereinigung “Blauer Reiter”. – Unterhaltsamer Regionalkrimi mit Biss und Herz – Schauplatz Oberbayern: von Oberammergau nach Murnau, zu Gabriele Münter und dem Russenhaus – Mysteriöse Todesumstände: War der Unfall der Künstlerin doch Mord? – Nach Band 1 “Kreizkruzefix” erscheint nun die Fortsetzung der erfolgreichen Krimi-Serie – Lebendig und amüsant geschrieben: die perfekte Urlaubslektüre! Der richtige Riecher in Sachen Tod und Mord: Eine unkonventionelle Ermittlerin eckt an Als Jägerin und Metzgerin ist der Tod praktisch die Spezialität von Theres Hack. In Oberammergau führt sie den Traditionsbetrieb ihres Vaters fort – oder, besser gesagt: krempelt ihn ordentlich um. Mit Wort und Grant mischt die taffe junge Frau das Dorfleben gehörig auf. Da gehört schon eine Portion Mut dazu – schließlich stößt das nicht nur der Polizei auf, sondern befeuert auch den Dorftratsch. Die gelungene Mischung aus Spannung und Unterhaltung mit einem guten Schuss Sarkasmus macht diesen zutiefst bayrischen Krimi zu einem unvergesslichen Lesevergnügen für alle Krimi-Fans! Monika Pfundmeier, lebt als freie Autorin in München. Sie hat bislang zwei preisgekrönte historische Romane veröffentlicht (»Blutföhre«, 2016, und »Löwenblut«, 2017) sowie zuletzt den Roman »Glück dich!« (2018). Für die Krimireihe um Theres Hack verschlägt es sie nach Oberammergau – wo der schöne Schein der Tradition kräftig ins Wanken gerät. Jury-Begründung Deutscher Selfpublishing-Preis 2018 “Präzise recherchiert, eine kraftvolle, unverwechselbare, mitunter poetische Sprache, und ein Plot, der dazu zwingt, solange weiter zu lesen, bis der Morgen graut und man sich im Büro krank meldet, weil man lieber weiter lesen will: Monika Pfundmeier hat mit “Löwenblut” erneut bewiesen, dass sie eine der stärksten Stimmen der jungen Gegenwartsliteratur besitzt.” Nina George, internationale Bestsellerautorin/Jury Deutscher Selfpublishing-Preis 2018 Die Moderation hat Uwe Kullnick
Vierfachen Change exzellent kommuniziert … Wieso vierfach? Unser Interviewgast treibt in Zeiten einer Pandemie bei einem deutschen Traditionsbetrieb, mit einer internationalen Belegschaft und mit dem Ziel das nachhaltigste Lackunternehmen der Welt zu werden, Veränderung! Als Chief Human Resources Officer (CHRO) beim Hidden Champion Beckers Group (Wilh. Becker Holding GmbH), hat Judith Jungmann bereits diverse Veränderungsprozesse angeschoben und umgesetzt. Wir wollten von ihr wissen, ob es beim Change wirklich auf exzellente Kommunikation ankommt und was in ihren Augen einen Change Prozess erfolgreich macht und was ihn eher scheitern lässt. Eine Erkenntnis aus unserem Gespräch mit Judith möchten wir unbedingt schon mal spoilern: Wir Menschen haben Lust auf Veränderung! Unsere Gehirne sind genau dafür gemacht, sich neugierig von einer neuen Erkenntnis zur nächsten zu navigieren. Was wir jedoch nicht mögen, ist uns ausgeliefert zu fühlen. Nicht zu verstehen, was gerade geschieht und dann noch keinen Einfluss zu haben, das können wir gar nicht leiden. Wie es gehen kann, dafür zu sorgen, dass Mitarbeiter Neugier statt Ohnmacht erleben und dank ihrer Beteiligung sogar neue und vielleicht bessere Lösungen gefunden werden können, davon hat uns Judith in dieser Episode erzählt. Und ganz nebenbei haben wir Tipps und Vorschläge bekommen, wie wir unsere eigene Mission voranbringen können. Unsere drei Learnings für dich: 1. Menschliche Gehirne lieben Veränderung und hassen Fremdbestimmung. 2. Deshalb sind Transparenz in der Kommunikation und die aktive Beteiligung so wichtig. 3. Mutig sein und den Change-Prozess iterativ gestalten, also Schritt für Schritt, lernend – statt am Reißbrett konstruiert. Viel Spaß beim Hören! Alle Links in den Shownotes auf unserer Website!
Bergische Macher - Der Wirtschaftspodcast für Remscheid und Solingen
Was kann die Wirtschaft im Bergischen Land von der Berliner Start-up-Szene lernen? Unter anderem um diese Frage geht es in der zweiten Folge des neuen Podcast-Formats „Bergische Macher“ der B. Boll Mediengruppe. Zu Gast ist die Remscheider Unternehmerin Inga Bauer. In dritter Generation ist sie Geschäftsführerin der Bauer & Böcker GmbH & Co. KG und hat den Traditionsbetrieb in den vergangenen sieben Jahren umgekrempelt. Die 51-Jährige spricht über ihren Karriereweg, Unternehmergeist und erklärt, wie sie Grenzen in ihrem Kopf überwindet.
Wolfgang Schenk ist den Jagdzeit-Lesern bekannt durch eine Reihe an Berichten verschiedener Jagden, die er im „alten“ Afrika, aber auch in Nepal und China erlebt hat. In diesem Podcast-Beitrag schildert Wolfgang Schenk seinen Lebensweg, der ihn nach Afrika – und schließlich nach Rheinland-Pfalz führte, wo noch heute der Traditionsbetrieb besteht, der von Sohn Erik weitergeführt wird. Ein außergewöhnliches Leben!
Mit gerade einmal 22 Jahren übernimmt sie nun bald den Betrieb ihrer Eltern. Und das bereits in sechster Generation. Wegen Corona musste sie aus England zurück nach Deutschland, und wenige Monate später studiert Jule Gastronomie-Management und bringt viele neue Ideen mit in den Traditionsbetrieb. Veganer Bowls in Immenstedt? Kann das klappen?
#111 Wie Du Deinen Traditionsbetrieb in ein modernes Licht rücken kannst Maren Ulbrich interviewt deutschlandweit Unternehmerfrauen und Betriebsinhaber des Handwerks.
Der Glockenschlag einer Glocke verkündet hunderte Jahre lang die Zeit. Doch wenn der Traditionsbetrieb Bachert eine neue Glocke herstellen muss, arbeiten sie im Wettlauf gegen die Zeit.
Liebe Freunde, heute holen wir uns einen Gast in den Sonntagspodcast, der zu den ganz alten Eisen im Feuer der deutschen Spielebranche zählt. Denn Bernd Lehahn macht seit 1988 Spiele und sein Studio Egosoft ist praktisch ein Traditionsbetrieb, der seit 20 Jahren ein und dieselbe Franchise weiterentwickelt: Die X-Weltraumspiele. Wie fing das eigentlich alles an? Wie kam es dazu, dass Egosoft über Jahre hinweg vor allem Werbespiele programmierte? Was brachte damals THQ als Publisher von X: Beyond the Frontier für das Projekt? Und wie war das, mit den eigenen Spielen ein angeagter Grafik-Benchmark zu sein? Und wieso hält Egosoft so stark an der einen Weltraum-Franchise fest? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Bernd über ein Bier Sebastian, André und euch. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören, euer The-Pod-Team Timecodes: 00:00 - Begrüßung und Biertalk 08:29 - Die Anfänge 30:33 - Das erste X 51:57 - Wie es danach weiterging, Designphilosophie und der Schaffensprozess 1:37:45 - X Rebirth, Technik, Bedienung und Highlights
Der bayerische Spitzenkoch und neue Präsident der Jeunes Restaurateurs Alexander Huber erzählt FEINSCHMECKER-Redakteurin Deborah Gottlieb, wie es ist, einen Traditionsbetrieb wie den "Huberwirt" von seinen Eltern zu übernehmen, wie man die deutsche Küche erfolgreich modernisiert, und was wir alle tun können, damit wir gute Lebensmittel bekommen.
Business mit MIAU-Faktor | selbständig + erfolgreich = glücklich
In der ersten Folge der Reihe "Herzblut-Business - zu Besuch bei" bin ich im Hutsalon von Bärbel Wolfes-Maduka. Ihr Hutsalon hat in meiner Heimatstadt Witten eine lange Tradition. Doch wie steht es heute um das Hutmacherhandwerk? Was muss man tun, um als Traditionsbetrieb bestehen zu können?rnrnBärbel berichtet von ihren Erfahrungen, spricht mit mir über das Internet, über die Bedeutung der Begeisterung für das was man tut, über die Gefahr der „Überall-Erreichbarkeit“ und über Networkmarketing.rnrn"Es geht nicht nur um das Produkt, das du verkaufst, sondern um den, der das verkauft! Die Leute kaufen dich immer ein Stückchen mit."rnrnAber Bärbel geht auch die Hutschnur hoch. Sie regt sich auf, über die Schwierigkeiten unserer Bürokratie, die steuerlichen Bedingungen, die DSGVO und andere Steine, die Selbständigen in den Weg gelegt werden.rnrnFazit: Persönliche Beziehungen sind sehr wichtig, das Umfeld was man sich aufbaut und das Netzwerk an kompetenten Menschen, die das Ganze tragen und einen unterstützen.