POPULARITY
Du wirst plötzlich emotional – und verstehst selbst nicht, warum es Dich so stark trifft? Oder Du reagierst heftig – obwohl der Auslöser eigentlich harmlos war? In dieser Folge teile ich mit Dir die wichtigste Erkenntnis aus über 20 Jahren innerer Kind-Arbeit. Eine Erkenntnis, die mein Leben verändert hat – und die auch für Dich vieles leichter machen kann. Du erfährst: – Warum viele Reaktionen in Wahrheit tiefer gehen, als Du denkst – Wie Du beginnst, emotionale Muster zu durchschauen – Und was der erste Schritt ist, um bewusster mit starken Gefühlen umzugehen Eine Folge, die Dir eine neue Perspektive eröffnet – und vielleicht der Wendepunkt wird, nach dem Du schon lange suchst.
Körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt im Sport sind keine Einzelfälle. Sie sind Teil des Systems. Eine Erkenntnis, die erst seit wenigen Jahren in der Gesellschaft angekommen ist. Berichterstattung über die Hintergründe hat dazu beigetragen. Was es bedeutet, über Fälle von Missbrauch zu berichten, welche Arbeit dahinter steckt und wie dadurch auch Lösungen des Problems öffentlich werden, darüber spricht Nora Hespers mit ihren Kolleginnen Andrea Schültke und Kerstin von Kalckreuth live auf dem b° future Festival in Bonn. Von Nora Hespers.
Melde dich jetzt zum Live-Workshop an: https://www.berend-heins.de/q4-2025?utm_source=organic&utm_medium=podcast In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts geht es um die eine zentrale Erkenntnis, die mein Business komplett verändert hat – und dir dabei helfen kann, deinen Fokus neu zu setzen. Wir sprechen über Prioritäten, Fokus und warum es oft besser ist, weniger zu machen – dafür aber richtig. Wenn du das Gefühl hast, du arbeitest viel, aber es kommt zu wenig dabei rum, ist diese Folge genau für dich. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Wenn du sofort tiefer einsteigen willst: Hol dir mit unserem Onlinekurs die kugelsichere Komplettanleitung für profitable Meta Ads im eCommerce.
Die Große Bühne für Russlands Machthaber Putin: beim Gipfel in Alaska hat US-Präsident Trump den Verantwortlichen für den Ukraine-Krieg hofiert. Das Treffen der beiden beleuchten und analysieren in dieser Sonderfolge von "Streitkräfte und Strategien" Stefan Niemann und Kai Küstner. Eine Erkenntnis: die zahlreichen Bilder, die in Alaska produziert wurden, dürften vor allem Putin gefallen haben. USA-Korrespondent Carsten Kühntopp war in Alaska und schildert seine Beobachtungen. Selbst die niedrigen Erwartungen seien nicht erfüllt worden, es gebe keine greifbaren Ergebnisse. Trump habe von Putin keinerlei Zugeständnisse bekommen. In der Ukraine ist der Gipfel mit Fassungslosigkeit, Ernüchterung und Entsetzen aufgenommen worden, berichtet der ARD-Korrespondent in Kiew, Vassili Golod. Er erklärt auch, warum die derzeit diskutierten Gebietsabtretungen für die Ukraine strategisch und militärisch problematisch wären und er blickt auf das nun geplante Treffen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit US-Präsident Trump am Montag in Washington. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html tagesschau.de: Ein Treffen ohne Deal https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/alaska-gipfel-putin-trump-100.html Trump-Interview nach dem Alaska-Gipfel: https://www.foxnews.com/video/6376972615112 Podcast-Tipp: Weltspiegel-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e1e5c6f2b0b68be3/
File Download (18:38 min / 9 MB)
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Als Introvertierte wünscht Katrin sich Ruhe. Doch als Mutter war das oft ein Wunsch, der nicht erfüllt wurde. Kinder sind laut und dürfen das auch sein - wie sogar der BGH geurteilt hat. Trotzdem zeigt sich an der Diskussion zu Kinderlärm ein Zielkonflikt: Gibt es ein Recht auf kinderfreie Ruhezonen? Oder landen wir auf dieser Weise in einer unsolidarischen Gesellschaft? Welche Alternativen hat Katrin gefunden, Ruhe in ihr Leben zu bringen?Alexandra thematisiert diesmal eine bittere Erkenntnis: So sehr wir an die Macht guter Argumente glauben - oft prallen sie ab, wenn sie nicht mit dem sozialen Umfeld unserer Gesprächspartner übereinstimmen. Was Menschen wirklich bewegt, sind Beziehungen. Wer andere erreichen will, sei es persönlich oder politisch, muss also bereit sein, Nähe und Vertrauen aufzubauen, zuzuhören, statt zu überzeugen. Eine Erkenntnis, die Alexandra über eine schmerzliche Erfahrung erlangt hat.Wir brauchen deine Unterstützung!Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke
Was bleibt am Ende wirklich wichtig? Ich teile in diesem elementaren Relax Talk die Essenz aus 38 Jahren Lebenserfahrung und meiner Arbeit als Psychologe – komprimiert in wenigen Minuten. Erfahre, warum wir in unserer Gesellschaft oft falsche Prioritäten setzen, was Menschen am meisten kurz vor ihrem Tod am meisten bereuen und was laut Wissenschaft tatsächlich für ein erfülltes, glückliches und gesundes Leben zählt.
ich hab's wirklich ernst gemeint. Bei meinem allerersten Onlinekurs wollte ich alles richtig machen. Ich habe Wochen damit verbracht, Inhalte zu planen. Monatelang konzipiert, aufgenommen, überarbeitet, gefeilt. Alles möglichst hochwertig, durchdacht, ansprechend. Ich hab Videos gedreht, PDFs erstellt, Workbooks designt. Stunden über Stunden. Und dann war der große Tag da: Der Kurs war fertig, die Verkaufsseite stand – und ich ging endlich damit raus. Ergebnis? Vier Buchungen. Vier. Das war der Moment, in dem ich zum ersten Mal dachte: Hätte ich das Ding nicht erst mal verkaufen sollen? Ich hatte keinen Prototypen getestet. Keine Rückmeldung von potenziellen Kund:innen geholt. Ich hatte im stillen Kämmerlein gearbeitet, ohne zu wissen, ob überhaupt jemand da draußen wirklich auf diesen Kurs gewartet hat. Was ich hätte tun können (und heute IMMER tun würde): Erst verkaufen – dann bauen. Mit echtem Interesse im Rücken. Mit Feedback aus echten Gesprächen. Mit echten Zahlen, nicht bloß Hoffnung. In dieser Podcast-Folge erfährst du daher: - Welche 3 Voraussetzungen du brauchst, um deinen Onlinekurs erst zu verkaufen und dann zu erstellen - Warum diese Vorgehensweise nicht nur für dich vorteilhaft ist, weil du für die Kurserstellung bezahlt wirst, sondern auch für deine Kunden und - Was der wichtigste Punkt ist, um gleich in der ersten Runde deines Online-Kurses so viele Teilnehmer wie möglich zu gewinnen. - Und wenn du lieber direkt ein paar praktische Einblicke bekommst:
Wenn jeder Mensch absolut ehrlich wäre, käme vielleicht heraus, dass jeder schon mal gestohlen hat. Aber was ist, wenn jemand in einen Laden geht und nicht anders kann, als immer heimlich etwas einzustecken? Maximilian Pollux war früher so ein zwanghafter Dieb. Die drohende Strafe war dem Ex-Straftäter komplett egal. Ist das krank? Ab wann ist das eine psychische Störung? Kleptomanie? Mit 9 Jahren wird Max das erste Mal erwischt, als er ein Päckchen Süßigkeiten klaut. Doch er hört nicht auf damit, lässt jahrelang massenweise Kleinkram mitgehen und schleust mit schauspielerischer Unverschämtheit sogar Elektrogeräte an Supermarkt-Kassen vorbei. Obwohl er die Sachen nicht wirklich braucht, obwohl er Geld hat, sie zu kaufen und immer wieder geschnappt wird. Im Gegenteil, er perfektioniert seine Methoden, fühlt sich als Versager, wenn er einen Tag nichts abgestaubt hat. Irgendwann wird ihm bewusst, dass er ein Problem hat. Doch Aufhören ist nicht so einfach. Nina und Roman wollen wissen, wie er es trotzdem geschafft hat. Max erzählt, wie wichtig Einsicht, Information, Austausch und Therapie für ihn waren. Mit welchen Tricks konnte er seine fehlende Impulskontrolle überlisten? Und welche Rolle spielt ein schwarzer Riesendildo dabei? Was hat Kleptomanie mit selbst verletzendem Verhalten gemeinsam? Maximilian hatte damals kein Unrechtsbewusstsein. Eine Erkenntnis, die für seine heutige Arbeit mit jugendlichen Straftätern wesentlich ist. Seine Abkehr vom Gangstertum führte zu der Überzeugung: „Ich klau nichts mehr, weil ich nichts haben will, das ich mir nicht verdient habe!“ Schreibt uns unter gjh@swr3.de.
Vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ In dieser Folge erzählen Judith & Ben wie und wann Sie sich kennengelernt haben. Daraus ist eine sehr einleuchtende Erkenntnis zur Kundengewinnung entstanden, die dir viel Klarheit bringen wird. Schön, dass du hier bist. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Unsere Insta-Business Show mit kostenlosem 1:1 Coaching: https://www.mtize.de/show - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://elopage.com/s/judith-hoffmann/mut-zur-sichtbarkeit - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/
Last Breath | Hochspannung im Tiefwasser Hört nicht auf Sebastian, die Krabbe aus "Arielle". Das rote Krustentier singt zwar davon, wie schön es „Unter dem Meer“ ist, aber das Survival-Drama "Last Breath" macht klar, dass es dort unten düster, kalt und lebensgefährlich ist. Eine Erkenntnis, die für die Tiefseetaucher Dave (Simu Liu) und Chris (Finn Cole) nichts Neues ist, und dennoch machen sie ihren Job. Doch als es zu einem Unfall kommt, beweist einer der beiden außerordentliche Nehmerqualitäten, während Woody Harrelson in der Taucherglocke sitzt und mitfiebert. Britt-Marie, Kathi und Stu verraten euch in diesem Podcast, ob sie ebenfalls mitgefiebert haben oder ob der Film nach einer wahren Geschichte, der am 8. Mai in die Kinos kommt, doch nur so aufregend ist wie Planschen im aufblasbaren Schwimmbecken. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025) Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)
Eine Erkenntnis, die dein Leben von Grund auf verändern kann! Als ich vor wenigen Wochen beim SHECIETY Festival in München aufgetreten bin, habe ich mich auf dem Weg zur Bühne spontan mit einer Frau unterhalten. Diese kurze Begegnung hat uns beide jedoch nachhaltig beeindruckt. Hör doch mal rein. Dein Lars Hier geht es direkt zu unserem Partner Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars 10% Rabatt auf alles! Dein Code: LARS10 Für den Austausch über Erfahrungen mit Leela Quantum Tech findest du hier die deutschsprachige Telegram Community: https://t.me/+Ruimz_j8zb01ODAy Der Instagram Account von Leela Quantum Tech: https://www.instagram.com/leelaquantum/ Ein paar Links zu Lars: Das neue Kinderbuch KWIIK - WEIL ICH MUTIG BIN: https://amzn.to/43GGEr0 Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Darf man wirklich von einem Pflichtsieg sprechen, wenn Eintracht Frankfurt am Samstag gegen Werder Bremen antritt oder ist das schon überheblich? Diese ist eine von vielen Fragen, die Lars Weingärtner und Marc Hindelang am Freitagmorgen diskutieren. Eine Erkenntnis dabei: Bremen ist ein unangenehmer Gegner, der eine sehr solide Saison spielt. Und was die Vergangenheit betrifft: Einer von beiden ist kein Fan von Diego.
Wie schnell kann es passieren, dass Menschen in eine scheinbar ausweglose Situation geraten. Psychische Belastungen und Beeinträchtigungen können dieses Empfinden zusätzlich verstärken. Auch Jugendliche können in Situationen geraten, in denen sie in ihrem Leben keinen Sinn mehr sehen und sich mit Selbstmordgedanken tragen. Zahlen des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass sich 2023 486 Menschen unter 25 Jahren das Leben genommen haben. Eine tragische Zahl, dahinter tragische Schicksale. Vielleicht hätten andere Menschen diesen Verzweifelten helfen und von ihrem Entschluss abbringen können. Menschen wie Ilayda Yanik. Die 22-jährige ist Peer-to-Peer Beraterin beim Projekt [U25] am Standort Gelsenkirchen. [U25] ist eine online Suizid-Präventions-Beratung für junge Menschen bis 25, ein bundesweites Projekt, an dem sich auch die Caritas beteiligt. Das Prinzip ist, dass Menschen bis 25 Jahre Gleichaltrige „beraten“, die sich mit Selbstmordgedanken tragen. Die sogenannten Peer-to-Peer Beraterinnen und -berater halten online und anonym den Kontakt und versuchen, gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen zu finden. Der Vorteil dieser Art Kontakt zu halten ist, dass Gleichaltrige sich oft besser in ihr Gegenüber hineinversetzen können. Im Gespräch mit Nicola van Bonn erzählt Ilayda Yanik, warum sie sich gerade in diesem Bereich ehrenamtlich engagiert. Sie erklärt, wie sie von den Hauptamtlichen Mitarbeitenden der Caritas Gelsenkirchen auf diese Aufgabe vorbereitet wurde. In einer 36-stündigen Einführung lernen die jungen Peer-to-Peer-Beraterinnen und Berater viel über psychische Belastungen aber auch, wie man die eigene Psyche schützt. Die angehende Sozialarbeiterin berichtet, wie die Gefühlslage von Menschen ist, die sich an [U25] wenden und welche Probleme sie haben. Eine Erkenntnis ist ihr dabei besonders wichtig: Dass es bei ihrem Ehrenamt gar nicht so sehr darauf ankommt, perfekte Lösungen zu finden, sondern eher darum geht, für die Betroffenen da zu sein und eine unterstützende Rolle einzunehmen. Gut ist, dass die Beraterinnen und Berater bei U 25 an regelmäßigen Supervisionen teilnehmen und ein Team von Hauptamtlichen im Hintergrund haben, die bei Fragen und Problemen weiterhelfen. Yanik freut sich, dass sie mit dieser ehrenamtlichen Arbeit der Gesellschaft etwas zurückgeben kann. Das positive Feedback der Menschen, die sie berät, gibt ihr Motivation und zeigt, dass ihre Hilfe ankommt. Schließlich rät sie Menschen in schwierigen Situationen, darüber zu sprechen und Hilfe zu suchen. „Es gibt immer Möglichkeiten und Auswege und die Aussicht auf bessere Zeiten.“ Weitere Informationen über das Projekt [U25] findet ihr auf der Website https://www.u25-deutschland.de/ „Frieden beginnt…“ ist eine Reihe von caritalks-Episoden, die im Zusammenhang mit der gleichnamigen Fotoausstellung des Caritasverbandes für das Bistum Essen entstanden sind. Die Portraits unserer Friedensstifterinnen und -stifter hat der Essener Fotograf [Achim Pohl] (https://www.achim-pohl.de/) aufgenommen. Hören Sie in unserer Serie „Frieden beginnt…“ wie unsere Caritas-Kolleginnen und -kollegen durch ihre Arbeit oder ehrenamtliches Engagement bei der Caritas zum Frieden in unserer Gesellschaft beitragen. Die Fotoausstellung „Frieden beginnt…“ ist eine Aktion zum Caritas Jahresthema 2024 „Frieden beginnt bei mir.“ [Die Website zur Ausstellung] (https://www.caritas-essen.de/aktuelles/projekte/frieden-beginnt/frieden-beginnt) Unter dem Titel „Frieden beginnt bei mir“ zeigt die Caritas in diesem Jahr, was jeder Einzelne für den Frieden tun kann und sie setzt sich sozialpolitisch für eine friedliche, offene und tolerante Gesellschaft ein. Ihre Mitarbeitenden leisten jeden Tag tatkräftiger Hilfe und Beratung. Zentrale Inhalte und Materialien zur [Caritas-Jahreskampagne "Frieden beginnt bei mir"] (http://www.caritas.de/frieden).
Es ist ein enges Korsett, das vielen Frauen geschnürt wird: Spätestens ab einem gewissen Alter geht die Fragerei los: "Gibt es keinen Partner? Und was ist mit Kindern?" Und selbst wenn beides gegeben ist, dann geht es weiter: Wie du arbeitest Vollzeit? Und was ist mit deinen Kindern? Ach, du stillst nicht!?" Manchmal könnte man oder vor allem frau fast meinen, dass das Leben einzig und allein auf die Mutterschaft hin ausgerichtet ist. Doch immer mehr Frauen, auch unter unseren Hörerinnen, entscheiden sich ganz bewusst: "Nein. Ich will keine Kinder!". Die Berliner Autorin und Kulturwissenschaftlerin Sarah Diehl hat darüber ein viel beachtetes Buch geschrieben, das sich auch sechs Jahre nach dem Erscheinen immer noch gut verkauft: "Die Uhr, die nicht tickt - Kinderlos glücklich". Darüber hinaus bietet sie Workshops an, in denen Frauen ihrem (nicht) vorhandenen Kinderwunsch auf den Grund gehen können. Eine Erkenntnis, die sie persönlich aus all diesen Prozessen gezogen hat, ist: "So geil kann Leben sein, wenn ich mich frei von Erwartungshaltung mache." Heute ist sie unsere Gästin. Herzlich willkommen bei "Ach, komm"!.
"Boah, Pflege kann ja so viel mehr!" Eine Erkenntnis, die Carsten bis heute begleitet. Er wollte grade nicht schon immer Pfleger werden, ist nach der Schule eher "reingeschlittert". Und hat sich dann aber Hals über Kopf in die Berufssparte verliebt. Die gleiche Begeisterung für die Berufswahl versucht er heute bei Jugendlichen zu wecken. "Dass es nicht nur der medizinische Auftrag ist, sondern dass es mit dem sozialen Umfeld so'n systemisches Ding ist, was Pflege kann!" In einem großen Krankenhaus am Rande der Stadt ist er für die zentrale Praxisanleitung zuständig und überblickt die gesamte praktische Ausbildung. Wir brauchen es euch nicht zu sagen, die Pflege hat Personalmangel und jede:r Auszubildende, die/der kommt und nach dem Examen dann auch in der Pflege bleibt, ist unbezahlbar. Litti und Ollschgich sprechen diese Woche mit einem, dessen Mission es ist, die Ausbildung in seinem Haus so gut zu gestalten, dass die Pflege für die Azubis ein Traumjob ist und bleibt. Wie Carsten das tagtäglich macht, wie er damit umgeht, wenn Auszubildende nicht gut mitkommen, was er von dem Spruch mit den "Herrenjahren" hält (ihr wisst schon) und ob er eigentlich gegenüber der Pflegedirektion auch mal kritische Töne anschlägt, diskutieren wir diese Woche mit ihm! Wenn ihr außerdem wissen wollt, was Praxisanleiter:innen und Leuchttürme gemeinsam haben - Einschaltbefehl!
Erfolgreich verkaufen bedeutet, den eigenen Standpunkt zu verlassen Etwas kaufen ist mehr als ein Bedürfnis zu befriedigen – zumindest außerhalb des Supermarktes. Eine Erkenntnis, die sich immer mehr durchsetzt. Verkäufer mussten schon immer gute Berater und verständnisvolle Fragesteller sein. Doch das reicht im Grunde nicht mehr aus. Unternehmen und Handel haben gelernt. Empathie und Intuition sind elementar wichtig, aber bei weitem nicht mehr ausreichend, um sich auf dem Markt zu unterscheiden. Wer heute zu den Top-Verkäufern zählen möchte, muss spüren, was der Kunde denkt. Ohne Psychologie funktioniert Verkaufen auf einem bestimmten Level nicht mehr. beim erfolgreich verkaufen ist es wichtig den eigenen Standpunkt zu verlassen. Fragen stellen – wertschätzend kommunizieren Fragen stellen, wertschätzend kommunizieren, intuitiv auf der emotionalen und rationalen Ebene den Käufer erreichen und das Verkaufsgespräch führen – all das ist die Pflicht beim erfolgreich Verkaufen. Die Kür ist, den Kunden komplett zu spiegeln, in seine Gedankenwelt und seine Bedürfnisse, in seine Probleme und gewünschten Lösungen und somit sein Weltbild einzutauchen. Es ist immer mehr notwendig, den eigenen Standpunkt zu verlassen und sich in den Kunden hineinzuversetzen. Und das ehrlich – nicht gespielt! Wirkliches Interesse zu zeigen ist die Herangehensweise. Das veränderte Kaufverhalten bedeutet: „Der Ego-Trip hat ausgedient. Das Weltbild und die Wahrnehmung des Kunden entscheiden, nicht die Fakteneinschätzung des Verkäufers“ Ulrike Knaue Viel Spaß in diesem Podcast
Eine Erkenntnis steht im Fokus dieser Episode: Die beiden alten (und immer älteren, vgl. Geburtstag!) weißen Männer schaffen es, wenigstens in begründeten Ausnahmefällen, die sportlich ambitionierte Jugend (Singularetantum) in ihren gedachten Windschatten zu nehmen. Tim hat eine Nachwuchstalentin zu seiner Leidenschaft fürs auch schnelle Radeln befragt – interessant, interessant! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Folgen des Scheiterns
Sachsens Landespolitik steht vor dem großen Vorwahlwochenende: CDU, SPD und FDP bestimmen ihre Kandidaten für die Landeslisten. Aber welche Partei muss vor der Landtagswahl am meisten Angst haben? Wer soll Sachsen am 1. September noch vor der AfD retten? Und welche Partei musste in den letzten Jahren mehr Demut lernen als ihr vermutlich lieb ist? Das analysieren die „Freie Presse“-Landeskorrespondenten Tino Moritz und Tobias Wolf im Podcast „Moritz und der Wolf“. Eine Erkenntnis unter vielen: Alte Besen kehren nicht mehr oder haben die Farbe gewechselt.
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Es wurde einfach mal wieder Zeit. Zeit für ein Eisenfitting und neue Eisen. Also direkt einen Termin Ende 2023 bei Richy von Golf Götze in Weiterstadt ausgemacht und los ging es. Richy hat mich und auch euch auf eine wunderbare Fitting-Experience mitgenommen. Auf dem Youtube Kanal von MyGolfBlog findest du ein tolles ausführliches Video, wie so ein Fitting im Detail abläuft. Was wurde also gemacht? Erstmal das statische Eisenfitting. Dazu wurde ich "klassisch" vermessen um erste Eindrücke über die Schlägerlange zu gewinnen. Danach war das dynamische Fitting dran. Zuerst haben wir über Golfmarken gesprochen, die mir zusagen und welche die er ausschließen kann. Dann ging es ans Warm-Up und das schlagen der ersten Golfbälle mit dem Trackman. Nachdem ich dann diverse Golfschläge gemacht hatte, konnte Richy die Daten analysieren und hat daraus weitere Erkenntnisse gewonnen. Eine Erkenntnis war, dass ich beim Fitting keinen super Golftag hatte :) Der Schlägerkopf war schnell gefunden. Dann ging es an den Schaft, den Lie-Winkel und auch den Griff. Das alles und noch etwas mehr ist Bestandteil eines Eisenfittings. Daher dauert es auch rund 60 Minuten. Ein paar Punkte möche ich hier noch erwähnen: Bei Golf Götze zum Beispiel wird der Fittingpreis mit dem Kaufpreis verrechnet. Ein Fitting ist dort daher kostenneutral. Gefittete Golfschläger sind für geübte Einsteiger und für Profis etwas. Du kaufst deine Schuhe doch auch nicht blind. Du kennst deine Füße und deine Größe sowie das, was du damit machen willst. Genauso ist das bei Golfschlägern. Sie müssen auf dich und den Zweck den du willst passen. Also, lass ich richtig fitten, bevor du Schläger kaufst. Wenn die Golfshops in deiner Nähe keine richtigen Fittings machen können, dann solltest du dir einen Ausflug zu einem guten Fitter gönnen. Meinen habe ich gefunden: Golf Götze (unbezahlte Werbung). Und falls es jemanden interessiert: Die Fittingkosten musste ich aufgrund des Videodrehs nicht bezahlen. Da sie eh mit dem Kaufpreis verrechnet worden wären, also alles easy. Die Schläger habe ich regulär bei Golf Götze gekauft. Achja, die Schläger. Es wurden die Ur-Ur-Ur-Enkel meiner jetzigen Schläger. Ich bin sehr glücklich die Mizuno JPX 923 Forged hoffentlich noch im Januar in meinen Händen halten zu dürfen. Vielen Dank an das Team von Golf Götze und insbesondere vielen Dank an dich Richy. Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr! * = Partnerlink/Affiliatelink: Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision. Dein Preis bleibt dadurch gleich. Der Verkäufer zahlt mir diese.
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive mit einer Special Edition zu Silvester Zum Jahresabschluss hat Colin Prof. Carsten Baumgarth eingeladen. Auf seinem Instagram Kanal "Brückenbau Marke" – Wissenschaft trifft Marke" stellt er - leicht verständlich - wissenschaftliche Erkenntnisse vor und transferiert diese in die Praxis. Es geht um die Themen: 1. Markenorganisation: Was macht eigentlich die Marketing- und Markenabteilung? 2. Was bedeutet die KI für Marketing und Markenführung konkret? 3. Was bedeuten Sondereditionen für Marken? Haben sie irgendwelche Auswirkungen auf Marken? Unterscheiden sie sich je nach Zielgruppe? Zum Schluss beantwortet Carsten noch die Frage, was er sich für 2024 wünscht. 1. Markenorganisation Was eigentlich die Marketing- und Markenabteilung? Studien aus dem letzten Jahr zeigen, dass die Bedeutung der Marketing- und Kommunikationsabteilung zurückgegangen ist Eine Studie zeigt deskriptiv auf, wie sich Marketingorganisationsformen verteilen - in großen und kleinen Unternehmen. Eine Erkenntnis, einfach dargestellt, ist, dass die Marketingabteilung zur Kommunikationsabteilung wird. Noch offen bei dieser Studie ist: - Welcher Organisationstyp ist in welchem Kontext der bessere? - Wie erreicht Marketing wieder eine bessere Stellung? 2. 2 Studien zu KI in Marketing und Markenführung 2.1. Ob und wie kann KI die Effektivität und die Effizienz von Marken- und Marketingarbeit steigern? Eine Studie der Boston Consulting Group mit Harvard. Das Ergebnis zeigt deutlich: Mit ChatGPT wurden Marketingaufgaben besser gelöst als ohne. Besonders „Low Performer“ haben besonders stark von KI profitiert. Wenn allerdings widersprüchliche Informationen zur Auswertung vorgelegt wurden, hatte ChatGPT Probleme. Es wurden 2 Typen von Menschen identifiziert: Jene, die es komplett selbst machen oder die alles die KI machen lassen. Und jene, die die KI als Sparringspartner nutzen. Was ist erfolgsversprechender? Welche Auswirkungen könnten die Erkenntnisse haben: - Für eher Leistungsschwächere oder Berufsanfänger mit weniger Erfahrung hat der Einsatz von KI noch stärkere Effekte. - Im Vorfeld sollte man sich überlegen, ob die Aufgabe für KI geeignet ist oder nicht. - In der Beratungs-, Kreativbranche und in Marketingabteilungen wird es große Änderungen geben -> Ersparnisse -> kürzere Zeit und/oder bessere Ergebnisse - V.a. für Freelancer wird KI starke Auswirkungen haben. - Die Ausbildung an (Hoch-) Schulen muss sich radikal ändern. 2.2. Synthetische User Fragestellung: Ist das, was künstlich erzeugt wurde (bspw. mit ChatGPT), ähnlich mit einer Konsumentenbefragung? Das Ergebnis: verblüffend ähnlich Welche Auswirkungen könnte die Erkenntnis haben: Marktforschung kann so viel schneller gemacht werden. 4. Sondereditionen von Marken (in Kooperation oder ohne) 4.1. Limited Editions über Verpackung (Inhalt bleibt gleich) Das Ergebnis: Keine sinnvolle Strategie Diese Strategie ist nur für eine Zielgruppe relevant, die auf Einzigartigkeit und Abwechslung Wert legen. Für diese Zielgruppe muss die Änderung allerdings sehr groß sein. 4.2. Sondereditionen von Bieren in Japan Knapp 10 % aller Umsätze in Japan sind auf Sondereditionen zurückzuführen. Fragestellung: Haben Sondereditionen einen Einfluss auf die Marke? Die Erkenntnisse: Spill-Over-Effekte nach Sondereditionen auf „Muttermarke“ und andersrum sind nicht sehr stark, sie sind eher ein Add on. Über Sondereditionen können junge Zielgruppen für Marken neu gewonnen werden. Zum Schluss beantwortet Carsten noch die Frage, was er sich für 2024 wünscht.
Zuhören können ist eine Kunst. Auf das Gegenüber, seine Gedanken und Befindlichkeiten einzugehen und mitfühlende Fragen zu stellen, schafft Verbindung. Das gelingt weder im Small Talk, noch im Vorübergehen. Dafür sollten wir uns Zeit nehmen, uns wirklich auf das Gespräch einlassen und das eigene Ego hinten anstellen. Nur so können sich zwei Seelen im Gespräch berühren. Können wir das aktive und zugewandte Zuhören erlernen, wie kommen wir aus dem Sende- in den Zuhörmodus, welche Rolle spielt der Augenkontakt und woran erkennen wir, dass sich unser Gegenüber wirklich für uns interessiert. Diese Fragen besprechen Albert und Jan in der heutigen Pudelkern-Folge. Eine Erkenntnis der beiden: Offenheit, Empathie und Geduld sind entscheidende Zutaten für gelingende Resonanzen.
"Wenn ich schon früher gewusst hätte, wie ich gestrickt bin, was ich brauche, um mein Nervensystem zu regulieren, hätte ich mir viele schlimme Situationen ersparen können", sagt Chris Gust und fügt hinzu: "Gleichzeitig habe ich viel über mich gelernt und all das hat mich näher zu mir geführt." Chris Gust ist Soul.Care.Coachin, Autorin , freie Künstlerin, Mental Health Aktivistin, Vollherzmama und in erster Linie immer Mensch – so beschreibt sie sich selber. Von außen betrachtet ist sie - wie ich finde - eine feste Instanz, wenn es um das Thema Angst bzw. Angststörungen geht. Seit Jahren postet sie hierzu auf Instagram unter ihrem Account @let.s.talk.mental und zu ihrer Community zählen mittlerweile rund 37.000 Follower:innen. Dass Chris auch Gründerin ist, kann man nicht oft genug erwähnen, denn der von ihr auf die Beine gestellte MUTRUF ist eine wirklich tolle Sache: Eine Telefon-Hotline von Betroffenen/Ex-Betroffenen für Menschen mit Angstthematik bzw. Menschen, die gerade akut unter Angst und Panik leiden. In Folge 13 von Hallo Angst war Chris bereits meine Gesprächspartnerin und hat uns Einblicke gegeben, wie sie es mit Achtsamkeit geschafft hat, ihre Ängste anzunehmen. (Hört gerne nochmal rein: https://open.spotify.com/episode/3UpSHwfAkjUXAHpEeF3OMn?si=1e75ade97b4f4e8e)Warum ich Chris ein zweites Mal eingeladen habe? Weil sie seit Längerem viel über das Thema Hochsensibilität postet. Das hat mich sehr angesprochen, weil ich erst vor gar nicht allzu langer Zeit festgestellt habe, dass ich hochsensibel bin. Eine Erkenntnis, die für mich und meinen Blick auf meine Angst sehr viel in Frage gestellt und in Bewegung gesetzt hat - bis heute. Ich stelle mir nämlich immer wieder die Frage: Angenommen, ich hätte schon früher gewusst, dass ich hochsensibel bin, also dass ich Eindrücke und Gefühle intensiver empfinde als viele andere, hätte ich dann vielleicht gar keinen Grund gehabt, eine Angststörung zu entwickeln? Diese Frage lässt mich irgendwie nicht mehr los und ich habe auch mit Chris darüber gesprochen, die sich genau diese Frage auch gestellt und eine klare Antwort darauf hat. In unserem Gespräch geht es also darum, wie es so ist als „Vielfühlerin“, wie du erkennst, ob du eventuell auch betroffen bist und was der Link zwischen Angst und Hochsensibilität sein könnte. Außerdem stellt Chris noch ihr neuestes Projekt vor: Ju.Mi.Wi – eine App, eine Community, oder genauer ein Safe Space für hochsensible Menschen auf der Suche nach Gleichgesinnten oder Menschen, die sich gerne über mentalen Themen austauschen. Weiterführende Links zu Chris Gust: Chris' Webseite:https://www.chris-gust.de/Instagram: https://www.instagram.com/let.s.talk.mental/https://www.instagram.com/ju.mi.wi/MUTRUF: https://www.mutruf.de/Artikel über Jumiwi, (Hamburger Abendblatt, 23.11.23)Ich-hatte-einen-sozialen-Kater-Wenn-alles-zu-viel-wird.htmlLink App-Store (Apple) zum Download von...
Sorry, dass es schon wieder um Krisen geht - aber heute wollen wir von einem Profi hören, was wir aus dem Bereich der Luftfahrt lernen und auf unseren Führungsalltag übertragen können. Mein Gast ist Martin Dutschek, den langjährige Hörerinnen und Hörer bereits aus früheren Gesprächen kennen. In seinem Hauptjob ist er im Bereich Sicherheit in einer großen Organisation im Bereich Medizin tätig. Daneben ist er seit vielen Jahren freiberuflich im Bereich Luftfahrt als Sicherheitsexperte engagiert. In dieser Folge wollen wir zahlreiche Erkenntnisse für den Führungsalltag ableiten. Wir sprechen über Hackerangriffe, Bedrohungsanalysen, besonnenes Verhalten, Führungseigenschaften. Eine Erkenntnis aus dieser Episode: jede Krise ist auch eine Unternehmensentwicklung!
„Das Geschenk in der Krise zu erkennen, geht erst über Anerkennung und Transformation.“ Heute Klippensprung. Morgen Rollstuhl. Kaum vorstellbar. Aber es ist das, was dem Gast im aktuellen SMP LeaderTalk passiert ist. Boris Grundl steht mitten im Leben, als ein Klippensprung in Mexiko auf einmal alles verändert. Mitten in diesem Chaos die einzige Konstante: Er selbst. Grundl hat den Mut, sein Leben in die Hand zu nehmen. Und verändert alles, indem er sich entscheidet, in die Selbstverantwortung zu gehen und keine Ausreden mehr zu suchen. Eine Erkenntnis, von der wir alle etwas lernen können. „Wenn ich denke, ich kann etwas beeinflussen, dann komme ich aus der Opferrolle heraus.“ Boris Grundl ist erfolgreicher Autor, inspirierender Coach und mitreißender Redner. Er ist aber vor allem ein Stehaufmännchen. Seine Entwicklung hat ihn rein in die Selbstverantwortung und raus der Opferhaltung geführt. Wie er das konkret geschafft hat, erzählt er in diesem Gespräch. „Disziplin brauchst du für die Momente, in denen du nicht willst.“ Mit Georgiy Michailov spricht er außerdem darüber, wie man es schafft, nicht aufzugeben, wie man mit mentaler Transformation selbst Schicksalsschläge überwindet und was passiert, wenn man sein Bewusstsein auf die Dinge richtet, die man beeinflussen kann.
Anglo-amerikanische Strategen am Ziel?Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.„Herrschaft gewinn ich, Eigentum!“(1)So begründet am Ende des 2. Teils der Tragödie „Faust“ (Johann Wolfgang v. Goethe) der historische Doktor Faustus gegenüber der Teufelsfigur Mephistopheles sein Kolonisationsprojekt - eine Herrschaft, die nicht vor der gewaltsamen Beseitigung der friedlichen Bewohner Philemon und Baucis zurückschreckt. Goethe beschrieb in seinem weltberühmten Bühnenstück bereits vor 215 Jahren das Industrialisierungs- und Weltkolonisierungsdrama des neuzeitlichen Menschen, das er kommen sah und das er fürchtete: Dr. Faustus, der keine Grenzen mehr akzeptiert, sich an nichts mehr gebunden weiß, seine seelische Entwurzelung mit technischem Größenwahn kompensiert und dabei ohne Skrupel den Pakt mit dem Bösen eingeht - ja, ohne es zu begreifen, dessen Werkzeug er wird - zieht alles um sich herum mit in den Strudel seines Machtrauschs.Das düstere Bild, das Johann Wolfgang v. Goethe zeichnete, ist heue weitgehend Wirklichkeit. Wir befinden uns in einem Teufelskreis aus globaler Massenproduktion, Umweltzerstörung, Krieg und Terror, der seine Wurzeln in der europäischen Hybris des 19. Jahrhunderts hat, eines Jahrhunderts der vollständigen Kolonisierung und Technisierung der Welt.Heute wird die Welt allerdings nicht mehr von einzelnen Feudal-Dynastien oder Nationen beherrscht, sondern vor allem von Geld-Dynastien, die als Kriegsgewinnler ihre Vermögen ursprünglich im US-Bürgerkrieg gemacht haben.(2) Es sind die global agierenden Profiteure, die seit mehr als 150 Jahren im Hintergrund die Fäden ziehen.Um diesen Profiteuren und Hasardeuren auf die Spur zu kommen und nicht weiter zum Opfer ihrer zerstörerischen Machenschaften zu werden, ist es notwendig, die Muster ihrer geschickt getarnten Machtspiele aufzudecken, die uns bereits am Anfang des 20. Jahrhunderts die Katastrophe eines verheerenden Weltkriegs beschert haben, der mit nur kurzer Unterbrechung ab 1939 im Zweiten Weltkrieg seine Fortsetzung fand.„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft“,schrieb einst Goethes Zeitgenosse, der preußische Universalgelehrte, Entdecker und Staatsmann Wilhelm von Humboldt. Eine Erkenntnis, die heute, wo weltweit überall die Verwerfungslinien des Ersten Weltkriegs wieder aufbrechen, wichtiger ist denn je.„Wir werden in einem Zustand leben, der den Namen Weltfrieden verdient, oder wir werden nicht leben“(3),schrieb 1963 Carl Friedrich von Weizsäcker. Doch vom Weltfrieden scheinen wir heute weit entfernt zu sein. Die Vorboten eines neuen großen Krieges sind nicht zu übersehen, ob in Nordafrika, im Nahen oder Mittleren Osten, auf dem Balkan, in Osteuropa oder in Asien...... hier weiterlesen: https://apolut.net/welt-im-umbruch-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: StepanPopov / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Erkenntnis über mich und meine Vision, die ich gerne mit euch teilen möchte, was ich hier bewirken möchte, denn ich möchte Menschen aufwecken, das Kollektiv aufwecken und Verbesserung anstoßen. Ich nehme dich diesmal mit in meine Chat und was mein Job hier ist und gib dir auch die ein oder andere Erfahrung diesbezüglich mit. Schlussendlich geht es darum, wach zu rütteln, so dass jeder Mensch hier in seine Kraft kommt.
Es wurde mal wieder Zeit mit dem Micha zu sprechen. Eine Erkenntnis ist das alles mit dem Whocast begann. :)
Folge # 105: In dieser Folge spreche ich mit euch über den aller, aller wichtigsten Punkt in jeder Elternschaft. Eine Erkenntnis, die wir uns tagtäglich ins Bewusstsein zurückrufen dürfen. Eine Erkenntnis, in der wir uns in unserem Alltag, in unserem Umgang mit unseren Kindern, immer wieder in den Vordergrund stellen dürfen.In meinem Online Kurs für eine bewusste und spirituelle Elternschaft begleite ich dich intensiv zu diesem Thema.In Level 1 geht es um die Einführung in die Spiritualität, und unter anderem unsere Verhaltensweisen zu erkennen und zu reflektieren. Welche Eigenschaften im Alltag stören und wie wir beginnen können daran zu arbeiten. Mehr Info's zum Kurs findest du hier:kurse.kundalinieltern.deWenn du bereit bist endlich mehr Frieden, Achtsamkeit, Liebe und Entspannung in deinen Familienalltag zu bringen, findest du mehr Info's zum Kurs und zu weiteren Themen der bewussten und spirituellen Elternschaft aufwww.KundaliniEltern.de In Liebe,deine Ksenija
1.) Doing is so much easier than Undoing! Es fällt mir so viel einfacher positive Gewohnheiten aufzunehmen, als schlechte weglassen. Warum das wohl so ist ? Wie ich meine eigenen Habit Hacks nutze 2.) Wenn ich ein Ziel habe, fälle ich die Entscheidung und dann verpflichte ich mich zu den Handlungen. Es ist keine Frage, dass ich cleanse , den Podcast aufnehme, etc. Sobald ich mich "Verpflichte" bin ich da. 3.) Eine Erkenntnis über das "Undoing" und wie das möglicherweise zu dem großen Coup der Woche geführt hat. 4.) ein Women Circle der nachwirkt - vom Herzen Hormon Glow Academy:Hormon Glow Academy- Ausbildungsbroschürehttps://www.soulglowveda.com/projects-2Buch dir dein kostenloses Beratungsgespräch- ob Coaching, Hormon Glow Academy, Astrologie. Ich berate dich gerne:https://www.soulglowveda.com/consultationAyurveda Cleanse: Mach dich locker und leicht für den Sommer.Der wunderbare einzigartige Cleanse jetzt als DIY - Version.Ein tolles Yoga, Atem und Detox- Programm für alle Ebenen erwartet dich.Sparpreis - statt 99 € nur noch 79 €https://www.soulglowveda.com/fruhlings-cleanseDu findest mich in den sozialen Medien unter: Instagram: https://www.instagram.com/soulglowveda_claudia/Facebook: https://www.facebook.com/soulglowveda
Emotional Fitness Podcast - Der Podcast für alle, die ihre Gedanken und Gefühle beeinflussen möchten
@miguel.rosete.espin
Der Mensch ist ein Narr. Er zerstört, um im Anschluss das Zerstörte wieder aufzubauen. Aus der Geschichte lernt der Mensch nur zu teilen. Oft werden die Fehler wiederholt. Eine Erkenntnis, die Pfarrer Rainer Maria Schießler beim Spaziergang entlang der Isar gewonnen hat und den Schriftzug am Deutschen Museum „Auferstanden aus Ruinen“ gelesen hat. Es erinnerte ihn an die Situation der Menschen in der Ukraine, und an diejenigen, die in der Erdbebenregion im Nahen Osten leben. Und gerade unvorstellbares Leid und Zerstörung erfahren haben.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie stellen wir uns eher als humorlose Angelegenheit vor – dabei kann Lachen selbst erkenntnisfördernd sein, meint der Philosoph Yves Bossart. Humor helfe, einen Schritt zurückzutreten – und uns selbst infrage zu stellen.Yves Bossart im Gespräch mit Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie stellen wir uns eher als humorlose Angelegenheit vor – dabei kann Lachen selbst erkenntnisfördernd sein, meint der Philosoph Yves Bossart. Humor helfe, einen Schritt zurückzutreten – und uns selbst infrage zu stellen.Yves Bossart im Gespräch mit Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie stellen wir uns eher als humorlose Angelegenheit vor – dabei kann Lachen selbst erkenntnisfördernd sein, meint der Philosoph Yves Bossart. Humor helfe, einen Schritt zurückzutreten – und uns selbst infrage zu stellen.Yves Bossart im Gespräch mit Catherine Newmarkwww.deutschlandfunkkultur.de, Sein und StreitDirekter Link zur Audiodatei
Auch Schlagwörter kommen in die Jahre. Unternehmen, die sich dem „Change“ verschreiben, werden heute bestenfalls müde Reaktionen ernten. Denn Change – also Wandel – stand bis vor kurzem für die Erkenntnis, dass unsere Wirtschaft digital wird. Eine Erkenntnis, die längst Allgemeingut ist. Mittlerweile treiben Klimakrise und die Neuordnung der weltweiten Wirtschaft die Gesellschaft um. Und beiden Entwicklungen werden technologische Veränderungen oder Modifikationen der Arbeitsprozesse voraussichtlich nicht gerecht. Es braucht Transformationen. Und die bedeuten, dass es in Unternehmen um mehr geht als Nachhaltigkeit. Es geht um Impact: die Welt soll tatsächlich besser gemacht werden – ökologisch, sozial und im fairen Zusammenspiel der Akteure. Darum ging es in dieser Woche auf dem Impact Festival in Offenbach, einer Initiative von Neosfer, der Innovation Unit der Commerzbank. Und deren Geschäftsführer, Kai Werner und Matthias Lais, haben konkrete Vorstellungen, warum unternehmerische Veränderung heute mehr sein muss als Change. Im Trader's Weekend teilen sie ihre Ideen.
Auch Schlagwörter kommen in die Jahre. Unternehmen, die sich dem „Change“ verschreiben, werden heute bestenfalls müde Reaktionen ernten. Denn Change – also Wandel – stand bis vor kurzem für die Erkenntnis, dass unsere Wirtschaft digital wird. Eine Erkenntnis, die längst Allgemeingut ist. Mittlerweile treiben Klimakrise und die Neuordnung der weltweiten Wirtschaft die Gesellschaft um. Und beiden Entwicklungen werden technologische Veränderungen oder Modifikationen der Arbeitsprozesse voraussichtlich nicht gerecht. Es braucht Transformationen. Und die bedeuten, dass es in Unternehmen um mehr geht als Nachhaltigkeit. Es geht um Impact: die Welt soll tatsächlich besser gemacht werden – ökologisch, sozial und im fairen Zusammenspiel der Akteure. Darum ging es in dieser Woche auf dem Impact Festival in Offenbach, einer Initiative von Neosfer, der Innovation Unit der Commerzbank. Und deren Geschäftsführer, Kai Werner und Matthias Lais, haben konkrete Vorstellungen, warum unternehmerische Veränderung heute mehr sein muss als Change. Im Trader's Weekend teilen sie ihre Ideen.
Alzheimer ist ein nicht zu fassendes Monster. Angsteinflößend und ungeheuerlich. Weil es Menschen unheilbar krankmacht und Familien, Freunde und Bekannte angreift und belastet. Eine Erkenntnis, die man über Monster mitnehmen kann: Meist werden sie kleiner und verlieren ihre Größe, wenn man sie aufzeigt und über sie spricht. Genau das macht die Sonderfolge von Hirn & Heinrich zum Welt-Alzheimer-Tag. Moderatorin Sabine Heinrich führt durch die Highlights aus zwei Jahren Hirn & Heinrich, die das Thema Alzheimer aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten und zeigt, was bei Alzheimer überhaupt im Gehirn passiert, welche Arten und Formen der Demenz es gibt und welche erste Anzeichen es zu erkennen gilt. Als Gesprächspartner sind Prof. Michael Heneka, Prof. Wolfgang Hoffmann, Dr. Cornelia McCormick, Dr. Anja Schneider, Prof. Monique Breteler, Prof. Gerd Kempermann und Claudia Schreiber mit dabei.
Diese Woche heißt es, Vorhang auf für Gabriele Domschitz. Sie ist seit 2019 ehrenamtliche Präsidentin des Wiener Roten Kreuzes. Sie bezeichnet sich als entscheidungsfreudige Person. Eine Erkenntnis, die sie im Laufe ihres Berufslebens gewonnen hat: "Wenn jemand keine Entscheidungen trifft, wird nichts besser." 50 starke Frauen vor den Vorhang – auf radio klassik Stephansdom. Eine Sendereihe powered by Club alpha.
Eine Erkenntnis der COVID-19-Pandemie ist, dass es in Afrika zu vergleichsweise wenig Krankheitsfällen gekommen ist, und auch die erwartet hohe Todesrate ist in afrikanischen Ländern bisher ausgeblieben. Die Gründe dafür kennt der Tropenmediziner Bertrand Lell, der in Gabun forscht und an der MedUni Wien eine Professur innehat. Marlene Nowotny hat mit Bertrand Lell gesprochen.
Zugegeben, die Quantentheorie ist schon ein komplexes und anscheinend sehr abstraktes Thema. Gut, wenn man jemanden hat, der sich seit langer Zeit damit auskennt und bestrebt ist dieses Wissen verständlich weiterzugeben. Mein Gast in dieser Folge, Prof. Dr. Thomas Görnitz hat das Buch „Quantentheorie verstehen“ geschrieben – also genau der richtige Ansprechpartner für dieses anspruchsvolle Thema. Eine Erkenntnis dieses Futurecastes ist, dass die Quantentheorie wesentlich universeller ist, als wir vielleicht annehmen und sie in nahezu allen Bereichen des Lebens anwendbar ist. Von der Physik, über die Chemie über die Biologie, bis hin zur Psychologie. Gerade diese universelle Eigenschaft, gibt der Quantentheorie das Potential bei der Lösung unserer großen globalen Probleme eine entscheidende Rolle zu spielen. Vorausgesetzt, die klassische Wissenschaft lässt sich darauf ein und die geopolitische Lage lässt es zu. Diese Folge ist vollgepackt mit Informationen, Inspirationen und Ideen. Man erfährt sehr viel über das Wesen der Quantentheorie und bekommt mit einem Augenzwinkern mit, was es mit dem Quantensprung und Schrödingers Katze auf sich hat. Zudem erfahren wir etwas von Thomas‘ bewegender Biografie und dass die Suche nach der Wirklichkeit hinter der empirischen Physik ihn zu Quantentheorie brachte. #2050 #2050futurepodcast #futurepodcast #futurecast #quantentheorie #qauntenphysik #qbit #bewusstsein #goetheuniversitaet #thomasgoernitz #marcusnettelbeck
Viel Spaß beim Reinhören
Hallo meine Liebe, wie krass - heute ist schon die 100ste Podcast Folge. Das letzte Jahr ist für mich irgendwie echt verflogen. Ich freue mich sehr in der heutigen Podcast Folge mit dir eine meiner größten Erkenntnisse des letzten Jahres zu teilen. Eine Erkenntnis, die es mir heute erlaubt in einem Monat und sogar einer Woche mehrfach fünfstellige Einnahmen zu generieren. Keine Strategie, keine Tools, kein Seminar, kein Workshop wird für sich genommen dir den Erfolg bringen, den du dir wünschst. Das ist alles eine Illusion deines Verstandes, der dir einredet, dass du dies und das noch brauchst, damit du dann erfolgreich bist. Der Kern und Ausgangspunkt liegt aber ganz woanders. Und was genau das ist - darum und nicht weniger geht es in der heutigen Folge. Mach's dir mit einem Tee oder Café gemütlich und viel Freude beim Reinhören. Liebste Grüße, deine Anika Wie du mit mir arbeiten kannst: Magic Mountain Mission (Coaching & Besteigung des Kilimandscharo): https://www.anika-seidenfaden.com/magic-mountain-mission Dein 6-stelliges Business mit Leichtigkeit: https://www.anika-seidenfaden.com/soul-business-mastery 10 Wochen Business Coaching: https://www.anika-seidenfaden.com/oh-yes-my-business Social Media: www.instagram.com/anika.seidenfaden www.linkedin.com/in/anika-seidenfaden
Viel Spaß beim Reinhören
Diese Woche in der Zukunft: Eine Erkenntnis steht am Anfang: Wenn wir so weiterarbeiten wie noch vor drei Jahren, wird es in fünf bis zehn Jahren keine Existenzberechtigung mehr für uns geben. Also müssen wir entscheidendes anders machen. Andere Arbeit, andere Geschäftsmodelle, andere Organisation. So die Sparkasse Bremen. Vorstand https://www.linkedin.com/in/pranjal-kothari/?originalSubdomain=de (Pranjal Kothari) ist hier im Gespräch mit Michael Carl. Wollen wir die Zukunft der Sparkasse sichern, müssen wir genauso schnell sein wie Startups, nur so werden wir das Vertrauen der Kunden erhalten und ausbauen können. Nur so auch eine Nische neben den großen Tech-Unternehmen finden und halten können. Survival is an option, nicht weniger, aber eben auch nicht mehr. Der einfache Teil der Transformation war der Neubau. Das klassische Bankgebäude mit Marmorhalle hat die Sparkasse verkauft und durch einen Neubau in der Nähe der Uni ersetzt. Im Großraum hat niemand einen festen Platz, auch der Vorstand nicht. Auch ist der Platz künstlich verknappt, maximal die Hälfte der Belegschaft kann im Teambereich arbeiten – das System ist auf mobile Arbeit angelegt. Tiefer geht die Veränderung von Organisation und Kultur: Hierarchiestufen gibt es keine mehr, außer dem Vorstand, den es aus rechtlichen Gründen geben muss. Jede:r in der Bank kann entscheiden. Und soll entscheiden. Grundlage sind im Kern drei Regeln: Keine Entscheidungen zum Nachteil von Sparkasse und Kunden. Keine Entscheidungen zu Lasten Dritter. Offene Fehlerkultur. Pranjal schildert im Podcast auch die Details der Transformation: Wie funktioniert dann noch Karriere? Wie hat die Sparkasse das Organisationsmodell von Spotify für sich adaptiert? Wer im Team verdient wieviel Geld? Welche Rolle spielen die regionale Verankerung und das Immobiliengeschäft? Und warum sind Kundenvertrauen und Kundennutzen die beiden zentrale Assets? Eine Reise, von der keiner der Beteiligten jetzt schon weiß, wohin genau sie führt und wann sie beendet sein wird. Mutmaßlich nie. Der Gast in dieser Woche: https://www.linkedin.com/in/pranjal-kothari/?originalSubdomain=de (Pranjal Kothari,) Vorstand https://www.sparkasse-bremen.de/de/home.html (Sparkasse Bremen)
Die Caritas Gelsenkirchen und Mülheim nutzen digitale Apps um mit Eltern, Kindern und Schulen, gerade während der Pandemie, in Kontakt zu bleiben. Die Caritas ist, besonders im Offenen Ganztag, in einer Schlüsselposition. Digitale Apps helfen die Beziehungen aufrecht zu erhalten, auch wenn sich während der Pandemie eine gewisse "digitale Müdigkeit" eingestellt hat. Beide Apps, "CaJuLu" (Mülheim) und "Padlet" (Gelsenkirchen), können stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst werden. Ob der wöchentliche Menü-Plan in der OGS, ein Eltern-Chat, der Adventskalender, Rätsel, Witze, Wettbewerbe oder die Anmeldung zur Fußball-AG, über die Apps können Veranstaltungen und Informationen schnell an die Eltern weitergegeben werden, ohne dass sie auf Zetteln in Schultornistern oder im hektischen Familienalltag verloren gehen. Grenzen digitaler Möglichkeiten Bei aller Nützlichkeit, können digitale Apps direkte Kontakte nicht ersetzen. So sind die OGS in Mülheim und das Familienzentrum in Gelsenkirchen immer telefonisch erreichbar und entwickeln für belastete Familien auch immer Angebote der direkten Begegnung und Beratung. Eine Erkenntnis aus der Corona-Zeit: Digitale Angebote nach Möglichkeit immer mit analogen Aktivitäten zu koppeln, wie etwa einer Schnitzeljagd oder einem Zoobesuch. Tanja Hupe (Gelsenkirchen) und Sebastian Arntz (Mülheim) berichten, wie das in der Praxis klappt, mit den digitalen Helfern.
Erstsemester-Partys, Bartouren, der Umzug in die große Stadt. Mit dem Studium soll die beste Zeit des Lebens beginnen. Die Realität sieht aber oft anders aus: Einsamkeit, Überforderung und Identitätskrisen bestimmen das erste Semester. In dieser Folge M94.5 to go sprechen Katharina Trenkle und Sophia Rauchhaus über ihre Erfahrungen mit psychischen Problemen im Studium. Sie bringen in Erfahrung, warum gerade das erste Semester fordernd ist, und suchen nach Auswegen. Eine Erkenntnis bleibt dabei: Nach den ersten Monaten wird es besser. ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Inhalt der Folge: Wir brauchen einen radikalen Wandel, damit unsere Erde wieder heil wird und alle Lebewesen ein lebenswertes Dasein darauf führen können. Aber brauchen wir dafür auch radikal neue Lösungen? In dieser zweiten Folge der Talkshow tauscht sich Matthias Langwasser mit dem Mediziner Ruediger Dahlke und dem Bodenexperten Franz Rösl über die Verbindung zwischen der Gesundheit unseres Erdbodens und der Gesundheit der Menschen aus. Eine Erkenntnis aus dem tiefgehenden Gespräch: Wir müssen gar nichts Neues erfinden – wir müssen nur zurück zu unseren Wurzeln! Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge! ______________________________________________________________________ ♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es mir doch gerne in die Bewertungen! ______________________________________________________________________ ▶ Besorg dir jetzt Matthias Langwassers Bestseller: https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/ (https://www.regenbogenkreis.de/reise-in-die-freiheit-buch/) ▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com (https://matthias-langwasser.com) ▶ Melde Dich gratis zu meinem legendären Newsletter an: https://matthias-langwasser.com/newsletter/ (https://matthias-langwasser.com/newsletter/) ▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren (https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren) ▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser (https://t.me/matthiaslangwasser) ▶ Folge mir auf Facebook: https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/ (https://de-de.facebook.com/MatthiasLangwasser/) ▶ Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/ (https://www.instagram.com/regenbogenkreis.de/)