POPULARITY
Ist das nun die Wende? Nach vier Jahren Jair Bolsonaro bekommt Brasilien wieder einen Präsidenten, der den Regenwald schützen will. Und damit, das ist keine Übertreibung, das Weltklima. Kann Lula den großen Erwartungen gerecht werden? Lässt sich der Schaden beheben, den sein rechtsextremer Vorgänger angerichtet hat? Und wie glaubwürdig sind die Versprechen des Mannes, der schon einmal Präsident war? Im Klimabericht hören Sie Annette von Schönfeld aus Rio den Janeiro. Sie leitet das brasilianische Büro der Heinrich-Böll-Stiftung und setzt sich für die Rettung des Regenwalds ein. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Podcast »Acht Milliarden« über die Bedeutung der Artenvielfalt: https://www.spiegel.de/ausland/wie-ueberstehen-wir-die-zwillingskrise-aus-klimawandel-und-artensterben-a-66b51062-ebb4-4509-941e-a445cd28ed89 Quellen dieser Sendung: Lula bei der COP27 https://www.youtube.com/watch?v=SUjF3Fmo3XU&t=1765s GIZ: Bioökonomie im Amazonasgebiet fördern https://www.giz.de/de/weltweit/101985.html Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel https://www.boell.de/de/2022/10/07/wahlen-brasilien-alles-steht-auf-dem-spiel »Grüne Lunge« des Planeten: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.spiegel.de/wissenschaft/amazonas-regenwald-in-brasilien-kann-luiz-inacio-lula-da-silva-das-oekosystem-retten-a-ba4d0676-d63e-4165-903e-5eed8ace1418 Lula will Klimagipfel 2025 im Amazonasgebiet abhalten https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-will-klimakonferenz-cop-2025-im-amazonasgebiet-abhalten-a-61e5e2ba-5539-4617-9f3b-502f766136fc Regenwaldstaaten wollen künftig enger zusammenarbeiten https://www.spiegel.de/wissenschaft/brasilien-regenwald-staaten-wollen-kuenftig-enger-zusammen-arbeiten-a-2631b67f-1ee6-4374-9295-740aded592d9 Ex-Umweltministerin Marina Silva über die Klimapolitik von Luiz Inácio Lula Da Silva https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-ex-umweltministerin-marina-silva-ueber-die-klimapolitik-von-luiz-inacio-lula-da-silva-a-4ce21a1b-372f-4f64-823f-3ee92f77fc67 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im kanadischen Montreal trifft sich die Welt, um darüber zu beraten, was gegen das Artensterben auf der Erde unternommen werden kann. Vieles deutet darauf hin, dass der Gipfel das Schicksal der diversen Klimagipfel teilen wird – viel reden, viel wollen, wenig konkret vereinbaren. Im US-Bundesstaat Georgia ist außerdem der letzte Senatssitz gewählt worden – die Demokraten konnten den Sieg für sich verbuchen und die US-amerikanische Basketballspielerin Brittney Griner, die in Russland inhaftiert war, ist nach langen Verhandlungen zwischen den USA und Russland wieder in ihrer Heimat. Wie „hoch“ der Preis dafür war, was die Stichwahl in Georgia bedeutet und was vom Gipfel in Kanada zu erwarten ist, besprechen Antje Passenheim, Jan Koch und Florian Mayer im Podcast aus Washington.
In der heutigen Folge geht es heiß her: Klimakatastrophe, Krieg, Inflation und saublöde Kommentare unserer Lieblingszeitung. Kaum ist der Klimagipfel 2022 vorbei, titelt die Bild mit SUV-fahrenden Klimaextremisten. Wir besprechen heute aktuelle Geschehnisse und stellen uns die Frage, ob es überhaupt noch sinnvoll ist Kinder zu kriegen, wenn die Welt eh bald untergeht. Klingt düster? Come on, wir haben 2022. Erstmal ne Gongmeditation einschieben. Der Link zu LebenUSA https://www.youtube.com/c/lebenusa
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir über neue Gasdeals, die deutsche Bildungskatastrophe, Habecks Verstaatlichungen, die Ergebnisse der Klimakonferenz, die Fake-Argumente des Bürgergeldes und viele weitere Meldungen aus Wirtschaft und Politik. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ Youtube-Kanal von Maurice: @Geld für die Welt — Maurice Höfgen Maurice neues Buch: https://mauricehoefgen.com/wirtschaftskrieg #Bildung #Erbschaftsteuer #Inflation 00:00:00 Intro 00:02:24 Good News: Energiepreise fallen! 00:11:18 Gasdeals mit Fragezeichen | Der neue Wirtschaftskrieg 00:16:44 Arme Studenten 00:19:53 Dispo-Zinsen steigen! 00:22:53 Bald mehr Erbschaftsteuer? 00:31:53 Deutsche Post klagt über Kostendruck 00:35:53 Jens Weidmann wird neuer Aufsichtsrat-Chef bei der Commerzbank 00:37:38 Klimagipfel: 170 Millionen für Entschädigungen 00:43:23 Wärmepumpen braucht das Land (Habeck) 00:57:23 Debatte um das Bürgergeld (Presseclub) 01:31:43 Söder mit Medienschelte und Tafel-Heuchelei 01:39:23 Markus Lanz zu Bildungschaos 01:58:22 Naive Fragen
Die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus ist unzufrieden mit dem Ergebnis der Weltklimakonferenz. Im Abschlussdokument von Sharm el-Sheik fänden sich zu viele Erklärungen von der Weltklimakonferenz im Vorjahr in Glasgow, sagte Paulus in SWR Aktuell. "Es ist eine Wiederholungs-COP geworden", so das Fazit der Politikerin, die im Umweltausschuss des Europaparlaments sitzt und selbst am Klimagipfel in dem ägyptischen Badeort Sharm el-Sheikh teilgenommen hat. "Wir haben bis auf die unkonkrete Zusage eines Fonds für Schäden und Verluste durch den Klimawandel eigentlich nichts erreicht", sagte Jutta Paulus im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.
Mehr Geld für Entwicklungsländer, die unter dem Klimawandel leiden – aber kaum Maßnahmen, um diesen aufzuhalten: Mit diesem Ergebnis ist die 27. Klimakonferenz im ägyptischen Sharm el-Sheikh zu Ende gegangen. Nachdem die Verhandlungen übers Wochenende wegen Unstimmigkeiten in die Verlängerung gehen mussten, ist es nun zu einem Kompromiss gekommen. Aber reicht das aus, um die drohende Klimakatastrophe aufzuhalten? Wer ist beim Klimagipfel auf die Bremse gestiegen, und welche Länder wollten Gas geben? Alicia Prager aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion und Philip Pramer aus der STANDARD-Zukunftsredaktion waren bei der COP 27 vor Ort und sprechen heute darüber, warum es international so schwierig ist, sich auf eine gemeinsame Klimapolitik zu einigen. Wir fragen nach, wie es auf der Klimakonferenz zugegangen ist – wie etwa mit kritischen Protesten umgegangen wurde. Und wir besprechen, ob die COP 27 insgesamt ein Misserfolg war. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
"Bitter" findet ZDF-Moderatorin Harriet von Waldenfels die Entscheidung der FIFA gegen die "One Love"-Armbinde bei der WM in Katar. Weitere Themen der Sendung: künftige Klimagipfel und Joana Cotars Austritt aus der AfD. Zugeschaltet: Mareice Kaiser.Moderation: Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Das Wichtigste für Sie an diesem Montag: Bei der Fußball-WM wird es spannend, der Zustand der Bundeswehr verschlechtert sich und in dieser Woche muss ein Kompromiss zum Bürgergeld gefunden werden.
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Das sollte die Politik beherzigen - egal ob beim Bürgergeld, Klimagipfel etc. Der Weg ist oft der Kompromiss, beginnend mit gutem Willen. Uwe Jahns Kolumne "Berliner Notizen":
Die Erderwärmung bremsen, das soll der Weltklimagipfel in Ägypten jetzt endlich erreichen. Aber wie? Wieviel darf das kosten - und wer zahlt an wen? Ein zähes Ringen um Geld und Macht in Scharm El-Scheich, während der Planet immer heißer wird.Moderation: Birgit Kolkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei
Wie der Klimagipfel bislang aus Sicht der Bundesregierung lief, fasst Nina Amin zusammen
Das Wichtigste für Sie an diesem Freitag: Auf dem Klimagipfel in Ägypten ringen reiche und arme Länder ums Geld. Die Sparkassen zahlen wieder Zinsen auf Festgeld. Und in Qatar laufen die letzten Vorbereitungen für die Fußballweltmeisterschaft.
Der Kanzler ist zurück vom G20-Gipfel und kann zufrieden sein, mit dem was erreicht wurde. Der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski hat Scholz bei der Reise begleitet und berichtet vom Ringen um einzelne Worte in der Abschlusserklärung des Gipfels, von der Zurückhaltung des Kanzlers auch in Hintergrundgesprächen und wie hoch er den Anteil seiner China-Reise an den Ergebnissen des G20-Gipfels einschätzt. Außerdem diskutieren Repinski und Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker über die Inhalte des Gipfels. Im Interview der Woche: FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff. Er erklärt, wieso die Welt nach dem G20-Gipfel ein wenig besser geworden ist, weshalb der Einschlag einer von der Ukraine abgeschossenen Rakete in Polen keine Täter-Opfer-Umkehr bedeuten darf und warum er noch keine Chance für Frieden sieht. Die weiteren Themen: Klimagipfel in Ägypten: Pioneer-Korrespondent Thorsten Denkler berichtet aus Sharm El Sheik von der COP 27. Kühler Blick auf die WM in Katar: Wieso Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß einen differenzierteren Blick auf die Gastgeber verlangt.Außergewöhnliches Projekt: Wie Unternehmerin Verena Pausder einen Frauen-Fußball-Verein erstklassig machen will. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Integrations-Experte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Am Freitag soll der Klimagipfel im ägyptischen Scharm El-Scheich planmäßig zu Ende sein. Schon jetzt ist ziemlich klar, dass die knapp 200 Staaten keine großen Sprünge in der Klimapolitik machen werden. Wir sprechen darüber, warum die Klimakonferenzen trotzdem wichtig sind, warum neue Gas-Deals auf der Veranstaltung verkündet werden und wie der Gipfel die kritische Menschenrechtssituation in Ägypten ins Rampenlicht rückt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Beim Weltklimagipfel in Ägypten zeichnet sich ein hartes Ringen um eine gemeinsame Abschlusserklärung ab. Klimaforscher Niklas Höhne findet dabei lobende Worte für die Bundesregierung: "Deutschland versucht, die Dinge voranzutreiben." Von WDR5.
Einige Ideen, keine Ergebnisse und ein bisschen mehr Geld aus Deutschland: Der Weltklimagipfel schliddert weitgehend ohne konkrete Verpflichtungen auf die Zielgerade – mit Außenministerin Annalena Baerbock. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Wer das Auto einer Anderen beschädigt, muss zahlen. Das ist das Verursacherprinzip. Und deswegen sei es richtig, dass auf dem Klimagipfel die Industrieländer in der Pflicht stehen, für die Schäden und Folgen der Klimaerwärmung zu zahlen, sagt der Hamburger Klimaforscher Mojib Latif. Aber das ändere noch nichts am aktuellen CO2-Ausstoß. Warum Latif die Klimaziele mittlerweile für utopisch hält, erklärt er im Gespräch mit hr-info.
Noch bis Ende der Woche läuft die Weltklimakonferenz COP27 in Sharm el-Sheikh. Es hat auch dort bereits eindringliche Appelle für die Rettung des Weltklimas gegeben. Doch schon im Vorfeld hatten Expert*innen befürchtet, dass große Entscheidungen nicht zu erwarten seien. Und so sind bislang wegweisende Vereinbarungen auch tatsächlich ausgeblieben. Ein großes Streitthema ist insbesondere die Finanzierung klimabedingter Schäden in ärmeren Ländern. Was wird nun diese Weltklimakonferenz am Ende bringen? Dazu wollen wir Lisa Göldner von Greenpeace befragen. Sie ist von Beginn an vor Ort in Ägypten mit dabei.
Matthis startet mit News über Steve Jobs in den Morgen. Dessen alte Schlappen wurden für mehr als 200.000 Dollar versteigert. Lisa kann sich nicht so für "gut genutzte" Sandalen mit Fußbadruck des Apple-Gründers begeistern. Das sind die Themen: Warum das geplante Bürgergeld der Ampel im Bundesrat gescheitert ist und wie es jetzt weitergeht. (01:02) Welche Hilfe der ukrainische Präsident Selenskyj den Menschen in der zurückeroberten Stadt Cherson verspricht. (07:00) Welchen Platz Deutschland gerade auf dem Klimaschutzindex belegt. (13:27) Ende der Isolationspflicht? Keine Maske mehr in Bus und Bahn? Wir wollen eure Meinung zu den Lockerungsplänen der Corona-Regeln wissen. Schickt uns gerne eine Sprachnachricht dazu! Wir freuen uns auch sehr über Feedback und Themenwünsche von euch. Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Audios an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Nina Amin hat die Ministerin begleitet, die von der Bundesregierung geförderte Projekte im Nildelta besucht hat
Heute mit folgenden Themen: Neue Trends in der Friedhofs- und Trauerkultur Sammelaktion für die kirchliche Jugendarbeit Jetzt erst recht: Seniorennachmittage im Fasching Wer war der hl. Martin? Fußball-WM: Schauen – oder nicht schauen? Die Kirche und der Klimagipfel in Ägypten Die Freisinger Bischofskonferzenz zur Katholischen Universität Texte und Musik in St. Moritz in Ingolstadt Einstige Hilfsbedürftige ist heute Erzieherin Deutscher Menschenrechts-Filmpreis für „A Black Jesus“ Exerzitientage im Advent Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
In Bayern macht man keine halben Sachen: Bis zu 30 Tage Knast für Klima-Kleber. Gibt's bitte die Psycho-Betreuung gleich inklusive? Klima-Kleber, Klimagipfel und was nun? Lächerliches aus der Energiepolitik: Deutschland kauft Steinkohle aus Südafrika... Elon Musk ruft bei den Midterms zur Wahl der Republikaner auf. Ist man jetzt rechts, wenn man sein E-Auto fährt? Und: Die evangelische Kirche mischt bei der Debatte um das Tempolimit mit. Ketzerische Frage: Wie schnell wäre Jesus gefahren?
Die letzten zwei Wochen waren voll mit absurden Nachrichten: Klimaproteste sollen schuld an Fahrradunfällen sein, Politiker fliegen mit Privatjets zum Klimagipfel und Berlin soll die Wahl im Winter wiederholen. Es gibt also genug zu besprechen und da ist noch nicht mal Twitter-Gate dabei. Viel Spaß und bleibt tapfer!
Der Streit ums Geld beim Klimagipfel in Ägypten zeigt: Ärmere Länder leiden schwer unter dem Klimawandel – wie auch unter den Folgen des Ukraine-Kriegs. Der Westen muss auf den Globalen Süden zugehen, fordert Entwicklungsforscher Stephan Klingebiel.Moderation: Patrick Garberwww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlands Wirtschaft steht auf der Kippe. Horrende Energiekosten verteuern die Produktion. Firmen drosseln, schließen oder denken über einen Wegzug nach. Der Verlust von Arbeitsplätzen scheint fast sicher. Die Bundesregierung versucht gegenzusteuern – zu schwach und langsam, kritisiert die Opposition. Und während selbst Umweltschützer die Atomkraft als Brückentechnologie preisen, soll vor allem wegen der Grünen im April endgültig Schluss sein. Ohne Kohle und Gas wird es absehbar nicht gehen. Dabei warnt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: „Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ist die größte Gesundheitsbedrohung unserer Zeit.“ Und die grüne Außenministerin warnt beim Klimagipfel in Ägypten, dass die Menschheit wegen der Erderwärmung am Abgrund steht. Längst macht in Deutschland das Schreckensszenario der Deindustrialisierung die Runde. Verliert Deutschland seine Unternehmen und damit seinen Wohlstand – wie viel Ideologie kann sich der Standort erlauben? Zu Gast sind: Jens Spahn, Fraktionsvize der CDU/CSU Lisa Badum, Bündnis 90/Grüne
Greta Thunberg fehlt beim Woodstock der Klimaschützer, sie boykottiert den Gipfel. Warum dieser gerade in Zeiten geopolitischer Spannungen trotzdem wichtig ist, über die riesige Blackbox China und das kleine Österreich auf Irrwegen. Greenwashing oder letzte Chance – Was bringen Klimagipfel überhaupt?
Markus Somm und Alex Reichmuth vom Nebelspalter diskutieren, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist, und was es für uns bedeutet.
Diese Folge Lehrersprechtag beginnt mit einem Fauxpas des Kollegen Pieler, der aber dann doch gut abgefedert wird und hintenraus eine trotzdem sehr ordentliche Folge entstehen lässt. So bedient sich der Studienrat für die mündliche Prüfung an den Kollegen von Gemischtes Hack und stellt vier schnelle Fragen an Alex Batzke. Dieser hat zuvor ziemlich viel zu erzählen, denn politisch war diese Woche ganz schön viel los, einerseits in Ägypten auf dem Klimagipfel und andererseits auch im beschaulichen Münster. Zum Gipfel der Glorreichen Sieben brennt der Wahlmünsteraner Batzke ein wahres Kabarett-Feuerwerk ab, insbesondere wenn es um Eselsbrücken für die Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten geht. Comedy Gold! Weil Martin jetzt auch im Kino war, reden die Studienräte auch kurz noch über Black Adam und Alex erklärt zudem, was ihm am neuen Batman Film missfallen hat. So, also steckt das Reclam Heft zurück in die Jackentasche und hört euch die Folge an. Der Autor dieser Folgenbeschreibung macht es jetzt wie Christian Lindner und geht imkern.
Durch Ukrainekrieg und Energiekrise erwartet Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) schwierige Verhandlungen auf dem Klimagipfel in Ägypten. Der Druck durch Protestbewegungen und Kritik aus der Wissenschaft seien wichtige Antreiber für den Klimaschutz, betont sie.Steffi Lemke im Gespräch mit Philipp Maywww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Ägypten macht in Klimaschutz und keiner macht mit. Mehr Gas, mehr Kohle, aber kaum Geld für das Klima. Und was ist mit der vielen, heißen Luft, die die Politiker produzieren? Schaden der Welt zusätzlich. Und die Produktion von Klebstoffen sowieso.
Kanzler Scholz sollte beim Klimagipfel auf die besondere Verantwortung der Industriestaaten abheben, meint der Politikwissenschaftler Michael Koß. Weitere Themen: Strafen für Klimaaktivisten, Streit um das Bürgergeld, Werbeverbot für Süßigkeiten.Michael Koß im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
© WDR 2022 Von WDR 5.
In Ägypten tagt die UN-Klimakonferenz. Dort höre man Appelle an die Geschlossenheit der Weltgemeinschaft, berichtet Lena Petersen. In Deutschland sei das Dringendste der Ausbau der Erneuerbaren, sagt Lorenz Beckhardt aus der WDR-Wissenschaftsredaktion. Von WDR 5.
Die Politik will beim Thema Strom- und Gaspreisbremsen mit dem Kopf durch die Wand - so scheint es zumindest. Verständlicherweise sollen Verbrauchende und Unternehmen zügig von den hohen Energiekosten entlastet werden. Doch die Regierung macht die Rechnung ohne die Unternehmen, die die Preisbremsen - beim Strom etwa zum 1. Januar - nicht so schnell umsetzen können. Darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Podcast-Ausgabe. Und sie blicken auf ein Großereignis, die Klimakonferenz in Scharm el Scheich, voraus. Bundeskanzler Olaf Scholz reist mit dem Wissen dorthin, dass Deutschland seine Klimaziele für 2030 nicht erreichen wird, so das Ergebnis einer aktuelle Analyse.
In Ägypten hat der 27. Weltklimagipfel der Vereinten Nationen begonnen. 197 Staaten sind daran beteiligt, die laut UN-Angaben von mehr als 30.000 Menschen vertreten werden. Für Deutschland ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz angereist, der am Nachmittag eine Rede hält. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, hat im Vorfeld sein Manuskript lesen dürfen und verrät, welche Ziele die Bundesregierung bei der COP27 verfolgt. Ungeachtet aller Kritik haben Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten in Berlin ihre Straßenblockaden fortgesetzt. Laut Polizei setzten sie sich auf vier Kreuzungen in unterschiedlichen Stadtteilen. Am Freitag hatte der neue Twitter-Besitzer Elon Musk rund die Hälfte seiner 7.500 Angestellten per E-Mail feuern lassen. Nun versucht das Unternehmen offenbar, einige dieser Ex-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zurückzuholen. In Niedersachsen haben SPD und Grüne ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Ministerpräsident Stephan Weil soll am Dienstag im Landtag für eine dritte Amtszeit wiedergewählt werden. Was noch? Jedem fünften Kind in Deutschland wird nie vorgelesen. (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-11/lesen-kinder-vorlesen-stiftung-lesen-bildung-familien) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: COP27: Darum geht es bei der UN-Klimakonferenz (https://www.zeit.de/green/2022-11/cop27-klimakonferenz-aegypten-vereinte-nationen) COP27: Bundeskanzler Olaf Scholz reist zum Klimagipfel in Ägypten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/olaf-scholz-cop27-klimagipfel-aegypten-scharm-el-scheich) Thema: Klimaaktivismus (https://www.zeit.de/thema/klimaaktivismus) Berlin: Klimaschutzaktivisten blockieren erneut Straßen in Berlin (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/klimaschutz-protest-strassenblockade-festkleben-berlin) Thema: Elon Musk (https://www.zeit.de/thema/elon-musk) Elon Musk: Twitter will laut Bericht entlassene Mitarbeiter zurückholen (https://www.zeit.de/digital/2022-11/twitter-elon-musk-entlassungen-midterm-election) Landtagswahl in der Niedersachsen: SPD und Grüne in Niedersachsen unterzeichnen Koalitionsvertrag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/niedersachsen-landtagswahl-koalitionsvertrag-spd-gruene) Thema: Stephan Weil (https://www.zeit.de/thema/stephan-weil)
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.
Zum 27. Mal findet derzeit die Weltklimakonferenz COP27 statt: In Ägypten, im Badeort Sharm el-Sheikh. Wie man sich das vorstellen muss, so einen Klimagipfel zwischen Swimming Pool, Meer und Konferenzhalle, erzählt uns Christian von Burg. Der SRF-Wissenschaftsredaktor ist mit vor Ort. Auffallend ist, wie sich diese Klimakonferenz zur letzten in Glasgow bezüglich der Menschenrechtslage unterscheidet. Stichwort: Klimaproteste. Deshalb haben wir mit der Ägyptenkennerin Astrid Frefel genau darüber geredet.
Offiziell seit gestern gestartet, kommen ab heute noch einige Staats- und Regierungschefs nach Ägypten zur Weltklimakonferenz. Klar scheint, dass mehr fürs Klima getan werden muss, doch konkrete Maßnahmen scheinen die Staaten zu scheuen - denn Klimaschutz ist teuer und aufwendig. Was bringt der Klimagipfel wirklich? Wie blicken Klimaaktivisten auf den Gipfel?
Im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP27 berichtet Werner Eckert
Zudem: Am Sonntag beginnt die Klimakonferenz in Ägypten – was sind die Erwartungen? Und: Was sind die aktuellen Herausforderungen in der Robotik? (00:42) Klimagipfel steht vor der Tür Was sind die Hoffnungen und Erwartungen an die Klimakonferenz, an die COP27 in Sharm el-Sheikh? (06:59) Gentechnik und Klimawandel Mit Hilfe der Genschere CRISPR wollen Forschende neue Pflanzensorten züchten, die besser mit den Auswirkungen des Klimawandels zurechtkommen – also Dürre, Hitze, Überschwemmungen und Schädlingen besser ertragen. Doch die Hoffnungen in diese neuen Züchtungsmethoden wurden diese Woche arg gedämpft. Wir analysieren die Aussagen der Eidgenössischen Kommission für Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH). (15:36) Hürden in der Robotik Wir besuchen den Swiss Robotics Day an der ETH Lausanne und schauen, was die neusten Entwicklungen und auch Hürden in der Robotertechnik sind.
Arme Länder haben auf dem Klimagipfel klare Erwartungen an die Industrienationen. Wird die russische Luftwaffe aus Deutschland beliefert? Und: die möglichen Nachfolger von Marine Le Pen. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die SPIEGEL-Titelstory: Rette sich, wer kann – Wie Deutschland sich für die Klimakrise wappnet Deutsche Unterstützung für russische Luftwaffe? Treibstoff des Krieges Biografin Caroline Fourest über Marine Le Pen: »Sie ernährt sich vom Hunger der Unterprivilegierten« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
U.a.mit diesen Themen:Diskussion ums Bürgergeld hält an/Erwartungen an Sharm el-Sheikh: Was bringt dieser Klimagipfel? / "Heute ist Dein letzter Tag"Massenentlassungen bei Twitter/IdW mit Martin Brudermüller, BASF-Chef .
Diese Klimakonferenz ist schon ein Erfolg – nur weil sie überhaupt stattfindet. Noch sind die Staaten der Welt – über alle Spannungen hinweg- willens, die größte globale Bedrohung weiter gemeinsam anzugehen.
Auch 30 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Klimarahmenkonvention erhöht sich der Ausstoß an Treibhausgasen ungebremst. Dabei sollte genau das verhindert werden. Was die UN-Klimakonferenz COP27 in Scharm el Scheich nun erreichen kann, ist unklar.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die Klima-Konferenz in Sharm El-Sheikh ist eine große Chance für den inszenierungsfreudigen Präsidenten Abd El-Fattah El-Sisi. Während Kritiker und Kritikerinnen des Regimes massiv verfolgt werden, pflegt der General den Schulterschluss mit westlichen Mächten und gute Verbindungen zu finanzkräftigen Golf-Staaten. Im Staatsfernsehen stellt er sich gern als Erneuerer altägyptischer Größe dar. Den Klima-Gipfel nach Sharm El-Sheikh zu holen ist jetzt sein nächster großer Coup. Wie zeigt sich Ägypten vor diesem Klimagipfel und was erwartet das Land von diesem wichtigen Treffen? Im Gespräch: Richard Probst, Dr. Tharwat Kades, Wolfgang Büttner
In einer guten Woche geht sie wieder los – die Weltklimakonferenz. Rund 40.000 Menschen, Delegierte, Klimaschützer, Lobbyisten und Journalisten, werden bei der 27.Auflage vor Ort im ägyptischen Scharm el-Sheich sein – doch ist dieser Aufwand wirklich berechtigt? Was haben die letzten 26 Gipfel dem Klima gebracht? Ist der Klimawandel nicht schneller als alle Beschlüsse? Und wie bereiten sich Skigebiete in Deutschland auf dem Klimawandel vor?
Junge Menschen auf der ganzen Welt haben es in den letzten Jahren immer wieder geschafft, das Thema Klimawandel in die Schlagzeilen zu bringen. Sie haben erkannt, dass sie zu der Generation gehören, die mit den vielleicht katastrophalen Folgen der Erderwärmung leben muss. Auch beim jetzigen Klimagipfel sind und waren sie präsent, so wie Joshua Steib aus Bayern. Er und eine andere Deutsche gehörten zu den Jugenddelegierten, die von den Vereinten Nationen ausgewählt wurden, um die Jugend bei der COP26 zu repräsentieren. Konnte er in Glasgow bisher etwas bewirken? Wurde er, wurde die Jugend dort gehört? Das fragt ihn Moderator Philipp Abresch in dieser Sonderfolge unseres Weltspiegel Podcasts.