POPULARITY
Babysitter, Kellnerin oder Zeitungszusteller – Millionen Deutsche arbeiten in einem Minijob. Ein “Systemfehler” heißt es aus der Union. Aber eine Abschaffung könnte für neue Probleme sorgen. Und: Der Kampf um die ukrainische Stadt Pokrowsk. Tobias Armbrüster
#095: Karriere bei Decathlon – Evelyns Weg vom Minijob zur AbteilungsleiterinIn dieser Folge sprechen wir mit Evelyn, die bei Decathlon ihren beruflichen Weg gefunden hat. Nach dem Abi startete sie zunächst mit einem Minijob, wagte dann ein Lehramtsstudium und fand schließlich im dualen Studium bei Decathlon ihre wahre Richtung.Heute ist sie Abteilungsleiterin in der Filiale Schwetzingen und berichtet, wie abwechslungsreich ihr Alltag zwischen Verkaufsfläche, Teamführung und Organisation ist. Evelyn erzählt, wie Decathlon junge Talente fördert, welche Perspektiven ein duales Studium im Unternehmen bietet und warum Begeisterung für Sport ein entscheidender Erfolgsfaktor ist.➡️ Wie läuft ein duales Studium bei Decathlon ab?➡️ Welche Aufgaben hat eine Teamleiterin im Store-Alltag?➡️ Warum ist Sportleidenschaft für die Karriere bei Decathlon so wichtig?
Mit dem Übungsleiterfreibetrag kann man 3.000 Euro im Jahr steuerfrei hinzuverdienen. Das entspricht 250 Euro im Monat. Wie kommt man dann auf einen Betrag von 876 Euro monatlich?Das müssen Sie sich schon selbst anhören. In dieser Folge erkläre ich den Übungsleiterfreibetrag und die Ehrenamtspauschale und gebe Ihnen fünf wertvolle Tipps dazu.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Etwa jeder Neunte hat neben seinem Haupt- noch einen Nebenjob. Die Gründe sind unterschiedlich – der eine sucht Abwechslung, beim anderen reicht das Einkommen schlicht nicht aus, um über die Runden zu kommen. Was gilt es rechtlich zu beachten? Unter welchen Umständen darf Arbeitgeber Nummer eins den Nebenjob verbieten? Von Marlis Schaum.
Annalena nimmt Majas Influencer-Traum nicht ernst und stellt ihr ein Ultimatum, sich für oder gegen ihren Job im Dorfladen zu entscheiden. Kann Maja die Wogen nochmal glätten?
In der Gastronomie, im Supermarkt, im Reinigungsgewerbe: überall arbeiten Minijobber. Für viele ist der Minijob eine gute Möglichkeit, zusätzliches Geld zu verdienen. Für andere ist er eine berufliche Sackgasse und der Weg in die Altersarmut. Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In dieser neuen Folge erfährst du, wann der richtige Zeitpunkt ist, um Unterstützung in deinem Business zu holen – und worauf du bei der ersten Einstellung unbedingt achten solltest.
Seit 10 Jahren gilt Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU – gleichzeitig nimmt der Missbrauch der Sozialsysteme zu. Für weitreichende Ansprüche gegenüber der Familienkasse genügt ein Minijob. Dirk Planert hat recherchiert, was Hagen gegen Sozialleistungsbetrug unternimmt. Von Dirk Planert.
Chillen, Urlaub oder doch lieber arbeiten? Wie viel kann ich im Ferienjob verdienen, darf ich Trinkgeld behalten und wo finde ich jetzt noch einen Ferienjob? Darüber sprechen Host Niels Walker und Markus Plettendorf aus der NDR Info-Wirtschaftsredaktion. Markus hat in seiner Jugend übrigens für umgerechnet 15 Cent je Körbchen Erdbeeren gepflückt, sich dann aber schnell was besseres gesucht.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Jobben nach dem Abitur: Wie am besten? Das Abizeugnis in der Tasche und dann? Wer erstmal jobben will, sollte einiges beachten. Ein wichtiger Punkt ist, ob Abiturienten dann weiterhin über die Eltern krankenversichert sind. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam. Bis es nach dem Abitur mit der Ausbildung, dem Studium oder einem Auslandsjahr weitergeht, bleiben oft einige freie Wochen oder Monate. Viele Schulabgänger nutzen die Zeit, um Geld zu verdienen und erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. In manchen Branchen kann man ein freiwilliges Praktikum machen, das zum Berufswunsch passt. Zum reinen Geldverdienen bieten sich Minijobs oder eine kurzfristige Beschäftigung an. Minijob und kurzfristige Beschäftigung Wer nach dem Abitur Geld verdienen möchte, kann dies oft sozialversicherungsfrei tun, etwa mit einem Minijob. Dabei kann man monatlich bis zu 556 Euro verdienen. Alternativ ist eine kurzfristige Beschäftigung möglich, die pro Kalenderjahr drei Monate oder 70 Arbeitstage nicht übersteigt. Wichtig: Steht danach zum Beispiel ein Pflichtpraktikum, ein freiwilliges soziales Jahr oder ein Job im Ausland an, wird das dazugezählt - die Tätigkeit ist dann trotz der kurzen Dauer unter Umständen nicht mehr sozialversicherungsfrei. Beide beiden Varianten wird mindestens der gesetzliche Mindestlohn gezahlt, derzeit 12,82 Euro pro Stunde. Einkommensteuer fällt in Deutschland erst an, wenn der Verdienst über dem Grundfreibetrag von 12.096 Euro im Jahr liegt. Zusätzlich können die jungen Menschen mit einem Minijob oder einer kurzfristigen Beschäftigung bis zum Alter von 23 Jahren über ihre Eltern in der gesetzlichen Versicherung krankenversichert bleiben. Für Studierende gilt diese Regelung bis 25 Jahre. Andere Regeln bei einem Praktikum Bei einem Praktikum sind die Bestimmungen anders als bei Nebenjobs. Dauert das freiwillige Praktikum nicht länger als drei Monate und dient der Orientierung, muss das Unternehmen keinen Mindestlohn zahlen. Es kann selbst über die Entlohnung entscheiden. Wenn der Betrag jedoch höher als 556 Euro im Monat ist, müssen die Abiturienten sich selbst krankenversichern und die Beiträge zahlen. Je nach Tätigkeit nach dem Praktikum kann dies auch schon vorher der Fall sein. Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Für den Minijob gilt: Die Beiträge zur Rentenversicherung zieht der Arbeitgeber ab und leitet sie weiter - 15 Prozent vom Arbeitgeber und 3,6 Prozent vom Minijobber. Für die Befreiung vom Eigenanteil muss ein Antrag gestellt werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
C'est une grande chance qu'Anne Salles, Maîtresse de conférences en études germaniques à Sorbonne Université, et chercheuse associée à l'INED, ait accepté cet interview. De ce côté du Rhin, nous entretenons sur l'Allemagne de nombreux préjugés et clichés, tout autant positifs que négatifs. Anne Salles en dresse un panorama nuancé qui fait apparaître des différences culturelles, économiques et sociales sensibles entre les deux pays et s'attache à en montrer les évolutions. Vous écouterez les réponses aux nombreuses questions que nous nous posons. Qu'est-ce qui explique le taux d'emploi nettement plus élevé qu'en France des 15-24 ans, des 60-67 ans et de toutes les femmes quel que soit leur âge ? Le recours aux "mini-jobs" est massif. Pourquoi ? Quelle est la part des emplois à temps partiel ?La pratique du temps partiel, adoptée majoritairement par les femmes sur lesquelles pèse la charge maternelle, évolue-t-elle ? Les travailleurs expérimentés sont-ils discriminés ? Quand prend-on sa retraite ? Quel est le niveau moyen des pensions ? Le plus faible poids des retraites par rapport à la richesse nationale engendre-t-il un taux de pauvreté plus élevé des retraités (et surtout des retraitées) ? REFERENCESPourquoi la Suède est championne du taux d'emploi des femmes et du taux d'emploi des séniors ? Episode 16 de PlaffPanorama international et comparaison France-Allemagne » Conseil orientation des retraites 21/11/24Campagne Palais F*luxx de valorisation femmes + 47 ans au travailRapport de la Fondation des femmes "la dépendance économique des femmes, une affaire d'État ? "Ne manquez pas de me faire part des réflexions que cet épisode vous aura inspirées ! Je les attends avec impatience. Si cet épisode vous a plu, vous pouvez vous abonner à Plaff sur votre plateforme d'écoute préférée et également vous abonner sur mon site (encart disponible en bas de chaque page) afin de recevoir la newsletter pour vous informer de la sortie de chaque nouvel épisode et du nom de l'invitée.http://plaffpodcast.fr/ Si vous aimez les podcasts 50 ans et toutes ses dents et Vieilles en puissance, Plaff - Place aux femmes fortes est aussi pour vous, c'est sûr !Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Dieser Vierjährige gehört zu den 3.495.000 Kindern, die in Deutschland als arm oder sozial ausgegrenzt gelten. Er kann nur mit gebrauchtem oder geschenktem Spielzeug spielen. Er trägt Kleidung aus der Kleiderkammer. Seine Mutter und er leben von etwas mehr als 1400 Euro im Monat. Sie hat einen Minijob. Für die Alleinerziehende und ihr Kind ist das hart.
Wer macht den Abwasch? Wer bezieht die Betten? Die Bügelwäsche stapelt sich auch schon wieder. Und einkaufen müsste eigentlich auch mal wieder jemand. Wir kennen das: Wenn es um die gerechte Verteilung der Aufgaben im Haushalt geht, dann kriegen sich sogar Menschen in die Haare, die sich eigentlich liebhaben. Luisa Kunze und Michaela Hermann, Arbeitsmarktexpertinnen der Bertelsmann Stiftung, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass Männer oftmals glauben, dass die Aufgaben im Haushalt gerecht verteilt sind und sie genug tun. Damit liegen sie nicht nur nach Meinung der Frauen falsch, die Studie zeigt: Der Anteil der Männer an der Hausarbeit ist tatsächlich geringer.Müssten wir nicht schon viel weiter sein? Warum sind die Konventionen so stark? Und was können wir dagegen tun? Luisa Kunze und Michaela Hermann erklären unseren Hosts Malva Sucker und Jochen Arntz in der 45. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten”, wo der Hebel angesetzt werden kann. Denn tun muss sich etwas, weil sonst unendliches Potenzial für den Arbeitsmarkt verloren geht. Denn nur, wenn die Lasten gerecht verteilt sind, können auch Frauen im Arbeitsmarkt einsteigen. Kapitel:00:49 Die Problematik der Aufgabenverteilung03:06 Zur Studie „Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen im Paarkontext“10:26 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Karriereweg von Frauen16:25 Frauen und deren Einfluss in Führungspositionen19:40 Gesellschaftliche Veränderungen und Geschlechterrollen23:48 Frustration und Motivation im Gender-Diskurs27:56 Umgang mit Kritik Weiterführende Links:Gleichstellung am Arbeitsmarkt?Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible ArbeitszeitenArbeitszeit von Männern und Frauen: Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinanderRaus aus der Zweitverdienerinnenfalle Projekt: Beschäftigung im WandelPublikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/januar/maenner-ueberschaetzen-ihren-beitrag-zur-hausarbeit-ungleiche-verteilung-hemmt-erwerbsarbeit-von-frauenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/spannungsfeld-vereinbarkeit-arbeitsaufteilung-geschlechterrollen-und-aushandlungen-im-paarkontextwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Wer sich ein Zubrot bis 538 Euro verdienen möchte, kann mit einen Minijob annehmen. Für diese gering entlohnte Beschäftigung muss nach deutschem Recht kein Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungsbeitrag bezahlt werden. Beim Midijob hingegen müssen Beiträge abgeführt werden und der Verdienst darf zwischen 538 bis 2000 Euro liegen. Ob Mini- oder Midijob, beides ist nicht zu verwechseln mit dem Mikrojob. Wo dieser Begriff herkommt und was es damit auf sich hat, das erläutert Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
Anzeige: Dieser Podcast wird präsentiert von www.pluxee.de, dem Partner für exklusive Gehaltsextras und Benefits. In dieser Episode gehen wir detailliert auf die rechtlichen und finanziellen Aspekte von Minijobs und Midijobs ein. Sie erfahren, welche Vorteile ein Minijob für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet, wie die Geringfügigkeitsgrenze berechnet wird und welche Regelungen ab 2024 und 2025 gelten. Außerdem klären wir, unter welchen Umständen ein Minijob von Steuer- und Sozialversicherungsabgaben befreit ist und wann diese Regelungen ausnahmsweise nicht greifen. Wir werfen auch einen Blick auf den Midijob, der als Übergangsbereich zwischen Minijob und regulärer Beschäftigung gilt. Dabei beleuchten wir die progressiven Sozialversicherungsbeiträge und wie Arbeitnehmer trotz geringerer Abgaben von vollen Versicherungsleistungen profitieren können. Abgerundet wird die Episode durch praktische Tipps: Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es, um steuerbegünstigte Gehaltsbestandteile auch bei Mini- und Midijobs zu nutzen? Darf man als Vollzeitbeschäftigter zusätzlich einen Minijob ausüben? Welche Besonderheiten gelten bei Auszubildenden oder bei der Anstellung von Ehepartnern? Wir diskutieren zudem kritische Punkte wie die „Niedriglohnfalle“ und mögliche Verdrängungseffekte. Ist der Minijob ein sinnvolles Beschäftigungsmodell, oder verstärkt er strukturelle Probleme im Arbeitsmarkt?
Wird man reich geboren, wenn man Millionär ist? Geht es ohne Erbschaft überhaupt, sich ein Vermögen aufzubauen? Oder braucht man zumindest ein sehr hohes Gehalt? NEIN! Es geht auch mit weniger. Eine exklusive Studie über Millionäre verrät, dass die meisten nicht so viel verdient haben und mit normalem Gehalt reich geworden sind. Warum es so wichtig ist, früh mit dem Investieren anzufangen und warum ein Minijob der Gamechanger für den Vermögensaufbau sein kann, das verrate ich dir in diesem Video...
Ein Minijob hat viele Vorteile. Aber es gibt einige Dinge, auf die Sie achten müssen, wenn Sie sich für die 538-Euro-Variante entscheiden. Hören Sie in unserem aktuellen Podcast, welche das sind.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Ich suche eine neue Assistentin, die mind. 1x im Monat in München ist, also am besten in Umgebung München wohnt :) Start 1.7. oder 15.7. Langfristig!!! 7 - 14 Stunden in der Woche je nach Möglichkeit also Minijob oder Midijob (Stundenlohn auf Nachfrage) Bewerbung 5-10 Minuten Video von dir + Testergebnisse von 16personalities UND dem Tobi Beck Test an kontakt@kathrinismaier.de ODER 01639620266 Bewerbungsschluss 12.6.24 Ich freu mich auf dich!
Baumann und Clausen Podcast: Minijob
Neuer Mitarbeiter gesucht: Aufgabe? Schuld!
Powerplay - der Eishockey-Podcast rund um die Blue Devils Weiden
Um 3 Uhr in der Nacht zum Mittwoch waren die Blue Devils Weiden vom erfolgreichen Gastspiel (9:2) in der Eishockey-Oberliga Süd am Bodensee beim EV Lindau wieder in die Oberpfalz zurückgekehrt. Sechs Stunden später ging Stürmer Daniel Bruch bereits wieder seinem Minijob im Büro bei einem Vereinssponsor nach. "Ich brauche das einfach neben dem Sport, will mir auch ein berufliches Standbein schaffen, eine Ausbildung machen und irgendwann ein Studium beginnen", sagte der 21-Jährige in der neuen Folge des Blue-Devils-Podcasts "Powerplay".
Neben der PTA-Schule etwas Geld verdienen und gleichzeitig schon mal Apothekenluft schnuppern? Das geht seit diesem Schuljahr in Baden-Württemberg. PTA und Apothekerin Dr. Sandra Barisch stellt das Projekt PTA Patenschaft in der aktuellen Folge des Podcasts PTA FUNK vor. (17:13 Min) https://www.das-pta-magazin.de/news/podcast-pta-funk-pta-patenschaft-morgens-schule-nachmittags-apotheke-3462094.html
Im Jahr 2024 stehen bedeutende Änderungen in der deutschen Gesetzgebung bevor, die wesentliche Auswirkungen auf die Arbeits- und Sozialgesetzgebung haben werden. Die Rechtsexperten, Rechtsanwalt Arne Schrein und Volljuristin Ariane Bergstermann-Casagrande, diskutieren diese bevorstehenden Neuregelungen Themen in der heutigen Folge: Erhöhung Mindestlohn auf 12,41 € und Erhöhung Minijob auf 538 €/Grenze Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie (noch bis Ende 2024) Mindestausbildungsvergütung von Auszubildenden steigt in 2024 Neuregelung Kinderkrankengeld: Anspruchsdauer für 2024 neu geregelt Änderungen Betriebsratsvergütung - Gesetzesentwurf Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht - Update: https://www.waf-seminar.de/br330
Neue Grenze - ab Januar 2024 wird der Mindestlohn voraussichtlich von 12,00 Euro auf 12,41 Euro angehoben, so die Entscheidung der Mindestlohnkommission. Nach den Geringfügigkeitsrichtlinien ergibt sich daraus ab 2024 eine neue Entgeltgrenze für Minijobber, sogenannte geringfügig Beschäftigte. 1. Welchen maximalen Betrag darf ab 2024 ein geringfügigbeschäftigter Mitarbeiter bekommen? 2. Welches sind die häufigsten Fehler im Arbeitsverhältnis der Minijober? 3. Welche Konsequenzen haben diese Fehler? Darum geht es in dieser Podcastfolge "Einfach Recht" - Antworten auf Fragen rund ums Arbeitsrecht. Herzlich willkommen. --------------------- Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Ich bin Inhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wulf & Collegen mit Standorten in Magdeburg und Stendal und Geschäftsführer der Einfach Recht GmbH. Ich beantworte Unternehmern, Personalverantwortlichen, Selbstständigen und am Arbeitsrecht interessierten Menschen Fragen rund ums Arbeitsrecht. Ich erkläre grundsätzliche Regeln als auch aktuelle Tendenzen und Gestaltungsmöglichkeiten im deutschen und europäischen Arbeitsrecht. --------------------- Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro Wulf --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandro-wulf/message
Wow, mein Leben ist gerade geprägt von ständiger Veränderung. Es war eigentlich klar, dass ich im Frühjahr 2024 wieder in meinem Hauptjob nach der Elternzeit anfangen werde. Ich war happy, dass ich ein Plan hatte der nun auch bei meinem Arbeitgeber fixiert war und Carlo sollte bis dahin in die Kita U3 eingewöhnt werden. Umso näher wir dem Ende diesen Jahres 2023 rutschten umso mehr stieg in mir das Gefühl auf, dass es sich irgendwie alles nicht mehr richtig anfühlte. War es wirklich mein Wunsch Carlo unter 3 in die Kita einzugewöhnen oder lag diese Entscheidung vielleicht viel mehr an den äußeren Gegebenheiten von denen ich glaube sie wären so und daher müsse er in die Kita?! Und eigentlich war doch Jobmäßig zum Thema Wiedereinstieg alles unter Dach und Fach!? Und überhaupt, was würden hier für Kosten für die Kinderbetreuung auf uns zukommen? Im Baden Württemberg ist das eine Menge! Es war also in diesem Jahr wiedermal an der Zeit alles zu überdenken, meine Pläne zu hinterfragen und ja sie sogar über Board zu werfen. In dieser Podcastfolge erfahrt ihr: - wann ich nun wieder in meinen Hauptjob einsteigen werde - warum ich meine Entscheidung nochmal um 180 Grad verändert habe - was das ganze mit meinem Minijob in der Bäckerei zu tun hat - warum Carlo nun doch nicht in die Kita U3 kommen wird - werden mir die Jahre der Kindererziehungszeit auf die Rente angerechnet? - worüber bin ich krankenversichert in der Elternzeit, wird sich hier etwas ändern und was ist zu beachten? Ich habe viel recherchiert, viele Telefonate geführt und mir damit sehr viel Wissen über diese Themen angeeignet, die bestimmt ganz viele Mamas von euch auch betreffen und interessieren. Hier kommt ihr zu den erwähnen Podcastfolgen: [Podcastfolge 120 Mama startet wieder mit dem Arbeiten, auf Spotify](https://open.spotify.com/episode/2z5I7UhgdWfQVFU3cSPQX7?si=cKVn-uuVTQ-_gECDIbSSvw) [Podcastfolge 120 Mama startet wieder mit dem Arbeiten, auf Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/babylishes-der-mama-podcast/id1555853414?i=1000626898256) [Podcastfolge 15 Elterngeld, auf Spotify](https://open.spotify.com/episode/2ogw8rL5yWn3gkpiaep1y8?si=6517a2aa533947b3) [Podcastfolge 15 Elterngeld, auf Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/babylishes-der-mama-podcast/id1555853414?i=1000522252692) [Kindererziehung & Rente](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Familie-und-Kinder/Kindererziehung/kindererziehung_node.html) [Familienversicherung, das musst du wissen](https://www.aok.de/pk/krankenkassenbeitraege/familienversicherung/) WERBUNG: [Meine Rabattcodes für dich](https://linktr.ee/babylishes_podcast) [Mein Etsy Shop](https://www.etsy.com/shop/BABYLISHESshop) Ganz wichtig wenn dir BABYLISHES der Mama Podcast gefällt, lass es mich wissen, indem du den Podcast abonnierst, mit deinen Freunden teilst und ihn mit 5-Sternen bewertest: Du kannst jetzt auch eine Bewertung auf Spotify hinterlassen! [Hier gehts zur Bewertung](https://open.spotify.com/show/2gO3zZtTelbCKq1BV8Wict?si=228e3d68ab744337) Ich freue mich wirklich über jede einzelne Bewertung. Du willst etwas loswerden? Dann schreib mir gerne eine Email an: kontakt@babylishes.de oder schreibst mir via Instagram [babylishes.mamapodcast](https://www.instagram.com/babylishes.mamapodcast/) Na hören wir uns in einer Woche, kommenden Mittwoch wieder? Ich würde mich sehr freuen, eure Sandi von Babylishes dem Mama Podcast.
Willst du wissen, wie du weniger Steuern zahlen kannst? In diesem Podcast zeigen wir dir, wie du deine Steuern optimal gestaltest. Wir reden Klartext und geben dir konkrete Tipps an die Hand. **Mehr aus deinem Minijob rausholen** Hol dir den Doppelpack: Mini-Jobs sind super, da das Gehalt ohne Abzüge beim Mitarbeiter ankommt. Alle denken an 520 Euro im Monat als Grenze. Gleich doppelt abräumen kann man aber auch mit bis zu 1.040 Euro im Minijob. Wie das geht erläutern wir im Podcast. **Inflationsausgleich für Mini-Jobber? Na klar!** Mit der Inflationsausgleichsprämie können Mini-Jobber monatlich sogar 3.520 Euro ohne Abzüge verdienen. **Sachbezüge** Ein 50 Euro Gutschein in der Tasche? Das geht steuerfrei! Und unkompliziert ist es auch, durch die Lösungen die wir im Podcast vorstellen. **Steuererstattungen durch Vermietung an Familienangehörige** Durch die Vermietung von Immobilien an Familienmitglieder lassen sich Steuern sparen. Es gibt aber wichtige Grenzen auf die geachtet werden muss. **Personalrabatte** Für bis zu 1.080 Euro können Mitarbeiter steuerfrei beim Arbeitgeber einkaufen. Warum das für Steuerberater eher nicht interessant ist. **Kapitalertragsteuer sparen für Kinder, Auszubildende oder Rentner** Mit der Günstigerprüfung kann die Kapitalertragsteuer erstattet werden oder noch besser durch die NV-Bescheinigung erst keine zahlen. **Investieren und Abrechnen** Hohe Steuerlast dieses Jahr? Kein Problem mit dem Investitionsabzugsbetrag. **Handwerker und haushaltsnahe Dienstleistungen hattest Du nicht? Wir glauben schon** In fast jeder Nebenkostenabrechnung vom Vermieter verbergen sich Ausgaben die zum Steuern sparen dienen. **Geschenke und Betriebsfeiern** Mit 60 Euro oder höheren jährlichen Sachbezügen bis zu 10.000 Euro kann man so einiges anstellen. Und Betriebsveranstaltungen? Warum es sich lohnt dort auch noch Gutscheine auszuteilen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen, findest du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://www.amazon.de/Sei-doch-nicht-besteuert-Steuerfabi/dp/3745910834/ref=sr_1_1?crid=ZUM4K6OKEAEC&keywords=sei+doch+nicht+besteuert&qid=1669109803&sprefix=sei+doch+nicht+%2Caps%2C139&sr=8-1 Hier findest Du das Angebot für Steuerberater, die sich mit steuerberaten.de selbstständig machen wollen: https://www.steuerberaten.de/gmbh/netzwerk/ Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de
Maxime ist schon früh auf das Thema Aktienmarkt durch seinen Vater gekommen. Sein Vater war hauptberuflich Trader und hat ihm die Börsenwelt näher gebracht. Sind Aktien wirklich klug oder eher Betrug? Viel Spaß! Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptetInstagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptetMaxim: Instagram: https://www.instagram.com/maxime.rohdeYouTube: https://www.youtube.com/@maximerohde{ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.comMein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100 % Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. KAPITEL: (00:00:00) - Trailer(00:00:45) - Grillparty!(00:10:50) - Die erste Investmenterfahrung!(00:21:27) - Netzwerke und belgische Schokolade(00:37:14) - Erstes Coaching(00:43:56) - ALL IN!(00:53:23) - Das geht doch nicht!(01:06:49) - Alles verzockt!(01:22:01) - Minijob bringt mehr!(01:39:07) - Jetzt hast du viel gesagt!(01:55:03) - Die meisten Menschen haben Zeit - Die wenigsten Geld(02:00:27) - Warnung an die jungen Menschen!
Wie kannst du 500€ "passives" Einkommen monatlich aufbauen? Durch einen Mix aus verschiedenen Quellen, von gänzlich passiv wie Dividenden zu zeitentkoppelten Online Einnahmen, steuerfreiem Minijob, Cashback und Optionshandel ist alles dabei. Warteliste Optionskurs: ►►https://geldschnurrbart.de/optionen-praxiskurs (00:00) Intro (00:54) 500€ mehr pro Monat (02:00) Baustein 1: 50€ pro Monat (03:33) Baustein 2: 100€ pro Monat (05:20) Baustein 3: 350€ pro Monat (08:00) Zwischenfazit (08:27) Baustein 4: Minijob (09:50) Baustein 5: Optionshandel (11:30) Fazit Angesprochene Links: TopCashback Plattform: ➤https://geldschnurrbart.de/links/topcashback * Dividenden Aristokraten: ➤https://aktienfinder.net/dividenden-aristokraten Dividenden ETF: ➤https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE00B8GKDB10#uebersicht Geldsparliste: https://geldschnurrbart.de/geld-sparen/
Der Ruf nach Ausweitung der Minijob-Möglichkeiten wird lauter. Doch die Statistik zeigt deutlich, nur jeder fünfte Minijobber zahlt in die Rentenkasse ein. Die meisten Minijobber führen zudem eine Tätigkeit unterhalb ihres Qualifikationsniveaus aus - ist das für eine Gesellschaft sinnvoll? Ein Feature von Elke Schmidhuber.
DIGITALFREI - Podcast für Virtuelle Assistenz, Freelancer & die, die es werden wollen!
In dieser Episode spreche ich mit Juliana darüber, wie sie im Oktober 2021 als VA nebenberuflich selbstständig wurde und schließlich im Mai 2022 ihren Hauptjob kündigte, um sich vollständig ihrer Selbstständigkeit zu widmen. Wir erfahren, wie Juliana es geschafft hat, zusätzlich zu ihrer Selbstständigkeit einen Minijob zu haben und wie sie schließlich in diesem Jahr Vollzeit selbstständig wurde. Wir sprechen auch über das Projekt, an dem Juliana gemeinsam mit ihrem Mann seit 2019 arbeitet, nämlich den Ausbau eines LKWs zum Fernreisemobil.
Heute haben wir einige Tipps für euch, wie ihr auch schon im jungen Alter mit dem Vermögensaufbau starten könnt. Egal ob ihr noch Schüler oder einfach nur im Teenager-Alter seid, diese 8 Tipps helfen euch auf jeden Fall früh mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. ➡️ Zum Angebot von ASKET: https://www.asket.com/ * ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Bestbezahlte Studiengänge: https://youtu.be/yjfkjZpw6pc Mehr zum Thema Juniordepot: https://youtu.be/Gc9vlemAjLo Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook
Bei einem Rettungsdienst zahlte der Arbeitgeber vollzeitbeschäftigten Rettungsassistenten 17 Euro brutto pro Stunde, dort eingesetzte Minijobber bekamen jedoch nur 12 Euro brutto pro Stunde. Das beklagte Unternehmen meinte, fünf Euro weniger Stundenlohn für Minijobber als für Vollzeitkräfte sei ok, weil man mit letzteren angeblich besser planen könne. Die Klage ging bis vor das Bundesarbeitsgericht. W.A.F. Fachreferentin Sandra Becker und Rechtsanwältin Maja Lukac diskutieren im heutigen Podcast das brandaktuelle Urteil des BAG. Themen in der heutigen Folge: Neues vom BAG (Urt. V. 18.01.2023, Az. 5 AZR 108/22) Diskriminierung von Minijobbern? Geringfügig Beschäftige = Teilzeitbeschäftigte? Gleichbehandlung laut Teilzeitbefristungsgesetz Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Arbeitsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br128
Mehr behalten vom eigenen Geld aus dem Minijob, wenn man trotz staatlicher Unterstützung etwas dazu verdient – das soll das neue Bürgergeld im Entwurf der Ampelkoalition erreichen. „Ich könnte mir vorstellen dass das Stellen dieser finanziellen Anreize wirkungsvoller ist, als die Drohungen, wie wir sie bei HartzIV kannten“, sagt Wirtschaftsexperte Ralph Bollmann. Dass die CDU das Bürgergeld verhindern wolle, könne Bollmann verstehen: „In einer Zeit, in der es für die Opposition gelte, wichtige Entscheidungen der Regierung staatstragend mit zu befürworten, ist man natürlich auf der Suche nach Themen, bei denen man sich profilieren könne.“ Die Bundesländer sind Merz schon einmal in die Parade gefahren Allerdings dürfe man sich nicht zu sicher sein, dass die Drohung, die Bundesländer könnten das Bürgergeld im Bundesrat aufhalten, auch wirklich in die Tat umzusetzen sei. „Ich weiß nicht, ob Friedrich Merz sich da nicht verkalkuliert und nicht aus seiner eigenen Geschichte gelernt hat“, so Bollmann, „er hat schon einmal versucht die große Steuerreform von Gerhard Schröder im Bundesrat zu kassieren und musste dann kurz vor der Abstimmung feststellen, dass mehrere Bundesländer sich von der Regierung haben „bestechen“ lassen. Und das wäre auch jetzt denkbar.“
Knappe zehn Jahre ist es her, dass die Geringfügigkeitsgrenze für Minijobber das letzte Mal erhöht worden ist. Im Oktober wurde diese Grenze nun wieder einmal angehoben – und zum ersten Mal an den Mindestlohn gekoppelt. Was das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet, ob Verträge neu geregelt werden müssen und was das reformierte Nachweisgesetz mit Minijobbern zu tun hat: Darüber reden wir in unserer neuen Podcast-Folge.
Kannst du als Freelancer nebenbei einen Minijob auf 520 Euro Basis annehmen? Und was musst du dabei beachten? Alle Infos findest du in dieser Folge. Sponsor dieser Folge ist KoRo! Mit meinem Code LYNN sparst du 5% auf deinen Einkauf. https://www.korodrogerie.de/
Strom, Gas und Lebensmittel – unser Leben wir immer teurer. Nora und Sebastian nehmen euch auf die Suche nach den kuriosesten und lukrativsten Nebenjobs. Maurice Mommer aus der WDR-Wirtschaftsredaktion erklärt, in welchen Branchen die Nachfrage nach Aushilfen gerade besonders hoch ist. Außerdem erklärt Rechtsanwalt Arndt Kempgens, ob euch der Chef in eurem Hauptjob einen Nebenjob verbieten darf und „Steuerfabi“ Fabian Walter sagt, wann für euren Nebenjob Steuern fällig werden. Von Sebastian Moritz ;Nora Wanzke.
Schlagen auch Dir die Zeiten auf den Magen, mit all den schlechten Nachrichten über horrende Strom- und Gaspreise, Ukrainekrieg und Rezession? Machst Du Dir Sorgen, wie sehr das alles zu Lasten Deines Wohlstands geht und ob vielleicht auch Dein Arbeitsplatz in Gefahr ist? Gegen die negative Stimmung geht Saidi in dieser Folge mit positiven Nachrichten an: Er erläutert, warum gerade jetzt ein Welt-ETF mit vielen US-Aktien Vorteile bringt, welche Lichtblicke es bei den explodierenden Energiepreisen gibt und mit welchen Hoffnungen Du trotz Rezession auf den Arbeitsmarkt schauen kannst.
In dieser Folge beleuchten Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und sein Co-Host Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder die sog. Arbeit auf Abruf. In einigen Branchen erwarten Arbeitgeber von ihren Beschäftigten je nach zeitlichem Bedarf des Unternehmens zur Verfügung zu stehen, zudem auch oft noch sehr kurzfristig und spontan. Die beiden Experten erklären, mit welchen durchaus strengen Vorgaben der Gesetzgeber diesem Arbeitsmodell Grenzen setzt und welche großen Vorteile Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer daraus ziehen können.
Sie brauchen mehr Netto im Geldbeutel? Dafür gibt es einen Trick. Wie das geht, warum jetzt der beste Zeitpunkt ist und wie das genau funktioniert - Das verrate ich in diesem Podcast! Den Podcast gibt's auch als Video auf www.taxpro.tv Navigieren Sie durch die Kapitelmarker: 00:00 Intro 01:48 Wie geht das? 04:27 Lohnt sich das? 05:51 Jetzt ist der beste Zeitpunkt 08:54 Die Frist 11:07 Musst du trotzdem eine Steuererklärung abgeben? 12:07 Die Grenze in Euros 14:38 Ist das legal? 15:26 Wie funktioniert das Ganze? 16:15 Das Elster Zertifikat 17:03 Wo finde ich das Formular? 18:03 Die Anlagen zum Auswählen 18:52 Die Startseite 20:32 Der Hauptvordruck 24:05 Der vereinfachte Antrag 24:55 Dein Einkommen 27:19 Die Verluste 29:05 Mehrere Jobs 30:49 Die Freibeträge 32:24 Was gilt beim Minijob? 32:58 Musst du Belege einreichen? 33:47 Wie lange gilt das? 34:44 Die ELSTAM 35:03 Wenn du das für jemand anderen machst 36:11 Anhänge hochladen oder nicht? 36:42 Die Anlage Werbungskosten 37:37 Die falsche Zahl bei den Fahrtkosten 40:10 Alles was du von der Steuer absetzen kannst 40:51 Die Arbeitsmittel 41:59 Das Homeoffice 42:41 Die Reisekosten 43:22 Die doppelte Haushaltsführung 43:48 Die 1.200 Euro Summe 45:17 Die Sonderausgaben 46:29 Aussergewöhnliche Belastungen 47:18 Die Anlage Kinder 47:30 Die Handwerker 48:24 Alles prüfen 48:28 Die Fehlermeldung 48:54 Alles nochmal prüfen 50:52 Und wenn dir das zu kompliziert ist? 53:55 Lohnt sich das für dich? ________________________________________ Die Links zum Podcast: Der §39a Einkommensteuer-Gesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__39a.html Das Elster Portal: https://www.elster.de/eportal/start Das Formular auf Papier: https://www.formulare-bfinv.de/ffw/form/display.do?%24context=CC5C803D54ADFE75F032 Der Gehaltsrechner: https://www.tk-lex.tk.de/web/guest/rechner?displayContentKey=5OfBSHaF%2BoZk35r4Qc7iiNf3HjzoV4OGmKJWHWDfzFYJjFIw93ynvgwsjCW4oOZmuo%2FriDB70w68x%2FiAGdRQ2w%3D%3D ________________________________________ Es geht um Ihr Geld! Melden Sie sich jetzt kostenlos für unseren TaxPro Newsletter an: https://www.taxpro-gmbh.de/newsletter Ihre Vorteile auf einen Blick: ✓ Top-Themen rund ums Steuerrecht ✓ Tipps & Tricks für den Besuch vom Finanzamt ✓ Tutorials für den Umgang mit der Steuer und dem Finanzamt ✓ Team TaxPro, lernen Sie unsere Steuerrechts-Experten kennen
Eine hauptamtliche ukrainische Mitarbeiterin bekommt die Flüchtlings- und Integrationsberatung der Caritas-Kreisstelle Eichstätt. In Kürze kann dort Dina Umin (39)einen Minijob starten kann. Seit einigen Monaten hilft die Ukrainerin bereits ehrenamtlich mit Übersetzungen: beim Ausfüllen von Formularen ebenso wie bei den Beratungsgesprächen. Bernhard Löhlein berichtet (Mitarbeit: Peter Esser)
Du beginnst deinen ersten Minijob parallel zu deiner Ausbildung? Mega! Dann hör dir diese Podcast Folge unbedingt an. Ich erkläre dir auf was du unbedingt achten muss, was deine Pflicht ist, was deine Rechte sind und wie viel du verdienen wirst. Hier geht´s zum geschriebenen Blogbeitrag: https://azubeasy.de/minijob-in-der-ausbildung Klick dich auch gerne bei Social Media mal rein: https://linktr.ee/azubeasy In diesem Sinne, bis ganz bald deine Lisa
360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
300 Euro Energiepreispauschale als Ausgleich für die gestiegenen Energiekosten – das klingt eigentlich nicht sehr kompliziert. Doch wer die einmalige Pauschale erhält und wie die Auszahlung erfolgt, wird akribisch im Einkommensteuergesetz geregelt. Elf neue Paragraphen hat der Gesetzgeber dafür eingefügt.
Ab 1. Oktober wird die Verdienstgrenze für Minijobs von 450 auf 520 Euro angehoben. Diese Reform lehnt der Deutsche Gewerkschaftsbund ab. Arbeitsmarkt-Expertin Räder nennt im Interview die Gründe dafür.
Deuse, Klauswww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
#4 Jobben: Ben sucht einen Minijob.
In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Frederik Fahning, Gründer und Managing Director von Zenjob. Wir sprechen über die Finanzierungsrunde in Höhe von 45 Millionen Euro in den Marktplatz für Personalentwicklung Zenjob. Zenjob hat eine digitale Plattform entwickelt, die Menschen mit Nebenjobs in einer wachsenden Zahl von Branchen wie E-Commerce, Logistik, Einzelhandel und Dienstleistungen zusammenbringt – anfangs lag der Fokus nur auf Studierenden, mittlerweile ist das Portal für alle Nebenjobs offen. Bis heute hat das Unternehmen eigenen Angaben nach über eine Million Jobs in Deutschland und den Niederlanden vermittelt. Angeführt wurde die Runde in Höhe von 45 Millionen Euro von Aragon Global. Bisherige Investoren wie Acton Capital, Atlantic Labs, Forestay und AXA Venture Partners haben sich ebenfalls an der Finanzierungsrunde beteiligt. Das 2015 von Fritz Trott, Cihan Aksakal und Frederik Fahning gegründete Unternehmen wird mit dem neuen Kapital die Expansion innerhalb Europas beschleunigen. Zenjob möchte dabei in neue Städte in den bestehenden Märkten Deutschland und Niederlande expandieren und dieses Jahr in Großbritannien an den Start gehen. Darüber hinaus möchte das Berliner Start-up seine Technologieplattform ausbauen und das Team erweitern, das für die Automatisierung der Plattformdienste zuständig ist. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider
„Der Mann macht Karriere. Die Frau verdient dazu.“ In Deutschland ist das noch immer die Norm. Leider. Wirkliche Chancengerechtigkeit gibt es hier nicht. Aber warum ist das so? Und, noch wichtiger: Wo können wir ansetzen, um das zu ändern? Das klären wir mit der Hilfe unserer Expert:innen: Wiebke Ankersen, Geschäftsführerin der AllBright Stiftung, und Manuela Barišić, Arbeitsmarktexpertin der Bertelsmann Stiftung. Ganz langsam nur gelinge es den Frauen, Boden gut zu machen. Blieben wir beim bisherigen Tempo, dann würde es noch 26 Jahre dauern, bis die Frauen einen Anteil von 50 Prozent in den Vorstandsetagen erreicht haben. Die AllBright Stiftung hält diese Zahlen nach – und mahnt größeres Tempo an. Genau das fordert auch Manuela Barišić und hat dabei nicht nur die Unternehmensspitzen im Blick. Mit ihrem Team hat sie den Begriff der Zweitverdienerinnenfalle geprägt. Das Ehegattensplitting und Fehlanreize beim Minijob sorgen dafür, dass diese Falle nach wie vor zuschnappt. Deshalb verdienen Frauen in ihrem Leben im Schnitt 830.000 Euro, Männer dagegen 1,5 Millionen Euro. Mit einigen wenigen Reformen ließe sich mehr Chancengerechtigkeit herstellen. Wenn man denn will. Und weil jede Veränderung im Kleinen und manchmal im eigenen Umfeld beginnt, rät Wiebke Ankersen mit einem Augenzwinkern: „Augen auf bei der Partnerwahl“. +++ Weiterführende Links: Projekt: Beschäftigung im Wandel: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/beschaeftigung-im-wandel Publikationen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/beschaeftigung-im-wandel/publikationen AllBright Stiftung: https://www.allbright-stiftung.de/ www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ +++