POPULARITY
Sicherheitsgarantien für die Ukraine: Dazu die Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses; Unruhen in Serbien; England: Proteste gegen Asylsuchende; Feta: Griechische Hersteller fürchten US-Forderungen; "Denk‘ ich an Europa" mit der finnischen Sicherheitsexpertin Minna Ålander: "Europa braucht strategische Autonomie"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Die Ukraine ist in der Nacht mit massiven Drohnenangriffen übersäht worden. Russland lässt trotz laufender Verhandlungen keinen Zweifel daran, dass die militärischen Ziele weiter verfolgt werden. Unterdessen gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass der russische Präsident Putin es nicht nur auf die Ukraine abgesehen, sondern auch die NATO im Blick hat. Der Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), Bruno Kahl, warnt davor, Russlands Expansionsdrang zu unterschätzen. Der BND sei sich sehr sicher und habe dafür auch nachrichtendienstliche Belege, dass die Ukraine für Russland nur ein Schritt auf dem Weg nach Westen sei, sagte Kahl in einem Podcast des Medienportals Table.Briefings. Dem stimmt die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Europäischen Parlaments, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), zu. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer erklärt sie, warum vor allem wir Europäer uns nicht weiter auf die USA verlassen sollten.
Trumps Friedensverhandlungen im Krieg gegen die Ukraine nun doch unter Einbeziehung der Ukraine. Welche Rolle spielt Europa bei Trumps Vorstoß? Dazu Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. Von WDR 5.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnt vor Putin — sie selbst wäre es, vor der man warnen müsste.Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Als „Oma Courage“ ließ sich Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Europa-Wahlkampf feiern. Vielleicht braucht es ja wirklich Mut, um in einer Demokratie — offiziell ja „Herrschaft des Volkes“ — so konsequent gegen die Interessen der Bevölkerungsmehrheit zu handeln. Wo die meisten in Frieden leben wollen, rüstet Strack-Zimmermann verbal zum Krieg. Wo fast alle ihr Steuergeld lieber für konstruktive Gemeinschaftsaufgaben verwenden wollen, schanzt es die heutige Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des EU-Parlaments lieber ihren Gesinnungsgenossen in den Chefetagen der Rüstungskonzerne zu. Und auch dafür steht die agile Großmutter: den Mut zur Unwahrheit. Stets wähnt sie sich von Putin umzingelt, obwohl es in Wahrheit die NATO war, die Russland auf die Pelle rückte. Droht einmal der Hass auf den russischen Präsidenten zu erkalten, zaubert sie stets neue Bedrohungsszenarios aus dem Hut. Aufmerksame Beobachter haben längst registriert: Diese Frau ist eine Goldmarie für jede Waffenschmiede. Reüssieren konnte sie im Talkshow-Zirkus nur, weil Leitmedien und hohe Politik wie Pech und Schwefel zusammenhalten.Ich warne vor Marie Agnes Strack-Zimmermann, der im Juli 2024 neu per Akklamation gewählten Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des EU-Parlaments. Die 66-jährige trat als einzige Kandidatin für diesen Job an. Der Begriff Wahl bedeutet eigentlich: wählen zwischen Alternativen. Doch die gab es in diesem Fall nicht. Höflicher Beifall reichte für ihr neues Amt aus. Vor ihrer Wahl zur Europaabgeordneten hat sie den Verteidigungsausschuss im Bundestag geleitet, und mit bellizistischen Mitstreitern wie Annalena Baerbock und Anton Hofreiter zusammen immer mehr Waffen für die Ukraine gefordert.Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat jedem Mitglied des Trio infernale in Anerkennung ihrer „Dienste“ einen Orden umgehängt. Annalena Baerbock und die anderen zwei haben diese Ehrung in ihrer Unbedarftheit sicherlich auch als Lob für ihre Verdienste für die Ukraine und die Menschheit angesehen. Wie man sich doch täuschen kann!„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an.Mit 66 Jahren, da hat man Spaß daran.Mit 66 Jahren, da kommt man erst in Schuss.Mit 66 ist noch lang noch nicht Schluss….“ ...hier weiterlesen: https://apolut.net/schnurstracks-in-richtung-krieg-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit dem Amtsantritt von Donald Trump wird die Welt eine andere – daran besteht spätestens seit seinem ersten Tag im Oval Office kein Zweifel mehr. Welche Antworten müssen wir auf ihn und seinen Politikstil finden? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament. Wie kann Europa auf Trumps Forderung reagieren, Nato-Staaten sollten 5 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben und wie könnte das bezahlt werden?
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz belegen an aktuellen FORSA-Zahlen im Vergleich zur Bundestagswahl 2021, dass es die von Olaf Scholz viel beschworene Aufholjagd im Rennen um das Kanzleramt de facto nicht gibt und sie schauen auf das Posten-Geschacher für eine POST-Scholz Ära, was bereits bei der SPD im Hintergrund läuft. Im Interview der Woche: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die FDP-Europaabgeordnete und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament, spricht mit Karina Mößbauer über die aktuellen Umfragewerte der Liberalen und warum es Frauen mit Blick auf Spitzenämter offenbar weiterhin in der Partei so schwer haben. Das ganze Interview mit Marie-Agnes Strack- Zimmermann finden Sie hier. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Tim Röhn, Ressortleiter Investigation und Reportage bei WELT, über die Morde in Aschaffenburg, die Amtseinführung von Donald Trump und den Skandal um die falschen Belästigungsvorwürfe gegenüber dem GRÜNEN Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar. ID:{2ESBzQuwaG3cLkdWukitmq}
Deutsche Politiker kritisieren die neueste Forderung des künftigen US-Präsidenten Trump an die Nato-Staaten. Wenige Tage vor seinem Amtsantritt hat Trump verlangt, dass die Nato-Mitglieder mindestens fünf statt wie bisher zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investieren. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Faber, sagte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland", die 32 Nato-Staaten würden sich zwar auf ein neues gemeinsames Minimum von mehr als zwei Prozent einigen müssen; aber das würden eher drei als fünf Prozent sein und außerdem werde das gemeinsam beschlossen. SPD-Außenpolitiker Stegner sprach wörtlich von "völligem Irrsinn". Die Welt brauche nicht mehr, sondern weniger Waffen. BSW-Chefin Wagenknecht sagte dem Magazin "Politico", Deutschland solle die Amtsübergabe an Trump zum Anlass nehmen, die Vasallentreue zu den USA zu beenden. Nach Nato-Schätzungen haben 2024 rund zwei Drittel der Mitgliedsstaaten das Zwei-Prozent-Ziel erreicht, darunter Deutschland. Die USA selbst lagen demnach zuletzt bei einem Ausgabenanteil von knapp 3,4 Prozent.
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Ich warne vor Marie Agnes Strack-Zimmermann, der im Juli 2024 neu per Akklamation gewählten Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des EU-Parlaments. Die 66-jährige trat als einzige Kandidatin für diesen Job an. Der Begriff Wahl bedeutet eigentlich wählen zwischen Alternativen, die es in diesem Fall jedoch nicht gab. Höflicher Beifall reichte für ihr neues Amt aus. Vor ihrer Wahl zur Europaabgeordneten hat sie den Verteidigungsausschuss im Bundestag geleitet, und mit bellizistischen Mitstreitern wie Annalena Baerbock und Anton Hofreiter zusammen immer mehr Waffen für die Ukraine gefordert. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat jedem Mitglied des Trio Infernale in Anerkennung ihrer „Dienste“ einen Orden umgehängt. Annalena Baerbock und die anderen zwei haben diese Ehrung in ihrer Unbedarftheit sicherlich auch als Lob für ihre Verdienste für die Ukraine und die Menschheit angesehen. Wie man sich doch täuschen kann!„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben anMit 66 Jahren, da hat man Spaß daran.Mit 66 Jahren, da kommt man erst in Schuss.Mit 66 ist noch lang noch nicht Schluss….“besang Udo Jürgens in seinem Song „Mit 66 Jahren“ dieses Schnapszahl-Alter. Da hatte er aber sicherlich nicht die bellizistischen Umtriebe mancher Politiker im Auge. Für den Weltfrieden wäre es wesentlich besser, wenn Kriegstreiber wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann Schluss gemacht hätten mit ihrem von Bellizismus geprägten politischen Leben. Sie sollte sich lieber um ihre Enkel kümmern, anstatt dauernd die Kriegstrommel zu rühren. Dass Marie-Agnes Strack-Zimmermann Arbeitsplätze bei Rhein-Metall – Aktienkurs Stand 20.1 2022: 94 Euro; Aktienkurs Stand 20. Dezember 2024: 615 Euro – in ihrem Geburtsort Düsseldorf sichern möchte, kann man ihr ja wohl nicht verübeln, oder doch? So ein langgezogener Krieg ist noch immer der beste Kaufmann. Er macht aus Eisen Gold, wie schon Friedrich Schiller wusste.Am 18. Dezember 2024 warnte Strack-Zimmermann in Straßburg vor einem russischen Angriff auf die Nato.„Wir wissen, dass Putin sich vorbereitet“, so Strack-Zimmermann. Woher „wir“ das „wissen“ – wer auch immer mit wir gemeint ist –, äußerte diese fragwürdige Dame allerdings nicht. Wahrscheinlich vom russophoben Fleischermeister in Straßburg, von dem die Ausschussvorsitzende immer ihre Taurus-Steaks bezieht.Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht Europa in der Pflicht, sich auf mögliche russische Angriffe vorzubereiten.Ich sehe die EU in der Pflicht, Frieden zu schaffen – und das nicht mit Waffen. Sollte die EU – mit Bellizistinnen wie die in meinen Augen nicht integre EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen an der Spitze – von ihrer Kriegstreiberei nicht ablassen, wäre es angebracht, den 2012 der EU verliehenen Friedensnobelpreis zurückzugeben, und die EU aufzulösen. Die EU muss aufhören, die europäische Wirtschaft in eine Kriegswirtschaft umzuwandeln, unter der alle anderen gesellschaftlichen Bereiche erheblich leiden. Wer braucht schon intakte Schulen, Kitas, Familien und Infrastruktur, wenn man für das Steuergeld auch schöne Kanonen, Granaten, Raketen und Panzer bauen kann? Das erfreut das Bürgerherz doch wesentlich mehr, nicht wahr?...hier weiterlesen: https://apolut.net/strack-zimmermann-warnt-vor-putin/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anhörung des Verteidigungsausschusses
Anhörung des Verteidigungsausschusses
Der FDP-Politiker und neue Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marcus Faber, hat Kritik an der nur geringfügigen Erhöhung des Wehretats 2025 erneut zurückgewiesen. "Der Verteidigungsetat wächst, das ist ein wichtiges Signal", sagte Faber.
Sollte es in Deutschland künftig eine neue Wehrpflicht geben – und diesmal auch für Frauen? Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, ist dafür. Er fordert, dass das Grundgesetz bei einer Neueinsetzung der Wehrpflicht entsprechend geändert wird. Die FDP tritt bei dem Thema erstmal auf die Bremse. "Es gibt derzeit keine Pläne der Regierung, eine Wehrpflicht wieder einzuführen", sagt Markus Faber (FDP), Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im SWR. Sollte es jedoch irgendwann wieder zu einer Wehrpflicht kommen, dann hält Faber die Einbeziehung von Frauen "im Zuge der Gleichberechtigung für angemessen". Warum er aber eher auf einen Freiwilligen Wehrdienst setzt, erklärt Faber im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler.
Verteidigungsminister Pistorius will die Truppe stärken und die Wehrerfassung wieder einführen. Marcus Faber, Chef des Verteidigungsausschusses im Bundestag, meint, das sei lediglich eine Rückkehr zur Auskunftspflicht.
Der Krieg vor unserer Haustür hat die Debatte über eine Rückkehr zur Wehrpflicht und ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr neu angeheizt. Darüber streiten in dieser Folge Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, und der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel.
Die USA haben ein 61-Milliarden-Dollar-schweres Hilfspaket für die Ukraine auf den Weg gebracht. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, sieht nun die Europäer in der Pflicht.
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren die Pläne von Bundesfamilienministerin Lisa Paus, eine 5000 Mitarbeiter-Behörde zu schaffen, um die Kindergrundsicherung auszuzahlen. Außerdem erörtern die beiden Moderatoren die Dringlichkeit einer “Corona-Enquete-Kommission” zur Aufarbeitung der Pandemie und werfen zu seinem 80. Geburtstag einen differenzierten Blick auf den Altkanzler Gerhard Schröder. Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, beschäftigt sich kritisch in seinem "Zwischenruf" mit Thomas Haldenwang, dem Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutzes, und dessen Verhältnis zur Meinungsfreiheit.Im Interview der Woche: Marie Agnes Strack Zimmermann (FDP), die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag , spricht mit Karina Mößbauer über ihre “Dienstreise” nach Südkorea und Japan, über den vermeintlichen Geheimnisverrat in der TAURUS-Sitzung und ihre Ziele als Kandidatin der Liberalen bei der anstehenden Europa-Wahl. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Jörg Thadeusz mit Hajo Schumacher, dem Chefkolumnisten der Funke Mediengruppe, über die Cannabis Freigabe und die was die Politik von Xabi Alonso, dem Trainer von Bayer 04 Leverkusen, lernen kann. ID:{5rIUsrPHAm3KBTJkwwmzgi}
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann (FDP), nennt die "Bereitschaft, aus geheimen Sitzungen zu plaudern" unerträglich. Seit dem Krieg gegen die Ukraine nehme das zu. Die Größe des Ausschusses sei aber gesetzlich vorgegeben. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Sollte die Ukraine zusammenbrechen – was nicht auszuschließen sei – dann werde sich Kanzler Olaf Scholz die Frage gefallen lassen müssen, warum er nicht die nötigen Waffen geliefert habe. Warnt der Militärhistoriker Sönke Neitzel, der dem Kanzler vorwirft, in Sachen Ukraine „va banque zu spielen“. Über das Leck aus einer geheimen Sitzung des Bundestags zum Taurus-Marschflugkörper und auch über den Vorstoß von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich, den Krieg „einzufrieren“, hat Kai Küstner mit dem Professor der Uni Potsdam gesprochen: „Jeder kann träumen“, meint Neitzel, aber realistisch sei ein Einfrieren nicht. Sehr angetan ist der Wissenschaftler von der geplanten Strukturreform der Bundeswehr, während in Russland buchstäblich alles beim “Alten” bleibt. Putin hat die im Ausland heftig kritisierte Präsidentschaftswahl gewonnen und bereitet die Russen auf einen langen Krieg vor, berichtet Carsten Schmiester und schaut auch auf neue Milliardenhilfen der EU für die Ukraine. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Zur Taurus-Geheimsitzung des Verteidigungsausschusses: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/militaer-verteidigung/id_100364946/taurus-debatte-olaf-scholz-liefert-wirklich-nicht-in-die-ukraine.html Frankreichs Staatspräsident Macron will nichts ausschließen: https://www.lemonde.fr/en/politics/article/2024/03/15/macron-repeats-nothing-excluded-on-ukraine-rebuts-accusations-of-electoral-opportunism_6621643_5.html Zum “Weimarer Dreieck”: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/weimarer-dreieck-112.html Neue Doku: Rechts Russland und links die Ostsee https://www.ardmediathek.de/video/mein-ausland/rechts-russland-und-links-die-ostsee/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDM3Njg0Nw Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte https://www.deutschlandfunk.de/deutschlandfunk-der-rest-ist-geschichte-100.html
Präsidentenwahl in Russland, Tote bei russischem Angriff auf ukrainische Hafenstadt Odessa, Rekrutierung älterer Menschen in der Ukraine, Beratungen über weitere Unterstützung der Ukraine bei Sondertreffen des sogenannten Weimarer Dreieck, Verdacht auf Geheimnistverrat bei "Taurus"-Sitzung des Verteidigungsausschusses, Schiff "Open Arms" erreicht mit Hilfsgütern den Gazastreifen, CDU will Bürgergeld in jetziger Form abschaffen, Deutlich weniger CO2-Ausstoß in Deutschland 2023, EU-Staaten einigen sich auf Lieferkettengesetz, Fußball Champions League Viertelfinale Auslosung, Saisoneröffnung des Freibads Sonnenbad in Karlsruhe, Das Wetter
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
RTF.1 im Gespräch mit der FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, und Andreas Glück, Spitzenkandidat der FDP in Baden-Württemberg für die Europawahl aus Münsingen. Moderation: Roland Steck. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Als Grund für den Taurus-Abhörskandal sieht der stellvertretende Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestages menschliches Versagen. "Es ist deutlich geworden, dass es keine systemischen Fehler gibt im Netz der Bundeswehr, sondern dass hier die Sorgfalt nicht beachtet worden ist", sagte der CDU-Politiker Henning Otte nach der Sondersitzung des Ausschusses.
Verteidigungsminister Pistorius muss vor dem Verteidigungsausschuss des Bundestags Rede und Antwort stehen zum Thema Taurus-Marschflugkörper. Da gibt es zum einen die Affäre um das abgehörte Gespräch von Bundeswehr-Offizieren. Pistorius wird über den Stand der Ermittlungen informieren. Die Union will zum anderen den Widerstand des Kanzlers gegen die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern ansprechen. Auch die Reihen der Ampel-Parteien sind in dieser Debatte nicht geschlossen. Unsere Moderatorin Alexandra Schöffel spricht ausführlich mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Mario Kubina. Zu hören ist auch der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Florian Hahn von der CSU.
Vor 17 Jahren machte der russische Präsident Putin auf der Münchner Sicherheitskonferenz Aussagen, die heute von großer Bedeutung sind. „Ich glaube, dass der Prozess der Nato-Erweiterung weder etwas mit der Modernisierung der Allianz noch etwas mit der Sicherheit der EU zu tun hat, im Gegenteil.“ Damals unterschätzt, wird es heute als Vorzeichen für kommende russische Aggressionen wie den Krieg gegen die Ukraine gesehen. Anna Engelke meldet sich im Podcast aus München und beschreibt, welche Sicherheitsgarantien die Ukraine vom Westen bekommen und wie sich Europa künftig selbst verteidigen könnte, sollte Donald Trump als Präsident die NATO-Mitglieder nur noch dann unterstützen, wenn sie genügend Geld für die Verteidigung ausgeben. Achim Gutzeit spricht im Schwerpunkt mit Carsten Schmiester über die Bundeswehr und wie sie weiterhin von Bürokraten ausgebremst wird. Darum geht es auch im Interview mit Falko Drossmann von der SPD. Er ist Mitglied des Verteidigungsausschusses des Bundestages. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de TV-Doku „Hotel Weltpolitik – Inside Sicherheitspolitik“ https://1.ard.de/hotel-weltpolitik-sicherheitskonferenz https://www.bundeswehr.de/de/organisation/streitkraeftebasis/auftrag https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/personalrat-lehnt-neuordnung-des-verteidigungsministeriums-ab-19494609.html https://www.ifo.de/DocDL/sd-2022-sonderausgabe-april-dorn-etal-deutsche-verteidigungsfaehigkeit.pdf https://www.swp-berlin.org/publications/products/arbeitspapiere/Moelling_Bundeswehrreform_April_2011_ks.pdf Podcast-Tipp: Killed in Action – neue Staffel: Mission ohne Ziel https://1.ard.de/Killed_in_Action
Kanzler Scholz zeigt sich mit Europawahl-Spitzenkandidatin Barley, für die FDP soll es die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, richten. Aber die Wahl könne zu einer Abstimmung über die Ampel werden, kommentiert Frank Capellan. Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Deutschland diskutiert die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Schweden hat die Kehrtwende bereits 2017 beschlossen. Was soll sich bei uns ändern? Das fragen wir im Podcast die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP und einen Bundeswehr-Offizier. Dazu sprechen wir über Risiken und Nebenwirkungen von Waffenlieferungen an die Ukraine, konkret über die Gefahr des Waffenschmuggels. Das US-Verteidigungsministerium beklagt sich da laut einem Bericht der New York Times über mangelnde Kontrolle, was den Verbleib von Gewehren oder Granaten angeht. Außerdem: Verfällt Kanzler Olaf Scholz auf die alte "Ringtausch"-Idee, um Taurus-Lieferungen an die Ukraine zu vermeiden? Alle Schweden leisten Dienst - mit oder ohne Waffe https://www.tagesschau.de/ausland/europa/wehrpflicht-schweden-102.html Schwedisches Modell nur mit Grundgesetzänderung https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/schwedisches-modell-in-deutschland-personal-bundeswehr-wehrpflicht-verfassung/ Countries with Mandatory Military Service 2024 https://worldpopulationreview.com/country-rankings/countries-with-mandatory-military-service Kontrolle von Waffenexporten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ruestungsexporte-verbleib-der-waffen-im-ausland-wird-kaum-kontrolliert-a-e0f16991-bba9-4b94-8ebe-2d8f8b263e2a https://www.nytimes.com/2024/01/11/world/europe/us-military-aid-ukraine.html https://www.waffenexporte.org/2021/09/eine-kurze-einfuhrung-zu-deutschen-waffenexporten/ Podcast-Tipp: Warum wir einen neuen Umgang mit Plastik brauchen https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/92-plastik-die-geister-die-wir-riefen/ndr-info/13103665/
Am Freitag wurde ein Containerfrachter der deutschen Reederei Hapag-Llyod in der Meerenge zwischen dem Jemen und Dschibuti beschossen. Jetzt haben auch andere Reedereien angekündigt, den Suezkanal deshalb vorerst nicht befahren zu wollen. Nun wird über einen internationalen Marine-Einsatz debattiert. Deutschland soll sich daran beteiligen, fordert die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP. Tom Böttcher und Marco Seiffert sprechen mit ihr. Außerdem geht es um die Frage, ob der Effekt des Trainerwechsels beim 1. FC Union schon verpufft ist. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert einen Vorschlag des ehemaligen CDU-Gesundheitsministers Jens Spahn in der Flüchtlingsdebatte.
Mit einem Twitter-Video hat sich der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister erneut zum Krieg in Israel und den innenpolitischen Auswirkungen geäußert - und dabei deutlich gemacht, dass er zeitgleich auch der Vizekanzler ist. Mit seinen klaren Worten und Positionen in dem knapp 10-minütigen Video hat sich Habeck zum kommunikativen Gewinner dieser Woche gemacht. Was bedeuten seine Worte, die sich auch an Islam-Verbände und Teile der politischen Linken richten? Das analysieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Der Kanzler war auf Afrika-Reise und dabei sollte auch die Migration und die Rückkehr von Flüchtlingen ohne Asylanspruch ein wichtiges Thema sein. Mit welchen Ergebnissen aber kommt Olaf Scholz wirklich zurück? Gordon Repinski hat den Kanzler auf Teilen seiner Reise begleitet und berichtet. Im Interview der Woche: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags. Die weiteren Themen: Konservativer Aufsteiger: Wie Boris Rhein für die CDU in Hessen aus einer Position der Stärke sondieren kann. Sozialdemokratische Absteiger: Wie sich die Jusos mit einem Vorschlag nach einem Grunderbe lächerlich machen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Sara Sievert, Chefreporterin für Focus Online aus Berlin.
Mit einem Twitter-Video hat sich der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister erneut zum Krieg in Israel und den innenpolitischen Auswirkungen geäußert - und dabei deutlich gemacht, dass er zeitgleich auch der Vizekanzler ist. Mit seinen klaren Worten und Positionen in dem knapp 10-minütigen Video hat sich Habeck zum kommunikativen Gewinner dieser Woche gemacht. Was bedeuten seine Worte, die sich auch an Islam-Verbände und Teile der politischen Linken richten? Das analysieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Der Kanzler war auf Afrika-Reise und dabei sollte auch die Migration und die Rückkehr von Flüchtlingen ohne Asylanspruch ein wichtiges Thema sein. Mit welchen Ergebnissen aber kommt Olaf Scholz wirklich zurück? Gordon Repinski hat den Kanzler auf Teilen seiner Reise begleitet und berichtet. Im Interview der Woche: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags.Die weiteren Themen: Konservativer Aufsteiger: Wie Boris Rhein für die CDU in Hessen aus einer Position der Stärke sondieren kann.Sozialdemokratische Absteiger: Wie sich die Jusos mit einem Vorschlag nach einem Grunderbe lächerlich machen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Sara Sievert, Chefreporterin für Focus Online aus Berlin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist FDP Politikerin und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, die sich im Ukraine Krieg sehr früh und sehr eindeutig positioniert hat. Im Gespräch mit Wolfgang zieht sie Bilanz im politischen Geflecht rund um den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, bespricht die aktuelle Lage des Politikbetriebs in der Ampel und schätzt ein, wie es zu dem Höhenflug der AfD kommen konnte. Zudem beleuchtet Wolfgang den Werdegang der Spitzenpolitikerin zur FDP und ihr Aufwachsen in einem hochpolitischen Haushalt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wir haben heute morgen ein Interview mit der Vorsitzendes des Verteidigungsausschusses für Sie: Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP. Es geht um Deutschlands Sicherheitslage, nachdem jetzt wieder ein mutmaßlicher Spion für Russland aufgeflogen ist. Außerdem prüfen wir mit Hermann-Josef Tenhagen von finanztip.de die Strom- und Gasabrechnungen, da gibt es nämlich immer wieder Fehler. Und Hajo Schumacher kommentiert heute die indirekte Wahlempfehlung in der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim Festakt zum 75. Jahrestag des Verfassungskonvents in Herrenchiemsee in Bayern.
"Es wird mega", sagt Marie-Agnes Strack-Zimmermann über die Invictus Games 2023 in Düsseldorf. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag über deutsche Verteidigungspolitik, die Bundeswehr und unseren Umgang mit versehrten Soldaten.
"Es wird mega", sagt Marie-Agnes Strack-Zimmermann über die Invictus Games 2023 in Düsseldorf. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag über deutsche Verteidigungspolitik, die Bundeswehr und unseren Umgang mit versehrten Soldaten.
Zu Gast im Studio: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Mitglied des FDP-Bundesvorstands und des Vorstands der FDP-Bundestagsfraktion. Von 2008 bis 2014 war sie Erste Bürgermeisterin und damit Stellvertreterin des Oberbürgermeisters von Düsseldorf. Seit der Bundestagswahl 2017 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestags und dort seit 2021 Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. Ein Gespräch über Maries Plan nach Brüssel zu gehen, Sterben auf dem Mittelmeer, die EU-Asylpolitik, ihre Arbeit im Verteidigungsausschuss des Bundestages, Ausrüstung der Bundeswehr, "Feindbild" Russland, Rüstungsindustrie und Lobbyismus, Waffenexporte, ihr Muster bei politischen Forderungen, Aussagen über den Krieg in der Ukraine, Sabotage der Nord Stream Pipelines uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
„Die Übung Air Defender 23 ist die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der Nato“, heißt es in der Ankündigung auf der Homepage der Bundeswehr. 24 Länder nehmen teil. hr-iNFO berichtet über das, was während der Nato-Übung passiert, und spricht mit Militärexperten über die Bedeutung dieser Übung und mit der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses.
Am 20. März 2003 begannen die Streitkräfte der USA sowie einiger Verbündeter einen Feldzug gegen den Irak. Wenngleich die militärischen Operationen mit der Niederlage des irakischen Diktators Saddam Hussein und seiner Flucht endete und die Koalitionstruppen den Irak nahezu vollständig kontrollierten, markierte das vermeintliche Kriegsende den Beginn einer weiteren Gewaltspirale. Nachdem der Zweite Golfkrieg 1991 zur Befreiung Kuweits und zur militärischen Einhegung des Iraks u.a. aufgrund der Durchsetzung von Flugverbotszonen geführt hatte, befahl Saddam Hussein militärische Operationen gegen die eigene, vor allem kurdische Bevölkerung. Dabei setzte er teilweise auch Giftgas ein. Dies weckte nicht nur bei den USA den Verdacht, er würde Widerstände gegen seine Herrschaft mit militärischen Mitteln brechen. Zudem befürchtete man, Saddam Hussein würde ein Giftgasprogramm betreiben, was für die stets unsichere Region des Nahen und Mittleren Ostens eine weitere Gefahr darstellen könnte. Ein Präventivkrieg - ohne LegitimationInsbesondere in den USA mehrten sich Forderungen, Saddam mit militärischen Mitteln zu stürzen. Die Regierung der USA unter Präsident George W. Bush strebte danach, einen solchen Krieg durch die Vereinten Nationen sanktionieren zu lassen, wozu sich der Weltsicherheitsrat jedoch nicht bereitfand. Vor allem der deutsche Außenminister Joschka Fischer war nicht davon überzeugt, dass der Irak an der Entwicklung und Produktion von Giftgas arbeiten würde. – Tatsächlich sollte sich der Vorwurf nach dem Krieg nicht bestätigen. Die Regierungen der USA und Großbritanniens beschlossen ungeachtet dessen, einen Präventivkrieg gegen den Irak zu führen, für den es jedoch keinerlei völkerrechtliche Zustimmung durch den Weltsicherheitsrat der UN gab. Koalition der WilligenWährend die Bundesrepublik Deutschland wie auch Frankreich nicht dieser Koalition angehörten, suchten andere, jüngere NATO-Staaten wie z.B. Polen oder die baltischen Staaten den engen Schulterschluss mit den USA. Die US -Regierung konnte mehr als 40 Staaten zur Teilnahme am Krieg gewinnen, weswegen Präsident Bush später von der „Koalition der Willigen“ („Coalition oft he willing“) sprach. Der US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld prägte dafür den verzerrenden Begriff vom „alten“ und „neuen“ Europa. Auch deswegen kam es in der NATO zu atmosphärischen Störungen in der transatlantischen Zusammenarbeit. In dieser Folge von „ZUGEHÖRT! Der Podacst des ZMSBw“ spricht Uwe Hartmann mit Dr. Hans-Peter Bartels, dem heutigen Präsidenten der Gesellschaft für Sicherheitspolitik. Dabei geht es um die damaligen Ereignisse, die unterschiedlichen Haltungen der politischen Parteien im Bundestag zum Irak-Krieg sowie der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung. Hans-Peter Bartels war von 1998 bis 2015 für die SPD Bundestagsabgeordneter und dabei Mitglied des Verteidigungsausschusses, sowie ab 2014 sein Vorsitzender. r.
Erstmals haben die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live präsentiert. Vor Publikum und zusammen mit prominenten Gästen aus der Politik diskutieren die beiden über den Zustand der Ampel-Koalition knapp ein Jahr nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Schaffen SPD, Grüne und FDP es tatsächlich zu einer Fortschritts-Koalition oder werden die Brüche jetzt erst recht sichtbar? Außerdem ging es darum, wie sehr und wie weit die Union und die Liberalen inzwischen voneinander entfernt sind. Nach einer gegen CDU-Chef Friedrich Merz gerichteten kritischen und spitzen Karnevalsrede der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) hatten Konservative eine Entschuldigung gefordert. Im Live-Interview der Woche spricht Strack-Zimmermann dann selbst und erklärt, warum sie sich nicht entschuldigen wird, weshalb die CDU den Glauben ablegen muss, sie sei “die Sonne, um die alles kreist” und weshalb die Forderung nach Kampfjets für die Ukraine zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt kamen. Die weiteren Themen: Kann die CDU noch Volkspartei und wie geht sie damit um, dass sie bestimmte Gruppen, wie Familien, Frauen und junge Menschen viel zu wenig erreicht? Fragen an den CDU-Abgeordneten Philipp Amthor. Wahlwiederholung in Berlin: Ist eine erneute linke Koalition in der Hauptstadt tatsächlich unausweichlich? Eine Analyse. Die Ampel will endlich nicht nur von Planungs-Beschleunigung reden, sondern sie auch umsetzen. Was wird der Koalitionsausschuss am 1. März dazu bringen? Antworten von Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. Das nächste Pioneer-Briefing Live mit dem stellvertretenden FDP-Chef Wolfang Kubicki und dem Sozialwissenschaftler Tim Engartner erleben Sie am 13.02.2023 auf der Pioneer One in Berlin. Zusammen mit Ihnen diskutiert Michael Bröcker über die Frage, ob Privatisierung mehr Wohlstand bringt. Tickets gibt es hier.
Erstmals haben die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski ihr erfolgreiches Podcast-Format live präsentiert. Vor Publikum und zusammen mit prominenten Gästen aus der Politik diskutieren die beiden über den Zustand der Ampel-Koalition knapp ein Jahr nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Schaffen SPD, Grüne und FDP es tatsächlich zu einer Fortschritts-Koalition oder werden die Brüche jetzt erst recht sichtbar? Außerdem ging es darum, wie sehr und wie weit die Union und die Liberalen inzwischen voneinander entfernt sind. Nach einer gegen CDU-Chef Friedrich Merz gerichteten kritischen und spitzen Karnevalsrede der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) hatten Konservative eine Entschuldigung gefordert.Im Live-Interview der Woche spricht Strack-Zimmermann dann selbst und erklärt, warum sie sich nicht entschuldigen wird, weshalb die CDU den Glauben ablegen muss, sie sei “die Sonne, um die alles kreist” und weshalb die Forderung nach Kampfjets für die Ukraine zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt kamen. Die weiteren Themen: Kann die CDU noch Volkspartei? Wie will sie endlich Frauen, Familien und nicht zuletzt auch Migranten erreichen? Fragen an den CDU-Abgeordneten Philipp Amthor.Wahlwiederholung in Berlin: Ist eine erneute linke Koalition in der Hauptstadt tatsächlich unausweichlich? Eine Analyse. Die Ampel will endlich nicht nur von Planungs-Beschleunigung reden, sondern sie auch umsetzen. Was wird der Koalitionsausschuss am 1. März dazu bringen? Antworten von Pioneer-Hauptstadtkorrespondent Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Das nächste Pioneer Briefing Live mit dem stellvertretenden FDP-Chef Wolfang Kubicki und dem Sozialwissenschaftler Tim Engartner erleben Sie am 13.02.2023 auf der Pioneer One in Berlin. Zusammen mit Ihnen diskutiert Michael Bröcker über die Frage, ob Privatisierung mehr Wohlstand bringt. Tickets gibt es hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages. Wir wollen von ihr wissen, wie es um die deutsche Verteidigungspolitik steht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-marie-agnes-strack-zimmermann
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages. Wir wollen von ihr wissen, wie es um die deutsche Verteidigungspolitik steht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-marie-agnes-strack-zimmermann
Im Interview: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestags, ist mit einer FDP-Delegation in Taiwan und spricht mit Gabor Steingart über die chinesische Bedrohung und eine Neuausrichtung deutscher Außenpolitik. Die Börsenreporterin Anne Schwedt spricht über die Gerüchte einer möglichen Großinvestition Microsofts. Frankreich besetzte vor 100 Jahren das Ruhrgebiet. Punk-Ikone möchte beim ESC spielen.
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestag, die FDP-Politikerin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) redet Klartext: zur Lage in der Ukraine, dem Zögern des Kanzlers schwere Waffen zu liefern, der Rolle Deutschlands und der Frage, wie dieser Krieg von wem entschieden werden kann - und welcher CDU-Ministerpräsident aus ihrer Sicht mit Blick auf Russland “falsch abgebogen” ist, wie sie das sagt. Außerdem: Ein Pornofimfestival feiert sein Corona-Comeback, Lauterbach sagt mal wieder was zu Corona - und der neue in Downing Street No. 10 ist reicher als der neue König… und heute doch auf ihn angewiesen.
Deutschland sollte seiner Rolle gerecht werden und die Ukraine auch mit Kampfpanzern unterstützen, sagte die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, im Dlf. Das erwarteten auch die europäischen Partner, so die FDP-Politikerin.Armbrüster, Tobiaswww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Die Lage im Ukraine-Krieg. Nationale Ukraine-Konferenz nötig - die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses fordert eine Bestandsaufnahme ein, was Deutschland an Hilfe leistet. Die Reaktionen auf den Rückzug der documenta-Chefin. Von Brigitte Simnacher.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist Mitglied des Bundesvorstands der FDP uns Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. Im Podcast bewertet sie die Zurückhaltung des Kanzlers bei Waffenlieferungen für die Ukraine und erklärt, wie der Westen nun den Kampf um die Freiheit der Ukraine unterstützen kann.
Im Interview: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, über den nötigen Pragmatismus in Krisenzeiten und bessere Kommunikation rund um Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle 11 Minuten verliebt sich ein Regierungschef in einen Gaslieferanten: Neue Partnersuche auf politischem Parkett. Die Börsen-Reporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten über die neuen Quartalszahlen von Zoom und über düstere Prognosen beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Der Achte Tag mit Alev Dogan und Harald Martenstein. Manuel Neuer verlängert seinen Vertrag mit dem 1.FC Bayern München. Ludwigshafen, die hässlichste Stadt Deutschlands, muss sich zu Unrecht diesen Titel gefallen lassen.
Zusammen mit Marina Kormbaki hat der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski ausführlich mit der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) gesprochen. Im Interview ist vor allem die Lage in der Ukraine und die deutsche Unterstützung für das Land das beherrschende Thema. Strack-Zimmermann erklärt, warum es das sicherheitspolitische Ziel sein muss, dass sich Russland vollständig aus der Ukraine zurückzieht. Sie spricht darüber, warum sie sich nicht als Antreiberin für Kanzler Olaf Scholz sieht, es aber aus ihrer Sicht eine bessere Kommunikation über das braucht, wie Deutschland die Ukraine mit Waffen bereits unterstützt und auch noch unterstützen wird. Die Verteidigungspolitikerin fordert außerdem einen Koordinator im Kanzleramt, der sich ausschließlich mit der weiteren Lieferungen von Waffen an die Ukraine beschäftigt. Nur so sei es möglich, dass man nicht mehr aneinander vorbei rede und jeder seine Interessen verfolge. Auch zur Kritik an Verteidigungsministerin Christine Lambrecht äußert sich Strack-Zimmermann im Interview und spricht darüber, wie an die Ministerin und ihre männlichen Vorgänger offenbar verschiedene Maßstäbe angelegt werden. Das Gespräch mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist am 21. Mai 2022 vor Live-Publikum auf der Pioneer One in Hamburg aufgezeichnet worden.
Zusammen mit Marina Kormbaki hat der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski ausführlich mit der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) gesprochen. Im Interview ist vor allem die Lage in der Ukraine und die deutsche Unterstützung für das Land das beherrschende Thema. Strack-Zimmermann erklärt, warum es das sicherheitspolitische Ziel sein muss, dass sich Russland vollständig aus der Ukraine zurückzieht. Sie spricht darüber, warum sie sich nicht als Antreiberin für Kanzler Olaf Scholz sieht, es aber aus ihrer Sicht eine bessere Kommunikation über das braucht, wie Deutschland die Ukraine mit Waffen bereits unterstützt und auch noch unterstützen wird. Die Verteidigungspolitikerin fordert außerdem einen Koordinator im Kanzleramt, der sich ausschließlich mit der weiteren Lieferungen von Waffen an die Ukraine beschäftigt. Nur so sei es möglich, dass man nicht mehr aneinander vorbei rede und jeder seine Interessen verfolge. Auch zur Kritik an Verteidigungsministerin Christine Lambrecht äußert sich Strack-Zimmermann im Interview und spricht darüber, wie an die Ministerin und ihre männlichen Vorgänger offenbar verschiedene Maßstäbe angelegt werden. Das Gespräch mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist am 21. Mai 2022 vor Live-Publikum auf der Pioneer One in Hamburg aufgezeichnet worden. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Auftritt von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei einer Sondersitzung des Verteidigungsausschusses im Bundestag hat für einen Eklat gesorgt. Ein FDP-Politiker verließ aus Protest den Sitzungsraum. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Bundesregierung will offenbar ein israelisches Raketenabwehrsystem anschaffen. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), reiste bereits zu Gesprächen nach Israel. Wie ein solches System überhaupt funktioniert, erklärt Hauke Friederichs, der als freier Autor für ZEIT ONLINE über Rüstungs- und Verteidigungspolitik schreibt. Frankreich wählt im April dieses Jahres ein neues Staatsoberhaupt. Nach Meinungsumfragen gelten Amtsinhaber Emmanuel Macron und die rechtsextreme Marine Le Pen als Favoriten. Ob die Nähe Frankreichs rechtsextremer Politiker zu Wladimir Putin Einfluss auf die Stimmvergabe hat, berichtet Annika Joeres, die in Südfrankreich lebt und als freie Autorin für DIE ZEIT schreibt. Und sonst so? Der Musiker Sting veröffentlicht den Song "Russians" aus dem Jahr 1985 neu. Der Erlös soll der Ukraine zugutekommen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Max Skowronek, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verteidigung: Koalitionspolitiker dringen auf Anschaffung eines Raketenschutzschilds (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/verteidigung-bundesregierung-raketenschutzschild-arrow-drei) Bundeswehr: Die Einkaufsliste der Militärs (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/bundeswehr-aufruestung-sondervermoegen-verteidigung) Sondervermögen für die Bundeswehr: Geld allein erhöht nicht die Einsatzbereitschaft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-02/sondervermoegen-bundeswehr-olaf-scholz-krieg) Russland-Ukraine-Krieg: Dank Putin hat er einen guten Lauf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/ukraine-krieg-frankreich-emmanuel-macron-praesidentenwahl) Frankreich: Stichwahl zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen zeichnet sich ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/frankreich-wahl-stichwahl-macron-le-pen) Éric Zemmour: Bürger auf Abwegen (https://www.zeit.de/2021/44/eric-zemmour-frankreich-praesidentschaftskandidat-rechtsextremismus-marie-le-pen)
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. In diesem Podcast spricht sie mit Redakteurin Barbara Gantenbein über die Aufgaben des Ausschusses. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges beschäftigt sich der Ausschuss zum Beispiel mit den Themen Sondervermögen oder der Verstärkung der NATO-Ostflanke. Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt schreibt uns: podcast@bundeswehr.org