Podcasts about computersoftware

  • 12PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 4, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about computersoftware

Latest podcast episodes about computersoftware

Treffpunkt
Im Lagerhaus der Zukunft arbeiten nur noch Drohnen und Roboter

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 57:12


Drohnen durchfliegen Abend für Abend das Palettenlager eines Lagerhauses und kontrollieren die Standorte der Waren. Damit liegt allmorgendlich die bereinigte Liste des Inventars vor und werden so rasch Fehler entdeckt. Das ist keine Zukunftsmusik mehr. Drohnen sind beispielsweise im Möbellager von IKEA in Spreitenbach im Einsatz. Noch eher theoretisch ist allerdings das Lagerhaus, worin keine Menschen mehr arbeiten, weil angelieferte Waren auf Paletten von Fotozellen, Computersoftware, roboterisierten Transportern, Liften und Kränen erfasst, versorgt und wieder bereitgestellt werden. Onlinehandelsboom und Fachkräftemangel Noch nie wurden so viele Lagerhäuser gebaut wie aktuell, weil Logistik immer wichtiger wird und weil der Online-Handel boomt. Zudem beklagt die Logistikbranche einen Fachkräftemangel. Die Sendung «Treffpunkt» geht auf Reportage und wirft einen Blick hinter die Fassaden von Lagerhäusern, diesen riesigen Stahl- und Plattenbauten, die sich - vor allem im Mittelland - in grosser Zahl den Autobahnen entlang reihen.

KI und Wir - Was Künstliche Intelligenz für unser Leben bedeutet

Banken lassen Computerprogramme die Kreditwürdigkeit von Kund*innen einschätzen. Computersoftware assistiert bei der Auswahl von Personal. Wie und warum die KI dabei zu einer Einschätzung oder einer Empfehlung kommt, ist jedoch oft nicht nachvollziehbar. Bei künstlichen neuronalen Netzwerken können selbst Fachleute nicht entschlüsseln, was im Inneren der Black Box vor sich geht und wie die Künstliche Intelligenz zu ihren Ergebnissen kommt. Ein weiteres Problem: Da die Algorithmen mit Daten aus der Realität trainiert werden, laufen sie Gefahr, eine Welt zu replizieren, die wir eigentlich ändern wollen, und zum Beispiel diskriminierendes Verhalten zu wiederholen. Welche Chance in dieser Erkenntnis steckt, erklären in Folge 04 von „KI und Wir“ die Humboldtianer*innen Christian Becker-Asano, Tobias Matzner, Daniel Rückert sowie Aimée van Wynsberghe. Die Alexander von Humboldt-Stiftung Jährlich ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung über 2.000 Forscherinnen aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianerinnen – unter ihnen 57 mit Nobelpreis. Im Rahmen der nationalen KI-Strategie der Bundesregierung kann die Alexander von Humboldt-Stiftung bis zum Jahr 2024 insgesamt bis zu 30 Alexander von Humboldt-Professuren für Künstliche Intelligenz besetzen. Diese Lehrstühle leisten einen Beitrag, die Chancen der KI für unsere Zukunft umfassend zu erforschen und nutzbar zu machen. Und sie tragen dazu bei, Deutschland als international attraktiven und einflussreichen Standort auf diesem wichtigen Gebiet zu stärken.

Interviews | Inforadio
Bitkom für mehr digitale Mittel in der Pandemiebekämpfung

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 6:38


Laut einer Bitkom-Studie wünschen sich viele Menschen ein einfacheres Impfmanagement auf digitalem Wege. Aber auch bei der Corona-Warn-App und bei der Arbeit der Gesundheitsämter könnte Computersoftware noch besser helfen als bisher, erklärt Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer Bitkom.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
13.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 9:19


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland erreicht Rekordmarke Die Zahl der neu registrierten Corona-Fälle in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Im Vergleich zum Vortag meldete das Berliner Robert-Koch-Institut 23.542 Neuinfektionen, das sind knapp 150 mehr als der bisherige Höchstwert vom vergangenen Samstag. Damit wurden in Deutschland seit Beginn der Pandemie rund 751.000 Corona-Infektionen registriert. Die Zahl der mit dem SARS-CoV2-Virus in Verbindung stehenden Todesfälle stieg auf 12.200. Heute stellt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn einen Zwischenbericht zur "Konzertierten Aktion Pflege" im Kampf gegen die Corona-Krise vor. Frankreich lockert Corona-Maßnahmen nicht Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hält Frankreich an seinen strengen Ausgangsbeschränkungen fest. Es wäre "unverantwortlich", die Regeln schon jetzt zu lockern oder aufzuheben, erklärte Premierminister Jean Castex. Der Druck in den Krankenhäusern sei extrem hoch. Einer von vier Todesfällen im Land werde derzeit mit COVID-19 in Verbindung gebracht. Für Anfang Dezember stellte der Premier immerhin eine mögliche Öffnung des Einzelhandels in Aussicht. Er machte aber deutlich, dass Restaurants oder Bars auch dann vorerst weiter geschlossen blieben. Gedenken an Opfer der Pariser Anschläge von 2015 Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen wird an diesem Freitag in Paris an die Todesopfer der islamistischen Anschläge vor fünf Jahren erinnert. Die offizielle Gedenkzeremonie findet wegen der Corona-Pandemie nur in kleinem Kreis statt. Am 13. November 2015 hatten Terrorkommandos der Dschihadistenmiliz "Islamischer Staat" das Fußballstadion Stade de France, den Konzertsaal Bataclan sowie Bars und Restaurants in Paris überfallen. Sie töteten 130 Menschen, mehrere hundert wurden verletzt. Die Anschläge gelten als der schwerste Angriff in Frankreich zu Friedenszeiten. "Keine Belege" für Wahlbetrug in den USA Mehrere US-Behörden haben von Präsident Donald Trump weiterverbreitete Gerüchte zurückgewiesen, wonach die Präsidentschaftswahl durch den Einsatz von Computersoftware manipuliert worden sei. Es gebe keine Belege dafür, dass ein Abstimmungssystem Stimmen gelöscht oder verändert habe, heißt es in einer Erklärung, die von der US-Agentur für Cybersicherheit und hochrangigen Vertretern der Wahlbehörden herausgegeben wurde. Führende US-Demokraten riefen die Republikaner auf, Trumps Wahlniederlage endlich anzuerkennen. Trump verbietet bestimmte Investitionen in China US-Investitionen in chinesische Unternehmen, die die Regierung des amtierenden Präsidenten Donald Trump mit dem Militär der Volksrepublik in Verbindung bringt, werden verboten. Das Weiße Haus veröffentlichte ein entsprechendes Dekret, das am 11. Januar in Kraft treten soll. Die chinesische Führung nutze US-Kapital, um das Militär des Landes und den Sicherheitsapparat auszubauen und zu modernisieren, heißt es darin. Dies stelle letztlich eine "direkte Bedrohung" für die Vereinigten Staaten und die US-Streitkräfte im Ausland dar. Zahl der Todesfälle durch Masern stark angestiegen Mangelnder Impfschutz hat laut den Vereinten Nationen zu einer starken Ausbreitung der gefährlichen Masern geführt. Mehr als 207.000 Menschen starben im vorigen Jahr an den Masern, wie die Weltgesundheitsorganisation in Genf mitteilte. Damit ist die Zahl der Todesfälle durch die Infektionskrankheit seit 2016 um rund die Hälfte gestiegen. Besonders betroffen waren Länder in Afrika. Die UN-Organisation äußerte sich besorgt über die Folgen der Corona-Pandemie für Impfkampagnen gegen Masern. Millionen Menschen könnten aufgrund der Corona-Krise derzeit keine Impfung erhalten. Deutscher wird Richter am UN-Gerichtshof Der deutsche Völkerrechtler Georg Nolte ist als Richter an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag gewählt worden. Für den 61-jährigen Jura-Professor sprachen sich in der UN-Vollversammlung in New York 160 von 193 Staaten aus. Noltes Wahl sei ein "Vertrauensbeweis für Deutschland und die deutsche Völkerrechtswissenschaft", so Bundesaußenminister Heiko Maas. Der IGH ist die höchste Rechtsinstanz der Vereinten Nationen und für Streitigkeiten zwischen UN-Mitgliedstaaten und Verstöße gegen UN-Verträge zuständig.

The Minding Your Business Podcast
#201 - Paul Katzoff, CEO of White Canyon Software

The Minding Your Business Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 66:31


Let's talk about how to mitigate any potential data breaches with work-from-home becoming the new norm.This is a story about what to do with all the old systems in your company before you let them go. WipeDrive is the world leader in secure data destruction. It is the only wiping software in the world that meets EAL 2+ security standard and is approved by the NSA and the US Department of Defense. According to the NSA, data deleted with WipeDrive is "permanently destroyed as to make any type of forensic data recovery impossible." WipeDrive is used by more of the Fortune 100 than any other solution, and has been the preferred solution for corporate and government customers for more than 20 years. Carrying US and many international certifications, WipeDrive complies with all major regulations and requirements of secure data destruction.In this episode, Paul shares with us his background story, how he balanced patience with embracing each role to reach CEO, how the company has progressed thru the pandemic, the importance of data security for businesses and individuals, what you should really be doing with your old computer hardware, his best practices for success, and much more!Podcast is powered by The Binge Podcast Network!

Authentic Talks 2.0
Episode 47 |Resilience Can't Stop. Won't Stop - When Failure Births Success | Guest: Tab Pierce (Edited)

Authentic Talks 2.0

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 43:38


This week I talk with Author Tab Pierce as he shares his story of how his business failure caused him to become depressed. In the midst of his depression he discover he "Can't Stop, Won't Stop" and began to write what is known today as his Book Titled, Upsurge, Wreckage to Triumph Rebuilding your personal and business life.Here are more details about Tab.After years of fruitful business growth, Tab found that a few poor business decisions would have colossal outcomes that threatened his once-strong business. In despair and disbelief, he turned to his network of professionals to help him get his business back on track. To his amazement, most gave the same advice: shut your doors and walk away. Only a select few had the belief he could turn it around and even fewer dove in and helped.In the pages of this book you will learn the depths of commitment you need, the pinpoint focus you must have, and the resolve for getting your life and business back on track. This book will help you rebuild confidence, provide you with strength and direction, and help you learn that you can overcome most things that are put in front of you.Info: Websitehttps://www.tabpierce.com/Shanta's Info:AuthenticShanta@gmail.comIG: @AuthenticTalks2.0Twitter @AuthenticTalks 2.0YouTube: Authentic Talks with Shanta

Jill Woodworth
TSC Talks! O Pioneer! on Assistive Technology, with RJ Cooper, CEO and Founder at RJ Cooper & Associates, Inc.

Jill Woodworth

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 47:48


R.J. Cooper, Founder & CEO of R.J. Cooper & Associates is an inventor, technologist, and student of human behavior. RJ has always carried with him the goal of wanting to help as many people as possible. His interest in the area of assistive technology began over 30 years ago when he was studying to become an electrical engineer at the University of Utah. In his own words: I love what I do because my products make a tangible impact on the lives of the users by unlocking their hidden capabilities. What gives me the greatest pleasure is working one-on-one with my clients to help them tap into those abilities. For the last 18 years, I have conducted Road Trips spanning three continents to meet learners and caregivers, so I can help provide solutions that will help them overcome obstacles that they may not have thought possible" "When I began my career, not many people realized the potential technology would have on the lives of those with special needs. My love for people and my interest in special needs drove me to also pursue a Bachelor's in Developmental Psychology from University of California-Irvine and a Master’s in Education, concentration in Autism Spectrum Disorder, from Arizona State University." RJ shares how he develops products from requests he receives globally. “On the product development side. It's a different process. This one is very simple. I just listened to everybody who has a suggestion on what they think it necessary to create. And even if it's one person in Australia, or China or wherever it is, I'll try to create or adapt something for that specific person. And then, over the years, I've found that there are always going to be others in the world. Not many but others that have that same specific need. I offer it even if I've only made one just for that one person, I'll still usually put it up at the website as a quote-unquote product. And every once in awhile, somebody else will buy that same thing that I made specifically for that one person in XYZ. And that's where the product ideas come from” He also discusses some of his advocacy work in school districts both with parents and the school systems; "it's the parents that I'm advocating for. And they have the legal right to draw me into the frame so to speak. And I'll be sort of advocating for the child, the parents, in my opinion towards some necessity for the school district spending some money as far as they look at it. And sometimes it's the reverse. The school district heard from the parent, the parent wants them to buy a Tobii Dynavox thing for $10,000. The school district comes in and says we think the iPad is the right tool. What's your expert opinion? Would you be willing to assess this kid by video?" He discusses the theory behind the development of one of his most helpful products that can help a broad range of individuals with mobility and/or cognitive issues that make it tough to operate something as simply as a television. (https://store.rjcooper.com/products/tv-controller) "I'm trying to get to something that's so simple that my theory -and I don't have any academic or even experiential background in this- is that if you give someone something simple enough that they can read learn it each day rather than having to remember it from the day before, which of course is the actual essence of dementia, right? So instead of a controller, like you and I have a Remote Control, which requires memory cognitive ability, physical acuity, I make a box with three large buttons on it. One is for next channel. One is for previous channels, and one is for power. Yeah, you give them the box, you put them in front of the TV, but my limited testing, but that shows that it's enough that if they press the button, they can quickly understand what each button does. And it's not so much remember that the next day, it's more that each day they take 30-40 seconds, and they actually read learn it, they relearn it." Surprisingly enough, the filed of assistive technology has not been overwhelmingly successful in integrating products into the mainstream and is one of RJ's concerns going forward, "And every single person, even in my field that wants to believe like we've done some good in the world, they all say the same thing. Never. I've never seen anybody in the grocery store using an assistive device. I've never seen anybody in any academic session, other than the ones that I was called in on using something to access the computer. The only time I see these things that we've created over years being used is at the specialized conferences and events. That's it. Once you get out in the real world, you rarely see anything, you don't see it on TV, you don't see it in the real world. The whole field has not been that successful, but we don't want to say those words out loud." In conclusion, RJ emphasizes that "Many times, it's the parent who just refuses to give up. And they've been rejected or had to move on to a different direction, Time after time, but they never give up for their kiddo. And somehow they push that kid with the assistance through, you know, one through 12. But they are the exception, right?" There's a great amount more fascinating material in this interview and I don't want to give it all away so give it a listen and check out R.J. Cooper's links here: Website: https://store.rjcooper.com/ Index: http://rjcooper.com/index-ipad.html LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/rjcooper/ Facebook: https://www.facebook.com/rjcooperinc YouTube: https://www.youtube.com/user/rjcooper725/ Twitter: @rjcooperinc Instagram: https://www.instagram.com/rj_cooper_associates_inc/ Pinterest: https://www.pinterest.com/rjcooperinc/ Closing the Gap Conference Info: https://www.closingthegap.com/conference-exhibitor/rj-cooper/ Apple Store: https://apps.apple.com/us/developer/rj-cooper-associates-inc/id412790299 http://atoralhistory.uconn.edu/podcasts/cooper.php Contact info: RJ Cooper & Associates, Inc. 640 S. Grand Ave., Suite 109 Santa Ana, CA 92705 1-800-RJCooper (752-6673) 949-582-3169 (fax) info@rjcooper.com Thanks R.J.!

TSC Talks!
TSC Talks! O Pioneer! on Assistive Technology, with RJ Cooper, CEO and Founder at RJ Cooper & Associates, Inc.

TSC Talks!

Play Episode Listen Later Jan 3, 2020 47:48


R.J. Cooper, Founder & CEO of R.J. Cooper & Associates is an inventor, technologist, and student of human behavior. RJ has always carried with him the goal of wanting to help as many people as possible. His interest in the area of assistive technology began over 30 years ago when he was studying to become an electrical engineer at the University of Utah. In his own words: I love what I do because my products make a tangible impact on the lives of the users by unlocking their hidden capabilities. What gives me the greatest pleasure is working one-on-one with my clients to help them tap into those abilities. For the last 18 years, I have conducted Road Trips spanning three continents to meet learners and caregivers, so I can help provide solutions that will help them overcome obstacles that they may not have thought possible""When I began my career, not many people realized the potential technology would have on the lives of those with special needs. My love for people and my interest in special needs drove me to also pursue a Bachelor's in Developmental Psychology from University of California-Irvine and a Master’s in Education, concentration in Autism Spectrum Disorder, from Arizona State University."RJ shares how he develops products from requests he receives globally. “On the product development side. It's a different process. This one is very simple. I just listened to everybody who has a suggestion on what they think it necessary to create. And even if it's one person in Australia, or China or wherever it is, I'll try to create or adapt something for that specific person. And then, over the years, I've found that there are always going to be others in the world. Not many but others that have that same specific need. I offer it even if I've only made one just for that one person, I'll still usually put it up at the website as a quote-unquote product. And every once in awhile, somebody else will buy that same thing that I made specifically for that one person in XYZ. And that's where the product ideas come from”He also discusses some of his advocacy work in school districts both with parents and the school systems; "it's the parents that I'm advocating for. And they have the legal right to draw me into the frame so to speak. And I'll be sort of advocating for the child, the parents, in my opinion towards some necessity for the school district spending some money as far as they look at it. And sometimes it's the reverse. The school district heard from the parent, the parent wants them to buy a Tobii Dynavox thing for $10,000. The school district comes in and says we think the iPad is the right tool. What's your expert opinion? Would you be willing to assess this kid by video?"He discusses the theory behind the development of one of his most helpful products that can help a broad range of individuals with mobility and/or cognitive issues that make it tough to operate something as simply as a television. (https://store.rjcooper.com/products/tv-controller) "I'm trying to get to something that's so simple that my theory -and I don't have any academic or even experiential background in this- is that if you give someone something simple enough that they can read learn it each day rather than having to remember it from the day before, which of course is the actual essence of dementia, right? So instead of a controller, like you and I have a Remote Control, which requires memory cognitive ability, physical acuity, I make a box with three large buttons on it. One is for next channel. One is for previous channels, and one is for power. Yeah, you give them the box, you put them in front of the TV, but my limited testing, but that shows that it's enough that if they press the button, they can quickly understand what each button does. And it's not so much remember that the next day, it's more that each day they take 30-40 seconds, and they actually read learn it, they relearn it."Surprisingly enough, the filed of assistive technology has not been overwhelmingly successful in integrating products into the mainstream and is one of RJ's concerns going forward, "And every single person, even in my field that wants to believe like we've done some good in the world, they all say the same thing. Never. I've never seen anybody in the grocery store using an assistive device. I've never seen anybody in any academic session, other than the ones that I was called in on using something to access the computer. The only time I see these things that we've created over years being used is at the specialized conferences and events. That's it. Once you get out in the real world, you rarely see anything, you don't see it on TV, you don't see it in the real world. The whole field has not been that successful, but we don't want to say those words out loud."In conclusion, RJ emphasizes that "Many times, it's the parent who just refuses to give up. And they've been rejected or had to move on to a different direction, Time after time, but they never give up for their kiddo. And somehow they push that kid with the assistance through, you know, one through 12. But they are the exception, right?"There's a great amount more fascinating material in this interview and I don't want to give it all away so give it a listen and check out R.J. Cooper's links here:Website: https://store.rjcooper.com/Index: http://rjcooper.com/index-ipad.htmlLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/rjcooper/ Facebook: https://www.facebook.com/rjcooperincYouTube: https://www.youtube.com/user/rjcooper725/Twitter: @rjcooperinc Instagram: https://www.instagram.com/rj_cooper_associates_inc/Pinterest: https://www.pinterest.com/rjcooperinc/Closing the Gap Conference Info: https://www.closingthegap.com/conference-exhibitor/rj-cooper/Apple Store: https://apps.apple.com/us/developer/rj-cooper-associates-inc/id412790299http://atoralhistory.uconn.edu/podcasts/cooper.phpContact info: RJ Cooper & Associates, Inc.640 S. Grand Ave., Suite 109Santa Ana, CA 927051-800-RJCooper (752-6673) 949-582-3169 (fax)info@rjcooper.comThanks R.J.!

Stammtisch
Stammtisch #22 Bei Anruf, Wochenende

Stammtisch

Play Episode Listen Later Sep 26, 2019 67:15


Heute am Stammtisch:(ab 02:30) Peking hat, ZITAT: Mega Flughafen, übelst krassesten Flughafen ever eröffnet (ab 05:50) Arbeitsmoral China vs Deutschland und was stimmt mit unseren Azubis nicht (ab 10:43) Das Wochenende Jungsabend und Trödelmarkt (ab 22:06) Omas die Bosseln (ab 23:25) Ein Zuhörer informiert uns, zu nah am TV (Röhre) sitzen ist doch nicht gut für die Augen (ab 26:15) Deutsches Waldsterben (ab 34:46) Fux und der Grillkurs bei Santos in Köln, Bizzy und ein Stakekurs (ab 47:21) Bizzy und das unfreundliche Telekommunikations Service Center (ab 51:25) Computersoftware die Telekommunikations Service Center Mitarbeiter dabei hilft nicht mehr so frech zu sein, sowie weitere nette Anekdoten dazu (ab 1:01:31) Eine neue Kategorie: TRENDS

Lebensstrategien im Zeitgeist

Selbstmotivation kann sich niemand kaufen und dieser Gedankenzustand kostet kein Geld. Jedoch fehlende Motivation kostet verpasste Gelegenheiten, Glück und vieles mehr. Der römische Kaiser Marc Aurel prägte ganz treffend folgendes Zitat: „Das Leben eines Menschen ist das, was seine Gedanken daraus machen.“ Positive Gedanken und Erinnerungen lösen Stimmungen in einem Menschen aus. Glaubst du, dass eine positive Gedankenwelt dich bei Herausforderungen oder ganz normalen Aktivitäten unterstützen kann? Werden dir die positiven Stimmungen mehr Kraft geben? Ganz sicher werden sie das. Der Mensch verfügt über ein riesiges Archiv von gesammelten Erinnerungen, Eindrücken und Stimmungen. Darunter sind motivierende und blockierende Gedanken. Die alles entscheidende Frage ist, wie finde ich den Zugang zu den motivierenden Gedanken. Unsere Gefühle werden von Gedanken bestimmt, die in unserer Welt gerade präsent sind. Mit der regelmäßigen Pflege der gesunden Denkweise wird nicht nur der Denkprozess in eine günstige Richtung gelenkt. Die gesunde Denkweise übt auch positiven Einfluss auf die Gedanken aus. Positive Gedankenmuster helfen die innere Energie zu aktivieren. Entscheidungsmomente sind dadurch kraftvoller. Die Fähigkeiten und die Kraft für ein erfolgreiches und glückliches Leben sind in jedem Menschen vorhanden. Das Unglück ist, dass nur die wenigsten Menschen diese Kräfte geordnet abrufen können. Stelle dir das wie eine Computersoftware vor, bei der die einzelnen Dateien und Befehle zwar vorhanden, jedoch nicht richtig miteinander verknüpft sind. Ständig kommt es zu einem Systemabsturz, wenn ein bestimmtes Ergebnis gebraucht wird. Jeder Mensch kann sich mit einem selbstgestellten Ziel herausfordern. Ein selbstgewähltes Ziel bestimmt den Weg eines Menschen und die vielfältigen Möglichkeiten diesen Weg zu gehen. Vor allem wird es darauf ankommen, wie erfolgreich dieser Weg durch die vielfältigen Ablenkungen des Alltages verteidigt werden kann, um am Ende als Sieger über die Ziellinie laufen zu können. Die Energieräuber – Denkblockaden, innerer Schweinehund und Zweifelmonster – schwächen unsere innere Bereitschaft, die Willenskraft zur Entfaltung zu bringen. Sie tauchen meistens unerwartet auf und stellen sich in den Weg, wenn man gerade nicht damit rechnet. Sie setzen die Handlungsfähigkeit herab und beeinträchtigen die Fähigkeit, zielorientiert zu denken. Mit einer systemischen Strategie legst du den Energieräubern das Handwerk. Abonniere die Episoden -Lebensstrategien im Zeitgeist- (LiZ) und du erfährst, wie du für dich Methoden entwickeln kannst.

Modellansatz
Incredible Proof Machine

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jan 21, 2016 177:07


In den Räumen des Entropia e.V. traf sich Joachim Breitner mit Sebastian Ritterbusch, um ihm von Computerbeweisen und der Incredible Proof Machine (http://incredible.pm/) zu erzählen. Diese hatte er mit Unterstützung von Kollegen und Freunden für einen dreitägigen Workshop im Oktober 2015 am Science College Jülich mit Schülerinnen und Schülern im Start-Stipendium für motivierte und neu zugewanderte Jugendliche in Mittel- und Oberstufe unter Unterstützung der Deutsche Telekom Stiftung entworfen. Der mathematische Beweis ist grundlegender Bestandteil der Mathematik und die Technik des Beweisen wird im Mathematik- oder Informatikstudium vielfach geübt, wie es auch im Modell036 Podcast zur Analysis beschrieben wurde. Dennoch wird das wichtige Thema nur selten in der Schule angesprochen, da korrekte Beweise sehr formal und abstrakt sind. Mit einem spielerischen Zugang wird der Einstieg in die exakte Beweistheorie für Schüler und Mathematik-Interessierte nicht nur möglich, sondern ermöglicht auch neue Formen der Lehre wie den Modell051 Flipped Classroom. Beweise gehen von bestehenden Aussagen und festgelegten Axiomen aus, um neue Aussagen oder Erkenntnisse zu belegen. Von der Aussage "es regnet" kann man beispielsweise mit einem fiktiven Axiom "wenn es regnet, werden Straßen nass" schließen, dass gilt: "die Straße ist nass". Und man kann daraus mit der Technik des Widerspruch-Beweis zeigen, dass aus der Aussage "die Straße ist trocken" folgt, dass "es regnet nicht" gilt. Denn (und das ist der Beweis), würde es regnen, so wäre die Straße nass, also nicht trocken. Wann ist aber nun ein Beweis richtig? Diese Frage kann sich jeder selbst beantworten, in dem man einen vorliegenden Beweis versucht nachzuvollziehen. Eine Alternative ist die Beweisprüfung mit dem Computer, wie beispielsweise mit Isabelle. Diese Art von Software richtet sich allerdings in erster Linie an fortgeschrittene Nutzer und setzt Kentnisse in sowohl in der Logik als auch in der (funktionalen) Programmierung voraus, und so suchte Joachim nach einer einfachereren Methode, beweisen zu lernen und die Ergebnisse maschinell zu prüfen. Mit der von ihm kreierten Incredible Proof Machine werden Beweise durch Ziehen und Setzen bildlich erstellt, in der Form eines Graphen. So wird das Beweisen zu einem Puzzle-Spiel mit Erfolgserlebnis, das man nach und nach lösen kann, ohne dabei die exakte Mathematik zu verlassen. In dem Spiel gibt es viele Aufgaben, die zu lösen sind. In der Übersicht sind diese in Lektionen geordnet und zeigen jeweils durch einen breiten Strich, dem Inferenzstrich getrennt, von welchen Aussagen oben man welche Aussagen unten beweisen soll. Wählt man eine Aufgabe aus, so sieht man die gegebenen Aussagen, die oberhalb des Striches waren, als Quellen auf einem Arbeitsblatt. Die zu beweisenden Aussagen erscheinen als Senken. Von den Quellen kann man nun per Maus Verbindungen zu den Senken ziehen- entweder direkt, oder mit Hilfe zusätzlicher Blöcke, bzw. gegebener Beweisregeln, aus einer Toolbox links, die ebenfalls zur Verfügung stehen und weitere gegebene Axiome darstellen. Sind alle offenen Senken bewiesen, so leuchtet unten eine Zeile grün auf, als Bestätigung für einen geschafften Level- eine positive Bestärkung, die nicht ganz so spektakulär ist, wie bei Populous. Während man auf dem Arbeitsblatt spielt, gibt die Incredible Proof Machine unmittelbar Rückmeldung, falls eine Verbindung so keinen Sinn macht: Will man die Aussage B mit Aussage A beweisen, so wird die Linie zwischen den beiden sofort rot, und gibt dem Spielenden die Hilfestellung, wo mindestens ein Fehler steckt. Die logischen Aussagen und die gegebenen Beweisregeln verwenden eine gängige Notation zur Beschreibung logischer Verknüpfungen. Ein ∨ (sieht wie der kleine Buchstabe v aus), steht für die logische Oder-Verknüpfung und die Notation stammt vom lateinischen Wort vel. Das umgekehrte Symbol ∧ steht für die logische Und-Verknüpfung. In der ersten Lektion gibt es zwei Blöcke bzw. Beweisregeln für die Und-Verknüpfung: Einmal ein Block mit zwei Eingängen X und Y und einem Ausgang X∧Y, sowie einem Block mit einem Eingang X∧Y und zwei Ausgängen X und Y. Die Lektion 1 behandelt damit den grundlegenden Umgang mit dem System und die Konjugation. Die Lektion 2 führt die Implikation ein. Eine Implikation, oder auch Folge, beschreibt die Aussage, dass aus einer Aussage eine zweite zwingend folgt. Zur Anwendung einer Implikation gibt es in dieser Lektion eine Beweisregel, die eine Implikation anwendet. Ein weiterer Block ermöglicht eine Implikation zu erzeugen, in dem die Vorbedingung in einem Einschub angenommen bzw. angeboten wird, und man daraus das Zielereignis dann herleiten muss. Die Prüfung der Beweise in der Incredible Proof Machine erfolgt durch einen Beweisprüfer in Haskell, einer funktionalen Programmiersprache, die auch schon im Modell047 Podcast zum Tiptoi zur Sprache kam. Der Beweisprüfer wurde mit ghcjs nach JavaScript kompiliert und läuft damit komplett im Browser. Über einen Compiler von Haskell zu Redstone wie in dem Modell056 Podcast zu Minecraft ist leider noch nichts bekannt. Ein lehrreicher Zusammenhang ist hier, dass aus logischer Sicht Implikationen vollkommen korrekt sind, wenn die rechte Seite wahr ist – ohne dass ein ursächlicher Zusammenhang bestehen muss. Wenn also jemand nach Einnahme von offensichtlich unwirksamen Mitteln gesund geworden ist, so ist der logische Schluss, dass nach der Einnahme die Person gesund ist, korrekt. Doch darf man daraus keinesfalls schließen, dass die unwirksamen Mittel dafür der Grund gewesen wären. Das ist ein ähnlicher Fehlschluss wie Cum hoc ergo propter hoc – aus Korrelation folgt keine Kausalität. Die Lektion 3 führt die Disjunktion bzw. Oder-Verknüpfung mit drei neuen Beweisregeln-Blöcken ein, zwei zur Erzeugung einer Aussage mit einer Disjunktion, eine zur Zerlegung einer Disjunktion. Interessant ist dabei besonders die Zerlegung der Disjunktion, da sie auf eine Fallunterscheidung führt. Man kann auch frei weitere Aufgaben innerhalb der Incredible Proof Machine für sich selbst hinzufügen, neue Vorschläge aber auch auf Github einreichen. Die Lektion 4 behandelt die abstrakte falsche Aussage ⊥. Aus dieser kann man alles folgern, ex falso quodlibet, was dann auch in der ersten Aufgabe zu zeigen ist. Eine besondere Notation ist dabei, dass aus einer Aussage falsch folgt, wie A→⊥. Dies bedeutet einfach nur, dass A nicht gilt, also falsch ist – die Negation von A. In Lektion 5 verlassen wir dann die intuitionistische Logik, die von einer konstruktiven Mathematik ausgeht, hinein in die allgemeinere klassische Logik. Hier wird die Beweisregel vom ausgeschlossenen Dritten (tertium non datur) eingeführt. Dabei sind konstruktive Beweise, die also ohne tertium non datur auskommen, leichter automatisiert zu führen. Für die Aussage "Es gibt eine irrationale Zahl, die mit einer irrationalen Zahl potenziert rational ist" gibt es als Beispiel einen nicht-konstruktiven Beweis: Entweder ist Quadratwurzel von 2 mit sich selbst potenziert rational, oder spätestens das Ergebnis potenziert mit der Quadratwurzel von zwei ist rational, denn das ist 2. Es ist nicht klar, welche Basis die Lösung ist, sondern hier nur, dass es eine der beiden ist. Einen Zusammenhang von der konstruktiven Logik zur Programmierung liefert die Theorie der Curry-Howard-Korrespondenz – man kann Programmieren auch als eine Art Beweisen sehen, und daher sind auch ähnliche graphische Darstellungen als Flussdiagramm möglich. In Lektion 6 werden Quantoren und Prädikate eingeführt. Man kann hier beispielsweise zeigen, wann der Existenzquantor und der Allquantor vertauscht werden dürfen: Die Lektion 7 behandelt zwei weitergehende Beispiele, die auch umgangssprachlich verständlich sind: Die erste Aufgabe behandelt das Bar-Paradox: Hier gilt es zu beweisen, dass es in jeder nicht-leeren Bar immer eine Person gibt, dass wenn sie trinkt, alle in der Bar trinken. Die zweite Aussage lautet: Wenn jeder Mann einen reichen Vater hat, dann gibt es einen reichen Mann mit einem reichen Großvater. Die klassische Aussagenlogik kann aber auch über andere Kalküle definiert werden: So demonstriert die Incredible Proof Machine die Verwendung des Hilbert-Kalküls und das NAND-Kalküls. Während das Hilbert-Kalkül besonders theoretisch verwendet wird, liefert das NAND-Gatter als einfacher Logikbaustein Anwendungen bis hin zum Volladierer aus NAND-Gattern. Man kann auch jederzeit neue Beweisregeln oder Lemmas definieren, in dem man alle Bausteine logischer Diagramme mit offenen Ein- und Ausgängen mit gedrückter Shift-Taste anwählt und links zu einem neuen Baustein zusammenführt. Das folgende Bild zeigt die Definition des Beweis durch Widerspruch, und die anschließende Verwendung zu Lösung einer Aufgabe in Lektion 5: Im Gegensatz zur Incredible Proof Machine soll die Software Isabelle nicht vom Nutzer verlangen, alle Beweise selbst zu führen, sondern unterstützt dabei, Beweise auf einem hohen Abstraktionsgrad zu formulieren und zu beweisen. Ein kleines Beispiel für die Nutzung von Isabelle ist der humorvolle Versuch das allgemeine Dreieck zu definieren – und letzlich die eindeutige Existenz zu beweisen. Eine wichtige Anwendungen für Computerbeweise ist die formale Prüfung und der Beweis von Computersoftware, wie sie beispielsweise durch die Launchbury Semantik möglich wird. Sehr bekannt ist die Nutzung von rechnerunterstützten Beweisen für das Vier-Farben-Problem, das Hermann Minkowski in einer Topologie-Anfängervorlesung vergeblich versuchte nebenbei zu lösen. Der erste Beweis war noch sehr umstritten, da die Korrektheit der verwendeten Software nicht gesichert war. Erst mit einer formalen Prüfung in Coq wurde der Beweis 2005 allgemein akzeptiert. Eine andere gängige Methode ist auch die Verwendung spezialisierter Verifikationsnumerik, um die Existenz von Lösungen zu beweisen, wie dies auch im Modell019 Podcast zum computerunterstützten Beweisen behandelt wird. Auch die dichteste Kugelpackung, bzw. die Keplersche Vermutung, wurde erst 1998 mit Computerhilfe bewiesen, der zunächst ebenso umstritten war. Erst mit dem Projekt Flyspec konnte 2014 die Korrektheit des Beweises formal bewiesen werden. Im Hintergrund der Aufnahme hört man den Freifunk Karlsruhe, der parallel zu unserem Gespräch ein Treffen in den Räumen des Entropia e.V. hatte. Kinder und Jugendliche, die sich für Programmieren interessieren, sollten sich ein CoderDojo, wie das CoderDojo in Karlsruhe, genauer ansehen. Literatur und Zusatzinformationen Einführender Blog-Eintrag zur Incredible Proof Machine mit einer Sammlung von ähnlichen Projekten. J. Breitner: The Correctness of Launchbury's Natural Semantics for Lazy Evaluation, arXiv preprint arXiv:1405.3099, 2014. J. Breitner: The Safety of Call Arity, Archive of Formal Proofs, 2015. J. Breitner: Formally Proving a Compiler Transformation Safe, Haskell '15 Proceedings of the 2015 ACM SIGPLAN Symposium on Haskell, Pages 35-46, ACM New York, NY, USA, 2015. T. Nipkow, L. Paulson, M. Wenzel: Isabelle HOL- A Proof Assistant for Higher-Order Logic, Springer-Verlag, 2015. Podcasts T. Schwentick: Logik, Gespräch mit N. Ludewig im Omega Tau Podcast, Folge 101, Omega Tau, 2012. http://omegataupodcast.net/2012/08/101-logik/ D. Rütters: Computerunterstütztes Beweisen, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 19, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/beweisen J. Eilinghoff: Analysis, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 36, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. http://modellansatz.de/analysis J. Breitner: Papierrechner, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 47, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/papierrechner C. Spannagel: Flipped Classroom, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 51, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/flipped-classroom F. Gilges: Spielcomputer, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 56, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015. http://modellansatz.de/spielcomputer

united states man pr system ny mit thema software computers proof incredible dabei kinder bar workshop definition grund gro diese seite hilfe sinn beispiel umgang wann analysis spiel wort bild minecraft basis fehler stra schule sprache pages archive technik verbindung aufgabe schluss erkenntnisse vater aufgaben erst freunden zusammenhang aufnahme kollegen ergebnisse ergebnis dennoch methode beispiele zugang einmal treffen symbol einstieg github mittel formen aussagen zahl versuch jugendliche theorie toolbox diese frage linie projekten bestandteil aussage literatur javascript existenz nutzung browsers vorschl joachim quellen lehre beschreibung beweis mitteln proceedings verwendung nutzer karlsruhe sammlung setzen strich interessant widerspruch anwendungen cum logik mathematik lektionen im gegensatz ziehen haskell axiom lektion paulson baustein beweise bausteine die pr verkn dritten kalk hilfestellung programmieren fakult einnahme programmierung darstellungen dreieck notation redstone beweisen diese art senken zeile compiler im hintergrund populous coq erzeugung eine alternative korrelation negation arxiv korrektheit eing kausalit buchstabe oberstufe erfolgserlebnis entropia springer verlag karlsruher institut ausg blogeintrag programmiersprache coderdojo spielenden informatikstudium arbeitsblatt graphen technologie kit diagramme einschub ludewig axiome fehlschluss zerlegung konjugation beweises implikation omega tau vorbedingung zur anwendung aussage es computersoftware computerunterst abstraktionsgrad omega tau podcast sebastian ritterbusch computerhilfe modellansatz podcast
Building Abundant Success!!© with Sabrina-Marie
Rick Raddatz ~ Founder & CEO of Xiosoft ~ Reality vs. Mindset ~ Pt. 3

Building Abundant Success!!© with Sabrina-Marie

Play Episode Listen Later Oct 25, 2010 17:06


CEO of Xiosoft~ One of the pioneering Internet Markets ever. Rick worked for twelve years for software giant Microsoft and has given closed-door presentations to Bill Gates and Steve Ballmer as well as to numerous Fortune 500 decision-makers. During his time at Microsoft, Rick helped to design, develop and market such products and groups as Visual Basic, MSN, Microsoft Research, Sidewalk.com, and MSN Shopping before founding Xiosoft. Join Me On Facebook ~http://artist.to/buildingabundantsuccess/

Building Abundant Success!!© with Sabrina-Marie
Rick Raddatz - Founder & CEO of Xiosoft- Reality vs. Mindset- Pt. 1

Building Abundant Success!!© with Sabrina-Marie

Play Episode Listen Later Mar 12, 2010 24:23


Rick worked for twelve years for software giant Microsoft. During his time at Microsoft, Rick helped to design, develop and market such products and groups as Visual Basic, MSN, Microsoft Research, Sidewalk.com, and MSN Shopping before founding AudioGenerator and InstantVideoGenerator, Presenter and the recently launched NConnects Rick has given closed-door presentations to Bill Gates and Steve Ballmer as well as to numerous Fortune 500 decision-makers. Join my Facebook Show Page ~http://artist.to/buildingabundantsuccess/