Podcasts about der studiengang

  • 21PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der studiengang

Latest podcast episodes about der studiengang

Podcast Bistum Passau
Caritaswissenschaften - "Freunde und Förderer" feiern Jubiläum

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 14:41


Der Studiengang "Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management" an der Uni Passau feierte letztes Jahr 25-jähriges Jubiläum. Nur ein Jahr später wurde ein Förderverein für den Studiengang gegründet. Dieser feiert im Mai sein Jubiläum. Mehr über den Studiengang und das Jubiläum im Interivew.

NachhaltigReich
Energiewende trifft Gründung: Flensburgs Studiengang vereint Innovation, Technik & Unternehmertum

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 39:17


In dieser inspirierenden Podcast-Folge von „Energie im Wandel“ berichtet Dr. Claus Hartmann gemeinsam mit Dr. Volker Looks und Gunnar Plöhn von der Hochschule Flensburg über ein zukunftsweisendes Konzept: den neu konzipierten Gründungsstudiengang. Die Gäste teilen leidenschaftlich ihre persönlichen Erfahrungen – von der Arbeit in renommierten Konzernen wie BMW und Rover über den Wechsel in die akademische Lehre bis hin zur praktischen Umsetzung von Unternehmensgründungen. Dabei zeigt sich, wie wichtig es ist, Theorie und Praxis von Beginn an zu verbinden. Der Studiengang legt den Fokus auf die Entwicklung technischer sowie betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, fördert interdisziplinäres Arbeiten und eröffnet Studierenden die Chance, bereits im ersten Semester eigene Geschäftsideen zu verwirklichen. Mit viel Humor, Optimismus und einem entschlossenen Blick in die Zukunft diskutieren Looks und Plöhn, wie innovative Ansätze und praxisnahe Lernmethoden jungen Gründerinnen und Gründern helfen, regionale und nationale Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Diese Folge ist ein Muss für alle, die mit Neugier und Tatendrang die Zukunft aktiv mitgestalten wollen!

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät
#136 How to neuer Masterstudiengang: Business Administration

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 4:54


In dieser Episode stellen Prof. Dr. Oliver Entrop und Prof. Dr. Christoph Pelger den neuen Masterstudiengang „Business Administration“ an der Universität Passau vor, der ab dem Sommersemester 2025 angeboten wird. Der Studiengang zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Internationalität aus. Studierende können aus sechs Majors und zwölf Minors wählen und ihren Studienplan entsprechend ihren Interessen und beruflichen Zielen gestalten. Darüber hinaus werden Doppelmasterprogramme in Kooperation mit verschiedenen internationalen Partneruniversitäten angeboten. Der Master in Business Administration an der Universität Passau bietet eine fundierte Ausbildung, die sowohl auf nationale als auch internationale Karriereperspektiven vorbereitet. Mehr Infos auf der Uni-Website zum Studiengang: https://www.uni-passau.de/master-business-administration https://www.wiwi.uni-passau.de/studium/studiengaenge/master/master-ba-lehrveranstaltungen

Weil du Liebe bist.
Wie du mit einem Herzensprojekt startest und ein Business aufbaust - Interview mit der schwedischen Töpferin Sara Blixt

Weil du Liebe bist.

Play Episode Listen Later May 27, 2024 52:00


Was braucht es, um mit einem Projekt zu starten, ohne die Angst vor einem vermeintlichen scheitern Überhand gewinnen zu lassen? Sara Blixt ist Töpferin mit eigenem Töpfer-Studio und befindet ich nebenbei am Ende ihres Ingenieur-Studiums mit der Spezialisierung auf technisches Design. Der Studiengang nennt sich Maschinenbau mit industriellem, technischen Design. Wir sprechen unter anderem darüber, was es braucht, um mit einem Herzensprojekt anzufangen, ohne die Angst vor dem vermeintlichen Scheitern Überhand gewinnen zu lassen. Wie ist Sara auf die Töpferei gekommen und wie kam sie auf die Idee der Bubble Cups? Wir sprechen über einen für uns sehr wichtigen Hinweis an Eltern. Dann erzählt Sarah natürlich noch von Schweden, von dem wichtigsten Ort, den du in Schweden besuchen solltest, aber auch von dem Phänomen des „seasonal Depression disorder“, wörtlich übersetzt: die saisonale Depressionsstörung Du erfährst, wo das Geschenk in der Langeweile versteckt ist und wie sich Sara mit der Liebe verbindet. Das Gespräch findet auf englisch statt. Sara hat ein ziemlich klares englisch und ich bin mir sicher, dass du, auch wenn Englisch nicht deine Top Stärke ist, du die Essenzen ganz bestimmt fühlen und auch verstehen wirst. Ein paar Schlüsselbegriffe: pottery wheel = Drehscheibe to do pottery = töpfern kilm = ein Brennofen labertory = ein Labor /eine Art Werkstatt Cape Town = Kapstadt boredom = Langeweile ceramics = Keramik „Weil du Liebe bist.“ Auf Schwedisch: för att du är kärlek. Link zum Alpaka-Yoga-Retreat: HIER Tipps für Kapstadt: Wanderung zum Lion's Head Restaurant: The Fork (köstliche, afrikanische Tapas) Market on the Wharf: Tolle Snacks in der Nähe der V&A Waterfront Link zur Freundschaftsmeditation (Rauhnächte): HIER Tipps für Schweden: Ausflug nach Stockholm Im Süden von Schweden: Mölle (Wanderung zur Landzungenspitze) Sauna direkt am Meer in Helsingborg: Pålsjö kallbadhus oder auch Pålsjöbaden (circa 7-8,00 € Eintritt) Danke für deine Bewertung auf Spotify und iTunes. …weil Du Liebe bist. Deine Lara Mehr v. Sara Blixt: Instagram @labbetceramics: HIER Bestellung auch HIER Mail von Sara: sara.blixt@me.com Infos zu weiteren "Lara-Events": HIER Instagram: @gurugranola oder @laramadeby Hier erfährst du mehr über mein Unternehmen GURU Granola

Mutige Frauen braucht das Land
033 – Jasmin Jennefer Juta: gemeinsam gehen

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 58:08


Jasmin ist in einem kleinen Dorf in der Nähe von Völkermarkt „klischeehaft typisch“ als behütetes Landkind aufgewachsen. Sowohl ihre Mutter als auch ihre Großmutter haben in ihrem Leben den Grundstein für mutige Entscheidungen gelegt. Der starke Rückhalt in der Familie ist auch heute noch da. Für sie gilt das Motto: „Wurzeln können Flügel verleihen“ Als Kind hat sie gerne mit Buben gespielt, denn diese waren ihrer Einschätzung nach „freier“. Der damalige Berufswunsch Ärztin zu werden, entwickelte sich dennoch aus ihrer Mädchen Clique. Sie war unter den ersten Jahrgängen mit Aufnahmetests für dieses Studium. Da sie sich sicher war, dass sie ein Scheitern nicht verkraftet hätte, war sie immer auf der Suche nach eine Plan B. Der kurzfristige Plan B war im ersten Schritt als Au Pair ein Jahr ins Ausland zu gehen. So kam Jasmin in die Toskana, wo sie das Land und das Leben bis heute sehr zu schätzen weiß. Die Wärme und das soziale Miteinander sind für sie wesentliche Dinge damit sie sich wohlfühlt. Die Gastfamilie war schließlich wegweisend für ihre weiteren beruflichen Entscheidungen, denn die Gastmutter war Ärztin und hatte einen sehr stressigen Alltag. Das war in ihrer Beobachtung sehr abschreckend. Der Gastvater hingegen war selbständiger Architekt und hat im Haus gearbeitet. Die vielen Bücher, die Mischung aus kreativem Arbeiten, technischem Wissen und praktischem Tun haben Jasmin fasziniert. Als sie dann bei einem Heimataufenthalt den Tag der offenen Tür für das Studium Architektur an der FH Kärnten besucht hat, hat sich ihr Berufswunsch rasch gewandelt. Aus einem Plan B wurde rasch der Plan A. Jasmin hat dann Architektur studiert und schon während des Studiums am Studiengang gearbeitet. Besonders ihr Interesse für das Themenfeld „Architekturvermittlung“ hat sich zu dieser Zeit entwickelt. Umso logischer war dann auch die Beschäftigung damit in ihrer Diplomarbeit. Der Studiengang engagiert sich bereits seit Jahren in einem Schulbauprojekt in Südafrika. Jasmin hatte die Möglichkeit sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin vor Ort einzubringen. Sie beschreibt ihre Ankunft so, dass sie das Gefühl hatte „hier war ich schon einmal“. Und auch das Kennenlernen mit ihrem heutigen Mann Melem war ähnlich. Selbst die Studierenden haben beobachtet, dass sie sich im Wesen sehr ähnlich sind, fast so als wären sie Geschwister. Nach ihrer Rückkehr in Österreich begann für Jasmin ein Jahr der Umorientierung und bei gegenseitigen Besuchen in den beiden Heimatländern wurde der Umzug nach Südafrika beschlossen und sogleich organsiert. Jasmin nutzte die Chance im Rahmen einer Bildungskarenz Grafik- und Webdesign zu studieren und somit auch beruflich eine Fokussierung in Richtung ihrer Leidenschaft zu absolvieren. Die Vermittlung von Themen ist ihr auf vielen Ebenen ein wichtiges Anliegen. Nachdem sie ihr Hab und Gut verkauft und alle bürokratischen Hürden gemeistert hatte, zog sie im März 2019 nach Südafrika. Von da an ging es in großen Schritten weiter, wie sie lächelnd erzählt: „Wenn du eh zusammenbleiben willst, warum nicht gleich heiraten?“, und so haben sie in kleinem Kreis und nach typischen Ritualen geheiratet. Nach einem Monat passierte, dass eigentlich bis dahin Unmögliche: Jasmin war schwanger. Unmöglich deshalb, weil ihr das viele Ärztinnen aufgrund ihrer komplexen Krankheitsgeschichte schon sehr früh versagt hatten. Umso größer war die Freude und die Überlegungen einer ganz neuen Zukunft entwickelten sich. Im siebten Monat der Schwangerschaft kam die Rückkehr nach Österreich. Während Corona mit der Geburt einer weiteren Tochter und nach der Zwischenstation bei Jasmins Eltern führte ihr Weg weiter nach Klagenfurt. Heute leben die vier in einer Altbauwohnung, die auf zwei Ebenen (Kinder und Erwachsene) funktioniert und genutzt wird. Beruflich steht der nächste große Schritt in die Selbständigkeit bevor. Wir wünschen euch alles Gute und weitere große gemeinsame Schritte!

Studyclever - Der Studienpodcast
#12 - Soziale Arbeit (B.A.)

Studyclever - Der Studienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 32:08


Soziale Arbeit - ein Beruf mit Zukunft. Der Studiengang spricht Menschen aller Interessenrichtungen an, da der Beruf sehr viel Vielfalt bietet. Sei es die Arbeit mit Kindern oder in einem Vollzug. Der Beruf bietet viel Freiraum für Kreativität. So berichtet unser Gast Paula in der Folge, was Kreativität genau bedeuten kann.

Kölncampus
Neuer Master "Film"

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 3:54


Die internationale Filmschule in Köln hat einen neuen Masterstudiengang "Film Ko-Kreation, Kooperation und Innovation" entwickelt. Der Studiengang beginnt zum ersten Mal im September und wurde ganz neu konzipiert und soll den Studierenden beibringen gemeinsam Film neu zu denken und zukunftsfähig zu machen. Unsere Kollegin Marie hat sich dazu mit Su Nicholls-Gärtner von der ifs Köln unterhalten.

DBSV-Jugendmagazin
Studieren mit Seheinschränkung: Der Studiengang Jura

DBSV-Jugendmagazin

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 29:54


Nicht nur weil Justitia blind ist, eignet sich das Jurastudium für Menschen mit Seheinschränkung. In diesem Vortrag aus unserem Online-Seminar geben der Jurist Hendrick Lonnemann und die Studierende Nancy Dankert einen umfassenden Einblick in den Studiengang Jura bei schlechten Sichtverhältnissen. Weitere Infos zum Thema findet ihr in unserem Thread "Studieren mit Seheinschränkung" auf offsight.de.

DBSV-Jugendmagazin
Studieren mit Seheinschränkung: Der Studiengang Lehramt

DBSV-Jugendmagazin

Play Episode Listen Later Jun 16, 2021 16:36


In unserer Online-Seminar-Reihe "Studieren mit Seheinschränkung" berichteten blinde und sehbehinderte Studierende über ihre Studiengänge. Wir bringen euch in dieser Episode den Vortrag über den Studiengang Lehramt, mit der Studentin Lisa Schmidt und Prof. Dino Capovilla. Weitere Infos aus dem Seminar findet ihr in unserem Thread "Studieren mit Seheinschränkung" auf offsight.de.

Radio NJOY 91.3
Meet Your Studi(engangsleiter) - Florin Aubke - Urban Tourism & Visitor Economy Management

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 11:48


Diesen Herbst startet ein neuer Tourismus-Master an der FHWien der WKW. Der Studiengang "Urban Tourism & Visitor Economy Management" stellt die weichen auf einen neuen Tourismus nach Corona und ist komplett auf Englisch. Studiengangsleiter Florian Aubke stellt den neuen Studiengang vor und gibt Tipps zur Bewerbung.

Was macht
Was macht - ein Psychologe

Was macht

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 60:12


Wir treffen einen Psychologen Namens Silvio. Der Studiengang, die praktische Erfahrung im Studium und die Arbeit mit den Patienten sind die Themen, die wir uns näher von Silvio erklären lassen. Wir sprechen mit ihm über seinen beruflichen Werdegang und auch über die aktuelle Corona Situation und der Auswirkung dieser auf die Menschen und auf die nächste heranwachsende Generation.Schaut gerne mal vorbei bei Silvios Instagram Accounthttps://instagram.com/ranandiewaffel?igshid=1dodt3qpnxg4m

Das Lebensende
#032 Perimortale Wissenschaften - mit Johanna Klug

Das Lebensende

Play Episode Listen Later Mar 22, 2021 47:58


Johanna Klug hat mit 16Jahren schon Sterbebegleitung gemacht ohne es eigentlich zu wissen - sagt sie. Im ersten Teil erzählt Johanna von sich und ihrem **[Blog "Endlich endlos](https://endlichendlos.de/)"** ihrem so vielseitigem spannenden Weg, bis hin zu dem, wo sie heute steht. Im zweiten Teil dieser Episode, berichtet sie uns ein wenig von dem neuen **MA Studiengang "Perimortale Wissenschaften"** der Uni Regensburg. Das Studium ist interdisziplinär und es geht um medizinische und juristische Fragen rund um den Tod und um die gesellschaftlichen Strukturen, in denen Sterben, Tod und Trauer stattfinden. Aber auch nicht zuletzt darum, eine gute Traueransprache zu halten. All das dient einem Ziel: Die Studenten sollen lernen, Menschen im perimortalen Raum zu begleiten, also Sterbende und Trauernde, aber auch Profis, die ihrerseits für Betroffene da sind. An die Fachleute in Krematorien, Friedhofs­verwaltungen oder Bestattungsinstituten wird zu wenig gedacht. Sie haben wissenschaftliche Aufmerksamkeit und gute Begleitung verdient. [Der Studiengang](https://www.uni-regensburg.de/theologie/moraltheologie/perimortale-wissenschaften-ma/index.html) ist zwar an der katholisch-theologischen Fakultät beheimatet, aber wir sehen, dass viele Interessenten nicht sonderlich religiös sind. Sie kommen aus der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Palliativmedizin. Auch Trauerbegleiter, die nicht-religiöse Zeremonien anbieten, sind darunter. Doch auch denen haben wir etwas zu sagen. Theologen bringen Trostwissen und Riten-Kompetenz mit, das kann man auch am Grab eines Atheisten gebrauchen. Theologie hat übrigens mehr zu bieten als die schlichte Botschaft: alles halb so wild, es geht ja nach dem Tod weiter. Das wird sich auch im Studiengang „Perimortale Wissenschaften“ zeigen. Den Begriff „perimortal“ habe ich vorher nie gehört. Das ist ein Kunstbegriff, den wir uns für dieses Studium ausgedacht haben. Als „perinatal“ bezeichnet man in der Medizin den Zeitraum um die Geburt herum. Ein verantwortliches Begleiten der Geburt setzt nicht erst mit den Wehen ein und hört dem Geburtsvorgang auf. So ist es auch mit dem Tod: Wir sterben viele kleine Abschiedstode. Schon vor dem physischen Ende. Und auch für unsere Angehörigen ist das Thema mit der Beerdigung meist nicht erledigt. Der Tod ist ein komplexes, kein punktuelles Ereignis. Quelle:FAZ.net

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Software-Engineering in sechs Semestern studieren – neuer Bachelorstudiengang am RheinAhrCampus   Softwareentwicklerinnen und -entwickler sind auf dem Arbeitsmarkt extrem gefragt – im Gesundheitswesen, in der Finanz- und Versicherungsbranche, genauso wie in Industrie und Technik. Bereits seit 2014 können Studierende der Hochschule Koblenz am RheinAhrCampus in Remagen einen Bachelorabschluss im dualen Studiengang Software Engineering absolvieren. Zum kommenden Wintersemester ist dieser grundständige Studiengang nun zusätzlich in nicht-dualer Form mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern verfügbar. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, Interessierte können sich bis zum 30. September einschreiben. Studiengangsleiter Prof. Dr. Armin Fiedler aus dem Fachbereich Mathematik und Technik am Remagener RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz erklärt: „Der Arbeitsmarkt hat großen Bedarf an Fachkräften auf diesem Gebiet. Mit dem neuen, nicht-dualen Studiengang bieten wir nun einer größeren Anzahl an Interessierten die Möglichkeit, sich entsprechend zu qualifizieren und von den sehr guten beruflichen Perspektiven zu profitieren“. Der neue, nicht-duale Studiengang Software Engineering biete zwar keine feste Anbindung an ein Unternehmen, erlaube aber einen zügigen Abschluss in sechs Semestern bei gleichzeitiger persönlicher Unabhängigkeit. Der neue Studiengang soll – wie schon die duale Version – die Absolvierenden dazu befähigen, komplexe Software-Architekturen und -Anwendungen zu konzeptionieren, zu entwickeln und zu programmieren. Zudem erwerben sie die Kompetenz, Projekte im IT-Bereich zu managen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, als Teil eines Software-Entwicklungsteams ihre wachsende Expertise konstruktiv und nachhaltig einzubringen. „Der Lehrplan ist so angelegt, dass es die Entwicklung von fachkundigen Teamplayern fördert, die auch über den informationstechnischen Horizont hinausblicken können“, betont Fiedler. Dafür wird einerseits eine fundierte informationstechnische Basis gelegt. Andererseits können die Studierenden aber auch in sogenannten profilbildenden Wahlpflichtmodulen ihr Branchenwissen in Spezialgebieten wie Health Care, Finanz- und Versicherungswesen, Industrie und Technik oder Mathematik stärken. Der neue, nicht-duale grundständige Bachelorstudiengang Software Engineering führt in sechs Semestern zum Abschluss des Bachelor of Engineering (B.Eng.). Auf fünf Fachsemester folgt die abschließende Praxisphase. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der gefährlichste Mann der Welt - Der Business-Coaching-Podcast
Season 3 - Folge 17: Brauchen wir als Unternehmer eigentlich ein BWL Studium?

Der gefährlichste Mann der Welt - Der Business-Coaching-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020


Season 3 - Folge 17: Brauchen wir als Unternehmer eigentlich ein BWL Studium? Über den Sponsor dieser Folge: Diese Folge von "Der gefährlichste Mann der Welt" wird präsentiert von der New Design University St. Pölten. Die New Design University (NDU) ist eine junge Privatuniversität in St. Pölten, die innovative Studiengänge in den Bereichen Gestaltung, Technik und Wirtschaft anbietet. Die kleine aber feine Uni zeichnet sich durch ein hohes Maß an persönlicher Betreuung aus und legt besonders viel Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Ihren ca. 560 Studierenden bietet die NDU alle Vorteile einer Privatuniversität: individuelle Betreuung, Arbeit in kleinen Gruppen an realen Projekten und beste Jobaussichten für Absolventen. Gesucht werden kreative Köpfe, die bereit sind über den Tellerrand zu blicken – denn das Motto der NDU lautet „NORMAL IST GEFÄHRLICH“. Der neue Bachelorstudiengang „Design digitaler Systeme – IoT“ an der New Design University in St. Pölten startet im Herbst 2020. Er verbindet Technik und Design und beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge. Der Studiengang schafft damit die ideale Voraussetzung für die Absolventen, um bestens für die digitale Zukunft gewappnet zu sein. Gesucht werden innovative Tüftler, die sich im Studium den Herausforderungen der Digitalisierung stellen wollen. Informatik, Mechatronik und Mathematik, aber auch designerische Fächer wie User Experience Design und Interface Design sind Teil des Studiums. Denn in der Gestaltung und Entwicklung von digitalen Systemen steht der Mensch immer im Mittelpunkt. Bewerbungen für das Studium sind ab sofort jederzeit möglich. Für diesen Studiengang können gerne individuelle Aufnahmetermine vereinbart werden. Die Aufnahmetermine finden online statt, daher ist eine Anreise nicht nötig. Jetzt anmelden – auf www.ndu.ac.at! http://www.dgmdw.de In dieser Folge geht es um die Frage, ob wir als Unternehmer unbedingt ein BWL-Studium brauchen. Nach Hunderten von Mandanten und Unternehmen, kann ich mir dazu eine fundierte Meinung bilden und das Ergebnis wird dich vielleicht überraschen. Wolfgang ist hier zu erreichen: Web: http://www.WolfgangKierdorf.de E-Mail: wolfgang@TheBlackSwan.de Twitter: @WolfgangTBS Xing: https://www.xing.com/profile/Wolfgang_Kierdorf LinkedIn: http://www.linkedin.com/profile/view?id=112465117 Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kierdorf ---------------------------------------------------- Der gefährlichste Mann der Welt ist Business-Coaching für die Ohren ... und alles, was dazwischen ist. Jede Woche beschäftigt sich Wolfgang Kierdorf (www.WolfgangKierdorf.de), der Gründer der Unternehmensberatung The Black Swan (www.TheBlackSwan.de) in seinem Business-Coaching-Podcast mit einem anderen Thema, dass Dich als Unternehmer/in weiter bringt. Jede Folge ist zwischen 10 und 15 Minuten lang und liefert einen Impuls, der Dich zum Nach- und Umdenken bringt ... denn: Das Denken, dass Dich bis hierhin gebracht hat, ist nicht das Denken, dass Dich an Dein nächstes Ziel (als Unternehmer/in) bringen wird. Wenn Du Dich beim nächsten Mal fragst: Wie zur Hölle machen das die Anderen? ... dann hör rein und finde es raus! ... übrigens auch für Frauen geeignet! Gibt es hier zu hören: i-Tunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-gef%C3%A4hrlichste-mann-der-welt-der-business-coaching/id1446426053 Spotify: https://open.spotify.com/show/28KK0VUkUqIm3xKSikKcjd Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/der-gefahrlichste-mann-der-welt Castbox: https://castbox.fm/channel/id1672131?country=de Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/645985/ TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Business--Economics-Podcasts/Der-gefahrlichste-Mann-der-Welt---Der-Business-Coa-p1181517/ Abonnieren und bewerten nicht vergessen! Fehlt eine Plattform? Bitte in den Kommentaren bescheid sagen. Weitere Infos zu The Black Swan unter: https://www.TheBlackSwan.de und zu Wolfgang Kierdorf unter http://www.WolfgangKierdorf.de. Folge direkt herunterladen

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Software-Engineering in sechs Semestern studieren – neuer Bachelorstudiengang am RheinAhrCampus   Softwareentwicklerinnen und -entwickler sind auf dem Arbeitsmarkt extrem gefragt – im Gesundheitswesen, in der Finanz- und Versicherungsbranche, genauso wie in Industrie und Technik. Bereits seit 2014 können Studierende der Hochschule Koblenz am RheinAhrCampus in Remagen einen Bachelorabschluss im dualen Studiengang Software Engineering absolvieren. Zum kommenden Wintersemester ist dieser grundständige Studiengang nun zusätzlich in nicht-dualer Form mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern verfügbar. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, Interessierte können sich bis zum 30. September einschreiben. Studiengangsleiter Prof. Dr. Armin Fiedler aus dem Fachbereich Mathematik und Technik am Remagener RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz erklärt: „Der Arbeitsmarkt hat großen Bedarf an Fachkräften auf diesem Gebiet. Mit dem neuen, nicht-dualen Studiengang bieten wir nun einer größeren Anzahl an Interessierten die Möglichkeit, sich entsprechend zu qualifizieren und von den sehr guten beruflichen Perspektiven zu profitieren“. Der neue, nicht-duale Studiengang Software Engineering biete zwar keine feste Anbindung an ein Unternehmen, erlaube aber einen zügigen Abschluss in sechs Semestern bei gleichzeitiger persönlicher Unabhängigkeit. Der neue Studiengang soll – wie schon die duale Version – die Absolvierenden dazu befähigen, komplexe Software-Architekturen und -Anwendungen zu konzeptionieren, zu entwickeln und zu programmieren. Zudem erwerben sie die Kompetenz, Projekte im IT-Bereich zu managen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, als Teil eines Software-Entwicklungsteams ihre wachsende Expertise konstruktiv und nachhaltig einzubringen. „Der Lehrplan ist so angelegt, dass es die Entwicklung von fachkundigen Teamplayern fördert, die auch über den informationstechnischen Horizont hinausblicken können“, betont Fiedler. Dafür wird einerseits eine fundierte informationstechnische Basis gelegt. Andererseits können die Studierenden aber auch in sogenannten profilbildenden Wahlpflichtmodulen ihr Branchenwissen in Spezialgebieten wie Health Care, Finanz- und Versicherungswesen, Industrie und Technik oder Mathematik stärken. Der neue, nicht-duale grundständige Bachelorstudiengang Software Engineering führt in sechs Semestern zum Abschluss des Bachelor of Engineering (B.Eng.). Auf fünf Fachsemester folgt die abschließende Praxisphase. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    KIT: Studiengang Wirtschaftsinformatik startet durch Die Digitalisierung führt zu tief greifenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Zur erfolgreichen Gestaltung von nachhaltigen digitalen Lösungen werden Kompetenzen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Recht benötigt.   Diese Qualifikationen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt vermittelt das Studium der Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das auf einer langjährigen, interdisziplinären Lehrtradition aufbaut. Der Studiengang wurde nun vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) freigegeben und wird ab dem Wintersemester 2019/20 am KIT angeboten. Wirtschaftsinformatik: Begehrte Fachkräfte Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker werden heute in allen Unternehmensbereichen gebraucht. Sie übernehmen eine Schnittstellenfunktion zwischen betriebswirtschaftlicher Perspektive und den informationstechnischen Möglichkeiten. Das Studium der Wirtschaftsinformatik legt ein hervorragendes Fundament für anspruchsvolle Aufgaben in Berufsfeldern wie der Entwicklung von Software und Digitalen Diensten, Beratung, Datenanalyse oder auch als Gründerin oder Gründer einer Firma. Der Studiengang macht die Studierenden fit für eine berufliche Zukunft in Start-ups, Mittelstand und Großunternehmen. Der neue Studiengang Wirtschaftsinformatik am KIT vereint Wissenschaft und Praxis der Digitalisierung. Er baut damit auf der langen Tradition an der Schnittstelle der beiden KIT-Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Informatik im Angebot des auslaufenden Studienganges Informationswirtschaft auf. Interdisziplinär, international und praxisorientiert Beide am Studiengang beteiligten KIT-Fakultäten haben eine bemerkenswerte Geschichte und sind in einschlägigen Rankings auf Spitzenplätzen zu finden. Die KIT-Fakultät für Informatik war die erste Informatikfakultät in Deutschland und zeichnet sich durch ihr vielfältiges Themenspektrum aus, die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist bekannt für ihre interdisziplinäre Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Wirtschaft, Mathematik, Informatik und Ingenieurswesen. Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch Das Studium der Wirtschaftsinformatik am KIT zeichnet sich durch echte Interdisziplinarität, Individualität, Internationalität und der Integration von Wissenschaft und Praxis der Digitalisierung aus. Organisierte Austauschprogramme, Sprachkurse, Lehrveranstaltungen auf Englisch und geförderte Auslandspraktika ermöglichen den Studierenden schon im Bachelorstudium internationale Erfahrungen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    KIT: Studiengang Wirtschaftsinformatik startet durch Die Digitalisierung führt zu tief greifenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Zur erfolgreichen Gestaltung von nachhaltigen digitalen Lösungen werden Kompetenzen aus den Bereichen Informatik, Wirtschaft und Recht benötigt. Diese Qualifikationen für die digitale Arbeits- und Lebenswelt vermittelt das Studium der Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das auf einer langjährigen, interdisziplinären Lehrtradition aufbaut. Der Studiengang wurde nun vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) freigegeben und wird ab dem Wintersemester 2019/20 am KIT angeboten. Wirtschaftsinformatik: Begehrte Fachkräfte Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker werden heute in allen Unternehmensbereichen gebraucht. Sie übernehmen eine Schnittstellenfunktion zwischen betriebswirtschaftlicher Perspektive und den informationstechnischen Möglichkeiten. Das Studium der Wirtschaftsinformatik legt ein hervorragendes Fundament für anspruchsvolle Aufgaben in Berufsfeldern wie der Entwicklung von Software und Digitalen Diensten, Beratung, Datenanalyse oder auch als Gründerin oder Gründer einer Firma. Der Studiengang macht die Studierenden fit für eine berufliche Zukunft in Start-ups, Mittelstand und Großunternehmen. Der neue Studiengang Wirtschaftsinformatik am KIT vereint Wissenschaft und Praxis der Digitalisierung. Er baut damit auf der langen Tradition an der Schnittstelle der beiden KIT-Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Informatik im Angebot des auslaufenden Studienganges Informationswirtschaft auf. Interdisziplinär, international und praxisorientiert Beide am Studiengang beteiligten KIT-Fakultäten haben eine bemerkenswerte Geschichte und sind in einschlägigen Rankings auf Spitzenplätzen zu finden. Die KIT-Fakultät für Informatik war die erste Informatikfakultät in Deutschland und zeichnet sich durch ihr vielfältiges Themenspektrum aus, die KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist bekannt für ihre interdisziplinäre Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Wirtschaft, Mathematik, Informatik und Ingenieurswesen. Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch Das Studium der Wirtschaftsinformatik am KIT zeichnet sich durch echte Interdisziplinarität, Individualität, Internationalität und der Integration von Wissenschaft und Praxis der Digitalisierung aus. Organisierte Austauschprogramme, Sprachkurse, Lehrveranstaltungen auf Englisch und geförderte Auslandspraktika ermöglichen den Studierenden schon im Bachelorstudium internationale Erfahrungen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Gehirnmus eines Mittzwanzigers
Business mit Kunst? – Tobi und Phil

Gehirnmus eines Mittzwanzigers

Play Episode Listen Later Apr 20, 2019 30:06


Hey Du! Als ich damals einen Studiengang auswählen musste, gabs von meiner Familie nur einen Rat. Such dir auf jeden Fall etwas, womit Du später Geld verdienen kannst. Ich habe dann schließlich Maschinenbau studiert, was mir den so ziemlich sichersten Arbeitsplatz mit gutem Gehalt versprach und es war tatsächlich etwas, was ich mir sehr gut vorstellen konnte. Nach dem Studium musste ich aber feststellen, dass viele Menschen die den Studiengang nur wegen Geld studiert haben im Job total unglücklich sind und im Endeffekt versuchen mit Geld mehr Glückseligkeit zu kaufen. Tobi und Phil haben den unsicheren Weg eingeschlagen und haben Medientechnik studiert. Der Studiengang hat den Ruf, dass sogut wie keiner am Ende beruflich wirklich etwas in dem Bereich macht. Aber die beiden sind supertalentiert und haben die Firma Kukuluru Media gegründet. Die Firma wächst und sie konnten vor Kurzem sogar in ein neues Büro umziehen. Ich möchte nun von ihnen wissen wie sie es geschafft haben aus ihrem Hobby einen Beruf zu machen. Wie denken die beiden und wieso haben sie in erster Linie etwas mit Medien studiert? Und worauf arbeiten sie hin?

Mobyforty - im Gespräch
#4 Angewandtes Wissensmanagement

Mobyforty - im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 13, 2019


Lebenslanges Lernen Vor etwas mehr als eineinhalb Jahren habe ich mich entschlossen wieder zu studieren. Nach einiger Recherche stieß ich auf den Masterstudiengang "Angewandtes Wissensmanagement". Dieser erschien mir auf Grund mehrerer Faktoren als interessant: Der Studiengang findet berufsbegleitend statt.Er legt einen besonderen Fokus auf eLearning.Der Studiengang ist auf Blended Learning aufgebaut.Die Inhalte lassen sich in meinen Berufsumfeld wunderbar umsetzen. Lehrgangsleitung Barbara Geyer-Hayden im Gespräch Für mehr Einblicke in die Organisation des Studiums, seine Inhalte, aber auch Infos zur Aufnahme höre in die Podcastepisode hinein. Studiengangsleiterin Barbara Geyer-Hayden beantwortet die wichtigsten Fragen zum Studium. Gemeinsam sprechen wir auch ein wenig über das Praxisprojekt, das ein wichtiger Inhalt des 3. Semesters ist und Barbara und ich lassen ebenso die Fachveranstaltung des 2. Semesters Revue Passieren. Ich hoffe, mit dieser Podcastepisode konnte deine Neugierde für "Angewandtes Wissensmanagement" geweckt werden.Carina --> zum Nachlesen: Das Praxisprojekt kurz zusammengefasst

Immatrikuliert
003: Studiengang: Wirtschaftswissenschaften

Immatrikuliert

Play Episode Listen Later Nov 11, 2014 13:29


WiWi! Wirtschaftswissenschaften! Typisch BWL?! Der Studiengang ist wohl niemandem von uns ein Fremdwort und einige haben vielleicht auch ihre Schublade dafür. Nicht umsonst wird der Campus, den sich Wirtschaftswissenschaftler und Juristen in Hannover teilen, von anderen Studiengängen auch gerne liebevoll „Gucci-Campus“ genannt. Aber wieso entscheiden sich jährlich Hunderte für ein WiWi-Studium an die Leibniz Uni nach Hannover zu kommen – und vielleicht wieder zu gehen? Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen und wie meistert man den Alltag am besten? Drei Studierende, eine Studienabbrecherin und Fakultätsgeschäftsführer Prof. Dr. Lehne geben Antworten.

RaumZeitLabor Podcast
Der Studiengang Konferenzdolmetschen

RaumZeitLabor Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2014 25:44


Pascal Meßmer erzählt über seinen Studiengang, der ihn über seine Master Arbeit zum Thema 3D-Druck zu uns geführt hat.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Das englische Königshaus beruft seinen ersten "Master of Music"

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Jul 13, 2013 6:44


"Master of Music" - Der Studiengang, mit dem ambitionierte Musikwissenschaftler ihren Bachelorabschluss aufmotzen. Meist bleibt es aber nicht aus, sich als Durchschnitts-Student mit einem oder gleich mehreren Nebenjobs über Wasser zu halten. Der britische Komponist Sir Peter Maxwell Davies hat das als "Master of the Music" nicht nötig: Er ist nämlich kein Student, sondern der persönliche Haus- und Hofkomponist von Queen Elizabeth II. Eine ehrenwerte Tätigkeit mit einem kleinen Verdienst von etwa 120 Euro jährlich. Das würde einen Studenten finanziell in die Knie zwingen. Nicht aber Sir Peter Maxwell Davies, der sich auch mal eine Auszeit gönnen kann, um dem fröhlichen Reigen in den Straßen von London zu lauschen.

40 Jahre Fakultät für Informatik
Der Studiengang Informationswirtschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

40 Jahre Fakultät für Informatik

Play Episode Listen Later Feb 15, 2013 17:04


Schulmusik
Der Studiengang Schulmusik an der HfM Karlsruhe

Schulmusik

Play Episode Listen Later Aug 7, 2012 5:43


music musik karlsruhe hfm der studiengang schulmusik
Portraits
Der Studiengang Schulmusik an der HfM Karlsruhe

Portraits

Play Episode Listen Later Aug 7, 2012 5:43


karlsruhe kmt hfm musikjournalismus der studiengang schulmusik lernradio