POPULARITY
Noch läuft die Fußball-Europameisterschaft, und es dauert einige Wochen, bis die neue Bundesliga-Saison startet. Wer sich vor der neuen Spielzeit über alle neuen Transfers, Taktikänderungen und andere Umstellungen in seinem Verein informieren will, kann auch zur Saison 2024/25 ein Bundesliga-Sonderheft kaufen.
Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Noch läuft die Fußball-Europameisterschaft, und es dauert einige Wochen, bis die neue Bundesliga-Saison startet. Wer sich vor der neuen Spielzeit über alle neuen Transfers, Taktikänderungen und andere Umstellungen in seinem Verein informieren will, kann auch zur Saison 2024/25 ein Bundesliga-Sonderheft kaufen.
Titel: Die Kinder vom Lesahof (1894 [Original: Einer vom Hause Lesa]) – Johanna Spyri – 11 Kapitel Orte: Kanton Wallis zwischen Leuk Stadt und Leukerbad sowie Simplonpass Südseite zwischen Hospiz und Egga (mit Kapelle), Freiburg Beschreibung: Vinzi ist ganz begeistert von allen Tönen und der Musik. Hat er auf der Weide die Kühe zu hüten, so kann er seine Arbeit ganz vergessen, wenn er den Bach rauschen oder die Glocken der Kirche klingen hört. Das aber gefällt seinem Vater nicht. Damit Vinzi endlich mehr Lust am Bauer-sein bekommt, schickt dieser ihn über den Pass zu einem Verwandten, damit Vinzi dort hilft, die Kühe zu hüten. Was sich zunächst schlimm anhört, führt zu einigen unerwartet schönen Überraschungen ... Quelle: Die Kinder vom Lesahof - Das Lied des Berges; Kolibri, Wuppertal, wohl 1955 Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.
Mit einer der meistgestellten Fragen ist es, wie schnell man hier Kontakte knüpft. In dieser Folge verrate ich es dir. Und natürlich auch für alle Singles: Wie ist das Dating-Leben hier!
Versehentlicher Angriff auf einen Hilfskonvoi, Gaza-Hilfen nur auf Druck der USA: Die Solidarität mit Israel wird derzeit auf eine harte Probe gestellt. Darüber diskutieren Volker Beck, Nazih Musharbash und Benjamin Hammer, moderiert von Theo Geers. Geers, Theo www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
"Eure Fragen, unsere Antworten!" - weiter geht's mit der zweiten Q&A-Runde der Staffel. In dieser Woche geht es um toxische Freundschaften, das Setzen von Grenzen in Partner- und Freundschaften, die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben und ganz viel ums Kind. Viel Spaß beim Zuhören! Für künftige Fragerunden kannst du uns jederzeit Fragen über Instagram stellen, entweder auf den privaten Kanälen oder auf dem Podcastkanal! @dasaundopodcast @anahitarehbein @oliviabopp Schon gewusst? Das A & O gibt's auch auf YouTube!
DAILY PODLOG 438 Leben und Arbeiten im Wohnmobil - tägliche Geschichten sowie Stories von unterwegs Jeden Tag, seit dem 01. Dezember 2022, gibt es den Podlog (Podcast-Logbuch), das Sonderformat meines Podcasts "André talkt Anderswo | ... zwischen Mut & Wahnsinn", mit Geschichten aus meinem Alltag von unterwegs. Leben und Arbeiten im Wohnmobil seit Mai 2018. Täglich hörst du in ca. drei Minuten, was bei mir am Vortag so passiert ist, was ich erleben durfte, wen ich getroffen habe, was ich so arbeite, von meinen Mißgeschicken, von meinen Erfolgen und vieles, vieles mehr. Zudem gibt es natürlich weiterhin die wöchentlichen Folgen am Dienstag-Abend. Dort erzähle ich von meinem Lebensweg, von aktuellen Reiseerlebnissen und -plänen, oder es gibt neue Interviewfolgen mit anderen Menschen, die mutige oder wahnsinnige Geschichten erzählen. Viel Spaß beim Anhören und Teilen meiner Folgen. Wie gefallen dir die Podlog-Episoden? Danke dir für deinen Support und dein Feedback! Wenn du meinen Podcast ein wenig unterstützen möchtest, findest du hier den Link zu meiner Dieselkasse: https://www.paypal.com/paypalme/andreanderswo Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: Website: https://andre-anderswo.de Instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo Facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo E-Mail: podcast@andre-anderswo.de Kontakt per WhatsApp: +4916099638266 Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: Spotify: https://kurzelinks.de/spotify-andretalktanderswo Google: https://kurzelinks.de/google-andretalktanderswo Apple Podcasts: https://kurzelinks.de/apple-andretalktanderswo Android: https://kurzelinks.de/android-andretalktanderswo Impressum: https://andre-anderswo.de/impressum Datenschutz: https://andre-anderswo.de/datenschutzerklaerung
Frohes Neues! Und tatsächlich mit einer kleinen neuen Umsetzung: einmal im Monat kümmer ich mich um eure Frage im Podcast, die ihr mir über @hebammemaren zusenden dürft. Ich freue mich sehr! In diese Folge geht es um die Veränderung von Beziehungen und Freundschaften während der Schwangerschaft bzw wenn das Kind da ist.
Hey Leute, es geht weiter mit einer wunderbaren Folge von SpongeCast. In dieser Episode lernen wir Taddls Manipulationstalent und den Grund für Patricks Idiotismus kennen. Also seid gespannt und hört gerne rein!
Dieses mal wird es heiß auf Downton Abbey. Edith kann ihre Gefühle gegenüber Marigold nicht verstecken. Violet versucht eine Liaison von Isobel und Lord Murton zu verhindern. Robert ist unzufrieden, dass ihn keiner mehr wertschätzt und Tony schlägt Mary ziemlich unmoralische Sachen vor. ;) Viel Spaß mit der neuen Folge Liked, rated und abonniert gerne unsere Kanäle und unterstützt uns bei Steady oder Ko-Fi. Alle wichtigen Links über uns auf einen Blick: https://linktr.ee/patmorespotcast Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast (für die Abstimmung zum Zitat der Folge in die Story oder Beiträge gucken) privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren Discord Server Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder einfach auf Instagram eine DM -schreiben Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unserem Merchshop --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/patmorespotcast/message
Kolumbien ist seit Jahrzehnten von Gewalt geprägt. Doch woran liegt es, dass das südamerikanische Land keinen Frieden findet? Von Raul Zelikwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Kolumbien ist seit Jahrzehnten von Gewalt geprägt. Doch woran liegt es, dass das südamerikanische Land keinen Frieden findet? Von Raul Zelikwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Kolumbien ist seit Jahrzehnten von Gewalt geprägt. Doch woran liegt es, dass das südamerikanische Land keinen Frieden findet? Von Raul Zelikwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel hat nicht nur eine Reihe an militärischen Maßnahmen ausgelöst, sondern auch die Fronten in der Debatte verhärtet. Wie konnte es so weit kommen? Ist eine Lösung des Nahost-Konflikts unmöglich geworden? Das diskutiert bei Pro und Contra eine prominente Runde mit Timna Brauer, Martin Engelberg, Martha Bißmann und Stephan Schulmeister.
Dieses mal wird es heiß auf Downton Abbey. Edith kann ihre Gefühle gegenüber Marigold nicht verstecken. Violet versucht eine Liaison von Isobel und Lord Murton zu verhindern. Robert ist unzufrieden, dass ihn keiner mehr wertschätzt und Tony schlägt Mary ziemlich unmoralische Sachen vor. ;) Viel Spaß mit der neuen Folge Liked, rated und abonniert gerne unsere Kanäle und unterstützt uns bei Steady oder Ko-Fi. Alle wichtigen Links über uns auf einen Blick: https://linktr.ee/patmorespotcast Soziale Medien: Instagram: @patmorespotcast (für die Abstimmung zum Zitat der Folge in die Story oder Beiträge gucken) privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unseren Discord Server Für Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oder einfach auf Instagram eine DM -schreiben Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unserem Merchshop --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/patmorespotcast/message
Herr Pohlmann ist eine echte Nervensäge. Figarino soll sein Rad reparieren - und das am besten umsonst und sofort. Figarino ist voll gestresst, kann sich aber einfach nicht wehren. Long John hat die Faxen dicke.
Wenn ihr Themen, Ideen oder andere Fragen an Gabi, Paul & Philipp habt, einfach eine Mail an hawi.podcast@gmail.com schreiben :-) Bitte meldet euch für Veranstaltungs- und Werbeanfrage unter hello@peggys.agency
Die Kinder- und Jugendbücher erzählen von Freundschaften. Wir Menschen brauchen sie und dürfen sie erleben, die Freunde, die uns in unserem Leben begleiten.
Bei WDR 4 herrscht Kasernenton. Strenge Durchsagen aus Kantine, Gebäudemanagement und Sekretariat stören regelmäßig den Redaktionsalltag. Von Uli Winters.
Carmen Geiss erklärt in Folge 3, wieso sie und ihr Mann immer wieder den Heli anstatt – wie von Hazel Brugger vorgeschlagen – das Fahrrad nehmen. Zudem geht es um Ehrgeiz, Vertrauensbrüche und darum, ob Hazel eigentlich mit sich selbst befreundet wäre. Wäre sie? Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lisa Golinski und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler und Sandra Herbsthofer Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Hecke und in den Teasern Max Richard Leßmann Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm, Marc Bürkle und Lina Britt Bajorat
LEONIE: „Tja, in Freundschaften läuft nicht immer alles rund. Da gibts Konflikte, dann redet man drüber und huuuuuch auf einmal ist man getriggert.“ PAPA: „Liegt daran, dass wir uns schnell angegriffen fühlen.“ LEONIE: „Ooooh ja. Kleiner Spoiler: Es gab aber ein Happy End :)“ PAPA: „Bei mir weniger. Mir ist nämlich ein Fail nach dem anderen passiert. Im Wildpark…“ LEONIE: „Aber du lernst, dir selbst zu vergeben.“ PAPA: „Das ja. Aber da sind sie wieder - diese Trigger. Und auf einmal seh ich wieder den kleiner Chris.“ LEONIE: „Und was das jetzt damit zu tun hat, dass der große Chris mit offener Tür aufs Klo geht - klären wir in dieser Folge…“ Whatsapp: 0156 7890 3025 WA Direktnachricht ➜ Klick aaalter.de @Instagram / @Facebook hallo@aaalter.de | www.aaalter.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aaalter/message
Vorsicht, Radioactive Man! Drei kleine Jungs streiten sich wegen deinem Comic! Tu doch was!!! Bart muss dringend Geld verdienen, um sich den allerersten Comic von Radioactive Man zu kaufen. Doch als alle Versuche vergeblich scheinen, tut er sich einfach mit Milhouse und Martin zusammen, die sich natürlich sehr gut auf die Verteilung des Sorgerechts über das Heft einigen können. Ja, genau... Kinder... Viel Spaß und Vielen Dank an Bananuel und Janne für den Folgenwunsch!
Pokémon Horror Geschichten haben ein neues Zuhause! In Geschichten aus dem Schlund schauen wir auf die dunkle Seite von Paldea und der gesamten Pokemon-Welt. 3 Freunde finden auf dem Dachboden ihrer Großeltern eine Schatzkarte und brechen auf, um einen Schatz zu bergen. Doch die Suche läuft nicht wie geplant.. Wenn ihr mehr Pokémon Horrostories hören wollt, lasst eine positive Bewertung und einen Kommentar da. Wenn euch der Content gefällt, dann folgt uns für mehr :)Horror Hörspiele WebsiteSchreib uns bei Insta: @wuffels_wills_wissenMehr Quiz Formate findest du hier: @wuffels_wills_wissen bei TikTokSupport the show
Wie sieht Amerika die Welt und wie sieht die Welt Amerika? Als letzte verbliebene Supermacht spielen die USA in der Außenpolitik vieler Länder eine große Rolle. Aber welche Rolle spielt die Außenpolitik hier?
Es gab lange keine Folge mehr, bei welcher ich so viel schneiden musste. Es geht um Internetforen in welcher diskutiert wird was man macht, wenn ein Kumpel zu fett für dein Sofa ist und wie sagt man ihm das? Dann gehts um alte Dates und was bei denen jetzt geht und Beschwerden an den Tinder Gott! Außerdem gehts um meine Dickpics die vermutlich jetzt in irgendeinem amerikanischen Büro hängen.
People who have someone they can confide in have a significantly greater chance of living longer than others. Social interaction with acquaintances, friends and family keeps the brain fit. The risk of developing dementia in old age is reduced. These are the findings of an Australian study. - Wer jemanden hat, dem er sich anvertrauen kann, hat deutlich größere Chancen, länger zu leben als andere. Soziale Interaktion mit Bekannten, Freunden und Familie hält das Gehirn fit. Die Gefahr, im Alter an Demenz zu erkranken, sinkt. Dies sind die Ergebnisse einer australischen Studie.
Benjamin von Stuckrad-Barre, ein Name wie ausgedacht. Ein Lebensweg vorgezeichnet in vier Worten. In den Neunzigern war er der Liebling der Medien, so frisch, so Harald-Schmidt-Show-Witzeschreiber, so unkonventionell, so talentiert. "Doch dann kam das Koks / Dann kamen die Nutten / Dann kamen die falschen Freunde / Und dann die kaputten / Gedanken dazwischen", ollischulzt es sich Faust in die Magengrube. Kokser sind unangenehm, aber sie kommen rum. Kokser sind anstrengend, aber nur für diejenigen, die auch mal was sagen wollen. Für den Konsumenten sind sie perfekt. Sie MOVEN hyperaktiv von Thema zu Genre zu Kunst zu Buch zu TV-Show zum Schreiben des Jubiläums-Theaterstücks zum 100. Geburtstag des Verbrecherverlagsgründers. Nicht zum 100. Geburtstag von Jörg Sundermeier, (Mit-)Gründer des Berliner Verbrecher Verlags mit der klügsten Auswahl an Büchern ever. Der ist noch 47 Jahre in der Zukunft, und wir gratulieren schon jetzt. Nein, zum 100. Geburtstag von Axel Springer, dem Gründer des gleichnamigen Verlags, schrieb der damals schon abstinent lebende Stuckrad-Barre ein Theaterstück, dessen Wikipedia-Zusammenfassung man nur auf leerem Magen lesen kann: Es gehe um ein Stück, “das Springers Eigenschaften als Visionär, Lebemann und Tycoon herausstellen sollte, mit besonderem Schwerpunkt auf die Liebesgeschichte zwischen Springer und seiner letzten Ehefrau, der Mehrheitsaktionärin Friede Springer, ihre aufopferungsvolle Pflege in den Krankheitsjahren und das "Glück", das sie ihm gebracht habe.” S**t, wo ist der Eimer. Dass Stuckrad-Barre auch aus diesem gequirlten Kack ein brillantes, witziges und rasantes Stück Theater gemacht hat, ist gesetzt. Wichtiger für das hier besprochene Buch ist, dass er diesen Auftrag von einem gewissen Mathias Döpfner bekam, dem bis heute Vorstandsvorsitzenden des Axel Springer Konzerns. Mit dem war der Benjamin damals eng befreundet, was nur auf den ersten Blick seltsam erscheint. “Was will so ein bekannter linker Ex-Kokser mit so einem Nazi-Onkel?” fragt man sich. Aber genau das arbeitet im wichtigsten Nebenstrang von "Noch Wach?", dem jüngsten Roman von Benjamin von Stuckrad-Barre, ebendieser auf, und es ist seltsam herzwärmend und tragisch. Doch der Reihe nach.“Worum geht es in ‘Noch wach?'”“Um Sexismus.”“Das war's?”“Und um den Machtmissbrauch, der darauf basiert.”“Oookay… Von Stuckrad-Barre? DEM Stuckrad-Barre? Mutig, als Mann..” ist der erste Gedanke.Der zweite: “Wenn das einer stemmt, dann ‘the wunderkind' Stuckrad-Barre”.Angesiedelt zwischen dem Hotel "Chateau Marmont" in Los Angeles und dem Springerhochhaus in Berlin verarbeitet BSB - wie er todsicher genannt wird und es ihm ein bisschen peinlich ist, aber auch nur ein bisschen - also zwischen dem historischen Skandalhotel der Reichen und Schönen in Hollywood und dem Turm von Mordor, aus dem täglich die BILD-Zeitung geistig brandschatzt und mordet, erzählt der Autor mit starker Anlehnung an die Realität über den Machtmissbrauch in der BILD-Redaktion, so dass der Roman mit einem derart strikten Embargo erschien, dass selbst Jan Böhmermann erst einen Tag vor der Veröffentlichung das Inhaltsverzeichnis twitterte. Denn als zwar nicht ganz dichter Monsterpromi, aber doch offenbar supersweeter Typ, der mit der Trifecta der deutscher Supersympathinnen Ulmen-Schlingensief-Roche zusammengearbeitet hat und gleichzeitig Best Buddy von Springer-Chef Mathias Döpfner war, erhielt Stuckrad-Barre von verzweifelten Opfern des damaligen Chefredakteurs der BILD-Zeitung Julian Reichelt Belege für dessen unzählige sexuelle Übergriffe auf Mitarbeiterinnen."Was tun damit? Dem Freund und Chef des Chefredakteurs geben? Für sich behalten? An die Öffentlichkeit gehen? Was passiert dann mit den Frauen? Was mit meiner Freundschaft mit Döpfner? Was passiert mit mir?", fragte sich Stuckrad-Barre.Was er damit gerne gemacht hätte beschreibt er in “Noch Wach?” und der Konjunktiv ist nur zum Schutz vor der Armee der Anwälte des Axel-Springer-Verlags, es ist wohl ziemlich genau so abgelaufen.Der Titel des Buches ist ein Zitat, eine WhatsApp Nachricht von Bild-Chef Reichelt an eine seiner Untergebenen früh um vier. “Noch Wach?” lässt einen Mann beim Aufschlagen des Buches nur die Schultern zucken, “Warum nicht? Haben wir alle schon gesimst”. Wenn man den Kindle sechs Stunden später ausschaltet, weiß man, dass einer Frau, zumal einer abhängig beschäftigten, jungen, möglichst blonden, die gleichen Worte wie ein Omen sind, es ihr kalt den Rücken runter läuft und wenn man einen Puls hat, uns jetzt auch. Sollte das der einzige Verdienst des Buches (und damit des Autors) bleiben, hat es sich gelohnt.Aber Stuckrad-Barre hat sich mehr vorgenommen, wer immer da “Schlüsselroman” in seinen Wikipedia-Artikel geschrieben hat (es war ChickSR), es ist was dran. Ich, der ich Benjamin von Stuckrad-Barre aus den Augen verloren hatte, habe ihn wieder im Fokus und lese einen nicht weniger brillanten und lustigen Schriftsteller als in den Neunzigern und einen Mann, der sich jetzt seinem Leben stellt und davon ironisch gebrochen berichtet. Eine Formulierung von oppulentem Blödsinn. Ok, nochmal:Das Buch erzählt von Sophia, einer jungen, klugen, großstädtischen und, versteht sich, bildhübschen TV-Moderatorin in einem unbenannten deutschen Krawall-TV Sender nach amerikanischem Fox-News Vorbild, der im Buch kaum verhohlen für die BILD-Zeitung steht. Das Ganze passiert aus der Sicht eines unbekannten Erzählers, also des Alter-Egos Stuckrad-Barres, der sich im Winter normalerweise in Kalifornien im Promi-Hotel “Chateau Marmont” dem hässlichen Berliner Grau entzieht. Dort sitzt er mit Künstlern, Kiffern und Kinopromis am Pool und es ist unklar und man möchte auch nicht wirklich darüber nachdenken, ob Stuckrad-Barre im real life im “Chateau Marmont” gelebt hat oder gar lebt. Geschrieben sind die Szenen aus dem Luxushotel mit einer aufreizenden Gelassenheit und Normalität, man ist hin und hergerissen zwischen Neid und einfach nur sauer sein, dass sich jemand aus Niedersachen sowas leisten kann. Aber diese interessante Lässigkeit im Bericht über ein so privilegiertes Leben zwischen der gassigehenden Drew Barrymore und Am-Pool-Buch-Lesenden Harry Weinstein-Whistleblowerin Rose McGowan bringt uns, gewollt oder ungewollt, in einen Modus; bereitet uns vor auf einen Blick in eine Welt, die genauso seltsam und fremd ist, dafür deutlich ekelhafter und näher: die des Machtmissbrauchs im Axel-Springer-Hochhaus. Sie trainiert uns gewissermaßen, mit unerwartetem, wenn man naiv ist “unglaublichem”, S**t umzugehen. Dieser S**t heißt Machtmissbrauch. Dieser S**t heißt sexuelle Belästigung. Von abhängig Beschäftigten bei der BILD im Speziellen und dem generellen S**t, den Frauen so erleben, in der alltäglichen Ausführung, überall.Der Stil der Erzählung ist.. seltsam. Auf fast bewundernswert naive Art und Weise kritisiert Stuckrad-Barre zum Beispiel den deutschen Medienbetrieb, als hätte das noch nie jemand getan. Für einen Fast-Gar-Nicht-Konsumenten deutscher Medien, wie ich es bin - ob Zeitungen, TV oder deutsches Social Media, all das ist mir meist wurscht - ist das natürlich irgendwie interessant. Für alle, die dort täglich zu Hause sind, wahrscheinlich eher zum Gähnen. Dabei müssen Phrasen gedroschen werden, bis der Flegel bricht, so spricht man nun mal in der Branche - was man keiner Leserin zumuten kann. Stuckrad-Barre verstärkt diese Klischees, zunächst krude anmutend, indem er, wann immer der Autor oder eine Handelnde im Buch Plattitüden ablässt, er diese GROSS schreibt, damit wir auch wissen, dass es eine PLATITÜDE ist, und dass er diese Wendung ja eigentlich NIE verwenden würde. Dieser Bruch im Lesefluss ist (mir) zunächst unangenehm, aber wie an die Rechtschreibreform und die vierte Variante des Binnen-I gewöhnt man sich auch hier schnell, es sei denn man heißt Friedrich mit Vornamen, oder Horst. Der Sinn der typographischen Verkehrszeichen wird klar, wenn im Buch immer mehr moderne Sprachformen kollidieren: Instagramspeech vs. Corporatespeech vs. Auf-Drogen-Sein vs. BILD-Hetze und nur noch der präzise, ironisch-abstandswahrende innere Monolog von Stuckrad-Barre den Leser vor dem Weinen bewahrt. Man fragt sich: “What the f**k ist aus unserer German language geworden?!”Auch die Berichte über Weinstein/Hollywood/#meetoo werden nacherzählt für viele naiv klingen, als hätte man den S**t nicht gelesen, damals. Aber habe ich, zum Beispiel, tatsächlich nur peripher, ich ignoranter Macho, ich, und für mich ist es interessant, das zusammengefasst zu bekommen. Auch der Stuckrad-Barre im Buch, obwohl doch so vernetzt, so sensibel und so aufmerksam, ist immer wieder überrascht und wir haben nicht das Gefühl, er mache das “für den Leser”. Metaphern, Satzbau und Witzischkeit sind dabei zu Beginn des Buches nicht immer treffsicher, was hier zu erwähnen ein Kompliment ist, man erwartet es einfach ein bisschen besser von Stuckrad-Barre. Aber das wird. Nach der Mitte des Romans ist die Sprache deutlich konziser, die Dialoge stilgenau (und damit durchaus schmerzhaft für Menschen, die jetzt nicht so gerne in Berlin-Mitte sind und den Influenzern beim Instagrammrecorden zuhören). Es ist nun endlich der gleiche, genaue und bis zum letzten Wort kürzende Pointenmeister der späten 1990er am Werk.Das wird auch sehr nötig, denn wenn nach ein paar das Setting gebenden Kapiteln der Erzähler das milde Los Angeles mit dem selbstmordgrauen Berlin tauschen muss, weil seine mittlerweile gute Freundin Sophia, die sich, wie so viele, mit dem Chefredakteur des SENDERS, eingelassen hat, nun fallen gelassen wurde und das nicht hin nimmt. Nicht das Fallengelassenwerden ist ihr Problem, ihre eigene Dummheit und Naivität und Scham ist ihr schmerzhaft bewusst. Sophia wird willkommen geheißen im vieldutzendstarken Club derjenigen, denen es genauso ergangen ist vor ihr. Und sie beschließt, dem ein Ende zu bereiten. Der Autor kommt also zum Thema und wenn man spätestens jetzt nicht in Buch und Stil gefangen wäre, würde so mancher “Ach, come on, nicht schon wieder #meetoo” Leser, männlich, den Kindle weg legen. Kann er aber nicht mehr. Es ist zu funny. Es ist zu gut. In Teilen geschrieben wie vom letzten verbliebenen Spex Redakteur, sprachlich brillant und faszinierend und immer irgendwo auch ein bisschen peinlich. Wie dass Thema. Sophia berichtet dem Erzähler “die ganze Story”, wie man sich mit einem Chef einlässt, warum, was das beinhaltet, was man wie denkt, fühlt, macht und nicht macht. Der literarische Trick, einen Mann erzählen zu lassen, wie eine Frau ihm erzählt, was Frauen mit Männern so erleben, ist clever und verstärkt den Schock. Die literarische Tonlage wird einfach eine Oktave tiefer, der Duktus unaufgeregter, das Geschehen wird nicht aus der Opfer-, sondern aus Zeugensicht übersetzt, und damit gleichzeitig erträglicher und unerträglicher.Denn es ist bekanntermaßen recht schwer für Männer über Sexismus zu reden (oder gar zu schreiben), denn irgendwas macht man immer falsch: als Mann verstehe man das nicht, man sei potentieller Täter, man spreche nur drüber, weil man muss und wenn man nicht darüber spricht, ist man ignorant. Betroffene wollen gefragt werden, aber nicht immer, nicht von jedem und wenn, dann vorsichtig und sensibel und man soll zuhören, aber auch was sagen. Vielleicht ist die super simple, ein bisschen unsichere und überstilisierte Art und Weise, wie Stuckrad-Barre das macht, gar nicht die schlechteste Form - wie ein Schutzschild aus Naivität.Als Beispiel: Irgendwann geht der Autor im Selbstgespräch viele der #metoo Fälle durch. Was ist dran, wie soll man sich positionieren, aus persönlicher Sicht. Halt wie man das so durchspielt. Weinstein, Cosby, Trump, Kevin Spacey, Woody Allen, Louis C.K. Diese Abwägungen haben wir alle schon gemacht, Stichwort: Trennung von Künstler und Werk. Aber während wir das mit uns im Stillen tun (oder besoffen zu laut an der Bar), schreibt Stuckrad-Barre es auf. Es entsteht ein beeindruckendes Bild des modernen Menschen, der nicht immer, eigentlich nie, weiß, wofür oder wogegen er sein muss, obwohl das (scheinbar) permanent verlangt wird. Die ungeschminkte, aber natürlich sorgfältig editierte, Innenwelt des Homo Stuckrad tröstet mit seiner generischen Verwirrtheit. Man liest eine Schwester, einen Bruder. Denn es geht natürlich um Sexismus, primär, dass der Autor Mann, weiß und mittlerweile alt ist, ist auch sichtbar, aber er löst sich aus dem Selbstgespräch und im Dialog mit der fiktiven Sophia wird aus den einsamen inneren Monologen des modernen Mannes ein integratives Projekt, bei dem Stuckrad-Barre zu seiner besten schriftstellerischen Form aufläuft.Denn die Schwere des Themas bricht Stuckrad-Barre mit brillanten Bonmots, Aphorismen, albernen Vergleichen, Sprüchen. Was er dabei wirklich hervorragend macht, ist, den Roman im Rahmen zu halten. Bei einem weniger talentierten Autor wäre das ganze ratzfatz zu Betroffenheitslyrik geworden oder zu Klamauk oder einer crazy Stromberg-Parodie “mit Tiefgang”. Stuckrad-Barre aber schafft es, einen Roman über “Unglaubliches” glaubwürdig und gleichzeitig extrem lesbar zu schreiben.Natürlich wird man das Buch gelegentlich als Versuch der Selbstläuterung verstehen, denn Stuckrad-Barre hat, Max Goldt ignorierend, “gesellschaftlich absolut inakzeptabel”, zehn Jahre für den Springer-Verlag gearbeitet, und es wird genug Leute geben, die ihm das auf den Kopp hauen - alle die, die noch nie etwas falsch gemacht haben im Leben und schon immer alles richtig. Ich kann mich einer gewissen Sympathie nicht entziehen und gerate dabei gerne mit dem Autor in doppelte, dreifache Stolperfallen, ja, Sprengfallen. Erstens: kann ein Mann über Sexismus schreiben? Zweitens: wenn es einem Mann so erscheint, als dass ein anderer über das Thema ganz gut schreiben könne, kann der das denn überhaupt einschätzen? Und wenn ich also jetzt diese Rezension schreibe und der Mann bin, der das Buch von dem Mann, der über Sexismus schreibt, ganz gut finde, hat das einen glitzekleinen Hauch von Sexismus? So wir Männer unter uns? It's complicated, wie immer. Dabei hat es Benjamin von Stuckrad-Barre mit “Noch Wach?” geschafft, ein Buch zu schreiben, welches diese Frage brillant mit “Eigentlich nicht.” beantwortet.Und das behandeln wir am besten in der Diskussion mit meinen Kolleginnen des Studio B Kollektivs und ich schaue mutig, weil klüger, in die Zukunft von drei Wochen, wenn diese Diskussion auf diesem Kanal erscheinen wird. Und dass “Noch wach?” von Benjamin von Stuckrad-Barre eines der wichtigsten deutschen Bücher seit langem ist, stelle ich dann zur steilen These. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
So. 7. Mai 2023
Maria und Nilz müssen in dieser Folge richtig ran. Es geht um Neid in Freundschaften. Oder besser gesagt um die Frage: Wieviel Neid kann eine gute Freundschaft ertragen? Aber nicht nur das: Sie erörtern auch die Frage, wie man reagieren soll, wenn jemand seine beste Freundin zum ersten Date mitbringt. Maria und Nilz lassen sich nicht lumpen und schütteln dazu mal eben sechs (in Worten: sechs!) Szenarien aus dem Podcastärmel. Alles in allem eine Episode voller fantastischer T-Shirt-Sprüche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ausnahmsweise sind wir heute mal nicht rotzevoll sondern rappelvoll. Torben und Horst sind zurückgekehrt, Andre S aus MG möchte wieder klugscheißen, Techniker Jochen steht plötzlich vor der Türe und Fluppe und Tom hängen sowieso immer nur hier rum. Welch ein Erlebnis...5 Freunde plus Horst bereiten mehrstimmig und in Dolby Sourround das anstehende Konzert in Würselen vor und erzählen von einem großartigen Rätsel-Escape-Karaoke-Axtmörder-Krebsschwänze-Abend im House of Keys Heinsberg. Warum André kein Elsa-Kleid tragen wollte aber dennoch Biene Maja singen durfte erfahrt ihr nur hier. Als Expertenpodcast zum Thema Camping erklärt Gastdozent Jochen aka Hase dass man eigentlich nur drei DInge für erfolgreiches Camping benötigt, aber der Rest hat auch noch ein paar Ansprüche auf Grund des Alters anzumelden und verrennt sich in vergangenen Rock am Ring Eskalationen. War das schön als man noch Dinge in der Freizeit gemacht hat und nicht durch TikTok gescrollt ist. Welche Freizeitaktivitäten für gehobene Alt-Musiker noch so im Land angeboten werden und was es eigentlich mit der Nasszelle auf sich hat wird durch die Blume erklärt. Jetzt aber Koffer packen....im Spieleparadies beginnt die absolut größte "Ich Packe meinen Koffer" Runde des Todes, hier bleibt dem ein oder anderen die Spucke weg. Daher sabbern wir auch nur noch ein paar geile Hits auf unser längstes Mixtape der Welt. Eine Episode wie ein Bagger...hart,laut und männlich...
Der SSP-Adventskalender ist wieder da und wir setzen mit den neuen Fall der 1W6-Freunde Ingo, Sandro und Tony mit dem Finale des Falls fort. Der neue Klassenkamerad Jockel ist neues Mitglied der Bande und schon beginnt ein unfassbar spannendes Abenteuer für die DSSP. Verlosung: Wir verlosen unter allen Kommentaren zu jeder Tür des SSP-Adventskalenders jeweils phantastische Preise auf unserer Seite (spezialgelagert.de). Es zählen die Kommentare, welche am entsprechenden Tag geschrieben worden sind. Diese Preise wurden uns u.a. C.R.Rodenwald, Boris Pfeiffer und dem Kosmosverlag zur Verfügung gestellt. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Es wird immer nur eine Stimme pro Kommentator verwendet.
Der SSP-Adventskalender ist wieder da und wir setzen mit den neuen Fall der 1W6-Freunde Ingo, Sandro und Tony fort. Der neue Klassenkamerad Jockel ist neues Mitglied der Bande und schon beginnt ein unfassbar spannendes Abenteuer für die DSSP. Ingo würde jetzt sagen: "Schön wieder hier zu sein!" - Viel Spaß! Verlosung: Wir verlosen unter allen Kommentaren zu jeder Tür des SSP-Adventskalenders jeweils phantastische Preise auf unserer Seite (spezialgelagert.de). Es zählen die Kommentare, welche am entsprechenden Tag geschrieben worden sind. Diese Preise wurden uns u.a. C.R.Rodenwald, Boris Pfeiffer und dem Kosmosverlag zur Verfügung gestellt. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Es wird immer nur eine Stimme pro Kommentator verwendet.
Der SSP-Adventskalender ist wieder da und wir beginnen dieses Jahr feierlich mit einem neuen Fall der 1W6-Freunde Ingo, Sandro und Tony. Der neue Klassenkamerad Jockel ist neues Mitglied der Bande und schon beginnt ein unfassbar spannendes Abenteuer für die DSSP. Ingo würde jetzt sagen: "Schön wieder hier zu sein!" - Viel Spaß!
•Coming-of-Age-Krimi• Bei der Suche nach Laurin freundet sich Lara mit Laurins Mitbewohnerin Raffi an. Währenddessen kommen sich Esme und Polizist Hanno näher. Bei einem Essen sollen Lara, Mopf und Raffi Hanno kennenlernen. Doch sie bekommen ungebetenen Besuch. // Von Leonie Below / Regie: Eva Solloch / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Leonie Below.
Spannende Fragen bilden heute den Kern des Podcasts. Dazu etwas Politik und das Essen in der Schule. Kommt zu uns an den Mensatisch. Samstag Nachmittag, mal wieder sehr nah an der Veröffentlichung. Zudem auch sehr nah an der 1. Episode von 7 vs. Wild Staffel 2, die in den kommenden Wochen wieder Youtube Rekorde jagen und brechen wird. Wie schon angedeutet, nutzen wir heute die hervorragenden Fragen von unserer Hörer*in. Wir sprechen über bewegende Abschiede, den Unterschied zwischen Freunde und Bekannten und Dinge, die man in doppelter Ausführung besitzen sollte. On Top kommt Ehre oder Schmutz. Wir schauen auf die Jugend und ihren Bezug zur Ernährung. Brauchen wir da mehr Bildung, mehr als zu Hause? Schlittschuhe wecken bei uns beiden keine tollen Erinnerungen, zwei Mal Schmutz. Bald gehört Hartz 4 der Vergangenheit an. Kann das Bürgergeld ein Schritt in die richtige Richtung sein? Zum Abschluss betreten wir noch die Fitnessstudios der Nation, nicht. Das wird nie unser Ding sein. Gute Sache, diese #184. Den Film bekommen wir dann, wenn es rein passt. Oder dann, wenn ihr euch darüber aufregt! Ciao Agenda News Ehre oder Schmutz Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster Ehre oder Schmutz Bürgergeld Fitnessstudios Ernährungsunterricht Schlittschuhfahren Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster Was war der bewegendste Abschied in deinem Leben? Welche Dinge sollte man unbedingt doppelt besitzen? Was macht für dich den Unterschied zwischen Freunden und Bekannten aus? Nächster Film: Prisoners (2013) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message
Eine herzliche Anerkennung an die Freunde und Freundschaften im Leben und all diejenigen, die sich hoffentlich noch dazu gesellen.
Nach längerer Pause geht es endlich weiter mit Berichten vom Appalachian Trail - Meile 529 bis 657 halten einige schöne Dinge bereit, sei es Pizza vom Trail bestellen oder zahlreiche Wiedersehen mit alten Bekannten. Viel Spaß beim Hören! Mein Interview mit Sky King: https://youtu.be/v7Iyh1VPfZc TrueCrime vom Appalachian Trail: https://open.spotify.com/episode/6zS6mwRPQprevmTnnj8F1y?si=_hVMfFlAS2mSa5Lq7jcd7A
Wieso Kerstin es kuschelig und flauschig mag, Mani oft Selbstgespräche führt. Warum manche Kinder keine Erziehung genossen haben, Heißluftballone Seelen fressen und sich vom Wind treiben lassen. Wieso zwei Bären und zwei Elche gemeinsam auf Reisen gehen. Man Kakerlaken nicht mit Mundspülung ertränken sollte und wir einen ASMR-Kanal starten können. Das und noch vieles mehr erfahrt ihr hier bei uns! Hört rein! Timecodes: 00:15 Einleitung und unsere Woche 11:30 Du bist schräg 15:09 Weirde Pokedexeinträge 25:57 Disneyfact 38:14 Nerdtalk 53:10 Schlussworte Folgt uns auf Instagram unter: rares_ei_und_beutelwurm oder schreibt uns eine Mail an: eierbeutel.podcast@gmail.com
Liebe Leute. Herzlich willkommen zurück in Hagrids Hütte. Hier geht es um Harry Potter (unter Anderem). Heute geht es vor Allem um Kapitel 7 des sechsten Buches, wo Harry Potter ENDLICH wieder in den Zug Richtung Hogwarts steigt! Doch während dieser Zugfahrt passieren spannende Sachen. Wofür stehen die Initialien H.E.F. beim Slughorn, und warum lädt er Harry ein? Was plant Malfoy schon wieder in seinem Zugabteil? Das alles und vieles mehr erfahren wir heute. Viel Freude und auch ein bisschen Spaß dabei. Werbung: Clark: Mit CLARK noch mehr Spaß beim Shopping - lade dir die kostenlose App herunter und erhalte einen 30 € Shopping Gutschein. Alle Infos unter: https://www.clark.de/landing/social/hagrids_huette/
Fußball-Fans müssen im Sommer 2022 aufgrund der Winter-WM eine verkürzte spielfreie Pause überstehen, bevor die Bundesliga-Saison 2022/23 startet. Wer sich vor der neuen Spielzeit über alle neuen Transfers, Taktikänderungen und Veränderungen in seinem Verein informieren will, braucht auch zur Saison 2022/23 ein Bundesliga-Sonderheft.
Mir geht's scheiße
Kinder haben es nicht immer leicht: Ihre Sorgen und Nöte werden oft überhört, eine wirkliche politische Stimme haben sie auch nicht. Zum Glück gibt es Kinderbeauftragte wie Jaqueline Eckardt in Frankfurt (Oder). Sie setzt sich in der Oderstadt für die Kleinsten ein. Doch manchmal raubt ihr der Job auch den Schlaf - weshalb hört ihr in der neuen Folge von Dit is Brandneburg.
Sicherlich hast du schon mal mit Freunden oder Familie darüber gesprochen, ob du für sie arbeiten kannst – als Fotografin, Texterin oder Grafiker*in zum Beispiel. Was du dabei beachten solltest und wie die private-berufliche Zusammenarbeit klappen kann, hörst du in dieser Folge. Sponsor dieser Folge ist KoRo – mit meinem Code LYNN sparst du 5% auf deine Bestellung. https://www.korodrogerie.de
Harris über seinen Konsum und den Rückhalt durch Freunde und Familie: Heute ist Harris aka DJ binichnich zu Gast und spricht mit mir über seine Konsummuster, wie es war in Kreuzberg aufzuwachsen und wie seine Freunde und Familie ihn in dunklen Phasen zur Seite standen und stehen. Ich bin mega dankbar für dieses Gespräch, denn es ist so voller Mehrwert fü die Community aber ihr wisst, ich hab Berliner Rap in meiner Jugend gepumpt ohne Ende. Harris ist ein absolutes Vorbild was Mentalität und Zielstrebigkeit angeht!
Militärstrategisch muss man die Ukraine wohl als Pufferstaat zwischen Russland und der NATO bezeichnen. Solche Pufferstaaten erhöhen qua definitionem die Stabilität zwischen zwei Großmächten, tragen dafür aber oft selbst unendliche Leiden davon. Lag dem Umgang der NATO ebenso wie der Umgang der Europäischen Union mit der Ukraine solches strategisches Denken zugrunde, als beide ein eigenes militärisches Eingreifen schon vor der russischen Invasion in die Ukraine kategorisch ausgeschlossen und die Ukraine damit der militärischen Übermacht Russlands preisgegeben haben? So einfach sei das nicht, verneint Atlantic-Talk-Gast und DAG-Präsident Christian Schmidt. Nachdem man das Blockdenken lange Zeit als vergangen glaubte, hätten die NATO und die EU vor der Entscheidung gestanden, entweder »einen globalen – oder jedenfalls europäischen Krieg mit US-amerikanischer Beteiligung – zu provozieren oder einen regionalen Konflikt möglichst zu begrenzen«. Die militärische Zurückhaltung sei insofern richtig gewesen, selbst auf die Gefahr hin, missverstanden zu werden. Christian Schmidt wurde im Mai 2021 auf Vorschlag der deutschen Bundesregierung vom Friedens-Implementierungs-Rat zur Umsetzung des Friedensabkommens von Dayton als Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina gewählt. Vor dem Hintergrund der russischen Großmachtambitionen müsse es nun innerhalb der Europäischen Union auch dringend zu einer Neubewertung der EU-Beitrittsbemühungen der Staaten des Westbalkans kommen, fordert Schmidt. Er verweist beispielsweise auf die Entscheidung des serbischen Ministerpräsidenten Alexandar Vucic, der in der UNO-Vollversammlung trotz der traditionellen Nähe Serbiens zu Russland für die Verurteilung des russischen Angriffskriegs gestimmt hat. Auch auf dem Balkan wachse die Sorge, zwischen die Fronten zu geraten. Mit einem klaren Ja beantwortet Christian Schmidt die Frage von Moderator Oliver Weilandt, ob er denn die Überzeugung des Augustinus bis heute für wahr halte, dass wer den Frieden will, den Krieg vorbereiten müsse. Ihm – so Schmidt – bestätige der Krieg in der Ukraine leider erneut: Es gibt auf dieser Welt eben nicht Frieden und Freiheit für jeden zu allen Zeiten. »Ci vis pacem para bellum« sei für ihn daher bis heute die Formel, um jene einzuhegen, die den Frieden stören.
"Meine Familie und Freunde verstecken sich gerade in Luftschutzbunkern. Und ich bin im Münsterland in Sicherheit. Mir fällt kein Wort ein, um dieses Gefühl zu beschreiben", sagt Marija Ruzhitskaya. Marija hat in Russland und in der Ukraine Familie und Freunde. Von ihnen weiß sie, dass sie in der Ukraine an einem sicheren Ort sind. Man fühlt sich machtlos, sagt sie. Was ihr momentan Hoffnung gibt, ist der Zusammenhalt der Menschen und Bilder von Demonstrationen gegen den Krieg.
"Und was machst du am Wochenende?" ist der Podcast von ZEIT ONLINE und ZEITmagazin mit Tipps und Gedanken für die kürzesten zwei Tage der Woche – moderiert von Christoph Amend, Editorial Director des ZEITmagazins und der Schriftstellerin Ilona Hartmann. In Folge 3 ist Lena Klenke zu Gast, geboren 1995 in München, und Schauspielerin seit ihrem 13. Lebensjahr. Sie wurde bekannt durch die “Fack ju Göhte”-Filme. Seit 2019 spielt sie die weibliche Hauptrolle in der Netflix-Serie “How to sell drugs online (fast).” In dieser Folge empfehlen Lena, Ilona und Christoph unter anderem: - den Roman “Ciao” von Johanna Adorján - den Roma “Daddy” von Emma Cline - den Film “Ich bin dein Mensch” - den Film “Räuberhände” - Den Film “Kokon” - den Food-Instagram-Account @shemeshkitchen und ihr Rezept für Malabi - das Restaurant Rocket & Basil in Berlin-Schöneberg - den Bildband “In my Room” von Feli & Pepita - die TikTokerin @the_pastaqueen - [dieses DLF-Interview mit der Geophysikerin Christiane Heinicke](https://www.deutschlandfunkkultur.de/geophysikerin-christiane-heinicke-eine-groessere.970.de.html?dram:article_id=496803) Per Mail ist das Team zu erreichen unter wochenende@zeit.de