POPULARITY
Lisa Harres kann sich einiges auf ihre Visitenkarte schreiben; vermutlich sogar mehr, als wofür eine solche normalerweise Platz bietet: Schriftstellerin, Filmemacherin, Produzentin und Theatermusikerin sind nur einige der Tätigkeiten, die sie bereits ausgeübt hat beziehungsweise immer noch ausübt. Als wäre dies nicht genug und hätten die Tage der in Berlin lebenden gebürtigen Darmstädterin mehr als die üblichen 24 Stunden, kann sie seit dem 28. März auch noch "Time As A Frame", ihr Debütalbum als Solo-Künstlerin, mit berechtigtem Stolz unter den vollbrachten Leistungen aufführen. Zwei Jahre lang arbeitete sie gemeinsam mit ihrem engen Freund, dem Komponisten, Multiinstrumentalisten und Produzenten Ralph Heidel im Funkhaus Berlin an dem neun Lieder und drei Zwischenspiele umfassenden Werk. Als "Chamber Pop" bezeichnet die Musikerin selbst das Ergebnis, und das trifft es recht gut: Zu sparsam aber wirkungsvoll arrangierten Klavier- und Holzbläserklängen singt Harres von "Märchenhaftem und Mystischem, von Freundschaft und Selbstreflexion, vom Alleinsein und der Fähigkeit, sich selbst zu halten, sowie dem Bedürfnis, gehalten zu werden." Heute Abend verwandelt Lisa Harres das studioeins in eine ganz besondere, stimmungsvolle "Kammer der Popmusik", denn sie besucht uns für ein Interview und stellt anschließend selbstverständlich noch einige Songs live vor.
Lisa Harres kann sich einiges auf ihre Visitenkarte schreiben; vermutlich sogar mehr, als wofür eine solche normalerweise Platz bietet: Schriftstellerin, Filmemacherin, Produzentin und Theatermusikerin sind nur einige der Tätigkeiten, die sie bereits ausgeübt hat beziehungsweise immer noch ausübt. Als wäre dies nicht genug und hätten die Tage der in Berlin lebenden gebürtigen Darmstädterin mehr als die üblichen 24 Stunden, kann sie seit dem 28. März auch noch "Time As A Frame", ihr Debütalbum als Solo-Künstlerin, mit berechtigtem Stolz unter den vollbrachten Leistungen aufführen. Zwei Jahre lang arbeitete sie gemeinsam mit ihrem engen Freund, dem Komponisten, Multiinstrumentalisten und Produzenten Ralph Heidel im Funkhaus Berlin an dem neun Lieder und drei Zwischenspiele umfassenden Werk. Als "Chamber Pop" bezeichnet die Musikerin selbst das Ergebnis, und das trifft es recht gut: Zu sparsam aber wirkungsvoll arrangierten Klavier- und Holzbläserklängen singt Harres von "Märchenhaftem und Mystischem, von Freundschaft und Selbstreflexion, vom Alleinsein und der Fähigkeit, sich selbst zu halten, sowie dem Bedürfnis, gehalten zu werden." Heute Abend verwandelt Lisa Harres das studioeins in eine ganz besondere, stimmungsvolle "Kammer der Popmusik", denn sie besucht uns für ein Interview und stellt anschließend selbstverständlich noch einige Songs live vor.
Musik, die uns Geborgenheit und inneren Frieden gibt. Es geht musikalisch in die Ferne und wieder zurück zu unserer eigenen Grundtonart – mit dichten Streichern und warmen Holzbläsern. Diese Musikstücke hörst Du in dieser Folge: Michael Bublé – "Home" // Percy Grainger – "Danny Boy" // Michael Bolton – "Home" // Antonin Dvorak – "Romanze für Cello" // Michel Petrucciani – "Home" // Hape Kerkeling – "Der Weg nach Haus" // Den Podcast "Helau und Hell No - Inside Karnevalistischer Tanzsport" vom BR findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/helau-und-hell-no-inside-karnevalistischer-tanzsport/13854869/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib mir eine Mail: playlist@ndr.de
Zwischen Homeschooling und Haushalt im Homestudio: James Petralli von White Denim hat den beschwingten Southern Rock von White Denim mit Streichern und Holzbläsern erweitert. Und die Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit voll ausgenutzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-white-denim-und-die-freude-am-buecherlesen
Zwischen Homeschooling und Haushalt im Homestudio: James Petralli von White Denim hat den beschwingten Southern Rock von White Denim mit Streichern und Holzbläsern erweitert. Und die Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit voll ausgenutzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-white-denim-und-die-freude-am-buecherlesen
Zwischen Homeschooling und Haushalt im Homestudio: James Petralli von White Denim hat den beschwingten Southern Rock von White Denim mit Streichern und Holzbläsern erweitert. Und die Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit voll ausgenutzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-white-denim-und-die-freude-am-buecherlesen
Zwischen Homeschooling und Haushalt im Homestudio: James Petralli von White Denim hat den beschwingten Southern Rock von White Denim mit Streichern und Holzbläsern erweitert. Und die Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit voll ausgenutzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-white-denim-und-die-freude-am-buecherlesen
Zwischen Homeschooling und Haushalt im Homestudio: James Petralli von White Denim hat den beschwingten Southern Rock von White Denim mit Streichern und Holzbläsern erweitert. Und die Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit voll ausgenutzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-white-denim-und-die-freude-am-buecherlesen
Die Schweiz ist Gastland an der diesjährigen Blasmusikmesse BRAWO in Stuttgart. Die BRAWO findet vom 22. bis 24. November 2024 in der Messe Stuttgart statt. «Wir können stolz sein, dass die Schweiz als Gastland eingeladen wurde», sagt Peter Börlin im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Er ist Mitglied der Verbandsleitung des Schweizer Blasmusikverbandes SBV und koordiniert den Schweizer Auftritt an der BRAWO: «Ich freue mich riesig auf die Messe!» Der SBV will in Stuttgart das Schweizer Blasmusikwesen in all seinen Facetten präsentieren. Es wird eine Ausstellung geben, aber auch Workshops und mehrere Konzerte mit Schweizer Formationen von der Blaskapelle bis zum Blasorchester. Peter Börlin hofft, dass auch Besucherinnen und Besucher aus der Schweiz nach Stuttgart kommen. «Wir wollen auch die Zusammenarbeit mit den Verbänden aus dem grenznahen Raum verstärken», ergänzt er. BRAWO steht für Brass und Wind Orchestra bzw. Brass und Woodwind, Blech- und Holzbläser und -bläserinnen. Bei der Ausstellung können unter anderem Instrumente verschiedener Hersteller ausprobiert werden. Ausserdem besteht die Möglichkeit, sich mit bekannten Persönlichkeiten aus der Blasmusikszene auszutauschen.
47 Ensembles mit insgesamt 235 Musikerinnen und Musikern haben sich beim ARD-Wettbewerb für das Fach "Bläserquintett" beworben. Weniger als die Hälfte tritt nun für die entscheidenden Runden in München an. Was macht ein Holzbläserquintett aus, und vor welchen Herausforderungen stehen die Musiker?
Filmkomponist Florian Tessloff zeigt in einem Action Cue, welche Instrumente er ungewöhnlich nutzt, woher das kaputte Klavier kommt, wie er es mit Plugins bearbeitet und was knarzige Holzbläser machen. YouTube: https://youtu.be/31c2nttoEac Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich In den Newsletter eintragen und immer wieder neue gratis WAV-Files zur Soundlibrary Ethno-Lab bekommen: https://bit.ly/3akwNxP Orchestra Guide - Perfekte Orchester-Mockup-Balance: https://payhip.com/b/oRXKh Hier das Episoden-Archiv als PDF runterladen: https://www.sounth.de/media/podcast/sounTHcast.pdf Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de
Mit Ausdauer und Sinn für Qualität statt Quantität erspielte sich das Stuttgarter Sonus Quintett sechs internationale Titel. Dabei ist die Stückauswahl der Nachwuchskünstler begrenzt. Denn ihre Besetzung ist weltweit außergewöhnlich: Anders als bei einem klassischen Holzbläserquintett, spielen spielen hier Oboe, Klarinette, Saxofon, Fagott und Bassklarinette; es fehlt das sonst übliche Horn. Eine weltweit extrem seltene Besetzung, für die es an komponierten Stücken mangelt.
Bernd Hoffmann aus Neustadt ist Musiklehrer, Posaunist und Entwickler. Durch Zufall hatte er die Idee für den Ansatztrainer für Blechbläser. Er ist 11 cm groß, 30 mm im Durchmesser, aus Nussholz und zwei Mal geölt. Blechbläser trainieren damit für den guten Ton. Da es so gut funktioniert, plant Hoffmann schon den Ansatztrainer für Holzbläser.
Für einen Mystery Trailer habe ich die Musik komponiert. Welche Instrumente doppeln die Melodie, wie erzeugen die Streicher Cluster, welche Spannung kommt von den Holzbläsern? Du kannst sogar das komplette Cubase-Projekt in meinem Shop bekommen. http://www.sounth.de/dark-mystery/ Auf YouTube sehen: https://youtu.be/6yN6piRRmk4 In den Newsletter eintragen und immer wieder neue gratis WAV-Files zur Soundlibrary Ethno-Lab bekommen: https://bit.ly/3akwNxP Orchestra Guide - Perfekte Orchester-Mockup-Balance: https://www.sounth.de/orchestra-guide/ Hier das Episoden-Archiv als PDF runterladen: https://www.sounth.de/media/podcast/sounTHcast.pdf Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de
1. Welche Töne (außer a) sind noch relevant? 2. Wozu ist stimmen überhaupt nützlich? 3. Was ist am Staubsauger musikalisch? Links: Ein Cello Stimmen https://www.youtube.com/watch?v=ZpN6l0SuNeI (Für Tenor oder Sopransax oder Klarinette: h – e – a – d (abwärts) Für Geige habe ich nur gezupftes mit nerviges Werbung gefunden. Dann lieber Tanpura: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.swarsystems.is&hl=en_US&gl=US BONUSMUSIK 30 Cruisin‘ Eagles (mein Geburtstagsstück von 2010) mit Sopransaxofon, RC5050 Looper und Roland JUNO. Mein Realbook mit 50 Songs, derzeit 25 als Play Along verfügbar: https://shop.arpeggio.de/noten/saxofon/196/tailor-realbook(30EUR, Stimme in Bb, Eb oder C beachten) Weitere Fragen an mich: wind@barockundjazz.de Sowie Workshop Info für Rostock 22.10. https://www.musikschulen-mv.de/fortbildung-f%C3%BCr-sl-und-lehrkr%C3%A4fte/ Folgenempfehlung Folge 10: Die S-Bahn. Melodien im Alltag https://anchor.fm/steven-tailor/episodes/10-Die-S-Bahn--Melodien-im-Alltag-es6lm0/a-a4sskpg
Hier alle Folgen für Holzbläser: (Telegram) 02 Was ist das Schöne an Holzblasinstrumenten - https://t.me/neues_von_steven/14 12 Richtige Stücke zum Anfang - https://t.me/neues_von_steven/53 35 - Swing spielen https://t.me/neues_von_steven/155 45 Auswendig Spielen - https://t.me/neues_von_steven/209 61 - Intonation - https://t.me/neues_von_steven/298 Links im Web: (Anchor) 2 Das Schöne an Holzblasinstrumenten 12 richtige Stücke zum Anfang 35 Swing als Holzbläser 45Auswendig Spielen 61 Intonation - Fühlen wie nach der Sauna Hier alle Folgen für Blechbläser: (Telegram) 03 Das Besondere an Blech - https://t.me/neues_von_steven/15 13 Richtige Stücke zum Anfang - https://t.me/neues_von_steven/57 36 Swing Spielen - https://t.me/neues_von_steven/162 46 Auswendig Spielen - https://t.me/neues_von_steven/221 62 Intonation - https://t.me/neues_von_steven/306 Links im Web: (Anchor) 3 Das Besondere an Blech 13 richtige Stücke zum Anfang 36 Swing als Blech 46 Auswendig Spielen 62 Intonation - Die Verschmelzung Fragen und mehr Überblick in den Folgen 43 und 54. Bonusmusik: Sting „Valparaiso“ mit Skytrain
Die Bürgermusik Luzern wird heuer 100-jährig. Zur Brass Band wurde sie erst in den 1960er-Jahren. 1922 fusionierten in Luzern die beiden Vereine «Grütli-Musik» und «Gütschmusik». Dies war der Ursprung der heutigen Bürgermusik Luzern BML. Die ersten 45 Jahre spielte die Bürgermusik Luzern jedoch in Harmoniebesetzung, das heisst auch mit Holzblasinstrumenten. Die Idee, eine Brass Band zu formieren, sei «aus der Not heraus entstanden», erklärt Urs Studer. Er ist der heutige Präsident der BML: «Man hat zu wenig Holzbläser gefunden, deshalb hat man aus der Bürgermusik eine Brass Band gemacht». Seit 1967 ist die BML nun eine Brass Band. Unterdessen gehört die BML zu den besten Brass Bands der Schweiz. Auch international kann sie etliche Erfolge vorweisen: 2014 gewann sie unter der Leitung von Michael Bach als erste Schweizer Brass Band überhaupt den Europameistertitel. Am Samstag, 4. Juni lädt die BML zum grossen Jubiläumsfest. Dieses findet im und vor dem KKL Luzern statt. Informationen zum Programm siehe untenstehend bei «Mehr zum Thema».
Damian Hodel und Urs Studer blicken zurück in die facettenreiche Geschichte der Bürgermusik Luzern. Aus Mangel an Holzbläsern entschied sich die Bürgermusik Luzern Ende der 60er-Jahre dazu, künftig als Brassband, nur mit Blechblas-Instrumenten aufzutreten. Es war die richtige Entscheidung! Von Anfang an verfielen die Musikanten dem überaus gesunden Brassband-Virus. Er zeichnet sich aus durch viel Bereitschaft zum Üben, zum gemeinsamen Proben, zu Konzerten und Wettbewerben. Es wird gefeiert Zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum zeigt sich die Bürgermusik Luzern BML am 4. Juni der breiten Bevölkerung. Mit vielen Openair- und Festkonzerten von befreundeten Formationen und mit der fulminanten Jubiläumsgala und der Jubiläums-Party feiern die rund 70 Aktivmitglieder ihr langes und erfolgreiches Bestehen. Feuer und Flamme für Brassband-Musik Zu Gast im «SRF Musikwelle Brunch» sind Damian Hodel, Präsident des Jubiläums-OKs, und Vereinspräsident Urs Studer. Sie erzählen aus der facettenreichen Geschichte der Bürgermusik Luzern und erklären, wie die Aufnahme ins Orchester vor sich geht. Ganz allgemein schwärmen sie vom Brassband-Virus, der sie selber schon vor Jahrzehnten in Beschlag genommen hat.
Der Bündner Klarinettist und Komponist Daniel Pfeiffer feierte am 28. April seinen 65. Geburtstag. Daniel Pfeiffer ist in Domleschg in der Nähe von Thusis im Kanton Graubünden aufgewachsen. Schon als kleiner Bub entdeckte er seine Vorliebe für die Ländlermusik, vorzugsweise derjenigen im Bündner Stil. Nach beruflich bedingten Unterbrüchen engagierte sich Daniel Pfeiffer in zahlreichen bekannten Formationen wie den Ländlerkapellen Vadret und Rätia und natürlich seiner eigenen Familienkapelle. Darüber hinaus stellte er mit «Klarinettissimo plus» ein interessantes Holzbläserensemble zusammen. Bis zum heutigen Tag hat der talentierte Klarinettist an die 60 Eigenkompositionen geschrieben, die sich unter Kennern einer grossen Beliebtheit erfreuen. Alte als auch neue Volksmusik aus Graubünden sowie Kompositionen des Jubilaren Daniel Pfeiffer bilden die Schwerpunkte der heutigen «Fiirabigmusig».
Martin Grubinger ist Multiperkussionist und das mit technischer Perfektion, Spielfreude und musikalischer Vielseitigkeit. Ob Kuhglocken aus seiner Heimat Salzburg, indonesische Gongs oder einfache Holzblöcke – mit seinem virtuosen Trommelspiel bringt er alles zum Klingen, und das von lateinamerikanischer Musiktradition über African Percussion bis hin zu Taiko Drumming. Beim Bodenseefestival ist Martin Grubinger dieses Jahr als "Artist in residence" zu Gast.
Alle Kurse GRATIS testen: https://my.saxvideotraining.com Wenn du neu hier bist klicke hier Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL! https://www.blaeserforum.com/ Légère Saxophonblätter American Cut und Signature Series - Wie gut sind Kunststoffblätter Saxophon vs Holzblätter (Saxophone Reeds) - 248 Légère American Cut für Saxophon Der American Cut repräsentiert die nächste Generation von Légère-Saxophonblättern. Vom ersten Ton an spricht das Blatt mit absoluter Leichtigkeit und gibt dem Spieler genau die richtige Menge an klanglicher Schärfe. Es ist mühelos frei blasend, farbig und voller Persönlichkeit. Das ausgeprägte Profil des American Cut verleiht dem Spieler ein volles, klares tiefes Register und ein lebhaftes Altissimo. Légère Signature Series für Saxophon Die Signature Series für Saxophon sprechen ohne Zögern an. Sie sind dünner und steifer als ein traditionelles Rohrblatt, wodurch sie leicht zu spielen und wunderbar weich sind. Sie erzeugen einen unverfälschten, zentrierten Klang mit farbigen Obertönen. Dieses Rohrblatt ist mittelhell und dennoch fokussiert, weshalb es weltweit von fortgeschrittenen und professionellen Spielern sowohl im Jazz als auch in der Klassik verwendet wird. Quelle: https://www.legere.com/products/saxophone-reeds/ Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback! Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon. http://saxvideotraining.com http://saxbrig.de #saxbrigblog #newsaxbrig EMAIL: info@saxvideotraining.com MESSENGER: m.me/saxbrig HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: https://berndsax.com INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/ SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com SAXBRIG FINDET IHR HIER: YOUTUBE: https://youtube.com/user/saxbrig https://saxbrig.com https://saxvideotraining.com https://saxophon-lernen.com https://saxophonkurse-online.de INSTAGRAM: https://www.instagram.com/saxbrig/ MESSENGER: https://m.me.saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxvideotraining TWITTER: https://twitter.com/saxbrig TUMBLR: https://saxbrig.tumblr.com PODCAST: https://tinyurl.com/yatkkcuq
Bläserreim zu Folge 61 Hast du Freunde da im Haus Und gleich schlägt's die 12. Stunde Du brodelst schmackhaft einen Schmaus Der wird gelobt in aller Munde. Du merkst vergnügt, wie gut es riecht, Am Topf stellst du die Flamme kleiner, Schiebst den Deckel nun zurecht Und machst mit ihm den Topf nun dicht. Hach! Du denkst: Ja wie genial! Der Deckel passt hier ideal. Das ist im Kern auch dein Gefühl Beim Oktaven- oder Quintenspiel. Der fünfte wie der achte Ton lässt sich passabel feinjustieren, Lässt du den ersten Ton darunter klar und stetig repetieren. Bonusmusik aus meinem Choralbuch 2020 Das Stück „Kranichflug“ für Flöte, Klarinette und Posaune.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Baumperlen, und wie sie entstehen, Holz, und was man daraus machen kann, Käpt`n Blaubär und einem Holzbläser, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
Der Filmkomponist Alex Komlew hat ein breites Spektrum, das er abdeckt: Von Orchester bis zu düsteren Synthesizer-Sounds. In der letzten Folge geht es um tiefe Holzbläser und Iris2 von iZotope. Fragen und Anregungen an sounthcast@sounth.de Website Tim Heinrich: https://sounth.de Spotify: https://open.spotify.com/show/5VSIxSdavASHfETN64Ow8I Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/309751689699537/ Wenn ich Dir helfen konnte, freue ich mich über einen virtuellen Kaffee ;-) https://ko-fi.com/timheinrich
46: Auswendig Spielen für Blechbläser Suchst du mehr Freiheit & sicheres Spiel Nimm dir Musizier'n ohne Noten als Ziel. Finde heraus, was dabei du schon kannst Und so du die Bögen vom Ohr her weit spannst. Lässt du von Zug & Ventil den Klang führen, du wirst mit Naturton das Lied leichter spüren. https://youtu.be/sZ2M3Qw0ChE Adeste Fideles als Noten-Video Adeste Fideles Duett in diesem Notenbuch, erhältlich für C, B und Es Stimmen. https://shop.arpeggio.de/noten/trompete/205/barock-und-jazz-zum-fest Ideal, wenn Trompeten mit Posaunen, oder Flöten mit Klarinetten oder Saxofone mit Blech oder Blech mit Flöten spielen möchte. Alles kombinierbar, teilweise in mehreren Tonarten. Oh du Fröhlich darf natürlich auch nicht fehlen
Bläserreim zu Folge 35 Willst du Holz zum Swingen bringen, Dann hilft dir Silben sprechen oder singen. Die Luft muss einfach immer fließen. Im Rhythmus schnipsen, Augen schließen! Bonusmusik: As Bold As Brass (Steven Tailor Komposition und alle Instrumente) https://www.youtube.com/watch?v=bGBwmLRNLJ4Chattanooga Choo Choo - Glenn Miller daraus wurde: Sonderzug nach Pankow: Udo Lindenberg: https://www.youtube.com/watch?v=b-NSfmhiTBg
Sandro Blank gehört zu den aufstrebendsten Jungdirigenten unserer Zeit. Er hat nicht nur für Saxophon, künstlerisch und pädagogisch seinen Master gemacht, sondern auch noch Blasorchesterleitung. welche er in Basel studierte und ist Mitbegründer des Holzbläserensemble "Nexus Reed Quintet", das schon zahlreiche internationale Preise, gewinnen konnte. 2016 gewann er den ersten Preis beim 8. Schweizer Dirigentenwettbewerbs. Sein dirigentisches Schaffen konnte er 2018 weiter ausbauen, als er mit 31 Jahren zum künstlerischen Leiter des Höchstklasse Orchesters der Feldmusik Sarnen ernannt wurde. @sandro.blank@andyschreck.dewww.andyschreck.deSpotify-Playliste mit allen erwähnten Musiken aus den Podcasts:https://open.spotify.com/playlist/1iqJJBHixBrAAnTuBqWMXg?si=7d8_6PLLTSSFCLoR9DgTOw&dl_branch=1
Wolf, Bär oder ein Piratenschiff - die Werke von Roland "Rolo" Koenig stehen nicht im Museum, sondern auf dem Spielplatz. Mit der Kettensäge bearbeitet er die Holzblöcke, bis seine Phantasie leibhaftig vor ihm steht. In "Habe die Ehre!" erzählt er bei Andreas Estner von seinem außergewöhnlichen Beruf.
Drones - Saxophon Intonation üben mit Cello-Drones - Daily Sax 228 Wenn du neu hier bist klicke hier Abonnieren: https://bit.ly/2ICgEEO Jede Woche neue Videos auf dem SAXOPHONE CHANNEL! Hier geht es zur Cello-Drone: https://youtu.be/qpQ6c0NotCY Intonation ist ein sehr wichtiges Thema für Bläser, auch ganz speziell für uns Holzbläser. Gerade für einen guten Saxophonsound ist die Intonation so überaus wichtig. Ich übe mit meinen Schülern die Intonation oft mit reinen Intervallen, wie Quinten, Oktaven und eventuell auch Quarten. EINE STANDARD INTONATIONS-ÜBUNG: Wir legen zwei Töne im Abstand einer Quinte fest (zum Beispiel G und D). Dann spielt jeder von uns einen der Töne, und danach wechseln wir auf den jeweils anderen Ton. Der Lehrer spielt z.B. das G und der Schüler das D. Später wechseln wir. Das Ziel ist es ein schönes reines Intervall zu spielen, ohne komische Schwingungen zu hören. Bei reinen Intervallen merkt man direkt wenn ein Ton zu tief oder zu hoch intoniert ist. Es hört sich irgendwie komisch (unangenehm) an. ALLEINE INTONATION ÜBEN Wie ihr euch denken könnt, braucht man für diese Übung immer einen Mitspieler, quasi einen Referenztongeber. Wenn man alleine Intonation üben will, bleibt oft nur der Weg über die Klavier Tastatur. Man spielt sich das Intervall, den Akkord oder die Tonleiter auf dem Klavier vor, und versucht auf dem Saxophon den richtig intonierten Ton zu treffen. Dies ist aber gerade für Anfänger ein Problem (auch weil nicht jeder Klavier spielen kann). CELLO-DRONES Ich habe jetzt eine ganz tolle neue Möglichkeit kennengelernt, wie man alleine Intonation üben kann. Einer meiner Schüler hat mir gezeigt wie man mithilfe von Cello-Drones wunderbar Intonationsübungen machen kann. Er ist das beste Beispiel, dass es gut funktioniert. Denn er hat nach ca. 2 - 3 Monaten eine wirklich gute Intonation entwickelt. Nur durch diese Übungen. Cello-Drones sind lange Töne auf dem Cello. Dabei hört man viele Obertöne. Es sind genau die reinen Intervalle, die man braucht um Intonation zu üben. Es gibt Oktaven, Quinten und Quarten. Ich zeige dir in diesem Video wie du mit Hilfe einer Drone deine Intonation sehr kontrolliert verbessern kannst. Deine Ohren werden durch diese Übung sehr schnell besser werden und du lernst genau wo deine Schwachstellen liegen. Viel Spass beim Ausprobieren und nachmachen... Wenn du Fragen hast, schreibt es unten in den Kommentar Bereich. Du kannst auch allgemeine Fragen zur Musik, Jazz, Saxophon Reparatur, Improvisation und so weiter stellen. Ich freue mich auf dein Feedback! Die #DailySaxophone Show! gibt dir jeden Tag (oder fast jeden Tag) eine neue Aufgabe zum Üben. Wir machen Übungen für die Technik, Sound, Ansatz, Improvisation und alle Themen rund um das Saxophon. http://saxvideotraining.com http://saxbrig.de #saxbrigblog EMAIL: info@saxvideotraining.com MESSENGER: m.me/saxbrig HIER KÖNNT IHR BERND NOCH FINDEN HOME: http://berndsax.com INSTAGRAM: https://www.instagram.com/berndsax/ SNAPCHAT: https://www.snapchat.com/add/berndsax FACEBOOK: https://www.facebook.com/bernd.hartnagel TWITTER: https://twitter.com/berndhartnagel TUMBLR: https://hartnagel.tumblr.com SAXBRIG FINDET IHR HIER: YOUTUBE: https://youtube.com/user/saxbrig https://saxbrig.com https://saxvideotraining.com https://saxophon-lernen.com https://saxophonkurse-online.de INSTAGRAM: https://www.instagram.com/saxbrig/ MESSENGER: https://m.me.saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxbrig FACEBOOK: https://www.facebook.com/saxvideotraining TWITTER: https://twitter.com/saxbrig TUMBLR: https://saxbrig.tumblr.com PODCAST: https://tinyurl.com/yatkkcuq
Bläserreim zu Folge 12: >Wenn es Takt hat wie ein Reim/ Fühlst du rhytmisch dich gut ein./ Sind die Töne all verschieden,/ Bleibt die Zunge einfach liegen./ Sind die Töne später gleich,/ Wird die Zunge stoßen weich./ Wenig Töne zu Beginn/ Hast du einfach schneller drin./ Übst du mit den Lieblingstönen,/ Kannst du jedes Ohr verwöhnen./ Bald kommt jeder Griff mit Schwung:/ So wächst die Begeisterung.!< Bonusmusik: Sallys Garden, irisch, Flöte, Der Rasensprenger aus Ton für Ton…ich greif ihn schon, Schule für Blockflöte, daraus auch Einspiel-Walzer. Blockflöte. Klarinette: Zappenduster aus Tailors Klezmeralbum. Saxofon: Libelle, Manuskript und Evening Blue aus „TIM's First Jazz Pieces“ Steven Tailor-alle Instrumente und Stücke außer Sallys Garden. Fragen und Wünsche an wind@barockundjazz.de Ciao, euer Steven Tailor
Kunstoffblätter für Saxophone im Test. Daily Sax Hier ein Kunststoffblätter Blindfold Test zweier Klarinettisten: Earspasm Music - Cane vs. plastic reeds — can YOU hear the difference? https://youtu.be/JbNTzq3vaf4 00:00 Kunstoffblätter für das Saxophon? Sind die gut? 03:14 Welche Vorteile und Nachteile haben Kunststoff-Reeds? 05:26 Welche Blätter-Marken gibt es, welche sind gut? 12:02 Test: Holzblatt vs. Kunstoffblatt beim Altsaxophon 19:04 Fazit: Lohnt sich ein Kunststoffblatt für dein Saxophon? Früher oder später stellt sich jeder Saxophonistin und jedem Saxophonisten bzw. allen Schülern einmal die Frage: Kunststoffblätter... yay or nay? Taugen Kunststoffblätter für Saxophon etwas? Wo sind die Unterschiede zum klassischen Holzblatt bzw. wo liegen jeweils die Vor- und Nachteile? Lohnt es sich, Kunststoffreeds auszuprobieren und wenn ja, welche Marken gibt es die gut sind? All diese Fragen möchte ich im heutigen Video näher erörtern... hier kommt er also, der ultimative Saxophon Kunststoffblätter Test! 0:00 Sind Kunststoffblätter gut? Das ist vor allem eine Geschmacksfrage: Wie möchtest du klingen und was erwartest du von einem Blatt? Ich persönlich bin mit Kunststoffblättern bislang nicht warm geworden, weil mir beispielsweise die Konstanz in allen Lagen (hinsichtlich Ansprache und Sound) im Vergleich zum Holzblatt fehlt. 03:14 Welche Vor- und Nachteile haben Kunststoff-Reeds? Die Vorteile von Kunststoffblättern im Gegensatz zu Holzblättern: - Sie sind viel länger haltbar - Sie müssen nicht angefeuchtet werden, sind nahezu sofort spielbereit und trocknen auch nicht aus, wenn man längere Spielpausen hat. - Sie sind nicht oder nur wenig abhängig vom Klima (Luftfeuchtigkeit, Temperatur), was vor allem bei Auftritten im Freien von Vorteil ist. - Hygiene: man kann sie richtig waschen, Speichel dringt nicht in die Fasern ein. Dadurch siedeln sich nicht so schnell Bakterien und Pilze auf der Oberfläche an. Eine saubere Sache. - Sie haben eine glattere Oberfläche als Holzblätter, manche empfinden das als angenehmer im Mund. - Die Qualität schwankt nicht - Saxophon Kunststoffreeds sind immer gleich (wenn du eine bestimmte Stärke hast und das Blatt nachkaufst, hast du ein quasi identisches Blatt). - Sie müssen daher auch nicht bearbeitet werden. 05:26 Bekannte und beliebte Saxophon Kunststoffblätter Hersteller und Marken Bekannte Marken für Saxophon Kunststoffblätter sind: - Legère - Forestone - Fiberreed (Hartmann) - Fibracell (- D'Addario, früher Rico, Plasticover: mit Plastik beschichtete Holzblätter) Legère Saxophonblätter sind sehr gut. Zwar liegen sie preislich zwischen ca. 20 € und 30 €, was in etwa einer 10-er Box Holzblätter entspricht - dafür halten sie bei entsprechender Pflege ewig (Monate bis hin zu Jahren, auch abhängig davon, wie viel du spielst). 12:02 Test: Holzblatt vs. Kunstoffblatt beim Altsaxophon Im Video mache ich einen kleinen Hörstest für dich - so kannst du selber beurteilen, wie ich auf einem Holzblatt im Vergleich zu Plastikblättern klinge. Und ob es für deine Ohren einen Unterschied macht. Natürlich kommt es nicht nur auf den Klang an, den ich als Spieler/in "nach außen" hin habe - ausschlaggebend ist das eigene Spielgefühl. Fühlst du dich mit deinem Blatt wohl - wie spricht es an, kommt es deiner eigenen Klangvorstellung entgegen? 19:04 Fazit: Lohnt sich ein Kunststoffblatt für dein Saxophon? Da der Sound für Saxophonisten grundsätzlich eine sehr persönliche und individuelle Angelegenheit ist (Sound; Tonkontrolle, Ansprache und das eigene Spielgefühl), ist es schwer zu sagen, ob Kunststoffblätter per se empfehlenswert sind oder nicht. Wenn du neugierig geworden bist, ob Kunststoffblätter etwas für dich sein könnten (für viele sind sie das Non-Plus-Ultra, andere wiederum kehren doch zum Holz zurück), ist es am besten, du testest dich selber durch und machst dir ein eigenes Bild. Schreib gerne einen Kommentar, welche Blätter du spielst und wieso? Die #DailySaxophone Show!
Martin Wandel spricht mit unserem Solo-Pauker Joe Tillmann über Organisation und Üben, über Steine und Holzblöcke, über den Ton C und die Kunst des sauberen Paukenschlags.
Herbert Danzer aus Kirchham ist österreichischer Staatsmeister im Kettensägenschnitzen. Der 39-Jährige nennt sich selbst Motorsagla und schnitzt mit Motorsägen aus groben Holzblöcken kunstvolle Figuren: Einen Wolf im Sprint, einen lebensgroßen Bären oder eine Meerjungfrau - nach dem Vorbild seiner Ex-Freundin. Sein bisher größter Auftrag ist aus Kuwait gekommen.
In der Werkstatt von Peter Seiler geht's rund. Nicht etwa, weil so viel los ist, sondern weil er Drechsler ist und bei ihm aus eckigen Holzblöcken runde Säulen, Stuhlbeine und Bierschlegel. In "Habe die Ehre!" ist Peter Seiler bei Andreas Estner zu Gast und stellt seinen Beruf vor.
Roman Klonek hat visuelle Kommunikation studiert und sich schon früh auf den Holzdruck spezialisiert. Klar, dass ich ihn sehr gerne mal im podcast haben wollte, auch wenn meine Art der Holzbehandlung durchaus eine gänzlich andere ist, so haben wir doch ein paar Gemeinsamkeiten. Alle seine Arbeiten entstehen mit dieser sehr traditionellen Drucktechnik, und das prägt auch seinen ganz besonderen Stil. Er arbeitet figurativ und mit Text, seine Bilder erinnern an polnische, russische und tschechische Trickfilme der 1970er Jahre, aber auch an zeitgenössische japanische und amerikanische Grafiker. Er produziert immer nur kleine Auflagen, die er am Ende auf Holzblöcke aufzieht. Wir reden natürlich schon ein bisschen ausführlicher über seine Technik, logisch, aber auch über seine Herkunft, Galerien, die seit den frühen 2000er Jahren seine Bilder zeigen und wie sich die Branche verändert hat, über internationalen Erfolg und warum man für die Pixies auch mal umsonst arbeiten kann.
Drei orchestrale Schlüsselwerke Debussys, interpretiert vom Orchester Les Siècles unter François-Xavier Roth, erschienen bei Harmonia Mundi. Die mit Darmsaiten bespannten Streichinstrumente von Les Siècles entwickeln einen unerhört seidigen Glanz, die Holzbläser fragile Schönheit. Meisterhafte Interpretationen einer schlicht grandiosen Musik.
Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven | Ensemble Dialoghi
Was sind Strömungen - und wenn ja, wie viele? In dieser Folge tauchen Maxie und Ronja mit dem kleinen Zeh in das Wasser der Meeresströmungen. Aber lange bleibt er da nicht drin, denn Themen anreißen und andeuten ist eine besondere Spezialität des Treibholz Podcasts. Viel wichtiger: Was hat die Meereskreatur der Folge mit Plutonium und dem amerikanischen Militär zu tun? Und wo liegt eigentlich der Zusammenhang zwischen im Meer stehenden Holzblöcken, Reisigzweigen und Strömungen?
Die besten Saxophon Blätter ?Es gibt sie aus Holz und Kunststoff, Filed, Unfiled, klassisch geschnitten oder im Jazz-Cut, von weich bis hart. Die Rede ist von den Blättern, auch Reeds genannt. Kleine Holzblättchen aus Bambus, die in eine bestimmte Form geschnitten und 2-3 Jahre getrocknet für alle verschiedenen Holzblasinstrumente angeboten werden.Man liest des öfteren, dass das Holzblättchen das letzte verbliebene Holz-Teil am Saxophon sei. Das Holz-Blatt mache dieses metallene Instrument zum Holzblasinstrument…!Das kann man sich so merken, und das lernt jedes Kind im Musikunterricht…aber es stimmt gar nicht!Das Saxophon gehört zur Familie der Holzblasinstrumente, weil es von der Bauweise her wie eine Flöte (die Mutter aller Holzblasinstrumente) konstruiert ist: Ein langes Rohr mit Löchern darin.Blättermarken?Anfänger sollten mit einem weichen Blatt beginnen: Stärke 1,5 bis 2 ist vollkommen ok. Es gibt gute (hochpreisige) Blätterhersteller und weniger gute (billige) Marken. Wie so oft haben die chinesischen Produzenten auch hier wieder ihre Finger drin.Hier ein paar Beispiele guter Marken: Vandoren (Jazz/ZZ, Java, V16, Classic Superior), Marca Jazz, Gonzales (Classic, Jazz Local), Woodstone (Hand-selected), Francois Louis, Alexander (Superial, NY, DC), D`Addario (Jazz Select).HAST DU SCHON DEINEN KOSTENLOSEN PREMIUM-ACCOUNT ERÖFFNET?Dann los: https://saxvideotraining.com/saxophon-lernen-online-anfaenger-fortgeschrittene-video-unterricht/
Munrow, David, geboren 1942 in Birmingham, gestorben 1976 in Chesham Bois, britischer Holzbläser, Dirigent und Musikwissenschaftler