Podcasts about linienflug

  • 24PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about linienflug

Latest podcast episodes about linienflug

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Der kürzeste Linienflug der Welt: Ein Abenteuer auf den Orkneys

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 9:11


Heute geht es auf die schottischen Orkney-Inseln, wo du den kürzesten Linienflug der Welt erleben kannst.

Falsche Zeit, falscher Ort
#58 Der Absturz am Mount Erebus 1979

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 60:00


Was als einzigartige Reise in die Antarktis begann, endete in einer der schlimmsten Flugzeugkatastrophen der Geschichte Neuseelands. Am Morgen des 28. November 1979 startet im neuseeländischen Auckland ein besonderer Flug: Air New Zealand Flug 901 ist kein regulärer Linienflug, sondern ein Sightseeing-Flug in die Antarktis. Doch kurz nachdem die Maschine ihr Ziel erreicht, zerschellt sie am Hang des Mount Erebus. Passagiere und Crew haben keine Chance: 257 Menschen sterben beim Aufprall. Der Absturz versetzt Neuseeland nicht nur in tiefe Trauer, sondern löst auch ein politisches Beben aus – wer hat Schuld an dem Unglück?

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Talk mit Towerlotse Martin

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 59:02 Transcription Available


Er ist der das Drehkreuz in Deutschland. Vom Frankfurter Flughafen kann man die Welt bereisen. Der längste Linienflug dauert 14:30h und geht nach Buenos Aires. Martins Arbeitsplatz befindet sich genau dort und noch viel mehr...ohne Martin würde das alles nicht funktionieren. Na gut, dass ist jetzt vielleicht etwas hoch gegriffen, aber ohne Fluglotsen auf dem Frankfurter Tower startet und landet keine Maschine und eben genau das ist Martin. Als Towerlotse sorgt er dafür, dass sich alle auf ihren Weg in den Urlaub machen können, oder wieder sicher heimischen Boden erreichen. Aber was macht ein Towerlotse eigentlich genau? Wie sieht so ein Arbeitstag auf de Frankfurter Tower aus? Die Kontrollzone und der Funk sind gefürchtet bei Flugschülern....zurecht? Martins Job im Frankfurter Tower gilt als einer der stressigsten und anspruchvollsten bei der DFS...das behaupten wir jetzt einfach mal. Zumindest belegen das die Zahlen....in dieser Folge verrät Martin, wie viele Movements, also Starts und Landungen an einem verkehrsreichen Tag so abgearbeitet werden müssen und was theoretisch möglich ist. Was denkt ihr, wie viel Movements da wohl zusammen kommen....und Achtung...in Frankfurt ist Nachtflugverbot. Viel Spaß bei Abgehoben - der Hubschrauber Podcast

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 05.03.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 4:13


Verfassungsschutz verstärkt Maßnahmen zur Spionageabwehr /Neue Verpackungsregeln innerhalb der Europäischen Union / Australiens Fußballkapitänin Sam Kerr plädiert auf nicht schuldig nach Belästigungsvorwürfen / Festnahme nach Protestaktion in Melbourne / Neuseelands Premier muss auf Linienflug ausweichen / Australiens Treasurer erwartet schwache Wirtschaftszahlen / Sammelklage wegen Covid-Lockdowns in Victoria

WDR aktuell - Der Tag
Erster Linienflug einer Drohne in Lüdenscheid

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 10:21


Erster Linienflug einer Drohne in Lüdenscheid. Großrazzia gegen Schleuser - auch in Düsseldorf und Köln. Trauer in Oberhausen nach dem Tod eines weiteren Ukrainers. Von Lucas Kreling.

Offline + Ehrlich
Falschirmsprung & Arsch abwischen

Offline + Ehrlich

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 79:39


Frohes Neues! Wie lang darf man jetzt eigentlich noch Weihnachtsmusik hören? Wer von den Jungs will einen Pilotenschein machen und darf man als Handgepäck einen Fallschirm mit in einen Linienflug nehmen? Max wurde vor Jahresende außerdem wieder kriminell! In der Top 3 gibt es dieses Mal Situationen, in denen niemand cool aussieht. Ob beim Zahnarzt oder bei der Verweigerung der EC-Karte im Supermarkt, da kommt niemand lässig rüber. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Folge 40 - Von Flugpionierinnen, Bruchlandungen und Lufthäfen

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 42:15


Der Flughafen Tempelhof feiert 100jähriges Jubiläum und wir feiern mit. Anlässlich der großen Geburtstagssause senden wir live aus dem Empfangsgebäude des Flughafens. Wir sprechen von waghalsigen Flugpionieren, Havarien und ersten Flugreisen in die weite Welt. Wie hat der Erste Weltkrieg die Luftfahrt verändert, wohin ging der erste Linienflug, was hatte er an Bord, und in welcher Flugdisziplin waren die Deutschen, notgedrungen, Vorreiter? Die Leidenschaft des Fliegens beschäftigt immer wieder auch die Presse. Davon können die beiden Produzenten des Podcast „Auf den Tag genau“, Jan Fusek und Robert Sollich berichten, die uns faszinierende Nachrichten und Geschichten mitgebracht haben. Höher, weiter, schneller geht es – zum Beispiel beim ersten Alpenflug mit Passagieren über den Großglockner 1922. Neben dem Kunstflieger Ernst Udet waren unter den Flugpionieren auch viele Frauen. Eine davon, Elly Beinhorn, begleiten wir auf ihrem Alleinflug nach Afrika. Auch die Eröffnung des Flughafen Tempelhofs wollen wir nicht unerwähnt lassen. Und schließlich grüßt uns noch Hans Albers mit seinem berühmten „Fliegerlied“. GÄSTE: Jan Fusek und Robert von Sollich, Produzenten vom Podcast „Auf den Tag genau“ https://www.aufdentaggenau.de TIPPS: Elly Beinhorn: Ein Mädchen fliegt um die Welt, Berlin 1932 (antiquarisch vorhanden) TV-Dokumentation von ZDF History über Elly Beinhorn: https://www.youtube.com/watch?v=k6OcJr4ABJg Sprecher im Intro: Arne Krasting, Else Edelstahl Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt Musik: [The Sazerac Swingers](https://www.sazeracswingers.com/http://) Fotos Goldstaub: [Hendrik Schneller](https://hendrik-schneller.de/) Sprecher im Outro: Fritzi Haberlandt, Arne Krasting, Else Edelstahl Musik: The Sazerac Swingers Fotos Goldstaub: Hendrik Schneller

Das Kalenderblatt
04.10.1971: Atomuhr checkt für Einstein ein

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 3:42


Am 4. Oktober 1971 reisen zwei US-amerikanische Wissenschaftler mit einem Linienflug um die Welt. Im Handgepäck - vier Atomuhren, groß wie Schränke. Mit dem Hafele-Keating-Experiment wollen sie die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins beweisen: Wer sich schnell bewegt, für den vergeht die Zeit langsamer.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Kürzester Linienflug der Welt

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 1:19


Stimmt es, dass es einen Linienflug gibt, der nur zwei Minuten dauert? Das kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Einfach mal Luppen
Heute Schnuppen statt Luppen

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 46:51


Felix Kroos ist mächtig erkältet. Und auch bei Toni hat sich das ständige Summer-Feeling langsam erledigt: zurück aus dem Urlaub, Linienflug statt Privatjet, 6 Grad Celsius statt Badewetter. Und trotzdem schunkeln sich unsere beiden zielstrebig in WM-Laune. Es gibt eine ausgiebige Spielanalyse Deutschland-Spanien. Toni teilt ein paar echte Fan-Gefühle. Felix wirft sich ritterlich zwischen Bild-Zeitung und Nationalmannschaft. Und wir lernen einiges übers Elfmeterschießen... Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen

Von der Erde ins All
Laien im Weltall

Von der Erde ins All

Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 17:59


Jeder, wirklich jeder scheint in den Weltraum zu fliegen. Multimilliardäre wie Amazon-Gründer Jeff Bezos zum Beispiel oder Schauspieler wie William Shatner. Muss man wirklich Multimillionär sein, um ins All zu fliegen? Und was ist mit den vielen Ankündigungen von Weltraumhotels und Raumstationen? Wann gibt es ihn, den ersten Linienflug ins Weltall? In dieser Folge mit dabei: Astronaut Reinhold Ewald (ESA, Universität Stuttgart), Astronaut Matthias Maurer (ESA), Astronaut Thomas Reiter (ESA), Autorin und Choreographin Jeanne Robinson, Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR). Der Distributor von Star Trek: The Original Series (Raumschiff Enterprise) ist CBS Paramount Television.

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
22.12.2001: Verhindertes Attentat des "Schuhbombers"

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 3:57


Heute vor 20 Jahren konnte in letzter Minute das Attentat des sogenannten "Schuhbombers" auf einen Linienflug der American Airlines verhindert werden.

Das Kalenderblatt
04.10.1971: Atomuhr checkt für Einstein ein

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 3:42


Am 4. Oktober 1971 reisen zwei US-amerikanische Wissenschaftler mit einem Linienflug um die Welt. Im Handgepäck - vier Atomuhren, groß wie Schränke. Mit dem sogenannten Hafele-Keating-Experiment wollen sie die allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins beweisen: Wer sich schnell bewegt, für den vergeht die Zeit langsamer.

Einfach mal Luppen
Goldjunge auf Linienflug

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 56:02


Neue Woche, neues Glück: nochmal frei sein, wieder mit dabei sein. Brüder Kroos sind wieder auf Achse. Felix ist an der Küste, im übelst nötigen Erholungsurlaub. Das Kapitel Eintracht Braunschweig ist abgeschlossen, wenn auch lange nicht verdaut. Und Toni? Der meldet sich nach überstandener Corona-Erkrankung aus dem idyllischen Tirol, wo er mit Verspätung im Trainingscamp der Nationalelf angekommen ist. Dahin ist er seit langer Zeit mal wieder Linienflug geflogen, mit weniger Beinfreiheit, Tomatensaft, Gerangel um die Armlehne und allem Pipapo. Und außerdem geht es noch um Camping-Urlaub an der Ostsee, um David Alabas Start in Madrid, um hässliche Trikots, die ideale Urindichte nach Abpfiff, einen ominösen Eimer voller Riesengarnelen, den Abschied von Zinedine Zidane und vermeintliches Doping in Darmstadt. *** Diese Episode wird unterstützt von PayPal Ganz gleich, ob Ihr im Supermarkt um die Ecke einkauft, Euren neuen Mantel online gefunden habt oder Euren neuen Fernseher später bezahlen möchten – wir machen es Euch leichter. Mit PayPal bezahlt Ihr immer einfach, schnell und sicher. www.paypal.de Sonos Sonos hat eine tolle Neugigkeit: den neuen Sonos Roam. Ein mobiler Smart Speaker für all deine Abenteuer. Toni hat ihn in seinem EM-Gepäck und Felix hat ihn mit in den Urlaub genommen. Erlebe Leichtigkeit. Erlebe Sonos! Du kannst den Sonos Roam natürlich direkt bestellen. Mehr Informationen findest du auf sonos.com

Tagesgespräch
Benno Zogg: Lukaschenko Einhalt gebieten – aber wie?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 25, 2021 26:10


Der weissrussische Machthaber zwingt ein EU-Passagierflugzeug zur Landung, um einen Regimegegner festzunehmen – ein dreister Fall von staatlicher Luftpiraterie. Im «Tagesgespräch» diskutiert Marc Lehmann die Folgen dieser Aktion mit dem Belarus- und Sicherheitsexperten Benno Zogg. Mit einer fingierten Bombendrohung hat Weissrusslands Diktator Lukaschenko einen Linienflug zwischen zwei EU-Ländern von Athen in die litauische Hauptstadt Vilnius zur Landung in seinem Land gezwungen. Unter den 170 Passagieren befand sich der oppositionelle Journalist und Aktivist Roman Protasewitsch – ihm galt die ganze Aktion, er wurde festgenommen. Ein Flugzeug zu kapern, um einen Gegner zu fangen – der Fall zeugt von enormer Dreistigkeit. Lukaschenko scheint keine Grenzen mehr zu kennen, wenn es um seinen Machterhalt geht. Wie muss der Westen nun darauf reagieren, reicht die Ausweitung der bisherigen Sanktionen? Diese konnten dem Unrechtsregime in Minsk bisher wenig anhaben. Und: Könnte staatliche Flugzeugentführung künftig Schule machen auch bei anderen Diktatoren? Benno Zogg forscht am Center for Security Studies der ETH Zürich zu Sicherheitspolitik mit Fokus Osteuropa, Russland und Zentralasien. Er hat als Experte für Belarus die Entwicklungen seit der gefälschten Präsidentenwahl und den anschliessenden Massendemonstrationen letzten Sommer eng verfolgt und erklärt, wie es in Weissrussland nun weitergehen könnte.

Was jetzt?
Der 26-Jährige, den der Diktator mit dem Kampfjet jagt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 25, 2021 10:22


Alexander Lukaschenko hat einen Linienflug von Athen nach Wilna unter einem Vorwand zur Landung gezwungen. An Bord war der regierungskritische Blogger Roman Protasewitsch, nun sitzt er in Haft. Ein bisher einmaliger Vorgang in der EU. Simone Brunner spricht mit Fabian Scheler über die Hintergründe der staatlich organisierten Flugzeugentführung. Epic Games, Entwickler des sehr erfolgreichen Onlinespiels "Fortnite", hat Apple vor Gericht gezerrt. Der Digitalkonzern hatte das Spiel aus dem App-Store gesperrt, weil sich Epic Games weigerte, die hohen App-Store-Provisionen zu zahlen. Heike Buchter sah am Freitag mit an, wie Apple-Chef Tim Cook seinen Konzern verteidigte, und erklärt, warum der Prozess sehr bedeutend für die App-Landschaft werden könnte. Und sonst so? Zwillinge finden sich nach 40 Jahren wieder – sie lebten nicht so weit voneinander entfernt, wie sie dachten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alexander Eydlin, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: EU-Sondergipfel: Nur Dialog hilft hier nicht mehr weiter https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/eu-sondergipfel-russland-wladimir-putin-belarus-alexander-lukaschenko Belarus: Niemand soll sich sicher fühlen https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/belarus-roman-protasewitsch-ryanair-flug-alexander-lukaschenko Fortnite: Kein Spaß mehr! https://www.zeit.de/2020/05/fortnite-computerspiel-kinder-sucht-psychologie-eltern Epic Games gegen Apple: Der epische Kampf um den App Store https://www.zeit.de/digital/mobil/2021-05/epic-games-apple-fortnite-app-store-prozess Apple: Der wichtigste Zeuge https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2021-05/apple-monopolvorwuerfe-app-store-epic-fortnite-prozess

Remove before flight - Der CEO Podcast
Ankommeritis - Warum wir manchmal sehenden Auges ins Verderben rennen - Remove Before Flight

Remove before flight - Der CEO Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2021 23:07


5. Mai 2019, ein Linienflug hat kleinere technische Probleme. Eigentlich keine große Sache - in diesem Fall aber der Anfang einer Katastrophen-Spirale, an deren Ende 412 Menschen ihr Leben verlieren. Kleinigkeiten haben die Aufmerksamkeit der Piloten derart gefangen, dass sie immer mehr Fehler machten. Selbst am Schluss, als wirklich alles aus dem Ruder lief, hätten sie noch durchstarten und damit die Katastrophe abwenden können. Aber sie taten es nicht, sie versuchten die Landung zu erzwingen. "Wir sind da schon lange dran und haben schon so viel investiert, wir können das Projekt nicht abbrechen“ - Wenn Du Sätze wie diesen kennst, dann kennst Du auch das Problem, dass die Piloten in Moskau hatten. Wir wollen etwas unbedingt erreichen und verlieren dabei alles andere aus den Augen. Warum das so ist, und was Du tun kannst, um diese Spirale zu unterbrechen, darum geht es in dieser Folge.

Das Fiasko - Der True Crime Katastrophen Podcast

In der vierten Folge geht es um den Flug Lauda Air 004,  dieser war  ein Linienflug der österreichischen Fluggesellschaft Lauda Air von Hongkong über Bangkok nach Wien. Es handelt sich um das schwerste Unglück in der österreichischen Luftfahrtgeschichte.Im True Crime-Katastrophen Podcast “Das Fiasko” benutzt der Host des Podcastes das Stilmittel des narratives Geschichten erzählens, um über Unfälle und Katastrophen die in den letzen 100 Jahren vorkamen zu berichten. In jeder Folge widmet er sich auf neue, ausgestattet mit viel Archiv-Audio und immersiven Klanglandschaften, dem nächsten tragischen Fiasko. Er erläutert im Detail die Hintergründe und bringt dem Zuhörer so das Geschehen in den letzten Minuten auf schaurige Weise näher. Dabei ordnet sich das ganze ständig einer einzigen Frage unter. Hätte das Fiasko verhindert werden können? Den für die meisten Katastrophen gibt es eine simple Erklärung. Hier könnt ihr mehr über den Podcast und das Gear das zur Aufnahme benutzt wird erfahren…—Instagram: @fiasko_castFacebook @dasfiaskoE-Mail: info@dasfiasko.deWebsite: www.dasfiasko.dePatreon: http://www.patreon.com/dasfiasko—Gear das benutzt wird:Mikrofon: Shure mv7 - https://amzn.to/3twIEhaMicstand: Rode PSa1 - https://amzn.to/3ru7vR2Notebook: MacBook Pro 15“ (2016) - https://apple.co/3jmSYDVAudio Software: Adobe Audition - https://adobe.ly/2MwcH8dCutting Software: DaVinci Resolve - https://bit.ly/39UxEmbSupport the Show.

Verkehrt
TXL und BER: Ein Blick zurück (Teil 1)

Verkehrt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 68:09


Der Bau des BER war geprägt von Pannen, Pfusch und Kostenexplosionen. Nach neun Jahren Verspätung ist der neue Hauptstadtflughafen nun endlich in Betrieb gegangen. Doch weil am BER nun geflogen wird, musste TXL schließen. 60 Jahre nach dem ersten Linienflug ist der Berliner Flughafen Tegel seit Anfang November Geschichte. Tausende Mitarbeiter und Berliner verabschiedeten den letzten planmäßigen Flug - eine Sondermaschine der Air France nach Paris. Doch für viele Berliner war der Abschied von Tegel schmerzhaft, sie haben sich für einen Erhalt des Stadtflughafens stark gemacht. Doch wäre das überhaupt sinnvoll gewesen? Parallel zu den letzten Tagen des Flughafens Tegel hat am BER bereits der reguläre Flugbetrieb begonnen. Weil wegen der anhaltenden Corona-Krise aber kaum jemand fliegen will, lässt sich nur schwer abschätzen, ob der neue Airport den Herausforderungen wirklich gewachsen ist. Etliche Kritiker und Flughafengegner haben an der Leistungsfähigkeit des Hauptstadt-Airports ihre Zweifel. In einem Raumordnungsverfahren wurde der jetzige Standort schon viele Jahre vor Baubeginn als ungeeignet beurteilt. Warum wurde der Flughafen dann aber doch an der Südseite des einstigen Ost-Berliner Flughafens Schönefeld gebaut? Über diese und viele weitere Fragen sprechen wir mit: Michael Freitag, Bürgerinitiative „Tegel bleibt offen“. Erik Grunewald, DLR-Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr Hans Rudolf Wöhrl, Luftfahrtunternehmer und Gründer der NFD (aus der später die Eurowings hervorging) Christine Dorn, Bürgerverein Brandenburg-Berlin Thomas Jarzombek (CDU), Koordinator der Bundesregierung für die Luftfahrt ___________________________________ Wer seid ihr? –> http://verkehrt.org/ueber-uns Wer ist verantwortlich? –> http://verkehrt.org/impressum Welche Musik ist das? –> “Inspired” und “Funkorama” von Kevin McLeod Ahhh, wo kann ich motzen? –> feedback@verkehrt.org _____________________________ Quellen: https://www.berlin-airport.de/de/unternehmen/ueber-uns/historie/index.php https://www.presseportal.de/pm/50485/4750085 https://www.aerotelegraph.com/sechs-wichtige-kapitel-in-der-geschichte-von-tegel-txl https://www.airliners.de/tschuess-tegel-ende-schiessung-flughafen/57731 https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/der-tempelhof-effekt-experten-rechnen-mit-stark-steigenden-mieten-am-flughafen-tegel-li.56370#:~:text=%3A%20Der%20Tempelhof%2DEffekt%3A%20Experten,steigenden%20Mieten%20am%20Flughafen%20Tegel&text=Wenn%20nun%20alles%20so%20bleibt,mit%20ihnen%20auch%20die%20Investoren. https://www.deutschlandfunkkultur.de/von-tempelhof-bis-ber-ein-jahrhundert-berliner.976.de.html?dram:article_id=486526

Strg-Alt-Entf - Der Bitkom-Tech-Podcast
Wie baut man einen Flughafen zur Smart City um, Philipp Bouteiller (Geschäftsführer Tegel Projekt GmbH)?

Strg-Alt-Entf - Der Bitkom-Tech-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 61:34


Am 8. November startet der letzte Linienflug vom Flughafen Berlin-Tegel, der TXL schließt nach mehr als 60 Jahren Betrieb. Und dann? Dann soll vor Ort die Urban Tech Republic entstehen – ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien. Außerdem ein ganz neues Wohnviertel. Insgesamt wird es Europas größtes Stadtentwicklungsprojekt sein. Wie diese Vision Wirklichkeit werden soll, welche Herausforderungen die verzögerte Bauzeit am BER für den Standort Tegel bedeutet hat und wie modernes Leben in der Stadt von übermorgen aussieht - das und noch viel mehr hat uns Dr. Philipp Bouteiller, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH, verraten.

Freischnauze-Podcast
FS-163: Reisen, Hörbücher und Gevatter Tod

Freischnauze-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 80:56


Durch den Wegfall von Geschäftsreisen, hat die Lufthansa den Linienflug von Friedrichshafen nach Frankfurt eingestellt. Das ist auf der einen Seite schade, weil Michaela, falls sie mal wieder nach Tokyo fliegen möchte, nicht mehr in Friedrichshafen einchecken kann. Michaela hat ein paar Anime-Tips, "Highschool DxD" jetzt auf Crunchyroll, sowie "Otto no Tonare" auch auf Chrunchyroll. in der letztgenannten Animesereie geht es um die Sogenannte Koto-Harfa, ein traditionelles japanisches Musikinstrument. Michaela empfiehlt die Wagakki-Band, wenn man sich dieses Instrument in einer modernen Band anhören möchte. Neben diesen Animeserien, hat Michaela noch ein paar andere Tips. Jeanette erwartet das Erscheinen des 9. Bandes von "The Expanse". Sie hat sich den Film "Greyhound" auf AppleTV+ angeschaut und findet ihn ganz gut. Sie hat zwei Hörbücher gehört, die sich alle irgendwie mit dem Tod beschäftigen. Das eine heißt "Der Übergangsmanager" und das andere "Achtsam morden". Beide haben ihr ganz gut gefallen. Sie liest auch gerade ein Comic der ihr sehr gut gefällt, er heißt "Invincible / Unschlagbar".

Das aktuelle Interview aus Franken
Neustart am Nürnberger Flughafen nach Corona-Pause

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 5:26


Zum ersten Mal nach der Corona-Pause ist am Nürnberger Flughafen wieder ein kommerzieller Linienflug gelandet und wenig später wieder gestartet. Gespräch mit dem Flughafen-Sprecher Christian Albrecht.

KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (44)

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 18:51


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | Applaus! Applaus! Applaus! Millionen Zuschauer manipuliert. Neulich in der Tagesschau: 12,3 Millionen Menschen, verkündet das öffentlich-rechtliche Meldungs-Instrument voll Stolz, hätten an einem einzigen Tag die Nachrichtensendung konsumiert. Armes Deutschland. Denn was die Tagesschau-Redaktion unter „Nachrichten" versteht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen allzu häufig als mangelhaft recherchiert, ungeprüfte Weitergabe von Meldungen der regierungsamtlichen „Deutschen Presseagentur" oder schlichte Propaganda. Typisch mangelhaft recherchiert ist diese Meldung: "Abgestürztes Flugzeug - Iran räumt unbeabsichtigten Abschuss ein". Vergessen, verdrängt, nicht erwähnt: Am 3. Juli 1988 wurde ein Linienflug der Iran Air von Teheran nach Dubai abgeschossen. Von einem Kriegsschiff der USA wurden zwei Flugabwehrraketen vom Typ SM-2 auf die zivile Maschine abgefeuert. 290 Menschen an Bord wurden getötet. Diese Information hätte deutlich gemacht, dass die USA schon seit Jahren einen unerklärten Krieg gegen den Iran führen. Der damalige Präsident der USA und ihr damaliger Oberbefehlshaber, George H. W. Bush, verteidigte sein Militär vor den Vereinten Nationen, indem er sagte, dass es ein Zwischenfall in Kriegszeiten gewesen sei; die Besatzung an Bord der USS Vincennes habe der vorliegenden Situation angemessen gehandelt. Er lehnte es ab, sich im Namen der Vereinigten Staaten für den Abschuss zu entschuldigen. Ein Beispiel für die einfache Weitergabe einer DPA-Meldung verbirgt sich hinter dieser Überschrift: "Von der Leyens Handy Daten offenbar unwiederbringlich gelöscht". So weit, so richtig. Aber das ist natürlich kein Journalismus. Der finge damit an, dass die Tagesschau-Redaktion nachfragen würde, wer denn auf welche Anweisung hin die Daten gelöscht hat und diese Fragen dem betreffenden Regierungsbeamten vor einer Kamera stellen müsste. Macht die angebliche Nachrichtensendung aber nicht. Sie bleibt bei dem stehen, was bereits alle Welt weiß: Irgendjemand hat irgendwie Handy-Daten der von der Leyen gelöscht. Das machen sie bereits bei Schülerzeitungen besser. Jetzt zur brutalen Propaganda: Da darf Birgit Schmeitzner vom Bayerischen Rundfunk in der Tagesschau erzählen, dass das NATO-Manöver "Defender 2020" richtig und notwendig sei. Denn, so die Schmeitzner weiter, die militärische Groß-Mobilisierung sei "richtig und notwendig. Auch, weil es das klare Signal an Russland sendet: Im Fall der Fälle wäre die NATO bereit". WARUM mag uns die Dame nicht sagen. Drohen die Russen der Bundesrepublik Deutschland mit Krieg? Wann und wo hätten sie das getan? Kein Wort zur Begründung der "Notwendigkeit", kein Fakt, der diese aggressive Handlung erklärt. So bleibt die angebliche Nachricht Kriegs-Reklame. So macht die stolze Zahl von 12,3 Millionen Menschen, die am Stichtag die Tagesschau gesehen haben, eher Angst: So vielen Zuschauern wird ein Feindbild vorgetäuscht, ohne dass "der Russe" sich faktisch als Feind erwiesen hat. Außer der Rüstungsindustrie kann das niemanden erfreuen. Viele Zuschauer machen von dieser Mailadresse Gebrauch: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Sie helfen der Redaktion die alternative Nachrichten-Sendung besser zu machen. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Bei KenFM nimmt er mit dem gleichnamigen Format die subtile Gehirnwäsche der Tagesschau alle zwei Wochen unter die Lupe. Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Anerzählt Archiv 601-900
TWA Flight 840

Anerzählt Archiv 601-900

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 8:01


Es kommt selten vor, aber es gab mindestens einen Linienflug der in seiner Geschichte gleich zwei Terroranschläge überstand...

Neues aus der Bundespressekonferenz
Trefferquote - 15. Oktober 2018 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Oct 15, 2018 39:35


Naive Fragen zu: Saudis/Jemen (ab 0:45 min) - Die saudische Allianz hat gestern Luftangriffe geflogen, bei denen laut UN-Angaben mindestens 15 Zivilisten ums Leben gekommen sind. Wie geht die Bundesregierung mit diesem Angriff um? (ab 2:28 min) - verurteilt die Bundesregierung diese Luftangriffe? Die Luftangriffe werden ausschließlich von der saudischen Allianz geflogen. Gestern Abend gab es wieder tote Zivilisten. Die UN verurteilen die Luftangriffe von gestern. Was ist mit der Bundesregierung? - Aber solch einen Angriff wollen Sie nicht verurteilen, oder? - zwei Lernfragen: Hat sich die Bundesregierung schon auf eine Liste der Beteiligten im Jemen-Krieg geeinigt? (ab 9:51 min) - Wann können wir damit rechnen? - Sieht sich die Bundesregierung durch die Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien als mittelbar Beteiligter am Jemen-Krieg? - Sie sagten hier am Freitag, dass Sie es begrüßen, dass die saudischen Behörden den Türken erlaubt haben, das saudische Konsulat zu durchsuchen. Das ist ja immer noch nicht geschehen. Fordern Sie die Saudis auf, ihr Versprechen wahr zu machen? (ab 14:21 min) Gesichtserkennung am Bhf Südkreuz (ab 18:45 min) - Herr Seehofer hat sich ja sehr positiv über diesen Test geäußert und gesagt, dass das jetzt weitergehen soll. Ich frage mich allerdings, warum sich das Innenministerium und der Innenminister über eine Trefferquote von 80 Prozent freuen. Also dass jeder Fünfte bei dieser Gesichtserkennung gar nicht erkannt wird, das kann doch nicht als Erfolg markiert werden. Ich meine, ein Erfolg wäre es, wenn es 0,1 Prozent oder 0,01 Prozent wären. Aber warum sprechen Sie von einem Erfolg, wenn jeder Fünfte gar nicht erkannt wird? - Sie meinen jetzt mit Fehlerquote, dass jemand verwechselt wird und nicht identifiziert werden kann? Aber jeder Fünfte kann gar nicht erkannt werden. Selbst bei einer Quote von 0,1 Prozent das wurde am Wochenende ausgerechnet würden trotzdem 300 Menschen pro Tag unter Terrorismusverdacht gelangen. Wie kann das als Erfolg gewertet werden? Scholz' Abflug (ab 30:46 min) - es gab ja am Wochenende einen Zwischenfall auf Bali, bei dem Herr Scholz nicht mit dem Regierungsflieger zurückfliegen konnte. Er hat sich einen Linienflug genommen. Sie sind ja dabei auch mitgeflogen. Ist es richtig, dass Sie die rangniedrigste Mitarbeiterin der gesamten Delegation angehalten haben, die Journalisten so zu beeinflussen, dass sie nicht über diesen Vorfall berichten? Wenn ja, warum? - fliegt der Flieger schon wieder? Kann er schon wieder fliegen? - Haben Sie Zahlen darüber vorliegen, wie oft es pro Jahr zu Ausfällen kommt? Seehofer auf Twitter (ab 38:11 min) - Warum twittert Herr Seehofer jetzt doch? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Regio News für die Ostschweiz
Tageszusammenfassung vom Dienstag, 15. November 2016-RADIO TOP

Regio News für die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 15, 2016


Wegen der Vogelgrippe wurden die Sicherheits-Massnahmen auf die ganze Schweiz ausgeweitet; Zwei Verletzte nach Unfall in Balgach; St.Galler Regierung hat nichts gegen kürzesten Linienflug

Regio News für die Ostschweiz
Tageszusammenfassung vom Dienstag, 15. November 2016-RADIO TOP

Regio News für die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 15, 2016


Wegen der Vogelgrippe wurden die Sicherheits-Massnahmen auf die ganze Schweiz ausgeweitet; Zwei Verletzte nach Unfall in Balgach; St.Galler Regierung hat nichts gegen kürzesten Linienflug

Regio News für die Ostschweiz
Tageszusammenfassung vom Donnerstag, 22. September 2016-RADIO TOP

Regio News für die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 22, 2016


Kritik am «kürzesten Linienflug der Welt»; Thurgauer werden Langdistanz-Weltmeister im Ballonfahren; Stadt St. Gallen macht beim schweizweiten Pilot-Projekt der Velostrassen mit

Regio News für die Ostschweiz
Tageszusammenfassung vom Donnerstag, 22. September 2016-RADIO TOP

Regio News für die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 22, 2016


Kritik am «kürzesten Linienflug der Welt»; Thurgauer werden Langdistanz-Weltmeister im Ballonfahren; Stadt St. Gallen macht beim schweizweiten Pilot-Projekt der Velostrassen mit