POPULARITY
Die Emmy-Verleihungen für die besten US-Serien, Shows und TV-Filme haben für Überraschungen gesorgt: Das japanische Hoistoriendrama „Shogun“ gewann rekordverdächtige 18 Mal. „Hacks“ übertraf als beste Comedyserie die favorisierte Serie „The Bear“. Mesch, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Da sind wir wieder und in Folge 46 haben wir mit Kaya Marie Möller wieder eine tolle Gästin, deren Stimme uns schon seit Jahrzehnten begleitet: Was mit Mini-Rollen im zarten Alter von 4 Jahren begann, führte Kaya über „Popeye“, diverse Rollen in Animes und US-Serien zum Engagement als Stammsprecherin u.a. für Rooney Mara, Blake Lively und nicht zuletzt Barriss Offee in „(The) Clone Wars“ sowie Daisy Ridley als Rey in der Sequel-Trilogie. Michael freut sich diesmal besonders, weil Kaya auch zwei seiner Lieblingscharaktere synchronisiert hat: Claudia Donovan in „Warehouse 13“ und Nell Jones in „NCIS:LA“ – was sie u.a. auch mit ihrem guten Freund und Kollegen Sascha Rotermund verbindet. Max dagegen möchte unbedingt wissen, wie man sich beim Synchronisieren von Geräuschen so anstellt… Zusammen reden wir über die Karriere als Sprecher, Stars, Filme und was alles das Prädikat „sehr erbaulich“ verdient.
Nach längerer Pause geht es endlich wieder weiter mit monatlichen Feedback-Folgen. Wir haben die FeedGAGs aber aus gutem Grund ausfallen lassen. Denn die Zeit haben wir genutzt, um ein Buch zu schreiben. Es heißt „Geschichten aus der Geschichte: Eine Reise um die Welt zu außergewöhnlichen Persönlichkeiten, vergessenen Ereignissen und sagenhaften Entdeckungen“ (https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0) und erscheint am 28. September 2023 im Piper Verlag. Es geht diesmal um Feedback von Minenexperten zur Folge über die SMS Wolf, über Spiegel, Bohrwürmer und wir zeigen unser Unwissen, was US-Serien der 80er- und 90er-Jahre betrifft. Um unser Comeback gebührend zu feiern, haben wir bei Jasmin Lörchner vom Podcast HerStory (https://herstorypod.de/) angefragt, ob sie Lust hat, mit uns über Geschichte und das Podcasten zu sprechen. Wir freuen uns sehr, dass sie sich Zeit genommen hat, um uns einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Sie hat nämlich auch ein Buch geschrieben, das im Frühjahr erschienen ist. Es heißt „Nicht nur Heldinnen. 20 Frauen, die Geschichte schrieben“ (https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/76620-nicht-nur-heldinnen-kartonierte-ausgabe/). Die Podcasts der Woche sind Kurz gesagt: Italien (https://kurzgesagt-italien.podigee.io/) und Richard, wo erreiche ich dich? (https://richardwoerreicheichdich.podigee.io/). Die in der Folge erwähnten Links von Torsten zu Seeminen sind diese hier: Sachstand und Perspektiven: https://www.allianz-meeresforschung.de/app/uploads/2022/11/dam-factsheet-munition-221115.pdf Der Umgang mit den Versenkungsgebieten: https://www.researchgate.net/publication/368364846KampfmittelimMeer-DerUmgangmitBelastungsschwerpunkten#fullTextFileContent Exploration des Versenkungsgebiets Kolberger Heide bei Kiel: https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/49303/7/1-s2.0-S0278434320300649-main.pdf Großer Bericht zum Thema aus dem Jahr 2011: https://www.schleswig-holstein.de/uxo/DE/Berichte/PDF/Berichte/aablmplangbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Gefährliche Strandfunde: https://www.wachholtz-verlag.de/Sachbuch-Literatur/Gefaehrliche-Strandfunde.html 3D-Rekonstruktion einer Britischen Grundmine: https://probannt-munition.eu/results/ Danke an alle, die uns auch für diese Folge wieder so viel spannendes Feedback gegeben und Post aus aller Welt geschickt haben! //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Vi snakker om The Last of Us-serien, nummerstasjoner, MMO-raiding og mye mer i ukas episode av Rad Crew!
Etter den blandede mottakelsen som «Halo»-serien fikk nylig var det kanskje en del der ute som var spente på om HBO sin gigantsatsing på «The Last of Us» ville lykkes i å oversette spillet til TV-serie. Etter alt å dømme, så langt, har de det. Og vi diskuterer hvorfor i ukas episode av Rad Crew. Pluss: MMO-prat! Vi snakker om det nye raid-innholdet i «Final Fantasy XIV» som jeg spilte gjennom i helgen som var, og Vegar på sin […]
Seit mindestens 70 Jahren überbieten sich US-Serien mit Sonderepisoden zu "Halloween". Für manche Serien wie "Die Simpsons" oder "Modern Family" ist es sogar der wichtigste Feiertag des Jahres - was auch daran liegt, dass der Oktober im sogenannten "Sweeps Month" liegt, der die zentrale Quotenmessung für Anzeigenkunden beinhaltet. Michael und Rüdiger haben versucht, sich durch die riesige Menge an Halloween-Folgen zu wühlen und ihre persönlichen Favoriten zu küren - und dabei festgestellt, dass Sitcom und Drama ganz andere Herausforderungen an Halloween-Episoden haben. Und so haben wir dieses Mal zwei gemeinsame Top-5-Listen erstellt. Den Anfang machen unsere besten 5 Halloween-Episoden aus dem Drama-Bereich (4:45), gefolgt von den 5 Halloween-Highlights aus Sitcoms (31:58) wo das Angebot fast jeden Rahmen sprengt.Cold-Open-Frage: "Welches Serienkostüm würden wir dem anderen für Halloween empfehlen?"
Martin gibt ein kleines Update zu seinen aktuellen US-Serien bzw was er da in letzter Zeit so gelesen hat.Folgende Themen wurden besprochen:- Shadow War- Update zur Batmanreise- Nightwing #90 + #91- Detective Comics #1059 + #1060- Dark Crisis #0- MS. Marvel Band #8Für Feedback, Fragen oder sonstiges via Instagram:Nerd.Ics
Manou Lubwoski ist Schauspieler und Synchronsprecher. Man kennt ihn aus dem Kino von Filmen wie SCHUTZENGEL oder HOT DOG, aus US-Serien als Stimme von Jamie Lanister oder Lucifer aus dem bekannten Hörspiel TKKG als Klößchen oder als Schauspieler im Fernsehen aus Serien wie PASTEWKA oder KÜSTENWACHE.Florian Froschmayer hat Manou Lubowski am 25. Juli 2022 in seinem Wohnzimmer zu diesem Gespräch getroffen.Foto: © André Röhner I FOUND AN EXCUSE TO MEET...Ein Podcast produziert von der FF Entertainment GmbH in BerlinAutor und Schnitt: Florian FroschmayerMehr Informationen: www.froschmayer.com/podcastWir möchten uns ganz herzlich für Euer bisheriges Feedback bedanken, welches mich motiviert immer wieder weitere Folgen zu produzieren. Feedback, Kritik und Ideen für zukünftig Gäste bitte an podcast@froschmayer.com oder über das Kontaktformular auf Florian Froschmayer Webstite: froschmayer.com Kontakt: www.froschmayer.comInstagram: @florianfroschmayeremail: podcast@froschmayer.com
Lange versprochen, jetzt endlich umgesetzt. Neues vom Ballaballa-Balkan startet ein neues Format: Was hat es auf sich mit...? Darin nehmen sich Danijel oder Krsto (oder beide) ein Thema vor, für das in einer regulären Sendung nicht genug Zeit gewesen oder das bestenfalls am Rande erwähnt worden wäre. Kurz und knapp erläutern sie Hintergründe und Fakten. In dieser ersten Testepisode geht es um die kroatischstämmige Schauspielerin Mira Furlan, die am 20. Januar 2021 überraschend verstorben ist. Viele kennen sie als Darstellerin aus den US-Serien "Babylon 5" und "Lost". Doch schon lange davor hatte Furlan eine beachtenswerte Karriere in Jugoslawien. Warum das kaum jemand außerhalb der Jugo-Bubble weiß und warum ihre Karriere abrupt endete, das erfahrt Ihr hier.
Mit dem Film-Kritiker und Youtube-Star (u.a. Filmlounge und Rocket Beans) Dominik Porschen feiern wir heute die alten Serien und Sitcoms unserer Kindheit. Schule ist aus, alle rennen nach Hause, schmeißen den Schulranzen in die Ecke und setzen sich mit Cornflakes auf die Couch ... vor den Fernseher! Und dann werden US-Serien geschaut. Full House, Die Nanny, Alf, Baywatch, A-Team und natürlich auch "Der Prinz von Bel-Air" mit Will Smith. Diese Kult-Sitcom kam in den 90ern nach Deutschland und feiert jetzt schon 30-jähriges Jubiläum! Wer den Podcast gehört hat, der hat sofort Lust, sich ins Bett zu kuscheln und stundenlang alte Kult-Sitcoms zu bingen! Viel Spaß damit wünschen Martin, Tino und Dominik vom WISSTIHRNOCH?-Podcast!
Helden, Piraten, Abenteurer! In dieser - ja, sagen wir mal: historischen - Episode umzingeln sich unsere intergalaktischen Streithähne Oli und Andreas gewissermaßen selbst, so als hätten sie sich in einer abgelaufenen Gedankenzentrifuge verheddert. Wie sonst kann es passieren, dass Loffi mit seinem Aufsitzrasenmäher im alten Ägypten landet, während Oli mit fragwürdigen Methoden Michael Jackson das Singen verbietet. Zwei Pauschal-Zeitreisende mit All-Inklusive-Paket. - Apropos. Wer heimlich und ein bisschen illegal US-Serien und Filme schon vor dem offiziellen Start guckt und deswegen ein schlechtes Gewissen hat, der wird sich ab heute besser fühlen. Es gibt ja - war ja klar - auch die guten, quasi aufrichtigen, Typen im Club der Nichtsnutze und Piraten. Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Am 1. Januar 1984 sendete zum ersten Mal die PKS aus einem Ludwigshafener Kellerstudio. Diese ersten Gehversuche eines privaten Fernsehsenders wirkten noch recht amateurhaft, aber innerhalb weniger Jahre hatten die Privaten deutsche Mattscheiben erobert und die Fernsehlandschaft umgekrempelt. Christian und Sebastian stellen die Satellitenschüssel auf, stöpseln den Kabelanschluß ein und unterhalten sich darüber, wie selbstgemacht Privatfernsehen am Anfang war, wie US-Serien richtig ausgestrahlt werden und wie in den Neunzigern die Programmvielfalt wieder abnahm, als ein alles bestimmender Trend den nächsten jagte. "Invasion der Privaten" ist die zweite Station einer mehrteiligen Zeitreise, in der wir die Entwicklung eines Massenmediums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachzeichnen. Die erste Sendung zu dem Thema war "Die Ära der drei Programme". Fortsetzung folgt.
Der trockene Alkoholiker, Frauenheld und Ex-Profisportler Sam Malone betreibt in Boston die kleine Bar "Cheers". Neben den (mal mehr - mal weniger) liebenswerten Stammgästen, zieht die Bar aber auch immer wieder allerlei kuriose Gestalten an. Doch am Ende sind es stets die kleinen Dinge des Alltags um die es geht. Mit 275 Folgen, 11 Staffeln und einer Laufzeit von über 10 Jahren ist "Cheers" eine der erfolgreichsten US-Serien aller Zeiten. Die Serie markiert auch den Beginn der Karriere von Schauspieler Woody Harrelson, der damals noch völlig unbekannt war. In Deutschland konnte "Cheers" nie so richtig Fuß fassen. Schuld daran waren aber wohl auch die...ähm...verschiedenen Experimente des ZDF. Aber hört selbst. Genre: Sitcom Jahr: 1982-1993 Sprecher: Sebastian Thies und Dominik Cenia Musik: Go Go 60s von Dave Depper (CC-Lizenz)
In der kommenden Woche präsentieren die amerikanischen fünf Networks ihr Herbstprogramm. NBC, CBS, FOX, ABC und The CW stellen wieder ihre neuen Formate vor. Einen großen Teil der Programme wird es nicht mehr in den deutschen Vollprogrammen geben, sondern lediglich bei Abrufdiensten wie Netflix und Amazon. Aber auch die ProSiebenSat.1-Gruppe und TV Now bieten US-Serien zum Abruf an. Quotenmeter.FM behandelt in dieser Woche die schwächelnden Formate der US-Networks. In den 2000ern wurden Formate wie «Lost» und «Desperate Housewives» geboren, seit dem Ende von «Person of Interest» und «The Good Wife» vor drei Jahren sind die anspruchsvollen Dramen massiv rückläufig. Fabian Riedner und Hauke Reitz besprechen die aktuellen US-Serien. Unter anderem stehen Work-Comedys wie «30 Rock», «Parks and Recreation» sowie «Superstore» im Mittelpunkt. Aber auch die Arztserie «New Amsterdam» ist ein Thema, denn diese kommt nicht mal ansatzweise an «Emergency Room» heran. Sind die US-Serien inzwischen so glatt gebügelt, dass diese Feel-Good-Serien kaum noch Zuschauer erreichen?
In der kommenden Woche präsentieren die amerikanischen fünf Networks ihr Herbstprogramm. NBC, CBS, FOX, ABC und The CW stellen wieder ihre neuen Formate vor. Einen großen Teil der Programme wird es nicht mehr in den deutschen Vollprogrammen geben, sondern lediglich bei Abrufdiensten wie Netflix und Amazon. Aber auch die ProSiebenSat.1-Gruppe und TV Now bieten US-Serien zum Abruf an. Quotenmeter.FM behandelt in dieser Woche die schwächelnden Formate der US-Networks. In den 2000ern wurden Formate wie «Lost» und «Desperate Housewives» geboren, seit dem Ende von «Person of Interest» und «The Good Wife» vor drei Jahren sind die anspruchsvollen Dramen massiv rückläufig. Fabian Riedner und Hauke Reitz besprechen die aktuellen US-Serien. Unter anderem stehen Work-Comedys wie «30 Rock», «Parks and Recreation» sowie «Superstore» im Mittelpunkt. Aber auch die Arztserie «New Amsterdam» ist ein Thema, denn diese kommt nicht mal ansatzweise an «Emergency Room» heran. Sind die US-Serien inzwischen so glatt gebügelt, dass diese Feel-Good-Serien kaum noch Zuschauer erreichen?
Vom langen Fremdeln mit der Kamera zum Leben mit bekanntem Filmgesicht: Der 64-Jährige spricht über Theater-Liebe, US-Serien und internationales Kino, Heimat und Herzensprojekte.
Geschichtenerzählen und Dramaturgie gehören zu den Kernthemen, mit denen sich Oliver Schütte seit über 30 Jahren auseinandersetzt. Der Dozent an zahlreichen nationalen und internationalen Filmschulen und Gründer der Master School Drehbuch hat dabei schon früh die neue Welle der US-Serien für sich entdeckt, die als Golden Age Of Televison heute längst zum internationalen Maßstab des seriellen Erzählens geworden sind. Auch als Podcaster gehört er zu den Vorreitern in Deutschland. Zusammen mit Frank Zeller spricht er bei „Stichwort Drehbuch“ für den Verband Deutscher Drehbuchautoren seit 2008 mit Drehbuchautoren über ihre Arbeit. SERIENREIF nimmt seinen Band „Fernsehen ist tot – es lebe das Geschichtenerzählen“, mit dem Schütte einen Ausblick auf die Film- und Serienlandschaft der Jahre 2020 und 2025 wagt, zum Anlass, um mit ihm ein ausführliches Gespräch über die allgemeine Entwicklung der Serien in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu führen und mehr über seine Einschätzungen des aktuellen deutschen Serienmarkts zu erfahren.
Die aktuelle Fernsehsaison ist in einer Woche vorbei und schon kann man von eindeutigen Gewinnern und Verlierern sprechen. Das ZDF verbesserte sich von 12,7 auf 13,5 Prozent und ist somit der Meister auf dem deutschen Markt. Können die Mainzer mit ihren starken Marken wie «Bares für Rares» und den vielen Krimi-Produktionen punkten? Auch Das Erste liegt mit 11,6 Prozent auf einem guten Platz, obwohl man oft in der späten Primetime nur unterdurchschnittliche Werte einfährt. Punktet die blaue Eins durch ihre Quizshows? Außerdem stehen die privaten TV-Sender im Mittelpunkt. Beispielsweise haben es die Verantwortlichen von Sat.1 immer noch nicht geschafft, dass sie ein vernünftiges Magazin im Vorabend aus dem Boden stampfen. Stattdessen dominiert im Tagesprogramm Scripted-Reality. ProSieben muss sich mit weiter fallenden Marktanteilen zufrieden geben, da viele US-Serien einfach nicht funktionieren. Quotenmeter.FM-Gastgeber Fabian Riedner und Quotenmeter-Redakteur David Grzeschik sprechen auch über VOX. Während man in den vergangenen vier Jahren viele neue Projekte startete, ist die derzeitige Primetime von wenig Innovation geprägt.
Sie sind da: CBS, FOX, NBC, FOX und the CW haben in den zurückliegenden Tagen ihre neuen Programme vorgestellt und zudem die Serienfans mit ersten Trailern neuer Formate versorgt. Wir haben alles angeschaut und uns anhand der ersten Eindrücke ein Bild davon gemacht, wie gut dieser Jahrgang werden könnte. Erkennbar ist etwa: Die US-Sender haben die Primetime-Soap für sich entdeckt, doch sind Serien wie «All American» und «Grand Hotel» wirklich das Non-Plus-Ultra? Wie gut sind die neuen Krimis, auf die Sat.1 sicher schielen wird? Darf man sich dort auf «Magnum» und «FBI» freuen? Gastgeber Manuel Weis und Fabian benennen aber auch die Formate, die auf den ersten Blick die Erwartungen nicht erfüllen können. Die Geschichte rund um eine Staatsanwältin in «The Fix» ist hierfür ein gutes Beispiel. Teilweise lassen die Trailer die Fans auch eher ratlos zurück: Wir überlegen, wohin die Reise für den vermeintlichen «Lost»-Nachfolger «Manifest» gehen könnte.
Für ihr Abschlussprojekt im Studiengang "Serien Producing" an der Filmakademie Baden-Württemberg, hat sich Helena Hofmann vor eine besondere Herausforderung gestellt: Sie möchte eine eigene Folge einer Multi-Camera-Sitcom vor Live-Publikum entstehen lassen, ganz nach dem Vorbild der vielen erfolgreichen US-Serien wie "Friends", "Two And A Half Men" oder "The Big Bang Theory", die auch deutsche Zuschauer kennen und lieben. Hierzulande wird diese spezielle Form der Comedyserie – bis auf wenige Ausnahmen – jedoch äußerst selten produziert – und gerade das macht den Reiz des Projektes "Zum Goldenen Lama" aus. Zusammen mit ihren Autorenkollegen Andrej Sorin und Peter Furrer berichtet Hofmann über die Idee zum Projekt, die Entwicklung des Stoffes, die Vorbereitungen für den großen Aufzeichnungstag, die Zusammenarbeit mit "Stromberg"-Autor Ralf Husmann und die begleitende Crowdfunding-Kampagne zur Produktion.
Frauen kommen im TV seltener und in anderen Zusammenhängen vor, als man das von der Realität her ableiten könnte - wie eine Studie belegt, die im Sommer veröffentlicht wurde. Gleichzeitig gibt es US-Serien mit faszinierenden Frauenfiguren. Im Staffelfinale des Podcasts "Seriendialoge" geht es daher um beides: Frauenbilder im deutschen fiktionalen Fernsehen und Frauenbilder in ausgewählten US-Serien. Meine Gesprächspartnerin Dr. Christine Linke kennt sich mit beidem aus - sie ist Ko-Autorin der Studie und schaut Serien mit einem medien- und kommunikationswissenschaftlichen Blick. Wir sprechen über die Ergebnisse der Studie und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen, anschließend diskutieren wir über die Frauenfiguren in den Serien "Breaking Bad", "Orange Is The New Black" und "Gilmore Girls" - und streifen in unserem Gespräch viele weitere Serien. Und natürlich reden wir auch darüber, welchen Einfluss Fernsehen auf das reale Leben haben kann. Der Podcast macht jetzt eine Pause, im Frühjahr gehts weiter. Weitere Informationen zu den in der Folge angesprochenen Themen und zur Gesprächspartnerin gibt's beim Medienmagazin DWDL.de unter: https://www.dwdl.de/seriendialoge/63887/seriendialoge_38_frauenbilder/
Nachdem es in der ersten Update-Runde vorrangig um den deutschen TV Markt ging, besprechen Jan Schlüter, Sebastian Lätsch und Glenn Riedmeier nun, von welchen aktuellen US-Serien sie zuletzt angetan waren und auch welche älteren Produktionen immer noch sehenswert sind. CK41 und CK40 wurden am gleichen Abend aufgezeichnet, weswegen wir auf Eure Kommentare im kommenden Podcast eingehen werden. Zudem kann bestätigt werden, dass Superstore um eine 2. Staffel verlängert wurde und Basti zuletzt doch noch seinen Frieden mit Telenovela gemacht hat. Timecodes: 00:02:00 Superstore 00:14:05 Telenovela 00:21:15 Mozart in the Jungle 00:25:20 Nurse Jackie 00:31:15 American Crime Story: The People v O.J. Simpson 00:43:20 Billions 00:46:40 American Crime 00:54:53 The Slap (Australien) 00:58:53 Twin Peaks 01:10:57 Hollywood im Revival-Wahn Lade die Folge hier direkt herunter
Noch im Dezember hatten wir uns zusammengesetzt, um über die Neustarts der Fall Season in den USA zu sprechen. Im zweiten Teil der Sendung gehts dann um aktuelle Formate aus dem Pay- oder Kabel-TV. Have Fun! 00:01:15 Scream Queens 00:19:15 Blindspot 00:26:00 Quantico 00:35:00 Supergirl 00:53:00 Code Black 00:54:15 Blood & Oil 01:01:30 Wicked City 01:04:45 Minority Report 01:12:15 The Grinder 01:21:15 Grandfathered 01:25:30 Dr. Ken 01:30:00 Life in Pieces 01:31:30 Truth Be Told 01:32:45 Undateable 01:39:00 Scream 01:50:15 American Horror Story: Hotel 01:55:45 Ash vs. Evil Dead 02:00:30 Master of None 02:11:00 Show Me A Hero 02:16:30 Jessica Jones 02:23:15 The Man In The High Castle 02:31:30 Mr. Robot 02:36:00 Flesh and Bone 02:39:45 Fargo Season 2 02:46:00 Unsere Top 3 des Serienjahres Lade die Folge hier direkt herunter
Die Zeit nach Stefan Raab – was bringt sie für ProSieben? Dies ist wohl die Frage aller Fragen, die sich im Fernsehjahr 2015/16 stellen. Aber es gibt noch so viele weitere Diskussionspunkte: Was treiben Joko und Klaas künftig noch alles beim Münchener Sender, welche US-Serien stehen zu erwarten? Und was passiert mit dem Vorabend bei Sat.1? Wie wichtig ist dem 'Bällchensender' im kommenden TV-Jahr die deutsche Fiction und welche Showformate stehen zu erwarten? Über dies und vieles mehr geben Manuel Weis, Fabian Riedner und Sidney Schering in der neuen Ausgabe von Quotenmeter.FM Auskunft. Darüber hinaus: Unser Trio verrät, was sixx vor hat, welche Quoten sie von «Big Brother» erwarten und wer sich künftig zum kabel-eins-Sendergesicht mausert. Und natürlich geht es auch um ProSieben Maxx und Sat.1 Gold.
Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing
Die Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/017 Social Media Podcast Episode 17: Gordon Schönwälder im Socialgenius.de InterviewMal eben den Schreibstil seines Blogs geändert und mirnichts, dirnichts die Besucherzahlen binnen eines Monats verdoppelt? Ja das geht und Gordon Schönwälder verrät uns wie: Storytelling! Als Gründer des Storyteller's Club und Podcaster liebt Gordon es, gute Geschichten noch spannender zu erzählen. Wir lassen uns erklären wie man einen Spannungsbogen schlägt, was gute Wortwahl ausmacht und wie man seine Überschriften besser gestalten kann um mehr Pageviews zu ergattern, ohne dabei in die Heftig- oder Bildzeitungsecke abzudriften. Gute Geschichten und Jean Claude van DammeWir hangeln uns diesmal mit Gordon durch die facettenreichen Möglichkeiten von gutem Storytelling. Angefangen bei guten Überschriften bis hin zur Dramaturgien von US-Serien wie Game of Thrones oder The Walking Dead. Dabei ziehen wir Schlüsse für die Online Marketing Welt und warum wir viel öfter Geschichten erzählen sollten anstatt mit Cold Facts um uns zu schmeißen. Hier ein kleiner Überblick über unsere Themen und Fragen: Buzzword Storytelling: Was ist das überhaupt? Wie erzählt man eine gute Geschichte? Thema Authentizität und Dramaturgie Warum die heftig.co Überschriften zwar funktionieren, aber doch nicht das Gelbe vom Ei sind. Kann man mit bloßem Schreibstiländerungen Großes bewirken? Last but not least: Wird Liam Neeson an uns Rache nehmen? Gordons 5 Tipps für besseres Storytelling Gute Überschriften sind die halbe Miete! Der Einstieg zählt: Die ersten Sätze müssen rocken! Statement raushauen un das Problem der User aufgreifen Nicht alle Informationen direkt preisgeben: Spannung aufbauen und erst am Ende auflösen Aus der Sicht eines Charakters schreiben, das ist persönlicher! Gordon's Lieblingszitat: Unperfekt ist das neue perfekt.
Andreas Jahn-Sudmann, Serien-Forscher an der Freien Universität Berlin, spricht mit Philip Banse und Andrea Frey über das Wesen US-amerikanischer Fernseh-Serien.Thema sind die Eigenheiten der ersten Generation neuer US-Serien, die zwischen 1997 und 2008 veröffentlicht wurden - von Oz, über Sopranos bis The Wire. Es geht um Erzählstrukturen, Geschäftsmodelle, Produktionsmethoden und früh sterbende Helden.
Heute im Update-Bereich bei GIGA: Rein gar nichts über Politik, dafür umso mehr übers Fernsehen. In einem spontanen Podcast reden wir über die Dinge, die uns in den letzten Wochen im TV aufgefallen sind und über die Serien, die wir zuletzt geschaut haben. Auch diesmal konnten wir nicht vermeiden, Böhmermann zum Gesprächsthema zu machen (und geloben Besserung). Außerdem reißen wir an, wie uns die ersten Folgen der brandneuen US-Serien "The Leftovers" und "The Strain" gefallen haben. Viel Spaß! Teilnehmer: Jan Schlüter, Basti Lätsch, Julian Miller Timecodes: 00:02:10 Podcast-Recap // 00:05:45 Böhmermann anyone?! // 00:22:05 Summer of the 90s (arte) // 00:31:35 Sitcoms: Mom, The Goldbergs // 00:36:30 True Detective // 00:45:15 Friday Night Lights // 00:49:35 Nashville // 00:50:40 Dallas // 00:52:30 The Leftovers // 00:57:05 The Strain // 01:01:05 Kader Loth liest Kafka // 01:02:50 Unsere Lieblingsfolgen von "Durch die Nacht mit..." // 01:07:35 Podcast-Update und Hörerfeedback zu CK09 Shownotes: Teens react to 90s Internet 90s Prank Lade die Folge hier direkt herunter
Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
Seit gut einem Jahrzehnt begegnen uns in amerikanischen Serien prägnante und ambivalente Figuren, die sich von den traditionellen Figurenkonstellationen lösen und neue Wege aufzeigen. Frank Zeller spricht mit Oliver Schütte anlässlich seines Seminars "Die Faszination von Mad Men & Co." in Berlin.